Arzthaftung in Europa: ausgewählte Rechtsordnungen im Vergleich
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
ABW Wiss.-Verl.
2012
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVII, 661 S. |
ISBN: | 9783940615350 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040157992 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130719 | ||
007 | t | ||
008 | 120529s2012 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 12,A21 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1021487082 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783940615350 |c Pp. : EUR 98.00 |9 978-3-940615-35-0 | ||
035 | |a (OCoLC)794535265 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1021487082 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-188 |a DE-634 |a DE-M39 | ||
082 | 0 | |a 344.404121 |2 22/ger | |
084 | |a PJ 3160 |0 (DE-625)136712: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Arzthaftung in Europa |b ausgewählte Rechtsordnungen im Vergleich |c Bernhard A. Koch (Hrsg.). Mit Beitr. von Ewa Bagińska ... |
264 | 1 | |a Berlin |b ABW Wiss.-Verl. |c 2012 | |
300 | |a XXVII, 661 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Arzthaftung |0 (DE-588)7864471-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Europa |0 (DE-588)4015701-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europa |0 (DE-588)4015701-5 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Arzthaftung |0 (DE-588)7864471-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Koch, Bernhard A. |d 1966- |e Sonstige |0 (DE-588)1021857726 |4 oth | |
700 | 1 | |a Bagińska, Ewa |e Sonstige |0 (DE-588)134195000 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025014582&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025014582 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804149186757656576 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
