Erbrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Vahlen
2012
|
Ausgabe: | 25., vollst. neu bearb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Academia iuris
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXVI, 508 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783800639779 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040157748 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230216 | ||
007 | t | ||
008 | 120529s2012 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 12,N19 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1021766259 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783800639779 |c Pb. : EUR 24.90 |9 978-3-8006-3977-9 | ||
035 | |a (OCoLC)796251138 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1021766259 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-703 |a DE-2070s |a DE-20 |a DE-188 |a DE-945 |a DE-19 |a DE-M39 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-526 |a DE-859 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-M501 | ||
082 | 0 | |a 346.43052 | |
084 | |a PD 8106 |0 (DE-625)135399:249 |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Brox, Hans |d 1920-2009 |e Begründer eines Werks |0 (DE-588)115557741 |4 oth | |
245 | 1 | 0 | |a Erbrecht |c begr. von Hans Brox. Seit der 22. Aufl. fortgef. von Wolf-Dietrich Walker |
250 | |a 25., vollst. neu bearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Vahlen |c 2012 | |
300 | |a XXXVI, 508 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Academia iuris | |
650 | 0 | 7 | |a Erbrecht |0 (DE-588)4015110-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Erbrecht |0 (DE-588)4015110-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Erbrecht |0 (DE-588)4015110-4 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Walker, Wolf-Dietrich |d 1955- |e Verfasser |0 (DE-588)122600843 |4 aut | |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |b 24., vollst. neu bearb. Aufl. |d 2010 |z 978-3-8006-4149-9 |w (DE-604)BV036586824 |
785 | 0 | 0 | |i Gefolgt von |b 26., vollst. neu bearb. Aufl. |d 2014 |z 978-3-8006-4811-5 |w (DE-604)BV041772703 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025014339&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025014339 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1813796635372683264 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT ZUR 25. AUFLAGE V
AUS D E M VORWORT ZUR 1. AUFLAGE (1966) VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXX
LITERATURVERZEICHNIS XXXV
1. ABSCHNITT. EINFUEHRUNG IN D A S ERBRECHT 1
§ 1 GRUNDBEGRIFFE DES ERBRECHTS 1
A. BEGRIFF D E S ERBRECHTS 1
B. ERBFALL 3
C. ERBLASSER 3
D. ERBE 3
E. ERBSCHAFT 5
§ 2 GRUNDPRINZIPIEN D E S ERBRECHTS, VERFASSUNGSRECHTLICHER SCHUTZ UND
RECHTSQUELLEN 11
A. GRUNDPRINZIPIEN 1 1
B. VERFASSUNGSRECHTLICHER SCHUTZ DES PRIVATERBRECHTS 1 4
C. RECHTSQUELLEN 1 6
2. ABSCHNITT. DIE BERUFUNG Z U M ERBEN 2 3
1. KAPITEL. GESETZLICHE ERBFOLGE 2 3
§ 3 DAS VERHAELTNIS DER GESETZLICHEN ZUR GEWILLKUERTEN ERBFOLGE 2 3
A. RANGFOLGE 2 3
B. WIRKUNG DER GESETZLICHEN INNERHALB DER GEWILLKUERTEN ERBFOLGE 2 4
C. ZUSAMMENFASSUNG 2 5
§ 4 DAS GESETZLICHE ERBRECHT DER VERWANDTEN 2 5
A. VERWANDTSCHAFT 2 6
B. PRINZIPIEN D E S VERWANDTENERBRECHTS 2 8
C. VERWANDTENERBRECHT INNERHALB D E R ERSTEN BIS DRITTEN ORDNUNG 3 5
D. ERHOEHUNG D E S ERBTEILS (§ 1935) 3 9
E. ZUSAMMENFASSUNG 4 0
§ 5 DAS GESETZLICHE ERBRECHT DES EHEGATTEN 4 1
A. VORAUSSETZUNGEN D E S EHEGATTENERBRECHTS 4 1
B. UMFANG D E S EHEGATTENERBRECHTS 4 3
C. EINFLUSS D E S GUETERRECHTS AUF DAS EHEGATTENERBRECHT 4 5
D. ANHANG: VORAUS, DREISSIGSTER, UNTERHALTSANSPRUCH D E R WERDENDEN
MUTTER 4 7
E. ZUSAMMENFASSUNG 4 7
§ 6 DAS GESETZLICHE ERBRECHT D E S LEBENSPARTNERS 4 8
A. VORAUSSETZUNGEN DES LEBENSPARTNERERBRECHTS 4 9
B. UMFANG DES LEBENSPARTNERERBRECHTS 4 9
C. ANHANG: VORAUS DES LEBENSPARTNERS 5 0
§ 7 DAS GESETZLICHE ERBRECHT D E S STAATES 5 0
A. GRUND DER REGELUNG 5 1
B. VORAUSSETZUNGEN 51
C. FOLGERUNGEN 5 2
D. ZUSAMMENFASSUNG 5 3
2. KAPITEL. GEWILLKUERTE ERBFOLGE 5 3
§ 8 OBERBLICK UEBER DIE VERFUEGUNGEN VON TODES WEGEN 5 4
A. BEGRIFF 5 4
B. INHALT UND ARTEN 5 5
§ 9 TESTIERFAEHIGKEIT D E S ERBLASSERS UND PERSOENLICHE ERRICHTUNG DER
VERFUEGUNG VON TODES WEGEN 5 6
A. TESTIERFAEHIGKEIT 5 7
B. PERSOENLICHE ERRICHTUNG 5 9
I X
HTTP://D-NB.INFO/1021766259
IMAGE 2
INHALTSUEBERSICHT
C. ERRICHTUNG EINER VERFUEGUNG VON TODES WEGEN NACH D E M ZGB 6 2
D. ZUSAMMENFASSUNG 6 3
§ 10 DAS ORDENTLICHE OEFFENTLICHE TESTAMENT 6 3
A. VORZUEGE D E S OEFFENTLICHEN TESTAMENTS 6 4
B. GESETZLICHE REGELUNG 6 4
C. ARTEN DES OEFFENTLICHEN TESTAMENTS 6 5
D. ERRICHTUNG D E S OEFFENTLICHEN TESTAMENTS 6 7
E. SONDERFAELLE 6 9
F. NOTARIELLES TESTAMENT NACH D E M ZGB 7 0
G. ZUSAMMENFASSUNG 7 0
§ 11 DAS EIGENHAENDIGE TESTAMENT 7 1
A. VORZUEGE D E S EIGENHAENDIGEN TESTAMENTS 7 1
B. FAEHIGKEIT ZUR ERRICHTUNG EINES EIGENHAENDIGEN TESTAMENTS 7 2
C. FORM DES EIGENHAENDIGEN TESTAMENTS 7 2
D. ZEIT- UND ORTSANGABE 7 6
E. VERWAHRUNG 7 6
F. EIGENHAENDIGES TESTAMENT NACH D E M ZGB 7 6
G. ZUSAMMENFASSUNG 7 6
§ 1 2 DIE AUSSERORDENTLICHEN TESTAMENTE 7 7
A. BEGRIFF, BEDEUTUNG UND GELTUNGSDAUER 7 7
B. N O T T E S T A M E N T VOR D E M BUERGERMEISTER 7 8
C. DREIZEUGENTESTAMENT 7 9
D. SEETESTAMENT 8 0
E. ZUSAMMENFASSUNG 8 0
§ 1 3 DER WIDERRUF D E S TESTAMENTS 8 0
A. VORAUSSETZUNGEN 8 1
B. AUSUEBUNG DES WIDERRUFS 8 1
C. WIDERRUF D E S WIDERRUFS 8 4
D. ZUSAMMENFASSUNG 8 5
§ 1 4 DER ERBVERTRAG 8 5
A. BEDEUTUNG UND BEGRIFF 8 7
B. ABSCHLUSS 8 8
C. INHALT UND ARTEN 8 9
D. BINDUNGSWIRKUNG 9 4
E. AUSNAHMEN VON D E R BINDUNGSWIRKUNG 9 7
F. BESEITIGUNG DER BINDUNGSWIRKUNG 9 9
G. BESONDERHEITEN BEI ERBVERTRAEGEN UNTER EHEGATTEN, VERLOBTEN UND
LEBENSPARTNERN . 1 0 4 H. ZUSAMMENFASSUNG 1 0 4
§ 15 DAS GEMEINSCHAFTLICHE TESTAMENT VON EHEGATTEN UND LEBENSPARTNERN 1
0 5
A. BEGRIFF U N D BEDEUTUNG 1 0 6
B. ERRICHTUNG 1 0 9
C. INHALT UND ARTEN 111
D. GEGENSEITIGE ERBEINSETZUNG (BERLINER TESTAMENT) - 1 1 2
E. WECHSELBEZUEGLICHE VERFUEGUNGEN 1 1 7
F. ZUSAMMENFASSUNG 121
§ 16 DIE AUSLEGUNG DER VERFUEGUNGEN VON TODES WEGEN 121
A. ALLGEMEINES ZUR AUSLEGUNG 1 2 2
B. AUSLEGUNG VON TESTAMENTEN 1 2 3
C. AUSLEGUNG VON ERBVERTRAEGEN 1 3 4
D. AUSLEGUNG VON GEMEINSCHAFTLICHEN TESTAMENTEN 1 3 6
E. ZUSAMMENFASSUNG 1 3 8
§ 1 7 DIE ANFECHTUNG DER VERFUEGUNGEN VON TODES WEGEN 1 3 8
A. ALLGEMEINES ZUR ANFECHTUNG 1 3 9
B. TESTAMENTSANFECHTUNG 1 3 9
C. ANFECHTUNG D E S ERBVERTRAGES 1 4 6
D. ANFECHTUNG DES GEMEINSCHAFTLICHEN TESTAMENTS 1 4 8
E. ZUSAMMENFASSUNG 1 5 0
§ 18 DIE NICHTIGKEIT UND UNWIRKSAMKEIT DER VERFUEGUNGEN VON TODES WEGEN
151
X
IMAGE 3
INHALTSUEBERSICHT
A. BEDEUTUNG VON NICHTIGKEIT UND UNWIRKSAMKEIT 1 5 2
B. BEWUSSTES ABWEICHEN VON WILLE UND ERKLAERUNG 1 5 2
C. FORMMANGEL 1 5 4
