Kitāb Kāmil aṣ-ṣināʿa aṭ-ṭibbīya - BSB Cod.arab. 1065:
كتاب كامل الصناعة الطبية
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Manuskript Buch |
Sprache: | Arabic |
Schlagworte: | |
Beschreibung: | Kurzaufnahme einer Handschrift Einband: Auf Vorder- und Hinterdeckel Reste eines Einbandes mit schlichter Ornamentik aufgeklebt. Diese ist infolge der Restaurierung kaum noch sichtbar Inhalt: Auch unter dem Titel al-Kunnāš al-malakī bekannte Enzyklopädie der theoretischen und praktischen Medizin Ausstattung: Gelbliches raues festes Papier. Buchblock vom Schnitt her durch Wurmfraß und Wassereinwirkung beschädigt (durch letzteres Textverlust; ein größeres Loch auf Blatt 2). Gegen Ende der Handschrift Ränder vielfach geflickt. Keine Kustoden. Nachträglich wurden zwei Bll. angeklebt und als la bzw. lb foliiert. Bei der Öffnung des älteren stark beschädigten Einbandes wurden laut Repertorium zwei Hälften eines Pergamentblattes mit griechischem theologischen Text aus dem vorderen und hinteren Deckel entnommen [jetzt BSB Cod.graec. 610(8 ]. Hinweis Friederike Berger und Wolfgang Ikas: Evtl. wurde nur eine Hälfte unter der Signatur Cod.graec. 610(8 in den Bestand aufgenommen. Evtl. ging eine Hälfte während des 2. Weltkriegs verloren. Am wahrscheinlichsten ist es jedoch, dass die zweite "Hälfte" kein (halbes) Pergamentblatt war und ist, sondern das von Berger beschriebene Stück Leder mit entsprechenden Textabklatschen. Es steht zu vermuten, dass dies in der Vergangenheit falsch identifiziert wurde (daher auch der Eintrag im handschriftlichen Repertorium) und man bei beiden "Fragmenten" zuerst von Pergament-Bruchstücken ausging, nicht jedoch den Charakter des Leders erkannt hatte. Schrift: Großes spärlich punktiertes Taʿlīq mit sehr tief nach unten gezogenen Endbuchstaben. Schwarze Tinte (Blatt 1). Teilpunktiertes mittelgroßes Nasḫī. Braune teilweise verblasste Tinte; Schrift gelegentlich mit schwarzer Tinte aufgefrischt (Blatt 2-421). Hervorhebungen rot (Überschriften von Kapiteln und Abschnitten) BSB-Provenienz: Eintrag im Repertorium: "Erworben von Dr. Grote-Hahn, Leutkirch in Württemberg am 22.VII.1919 für M. 500.-. Dieser hat die Hs kurz vor Ausbruch des Weltkriegs in Syrien erworben." Die Handschrift stammt jedoch aus dem St.-Katharinenkloster im Sinai und wurde von Grote-Hahn wohl direkt dort erworben (Hinweis Peter Tarras, LMU) |
Beschreibung: | 419, 2 Blätter 16,5 x 25 cm ; Schriftspiegel: 12,5 x 25 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000ntm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040213476 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230808 | ||
007 | t | ||
008 | 120601nuuuuuuuuua e||| 00||| ara d | ||
024 | 8 | |a BSB-Hss Cod.arab. 1065 | |
035 | |a (OCoLC)1028918411 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV040213476 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ara | |
044 | |a ua |c EG | ||
049 | |a DE-12 | ||
100 | 1 | |6 880-01 |a Maǧūsī, ʿAlī Ibn-al-ʿAbbās al- |d -994 |0 (DE-588)11870849X |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |0 (DE-588)4379552-3 |a Kāmil aṣ-ṣināʿa aṭ-ṭibbīya |
245 | 1 | 0 | |6 880-02 |a Kitāb Kāmil aṣ-ṣināʿa aṭ-ṭibbīya - BSB Cod.arab. 1065 |
246 | 1 | |a Kitāb Kāmil al-ṣināʿah al-ṭibbīyah | |
264 | 0 | |a Entstehungsort nicht ermittelbar |c s.a. | |
300 | |a 419, 2 Blätter |c 16,5 x 25 cm ; Schriftspiegel: 12,5 x 25 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
340 | |a Papier | ||
500 | |a Kurzaufnahme einer Handschrift | ||
500 | |a Einband: Auf Vorder- und Hinterdeckel Reste eines Einbandes mit schlichter Ornamentik aufgeklebt. Diese ist infolge der Restaurierung kaum noch sichtbar | ||
500 | |a Inhalt: Auch unter dem Titel al-Kunnāš al-malakī bekannte Enzyklopädie der theoretischen und praktischen Medizin | ||