GELEITWORT V
VORWORT V I I
FRAGEBOGEN 1
ARZTHAFTUNG IN BELGIEN 17
H E R M A N N Y S
ALLGEMEINE FRAGEN 19
A. AUFBAU DES GESUNDHEITSSYSTEMS 19
I. ALLGEMEINE EINLEITUNG 19
1. UBERBLICK UE B E R DAS GESUNDHEITSSYSTEM 19
II. OEFFENTLICHES GESUNDHEITSWESEN 21
2. DIE ROLLE DES OEFFENTLICHEN GESUNDHEITSWESENS 21
3. UNTERSCHIEDE BEI DER ABWICKLUNG V O N PATIENTENANSPRUECHEN . . 22 4.
REGRESSANSPRUECHE 23
III. PRIVATE VERSICHERUNG 24
5. DIE ROLLE DER PRIVATEN KRANKENVERSICHERUNG 24
6. HAFTPFLICHTVERSICHERUNG 25
IV. BERUFSSTANDARDS 25
7. BERUFSRECHTLICHE VORSCHRIFTEN 25
8. QUALITAETS- U N D / O D E R RISIKOMANAGEMENTSYSTEME 26
B. DELIKTISCHE H A F T U N G 28
9. GRUNDLAGEN DER DELIKTISCHEN H A F T U N G 28
10. BEWEISLAST 29
11. UNGEKLAERTE VERURSACHUNG 29
12. VERLUST EINER CHANCE 30
13. GEHILFENHAFTUNG U N D SCHAEDIGERMEHRHEIT 31
14. GEFAEHRDUNGSHAFTUNG 32
C. VERTRAGLICHE H A F T U N G 33
15. GRUNDLAGEN DES VERTRAGSRECHTS I M GESUNDHEITSSEKTOR 33
16. UNTERSCHIEDE Z U M DELIKTSRECHT 34
17. VERTRAGLICHE ANSPRUECHE DRITTER? 34
18. AUFKLAERUNGSMAENGEL 34
D. HAFTUNG OEFFENTLICHER GESUNDHEITSDIENSTLEISTER 36
19. WESENTLICHE UNTERSCHIEDE Z U FAELLEN MIT PRIVATEN KRANKENHAEUSERN O D
E R AE R Z T E N 36
IX
HTTP://D-NB.INFO/1021487082
IMAGE 2
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
E. ALTERNATIVE ERSATZSYSTEME 36
20. F O N D S U N D / O D E R ANDERE ALTERNATIVE ERSATZSYSTEME 36
F. HAFTUNGS- U N D ENTSCHAEDIGUNGSUMFANG 36
I. MATERIELLE SCHAEDEN 36
21. ERSATZ MATERIELLER SCHAEDEN IM UBERBLICK 36
22. VERDIENSTAUSFALL VS. VERLUST DER ERWERBSFAEHIGKEIT 36
23. RENTENZAHLUNGEN ODER PAUSCHALBETRAG? 37
24. H OE C H S T - U N D MINDESTBETRAEGE 37
II. IMMATERIELLE SCHAEDEN 37
25. ERSATZ IMMATERIELLER SCHAEDEN IM UBERBLICK 37
26. WER HAT ANSPRUCH AUF ERSATZ IMMATERIELLER SCHAEDEN? 38
G. VERFAHRENSFRAGEN 38
27. BESONDERE ZUSTAENDIGKEITS- O D E R VERFAHRENSREGELN 38
28. BESONDERE EINRICHTUNGEN Z U R ABWICKLUNG V O N ARZTHAFTUNGSFAELLEN 38
H . AUSBLICK 38
29. REFORMPLAENE 38
FAELLE 40
I. FALL 40
2. FALL 41
3. FALL 42
4. FALL 44
5. FALL 45
6. FALL 48
ARZTHAFTUNG IN DEUTSCHLAND 51
FRANZ MICHAEL PETRY
ALLGEMEINE FRAGEN 53
A. AUFBAU DES GESUNDHEITSSYSTEMS 53
I. ALLGEMEINE EINLEITUNG 53
1. UBERBLICK UE B E R DAS GESUNDHEITSSYSTEM 53
II. OEFFENTLICHES GESUNDHEITSWESEN 56
2. DIE ROLLE DES OEFFENTLICHEN GESUNDHEITSWESENS 56
3. UNTERSCHIEDE BEI D E R ABWICKLUNG V O N PATIENTENANSPRUECHEN . . 57 4.
REGRESSANSPRUECHE 58
III. PRIVATE VERSICHERUNG 59
5. DIE ROLLE DER PRIVATEN KRANKENVERSICHERUNG 59
6. HAFTPFLICHTVERSICHERUNG 59
IV. BERUFSSTANDARDS 61
7. BERUFSRECHTLICHE VORSCHRIFTEN 61
8. Q U A L I T AE T S - U N D / O D E R RISIKOMANAGEMENTSYSTEME 62
B. DELIKTISCHE H A F T U N G 63
9. GRUNDLAGEN DER DELIKTISCHEN H A F T U N G 63
X
IMAGE 3
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
10. BEWEISLAST 65
11. UNGEKLAERTE VERURSACHUNG 66
12. VERLUST EINER CHANCE 68
13. GEHILFENHAFTUNG U N D SCHAEDIGERMEHRHEIT 68
14. GEFAEHRDUNGSHAFTUNG 75
C. VERTRAGLICHE H A F T U N G 76
15. GRUNDLAGEN DES VERTRAGSRECHTS IM GESUNDHEITSSEKTOR 76
16. UNTERSCHIEDE Z U M DELIKTSRECHT 76
17. VERTRAGLICHE ANSPRUECHE DRITTER? 76
18. AUFKLAERUNGSMAENGEL 76
D. H A F T U N G OEFFENTLICHER GESUNDHEITSDIENSTLEISTER 78
19. WESENTLICHE UNTERSCHIEDE Z U FAELLEN MIT PRIVATEN KRANKENHAEUSERN O D
E R AERZTEN 78
E. ALTERNATIVE ERSATZSYSTEME 79
20. FONDS U N D / O D E R ANDERE ALTERNATIVE ERSATZSYSTEME 79
F. HAFTUNGS- U N D ENTSCHAEDIGUNGSUMFANG 79
I. MATERIELLE SCHAEDEN 79
21. ERSATZ MATERIELLER SCHAEDEN IM UBERBLICK 79
22. VERDIENSTAUSFALL VS. VERLUST DER ERWERBSFAEHIGKEIT 81
23. RENTENZAHLUNG O D E R PAUSCHALBETRAG? 82
24. H OE C H S T - U N D MINDESTBETRAEGE 82
IL IMMATERIELLE SCHAEDEN 82
25. ERSATZ IMMATERIELLER SCHAEDEN I M UBERBLICK 82
26. WER HAT ANSPRUCH AUF ERSATZ IMMATERIELLER SCHAEDEN? 84
G. VERFAHRENSFRAGEN 84
27. BESONDERE ZUSTAENDIGKEITS- O D E R VERFAHRENSREGELN 84
28. BESONDERE EINRICHTUNGEN Z U R ABWICKLUNG V O N ARZTHAFTUNGSFAELLEN 84
H . AUSBLICK 85
29. REFORMPLAENE 85
FAELLE 86
FALL 1 86
FALL 2 89
FALL 3 - 91
FALL 4 92
FALL 5 94
FALL 6 95
ARZTHAFTUNG IN ENGLAND 99
W. V. H O R T O N ROGERS
ALLGEMEINE FRAGEN 101
A. AUFBAU DES GESUNDHEITSSYSTEMS 101
I. ALLGEMEINE EINLEITUNG 101
XI
IMAGE 4
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
1. UEBERBLICK UE B E R DAS GESUNDHEITSSYSTEM 101
II. OEFFENTLICHES GESUNDHEITSWESEN 102
2. D I E ROLLE DES OEFFENTLICHEN GESUNDHEITSWESENS 102