D. VERSTOSS GEGEN EIN GESETZLICHES VERBOT O D E R GEGEN DIE GUTEN SITTEN
1 5 4
E. TEILNICHTIGKEIT UND UMDEUTUNG 1 5 8
F. ZUSAMMENFASSUNG 1 6 0
3. KAPITEL. AUSSCHLUSS V O N D E R ERBFOLGE 161
§ 1 9 DIE ENTERBUNG 161
A. BEGRIFF UND BEDEUTUNG 161
B. DURCHFUEHRUNG UND WIRKUNG 161
§ 2 0 DIE ERBUNWUERDIGKEIT 1 6 3
A. BEDEUTUNG 1 6 3
B. ERBUNWUERDIGKEITSGRUENDE 1 6 3
C. ANFECHTUNGSVERFAHREN 1 6 6
D. WIRKUNGEN DER ERFOLGREICHEN ANFECHTUNG 1 6 7
E. ANHANG: UNWUERDIGKEIT BEI VERMAECHTNIS- UND PFLICHTTEILSANSPRUECHEN 1 6
8
F. ZUSAMMENFASSUNG 1 7 0
§ 2 1 DER ERBVERZICHT 1 7 0
A. BEGRIFF UND BEDEUTUNG 171
B. GEGENSTAND D E S ERBVERZICHTS UND VERZICHTSBERECHTIGUNG 172
C. VEREINBARUNG UND BESEITIGUNG DES ERBVERZICHTS 1 7 4
D. ERBVERZICHT GEGEN ABFINDUNG 1 7 5
E. ZUSAMMENFASSUNG 1 7 6
§ 2 2 DIE AUSSCHLAGUNG SOWIE DIE ANNAHME DER ERBSCHAFT 1 7 6
A. BEGRIFF UND BEDEUTUNG DER AUSSCHLAGUNG 1 7 7
B. RECHT ZUR AUSSCHLAGUNG UND VERFAHREN 1 7 7
C. UMFANG DER AUSSCHLAGUNG 1 8 0
D. RECHTSFOLGEN DER AUSSCHLAGUNG 1 8 2
E. ANNAHME DER ERBSCHAFT 1 8 3
F. WILLENSMAENGEL BEI ANNAHME UND AUSSCHLAGUNG 1 8 4
G. RECHTSSTELLUNG DES VORLAEUFIGEN ERBEN 1 8 7
H. ZUSAMMENFASSUNG 1 9 0
3. ABSCHNITT. DIE ANORDNUNGEN D E S ERBLASSERS 1 9 3
1. KAPITEL. ERBEINSETZUNG 1 9 3
§ 23 DIE BESTIMMUNG DES ERBEN 1 9 3
A. BEGRIFF DER ERBEINSETZUNG 1 9 3
B. ERBEINSETZUNG NACH BRUCHTEILEN SOWIE U N T E R EINER BEDINGUNG O D E
R BEFRISTUNG 1 9 4
C. ANWACHSUNG 1 9 6
D. ZUSAMMENFASSUNG 1 9 7
§ 2 4 DIE BESTIMMUNG EINES ERSATZERBEN 1 9 8
A. BEGRIFF DES ERSATZERBEN 1 9 8
B. VORAUSSETZUNGEN 1 9 9
C. WIRKUNGEN 2 0 0
D. ZUSAMMENFASSUNG 2 0 0
2. KAPITEL. BESCHRAENKUNG D E R ERBEN 2 0 1
§ 25 DIE VOR- UND NACHERBSCHAFT 2 0 1
A. BEGRIFF UND BEDEUTUNG 2 0 2
B. ANORDNUNG DER NACHERBSCHAFT 2 0 2
C. RECHTSSTELLUNG DES NACHERBEN 2 0 6
D. RECHTSSTELLUNG DES VORERBEN 2 0 9
E. FOLGEN DES NACHERBFALLS 2 1 6
F. BESONDERHEITEN DER BEFREITEN VORERBSCHAFT 2 2 1
G. ZUSAMMENFASSUNG 2 2 2
§ 2 6 DIE TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG 2 2 3
A. BEDEUTUNG 2 2 5
B. VORAUSSETZUNGEN 2 2 5
C. DAUER DER TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG UND DES TESTAMENTSVOLLSTRECKERAMTES
2 2 7
D. RECHTSSTELLUNG UND AUFGABEN D E S TESTAMENTSVOLLSTRECKERS 2 2 9
X I
IMAGE 4
INHALTSUEBERSICHT
E. VERWALTUNG D E S NACHLASSES DURCH D E N TESTAMENTSVOLLSTRECKER 2 3 1
F. RECHTSSTELLUNG D E S ERBEN WAEHREND DER TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG 2 3 8
C. RECHTSVERHAELTNIS ZWISCHEN ERBEN UND TESTAMENTSVOLLSTRECKER 2 3 9
H. ZUSAMMENFASSUNG 2 4 0
3. KAPITEL. BESCHWERUNGEN D E R ERBEN 2 4 2
§ 2 7 DAS VERMAECHTNIS 2 4 2
A. BEGRIFF 2 4 3
B. BESCHWERTER 2 4 4
C. VERMAECHTNISNEHMER 2 4 5
D. GEGENSTAND DES VERMAECHTNISSES 2 5 0
E. ERWERB DES VERMAECHTNISSES 2 5 3
F. HAFTUNG DES BESCHWERTEN 2 5 6
C. ZUSAMMENFASSUNG 2 5 8
§ 2 8 DIE AUFLAGE 2 6 0
A. BEGRIFF, ABGRENZUNG UND GESETZLICHE REGELUNG 2 6 0
B. BEGUENSTIGTER 2 6 1
C. VOLLZIEHUNGSANSPRUCH 2 6 2
D. UNWIRKSAMKEIT DER AUFLAGE 2 6 3
E. ZUSAMMENFASSUNG 2 6 4
4. ABSCHNITT. DIE MITERBENGEMEINSCHAFT 2 6 5
§ 2 9 GESAMTHAND UND MITERBENANTEIL 2 6 5
A. ALLGEMEINES 2 6 5
B. SONDERVERMOEGEN D E R GESAMTHAENDER 2 6 6
C. VERFUEGUNG UEBER D E N MITERBENANTEIL 2 6 8
D. VORKAUFSRECHT D E R MITERBEN 2 7 1
E. ZUSAMMENFASSUNG 2 7 5
§ 3 0 DIE VERWALTUNG DES NACHLASSES DURCH DIE MITERBENGEMEINSCHAFT 2 7 6
A. GRUNDLINIEN 2 7 6
B. BEGRIFF D E R VERWALTUNG 2 7 7
C. INNENVERHAELTNIS 2 7 7
D. AUSSENVERHAELTNIS 2 8 2
E. ZUSAMMENFASSUNG 2 8 6
§ 31 DIE AUSEINANDERSETZUNG 2 8 7
A. BEGRIFF 2 8 7
B. ANSPRUCH A U F AUSEINANDERSETZUNG 2 8 8
C. VERFAHREN D E R AUSEINANDERSETZUNG 2 8 9
D. AUSEINANDERSETZUNGSREGELN 291
E. ZUSAMMENFASSUNG 3 0 0
5. ABSCHNITT. DAS PFLICHTTEILSRECHT 3 0 3
§ 3 2 DAS PFLICHTTEILSRECHT 3 0 3
A. BEDEUTUNG 3 0 5
B. GLAEUBIGER UND SCHULDNER D E S PFLICHTTEILSANSPRUCHS 3 0 5
C. BERECHNUNG D E S PFLICHTTEILS 3 0 6
D. BERECHNUNG DES PFLICHTTEILS BEI ZUGEWINNGEMEINSCHAFT 3 0 8
E. SCHUTZ GEGEN BEEINTRAECHTIGUNG D E S PFLICHTTEILS 3 1 0
F. ENTSTEHUNG, VERWIRKLICHUNG UND STUNDUNG 3 1 8
G. AUSSCHLUSS DES PFLICHTTEILSRECHTS 3 1 9
H. VERTEILUNG DER PFLICHTTEILSLAST 3 2 1
J. ZUSAMMENFASSUNG 3 2 2
6. ABSCHNITT. D E R SCHUTZ D E S ERBEN, D E R ERBSCHAFT U N D D E S
RECHTSVERKEHRS 3 2 5
§ 3 3 DER ERBSCHAFTSANSPRUCH 3 2 5
A. EINFUEHRUNG 3 2 5
B. GLAEUBIGER D E S ERBSCHAFTSANSPRUCHS 3 2 6
C. SCHULDNER D E S ERBSCHAFTSANSPRUCHS 3 2 6
D. HERAUSGABEPFLICHT D E S ERBSCHAFTSBESITZERS 3 2 8
E. HAFTUNG D E S ERBSCHAFTSBESITZERS 3 2 9
F. VERWENDUNGEN DES ERBSCHAFTSBESITZERS 3 3 2
XII
IMAGE 5
INHALTSUEBERSICHT
G. AUSKUNFTSANSPRUECHE 3 3 3
H. VERJAEHRUNG UND ERSITZUNG 3 3 5
J. RECHTLICHE EINORDNUNG DES ERBSCHAFTSANSPRUCHS 3 3 7
K. KONKURRENZEN UND PROZESSUALES 3 3 7
L. ZUSAMMENFASSUNG 3 3 9
§ 3 4 ERSETZUNGSGRUNDSATZ IM ERBRECHT 3 4 0
A. ALLGEMEINES 3 4 0
B. EINFACHER ERSETZUNGSERWERB 3 4 1
C. RECHTSGESCHAEFTLICHER ERSETZUNGSERWERB 3 4 2
D. ERSETZUNG DURCH INVENTARZUWACHS 3 4 6
E. ZUSAMMENFASSUNG 3 4 6
§ 35 DER ERBSCHEIN 3 4 7
A. UEBERBLICK 3 4 8
B. INHALT UND ARTEN DES ERBSCHEINS 3 4 8
C. RECHTSWIRKUNGEN DES ERBSCHEINS 3 5 2
D. ERBSCHEINSVERFAHREN 3 5 6
E. ANHANG: TESTAMENTSVOLLSTRECKERZEUGNIS 3 6 2
F. ANHANG: OEFFENTLICHER GLAUBE BEI TODESERKLAERUNG UND FESTSTELLUNG DER
TODESZEIT . . . 3 6 3 G. ZUSAMMENFASSUNG 3 6 4
§ 3 6 DIE STAATLICHEN AUFGABEN IM ERBRECHT 3 6 4
A. ZUSTAENDIGKEIT UND VERFAHREN DES NACHLASSGERICHTS 3 6 5
B. EROEFFNUNG UND VERKUENDUNG DER VERFUEGUNGEN VON TODES WEGEN 3 6 5
C. SICHERUNG D E S NACHLASSES 3 6 7
D. ZUSAMMENFASSUNG 3 6 8
7. ABSCHNITT. DIE ERBENHAFTUNG 371
§ 3 7 GRUNDFRAGEN D E R ERBENHAFTUNG 371
A. UEBERGANG DER SCHULDEN 371
B. HAFTUNGSSYSTEME 371
C. INTERESSENLAGE 3 7 2
D. GESETZLICHE INTERESSENBEWERTUNG 3 7 4
E. ARTEN D E R NACHLASSVERBINDLICHKEITEN 3 7 6
F. ZUSAMMENFASSUNG 3 8 1
§ 3 8 GLAEUBIGERAUFGEBOT UND INVENTARERRICHTUNG 3 8 2
A. AUFGEBOT DER NACHLASSGLAEUBIGER 3 8 2
B. GLAEUBIGERVERSAEUMNIS 3 8 5
C. INVENTARERRICHTUNG 3 8 5
D. ZUSAMMENFASSUNG 3 8 9
§ 3 9 NACHLASSVERWALTUNG UND NACHLASSINSOLVENZVERFAHREN 3 9 0
A. GEMEINSAMKEITEN VON NACHLASSVERWALTUNG UND NACHLASSINSOLVENZ 3 9 0
B. BESONDERHEITEN D E R NACHLASSVERWALTUNG 3 9 5
C. BESONDERHEITEN D E S NACHLASSINSOLVENZVERFAHRENS 3 9 7
D. ZUSAMMENFASSUNG 3 9 9
§ 4 0 DIE EINREDEN DES ERBEN UND IHRE BEDEUTUNG IM PROZESS 4 0 0
A. AUFSCHIEBENDE EINREDEN (§§ 2014-2017) 4 0 1
B. UNZULAENGLICHKEITSEINREDEN (§§ 1990-1992) 4 0 3
C. AUSSCHLIESSUNGS- UND VERSCHWEIGUNGSEINREDE (§§ 1 9 7 3 , 1 9 7 4 ) 4 0
8
D. ZUSAMMENFASSUNG 4 0 8
§ 41 DIE HAFTUNG D E R MITERBEN 4 0 9
A. GRUNDZUEGE 4 1 0
B. HAFTUNG VOR D E R NACHLASSTEILUNG 4 1 1
C. HAFTUNG NACH DER NACHLASSTEILUNG 4 1 4
D. HAFTUNG GEGENUEBER EINEM MITERBEN ALS NACHLASSGLAEUBIGER 4 1 6
E. ZUSAMMENFASSUNG 4 1 7
§ 4 2 DIE HAFTUNG VON VOR- UND NACHERBEN 4 1 8
