al- Qurʾān - BSB Cod.arab. 2676:
القرآن
Gespeichert in:
Format: | Manuskript Buch |
---|---|
Sprache: | Arabic |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei kostenfrei |
Beschreibung: | Kurzaufnahme einer Handschrift Inhalt: Prachthandschrift. Ilchanischer Koran. Der 28. ǧuzʾ (auf dem Vorderdeckel entsprechendes türkisches Etikett) = Sure 58/1-66/12. Die Herkunft von Koranhandschriften aus dem 14. Jahrhundert lässt sich nicht immer eindeutig bestimmen, da einige in Goldschrift geschriebene ilchanische Korane bald nach ihrer Herstellung nach Kairo gelangten. Die künstlerische Gestaltung des ǧuzʾ, insbesondere die Vokalisation mit blauer Tinte, weist im Vergleich mit ähnlichen Handschriften auf eine irakische oder iranische Provenienz hin. Einband: Späterer roter Ledereinband mit Blindpressung (das ovale Mittelornament goldgepresst) Ausstattung: An den Rändern und zwischen den Zeilen Korrekturen, am Rand eine ergänzende Glosse; Blatt 11b, interlinear eine Anweisung zur Aussprache. Die Handschrift ist ein Beispiel für die Bevorzugung von Blau-Gold-Kombinationen in der Koranillumination des 14. Jahrhunderts. Im Gegensatz zu den meisten Korankodices zeigt diese Handschrift weder Verstrenner noch Zeichen für einzelne Rezitationsabschnitte. Schrift: Großes mit goldener Tinte und schwarz umrandet fein geschriebenes vollvokalisiertes und -punktiertes Muḥaqqaq. Als Farbkontrast zur Goldschrift wirken die Surenüberschriften in blauem Ṯuluṯ. Die Vokalisation des Textes erfolgt in goldener, auf einigen Seiten auch in blauer Tinte. BSB-Provenienz: Djafar Ghazi. - München, BSB, erworben 14.06.1988. - Provenienz Ghazi aus Neuerwerbungsbuch erschlossen. |
Beschreibung: | 54 Blätter Illustrationen ; 3 bzw. 5 Zeilen 26 x 36 cm ; Schriftspiegel: 15 x 24 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000ntm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040215129 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20241122 | ||
007 | t| | ||
008 | 120601s1301 ir a||| |||| 00||| ara d | ||
024 | 8 | |a BSB-Hss Cod.arab. 2676 | |
035 | |a (OCoLC)992507569 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV040215129 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ara | |
044 | |a ir |c IR |a iq |c IQ | ||
049 | |a DE-12 | ||
130 | 0 | |0 (DE-588)4032444-8 |a Koran | |
245 | 1 | 0 | |6 880-01 |a al- Qurʾān - BSB Cod.arab. 2676 |
264 | 0 | |a Irak oder Iran |c 14. Jahrhundert | |
300 | |a 54 Blätter |b Illustrationen ; 3 bzw. 5 Zeilen |c 26 x 36 cm ; Schriftspiegel: 15 x 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
340 | |a Papier | ||
500 | |a Kurzaufnahme einer Handschrift | ||
500 | |a Inhalt: Prachthandschrift. Ilchanischer Koran. Der 28. ǧuzʾ (auf dem Vorderdeckel entsprechendes türkisches Etikett) = Sure 58/1-66/12. Die Herkunft von Koranhandschriften aus dem 14. Jahrhundert lässt sich nicht immer eindeutig bestimmen, da einige in Goldschrift geschriebene ilchanische Korane bald nach ihrer Herstellung nach Kairo gelangten. Die künstlerische Gestaltung des ǧuzʾ, insbesondere die Vokalisation mit blauer Tinte, weist im Vergleich mit ähnlichen Handschriften auf eine irakische oder iranische Provenienz hin. | ||
500 | |a Einband: Späterer roter Ledereinband mit Blindpressung (das ovale Mittelornament goldgepresst) | ||
500 | |a Ausstattung: An den Rändern und zwischen den Zeilen Korrekturen, am Rand eine ergänzende Glosse; Blatt 11b, interlinear eine Anweisung zur Aussprache. Die Handschrift ist ein Beispiel für die Bevorzugung von Blau-Gold-Kombinationen in der Koranillumination des 14. Jahrhunderts. Im Gegensatz zu den meisten Korankodices zeigt diese Handschrift weder Verstrenner noch Zeichen für einzelne Rezitationsabschnitte. | ||
500 | |a Schrift: Großes mit goldener Tinte und schwarz umrandet fein geschriebenes vollvokalisiertes und -punktiertes Muḥaqqaq. Als Farbkontrast zur Goldschrift wirken die Surenüberschriften in blauem Ṯuluṯ. Die Vokalisation des Textes erfolgt in goldener, auf einigen Seiten auch in blauer Tinte. | ||
500 | |a BSB-Provenienz: Djafar Ghazi. - München, BSB, erworben 14.06.1988. - Provenienz Ghazi aus Neuerwerbungsbuch erschlossen. | ||
546 | |a Text arabisch | ||
546 | |b Arabisch | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4023287-6 |a Handschrift |2 gnd-content | |
700 | 1 | |a Ghazi, Djafar |d -2008 |0 (DE-588)1037100204 |4 fmo | |
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |d München : Bayerische Staatsbibliothek, 2017 |o urn:nbn:de:bvb:12-bsb00110893-4 |
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |d München : Bayerische Staatsbibliothek, 2021 |o urn:nbn:de:bvb:12-bsb00137315-7 |