3. UNTERSCHIEDE BEI D E R ABWICKLUNG V O N PATIENTENANSPRUECHEN . . 103
4. REGRESSANSPRUECHE 103
III. PRIVATE VERSICHERUNG 104
5. DIE ROLLE DER PRIVATEN KRANKENVERSICHERUNG 104
6. HAFTPFLICHTVERSICHERUNG 105
IV. BERUFSSTANDARDS 106
7. BERUFSRECHTLICHE VORSCHRIFTEN 106
8. Q U A L I T AE T S - U N D / O D E R RISIKOMANAGEMENTSYSTEME 107
B. DELIKTISCHE H A F T U N G 107
9. GRUNDLAGEN DER DELIKTISCHEN H A F T U N G 107
10. BEWEISLAST 109
11. UNGEKLAERTE VERURSACHUNG 112
12. VERLUST EINER CHANCE 114
13. GEHILFENHAFTUNG U N D SCHAEDIGERMEHRHEIT 117
14. GEFAEHRDUNGSHAFTUNG 119
C. VERTRAGLICHE H A F T U N G 120
15. GRUNDLAGEN DES VERTRAGSRECHTS IM GESUNDHEITSSEKTOR 120
16. UNTERSCHIEDE Z U M DELIKTSRECHT 120
17. VERTRAGLICHE ANSPRUECHE DRITTER? 120
18. AUFKLAERUNGSMAENGEL 121
D. H A F T U N G OEFFENTLICHER GESUNDHEITSDIENSTLEISTER 122
19. WESENTLICHE UNTERSCHIEDE ZU FAELLEN M I T PRIVATEN KRANKENHAEUSERN O D
E R AE R Z T E N 122
E. ALTERNATIVE ERSATZSYSTEME 122
20. F O N D S U N D / O D E R ANDERE ALTERNATIVE ERSATZSYSTEME 122
F. HAFTUNGS- U N D ENTSCHAEDIGUNGSUMFANG 123
I. MATERIELLE SCHAEDEN 123
21. ERSATZ MATERIELLER SCHAEDEN IM UBERBLICK 123
22. VERDIENSTAUSFALL VS. VERLUST D E R ERWERBSFAEHIGKEIT 123
23. RENTENZAHLUNG ODER PAUSCHALBETRAG? 124
24. H OE C H S T - U N D MINDESTBETRAEGE 125
II. IMMATERIELLE SCHAEDEN 125
25. ERSATZ IMMATERIELLER SCHAEDEN IM UBERBLICK 125
26. WER HAT ANSPRUCH AUF D E N ERSATZ V O N IMMATERIELLEN SCHAEDEN? . 126
G. VERFAHRENSFRAGEN 126
27. BESONDERE ZUSTAENDIGKEITS- O D E R VERFAHRENSREGELN 126
28. BESONDERE EINRICHTUNGEN Z U R ABWICKLUNG V O N ARZTHAFTUNGSFAELLEN
126
H . AUSBLICK 126
29. REFORMPLAENE 126
XII
IMAGE 5
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
FAELLE 128
1. FALL 128
2. FALL 130
3. FALL 132
4. FALL 133
5. FALL 134
6. FALL 136
ARZTHAFTUNG IN FRANKREICH 139
SUZANNE CARVAL & R U T H SEFTON-GREEN
ALLGEMEINE FRAGEN 141
A. AUFBAU DES GESUNDHEITSSYSTEMS 141
I. ALLGEMEINE EINLEITUNG 141
1. UBERBLICK UE B E R DAS GESUNDHEITSSYSTEM 141
II. OEFFENTLICHES GESUNDHEITSWESEN 141
2. DIE ROLLE DES OEFFENTLICHEN GESUNDHEITSWESENS 141
3. UNTERSCHIEDE BEI DER ABWICKLUNG V O N PATIENTENANSPRUECHEN . . 142 4.
REGRESSANSPRUECHE 142
III. PRIVATE VERSICHERUNG 142
5. DIE ROLLE DER PRIVATEN KRANKENVERSICHERUNG 142
6. FLAFTPFLICHTVERSICHERUNG 142
IV. BERUFSSTANDARDS 143
7. BERUFSRECHTLICHE VORSCHRIFTEN 143
8. Q U A L I T AE T S - U N D / O D E R RISIKOMANAGEMENTSYSTEME 143
B. DELIKTISCHE H A F T U N G 144
9. GRUNDLAGEN DER DELIKTISCHEN H A F T U N G 144
10. BEWEISLAST 144
11. UNGEKLAERTE VERURSACHUNG 144
12. VERLUST EINER CHANCE 144
13. GEHILFENHAFTUNG U N D SCHAEDIGERMEHRHEIT 145
14. GEFAEHRDUNGSHAFTUNG 145
C. VERTRAGLICHE H A F T U N G 145
15. GRUNDLAGEN DES VERTRAGSRECHTS I M GESUNDHEITSSEKTOR 145
16. UNTERSCHIEDE Z U M DELIKTSRECHT 145
17. VERTRAGLICHE ANSPRUECHE DRITTER? 145
18. AUFKLAERUNGSMAENGEL 145
D. H A F T U N G OEFFENTLICHER GESUNDHEITSDIENSTLEISTER 146
19. WESENTLICHE UNTERSCHIEDE Z U FAELLEN MIT PRIVATEN KRANKENHAEUSERN O D
E R AE R Z T E N 146
E. ALTERNATIVE ERSATZSYSTEME 146
20. F O N D S U N D / O D E R ANDERE ALTERNATIVE ERSATZSYSTEME 146
F. H A F T U N G S - U N D ENTSCHAEDIGUNGSUMFANG 148
I. MATERIELLE SCHAEDEN 148
XIII
IMAGE 6
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
21. ERSATZ MATERIELLER SCHAEDEN IM UEBERBLICK 148
22. VERDIENSTAUSFALL VS. VERLUST DER ERWERBSFAEHIGKEIT 148
23. RENTENZAHLUNG O D E R PAUSCHALBETRAG? 148
24. H OE C H S T - U N D MINDESTBETRAEGE 148
II. IMMATERIELLE SCHAEDEN 148
25. ERSATZ IMMATERIELLER SCHAEDEN I M UEBERBLICK 148
26. WER HAT ANSPRUCH AUF ERSATZ IMMATERIELLER SCHAEDEN? 149
G. VERFAHRENSFRAGEN 149
27. BESONDERE ZUSTAENDIGKEITS-ODER VERFAHRENSREGELN 149
28. BESONDERE EINRICHTUNGEN Z U R ABWICKLUNG V O N ARZTHAFTUNGSFAELLEN
149
H . AUSBLICK 150
29. REFORMPLAENE 150
FAELLE 151
I. FALL 151
2. FALL 152
3. FALL 153
4. FALL 155
5. FALL 157
6. FALL 160
ARZTHAFTUNG IN ITALIEN 163
ALESSANDRO P. SCARSO & MASSIMO FOGLIA
ALLGEMEINE FRAGEN 165
A. AUFBAU DES GESUNDHEITSSYSTEMS 165
I. ALLGEMEINE EINLEITUNG 165
1. UEBERBLICK UE B E R DAS GESUNDHEITSSYSTEM 165
II. OEFFENTLICHES GESUNDHEITSWESEN 166
2. DIE ROLLE DES OEFFENTLICHEN GESUNDHEITSWESENS 166
3. UNTERSCHIEDE BEI DER ABWICKLUNG V O N PATIENTENANSPRUECHEN . . 167 4.
REGRESSANSPRUECHE 168
III. PRIVATE VERSICHERUNG 168
5. DIE ROLLE DER PRIVATEN KRANKENVERSICHERUNG 168
6. HAFTPFLICHTVERSICHERUNG 168
