Kitāb Kāmil aṣ-ṣināʿa aṭ-ṭibbīya - BSB Cod.arab. 1065:
كتاب كامل الصناعة الطبية
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Maǧūsī, ʿAlī Ibn-al-ʿAbbās al- -994 (VerfasserIn)
Format: Manuskript Buch
Sprache:Arabic
Schlagworte:
Beschreibung:Kurzaufnahme einer Handschrift
Einband: Auf Vorder- und Hinterdeckel Reste eines Einbandes mit schlichter Ornamentik aufgeklebt. Diese ist infolge der Restaurierung kaum noch sichtbar
Inhalt: Auch unter dem Titel al-Kunnāš al-malakī bekannte Enzyklopädie der theoretischen und praktischen Medizin
Ausstattung: Gelbliches raues festes Papier. Buchblock vom Schnitt her durch Wurmfraß und Wassereinwirkung beschädigt (durch letzteres Textverlust; ein größeres Loch auf Blatt 2). Gegen Ende der Handschrift Ränder vielfach geflickt. Keine Kustoden. Nachträglich wurden zwei Bll. angeklebt und als la bzw. lb foliiert. Bei der Öffnung des älteren stark beschädigten Einbandes wurden laut Repertorium zwei Hälften eines Pergamentblattes mit griechischem theologischen Text aus dem vorderen und hinteren Deckel entnommen [jetzt BSB Cod.graec. 610(8 ]. Hinweis Friederike Berger und Wolfgang Ikas: Evtl. wurde nur eine Hälfte unter der Signatur Cod.graec. 610(8 in den Bestand aufgenommen. Evtl. ging eine Hälfte während des 2. Weltkriegs verloren. Am wahrscheinlichsten ist es jedoch, dass die zweite "Hälfte" kein (halbes) Pergamentblatt war und ist, sondern das von Berger beschriebene Stück Leder mit entsprechenden Textabklatschen. Es steht zu vermuten, dass dies in der Vergangenheit falsch identifiziert wurde (daher auch der Eintrag im handschriftlichen Repertorium) und man bei beiden "Fragmenten" zuerst von Pergament-Bruchstücken ausging, nicht jedoch den Charakter des Leders erkannt hatte.
Schrift: Großes spärlich punktiertes Taʿlīq mit sehr tief nach unten gezogenen Endbuchstaben. Schwarze Tinte (Blatt 1). Teilpunktiertes mittelgroßes Nasḫī. Braune teilweise verblasste Tinte; Schrift gelegentlich mit schwarzer Tinte aufgefrischt (Blatt 2-421). Hervorhebungen rot (Überschriften von Kapiteln und Abschnitten)
BSB-Provenienz: Eintrag im Repertorium: "Erworben von Dr. Grote-Hahn, Leutkirch in Württemberg am 22.VII.1919 für M. 500.-. Dieser hat die Hs kurz vor Ausbruch des Weltkriegs in Syrien erworben." Die Handschrift stammt jedoch aus dem St.-Katharinenkloster im Sinai und wurde von Grote-Hahn wohl direkt dort erworben (Hinweis Peter Tarras, LMU)
Beschreibung:419, 2 Blätter 16,5 x 25 cm ; Schriftspiegel: 12,5 x 25 cm

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!