856 | 4 | 1 | |u http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00110893-4 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Cod.arab. 2676#Mikroform |
856 | 4 | 1 | |u http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00137315-7 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Cod.arab. 2676 |
880 | 1 | 0 | |6 245-01/(3/r |a القرآن |
912 | |a digit | ||
940 | 1 | |f ara | |
940 | 1 | |q BSBHSS_Orientdigital | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025071598 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1816412592135995392 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author_GND | (DE-588)1037100204 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040215129 |
collection | digit |
ctrlnum | (OCoLC)992507569 (DE-599)BVBBV040215129 |
format | Manuscript Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000ntm a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV040215129</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20241122</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">120601s1301 ir a||| |||| 00||| ara d</controlfield><datafield tag="024" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">BSB-Hss Cod.arab. 2676</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)992507569</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV040215129</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ara</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ir</subfield><subfield code="c">IR</subfield><subfield code="a">iq</subfield><subfield code="c">IQ</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="130" ind1="0" ind2=" "><subfield code="0">(DE-588)4032444-8</subfield><subfield code="a">Koran</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="6">880-01</subfield><subfield code="a">al- Qurʾān - BSB Cod.arab. 2676</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Irak oder Iran</subfield><subfield code="c">14. Jahrhundert</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">54 Blätter</subfield><subfield code="b">Illustrationen ; 3 bzw. 5 Zeilen</subfield><subfield code="c">26 x 36 cm ; Schriftspiegel: 15 x 24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="340" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Papier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kurzaufnahme einer Handschrift</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Inhalt: Prachthandschrift. Ilchanischer Koran. Der 28. ǧuzʾ (auf dem Vorderdeckel entsprechendes türkisches Etikett) = Sure 58/1-66/12. Die Herkunft von Koranhandschriften aus dem 14. Jahrhundert lässt sich nicht immer eindeutig bestimmen, da einige in Goldschrift geschriebene ilchanische Korane bald nach ihrer Herstellung nach Kairo gelangten. Die künstlerische Gestaltung des ǧuzʾ, insbesondere die Vokalisation mit blauer Tinte, weist im Vergleich mit ähnlichen Handschriften auf eine irakische oder iranische Provenienz hin.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Einband: Späterer roter Ledereinband mit Blindpressung (das ovale Mittelornament goldgepresst)</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ausstattung: An den Rändern und zwischen den Zeilen Korrekturen, am Rand eine ergänzende Glosse; Blatt 11b, interlinear eine Anweisung zur Aussprache. Die Handschrift ist ein Beispiel für die Bevorzugung von Blau-Gold-Kombinationen in der Koranillumination des 14. Jahrhunderts. Im Gegensatz zu den meisten Korankodices zeigt diese Handschrift weder Verstrenner noch Zeichen für einzelne Rezitationsabschnitte.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schrift: Großes mit goldener Tinte und schwarz umrandet fein geschriebenes vollvokalisiertes und -punktiertes Muḥaqqaq. Als Farbkontrast zur Goldschrift wirken die Surenüberschriften in blauem Ṯuluṯ. Die Vokalisation des Textes erfolgt in goldener, auf einigen Seiten auch in blauer Tinte.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BSB-Provenienz: Djafar Ghazi. - München, BSB, erworben 14.06.1988. - Provenienz Ghazi aus Neuerwerbungsbuch erschlossen.