IV. BERUFSSTANDARDS 169
7. BERUFSRECHTLICHE VORSCHRIFTEN 169
8. Q U A L I T AE T S - U N D / O D E R RISIKOMANAGEMENTSYSTEME 170
B. DELIKTISCHE HAFTUNG 170
9. GRUNDLAGEN DER DELIKTISCHEN H A F T U N G 170
10. BEWEISLAST 171
11. UNGEKLAERTE VERURSACHUNG 172
12. VERLUST EINER CHANCE 173
13. GEHILFENHAFTUNG U N D SCHAEDIGERMEHRHEIT 174
XIV
IMAGE 7
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
14. GEFAEHRDUNGSHAFTUNG 175
C. VERTRAGLICHE H A F T U N G 175
15. GRUNDLAGEN DES VERTRAGSRECHTS I M GESUNDHEITSSEKTOR 175
16. UNTERSCHIEDE Z U M DELIKTSRECHT 176
17. VERTRAGLICHE ANSPRUECHE DRITTER? 178
18. AUFKLAERUNGSMAENGEL 179
D. HAFTUNG OEFFENTLICHER GESUNDHEITSDIENSTLEISTER 180
19. WESENTLICHE UNTERSCHIEDE ZU FAELLEN MIT PRIVATEN KRANKENHAEUSERN O D E
R AE R Z T E N 180
E. ALTERNATIVE ERSATZSYSTEME 180
20. F O N D S U N D / O D E R ALTERNATIVE ERSATZSYSTEME 180
F. H A F T U N G S - U N D ENTSCHAEDIGUNGSUMFANG 181
I. MATERIELLE SCHAEDEN 181
21. ERSATZ MATERIELLER SCHAEDEN IM UEBERBLICK 181
22. VERDIENSTAUSFALL VS. VERLUST DER ERWERBSFAEHIGKEIT 182
23. RENTENZAHLUNG ODER PAUSCHALBETRAG? 183
24. H OE C H S T - U N D MINDESTBETRAEGE 183
II. IMMATERIELLE SCHAEDEN 183
25. ERSATZ IMMATERIELLER SCHAEDEN IM UEBERBLICK 183
26. WER HAT A N S P R U C H AUF ERSATZ IMMATERIELLER SCHAEDEN? 186
G. VERFAHRENSFRAGEN 186
27. BESONDERE ZUSTAENDIGKEITS-ODER VERFAHRENSREGELN 186
28. BESONDERE EINRICHTUNGEN Z U R ABWICKLUNG V O N ARZTHAFTUNGSFAELLEN
186
H . AUSBLICK 186
29. REFORMPLAENE 186
FAELLE 187
I. FALL 187
2. FALL 188
3. FALL 189
4. FALL 189
5. FALL 190
6. FALL 190
ARZTHAFTUNG IN DEN NIEDERLANDEN 193
I V O GIESEN & ESTHER ENGELHARD
ALLGEMEINE FRAGEN 195
A. AUFBAU DES GESUNDHEITSSYSTEMS 195
I. ALLGEMEINE EINLEITUNG 195
1. UEBERBLICK UE B E R DAS GESUNDHEITSSYSTEM 195
II. OEFFENTLICHES GESUNDHEITSWESEN 197
2. DIE ROLLE DES OEFFENTLICHEN GESUNDHEITSWESENS 197
3. UNTERSCHIEDE BEI DER ABWICKLUNG V O N PATIENTENANSPRUECHEN . . 198
XV
IMAGE 8
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
4. REGRESSANSPRUECHE 198
III. PRIVATE VERSICHERUNG 198
5. DIE ROLLE DER PRIVATEN KRANKENVERSICHERUNG 198
6. HAFTPFLICHTVERSICHERUNG 199
IV. BERUFSSTANDARDS 200
7. BERUFSRECHTLICHE VORSCHRIFTEN 200
8. Q U A L I T AE T S - U N D / O D E R RISIKOMANAGEMENTSYSTEME 201
B. DELIKTISCHE H A F T U N G 202
9. GRUNDLAGEN DER DELIKTISCHEN H A F T U N G 202
10. BEWEISLAST 204
11. UNGEKLAERTE VERURSACHUNG 207
12. VERLUST EINER CHANCE 211
13. GEHILFENHAFTUNG U N D SCHAEDIGERMEHRHEIT 214
14. GEFAEHRDUNGSHAFTUNG 215
C. VERTRAGLICHE H A F T U N G 216
15. GRUNDLAGEN DES VERTRAGSRECHTS IM GESUNDHEITSSEKTOR 216
16. UNTERSCHIEDE Z U M DELIKTSRECHT 217
17. VERTRAGLICHE ANSPRUECHE DRITTER? 218
18. AUFKLAERUNGSMAENGEL 218
D . H A F T U N G OEFFENTLICHER GESUNDHEITSDIENSTLEISTER 219
19. WESENTLICHE UNTERSCHIEDE Z U FAELLEN MIT PRIVATEN KRANKENHAEUSERN O D
E R AE R Z T E N 219
E. ALTERNATIVE ERSATZSYSTEME 220
20. FONDS U N D / O D E R ANDERE ALTERNATIVE ERSATZSYSTEME 220
F. HAFTUNGS- U N D ENTSCHAEDIGUNGSUMFANG 220
I. MATERIELLE SCHAEDEN 220
21. ERSATZ MATERIELLER SCHAEDEN IM UBERBLICK 220
22. VERDIENSTAUSFALL VS. VERLUST DER ERWERBSFAEHIGKEIT 222
23. RENTENZAHLUNG O D E R PAUSCHALBETRAG? 222
24. H OE C H S T - U N D MINDESTBETRAEGE 222
II. IMMATERIELLE SCHAEDEN 223
25. ERSATZ IMMATERIELLER SCHAEDEN IM UBERBLICK 223
26. WER HAT A N S P R U C H AUF D E N ERSATZ IMMATERIELLER SCHAEDEN? . .
. . 224
G. VERFAHRENSFRAGEN 225
27. BESONDERE ZUSTAENDIGKEITS- O D E R VERFAHRENSREGELN 225
28. BESONDERE EINRICHTUNGEN Z U R ABWICKLUNG V O N ARZTHAFTUNGSFAELLEN
226
H . AUSBLICK 226
29. REFORMPLAENE 226
FAELLE 227
I. FALL 227
2. FALL 229
3. FALL 233
XVI
IMAGE 9
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
4. FALL 235
5. FALL 236
6. FALL 237
ARZTHAFTUNG IN OESTERREICH 239
BERNHARD A. KOCH
ALLGEMEINE FRAGEN 241
A. AUFBAU DES GESUNDHEITSSYSTEMS 241
I. ALLGEMEINE EINLEITUNG 241
1. UBERBLICK UE B E R DAS GESUNDHEITSSYSTEM 241
II. OEFFENTLICHES GESUNDHEITSWESEN 244
2. DIE ROLLE DES OEFFENTLICHEN GESUNDHEITSWESENS 244
3. UNTERSCHIEDE BEI DER ABWICKLUNG V O N PATIENTENANSPRUECHEN . . 245 4.
REGRESSANSPRUECHE 245
III. PRIVATE VERSICHERUNG 246
5. DIE ROLLE DER PRIVATEN KRANKENVERSICHERUNG 246
6. HAFTPFLICHTVERSICHERUNG 246
IV. BERUFSSTANDARDS 247
7. BERUFSRECHTLICHE VORSCHRIFTEN 247
8. QUALITAETS- U N D / O D E R RISIKOMANAGEMENTSYSTEME 248
B. DELIKTISCHE HAFTUNG 249
9. GRUNDLAGEN DER DELIKTISCHEN H A F T U N G 249