500 | |a Ausstattung: Gelbliches raues festes Papier. Buchblock vom Schnitt her durch Wurmfraß und Wassereinwirkung beschädigt (durch letzteres Textverlust; ein größeres Loch auf Blatt 2). Gegen Ende der Handschrift Ränder vielfach geflickt. Keine Kustoden. Nachträglich wurden zwei Bll. angeklebt und als la bzw. lb foliiert. Bei der Öffnung des älteren stark beschädigten Einbandes wurden laut Repertorium zwei Hälften eines Pergamentblattes mit griechischem theologischen Text aus dem vorderen und hinteren Deckel entnommen [jetzt BSB Cod.graec. 610(8 ]. Hinweis Friederike Berger und Wolfgang Ikas: Evtl. wurde nur eine Hälfte unter der Signatur Cod.graec. 610(8 in den Bestand aufgenommen. Evtl. ging eine Hälfte während des 2. Weltkriegs verloren. Am wahrscheinlichsten ist es jedoch, dass die zweite "Hälfte" kein (halbes) Pergamentblatt war und ist, sondern das von Berger beschriebene Stück Leder mit entsprechenden Textabklatschen. Es steht zu vermuten, dass dies in der Vergangenheit falsch identifiziert wurde (daher auch der Eintrag im handschriftlichen Repertorium) und man bei beiden "Fragmenten" zuerst von Pergament-Bruchstücken ausging, nicht jedoch den Charakter des Leders erkannt hatte. | ||
500 | |a Schrift: Großes spärlich punktiertes Taʿlīq mit sehr tief nach unten gezogenen Endbuchstaben. Schwarze Tinte (Blatt 1). Teilpunktiertes mittelgroßes Nasḫī. Braune teilweise verblasste Tinte; Schrift gelegentlich mit schwarzer Tinte aufgefrischt (Blatt 2-421). Hervorhebungen rot (Überschriften von Kapiteln und Abschnitten) | ||
500 | |a BSB-Provenienz: Eintrag im Repertorium: "Erworben von Dr. Grote-Hahn, Leutkirch in Württemberg am 22.VII.1919 für M. 500.-. Dieser hat die Hs kurz vor Ausbruch des Weltkriegs in Syrien erworben." Die Handschrift stammt jedoch aus dem St.-Katharinenkloster im Sinai und wurde von Grote-Hahn wohl direkt dort erworben (Hinweis Peter Tarras, LMU) | ||
546 | |a Text arabisch | ||
546 | |b Arabisch | ||
650 | 0 | 7 | |a Medizin |0 (DE-588)4038243-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4023287-6 |a Handschrift |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4014986-9 |a Enzyklopädie |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Medizin |0 (DE-588)4038243-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Grote-Hahn, Kaethe |0 (DE-588)125677227 |4 fmo | |
710 | 2 | |a Sinaikloster |0 (DE-588)660210-1 |4 fmo | |
787 | 0 | 8 | |i Beschrieben in |a Sobieroj, Florian |t Arabische Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek zu München unter Einschluss einiger türkischer und persischer Handschriften, Band 1 / beschrieben von Florian Sobieroj |d Stuttgart : Franz Steiner Verlag, 2007 |k Verzeichnis der orientalischen Handschriften in Deutschland ; Band 17, Reihe B, Teil 8 |
880 | 1 | |6 100-01/(3/r |a المجوسي, علي بن العباس |4 aut | |
880 | 1 | 0 | |6 245-02/(3/r |a كتاب كامل الصناعة الطبية |
940 | 1 | |f ara | |
940 | 1 | |q BSBHSS2 | |
940 | 1 | |q BSBHSS_Orientdigital | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025069945 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804149206626074624 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Maǧūsī, ʿAlī Ibn-al-ʿAbbās al- -994 |
author_GND | (DE-588)11870849X (DE-588)125677227 |
author_facet | Maǧūsī, ʿAlī Ibn-al-ʿAbbās al- -994 |
author_role | aut |
author_sort | Maǧūsī, ʿAlī Ibn-al-ʿAbbās al- -994 |
author_variant | ʿ i a a m ʿiaa ʿiaam |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040213476 |
ctrlnum | (OCoLC)1028918411 (DE-599)BVBBV040213476 |