A. HAFTUNG VOR EINTRITT DES NACHERBFALLS 4 1 9
B. HAFTUNG NACH EINTRITT D E S NACHERBFALLS 4 1 9
C. ZUSAMMENFASSUNG 4 2 1
XIII
IMAGE 6
INHALTSUEBERSICHT
8. ABSCHNITT. Z U W E N D U N G E N A U F D E N TODESFALL D U R C H
RECHTSGESCHAEFTE U N T E R LEBENDEN 4 2 3
§ 4 3 ZUWENDUNGEN AUF DEN TODESFALL DURCH RECHTSGESCHAEFTE UNTER LEBENDEN
4 2 3
A. UEBERBLICK 4 2 4
B. SCHENKUNGEN AUF D E N TODESFALL 4 2 4
C. VERTRAEGE ZU GUNSTEN DRITTER AUF D E N TODESFALL 4 3 4
D. SONSTIGE ZUWENDUNGEN U N T E R LEBENDEN AUF D E N TODESFALL 4 4 2
E. ZUSAMMENFASSUNG 4 4 4
9 . ABSCHNITT. ERBRECHT U N D GESELLSCHAFTSRECHT 4 4 5
§ 4 4 ERBRECHT UND GESELLSCHAFTSRECHT 4 4 5
A. FORTFUEHRUNG EINES EINZELHANDELSGESCHAEFTS 4 4 6
B. NACHFOLGE IN D E N ANTEIL AN EINER PERSONENGESELLSCHAFT 4 4 7
C. VERERBUNG VON KOMMANDITANTEILEN UND ANTEILEN A N EINER
KAPITALGESELLSCHAFT 4 5 6
D. ZUSAMMENFASSUNG 4 5 6
10. ABSCHNITT. D E R ERBSCHAFTSKAUF 4 5 7
§ 4 5 DER ERBSCHAFTSKAUF 4 5 7
A. VERTRAGSGEGENSTAND 4 5 7
B. FORM DES VERTRAGES 4 5 8
C. RECHTSBEZIEHUNGEN ZWISCHEN D E N VERTRAGSPARTNERN 4 5 8
D. RECHTSBEZIEHUNGEN DER PARTEIEN ZU D E N NACHLASSGLAEUBIGERN 4 6 0
E. ZUSAMMENFASSUNG 4 6 0
11. ABSCHNITT. ERBSCHAFTSTEUERRECHT 4 6 3
§ 4 6 ERBSCHAFTSTEUERRECHT 4 6 3
A. PRAKTISCHE BEDEUTUNG 4 6 3
B. RECHTSGRUNDLAGEN 4 6 3
C. STEUERPFLICHTIGE VORGAENGE 4 6 4
D. STEUERPFLICHTIGER ERWERB 4 6 5
E. HOEHE DER ERBSCHAFTSTEUER 4 6 7
F. STEUERFESTSETZUNG UND ERHEBUNG 4 6 8
G. ZUSAMMENFASSUNG 4 6 9
12. ABSCHNITT. DAS INTERNATIONALE ERBRECHT 4 7 1
§ 4 7 DAS INTERNATIONALE ERBRECHT 4 7 1
A. ERBFAELLE M I T AUSLANDSBEZUG 4 7 1
B. RECHTLICHE PROBLEMATIK 4 7 1
C. ANWENDBARES ERBRECHT 4 7 2
D. ANHANG: INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT DEUTSCHER NACHLASSGERICHTE 4 7 6
ANHANG: M U S T E R T E X T E 4 7 9
PARAGRAFENREGISTER 4 8 9
SACHVERZEICHNIS 4 9 9
XIV
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT Z U R 25. AUFLAGE V
AUS D E M V O R W O R T ZUR 1. AUFLAGE (1966) VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXX
LITERATURVERZEICHNIS XXXV
1. ABSCHNITT. EINFUEHRUNG IN D A S ERBRECHT 1
§ 1 GRUNDBEGRIFFE D E S ERBRECHTS 1
A. BEGRIFF DES ERBRECHTS 1
I. ERBRECHT IM OBJEKTIVEN SINNE 1
II. ERBRECHT IM SUBJEKTIVEN SINNE 2
B. ERBFALL 3
C. ERBLASSER 3
D. ERBE 3
I. BESTIMMUNG D E S ERBEN 3
II. ERBFAEHIGKEIT 4
E. ERBSCHAFT 5
I. GRUNDSAETZE 6
II. EINZELFAELLE 6
§ 2 GRUNDPRINZIPIEN D E S ERBRECHTS, VERFASSUNGSRECHTLICHER SCHUTZ UND
RECHTSQUELLEN 11
A. GRUNDPRINZIPIEN 11
I. PRIVATERBRECHT UND BETEILIGUNG D E S STAATES A M ERBRECHT 11
II. PRIVATAUTONOMIE IM ERBRECHT 1 2
III. FAMILIENERBFOLGE 1 3
IV. GESAMTNACHFOLGE 1 3
V. HAFTUNG FUER NACHLASSVERBINDLICHKEITEN 1 4
B. VERFASSUNGSRECHTLICHER SCHUTZ DES PRIVATERBRECHTS 1 4
I. EINRICHTUNGSGARANTIE 1 4
II. GRUNDRECHT 1 5
C. RECHTSQUELLEN 1 6
I. BUERGERLICHES GESETZBUCH 1 6
II. EGBGB 1 8
III. LEBENSPARTNERSCHAFTSGESETZ 1 9
IV. HANDELSGESETZBUCH 2 0
V. ANERBENGESETZE 2 0
VI. VERFAHRENSGESETZE 2 0
VII. ERBSCHAFTSTEUERGESETZ 2 0
2. ABSCHNITT. DIE BERUFUNG Z U M ERBEN 2 3
1. KAPITEL. GESETZLICHE ERBFOLGE 2 3
§ 3 DAS VERHAELTNIS D E R GESETZLICHEN ZUR GEWILLKUERTEN ERBFOLGE 2 3
A. RANGFOLGE 2 3
I. VORRANG DER GEWILLKUERTEN ERBFOLGE 2 3
II. NEBENEINANDER VON GEWILLKUERTER UND GESETZLICHER ERBFOLGE 2 4
B. WIRKUNG DER GESETZLICHEN INNERHALB DER GEWILLKUERTEN ERBFOLGE 2 4
C. ZUSAMMENFASSUNG 2 5
§ 4 DAS GESETZLICHE ERBRECHT DER VERWANDTEN 2 5
A. VERWANDTSCHAFT 2 6
I. ALLGEMEINES 2 6
II. BLUTSVERWANDTSCHAFT UND RECHTLICHE VERWANDTSCHAFT 2 6
III. VERWANDTSCHAFT IN D E N FAELLEN FEHLERHAFTER EHEN 2 7
B. PRINZIPIEN DES VERWANDTENERBRECHTS 2 8
I. PARENTEL- O D E R ORDNUNGSSYSTEM 2 8
X V
IMAGE 8
INHALTSVERZEICHNIS
II. GRADUALSYSTEM 3 0
III. REPRAESENTATIONSSYSTEM 3 0
IV. STAMMES- UND LINIENSYSTEM 3 1
C. VERWANDTENERBRECHT INNERHALB DER ERSTEN BIS DRITTEN ORDNUNG 3 5
I. ERBEN DER ERSTEN ORDNUNG (§ 1924) 3 5
II. ERBEN D E R ZWEITEN ORDNUNG (§ 1925) 3 6
III. ERBEN D E R DRITTEN ORDNUNG (§ 1926) 3 7
D. ERHOEHUNG DES ERBTEILS (§ 1935) 3 9
E. ZUSAMMENFASSUNG 4 0
§ 5 DAS GESETZLICHE ERBRECHT DES EHEGATTEN 4 1
A. VORAUSSETZUNGEN DES EHEGATTENERBRECHTS 4 1
I. BESTEHEN D E R EHE 4 1
II. AUSSCHLUSS DES ERBRECHTS TROTZ BESTEHENS D E R EHE 4 2
B. UMFANG DES EHEGATTENERBRECHTS 4 3
I. EHEGATTE NEBEN VERWANDTEN DER ERSTEN ORDNUNG 4 4
II. EHEGATTE NEBEN VERWANDTEN DER ZWEITEN ORDNUNG 4 4
III. EHEGATTE NEBEN VERWANDTEN D E R DRITTEN ORDNUNG 4 4
IV. EHEGATTE NEBEN VERWANDTEN DER VIERTEN O D E R EINER FERNEREN ORDNUNG
4 4
V. EHEGATTE ALS VERWANDTER D E S ERBLASSERS 4 4
C. EINFLUSS D E S GUETERRECHTS AUF D A S EHEGATTENERBRECHT 4 5
I. GUETERTRENNUNG 4 5
II. GUETERGEMEINSCHAFT 4 5
III. ZUGEWINNGEMEINSCHAFT 4 6
D. ANHANG: VORAUS, DREISSIGSTER, UNTERHALTSANSPRUCH DER WERDENDEN MUTTER
4 7
E. ZUSAMMENFASSUNG 4 7
§ 6 DAS GESETZLICHE ERBRECHT D E S LEBENSPARTNERS 4 8
A. VORAUSSETZUNGEN DES LEBENSPARTNERERBRECHTS 4 9
I. VORAUSSETZUNGEN DES § 10 I, III LPARTG 4 9
II. KEIN AUSSCHLUSS NACH ALLGEMEINEN REGELN 4 9
B. UMFANG DES LEBENSPARTNERERBRECHTS 4 9
I. ERBQUOTE NEBEN VERWANDTEN D E S ERBLASSERS 4 9
II. EINFLUSS D E S GUETERSTANDES AUF DIE ERBQUOTE 5 0
C. ANHANG: VORAUS DES LEBENSPARTNERS 5 0
§ 7 DAS GESETZLICHE ERBRECHT D E S STAATES 5 0
A. GRUND D E R REGELUNG 5 1
B. VORAUSSETZUNGEN 5 1
I. MATERIELLES RECHT 5 1
II. VERFAHRENSRECHT 5 2
C. FOLGERUNGEN 5 2
I. AUSSCHLUSS VON RECHTEN 5 2
II. KEINE ERBUNWUERDIGKEIT 5 3
III. KEIN AUSSCHLUSS D E S GESETZLICHEN ERBRECHTS 5 3
IV. KEINE UNBESCHRAENKTE ERBENHAFTUNG 5 3
D. ZUSAMMENFASSUNG 5 3
2. KAPITEL. GEWILLKUERTE ERBFOLGE 5 3
§ 8 UEBERBLICK UEBER DIE VERFUEGUNGEN VON TODES WEGEN 5 4
A. BEGRIFF 5 4
B. INHALT UND ARTEN 5 5
I. INHALT 5 5
II. ARTEN 5 6
A) ORDENTLICHE TESTAMENTE 5 6
B) AUSSERORDENTLICHE TESTAMENTE 5 6
§ 9 TESTIERFAEHIGKEIT D E S ERBLASSERS UND PERSOENLICHE ERRICHTUNG D E R
VERFUEGUNG V O N TODES WEGEN 5 6
A. TESTIERFAEHIGKEIT 5 7
I. TESTIERFAEHIGKEIT BEI D E R TESTAMENTSERRICHTUNG 5 7
II. TESTIERFAEHIGKEIT BEI GEMEINSCHAFTLICHEM TESTAMENT UND ERBVERTRAG 5 9
B. PERSOENLICHE ERRICHTUNG 5 9
X V I
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS
I. KEINE STELLVERTRETUNG 5 9
II. KEINE BESTIMMUNG DURCH DRITTE 6 0
C. ERRICHTUNG EINER VERFUEGUNG VON TODES WEGEN NACH D E M ZCB 6 2
D. ZUSAMMENFASSUNG 6 3
§ 10 DAS ORDENTLICHE OEFFENTLICHE TESTAMENT 6 3
A. VORZUEGE DES OEFFENTLICHEN TESTAMENTS 6 4
B. GESETZLICHE REGELUNG 6 4
C. ARTEN DES OEFFENTLICHEN TESTAMENTS 6 5
I. ERKLAERUNG GEGENUEBER D E M NOTAR 6 5
II. UEBERGABE EINER OFFENEN SCHRIFT 6 5
III. UEBERGABE EINER VERSCHLOSSENEN SCHRIFT 6 6
IV. KOMBINATION MEHRERER ERRICHTUNGSARTEN 6 6
D. ERRICHTUNG D E S OEFFENTLICHEN TESTAMENTS 6 7
I. URKUNDSPERSON 6 7
II. FESTSTELLUNG D E R PERSON UND DER TESTIERFAEHIGKEIT D E S ERBLASSERS
6 7