10. BEWEISLAST . 250
11. UNGEKLAERTE VERURSACHUNG 252
12. VERLUST EINER CHANCE 254
13. GEHILFENHAFTUNG U N D SCHAEDIGERMEHRHEIT 254
14. GEFAEHRDUNGSHAFTUNG 257
C. VERTRAGLICHE HAFTUNG 258
15. GRUNDLAGEN DES VERTRAGSRECHTS IM GESUNDHEITSSEKTOR 258
16. UNTERSCHIEDE Z U M DELIKTSRECHT 261
17. VERTRAGLICHE ANSPRUECHE DRITTER? 262
18. AUFKLAERUNGSMAENGEL 262
D. HAFTUNG OEFFENTLICHER GESUNDHEITSDIENSTLEISTER 266
19. WESENTLICHE UNTERSCHIEDE ZU FAELLEN MIT PRIVATEN KRANKENHAEUSERN O D E
R AE R Z T E N 266
E. ALTERNATIVE ERSATZSYSTEME 267
20. FONDS U N D / O D E R ANDERE ALTERNATIVE ERSATZSYSTEME 267
F. HAFTUNGS- U N D ENTSCHAEDIGUNGSUMFANG 269
I. MATERIELLE SCHAEDEN 269
21. ERSATZ MATERIELLER SCHAEDEN IM UEBERBLICK 269
22. VERDIENSTAUSFALL VS. VERLUST DER ERWERBSFAEHIGKEIT 271
23. RENTENZAHLUNG O D E R PAUSCHALBETRAG? 271
24. H OE C H S T - U N D MINDESTBETRAEGE 271
XVII
IMAGE 10
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
II. IMMATERIELLE SCHAEDEN 271
25. ERSATZ IMMATERIELLER SCHAEDEN IM UEBERBLICK 271
26. WER KANN ERSATZ FUER IMMATERIELLE SCHAEDEN FORDERN? 273
G. VERFAHRENSFRAGEN 273
27. BESONDERE ZUSTAENDIGKEITS- O D E R VERFAHRENSREGELN 273
28. BESONDERE EINRICHTUNGEN Z U R ABWICKLUNG V O N ARZTHAFTUNGSFAELLEN
274
H . AUSBLICK 275
29. REFORMPLAENE 275
FAELLE 276
I. FALL 276
2. FALL 279
3. FALL 281
4. FALL 285
5. FALL 288
6. FALL 292
ARZTHAFTUNG IN POLEN 295
E W A BAGINSKA
ALLGEMEINE FRAGEN 297
A. AUFBAU DES GESUNDHEITSSYSTEMS 297
I. ALLGEMEINE EINLEITUNG 297
1. UEBERBLICK UE B E R DAS GESUNDHEITSSYSTEM 297
II. OEFFENTLICHES GESUNDHEITSWESEN 298
2. DIE ROLLE DES OEFFENTLICHEN GESUNDHEITSWESENS 298
3. UNTERSCHIEDE BEI DER ABWICKLUNG V O N PATIENTENANSPRUECHEN . . 299 4.
REGRESSANSPRUECHE 299
III. PRIVATE VERSICHERUNG 299
5. DIE ROLLE DER PRIVATEN KRANKENVERSICHERUNG 299
6. HAFTPFLICHTVERSICHERUNG 300
IV. BERUFSSTANDARDS 301
7. BERUFSRECHTLICHE VORSCHRIFTEN 301
8. QUALITAETS- U N D / O D E R RISIKOMANAGEMENTSYSTEME 302
B. DELIKTISCHE HAFTUNG 304
9. GRUNDLAGEN DER DELIKTISCHEN H A F T U N G 304
10. BEWEISLAST 306
11. UNGEKLAERTE VERURSACHUNG 307
12. VERLUST EINER CHANCE 308
13. GEHILFENHAFTUNG U N D SCHAEDIGERMEHRHEIT 309
14. GEFAEHRDUNGSHAFTUNG 310
C. VERTRAGLICHE HAFTUNG 311
15. GRUNDLAGEN DES VERTRAGSRECHTS IM GESUNDHEITSSEKTOR 311
16. UNTERSCHIEDE Z U M DELIKTSRECHT 311
XVIII
IMAGE 11
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
17. VERTRAGLICHE ANSPRUECHE DRITTER? 312
18. AUFKLAERUNGSMAENGEL 312
D. HAFTUNG OEFFENTLICHER GESUNDHEITSDIENSTLEISTER 314
19. WESENTLICHE UNTERSCHIEDE Z U FAELLEN MIT PRIVATEN KRANKENHAEUSERN O D
E R AE R Z T E N 314
E. ALTERNATIVE ERSATZSYSTEME 315
20. FONDS U N D / O D E R ANDERE ALTERNATIVE ERSATZSYSTEME 315
F. H A F T U N G S - U N D ENTSCHAEDIGUNGSUMFANG 315
I. MATERIELLE SCHAEDEN 315
21. ERSATZ MATERIELLER SCHAEDEN IM UBERBLICK 315
22. VERDIENSTAUSFALL VS. VERLUST DER ERWERBSFAEHIGKEIT 316
23. RENTENZAHLUNG O D E R PAUSCHALBETRAG? 317
24. H OE C H S T - U N D MINDESTBETRAEGE 317
II. IMMATERIELLE SCHAEDEN 317
25. ERSATZ IMMATERIELLER SCHAEDEN IM UBERBLICK 317
26. WER HAT ANSPRUCH AUF D E N ERSATZ IMMATERIELLER SCHADEN? . . . . 319
G. VERFAHRENSFRAGEN 319
27. BESONDERE ZUSTAENDIGKEITS-ODER VERFAHRENSREGELN 319
28. BESONDERE EINRICHTUNGEN Z U R ABWICKLUNG V O N ARZTHAFTUNGSFAELLEN
320
H . AUSBLICK 320
29. REFORMPLAENE 320
FAELLE 323
I. FALL 323
2. FALL 324
3. FALL 324
4. FALL 325
5. FALL 327
6. FALL 328
ARZTHAFTUNG IN SCHWEDEN 331
PHILIP MIELNICKI & MAERTEN SCHULTZ
ALLGEMEINE FRAGEN 333
A. AUFBAU DES GESUNDHEITSSYSTEMS 333
I. ALLGEMEINE EINLEITUNG 333
1. UBERBLICK UE B E R DAS GESUNDHEITSSYSTEM 333
II. OEFFENTLICHES GESUNDHEITSWESEN 334
2. DIE ROLLE DES OEFFENTLICHEN GESUNDHEITSWESENS 334
3. UNTERSCHIEDE BEI D E R ABWICKLUNG V O N PATIENTENANSPRUECHEN . . 335
4. REGRESSANSPRUECHE 335
III. PRIVATE VERSICHERUNG 335
5. DIE ROLLE DER PRIVATEN KRANKENVERSICHERUNG 335
6. HAFTPFLICHTVERSICHERUNG 336
XIX
IMAGE 12
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
IV. BERUFSSTANDARDS 336
7. BERUFSRECHTLICHE VORSCHRIFTEN 336
8. QUALITAETS- U N D / O D E R RISIKOMANAGEMENTSYSTEME 336
B. DELIKTISCHE HAFTUNG 337
9. GRUNDLAGEN DER DELIKTISCHEN H A F T U N G 337
10. BEWEISLAST 338
11. UNGEKLAERTE VERURSACHUNG 338
12. VERLUST EINER CHANCE 338
13. GEHILFENHAFTUNG U N D SCHAEDIGERMEHRHEIT 338
14. GEFAEHRDUNGSHAFTUNG 339
C. VERTRAGLICHE H A F T U N G 340