format | Manuscript Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04291ntm a2200553 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV040213476</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230808 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">120601nuuuuuuuuua e||| 00||| ara d</controlfield><datafield tag="024" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">BSB-Hss Cod.arab. 1065</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1028918411</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV040213476</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ara</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ua</subfield><subfield code="c">EG</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="6">880-01</subfield><subfield code="a">Maǧūsī, ʿAlī Ibn-al-ʿAbbās al-</subfield><subfield code="d">-994</subfield><subfield code="0">(DE-588)11870849X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="0">(DE-588)4379552-3</subfield><subfield code="a">Kāmil aṣ-ṣināʿa aṭ-ṭibbīya</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="6">880-02</subfield><subfield code="a">Kitāb Kāmil aṣ-ṣināʿa aṭ-ṭibbīya - BSB Cod.arab. 1065</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kitāb Kāmil al-ṣināʿah al-ṭibbīyah</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Entstehungsort nicht ermittelbar</subfield><subfield code="c">s.a.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">419, 2 Blätter</subfield><subfield code="c">16,5 x 25 cm ; Schriftspiegel: 12,5 x 25 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="340" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Papier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kurzaufnahme einer Handschrift</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Einband: Auf Vorder- und Hinterdeckel Reste eines Einbandes mit schlichter Ornamentik aufgeklebt. Diese ist infolge der Restaurierung kaum noch sichtbar</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Inhalt: Auch unter dem Titel al-Kunnāš al-malakī bekannte Enzyklopädie der theoretischen und praktischen Medizin</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ausstattung: Gelbliches raues festes Papier. Buchblock vom Schnitt her durch Wurmfraß und Wassereinwirkung beschädigt (durch letzteres Textverlust; ein größeres Loch auf Blatt 2). Gegen Ende der Handschrift Ränder vielfach geflickt. Keine Kustoden. Nachträglich wurden zwei Bll. angeklebt und als la bzw. lb foliiert. Bei der Öffnung des älteren stark beschädigten Einbandes wurden laut Repertorium zwei Hälften eines Pergamentblattes mit griechischem theologischen Text aus dem vorderen und hinteren Deckel entnommen [jetzt BSB Cod.graec. 610(8 ]. Hinweis Friederike Berger und Wolfgang Ikas: Evtl. wurde nur eine Hälfte unter der Signatur Cod.graec. 610(8 in den Bestand aufgenommen. Evtl. ging eine Hälfte während des 2. Weltkriegs verloren. Am wahrscheinlichsten ist es jedoch, dass die zweite "Hälfte" kein (halbes) Pergamentblatt war und ist, sondern das von Berger beschriebene Stück Leder mit entsprechenden Textabklatschen. Es steht zu vermuten, dass dies in der Vergangenheit falsch identifiziert wurde (daher auch der Eintrag im handschriftlichen Repertorium) und man bei beiden "Fragmenten" zuerst von Pergament-Bruchstücken ausging, nicht jedoch den Charakter des Leders erkannt hatte.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schrift: Großes spärlich punktiertes Taʿlīq mit sehr tief nach unten gezogenen Endbuchstaben. Schwarze Tinte (Blatt 1). Teilpunktiertes mittelgroßes Nasḫī. Braune teilweise verblasste Tinte; Schrift gelegentlich mit schwarzer Tinte aufgefrischt (Blatt 2-421). Hervorhebungen rot (Überschriften von Kapiteln und Abschnitten)</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BSB-Provenienz: Eintrag im Repertorium: "Erworben von Dr. Grote-Hahn, Leutkirch in Württemberg am 22.VII.1919 für M. 500.