III. PRUEFUNGS- UND BELEHRUNGSPFLICHTEN D E S NOTARS 6 7
IV. NIEDERSCHRIFT 6 8
V. VERSCHLIESSUNG UND VERWAHRUNG D E R NIEDERSCHRIFT UND REGISTRIERUNG D
E R VERWAHRDATEN 6 8
E. SONDERFAELLE 6 9
F. NOTARIELLES TESTAMENT NACH D E M ZCB 7 0
C. ZUSAMMENFASSUNG 7 0
§ 11 DAS EIGENHAENDIGE TESTAMENT 7 1
A. VORZUEGE DES EIGENHAENDIGEN TESTAMENTS 7 1
B. FAEHIGKEIT ZUR ERRICHTUNG EINES EIGENHAENDIGEN TESTAMENTS 7 2
C. FORM DES EIGENHAENDIGEN TESTAMENTS 7 2
I. EIGENHAENDIGE NIEDERSCHRIFT 7 2
II. UNTERSCHRIFT 7 4
1. IDENTITAETSFRAGE 7 4
2. ABSCHLUSSFRAGE 75
D. ZEIT- UND ORTSANGABE 7 6
E. VERWAHRUNG 7 6
F. EIGENHAENDIGES TESTAMENT NACH D E M ZCB 7 6
C. ZUSAMMENFASSUNG 7 6
§ 1 2 DIE AUSSERORDENTLICHEN TESTAMENTE 7 7
A. BEGRIFF, BEDEUTUNG UND GELTUNGSDAUER 7 7
B. N O T T E S T A M E N T VOR D E M BUERGERMEISTER 7 8
I. VORAUSSETZUNGEN 7 8
1. TODESGEFAHR 7 8
2. ABSPERRUNG '. 7 8
II. MITWIRKENDE PERSONEN 7 9
III. ERRICHTUNG 7 9
C. DREIZEUGENTESTAMENT 7 9
I. VORAUSSETZUNGEN 7 9
1. ABSPERRUNG 7 9
2. NAHE TODESGEFAHR 7 9
II. MITWIRKENDE PERSONEN 8 0
III. ERRICHTUNG 8 0
D. SEETESTAMENT 8 0
E. ZUSAMMENFASSUNG 8 0
§ 1 3 DER WIDERRUF D E S TESTAMENTS 8 0
A. VORAUSSETZUNGEN 8 1
B. AUSUEBUNG DES WIDERRUFS 8 1
I. TESTAMENT 8 1
II. VERNICHTUNG O D E R VERAENDERUNG DER TESTAMENTSURKUNDE 8 2
III. RUECKNAHME DES OEFFENTLICHEN TESTAMENTS A U S DER AMTLICHEN
VERWAHRUNG 8 4
C. WIDERRUF DES WIDERRUFS 8 4
D. ZUSAMMENFASSUNG 8 5
XVII
IMAGE 10
INHALTSVERZEICHNIS
§ 14 DER ERBVERTRAG 8 5
A. BEDEUTUNG UND BEGRIFF 8 7
I. BEDEUTUNG 8 7
II. BEGRIFF 8 7
B. ABSCHLUSS 8 8
I. GESCHAEFTSFAEHIGKEIT DER VERTRAGSCHLIESSENDEN 8 8
II. VERTRETUNG D E R VERTRAGSCHLIESSENDEN 8 8
III. FORM DES ERBVERTRAGES 8 8
IV. VERSCHLIESSUNG, VERWAHRUNG, EROEFFNUNG 8 9
C. INHALT UND ARTEN 8 9
I. INHALT 8 9
II. ARTEN 9 1
1. EINSEITIGE UND ZWEISEITIGE ERBVERTRAEGE 9 1
2. ENTGELTLICHE UND UNENTGELTLICHE ERBVERTRAEGE 9 2
D. BINDUNGSWIRKUNG 9 4
I. EINFLUSS AUF FRUEHERE UND SPAETERE VERFUEGUNGEN 9 4
II. KEINE EINSCHRAENKUNG BEI VERFUEGUNGSGESCHAEFTEN U N T E R LEBENDEN 9 5
E. AUSNAHMEN VON D E R BINDUNGSWIRKUNG 9 7
I. VORBEHALT 9 7
II. BESCHRAENKUNG IN GUTER ABSICHT 9 8
III. ZUSTIMMUNG D E S BEDACHTEN 9 8
F. BESEITIGUNG D E R BINDUNGSWIRKUNG 9 9
I. AUFHEBUNG DURCH DIE VERTRAGSPARTEIEN 9 9
1. AUFHEBUNGSVERTRAG 9 9
2. GEMEINSCHAFTLICHES AUFHEBUNGSTESTAMENT 1 0 0
3. AUFHEBUNGSTESTAMENT MIT ZUSTIMMUNG DES VERTRAGSPARTNERS 1 0 0
II. RUECKTRITT 1 0 0
1. RUECKTRITTSGRUENDE 101
2. RUECKTRITTSERKLAERUNG 1 0 1
3. RUECKTRITTSWIRKUNG 1 0 2
4. AUFHEBUNGSTESTAMENT DES RUECKTRITTSBERECHTIGTEN 1 0 2
III. ANFECHTUNG 1 0 3
G. BESONDERHEITEN BEI ERBVERTRAEGEN U N T E R EHEGATTEN, VERLOBTEN UND
LEBENSPARTNERN . 1 0 4 H. ZUSAMMENFASSUNG 1 0 4
§ 15 DAS GEMEINSCHAFTLICHE TESTAMENT VON EHEGATTEN UND LEBENSPARTNERN 1
0 5
A. BEGRIFF UND BEDEUTUNG 1 0 6
I. BEGRIFF 1 0 6
II. BEDEUTUNG 1 0 7
B. ERRICHTUNG 1 0 9
I. BESCHRAENKUNG AUF EHEGATTEN UND LEBENSPARTNER 1 0 9
II. FORM 1 0 9
III. VERWAHRUNG 1 1 1
C. INHALT UND ARTEN 111
I. INHALT 111
II. ARTEN 111
D. GEGENSEITIGE ERBEINSETZUNG (BERLINER TESTAMENT) 1 1 2
I. AUSLEGUNGSMOEGLICHKEITEN 1 1 2
II. FOLGEN BEIM TRENNUNGS- UND EINHEITSPRINZIP 1 1 4
III. AUSLEGUNG IM EINZELFALL 1 1 5
IV. AUSLEGUNG BEIM VERMAECHTNIS 1 1 6
V. AUSLEGUNG EINER WIEDERVERHEIRATUNGSKLAUSEL 1 1 6
E. WECHSELBEZUEGLICHE VERFUEGUNGEN 1 1 7
I. VORAUSSETZUNGEN 1 1 7
II. FOLGEN DER WECHSELBEZUEGLICHKEIT 1 1 9
F. ZUSAMMENFASSUNG 121
§ 16 DIE AUSLEGUNG DER VERFUEGUNGEN VON TODES WEGEN 121
A. ALLGEMEINES ZUR AUSLEGUNG 1 2 2
B. AUSLEGUNG VON TESTAMENTEN 1 2 3
XVIII
IMAGE 11
INHALTSVERZEICHNIS
I. FEHLENDER VERTRAUENSSCHUTZ 1 2 3
II. AUSLEGUNG UND ANFECHTUNG 1 2 3
III. AUSLEGUNG UND FORM 1 2 4
IV. ERGAENZENDE AUSLEGUNG 1 2 6
V. WOHLWOLLENDE AUSLEGUNG (§ 2084) 1 2 8
VI. BESONDERE GESETZLICHE AUSLEGUNGSREGELN 1 2 9
1. BEDEUTUNG 1 2 9
2. REGELN ZUR BESTIMMUNG D E S BEDACHTEN 1 2 9
3. REGELN FUER BEDINGTE ZUWENDUNGEN 131
C. AUSLEGUNG VON ERBVERTRAEGEN 1 3 4
I. RECHTSGESCHAEFTE UNTER LEBENDEN 1 3 4
II. EINSEITIGE VERFUEGUNGEN 1 3 5
III. VERTRAGSMAESSIG BINDENDE VERFUEGUNGEN 1 3 5
IV. GESETZLICHE AUSLEGUNGSREGELN 1 3 6
D. AUSLEGUNG VON GEMEINSCHAFTLICHEN TESTAMENTEN 1 3 6
I. WECHSELBEZUEGLICHE VERFUEGUNGEN 1 3 7
II. NICHT WECHSELBEZUEGLICHE VERFUEGUNGEN 1 3 7
III. GESETZLICHE AUSLEGUNGSREGELN 1 3 7
E.ZUSAMMENFASSUNG 1 3 8
§ 17 DIE ANFECHTUNG DER VERFUEGUNGEN VON TODES WEGEN 1 3 8
A. ALLGEMEINES ZUR ANFECHTUNG 1 3 9
B. TESTAMENTSANFECHTUNG 1 3 9
I. ANFECHTUNGSTATBESTAND 1 3 9
II. ANFECHTUNGSBERECHTIGTE 141
III. ANFECHTUNGSERKLAERUNG 1 4 2
IV. VERLUST D E S ANFECHTUNGSRECHTS 1 4 3
V. WIRKUNG DER ANFECHTUNG 1 4 4
VI. GERICHTLICHE PRUEFUNG DER WIRKUNG D E R ANFECHTUNG 1 4 4
C. ANFECHTUNG DES ERBVERTRAGES 1 4 6
I. ALLGEMEINES 1 4 6
II. ANFECHTUNGSTATBESTAND 1 4 6
III. ANFECHTUNGSBERECHTIGTE 1 4 6
IV. ANFECHTUNGSERKLAERUNG 1 4 7
V. VERLUST DES ANFECHTUNGSRECHTS 1 4 7
VI. WIRKUNG DER ANFECHTUNG 1 4 8
VII. ANHANG: ANFECHTUNG D E S AUFHEBUNGSVERTRAGES 1 4 8
D. ANFECHTUNG DES GEMEINSCHAFTLICHEN TESTAMENTS 1 4 8
I. ALLGEMEINES 1 4 8
II. ANFECHTUNGSRECHT D E S ERBLASSERS 1 4 8
III. ANFECHTUNGSRECHT D E S EHEGATTEN/LEBENSPARTNERS UND DRITTER 1 4 9
E. ZUSAMMENFASSUNG 1 5 0
§ 18 DIE NICHTIGKEIT UND UNWIRKSAMKEIT DER VERFUEGUNGEN VON TODES WEGEN
151
A. BEDEUTUNG VON NICHTIGKEIT UND UNWIRKSAMKEIT 152
I. NICHTIGKEIT 1 5 2
II. UNWIRKSAMKEIT 152
B. BEWUSSTES ABWEICHEN VON WILLE UND ERKLAERUNG 1 5 2
I. GEHEIMER VORBEHALT 1 5 2
II. NICHT ERNSTLICHE WILLENSERKLAERUNG 1 5 3
III. SCHEINERKLAERUNG 1 5 3
C. FORMMANGEL 1 5 4
D. VERSTOSS GEGEN EIN GESETZLICHES VERBOT O D E R GEGEN DIE GUTEN SITTEN
1 5 4
I. VERSTOSS GEGEN EIN GESETZLICHES VERBOT 1 5 4
II. VERSTOSS GEGEN DIE GUTEN SITTEN 1 5 6
E. TEILNICHTIGKEIT UND UMDEUTUNG 1 5 8
I. TEILNICHTIGKEIT 1 5 8
II. UMDEUTUNG 1 5 9
F. ZUSAMMENFASSUNG 1 6 0
X I X
IMAGE 12
INHALTSVERZEICHNIS
3. KAPITEL. AUSSCHLUSS V O N D E R ERBFOLGE 161
§ 19 DIE ENTERBUNG 161
A. BEGRIFF UND BEDEUTUNG 161
B. DURCHFUEHRUNG UND WIRKUNG 161
I. DURCHFUEHRUNG 161
II. WIRKUNG 1 6 2
C. ZUSAMMENFASSUNG 1 6 2
§ 2 0 DIE ERBUNWUERDIGKEIT 1 6 3
A. BEDEUTUNG 1 6 3
B. ERBUNWUERDIGKEITSGRUENDE 1 6 3
I. GESETZLICHE TATBESTAENDE 1 6 3
II. AUSSCHLUSS D E R ERBUNWUERDIGKEIT 1 6 5
C. ANFECHTUNGSVERFAHREN 1 6 6
I. ANFECHTUNGSKLAGE 1 6 6
II. ANFECHTUNGSBERECHTIGUNG 1 6 7
III. ZEITPUNKT D E R ANFECHTUNG 1 6 7
D. WIRKUNGEN DER ERFOLGREICHEN ANFECHTUNG 1 6 7
I. RECHTLICHES SCHICKSAL DER ERBSCHAFT 1 6 7
II. RECHTSBEZIEHUNGEN ZU DRITTEN 1 6 8
III. RECHTSBEZIEHUNGEN ZWISCHEN D E M ERBUNWUERDIGEN UND D E M NEUEN
ERBEN . . . . 1 6 8 E. ANHANG: UNWUERDIGKEIT BEI VERMAECHTNIS- UND
PFLICHTTEILSANSPRUECHEN 1 6 8
I. VERMAECHTNISUNWUERDIGKEIT 1 6 8
II. UNWUERDIGKEIT BEI PFLICHTTEILSANSPRUECHEN 1 6 9
F. ZUSAMMENFASSUNG 1 7 0
§ 21 DER ERBVERZICHT 1 7 0