15. GRUNDLAGEN DES VERTRAGSRECHTS I M GESUNDHEITSSEKTOR 340
16. UNTERSCHIEDE Z U M DELIKTSRECHT 340
17. VERTRAGLICHE ANSPRUECHE DRITTER? 340
18. AUFKLAERUNGSMAENGEL 340
D . HAFTUNG OEFFENTLICHER GESUNDHEITSDIENSTLEISTER 341
19. WESENTLICHE UNTERSCHIEDE Z U FAELLEN MIT PRIVATEN KRANKENHAEUSERN O D
E R AE R Z T E N 341
E. ALTERNATIVE ERSATZSYSTEME 342
20. F O N D S U N D / O D E R ANDERE ALTERNATIVE ERSATZSYSTEME 342
F. HAFTUNGS- U N D ENTSCHAEDIGUNGSUMFANG 342
I. VERMOEGENSSCHAEDEN 342
21. EINFUEHRUNG IN DIE ERSTATTUNG V O N VERMOEGENSSCHAEDEN 342
22. VERDIENSTAUSFALL VS. VERLUST DER ERWERBSFAEHIGKEIT 342
23. RENTENZAHLUNG O D E R PAUSCHALBETRAG? 343
24. H OE C H S T - U N D MINDESTBETRAEGE 343
II. IMMATERIELLE SCHAEDEN 343
25. EINFUEHRUNG IN DIE ERSTATTUNG IMMATERIELLER SCHAEDEN 343
26. WER HAT ANSPRUCH AUF ERSATZ IMMATERIELLER SCHAEDEN? 345
G. VERFAHRENSFRAGEN 345
27. BESONDERE ZUSTAENDIGKEITS- ODER VERFAHRENSREGELN 345
28. BESONDERE EINRICHTUNGEN Z U R ABWICKLUNG V O N ARZTHAFTUNGSFAELLEN
346
H . AUSBLICK 346
29. REFORMPLAENE 346
FAELLE 347
I. FALL 347
2. FALL 348
3. FALL 348
4. FALL 349
5. FALL 350
6. FALL 351
XX
IMAGE 13
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
ARZTHAFTUNG IN DER SCHWEIZ 353
CORINNE WIDMER LUECHINGER
ALLGEMEINE FRAGEN 355
A. AUFBAU DES GESUNDHEITSSYSTEMS 355
I. ALLGEMEINE EINLEITUNG 355
1. UBERSICHT UE B E R DAS GESUNDHEITSSYSTEM 355
II. OEFFENTLICHES GESUNDHEITSWESEN 357
2. DIE ROLLE DES OEFFENTLICHEN GESUNDHEITSWESENS 357
3. UNTERSCHIEDE BEI DER ABWICKLUNG V O N PATIENTENANSPRUECHEN . . 362 4.
REGRESSANSPRUECHE 362
III. PRIVATE VERSICHERUNG 363
5. D I E ROLLE DER PRIVATEN KRANKENVERSICHERUNG 363
6. HAFTPFLICHTVERSICHERUNG 364
IV. BERUFSSTANDARDS 366
7. BERUFSRECHTLICHE VORSCHRIFTEN 366
8. Q U A L I T AE T S - U N D / O D E R RISIKOMANAGEMENTSYSTEME 367
B. DELIKTISCHE H A F T U N G 368
9. GRUNDLAGEN DER DELIKTISCHEN H A F T U N G 368
10. BEWEISLAST 371
11. UNGEKLAERTE VERURSACHUNG 373
12. VERLUST EINER CHANCE 374
13. GEHILFENHAFTUNG U N D SCHAEDIGERMEHRHEIT 375
14. GEFAEHRDUNGSHAFTUNG 376
C. VERTRAGLICHE H A F T U N G 378
15. GRUNDLAGEN DES VERTRAGSRECHTS IM GESUNDHEITSSEKTOR 378
16. UNTERSCHIEDE Z U M DELIKTSRECHT 380
17. VERTRAGLICHE ANSPRUECHE DRITTER? 381
18. AUFKLAERUNGSMAENGEL 382
D. H A F T U N G OEFFENTLICHER GESUNDHEITSDIENSTLEISTER 384
19. WESENTLICHE UNTERSCHIEDE Z U FAELLEN MIT PRIVATEN KRANKENHAEUSERN O D
E R AE R Z T E N 384
E. ALTERNATIVE ERSATZSYSTEME 387
20. FONDS U N D / O D E R ANDERE ALTERNATIVE ERSATZSYSTEME 387
F. HAFTUNGS- U N D ENTSCHAEDIGUNGSUMFANG 387
I. MATERIELLE SCHAEDEN 387
21. ERSATZ MATERIELLER SCHAEDEN IM UEBERBLICK 387
22. VERDIENSTAUSFALL VS. VERLUST DER ERWERBSFAEHIGKEIT 389
23. RENTENZAHLUNG O D E R PAUSCHALBETRAG? 390
24. H OE C H S T - U N D MINDESTBETRAEGE 390
II. IMMATERIELLE SCHAEDEN 391
25. ERSATZ IMMATERIELLER SCHAEDEN IM UEBERBLICK 391
26. WER HAT ANSPRUCH AUF D E N ERSATZ IMMATERIELLER SCHAEDEN? . . . . 393
XXI
IMAGE 14
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
G. VERFAHRENSFRAGEN 394
27. BESONDERE ZUSTAENDIGKEITS- ODER VERFAHRENSREGELN 394
28. BESONDERE EINRICHTUNGEN Z U R ABWICKLUNG V O N ARZTHAFTUNGSFAELLEN
394
H . AUSBLICK 396
29. REFORMPLAENE 396
FAELLE 397
I. FALL 397
2. FALL 400
3. FALL 401
4. FALL 403
5. FALL 405
6. FALL 408
ARZTHAFTUNG IN SPANIEN 411
MIQUEL MARTIN-CASALS & JOSEP SOLE
ALLGEMEINE FRAGEN 413
A. AUFBAU DES GESUNDHEITSSYSTEMS 413
I. ALLGEMEINE EINLEITUNG 413
1. UEBERBLICK UE B E R DAS GESUNDHEITSSYSTEM 413
II. OEFFENTLICHES GESUNDHEITSWESEN 416
2. DIE ROLLE DES OEFFENTLICHEN GESUNDHEITSWESENS 416
3. UNTERSCHIEDE BEI DER ABWICKLUNG VON PATIENTENANSPRUECHEN . . 418 4.
REGRESSANSPRUECHE 418
III. PRIVATE VERSICHERUNG 418
5. DIE ROLLE DER PRIVATEN KRANKENVERSICHERUNG 418
6. HAFTPFLICHTVERSICHERUNG 420
IV. BERUFSSTANDARDS 422
7. BERUFSRECHTLICHE VORSCHRIFTEN 422
8. Q U A L I T AE T S - U N D / O D E R RISIKOMANAGEMENTSYSTEM 425
B. DELIKTISCHE H A F T U N G 426
9. GRUNDLAGEN DER DELIKTISCHEN H A F T U N G 426
10. BEWEISLAST 429
11. UNGEKLAERTE VERURSACHUNG 432
12. VERLUST EINER CHANCE 436
13. GEHILFENHAFTUNG U N D SCHAEDIGERMEHRHEIT 438
14. GEFAEHRDUNGSHAFTUNG 441
C. VERTRAGLICHE H A F T U N G 443
15. GRUNDLAGEN DES VERTRAGSRECHTS IM GESUNDHEITSSEKTOR 443
16. UNTERSCHIEDE Z U M DELIKTSRECHT 445
17. VERTRAGLICHE ANSPRUECHE DRITTER? 446
18. AUFKLAERUNGSMAENGEL 447
D . HAFTUNG OEFFENTLICHER GESUNDHEITSDIENSTLEISTER 450
XXII
IMAGE 15
