Patentrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Heymann
2013
|
Ausgabe: | 2. Aufl. |
Schriftenreihe: | Heymanns Einführungen zum gewerblichen Rechtsschutz
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIX, 259 S. |
ISBN: | 9783452277725 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040147687 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20121119 | ||
007 | t | ||
008 | 120522s2013 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 12,N17 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 102158245X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783452277725 |c Kart. : EUR 54.00 |9 978-3-452-27772-5 | ||
035 | |a (OCoLC)799080689 | ||
035 | |a (DE-599)DNB102158245X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-703 |a DE-11 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-188 |a DE-739 |a DE-83 |a DE-29 |a DE-859 |a DE-634 | ||
082 | 0 | |a 346.430486 |2 22/ger | |
084 | |a PE 713 |0 (DE-625)135538: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Haedicke, Maximilian |d 1967- |e Verfasser |0 (DE-588)124577695 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Patentrecht |c von Maximilian Haedicke |
250 | |a 2. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Köln |b Heymann |c 2013 | |
300 | |a XIX, 259 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Heymanns Einführungen zum gewerblichen Rechtsschutz | |
650 | 0 | 7 | |a Patentrecht |0 (DE-588)4044884-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Patentrecht |0 (DE-588)4044884-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025004457&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025004457 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804149170113609728 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
I N H A L T S UE B E R S I C H T
VORWORT ZUR 2. AUFLAGE V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XVII
LITERATURVERZEICHNIS XIX
ERSTER TEIL GRUNDBEGRIFFE 1
1. KAPITEL SINN U N D ZWECK DES PATENTSCHUTZES 3
2. KAPITEL GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG DES PATENTRECHTS 13
3. KAPITEL DAS VERHAELTNIS DES PATENTRECHTS ZU ANDEREN
RECHTSGEBIETEN 17
4. KAPITEL INTERNATIONALES U N D EUROPAEISCHES PATENTRECHT 3 3
ZWEITER TEIL S C H U T Z V O R A U S S E T Z U N G E N UND WIRKUNGEN 51
5. KAPITEL PATENTIERUNGSVORAUSSETZUNGEN 5 3
6. KAPITEL SCHRANKEN DES PATENTRECHTS 8 0
7. KAPITEL SCHUTZGEGENSTAND U N D SCHUTZBEREICH 94
8. KAPITEL WIRKUNGEN DES PATENTS 114
DRITTER TEIL S O N D E R G E B I E T E D E S PATENTRECHTS 129
9. KAPITEL PATENTRECHT U N D SOFTWARE 131
10. KAPITEL CHEMISCHE U N D BIOTECHNOLOGISCHE ERFINDUNGEN 143
11. KAPITEL PATENTIERUNG MEDIZINISCHER VERFAHREN U N D STOFFE 160
VIERTER TEIL RECHTSFOLGEN DER PATENTVERLETZUNG 169
12. KAPITEL RECHTSFOLGEN DER PATENTVERLETZUNG 171
HTTP://D-NB.INFO/102158245X
IMAGE 2
I N H A L T S UE B E R S I C H T