A. BEGRIFF UND BEDEUTUNG 171
B. GEGENSTAND D E S ERBVERZICHTS UND VERZICHTSBERECHTIGUNG 172
I. VERZICHT AUF DAS GESETZLICHE ERBRECHT 172
II. VERZICHT AUF DAS PFLICHTTEILSRECHT 1 7 3
III. VERZICHT A U F ERBEINSETZUNGEN UND VERMAECHTNISSE 1 7 3
C. VEREINBARUNG UND BESEITIGUNG D E S ERBVERZICHTS 1 7 4
I. VEREINBARUNG DES ERBVERZICHTS 1 7 4
II. BESEITIGUNG DES ERBVERZICHTS 1 7 5
D. ERBVERZICHT GEGEN ABFINDUNG 1 7 5
E. ZUSAMMENFASSUNG 1 7 6
§ 22 DIE AUSSCHLAGUNG SOWIE DIE ANNAHME D E R ERBSCHAFT 1 7 6
A. BEGRIFF UND BEDEUTUNG D E R AUSSCHLAGUNG 1 7 7
B. RECHT ZUR AUSSCHLAGUNG UND VERFAHREN 1 7 7
I. RECHT ZUR AUSSCHLAGUNG 1 7 7
II. VERFAHREN BEI D E R AUSSCHLAGUNG 1 7 8
C. UMFANG DER AUSSCHLAGUNG 1 8 0
I. GANZER NACHLASS O D E R EIN ERBTEIL 1 8 0
II. MEHRERE ERBTEILE 181
1. ANFALL A U S DEMSELBEN BERUFUNGSGRUNDE 1 8 1
2. ANFALL A U S VERSCHIEDENEN BERUFUNGSGRUENDEN 1 8 2
D. RECHTSFOLGEN D E R AUSSCHLAGUNG 1 8 2
I. RECHTSSTELLUNG D E S AUSSCHLAGENDEN 1 8 2
II. SCHICKSAL D E S NACHLASSES 182
E. ANNAHME DER ERBSCHAFT 1 8 3
F. WILLENSMAENGEL BEI ANNAHME UND AUSSCHLAGUNG 1 8 4
I. ANFECHTUNGSGRUENDE 1 8 4
II. ANFECHTUNGSERKLAERUNG 1 8 5
III. WIRKUNG D E R ANFECHTUNG 1 8 6
IV. ANFECHTUNG DER VERSAEUMUNG DER AUSSCHLAGUNGSFRIST 1 8 6
G. RECHTSSTELLUNG D E S VORLAEUFIGEN ERBEN 1 8 7
I. GERICHTLICHE VERFAHREN 1 8 7
II. VERPFLICHTUNGSGESCHAEFTE 1 8 9
III. VERFUEGUNGSGESCHAEFTE 1 8 9
X X
IMAGE 13
INHALTSVERZEICHNIS
IV. EINSEITIGE RECHTSGESCHAEFTE GEGENUEBER D E M VORLAEUFIGEN ERBEN 1 9 0
H. ZUSAMMENFASSUNG 1 9 0
3. ABSCHNITT. DIE ANORDNUNGEN D E S ERBLASSERS 1 9 3
1. KAPITEL. ERBEINSETZUNG 1 9 3
§ 23 DIE BESTIMMUNG DES ERBEN 1 9 3
A. BEGRIFF DER ERBEINSETZUNG 1 9 3
B. ERBEINSETZUNG NACH BRUCHTEILEN SOWIE UNTER EINER BEDINGUNG O D E R
BEFRISTUNG 1 9 4
I. ERBEINSETZUNG NACH BRUCHTEILEN 1 9 4
II. BEDINGTE UND BEFRISTETE ERBEINSETZUNG 1 9 6
C. ANWACHSUNG 1 9 6
I. BEDEUTUNG 1 9 6
II. VORAUSSETZUNGEN 1 9 6
III. WIRKUNGEN 1 9 7
D. ZUSAMMENFASSUNG 1 9 /
§ 2 4 DIE BESTIMMUNG EINES ERSATZERBEN 1 9 8
A. BEGRIFF DES ERSATZERBEN 1 9 8
B. VORAUSSETZUNGEN 1 9 9
I. WEGFALL EINES ERBEN 1 9 9
II. ANORDNUNG D E S ERBLASSERS 1 9 9
C. WIRKUNGEN 2 0 0
D. ZUSAMMENFASSUNG 2 0 0
2. KAPITEL. BESCHRAENKUNG D E R ERBEN 2 0 1
§ 25 DIE VOR- UND NACHERBSCHAFT 2 0 1
A. BEGRIFF UND BEDEUTUNG 2 0 2
I. BEGRIFF 2 0 2
II. BEDEUTUNG 2 0 2
B. ANORDNUNG DER NACHERBSCHAFT 2 0 2
I. BESTIMMUNG DURCH VERFUEGUNG VON TODES WEGEN 2 0 2
II. AUSLEGUNG DER VERFUEGUNG VON TODES WEGEN 2 0 3
III. BESTIMMUNG D E S EINTRITTS DER NACHERBFOLGE 2 0 5
C. RECHTSSTELLUNG DES NACHERBEN 2 0 6
I. ANWARTSCHAFTSRECHT 2 0 6
II. VERERBLICHKEIT D E S ANWARTSCHAFTSRECHTS 2 0 7
III. VERFUEGUNG UEBER D A S ANWARTSCHAFTSRECHT 2 0 7
IV. VERNICHTUNG DES ANWARTSCHAFTSRECHTS 2 0 8
D. RECHTSSTELLUNG DES VORERBEN 2 0 9
I. VERFUEGUNGSFREIHEIT UND VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN 2 0 9
II. VERPFLICHTUNGSGESCHAEFTE DES VORERBEN 2 1 4
III. VERWALTUNG DURCH D E N VORERBEN 2 1 4
IV. PROZESSFUEHRUNG DURCH D E N VORERBEN 2 1 5
V. SURROGATION 2 1 6
E. FOLGEN D E S NACHERBFALLS 2 1 6
I. ANFALL DER ERBSCHAFT 2 1 6
II. HERAUSGABEANSPRUCH D E S NACHERBEN 2 1 7
III. ERSATZANSPRUCH D E S NACHERBEN 2 1 7
IV. ANSPRUCH DES NACHERBEN WEGEN UEBERMAESSIGER FRUCHTZIEHUNG 2 1 8
V. GEGENANSPRUECHE DES VORERBEN 2 1 9
VI. WIEDERAUFLEBEN ERLOSCHENER RECHTE 2 2 0
VII. VERFUEGUNGEN DES VORERBEN NACH EINTRITT D E S NACHERBFALLS 2 2 0
VIII. UNTERHALTSANSPRUCH DER MUTTER D E S NACHERBEN 221
IX. HAFTUNG DES NACHERBEN 221
F. BESONDERHEITEN D E R BEFREITEN VORERBSCHAFT 221
I. ANORDNUNG DES ERBLASSERS 221
II. GRENZEN DER BEFREIUNG 221
III. FOLGEN D E R BEFREIUNG 221
G. ZUSAMMENFASSUNG 2 2 2
§ 2 6 DIE TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG 2 2 3
A. BEDEUTUNG 2 2 5
X X I
IMAGE 14
INHALTSVERZEICHNIS
B. VORAUSSETZUNGEN 2 2 5
I. ANORDNUNG D E R TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG 2 2 5
II. ERNENNUNG D E S TESTAMENTSVOLLSTRECKERS 2 2 5
III. EIGNUNG ZUM TESTAMENTSVOLLSTRECKER 2 2 6
IV. ANNAHME DES AMTES 2 2 7
C. DAUER DER TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG UND DES TESTAMENTSVOLLSTRECKERAMTES
2 2 7
I. BEGINN 2 2 7
II. ENDE 2 2 7
D. RECHTSSTELLUNG UND AUFGABEN DES TESTAMENTSVOLLSTRECKERS 2 2 9
I. RECHTSSTELLUNG 2 2 9
II. AUFGABEN D E S TESTAMENTSVOLLSTRECKERS 2 2 9
III. MEHRERE TESTAMENTSVOLLSTRECKER 2 3 1
E. VERWALTUNG DES NACHLASSES DURCH D E N TESTAMENTSVOLLSTRECKER 2 3 1
I. ALLGEMEINES 2 3 1
II. BESITZ 2 3 3
III. VERFUEGUNGEN 2 3 4
IV. VERPFLICHTUNGEN 2 3 5
V. PROZESSFUEHRUNG UND ZWANGSVOLLSTRECKUNG 2 3 6
F. RECHTSSTELLUNG D E S ERBEN WAEHREND DER TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG 2 3 8
I. VERFUEGUNGEN 2 3 8
II. VERPFLICHTUNGEN 2 3 8
C. RECHTSVERHAELTNIS ZWISCHEN ERBEN UND TESTAMENTSVOLLSTRECKER 2 3 9
I. GESETZLICHES SCHULDVERHAELTNIS 2 3 9
II. PFLICHTEN DES TESTAMENTSVOLLSTRECKERS 2 3 9
III. RECHTE DES TESTAMENTSVOLLSTRECKERS 2 4 0
H. ZUSAMMENFASSUNG 2 4 0
3. KAPITEL. BESCHWERUNGEN D E R ERBEN 2 4 2
§ 2 7 DAS VERMAECHTNIS 2 4 2
A. BEGRIFF 2 4 3
B. BESCHWERTER 2 4 4
I. BESTIMMUNG D E S BESCHWERTEN 2 4 4
II. WEGFALL D E S BESCHWERTEN 2 4 5
C. VERMAECHTNISNEHMER 2 4 5
I. BEDACHTENFAEHIGKEIT 2 4 5
II. BESTIMMUNG D E S BEDACHTEN 2 4 6
1. BESTIMMUNG DURCH D E N ERBLASSER 2 4 6
2. BESTIMMUNG DURCH EINEN ANDEREN 2 4 6
III. MEHRERE BEDACHTE 2 4 7
IV. BESONDERE VERMAECHTNISNEHMER 2 4 8
D. GEGENSTAND DES VERMAECHTNISSES 2 5 0
I. BEGRIFF D E S VERMOEGENSVORTEILS 2 5 0
II. ARTEN D E R LEISTUNGSGEGENSTAENDE 2 5 0
E. ERWERB DES VERMAECHTNISSES 2 5 3
I. ANFALL 2 5 3
II. FAELLIGKEIT 2 5 5
III. ANNAHME UND AUSSCHLAGUNG 2 5 6
F. HAFTUNG D E S BESCHWERTEN 2 5 6
I. HAFTUNG VON ERBEN 2 5 6
II. HAFTUNG VON VERMAECHTNISNEHMERN 2 5 7
G. ZUSAMMENFASSUNG 2 5 8
§ 2 8 DIE AUFLAGE 2 6 0
A. BEGRIFF, ABGRENZUNG UND GESETZLICHE REGELUNG 2 6 0
I. BEGRIFF 2 6 0
II. ABGRENZUNG 2 6 1
III. GESETZLICHE REGELUNG 2 6 1
B. BEGUENSTIGTER 2 6 1
C. VOLLZIEHUNGSANSPRUCH 2 6 2
I. VOLLZIEHUNGSBERECHTIGTER 2 6 2
XXII
IMAGE 15
INHALTSVERZEICHNIS
II. ENTSTEHUNG, FAELLIGKEIT UND DAUER 2 6 2
III. DURCHSETZUNG 2 6 3
D. UNWIRKSAMKEIT DER AUFLAGE 2 6 3
I. UNWIRKSAMKEITSGRUENDE UND FOLGEN 2 6 3
II. UNMOEGLICHKEIT 2 6 3
E. ZUSAMMENFASSUNG 2 6 4
4. ABSCHNITT. DIE MITERBENGEMEINSCHAFT 2 6 5
§ 2 9 GESAMTHAND UND MITERBENANTEIL 2 6 5
A. ALLGEMEINES 2 6 5
SS. SONDERVERMOEGEN DER GESAMTHAENDER 2 6 6
I. GESAMTHAND 2 6 6
II. SELBSTSTAENDIGKEIT DES NACHLASSES 2 6 6
III. ERHALTUNG D E S NACHLASSES 2 6 7
IV. BESONDERER GLAEUBIGERSCHUTZ 2 6 8
C. VERFUEGUNG UEBER DEN MITERBENANTEIL 2 6 8
I. GEGENSTAND DER VERFUEGUNG 2 6 8
II. ARTEN D E R VERFUEGUNG 2 6 9
III. FORM 2 7 0
IV. ABGRENZUNG ZUM AUSSCHEIDEN DURCH ABSCHICHTUNG 2 7 1
D. VORKAUFSRECHT D E R MITERBEN 2 7 1
I. ZWECK 271
II. VORKAUFSFALL 2 7 1
III. BERECHTIGTE 2 7 3
IV. VERPFLICHTETE 2 7 3
V. AUSUEBUNG 2 7 4
VI. WIRKUNG 2 7 4
VII. HAFTUNG 2 7 5
E. ZUSAMMENFASSUNG 2 7 5
§ 3 0 DIE VERWALTUNG D E S NACHLASSES DURCH DIE MITERBENGEMEINSCHAFT 2 7
6
A. GRUNDLINIEN 2 7 6
B. BEGRIFF D E R VERWALTUNG 2 7 7
C. INNENVERHAELTNIS 2 7 7
I. BEREICHE DER VERWALTUNG 2 7 7
1. GEMEINSCHAFTLICHE UND MEHRHEITSVERWALTUNG 2 7 8
2. NOTVERWALTUNG 2 7 9
II. AUSKUNFTSPFLICHT 2 8 0
III. AUFWENDUNGSERSATZ 2 8 1
IV. GEBRAUCH 281
V. FRUECHTE 281
VI. LASTEN 281
VII. GELTENDMACHUNG VON ANSPRUECHEN 2 8 2
D. AUSSENVERHAELTNIS 2 8 2
I. VERTRETUNGSMACHT 2 8 2
II. VERPFLICHTUNGSGESCHAEFTE 2 8 2
III. VERFUEGUNGSGESCHAEFTE 2 8 3
IV. GELTENDMACHUNG VON NACHLASSANSPRUECHEN 2 8 4
E. ZUSAMMENFASSUNG 2 8 6
§ 31 DIE AUSEINANDERSETZUNG 2 8 7
A. BEGRIFF 2 8 7
B. ANSPRUCH AUF AUSEINANDERSETZUNG 2 8 8
I. GRUNDSATZ 2 8 8
II. AUSNAHMEN 2 8 8
1. VEREINBARUNG D E R MITERBEN 2 8 8
2. ANORDNUNG D E S ERBLASSERS : 2 8 8
3. UNBESTIMMTHEIT DER ERBTEILE 2 8 9
C. VERFAHREN D E R AUSEINANDERSETZUNG 2 8 9
I. TESTAMENTSVOLLSTRECKER 2 8 9
II. AUSEINANDERSETZUNGSVERTRAG 2 8 9
XXIII
IMAGE 16
INHALTSVERZEICHNIS
III. VEREINIGUNG ALLER ERBTEILE 2 9 0
IV. KLAGE AUF AUSEINANDERSETZUNG 2 9 0
V. VERMITTLUNGSVERFAHREN 2 9 0
VI. ZUWEISUNG DURCH D A S LANDWIRTSCHAFTSGERICHT 2 9 1
D. AUSEINANDERSETZUNGSREGELN 2 9 1
I. AUSEINANDERSETZUNGSANORDNUNGEN D E S ERBLASSERS 2 9 1
1. SCHULDRECHTLICHE WIRKUNG 2 9 1
2. ABGRENZUNGSFRAGEN 2 9 2
II. GESETZLICHE AUSEINANDERSETZUNGSREGELN 2 9 3
1. BERICHTIGUNG DER NACHLASSVERBINDLICHKEITEN 2 9 3
2. TEILUNG 2 9 3
III. AUSGLEICH VON VOREMPFAENGEN 2 9 4
1. ZWECK 2 9 4
2. VERPFLICHTETE UND BERECHTIGTE 2 9 5
3. AUSZUGLEICHENDE ZUWENDUNGEN 2 9 5
4. RECHTSNATUR DER AUSGLEICHUNG 2 9 7
5. DURCHFUEHRUNG 2 9 7
IV. AUSGLEICH FUER BESONDERE LEISTUNGEN 2 9 8
1. VORAUSSETZUNGEN 2 9 8
2. DURCHFUEHRUNG 2 9 9
E. ZUSAMMENFASSUNG 3 0 0
5. ABSCHNITT. DAS PFLICHTTEILSRECHT 3 0 3
§ 32 DAS PFLICHTTEILSRECHT 3 0 3
A. BEDEUTUNG 3 0 5
B. GLAEUBIGER UND SCHULDNER D E S PFLICHTTEILSANSPRUCHS 3 0 5
I. GLAEUBIGER DES PFLICHTTEILSANSPRUCHS 3 0 5
II. SCHULDNER D E S PFLICHTTEILSANSPRUCHS 3 0 6
C. BERECHNUNG DES PFLICHTTEILS 3 0 6
I. BERECHNUNG DER PFLICHTTEILSQUOTE 3 0 7
II. BERECHNUNG DES PFLICHTTEILSBETRAGES 3 0 7
D. BERECHNUNG D E S PFLICHTTEILS BEI ZUGEWINNGEMEINSCHAFT 3 0 8
I. AUSWIRKUNG DES § 1371 I AUF DEN PFLICHTTEIL D E R ABKOEMMLINGE 3 0 8
II. AUSWIRKUNG DES § 1371 II AUF DEN PFLICHTTEIL D E S
EHEGATTEN/LEBENSPARTNERS . . 3 0 8 III. REGELUNG DES § 1371 III, IV 3 1
0
E. SCHUTZ GEGEN BEEINTRAECHTIGUNG DES PFLICHTTEILS 3 1 0
I. VERVOLLSTAENDIGUNG D E S PFLICHTTEILS 3 1 0
II. ANRECHNUNG UND AUSGLEICHUNG 3 1 1
1. ANRECHNUNG 3 1 2
2. AUSGLEICHUNG 3 1 2
III. PFLICHTTEILSERGAENZUNG 3 1 5
F. ENTSTEHUNG, VERWIRKLICHUNG UND STUNDUNG 3 1 8
I. ENTSTEHUNG 3 1 8
II. AUSKUNFTSANSPRUCH 3 1 8
III. STUNDUNG 3 1 9
G. AUSSCHLUSS DES PFLICHTTEILSRECHTS 3 1 9
I. VERLUST D E S ERBRECHTS 3 1 9
II. ENTZIEHUNG DES PFLICHTTEILS 3 2 0
III. BESCHRAENKUNG IN G U T E R ABSICHT 321
IV. VERJAEHRUNG 3 2 1
H. VERTEILUNG D E R PFLICHTTEILSLAST 3 2 1
J. ZUSAMMENFASSUNG 3 2 2
6. ABSCHNITT. D E R SCHUTZ D E S ERBEN, D E R ERBSCHAFT U N D D E S
RECHTSVERKEHRS 3 2 5
§ 33 DER ERBSCHAFTSANSPRUCH 3 2 5
A. EINFUEHRUNG 3 2 5
B. GLAEUBIGER DES ERBSCHAFTSANSPRUCHS 3 2 6
C. SCHULDNER DES ERBSCHAFTSANSPRUCHS 3 2 6
I. ERBSCHAFTSBESITZER 3 2 6
XXIV
IMAGE 17
INHALTSVERZEICHNIS
II. DEM ERBSCHAFTSBESITZER GLEICHSTEHENDE PERSONEN 3 2 7
III. KEIN ERBSCHAFTSBESITZER 3 2 8
D. HERAUSGABEPFLICHT D E S ERBSCHAFTSBESITZERS 3 2 8
I. URSPRUENGLICH ERLANGTES 3 2 9
II. SURROGATE 3 2 9
III. NUTZUNGEN 3 2 9
E. HAFTUNG D E S ERBSCHAFTSBESITZERS 3 2 9
I. UNVERKLAGTER GUTGLAEUBIGER BESITZER 3 3 0
II. VERKLAGTER BESITZER 3 3 0
III. BOESGLAEUBIGER BESITZER 3 3 0
IV. DELIKTISCHER BESITZER 3 3 1
F. VERWENDUNGEN DES ERBSCHAFTSBESITZERS 3 3 2
I. UNVERKLAGTER GUTGLAEUBIGER BESITZER 3 3 2
II. VERKLAGTER UND BOESGLAEUBIGER BESITZER 3 3 3
III. DELIKTISCHER BESITZER 3 3 3
C. AUSKUNFTSANSPRUECHE 3 3 3
I. ANSPRUCH GEGEN D E N ERBSCHAFTSBESITZER 3 3 3
II. ANSPRUECHE GEGEN SONSTIGE BESITZER VON NACHLASSGEGENSTAENDEN 3 3 4
III. ANSPRUECHE GEGEN HAUSGENOSSEN DES ERBLASSERS 3 3 5
H. VERJAEHRUNG UND ERSITZUNG 3 3 5
I. VERJAEHRUNG 3 3 5
II. ERSITZUNG 3 3 6
J. RECHTLICHE EINORDNUNG DES ERBSCHAFTSANSPRUCHS 3 3 7
K. KONKURRENZEN UND PROZESSUALES 3 3 7
I. KONKURRENZEN 3 3 7
II. PROZESSUALES 3 3 8
L. ZUSAMMENFASSUNG 3 3 9
§ 3 4 ERSETZUNGSGRUNDSATZ IM ERBRECHT 3 4 0
A. ALLGEMEINES 3 4 0
B. EINFACHER ERSETZUNGSERWERB 341
I. GESETZLICHE FAELLE 341
II. UMFANG 3 4 1
III. WIRKUNG 3 4 1
IV. BEDEUTUNG 3 4 2
C. RECHTSGESCHAEFTLICHER ERSETZUNGSERWERB 3 4 2
I. ERWERB MIT MITTELN D E R ERBSCHAFT (MITTELSURROGATION) 3 4 2
1. VORAUSSETZUNGEN 3 4 2
2. WIRKUNG 3 4 4
3. BEDEUTUNG 3 4 4
II. ERWERB M I T BEZIEHUNG AUF DEN NACHLASS 3 4 5
1. VORAUSSETZUNGEN 3 4 5
2. WIRKUNG UND BEDEUTUNG 3 4 6
D. ERSETZUNG DURCH INVENTARZUWACHS 3 4 6
E. ZUSAMMENFASSUNG 3 4 6
§ 35 DER ERBSCHEIN 3 4 7
A. UEBERBLICK 3 4 8
B. INHALT UND ARTEN DES ERBSCHEINS 3 4 8
I. INHALT DES ERBSCHEINS 3 4 8
II. ERBSCHEINSARTEN 3 5 0
C. RECHTSWIRKUNGEN DES ERBSCHEINS 3 5 2
I. VERMUTUNG DES § 2365 3 5 2
II. OEFFENTLICHER GLAUBE D E S ERBSCHEINS (§§ 2 3 6 6 , 2 3 6 7 ) 3 5 3
1. ERWERBSGESCHAEFTE 3 5 4
2. LEISTUNGS- UND ANDERE VERFUEGUNGSGESCHAEFTE 3 5 6
D. ERBSCHEINSVERFAHREN 3 5 6
I. ERTEILUNG D E S ERBSCHEINS 3 5 6
II. UNRICHTIGER ERBSCHEIN UND RECHTSMITTEL 3 5 8
1. RECHTSMITTEL GEGEN DIE ENTSCHEIDUNG DES NACHLASSGERICHTS 3 5 8
X X V
IMAGE 18
INHALTSVERZEICHNIS
2. EINZIEHUNG, KRAFTLOSERKLAERUNG UND HERAUSGABEANSPRUCH 3 5 9
III. ERBSCHEINSVERFAHREN UND ERBRECHTSPROZESS 3 6 0
E. ANHANG: TESTAMENTSVOLLSTRECKERZEUGNIS 3 6 2
I. ALLGEMEINES 3 6 2
II. INHALT 3 6 2
III. RECHTSWIRKUNGEN DES TESTAMENTSVOLLSTRECKERZEUGNISSES 3 6 3
IV. DAUER D E R ZEUGNISWIRKUNG 3 6 3
F. ANHANG: OEFFENTLICHER GLAUBE BEI TODESERKLAERUNG UND FESTSTELLUNG DER
TODESZEIT . . . 3 6 3 G. ZUSAMMENFASSUNG 3 6 4
§ 3 6 DIE STAATLICHEN AUFGABEN IM ERBRECHT 3 6 4
A. ZUSTAENDIGKEIT UND VERFAHREN DES NACHLASSGERICHTS 3 6 5
I. ZUSTAENDIGKEIT 3 6 5
II. VERFAHREN 3 6 5
B. EROEFFNUNG UND VERKUENDUNG D E R VERFUEGUNGEN VON TODES WEGEN 3 6 5
I. EROEFFNUNG VON TESTAMENTEN 3 6 6
II. EROEFFNUNG VON GEMEINSCHAFTLICHEN TESTAMENTEN 3 6 7
III. EROEFFNUNG VON ERBVERTRAEGEN 3 6 7
C. SICHERUNG D E S NACHLASSES 3 6 7
I. VORAUSSETZUNGEN 3 6 7
II. RECHTSSTELLUNG D E S NACHLASSPFLEGERS 3 6 8
D. ZUSAMMENFASSUNG 3 6 8
7. ABSCHNITT. DIE ERBENHAFTUNG 3 7 1
§ 3 7 GRUNDFRAGEN DER ERBENHAFTUNG 3 7 1
A. UEBERGANG D E R SCHULDEN 3 7 1
B. HAFTUNGSSYSTEME 3 7 1
I. EINHEIT DER BEIDEN VERMOEGENSMASSEN 3 7 2
II. GEGENSTAENDLICHE TRENNUNG D E R BEIDEN VERMOEGENSMASSEN 3 7 2
III. WERTMAESSIGE (RECHNERISCHE) TRENNUNG 3 7 2
C. INTERESSENLAGE 3 7 2
I. NACHLASSGLAEUBIGER 3 7 2
II. ERBE 3 7 3
III. EIGENGLAEUBIGER DES ERBEN 3 7 3
D. GESETZLICHE INTERESSENBEWERTUNG 3 7 4
I. VERHAELTNIS D E S ERBEN ZUM NACHLASSGLAEUBIGER 3 7 4
1. GRUNDSATZ DER UNBESCHRAENKTEN ERBENHAFTUNG 3 7 4
2. GRUNDSATZ DER BESCHRAENKBAREN ERBENHAFTUNG 3 7 4
3. VERLUST DES RECHTS AUF HAFTUNGSBESCHRAENKUNG 3 7 5
II. STELLUNG D E S EIGENGLAEUBIGERS 3 7 6
E. ARTEN DER NACHLASSVERBINDLICHKEITEN 3 7 6
I. ERBLASSERSCHULDEN 3 7 6
II. ERBFALLSCHULDEN 3 7 7
III. NACHLASSKOSTENSCHULDEN 3 7 8
IV. NACHLASSERBENSCHULDEN 3 7 8
V. GESCHAEFTSVERBINDLICHKEITEN 3 7 9
F. ZUSAMMENFASSUNG 3 8 1
§ 3 8 GLAEUBIGERAUFGEBOT UND INVENTARERRICHTUNG 3 8 2
A. AUFGEBOT D E R NACHLASSGLAEUBIGER 3 8 2
I. BEDEUTUNG 3 8 2
II. VERFAHREN 3 8 3
III. WIRKUNG D E S AUSSCHLIESSUNGSBESCHLUSSES 3 8 3
IV. VOM AUFGEBOTSVERFAHREN NICHT BETROFFENE GLAEUBIGER 3 8 4
1. DINGLICH BERECHTIGTE (§ 1971) 3 8 4
2. PFLICHTTEILSBERECHTIGTE, VERMAECHTNISNEHMER, AUFLAGENBEGUENSTIGTE (§
1972) . 3 8 4 3. GLAEUBIGER, DENEN DER ERBE UNBESCHRAENKBAR HAFTET (§ 2 0
1 3 I) 3 8 5
B. GLAEUBIGERVERSAEUMNIS 3 8 5
C. INVENTARERRICHTUNG 3 8 5
I. BEGRIFF 3 8 5
II. BEDEUTUNG 3 8 5
XXVI
IMAGE 19
INHALTSVERZEICHNIS
III. VERFAHREN 3 8 6
IV. FOLGE DER RECHTZEITIGEN INVENTARERRICHTUNG 3 8 7
V. FOLGEN DER NICHT RECHTZEITIGEN INVENTARERRICHTUNG 3 8 7
VI. FOLGEN DER VERWEIGERUNG D E R EIDESSTATTLICHEN VERSICHERUNG 3 8 8
VII. INVENTARUNTREUE 3 8 9
D. ZUSAMMENFASSUNG 3 8 9
§ 3 9 NACHLASSVERWALTUNG UND NACHLASSINSOLVENZVERFAHREN 3 9 0
A. GEMEINSAMKEITEN VON NACHLASSVERWALTUNG UND NACHLASSINSOLVENZ 3 9 0
I. TRENNUNG DER VERMOEGENSMASSEN 3 9 0
1. BEDEUTUNG FUER KONFUSION UND KONSOLIDATION 3 9 0
2. BEDEUTUNG FUER DIE AUFRECHNUNG 3 9 1
3. BEDEUTUNG FUER DIE GESCHAEFTE DES ERBEN 3 9 2
II. VERWALTER 3 9 3
1. STELLUNG 3 9 3
2. ERNENNUNG, AUFSICHT, VERGUETUNG 3 9 3
III. VERWALTUNGS- UND VERFUEGUNGSBEFUGNIS 3 9 4
B. BESONDERHEITEN D E R NACHLASSVERWALTUNG 3 9 5
I. VORAUSSETZUNGEN FUER DIE ANORDNUNG DER NACHLASSVERWALTUNG 3 9 5
II. RECHTE D E S NACHLASSVERWALTERS 3 9 5
III. PFLICHTEN DES NACHLASSVERWALTERS 3 9 6
IV. ENDE D E R NACHLASSVERWALTUNG 3 9 6
1. VORAUSSETZUNGEN 3 9 6
2. FOLGEN 3 9 6
C. BESONDERHEITEN D E S NACHLASSINSOLVENZVERFAHRENS 3 9 7
I. VORAUSSETZUNGEN FUER DIE EROEFFNUNG DES NACHLASSINSOLVENZVERFAHRENS 3 9
7
II. FOLGEN DER EROEFFNUNG D E S NACHLASSINSOLVENZVERFAHRENS 3 9 7
III. ENDE DES NACHLASSINSOLVENZVERFAHRENS 3 9 8
1. BEENDIGUNGSGRUENDE 3 9 8
2. FOLGEN 3 9 9
D. ZUSAMMENFASSUNG 3 9 9
§ 4 0 DIE EINREDEN D E S ERBEN UND IHRE BEDEUTUNG IM PROZESS 4 0 0
A. AUFSCHIEBENDE EINREDEN (§§ 2014-2017) 4 0 1
I. BEDEUTUNG DER EINREDEN 4 0 1
II. VORAUSSETZUNGEN DER EINREDEN 4 0 1
III. WIRKUNGEN D E R EINREDEN 4 0 2
B. UNZULAENGLICHKEITSEINREDEN (§§ 1990-1992) 4 0 3
I. BEDEUTUNG D E R EINREDEN 4 0 3
II. VORAUSSETZUNGEN DER EINREDEN 4 0 4
III. PROZESSUALE WIRKUNG D E R EINREDEN 4 0 5
IV. MATERIELLE WIRKUNG DER EINREDEN 4 0 6
C. AUSSCHLIESSUNG;- UND VERSCHWEIGUNGSEINREDE (§§ 1 9 7 3 , 1 9 7 4 ) 4 0
8
D. ZUSAMMENFASSUNG 4 0 8
§ 41 DIE HAFTUNG DER MITERBEN 4 0 9
A. GRUNDZUEGE 4 1 0
I. HAFTUNGSMOEGLICHKEITEN UND INTERESSENLAGE 4 1 0
II. GESETZLICHE INTERESSENBEWERTUNG 4 1 0
B. HAFTUNG VOR D E R NACHLASSTEILUNG 4 1 1
I. HAFTUNG BIS ZUR ANNAHME DER ERBSCHAFT 4 1 1
II. HAFTUNG ZWISCHEN ANNAHME UND TEILUNG DER ERBSCHAFT 4 1 1
1. GESAMTSCHULD-UND GESAMTHANDSKLAGE: 4 1 1
2. HAFTUNGSBESCHRAENKUNG: 4 1 2
C. HAFTUNG NACH D E R NACHLASSTEILUNG 4 1 4
I. NACHLASSTEILUNG 4 1 4
II. GESAMTSCHULDNERISCHE HAFTUNG 4 1 4
III. HAFTUNGSBESCHRAENKUNG 4 1 5
D. HAFTUNG GEGENUEBER EINEM MITERBEN ALS NACHLASSGLAEUBIGER 4 1 6
I. VOR DER NACHLASSTEILUNG 4 1 6
II. NACH DER NACHLASSTEILUNG 4 1 7
XXVII
IMAGE 20
INHALTSVERZEICHNIS
E. ZUSAMMENFASSUNG 4 1 7
§ 42 DIE HAFTUNG VON VOR- UND NACHERBEN . . . * 4 1 8
A. HAFTUNG VOR EINTRITT DES NACHERBFALLS 4 1 9
I. HAFTUNG DES VORERBEN 4 1 9
II. HAFTUNG DES NACHERBEN 4 1 9
B. HAFTUNG NACH EINTRITT DES NACHERBFALLS 4 1 9
I. HAFTUNG D E S NACHERBEN 4 1 9
II. HAFTUNG D E S VORERBEN 4 2 0
C. ZUSAMMENFASSUNG 4 2 1
8. ABSCHNITT. ZUWENDUNGEN A U F D E N TODESFALL DURCH RECHTSGESCHAEFTE U
N T E R LEBENDEN 4 2 3
§ 4 3 ZUWENDUNGEN AUF D E N TODESFALL DURCH RECHTSGESCHAEFTE U N T E R
LEBENDEN 4 2 3
A. UEBERBLICK 4 2 4
B. SCHENKUNGEN AUF D E N TODESFALL 4 2 4
I. BEGRIFF 4 2 4
II. VOLLZOGENE SCHENKUNG AUF D E N TODESFALL 4 2 5
1. VORAUSSETZUNGEN D E S VOLLZUGS 4 2 6
2. VOLLZUG O H N E BETEILIGUNG EINES MITTLERS 4 2 7
3. VOLLZUG BEI BETEILIGUNG EINES MITTLERS 4 2 8
4. RECHTSFOLGEN DER VOLLZOGENEN SCHENKUNG AUF D E N TODESFALL 4 3 2
III. NICHT VOLLZOGENE SCHENKUNG AUF D E N TODESFALL 4 3 2
1. VORAUSSETZUNGEN 4 3 3
2. RECHTSFOLGEN 4 3 3
C. VERTRAEGE ZU GUNSTEN DRITTER AUF D E N TODESFALL 4 3 4
I. SCHULDRECHTLICHE VERTRAEGE 4 3 4
1. DECKUNGSVERHAELTNIS 4 3 5
2. VALUTAVERHAELTNIS 4 3 6
3. WIRKUNGEN GEGENUEBER ERBEN, PFLICHTTEILSBERECHTIGTEN UND
NACHLASSGLAEUBIGERN 4 3 9
II. VERFUEGUNGSRECHTLICHE VERTRAEGE 4 4 0
D. SONSTIGE ZUWENDUNGEN UNTER LEBENDEN AUF D E N TODESFALL 4 4 2
I. UNENTGELTLICHE RECHTSGESCHAEFTE 4 4 2
II. ENTGELTLICHE RECHTSGESCHAEFTE 4 4 4
E. ZUSAMMENFASSUNG 4 4 4
9. ABSCHNITT. ERBRECHT U N D GESELLSCHAFTSRECHT 4 4 5
§ 4 4 ERBRECHT UND GESELLSCHAFTSRECHT 4 4 5
A. FORTFUEHRUNG EINES EINZELHANDELSGESCHAEFTS 4 4 6
B. NACHFOLGE IN DEN ANTEIL A N EINER PERSONENGESELLSCHAFT 4 4 7
I. GESETZLICHE REGELUNG 4 4 7
II. FORTSETZUNGSKLAUSEL 4 4 8
III. EINTRITTSKLAUSEL 4 4 8
1. BEGRIFF UND WIRKUNG D E R EINTRITTSKLAUSEL 4 4 9
2. RECHTSLAGE IM UEBERGANGSSTADIUM 4 5 0
3. RECHTSLAGE NACH AUFNAHME D E S BEGUENSTIGTEN IN DIE GESELLSCHAFT 4 5 1
IV. NACHFOLGEKLAUSEL 4 5 2
1. BEGRIFF UND WIRKUNG 4 5 2
A) GESELLSCHAFTSRECHTLICHE LOESUNG 4 5 2
B) ERBRECHTLICHE LOESUNG 4 5 3
2. RECHTE DES ERBEN NACH § 1 3 9 HGB 4 5 4
3. RECHTSSTELLUNG DER V O M EINTRITT IN DIE GESELLSCHAFT
AUSGESCHLOSSENEN MITERBEN 4 5 4
C. VERERBUNG VON KOMMANDITANTEILEN UND ANTEILEN A N EINER KAPITAL
GESELLSCHAFT 4 5 6
D. ZUSAMMENFASSUNG 4 5 6
10. ABSCHNITT. D E R ERBSCHAFTSKAUF 4 5 7
§ 45 DER ERBSCHAFTSKAUF 4 5 7
A. VERTRAGSGEGENSTAND 4 5 7
B. FORM DES VERTRAGES 4 5 8
XXVIII
IMAGE 21
INHALTSVERZEICHNIS
C. RECHTSBEZIEHUNGEN ZWISCHEN D E N VERTRAGSPARTNERN 4 5 8
I. HAUPTPFLICHTEN 4 5 8
II. GEFAHRUEBERGANG UND MAENGELHAFTUNG 4 5 9
III. SONSTIGE FOLGEN 4 5 9
D. RECHTSBEZIEHUNGEN DER PARTEIEN ZU D E N NACHLASSGLAEUBIGERN 4 6 0
E. ZUSAMMENFASSUNG 4 6 0
11. ABSCHNITT. ERBSCHAFTSTEUERRECHT 4 6 3
§ 4 6 ERBSCHAFTSTEUERRECHT 4 6 3
A. PRAKTISCHE BEDEUTUNG 4 6 3
B. RECHTSGRUNDLAGEN 4 6 3
C. STEUERPFLICHTIGE VORGAENGE 4 6 4
D. STEUERPFLICHTIGER ERWERB 4 6 5
I. BEREICHERUNG 4 6 5
II. STEUERBEFREIUNGEN 4 6 5
III. FREIBETRAEGE 4 6 6
E. HOEHE D E R ERBSCHAFTSTEUER 4 6 7
I. BEWERTUNG DES STEUERPFLICHTIGEN ERWERBS 4 6 7
II. STEUERKLASSE 4 6 8
III. HOEHE DES STEUERSATZES 4 6 8
F. STEUERFESTSETZUNG UND ERHEBUNG 4 6 8
C. ZUSAMMENFASSUNG 4 6 9
12. ABSCHNITT. DAS INTERNATIONALE ERBRECHT 4 7 1
§ 4 7 DAS INTERNATIONALE ERBRECHT 4 7 1
A. ERBFAELLE M I T AUSLANDSBEZUG 4 7 1
B. RECHTLICHE PROBLEMATIK 471
C. ANWENDBARES ERBRECHT 4 7 2
I. GRUNDSATZ: ANKNUEPFUNG AN DIE STAATSANGEHOERIGKEIT DES ERBLASSERS
(ERBSTATUT) . 4 7 2 II. BESCHRAENKTE RECHTSWAHL BEI IM INLAND BELEGENEM
UNBEWEGLICHEM VERMOEGEN . 4 7 3 III. SONDERREGELUNG FUER DIE FORM VON
VERFUEGUNGEN VON TODES WEGEN UND VON WIDERRUFSTESTAMENTEN (FORMSTATUT) 4
7 4
IV. SONDERREGELUNG FUER DIE MATERIELLE GUELTIGKEIT UND BINDUNGSWIRKUNG D E
R VERFUEGUNGEN VON TODES WEGEN 4 7 5
V. EUROPAEISCHE ERBRECHTSVERORDNUNG 4 7 6
D. ANHANG: INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT DEUTSCHER NACHLASSGERICHTE 4 7 6
ANHANG: M U S T E R T E X T E 4 7 9
PARAGRAFENREGISTER 4 8 9
SACHVERZEICHNIS 4 9 9
X X I X |
any_adam_object | 1 |
author | Walker, Wolf-Dietrich 1955- |
author_GND | (DE-588)115557741 (DE-588)122600843 |
author_facet | Walker, Wolf-Dietrich 1955- |
author_role | aut |
author_sort | Walker, Wolf-Dietrich 1955- |
author_variant | w d w wdw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040157748 |
classification_rvk | PD 8106 |
ctrlnum | (OCoLC)796251138 (DE-599)DNB1021766259 |
dewey-full | 346.43052 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43052 |
dewey-search | 346.43052 |
dewey-sort | 3346.43052 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 25., vollst. neu bearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV040157748</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230216</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">120529s2012 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12,N19</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1021766259</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783800639779</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 24.90</subfield><subfield code="9">978-3-8006-3977-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)796251138</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1021766259</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M39</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-M501</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43052</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 8106</subfield><subfield code="0">(DE-625)135399:249</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brox, Hans</subfield><subfield code="d">1920-2009</subfield><subfield code="e">Begründer eines Werks</subfield><subfield code="0">(DE-588)115557741</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Erbrecht</subfield><subfield code="c">begr. von Hans Brox. Seit der 22. Aufl. fortgef. von Wolf-Dietrich Walker</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">25., vollst. neu bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Vahlen</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXVI, 508 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Academia iuris</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erbrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015110-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Erbrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015110-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Erbrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015110-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Walker, Wolf-Dietrich</subfield><subfield code="d">1955-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122600843</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="b">24., vollst. neu bearb. Aufl.</subfield><subfield code="d">2010</subfield><subfield code="z">978-3-8006-4149-9</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV036586824</subfield></datafield><datafield tag="785" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Gefolgt von</subfield><subfield code="b">26., vollst. neu bearb. Aufl.</subfield><subfield code="d">2014</subfield><subfield code="z">978-3-8006-4811-5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV041772703</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025014339&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025014339</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland Deutschland Bundesrepublik |
id | DE-604.BV040157748 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-10-24T12:01:05Z |
institution | BVB |
isbn | 9783800639779 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025014339 |
oclc_num | 796251138 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-2070s DE-20 DE-188 DE-945 DE-19 DE-BY-UBM DE-M39 DE-12 DE-29 DE-526 DE-859 DE-521 DE-11 DE-M501 |
owner_facet | DE-703 DE-2070s DE-20 DE-188 DE-945 DE-19 DE-BY-UBM DE-M39 DE-12 DE-29 DE-526 DE-859 DE-521 DE-11 DE-M501 |
physical | XXXVI, 508 S. graph. Darst. |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Vahlen |
record_format | marc |
series2 | Academia iuris |
spelling | Brox, Hans 1920-2009 Begründer eines Werks (DE-588)115557741 oth Erbrecht begr. von Hans Brox. Seit der 22. Aufl. fortgef. von Wolf-Dietrich Walker 25., vollst. neu bearb. Aufl. München Vahlen 2012 XXXVI, 508 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Academia iuris Erbrecht (DE-588)4015110-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Erbrecht (DE-588)4015110-4 s DE-188 Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 g 1\p DE-604 Walker, Wolf-Dietrich 1955- Verfasser (DE-588)122600843 aut Vorangegangen ist 24., vollst. neu bearb. Aufl. 2010 978-3-8006-4149-9 (DE-604)BV036586824 Gefolgt von 26., vollst. neu bearb. Aufl. 2014 978-3-8006-4811-5 (DE-604)BV041772703 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025014339&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Walker, Wolf-Dietrich 1955- Erbrecht Erbrecht (DE-588)4015110-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4015110-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4011889-7 (DE-588)4123623-3 |
title | Erbrecht |
title_auth | Erbrecht |
title_exact_search | Erbrecht |
title_full | Erbrecht begr. von Hans Brox. Seit der 22. Aufl. fortgef. von Wolf-Dietrich Walker |
title_fullStr | Erbrecht begr. von Hans Brox. Seit der 22. Aufl. fortgef. von Wolf-Dietrich Walker |
title_full_unstemmed | Erbrecht begr. von Hans Brox. Seit der 22. Aufl. fortgef. von Wolf-Dietrich Walker |
title_short | Erbrecht |
title_sort | erbrecht |
topic | Erbrecht (DE-588)4015110-4 gnd |
topic_facet | Erbrecht Deutschland Deutschland Bundesrepublik Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025014339&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT broxhans erbrecht AT walkerwolfdietrich erbrecht |