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
19. WESENTLICHE UNTERSCHIEDE Z U FAELLEN MIT PRIVATEN
KRANKENHAEUSERN O D E R AERZTEN 450
E. ALTERNATIVE ERSATZSYSTEME 453
20. FONDS U N D / O D E R ANDERE ALTERNATIVE ERSATZSYSTEME 453
F. HAFTUNGS- U N D ENTSCHAEDIGUNGSUMFANG 455
I. MATERIELLER SCHADEN 455
21. ERSATZ MATERIELLER SCHAEDEN IM UEBERBLICK 455
22. VERDIENSTAUSFALL VS. VERLUST DER ERWERBSFAEHIGKEIT 456
23. RENTENZAHLUNG O D E R PAUSCHALBETRAEGE? 457
24. H OE C H S T - U N D MINDESTBETRAEGE 458
II. IMMATERIELLE SCHAEDEN 459
25. ERSATZ IMMATERIELLER SCHAEDEN IM UEBERBLICK 459
26. WER HAT ANSPRUCH AUF D E N ERSATZ IMMATERIELLER SCHAEDEN? . . . . 461
G. VERFAHRENSFRAGEN 462
27. BESONDERE ZUSTAENDIGKEITS- O D E R VERFAHRENSREGELN 462
28. BESONDERE EINRICHTUNGEN Z U R ABWICKLUNG V O N ARZTHAFTUNGSFAELLEN
462
H . AUSBLICK 463
29. REFORMPLAENE 463
FAELLE 464
I. FALL 464
2. FALL 466
3. FALL 468
4. FALL 470
5. FALL 471
6. FALL 474
ARZTHAFTUNG IN DER TSCHECHISCHEN REPUBLIK 477
ONDREJ DOSTDL
ALLGEMEINE FRAGEN 479
A. AUFBAU DES GESUNDHEITSSYSTEMS 479
I. ALLGEMEINE EINLEITUNG 479
1. UEBERBLICK UE B E R DAS GESUNDHEITSSYSTEM 479
II. OEFFENTLICHES GESUNDHEITSWESEN 483
2. D I E ROLLE DES OEFFENTLICHEN GESUNDHEITSWESENS 483
3. UNTERSCHIEDE BEI DER ABWICKLUNG V O N PATIENTENANSPRUECHEN . . 487 4.
REGRESSANSPRUECHE 488
III. PRIVATE VERSICHERUNG 488
5. DIE ROLLE DER PRIVATEN KRANKENVERSICHERUNG 488
6. HAFTPFLICHTVERSICHERUNG 489
IV. BERUFSSTANDARDS 490
7. BERUFSRECHTLICHE VORSCHRIFTEN 490
8. QUALITAETS- U N D / O D E R RISIKOMANAGEMENTSYSTEME 492
XXIII
IMAGE 16
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
B. DELIKTISCHE HAFTUNG 493
9. GRUNDLAGEN DER DELIKTISCHEN H A F T U N G 493
10. BEWEISLAST 495
11. UNGEKLAERTE VERURSACHUNG 496
12. VERLUST EINER CHANCE 497
13. GEHILFENHAFTUNG U N D SCHAEDIGERMEHRHEIT 498
14. GEFAEHRDUNGSHAFTUNG 499
C. VERTRAGLICHE H A F T U N G 500
15. GRUNDLAGEN DES VERTRAGSRECHTS IM GESUNDHEITSSEKTOR 500
16. UNTERSCHIEDE Z U M DELIKTSRECHT 502
17. VERTRAGLICHE ANSPRUECHE DRITTER? 502
18. AUFKLAERUNGSMAENGEL 503
D. HAFTUNG OEFFENTLICHER GESUNDHEITSDIENSTLEISTER 506
19. WESENTLICHE UNTERSCHIEDE Z U FAELLEN MIT PRIVATEN KRANKENHAEUSERN O D
E R AE R Z T E N 506
E. ALTERNATIVE ERSATZSYSTEME 506
20. F O N D S U N D / O D E R ANDERE ALTERNATIVE ERSATZSYSTEME 506
F. HAFTUNGS- U N D ENTSCHAEDIGUNGSUMFANG 507
I. MATERIELLER SCHADEN 507
21. ERSATZ MATERIELLER SCHAEDEN I M UBERBLICK 507
22. VERDIENSTAUSFALL VS. VERLUST DER ERWERBSFAEHIGKEIT 508
23. PERIODISCHE ZAHLUNGEN O D E R PAUSCHALBETRAG? 509
24. H OE C H S T - U N D MINDESTBETRAEGE 510
II. IMMATERIELLE SCHAEDEN 510
25. ERSATZ IMMATERIELLER SCHAEDEN I M UBERBLICK 510
26. WER HAT ANSPRUCH AUF DEN ERSATZ IMMATERIELLER SCHAEDEN? . . . . 513
G. VERFAHRENSFRAGEN 513
27. BESONDERE ZUSTAENDIGKEITS-ODER VERFAHRENSREGELN 513
28. BESONDERE EINRICHTUNGEN Z U R ABWICKLUNG V O N ARZTHAFTUNGSFAELLEN
515
H . AUSBLICK 515
29. REFORMPLAENE 515
FAELLE 517
I. FALL 518
2. FALL 523
3. FALL 524
4. FALL 527
5. FALL 531
6. FALL 534
XXIV
IMAGE 17
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
ARZTHAFTUNG IN UNGARN 539
ATTILA M E N Y H D R D
ALLGEMEINE FRAGEN 541
A. AUFBAU DES GESUNDHEITSSYSTEMS 541
I. ALLGEMEINE EINLEITUNG 541
1. UBERBLICK UE B E R DAS GESUNDHEITSSYSTEM 541
II. OEFFENTLICHES GESUNDHEITSWESEN 543
2. DIE ROLLE DES OEFFENTLICHEN GESUNDHEITSWESENS 543
3. UNTERSCHIEDE BEI DER ABWICKLUNG V O N PATIENTENANSPRUECHEN . . 544 4.
REGRESSANSPRUECHE 544
III. PRIVATE VERSICHERUNG 545
5. DIE ROLLE DER PRIVATEN KRANKENVERSICHERUNG 545
6. HAFTPFLICHTVERSICHERUNG 545
IV. MEDIZINISCHE STANDARDS 546
7. BERUFSRECHTLICHE VORSCHRIFTEN 546
8. Q U A L I T AE T S - U N D / O D E R RISIKOMANAGEMENTSYSTEME 546
B. DELIKTISCHE H A F T U N G 547
9. GRUNDLAGEN DER DELIKTISCHEN H A F T U N G 547
10. BEWEISLAST 547
11. UNGEKLAERTE VERURSACHUNG 548
12. VERLUST EINER CHANCE 549
13. GEHILFENHAFTUNG U N D SCHAEDIGERMEHRHEIT 551
14. GEFAEHRDUNGSHAFTUNG 553
C. VERTRAGLICHE H A F T U N G 554
15. VERTRAGSGRUNDLAGEN IM GESUNDHEITSSEKTOR 554
16. UNTERSCHIEDE Z U M DELIKTSRECHT 555
17. VERTRAGLICHE ANSPRUECHE DRITTER? 557
18. AUFKLAERUNGSMAENGEL 557
D. HAFTUNG OEFFENTLICHER GESUNDHEITSDIENSTLEISTER 558
19. WESENTLICHE UNTERSCHIEDE Z U FAELLEN MIT PRIVATEN KRANKENHAEUSERN O D
E R AE R Z T E N 558
E. ALTERNATIVE ENTSCHAEDIGUNGSREGELUNGEN 558
20. .FONDS U N D / O D E R ANDERE ALTERNATIVE ENTSCHAEDIGUNGSSYSTEME . .
. 558 F. HAFTUNGS- U N D ENTSCHAEDIGUNGSUMFANG 559
I. MATERIELLE SCHAEDEN 559
21. ERSATZ MATERIELLER SCHAEDEN IM UBERBLICK 559
22. VERDIENSTAUSFALL VS. VERLUST DER ERWERBSFAEHIGKEIT 560
23. RENTENZAHLUNG O D E R PAUSCHALBETRAG? 561
24. H OE C H S T - U N D MINDESTBETRAEGE 562
II. IMMATERIELLE SCHAEDEN 563
25. EINFUEHRUNG IN DIE ENTSCHAEDIGUNG IMMATERIELLER SCHAEDEN 563
26. WER HAT A N S P R U C H AUF ERSATZ IMMATERIELLER SCHAEDEN? 564
XXV
IMAGE 18
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
G. VERFAHRENSFRAGEN 565
27. BESONDERE ZUSTAENDIGKEITS- O D E R VERFAHRENSREGELN 565
28. BESONDERE EINRICHTUNGEN Z U R ABWICKLUNG V O N ARZTHAFTUNGSFAELLEN
565
H . AUSBLICK 565
29. REFORMPLAENE 565
FAELLE 566
I. FALL 566
2. FALL 567
3. FALL 567
4. FALL 568
5. FALL 569
6. FALL 570
ARZTHAFTUNG IN EUROPA: VERGLEICHENDE ANALYSE 573
BERNHARD A. KOCH
EINLEITUNG 575
ALLGEMEINE FRAGEN 579
A. AUFBAU DES GESUNDHEITSSYSTEMS 579
I. ALLGEMEINE EINLEITUNG 579
1. UEBERSICHT UEBER DAS GESUNDHEITSSYSTEM 579
II. OEFFENTLICHES GESUNDHEITSWESEN ASPEKTE 581
2. BEDEUTUNG DES OEFFENTLICHEN GESUNDHEITSWESENS 581
3. UNTERSCHIEDE BEI DER ABWICKLUNG V O N PATIENTENANSPRUECHEN . . 583 4.
REGRESSANSPRUECHE 584
III. PRIVATE VERSICHERUNG 584
5. BEDEUTUNG DER PRIVATEN KRANKENVERSICHERUNG 584
6. HAFTPFLICHTVERSICHERUNG 587
IV. MEDIZINISCHE STANDARDS 588
7. BERUFSRECHTLICHE VORSCHRIFTEN 588
8. Q U A L I T AE T S - U N D / O D E R RISIKOMANAGEMENTSYSTEME 589
B. DELIKTISCHE H A F T U N G 590
9. GRUNDLAGEN DER DELIKTISCHEN H A F T U N G 590
10. BEWEISLAST 593
11. UNGEKLAERTE VERURSACHUNG 597
12. VERLUST DER HEILUNGSCHANCE 598
13. SCHAEDIGERMEHRHEIT 600
14. GEFAEHRDUNGSHAFTUNG 602
C. VERTRAGLICHE HAFTUNG 603
15. VERTRAGSGRUNDLAGEN IM GESUNDHEITSSEKTOR 603
16. UNTERSCHIEDE Z U M DELIKTSRECHT 604
17. VERTRAGLICHE ANSPRUECHE DRITTER? 605
18. AUFKLAERUNGSMAENGEL 606
XXVI
IMAGE 19
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
D. HAFTUNG OEFFENTLICHER GESUNDHEITSDIENSTLEISTER 610
19. WICHTIGE UNTERSCHIEDE Z U FAELLEN MIT PRIVATEN KRANKENHAEUSERN O D E R
AE R Z T E N 610
E. ALTERNATIVE ENTSCHAEDIGUNGSMODELLE 611
20. FONDS U N D / O D E R ALTERNATIVE ENTSCHAEDIGUNGSMODELLE 611
F. H A F T U N G S - U N D ENTSCHAEDIGUNGSUMFANG 615
I. MATERIELLE SCHAEDEN 615
21. EINFUEHRUNG IN DEN AUSGLEICH MATERIELLER SCHAEDEN 615
22. VERDIENSTAUSFALL VS. VERLUST DER ERWERBSFAEHIGKEIT 616
23. WIEDERKEHRENDE ZAHLUNGEN O D E R PAUSCHALBETRAG? 617
24. H OE C H S T - U N D MINDESTBETRAEGE 617
II. IMMATERIELLE SCHAEDEN 618
25. EINFUEHRUNG IN DEN AUSGLEICH IMMATERIELLER SCHAEDEN 618
26. WER HAT ANSPRUCH AUF AUSGLEICH IMMATERIELLER SCHAEDEN? . . . . 620
G. VERFAHRENSFRAGEN 621
27. BESONDERE REGELUNG DER ZUSTAENDIGKEIT O D E R DES VERFAHRENS . . .
621 28. BESONDERE EINRICHTUNGEN FUER ARZTHAFTUNGSFAELLE 622
H . AUSBLICK 624
29. REFORMPLAENE 624
FAELLE 625
EINGANGSBEMERKUNGEN 625
I. FALL 626
2. FALL 632
3. FALL 634
4. FALL 639
5. FALL 643
6. FALL 646
SCHLUSSFOLGERUNGEN 650
STICHWORTVERZEICHNIS 653
XXVII
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)1021857726 (DE-588)134195000 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040157992 |
classification_rvk | PJ 3160 |
ctrlnum | (OCoLC)794535265 (DE-599)DNB1021487082 |
dewey-full | 344.404121 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.404121 |
dewey-search | 344.404121 |
dewey-sort | 3344.404121 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01795nam a2200457 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV040157992</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130719 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">120529s2012 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12,A21</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1021487082</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783940615350</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 98.00</subfield><subfield code="9">978-3-940615-35-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)794535265</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1021487082</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-M39</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.404121</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PJ 3160</subfield><subfield code="0">(DE-625)136712:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Arzthaftung in Europa</subfield><subfield code="b">ausgewählte Rechtsordnungen im Vergleich</subfield><subfield code="c">Bernhard A. Koch (Hrsg.). Mit Beitr. von Ewa Bagińska ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">ABW Wiss.-Verl.</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVII, 661 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arzthaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)7864471-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Europa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015701-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015701-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arzthaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)7864471-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Koch, Bernhard A.</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1021857726</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bagińska, Ewa</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)134195000</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025014582&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025014582</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
geographic | Europa (DE-588)4015701-5 gnd |
geographic_facet | Europa |
id | DE-604.BV040157992 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:19:02Z |
institution | BVB |
isbn | 9783940615350 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025014582 |
oclc_num | 794535265 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-188 DE-634 DE-M39 |
owner_facet | DE-739 DE-188 DE-634 DE-M39 |
physical | XXVII, 661 S. |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | ABW Wiss.-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Arzthaftung in Europa ausgewählte Rechtsordnungen im Vergleich Bernhard A. Koch (Hrsg.). Mit Beitr. von Ewa Bagińska ... Berlin ABW Wiss.-Verl. 2012 XXVII, 661 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Arzthaftung (DE-588)7864471-9 gnd rswk-swf Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Europa (DE-588)4015701-5 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Europa (DE-588)4015701-5 g Arzthaftung (DE-588)7864471-9 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s DE-604 Koch, Bernhard A. 1966- Sonstige (DE-588)1021857726 oth Bagińska, Ewa Sonstige (DE-588)134195000 oth DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025014582&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Arzthaftung in Europa ausgewählte Rechtsordnungen im Vergleich Arzthaftung (DE-588)7864471-9 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)7864471-9 (DE-588)4115712-6 (DE-588)4015701-5 (DE-588)4143413-4 |
title | Arzthaftung in Europa ausgewählte Rechtsordnungen im Vergleich |
title_auth | Arzthaftung in Europa ausgewählte Rechtsordnungen im Vergleich |
title_exact_search | Arzthaftung in Europa ausgewählte Rechtsordnungen im Vergleich |
title_full | Arzthaftung in Europa ausgewählte Rechtsordnungen im Vergleich Bernhard A. Koch (Hrsg.). Mit Beitr. von Ewa Bagińska ... |
title_fullStr | Arzthaftung in Europa ausgewählte Rechtsordnungen im Vergleich Bernhard A. Koch (Hrsg.). Mit Beitr. von Ewa Bagińska ... |
title_full_unstemmed | Arzthaftung in Europa ausgewählte Rechtsordnungen im Vergleich Bernhard A. Koch (Hrsg.). Mit Beitr. von Ewa Bagińska ... |
title_short | Arzthaftung in Europa |
title_sort | arzthaftung in europa ausgewahlte rechtsordnungen im vergleich |
title_sub | ausgewählte Rechtsordnungen im Vergleich |
topic | Arzthaftung (DE-588)7864471-9 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd |
topic_facet | Arzthaftung Rechtsvergleich Europa Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025014582&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kochbernharda arzthaftungineuropaausgewahlterechtsordnungenimvergleich AT baginskaewa arzthaftungineuropaausgewahlterechtsordnungenimvergleich |