-. Dieser hat die Hs kurz vor Ausbruch des Weltkriegs in Syrien erworben." Die Handschrift stammt jedoch aus dem St.-Katharinenkloster im Sinai und wurde von Grote-Hahn wohl direkt dort erworben (Hinweis Peter Tarras, LMU)</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Text arabisch</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Arabisch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038243-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4023287-6</subfield><subfield code="a">Handschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4014986-9</subfield><subfield code="a">Enzyklopädie</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Medizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038243-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grote-Hahn, Kaethe</subfield><subfield code="0">(DE-588)125677227</subfield><subfield code="4">fmo</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Sinaikloster</subfield><subfield code="0">(DE-588)660210-1</subfield><subfield code="4">fmo</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Beschrieben in</subfield><subfield code="a">Sobieroj, Florian</subfield><subfield code="t">Arabische Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek zu München unter Einschluss einiger türkischer und persischer Handschriften, Band 1 / beschrieben von Florian Sobieroj</subfield><subfield code="d">Stuttgart : Franz Steiner Verlag, 2007</subfield><subfield code="k">Verzeichnis der orientalischen Handschriften in Deutschland ; Band 17, Reihe B, Teil 8</subfield></datafield><datafield tag="880" ind1="1" ind2=" "><subfield code="6">100-01/(3/r</subfield><subfield code="a">المجوسي, علي بن العباس</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="880" ind1="1" ind2="0"><subfield code="6">245-02/(3/r</subfield><subfield code="a">كتاب كامل الصناعة الطبية</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="f">ara</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSBHSS2</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSBHSS_Orientdigital</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025069945</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4023287-6 Handschrift gnd-content (DE-588)4014986-9 Enzyklopädie gnd-content |
genre_facet | Handschrift Enzyklopädie |
id | DE-604.BV040213476 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:19:21Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)660210-1 |
language | Arabic |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025069945 |
oclc_num | 1028918411 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 419, 2 Blätter 16,5 x 25 cm ; Schriftspiegel: 12,5 x 25 cm |
psigel | BSBHSS2 BSBHSS_Orientdigital |
publishDateSort | 0000 |
record_format | marc |
spelling | 880-01 Maǧūsī, ʿAlī Ibn-al-ʿAbbās al- -994 (DE-588)11870849X aut (DE-588)4379552-3 Kāmil aṣ-ṣināʿa aṭ-ṭibbīya 880-02 Kitāb Kāmil aṣ-ṣināʿa aṭ-ṭibbīya - BSB Cod.arab. 1065 Kitāb Kāmil al-ṣināʿah al-ṭibbīyah Entstehungsort nicht ermittelbar s.a. 419, 2 Blätter 16,5 x 25 cm ; Schriftspiegel: 12,5 x 25 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Papier Kurzaufnahme einer Handschrift Einband: Auf Vorder- und Hinterdeckel Reste eines Einbandes mit schlichter Ornamentik aufgeklebt. Diese ist infolge der Restaurierung kaum noch sichtbar Inhalt: Auch unter dem Titel al-Kunnāš al-malakī bekannte Enzyklopädie der theoretischen und praktischen Medizin Ausstattung: Gelbliches raues festes Papier. Buchblock vom Schnitt her durch Wurmfraß und Wassereinwirkung beschädigt (durch letzteres Textverlust; ein größeres Loch auf Blatt 2). Gegen Ende der Handschrift Ränder vielfach geflickt. Keine Kustoden. Nachträglich wurden zwei Bll. angeklebt und als la bzw. lb foliiert. Bei der Öffnung des älteren stark beschädigten Einbandes wurden laut Repertorium zwei Hälften eines Pergamentblattes mit griechischem theologischen Text aus dem vorderen und hinteren Deckel entnommen [jetzt BSB Cod.graec. 