Der jüngere Titurel - Regensburger Bruchstücke, nach Zarncke Handschrift a1 + 31 - BSB Cgm 7:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Format: Manuskript Buch
Sprache:Middle High German
Online-Zugang:kostenfrei
Schmeller, Johann Andreas: Die Deutschen Handschriften der K. Hof- und Staatsbibliothek zu Muenchen nach J. A. Schmellers kürzerem Verzeichnis. 1. Theil. - München : in Commission der Palmschen Hofbuchhandlung, 1866. - (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis ; Tomus 5)
Petzet, Erich: Die deutschen Pergament-Handschriften Nr. 1-200 der Staatsbibliothek in München. - München : in Kommission der Palm'schen Buchhandlung, 1920. - (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis ; Tomi 5 Pars 1)
Beschreibung:Blätter teilweise stark beschnitten, mit großen Flecken und anderen Beschädigungen, auch Aufschriften aus dem 16. Jahrhundert
Ausstattung: Verse abgesetzt; die Strophen beginnen abwechselnd mit roter oder blauer, einfacher Initiale
BSB-Provenienz: Losgelöst von Aktendeckeln des Stiftes Obermünster in Regensburg; 30 Blatt wurden 1809 von dem späteren Domherrn Thomas Ried in Regensburg, ein 31. Blatt von Karl Roth im Jahre 1855 gefunden und an die Hof- und Staatsbibliothek abgegeben; 6 Blatt fand im Jahre 1869 der Domvikar G. Jacob und übergab sie der bischöflichen Dr. Proske'schen Musikbibliothek in Regensburg, aus der sie im März 1917 für die Hof- und Staatsbibliothek erworben wurden. Die Aufschriften ,Stiftpuech Oberminster 1540', ,Manuale 1557' und dergleichen beweisen, dass die Handschrift zwischen 1540 und 1557 zerschnitten und zu Aktenumschlägen verwendet wurde
Kurzaufnahme einer Handschrift
Beschreibung:37 von ursprünglich ungefähr 180 Bl. - Pergament Ill. 37 x 26,5 cm Beigelegt sind 16 Bl. Papier in 2, eines mit Bemerkungen von Docen, 10 von G. Jacob, eines vom Grafen Waldersdorff, 4 leer.

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen