Die "Austauschkündigung" und die "Freikündigung" im Rahmen der betriebsbedingten Kündigung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos-Verl.-Ges.
2012
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht
37 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 357 S. |
ISBN: | 9783832974244 3832974245 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040194379 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120718 | ||
007 | t | ||
008 | 120531s2012 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 12,N12 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1020632089 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832974244 |c Pb. : EUR 92.00 (DE), ca. EUR 96.70 (AT), ca. sfr 135.00 (freier Pr.) |9 978-3-8329-7424-4 | ||
020 | |a 3832974245 |9 3-8329-7424-5 | ||
024 | 3 | |a 9783832974244 | |
035 | |a (OCoLC)796254018 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1020632089 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-355 |a DE-188 |a DE-11 |a DE-Ef29 | ||
082 | 0 | |a 344.43012596 |2 22/ger | |
084 | |a PF 383 |0 (DE-625)135645: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hasler-Hagedorn, Katrin |d 1984- |e Verfasser |0 (DE-588)1022900196 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die "Austauschkündigung" und die "Freikündigung" im Rahmen der betriebsbedingten Kündigung |c Katrin Hasler-Hagedorn |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos-Verl.-Ges. |c 2012 | |
300 | |a 357 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht |v 37 | |
502 | |a Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2011 | ||
650 | 0 | 7 | |a Leiharbeitnehmer |0 (DE-588)4167238-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebsbedingte Kündigung |0 (DE-588)4126937-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kündigungsschutz |0 (DE-588)4033413-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitnehmer |0 (DE-588)4002623-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Austausch |0 (DE-588)4308159-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Betriebsbedingte Kündigung |0 (DE-588)4126937-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Leiharbeitnehmer |0 (DE-588)4167238-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Austausch |0 (DE-588)4308159-9 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Arbeitnehmer |0 (DE-588)4002623-1 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Kündigungsschutz |0 (DE-588)4033413-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht |v 37 |w (DE-604)BV019830217 |9 37 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025050891&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025050891 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804149192876097536 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG 17
1. TEIL: DIE AUSTAUSCHKUENDIGUNG 20
1. KAPITEL: DRINGENDE BETRIEBLICHE ERFORDERNISSE I.S.D. § 1 ABS. 2 S. 1
KSCHG 22
I. DIE UNTERNEHMERENTSCHEIDUNG 22
II. DER WEGFALL DER BESCHAEFTIGUNGSMOEGLICHKEIT 28
III. DIE DRINGLICHKEIT DER BETRIEBLICHEN ERFORDERNISSE 32
IV. DIE FEHLENDE MOEGLICHKEIT DER WEITERBESCHAEFTIGUNG 34
V. ZUSAMMENFASSUNG 37
2. KAPITEL:DIE PERSONALAUSTAUSCHKUENDIGUNG IM ZUSAMMENHANG MIT DER
VERGABE VON TAETIGKEITEN ODER DIENSTLEISTUNGEN 37
I. DIE VERGABE ZUR SELBSTAENDIGEN DURCHFUHRUNG AN EINEN DRITTEN 38 II.
DER AUSTAUSCH DER BISHERIGEN ARBEITNEHMER GEGEN NEUE (LEIH-)
ARBEITNEHMER UNTER BLOSS FORMALER AUFGABE DER ARBEITGEBERSTELLUNG 4 0 1.
DIE ENTSCHEIDUNG DES BUNDESARBEITSGERICHTS VOM 13.3.1987
( AUSTAUSCH DER ARBEITNEHMER GEGEN ARBEITSLOSE ) 4 0
2. DIE SOG. CREWING-ENTSCHEIDUNG VOM 26.9.1996 42
A) RECHTLICHE BEURTEILUNG DER ENTSCHEIDUNG 44
AA) KRITERIUM DER BEIBEHALTUNG DES DIREKTIONSRECHTS 4 5 BB)
RECHTSMISSBRAEUCHLICHE UNTERNEHMERENTSCHEIDUNG 4 7 B) ZUSAMMENFASSUNG 49
3. DER SOG. BREMER VULKAN-FALL VOM 2.12.1997 49
A) RECHTLICHE BEURTEILUNG DER ENTSCHEIDUNG 51
AA) UEBEREINSTIMMUNG MIT DER CREWING-ENTSCHEIDUNG 51 BB) KEIN
WERTUNGSWIDERSPRUCH ZU DER WEIGHT-WATCHERS- ENTSCHEIDUNG 52
CC) AUSGESTALTUNG DER RECHTSVERHAELTNISSE IM FALL DER
ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG 53
DD) UNTERNEHMERENTSCHEIDUNG ZU GUNSTEN DES UEBERGANGS A U F DIE
BESCHAEFTIGUNGSGESELLSCHAFT 54
B) STELLUNGNAHME 54
C) ZUSAMMENFASSUNG 58
4. DIE SOG. TEAM-DISPATCHER-ENTSCHEIDUNG VOM 16.12.2004 59 III. DIE
VERGABE ZUR SELBSTAENDIGEN DURCHFUEHRUNG AN DIE BISHERIGEN
9
HTTP://D-NB.INFO/1020632089
IMAGE 2
ARBEITNEHMER UNTER AUSWECHSELUNG DER VERTRAGSFORM 60
1. DIE SOG. WEIGHT-WATCHERS-ENTSCHEIDUNG VOM 9.5.1996 60 A) RECHTLICHE
BEURTEILUNG DER ENTSCHEIDUNG 61
AA) AUSWECHSELUNG DER VERTRAGSFORM ALS UNZULAESSIGE AUSTAUSCHKUENDIGUNG 63
BB) UEBERPRUEFUNG AUF DIE WIRTSCHAFTLICHE NOTWENDIGKEIT 64 (1) KRITERIEN,
INSBESONDERE DIE GRUNDSAETZE DER AENDERUNGSKUENDIGUNG ZUR
ENTGELTREDUZIERUNG 67 (2) STELLUNGNAHME 69
CC) VERTRAUENSSCHUTZPRINZIP BEI DER BEURTEILUNG DER DRINGLICHKEIT 70
DD) BESTAETIGUNG IN DER MOSKITO-ANSCHLAEGER- ENTSCHEIDUNG VOM 13.3.2008
72
EE) VERGLEICH DES WEIGHT-WATCHERS-KONZEPTS ZU EINEM VON VORNHEREIN
FESTSTEHENDEN KONZEPT 73
FF) STELLUNGNAHME 75
B) ZWISCHENERGEBNIS 78
C) STRENGE ANFORDERUNGEN AN DIE DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST 78 2. DIE
SOG. FRAUENBEAUFTRAGTEN-ENTSCHEIDUNGEN DES BUNDESARBEITSGERICHTS VOM
18.9.2008 80
3. ZUSAMMENFASSUNG 82
IV. DIE AUSWECHSLUNG UNTER GRUENDUNG EINER FINANZIELL, WIRTSCHAFTLICH UND
ORGANISATORISCH ABHAENGIGEN ORGANGESELLSCHAFT 82
1. DIE SOG. RHEUMAKLINIK-ENTSCHEIDUNG VOM 26.9.2002 82 A) RECHTLICHE
WUERDIGUNG DER ENTSCHEIDUNG 86
AA) UMSATZSTEUERRECHTLICHER UND MEDIZINISCHER ASPEKT 86 BB) VERGLEICHE
ZU DER BISHERIGEN RECHTSSPRECHUNG DES BUNDESARBEITSGERICHTS 88
CC) GEFAHR DER UFERLOSEN AUSWEITUNG DER INHALTLICHEN KONTROLLE DER
UNTERNEHMERENTSCHEIDUNG 93
DD) TATBESTANDSMERKMAL DER DRINGLICHKEIT IN § 1 ABS. 2 KSCHG 94
B) STELLUNGNAHME 95
2. ZWISCHENERGEBNIS 100
VI. ZUSAMMENFASSENDE BETRACHTUNG 100
1. DIE DOGMATISCHE BEGRUENDUNG DES GRUNDSATZES DER UNZULAESSIGEN
AUSTAUSCHKUENDIGUNG 100
A) BEGRUENDUNGEN DER LETZTEN JAHRE 101
B) BEGRUENDUNGSANSATZ DES LANDESARBEITSGERICHTS HAMBURG AUS DEM JAHRE
2006 UEBER § 10 AUEG 103
C) ZWISCHENERGEBNIS 104
D) STELLUNGNAHME 104
2. SUBSUMTIONSFAEHIGER RECHTSSATZ HINSICHTLICH DES VORLIEGENS EINER
UNZULAESSIGEN AUSTAUSCHKUENDIGUNG 107
10
IMAGE 3
3. KAPITEL: DIE UNZULAESSIGE AUSTAUSCHKUENDIGUNG IM ZUSAMMENHANG MIT
EINEM VORRANGIGEN ABBAU DER LEIHARBEIT
I. DIE ARBEITSPLAETZE VON LEIHARBEITNEHMERN ALS
WEITERBESCHAEFTIGUNGSMOEGLICHKEITEN FUER (STAMM-) ARBEITNEHMER 1. DER
DAUERHAFTE EINSATZ VON LEIHARBEITNEHMERN IM BETRIEB UND IM UNTERNEHMEN
A) DIE ENTSCHEIDUNG DES LANDESARBEITSGERICHTS HAMM VOM 5.3.2007 B)
RECHTLICHE BEURTEILUNG IN DER LITERATUR AA) SCHLUESSIGES
UNTERNEHMERKONZEPT DER DAUERHAFTEN
LEIHARBEIT
BB) AUSGESTALTUNG DER RECHTSVERHAELTNISSE IM FALL DER
ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG CC) VERGLEICHE MIT DER CREWING-ENTSCHEIDUNG
UND DER WEIGHT-W ATCHERS-ENTSCHEIDUNG DD) VERGLEICH MIT DER
RECHTSPRECHUNG DES BUNDESARBEITS
GERICHTS ZUM BEFRISTUNGSRECHT UND ZUM BESONDEREN KUENDIGUNGSSCHUTZ IM
AUSZUBILDENDENRECHT EE) UMGEHUNG DER SOZIALAUSWAHL FF)
RECHTSUNSICHERHEIT INFOLGE EINES UNTERNEHMENSWEIT
ZU PRUEFENDEN KOMPLIZIERTEN VERFAHRENS GG) GESETZESZWECK DES
ARBEITNEHMERUEBERLASSUNGS GESETZES - ODER LEIHARBEITNEHMER ALS
ARBEITNEHMER ZWEITER KLASSE? C) STELLUNGNAHME
D) ZWISCHENERGEBNIS E) RECHTSLAGE NACH AENDERUNG DES
ARBEITNEHMERUEBERLASSUNGS GESETZES 2. DER VORUEBERGEHENDE BEDARF AN
LEIHARBEIT IM BETRIEB UND IM
UNTERNEHMEN A) VERTRETUNG AUSGEFALLENER ARBEITNEHMER AA) RECHTLICHE
BEURTEILUNG IN RECHTSPRECHUNG UND LITERATUR
BB) STELLUNGNAHME CC) ZWISCHENERGEBNIS B) SCHWANKENDE LEIHARBEIT ZUR
BEWAELTIGUNG VON AUFTRAGS SPITZEN C) DIFFERENZIERUNG NACH DER URSACHE
DES BEDARFS FUER EINE
VORUEBERGEHENDE LEIHARBEIT U N D VERMUTUNG DER DAUERHAFTIGKEIT D)
ZWISCHENERGEBNIS II. ZUSAMMENFASSUNG
108
109
110
110 113
114
116
117
118 121
123
125 127 133
133
134 135
135 136 138
138
139 140 141
11
IMAGE 4
4. KAPITEL: DAS DREHTUERVERFAHREN ZUM ZWECKE DES LOHNDUMPINGS -
DER FALL SCHLECKER
I. DIE FORDERUNGEN NACH EINER GESETZESAENDERUNG DES ARBEITNEHMER
UEBERLASSUNGSGESETZES ODER EINER TARIFVERTRAGLICHEN REGELUNG II. DIE
ANWENDUNG DER BISHERIGEN GRUNDSAETZE ZU § 1 KSCHG UND § 613A BGB III.
STELLUNGNAHME
1. DIE WAHRUNG DER IDENTITAET DER WIRTSCHAFTLICHEN EINHEIT I.S.D. § 613A
BGB 2. DER GRUNDSATZ DER UNZULAESSIGEN AUSTAUSCHKUENDIGUNG IV. VORSCHLAG
ZUR AENDERUNG DES ARBEITNEHMERUEBERLASSUNGSGESETZES
5. KAPITEL: DIE AUSTAUSCHKUENDIGUNG IN BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHER
HINSICHT
I. DIE MOEGLICHKEITEN DES BETRIEBSRATS, DER UNZULAESSIGEN
AUSTAUSCHKUENDIGUNG ZU BEGEGNEN II. DIE MOEGLICHKEITEN DES BETRIEBSRATS,
DEM EINSATZ EINES (LEIH-) ARBEITNEHMERS ZU BEGEGNEN
1. DIE MOEGLICHEN EINWAENDE DES ENTLEIHERBETRIEBSRATS GEGENUEBER DER
EINSTELLUNG DES (LEIH-) ARBEITNEHMERS A) TATSAECHLICHE EINGLIEDERUNG IN
DEN BETRIEB B) SONDERFALL DER VORHERIGEN AUFNAHME EINES LEIHARBEIT
NEHMERS IN EINEN STELLENPOOL 2. DIE BETEILIGUNG IN WIRTSCHAFTLICHEN
ANGELEGENHEITEN III. DIE AUSWIRKUNGEN EINES VORRANGIGEN ABBAUS DER
LEIHARBEIT ZU GUNSTEN EINES KUENDIGUNGSBEDROHTEN STAMMARBEITNEHMERS
6. KAPITEL: DIE AUSTAUSCHKUENDIGUNG IM ZUSAMMENHANG MIT DER AENDERUNG DES
ANFORDERUNGSPROFIIS
I. DIE ABGRENZUNG ZWISCHEN PERSONEN-, VERHALTENS- UND BETRIEBSBEDINGTER
KUENDIGUNG II. DIE FESTLEGUNG DES ANFORDERUNGSPROFILS ALS FREIE
UNTERNEHMER ENTSCHEIDUNG IM GEGENSATZ ZU WUENSCHENSWERTEN
ANFORDERUNGEN
OHNE HINREICHENDEN BEZUG ZU DER KONKRETEN ARBEITSAUFGABE 1. DIE SOG.
FACHARBEITER GEGEN DIE BAUWERKER-ENTSCHEIDUNG DES
BUNDESARBEITSGERICHTS VOM 11.9.1986 A) ENTSCHEIDUNG FUER DIE
FACHARBEITER UND GEGEN DIE
BAUWERKER ALS UNZULAESSIGE AUSTAUSCHKUENDIGUNG B) STELLUNGNAHME 2. DIE
RECHTSPRECHUNG DES BUNDESARBEITSGERICHTS IN DER FOLGEZEIT 3. DIE
RECHTLICHE BEURTEILUNG IN DER LITERATUR
141
142
144 145
145 147 150
151
152
156
156 157
159 163
164
166
168
170
171
172 172 175 177
12
IMAGE 5
4. DIE KRITERIEN FUER EINEN HINREICHENDEN BEZUG ZU DER SACH
GERECHTEN ERLEDIGUNG DER ARBEITSAUFGABE 178
A) BEISPIELE AUS RECHTSPRECHUNG UND LITERATUR 178
B) STELLUNGNAHME 179
C) EINFLUSS DES ALLGEMEINEN GLEICHBEHANDLUNGSGESETZES AUF DIE
UNTERNEHMERENTSCHEIDUNG ZUR AENDERUNG DES ANFORDERUNGSPROFIIS -
ENTSCHEIDUNG DES BUNDESARBEITSGERICHTS VOM 28.1.2010 181
5. DAS TATBESTANDSMERKMAL DER DRINGLICHKEIT IN § 1 ABS. 2 KSCHG UND V
ERTRAUENSSCHUTZGESICHTSPUNKTE 185
6. ZWISCHENERGEBNIS 185
III. ZUSAMMENFASSUNG 186
7. KAPITEL: DIE AUSTAUSCHKUENDIGUNG IM ZUSAMMENHANG MIT DER FREIKUENDIGUNG
186
2. TEIL: DIE FREIKUENDIGUNG 188
1. KAPITEL: DIE GESETZLICH NORMIERTE FREIKUENDIGUNGSOBLIEGENHEIT 191
I. DER VERDRAENGUNGSWETTBEWERB INNERHALB DER SOZIALAUSWAHL GEM. § 1 ABS.
3 KSCHG 191
1. DIE BETRIEBSBEZOGENHEIT DER SOZIALAUSWAHL 193
2. DIE ERMITTLUNG DES IN DIE SOZIALAUSWAHL EINZUBEZIEHENDEN
PERSONENKREISES 194
A) AUSWAHL UNTER VERGLEICHBAREN ARBEITNEHMERN 195
B) TELEOLOGISCHER ANSATZ EINER UNMITTELBAREN AUSWIRKUNG DER
UNTERNEHMERISCHEN ENTSCHEIDUNG 197
C) STELLUNGNAHME 200
3. ZUSAMMENFASSUNG 208
II. DIE SOZIALAUSWAHL UND ARBEITNEHMER MIT KUENDIGUNGSVERBOTEN 208 III.
DIE ABGRENZUNG ZUR FREIKUENDIGUNGSOBLIEGENHEIT AUSSERHALB DER
SOZIALAUSWAHL ( ECHTE FREIKUENDIGUNG ) 212
2. KAPITEL: DIE AUS RECHTSFORTBILDUNG ENTWICKELTE
FREIKUENDIGUNGSOBLIEGEN HEIT ZU GUNSTEN EINES
SONDERKUENDIGUNGSSCHUTZBERECHTIGTEN 214
I. DER SONDERKUENDIGUNGSSCHUTZ IM FALL DER STILLLEGUNG EINER
BETRIEBSABTEILUNG GEM. § 15 ABS. 5 KSCHG 214
1. DIE GRUNDSATZENTSCHEIDUNG DES BUNDESARBEITSGERICHTS VOM 18.10.2000
21.5
2. DIE RECHTLICHE BEURTEILUNG DER ENTSCHEIDUNG 217
A) AUSLEGUNG DES BEGRIFFES UEBERNAHME I.S.D. § 15 ABS. 5 S. 1 KSCHG
219
13
IMAGE 6
AA) WORTLAUT DES GESETZES 219
BB) SYSTEMATIK DES GESETZES 219
CC) ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 220
DD) TELEOLOGISCHE AUSLEGUNG 222
B) ZWISCHENERGEBNIS 227
3. DIE (FREI-) KUENDIGUNG DES FREIZUKUENDIGENDEN ARBEITNEHMERS 228
A) DASSELBE DRINGENDE BETRIEBLICHE ERFORDERNIS DURCH DIE STILLIEGUNG
DER BETRIEBSABTEILUNG 230
AA) ANWENDUNG DER ALLGEMEINEN GRUNDSAETZE 230
(1) PRIVILEGIERUNG DES AMTSTRAEGERS IM RAHMEN DER SOZIALAUSWAHL 233
(2) VORLIEGEN EINER UNZULAESSIGEN AUSTAUSCH KUENDIGUNG (3) STELLUNGNAHME
BB) EIGENSTAENDIGE BEDEUTUNG DES § 15 ABS. 5 S. 1
KSCHG NEBEN DEN ALLGEMEINEN GRUNDSAETZEN DER SOZIALAUSWAHL (1) ECHTE
FREIKUENDIGUNGSOBLIEGENHEIT BEI FEHLEN VON VERGLEICHBAREN ARBEITNEHMERN
240
(2) STELLUNGNAHME 241
B) NEUES DRINGENDES BETRIEBLICHES ERFORDERNIS KRAFT GESETZ LICHER
UEBERNAHMEVERPFLICHTUNG AUS § 15 ABS. 5 KSCHG 246 AA) BEGRUENDUNG DER
ECHTEN FREIKUENDIGUNGSOBLIEGENHEIT DURCH DAS BUNDESARBEITSGERICHT IN
DER ENTSCHEIDUNG
VOM 18.10.2000 246
BB) STELLUNGNAHME 247
C) ZUSAMMENFASSUNG 251
4. DIE KONSEQUENZEN FUER DEN SONDERKUENDIGUNGSSCHUTZ- BERECHTIGTEN 252
A) ERFORDERNIS EINER INTERESSENABWAEGUNG 252
AA) ABSOLUTER VORRANG 253
BB) INTERESSENABWAEGUNG 255
CC) STELLUNGNAHME 257
B) UNTERNEHMENSUMFASSENDE WEITERBESCHAEFTIGUNG 259
C) QUALITAET DES FREIZUKUENDIGENDEN ARBEITSPLATZES 260
AA) AUSLEGUNG DES BEGRIFFES UEBERNAHME IM HINBLICK A U F DIE QUALITAET
DES ARBEITSPLATZES 262
BB) ZWISCHENERGEBNIS 264
5. DER SONDERKUENDIGUNGSSCHUTZ IM FALL DER STILLEGUNG DES BETRIEBES GEM.
§ 15 ABS. 4KSCHG 265
6. WEITERE FREIKUENDIGUNGSOBLIEGENHEIT BEI ZUSAMMENTREFFEN VON MEHREREN
MANDATSTRAEGERN 267
II. DIE FREIKUENDIGUNGSOBLIEGENHEIT ZU GUNSTEN EINES ORDENTLICH
234 235
240
14
IMAGE 7
UNKUENDBAREN ARBEITNEHMERS 270
1. DIE UNKUENDBARKEIT UND DER VERDRAENGUNGSWETTBEWERB DER SOZIALAUSWAHL
271
A) AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG DES TARIFVERTRAGLICH ORDENTLICH
UNKUENDBAREN ARBEITNEHMERS 271
B) EINBEZIEHUNG DES TARIFVERTRAGLICH ORDENTLICH UNKUENDBAREN
ARBEITNEHMERS IN DIE SOZIALAUSWAHL 273
2. DIE RECHTSPRECHUNG DES BUNDESARBEITSGERICHTS 274
3. DIE RECHTLICHE BEURTEILUNG IN DEN INSTANZGERICHTEN UND IN DER
LITERATUR 278
A) VERLUST DER WIRKUNG DES BESONDEREN KUENDIGUNGSSCHUTZES 280 B)
VERTRAGLICHE VEREINBARUNG ZU LASTEN DRITTER 281
C) VERGLEICH ZU DER RECHTSLAGE HINSICHTLICH DES SONDERKUENDIGUNGSSCHUTZES
NACH § 15KSCHG 282
D) STELLUNGNAHME 283
4. DIE (FREI-) KUENDIGUNG DES FREIZUKUENDIGENDEN ARBEITNEHMERS 285
A) DASSELBE DRINGENDE BETRIEBLICHE ERFORDERNIS 286
AA) ANWENDUNG DER ALLGEMEINEN GRUNDSAETZE 287
(1) PRIVILEGIERUNG DES TARIFVERTRAGLICH ORDENTLICH UNKUENDBAREN
ARBEITNEHMERS IM RAHMEN DER SOZIALAUSWAHL 288
(2) STELLUNGNAHME 289
(3) ZWISCHENERGEBNIS 291
BB) EIGENSTAENDIGE BEDEUTUNG DER FREIKUENDIGUNGS- OBLIEGENHEIT 291
(1) ARBEITGEBERINTERESSE AN DER LEISTUNGSFAEHIGKEIT DES UNTERNEHMENS 292
(2) VORLIEGEN EINER UNZULAESSIGEN AUSTAUSCHKUENDIGUNG 293
(3) STELLUNGNAHME 294
CC) ZWISCHENERGEBNIS 298
B) NEUES DRINGENDES BETRIEBLICHES ERFORDERNIS KRAFT GESETZ LICHER
BZW. TARIFVERTRAGLICHER ANORDNUNG 298
C) FOLGERUNGEN FUER DIE SOZIALAUSWAHL 300
5. ZUSAMMENFASSUNG 301
6. DIE FREIKUENDIGUNGSOBLIEGENHEIT ZU GUNSTEN EINES EINZEL VERTRAGLICH
ORDENTLICH UNKUENDBAREN ARBEITNEHMERS 302
7. DIE QUALITAET DES FREIZUKUENDIGENDEN ARBEITSPLATZES 303
III. DIE FREIKUENDIGUNGSOBLIEGENHEIT ZU GUNSTEN EINES SCHWER BEHINDERTEN
MENSCHEN 305
1. DAS KRITERIUM DER SOZIALEN HAERTE IN DER RECHTSPRECHUNG DES
BUNDESARBEITSGERICHTS 305
2. DIE RECHTSPRECHUNG DES BUNDESVERWALTUNGSGERICHTS UND
15
IMAGE 8
RECHTLICHE WUERDIGUNG IN DER LITERATUR 307
A) DIE (FREI-) KUENDIGUNG DES ANDEREN ARBEITNEHMERS ALS UNZULAESSIGE
AUSTAUSCHKUENDIGUNG 310
B) STELLUNGNAHME 311
3. ZWISCHENERGEBNIS 315
IV. DIE FREIKUENDIGUNGSOBLIEGENHEIT ZU GUNSTEN EINES JUGEND- UND
AUSZUBILDENDENVERTRETERS 315
1. DIE RECHTLICHE BEURTEILUNG IN RECHTSPRECHUNG UND LITERATUR 316 2.
STELLUNGNAHME 318
V. ZUSAMMENFASSUNG 318
3. KAPITEL: DIE AUS RECHTSFORTBILDUNG ENTWICKELTE FREIKUENDIGUNGS
OBLIEGENHEIT ZU GUNSTEN EINES ARBEITNEHMERS OHNE SONDERKUENDIGUNGSSCHUTZ
319
I. DIE VERHALTENSBEDINGTE KUENDIGUNG 320
II. DIE PERSONENBEDINGTE KUENDIGUNG BZW. DIE SCHAFFUNG EINES
LEIDENSGERECHTEN ARBEITSPLATZES 3 21
1. DIE GRUNDSATZENTSCHEIDUNG DES BUNDESARBEITSGERICHTS VOM 29.1.1997
( LEIDENSGERECHTER ARBEITSPLATZ ) 321
2. DIE RECHTLICHE BEURTEILUNG IN DER LITERATUR 323
3. STELLUNGNAHME 324
III. DIE FREIKUENDIGUNGSOBLIEGENHEIT A U F GRUND EINES RUECKKEHR
BEGEHRENS 325
1. DIE RECHTLICHE BEURTEILUNG IN DER LITERATUR 326
2. DIE BESONDERHEITEN IM ZUSAMMENHANG MIT EINER VERDACHTS KUENDIGUNG
ODER EINER TREUWIDRIGEN VEREITELUNG DER WIEDER BESETZUNG 327
3. STELLUNGNAHME 328
4. KAPITEL: DIE FREIKUENDIGUNGSOBLIEGENHEIT ZU LASTEN EINES ARBEITNEHMERS
OHNE KUENDIGUNGSSCHUTZ 330
5. KAPITEL: DIE FREIKUENDIGUNG IN BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHER HINSICHT
332
6. KAPITEL: ZUSAMMENFASSENDE BETRACHTUNG DER FREIKUENDIGUNG 333
3. TEIL: DIE FREIKUENDIGUNG IM ZUSAMMENHANG MIT DER AUSTAUSCHKUENDIGUNG
336
ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE 340
LITERATURVERZEICHNIS 345
16
|
any_adam_object | 1 |
author | Hasler-Hagedorn, Katrin 1984- |
author_GND | (DE-588)1022900196 |
author_facet | Hasler-Hagedorn, Katrin 1984- |
author_role | aut |
author_sort | Hasler-Hagedorn, Katrin 1984- |
author_variant | k h h khh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040194379 |
classification_rvk | PF 383 |
ctrlnum | (OCoLC)796254018 (DE-599)DNB1020632089 |
dewey-full | 344.43012596 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.43012596 |
dewey-search | 344.43012596 |
dewey-sort | 3344.43012596 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02474nam a2200577 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV040194379</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120718 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">120531s2012 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12,N12</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1020632089</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832974244</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 92.00 (DE), ca. EUR 96.70 (AT), ca. sfr 135.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8329-7424-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832974245</subfield><subfield code="9">3-8329-7424-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832974244</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)796254018</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1020632089</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.43012596</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 383</subfield><subfield code="0">(DE-625)135645:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hasler-Hagedorn, Katrin</subfield><subfield code="d">1984-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1022900196</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die "Austauschkündigung" und die "Freikündigung" im Rahmen der betriebsbedingten Kündigung</subfield><subfield code="c">Katrin Hasler-Hagedorn</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos-Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">357 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht</subfield><subfield code="v">37</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2011</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Leiharbeitnehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4167238-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebsbedingte Kündigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126937-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kündigungsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033413-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitnehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002623-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Austausch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308159-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Betriebsbedingte Kündigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126937-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Leiharbeitnehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4167238-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Austausch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308159-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Arbeitnehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002623-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Kündigungsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033413-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht</subfield><subfield code="v">37</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019830217</subfield><subfield code="9">37</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025050891&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025050891</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV040194379 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:19:08Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832974244 3832974245 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025050891 |
oclc_num | 796254018 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-11 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-11 DE-Ef29 |
physical | 357 S. |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Nomos-Verl.-Ges. |
record_format | marc |
series | Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht |
series2 | Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht |
spelling | Hasler-Hagedorn, Katrin 1984- Verfasser (DE-588)1022900196 aut Die "Austauschkündigung" und die "Freikündigung" im Rahmen der betriebsbedingten Kündigung Katrin Hasler-Hagedorn 1. Aufl. Baden-Baden Nomos-Verl.-Ges. 2012 357 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht 37 Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2011 Leiharbeitnehmer (DE-588)4167238-0 gnd rswk-swf Betriebsbedingte Kündigung (DE-588)4126937-8 gnd rswk-swf Kündigungsschutz (DE-588)4033413-2 gnd rswk-swf Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 gnd rswk-swf Austausch (DE-588)4308159-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Betriebsbedingte Kündigung (DE-588)4126937-8 s Leiharbeitnehmer (DE-588)4167238-0 s Austausch (DE-588)4308159-9 s Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 s Kündigungsschutz (DE-588)4033413-2 s DE-604 Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht 37 (DE-604)BV019830217 37 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025050891&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hasler-Hagedorn, Katrin 1984- Die "Austauschkündigung" und die "Freikündigung" im Rahmen der betriebsbedingten Kündigung Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht Leiharbeitnehmer (DE-588)4167238-0 gnd Betriebsbedingte Kündigung (DE-588)4126937-8 gnd Kündigungsschutz (DE-588)4033413-2 gnd Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 gnd Austausch (DE-588)4308159-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4167238-0 (DE-588)4126937-8 (DE-588)4033413-2 (DE-588)4002623-1 (DE-588)4308159-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die "Austauschkündigung" und die "Freikündigung" im Rahmen der betriebsbedingten Kündigung |
title_auth | Die "Austauschkündigung" und die "Freikündigung" im Rahmen der betriebsbedingten Kündigung |
title_exact_search | Die "Austauschkündigung" und die "Freikündigung" im Rahmen der betriebsbedingten Kündigung |
title_full | Die "Austauschkündigung" und die "Freikündigung" im Rahmen der betriebsbedingten Kündigung Katrin Hasler-Hagedorn |
title_fullStr | Die "Austauschkündigung" und die "Freikündigung" im Rahmen der betriebsbedingten Kündigung Katrin Hasler-Hagedorn |
title_full_unstemmed | Die "Austauschkündigung" und die "Freikündigung" im Rahmen der betriebsbedingten Kündigung Katrin Hasler-Hagedorn |
title_short | Die "Austauschkündigung" und die "Freikündigung" im Rahmen der betriebsbedingten Kündigung |
title_sort | die austauschkundigung und die freikundigung im rahmen der betriebsbedingten kundigung |
topic | Leiharbeitnehmer (DE-588)4167238-0 gnd Betriebsbedingte Kündigung (DE-588)4126937-8 gnd Kündigungsschutz (DE-588)4033413-2 gnd Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 gnd Austausch (DE-588)4308159-9 gnd |
topic_facet | Leiharbeitnehmer Betriebsbedingte Kündigung Kündigungsschutz Arbeitnehmer Austausch Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025050891&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019830217 |
work_keys_str_mv | AT haslerhagedornkatrin dieaustauschkundigungunddiefreikundigungimrahmenderbetriebsbedingtenkundigung |