</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Text arabisch</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Arabisch</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4023287-6</subfield><subfield code="a">Handschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ghazi, Djafar</subfield><subfield code="d">-2008</subfield><subfield code="0">(DE-588)1037100204</subfield><subfield code="4">fmo</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="d">München : Bayerische Staatsbibliothek, 2017</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:bvb:12-bsb00110893-4</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="d">München : Bayerische Staatsbibliothek, 2021</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:bvb:12-bsb00137315-7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00110893-4</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Cod.arab. 2676#Mikroform</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00137315-7</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Cod.arab. 2676</subfield></datafield><datafield tag="880" ind1="1" ind2="0"><subfield code="6">245-01/(3/r</subfield><subfield code="a">القرآن</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">digit</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="f">ara</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSBHSS_Orientdigital</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025071598</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4023287-6 Handschrift gnd-content |
genre_facet | Handschrift |
id | DE-604.BV040215129 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-11-22T09:00:37Z |
institution | BVB |
language | Arabic |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025071598 |
oclc_num | 992507569 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 54 Blätter Illustrationen ; 3 bzw. 5 Zeilen 26 x 36 cm ; Schriftspiegel: 15 x 24 cm |
psigel | digit BSBHSS_Orientdigital |
publishDateSearch | 1301 |
publishDateSort | 1301 |
record_format | marc |
spelling | (DE-588)4032444-8 Koran 880-01 al- Qurʾān - BSB Cod.arab. 2676 Irak oder Iran 14. Jahrhundert 54 Blätter Illustrationen ; 3 bzw. 5 Zeilen 26 x 36 cm ; Schriftspiegel: 15 x 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Papier Kurzaufnahme einer Handschrift Inhalt: Prachthandschrift. Ilchanischer Koran. Der 28. ǧuzʾ (auf dem Vorderdeckel entsprechendes türkisches Etikett) = Sure 58/1-66/12. Die Herkunft von Koranhandschriften aus dem 14. Jahrhundert lässt sich nicht immer eindeutig bestimmen, da einige in Goldschrift geschriebene ilchanische Korane bald nach ihrer Herstellung nach Kairo gelangten. Die künstlerische Gestaltung des ǧuzʾ, insbesondere die Vokalisation mit blauer Tinte, weist im Vergleich mit ähnlichen Handschriften auf eine irakische oder iranische Provenienz hin. Einband: Späterer roter Ledereinband mit Blindpressung (das ovale Mittelornament goldgepresst) Ausstattung: An den Rändern und zwischen den Zeilen Korrekturen, am Rand eine ergänzende Glosse; Blatt 11b, interlinear eine Anweisung zur Aussprache. Die Handschrift ist ein Beispiel für die Bevorzugung von Blau-Gold-Kombinationen in der Koranillumination des 14. Jahrhunderts. Im Gegensatz zu den meisten Korankodices zeigt diese Handschrift weder Verstrenner noch Zeichen für einzelne Rezitationsabschnitte. Schrift: Großes mit goldener Tinte und schwarz umrandet fein geschriebenes vollvokalisiertes und -punktiertes Muḥaqqaq. Als Farbkontrast zur Goldschrift wirken die Surenüberschriften in blauem Ṯuluṯ. Die Vokalisation des Textes erfolgt in goldener, auf einigen Seiten auch in blauer Tinte. BSB-Provenienz: Djafar Ghazi. - München, BSB, erworben 14.06.1988. - Provenienz Ghazi aus Neuerwerbungsbuch erschlossen. Text arabisch Arabisch (DE-588)4023287-6 Handschrift gnd-content Ghazi, Djafar -2008 (DE-588)1037100204 fmo Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2017 urn:nbn:de:bvb:12-bsb00110893-4 Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2021 urn:nbn:de:bvb:12-bsb00137315-7 http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00110893-4 Resolving-System kostenfrei Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Cod.arab. 2676#Mikroform http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00137315-7 Resolving-System kostenfrei Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Cod.arab. 2676 245-01/(3/r القرآن |
spellingShingle | al- Qurʾān - BSB Cod.arab. 2676 |
subject_GND | (DE-588)4023287-6 |
title | al- Qurʾān - BSB Cod.arab. 2676 |
title_GND | (DE-588)4032444-8 |
title_alt | Koran |
title_auth | al- Qurʾān - BSB Cod.arab. 2676 |
title_exact_search | al- Qurʾān - BSB Cod.arab. 2676 |
title_full | al- Qurʾān - BSB Cod.arab. 2676 |
title_fullStr | al- Qurʾān - BSB Cod.arab. 2676 |
title_full_unstemmed | al- Qurʾān - BSB Cod.arab. 2676 |
title_short | al- Qurʾān - BSB Cod.arab. 2676 |
title_sort | al qurʾan bsb cod arab 2676 |
topic_facet | Handschrift |
url | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00110893-4 http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00137315-7 |
work_keys_str_mv | UT koran AT ghazidjafar alqurʾanbsbcodarab2676 |