610(8 ]. Hinweis Friederike Berger und Wolfgang Ikas: Evtl. wurde nur eine Hälfte unter der Signatur Cod.graec. 610(8 in den Bestand aufgenommen. Evtl. ging eine Hälfte während des 2. Weltkriegs verloren. Am wahrscheinlichsten ist es jedoch, dass die zweite "Hälfte" kein (halbes) Pergamentblatt war und ist, sondern das von Berger beschriebene Stück Leder mit entsprechenden Textabklatschen. Es steht zu vermuten, dass dies in der Vergangenheit falsch identifiziert wurde (daher auch der Eintrag im handschriftlichen Repertorium) und man bei beiden "Fragmenten" zuerst von Pergament-Bruchstücken ausging, nicht jedoch den Charakter des Leders erkannt hatte. Schrift: Großes spärlich punktiertes Taʿlīq mit sehr tief nach unten gezogenen Endbuchstaben. Schwarze Tinte (Blatt 1). Teilpunktiertes mittelgroßes Nasḫī. Braune teilweise verblasste Tinte; Schrift gelegentlich mit schwarzer Tinte aufgefrischt (Blatt 2-421). Hervorhebungen rot (Überschriften von Kapiteln und Abschnitten) BSB-Provenienz: Eintrag im Repertorium: "Erworben von Dr. Grote-Hahn, Leutkirch in Württemberg am 22.VII.1919 für M. 500.-. Dieser hat die Hs kurz vor Ausbruch des Weltkriegs in Syrien erworben." Die Handschrift stammt jedoch aus dem St.-Katharinenkloster im Sinai und wurde von Grote-Hahn wohl direkt dort erworben (Hinweis Peter Tarras, LMU) Text arabisch Arabisch Medizin (DE-588)4038243-6 gnd rswk-swf (DE-588)4023287-6 Handschrift gnd-content (DE-588)4014986-9 Enzyklopädie gnd-content Medizin (DE-588)4038243-6 s DE-604 Grote-Hahn, Kaethe (DE-588)125677227 fmo Sinaikloster (DE-588)660210-1 fmo Beschrieben in Sobieroj, Florian Arabische Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek zu München unter Einschluss einiger türkischer und persischer Handschriften, Band 1 / beschrieben von Florian Sobieroj Stuttgart : Franz Steiner Verlag, 2007 Verzeichnis der orientalischen Handschriften in Deutschland ; Band 17, Reihe B, Teil 8 100-01/(3/r المجوسي, علي بن العباس aut 245-02/(3/r كتاب كامل الصناعة الطبية |
spellingShingle | Maǧūsī, ʿAlī Ibn-al-ʿAbbās al- -994 Kitāb Kāmil aṣ-ṣināʿa aṭ-ṭibbīya - BSB Cod.arab. 1065 Medizin (DE-588)4038243-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4038243-6 (DE-588)4023287-6 (DE-588)4014986-9 |
title | Kitāb Kāmil aṣ-ṣināʿa aṭ-ṭibbīya - BSB Cod.arab. 1065 |
title_GND | (DE-588)4379552-3 |
title_alt | Kāmil aṣ-ṣināʿa aṭ-ṭibbīya Kitāb Kāmil al-ṣināʿah al-ṭibbīyah |
title_auth | Kitāb Kāmil aṣ-ṣināʿa aṭ-ṭibbīya - BSB Cod.arab. 1065 |
title_exact_search | Kitāb Kāmil aṣ-ṣināʿa aṭ-ṭibbīya - BSB Cod.arab. 1065 |
title_full | Kitāb Kāmil aṣ-ṣināʿa aṭ-ṭibbīya - BSB Cod.arab. 1065 |
title_fullStr | Kitāb Kāmil aṣ-ṣināʿa aṭ-ṭibbīya - BSB Cod.arab. 1065 |
title_full_unstemmed | Kitāb Kāmil aṣ-ṣināʿa aṭ-ṭibbīya - BSB Cod.arab. 1065 |
title_short | Kitāb Kāmil aṣ-ṣināʿa aṭ-ṭibbīya - BSB Cod.arab. 1065 |
title_sort | kitab kamil as sinaʿa at tibbiya bsb cod arab 1065 |
topic | Medizin (DE-588)4038243-6 gnd |
topic_facet | Medizin Handschrift Enzyklopädie |
work_keys_str_mv | AT magusiʿaliibnalʿabbasal kamilassinaʿaattibbiya AT grotehahnkaethe kamilassinaʿaattibbiya AT sinaikloster kamilassinaʿaattibbiya AT magusiʿaliibnalʿabbasal kitabkamilassinaʿaattibbiyabsbcodarab1065 AT grotehahnkaethe kitabkamilassinaʿaattibbiyabsbcodarab1065 AT sinaikloster kitabkamilassinaʿaattibbiyabsbcodarab1065 AT magusiʿaliibnalʿabbasal kitabkamilalsinaʿahaltibbiyah AT grotehahnkaethe kitabkamilalsinaʿahaltibbiyah AT sinaikloster kitabkamilalsinaʿahaltibbiyah |