FUENFTER TEIL P A T E N T E IM RECHTSVERKEHR 195
13. KAPITEL PATENTE IM RECHTSVERKEHR 197
SECHSTER TEIL VERFAHRENSRECHT 2 1 7
14. KAPITEL PATENTERTEILUNGS- U N D NICHTIGKEITSVERFAHREN 2 1 9
15. KAPITEL PATENTVERLETZUNGSVERFAHREN 2 3 5
SIEBTER TEIL GEBRAUCHSMUSTERRECHT 2 4 5
16. KAPITEL GEBRAUCHSMUSTERRECHT 2 4 7
SACHREGISTER 251
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT ZUR 2. AUFLAGE V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XVII
LITERATURVERZEICHNIS XIX
ERSTER TEIL GRUNDBEGRIFFE 1
1. KAPITEL SINN UND ZWECK DES PATENTSCHUTZES 3
1. WIRTSCHAFTLICHE U N D GESELLSCHAFTLICHE BEDEUTUNG DES PATENTRECHTS 3
II. INTERESSENLAGE U N D SCHUTZGRUND 4
1. ERFINDER 4
2. ERWERBER U N D LIZENZNEHMER EINES PATENTS 4
3. MITBEWERBER 4
4. ALLGEMEINHEIT 5
5. SINN U N D ZWECK DES PATENTRECHTS 6
III. DAS PATENT ALS SUBJEKTIVES AUSSCHLIESSLICHKEITSRECHT U N D DAS
ERFINDERRECHT 8
1. ERFINDERRECHT U N D ERFINDERPRINZIP 8
2. DAS PATENT ALS ABSOLUTES SUBJEKTIVES RECHT 9
3. GEWAEHRLEISTUNG DES INTERESSENAUSGLEICHS DURCH BEGRENZUNG DER
RECHTSPOSITION. 1 0
IV. PATENTRECHT IM OBJEKTIVEN SINN 11
V. SCHLUSSFOLGERUNGEN 1 2
2. KAPITEL GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG DES PATENTRECHTS 13
I. URSPRUENGE DES PATENTRECHTS 1 3
II. DIE VORGESCHICHTE DES DEUTSCHEN PATENTGESETZES U N D DIE
PATENTRECHTSKONTROVERSE IM 19. JAHRHUNDERT 14
III. DAS PATENTRECHT IM DEUTSCHEN REICH BIS 1945 1 4
IV. DAS PATENTRECHT BIS 1968 1 5
3. KAPITEL DAS VERHAELTNIS DES PATENTRECHTS ZU ANDEREN RECHTSGEBIETEN 17
I. PATENTRECHT U N D VERFASSUNGSRECHT 1 7
II. PATENTRECHT U N D BUERGERLICHES RECHT 1 9
1. DELIKTSRECHT 1 9
2. BEREICHERUNGSRECHT 2 0
3. VERTRAGSRECHT 2 0
4. SACHENRECHT . * 2 1
III. PATENTRECHT ALS TEIL DES RECHTS DES GEISTIGEN EIGENTUMS 2 2
1. TERMINOLOGIE 2 3
2. PATENTRECHT U N D URHEBERRECHT 2 4
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS
3. PATENTRECHT U N D MARKENRECHT 2 5
IV. PATENTRECHT U N D DAS RECHT DES UNLAUTEREN WETTBEWERBS 2 7
V. PATENTRECHT U N D KARTELLRECHT 2 9
1. MARKTMACHTMISSBRAUCH DURCH PATENTE 3 0
2. WETTBEWERBSBESCHRAENKENDE W I R K U N G VON LIZENZVERTRAEGEN 3 2
4. KAPITEL INTERNATIONALES UND EUROPAEISCHES PATENTRECHT 3 3
I. TERRITORIALITAET U N D UBIQUITAET ALS AUSGANGSPUNKT 3 3
II. INTERNATIONALE PATENTRECHTLICHE A B K O M M E N 3 5
1. PARISER VERBANDSUEBEREINKUNFT (PVU) 3 5
2. PATENTZUSAMMENARBEITSVERTRAG (PCT) 3 8
3. TRIPS 3 8
III. EUROPAEISCHE PATENTORGANISATION U N D EUROPAEISCHES PATENTAMT 4 0
1. GESCHICHTLICHER UBERBLICK 4 0
2. WESENTLICHER INHALT DES E P UE 4 1
IV. PATENTRECHT U N D DIE EUROPAEISCHE U N I O N 4 2
1. GRUNDLAGEN 4 3
2. WARENVERKEHRSFREIHEIT (ART. 34 AEUV) 4 3
3. RICHTLINIEN 4 5
4. DAS ERGAENZENDE SCHUTZZERTIFIKAT 4 6
V. DAS GEPLANTE GEMEINSCHAFTSPATENT U N D DAS GEPLANTE EU-PATENTGERICHT
4 6
1. BISHERIGE LAGE 4 6
2. D I E EU-PATENTREFORM 4 7
3. AUSBLICK 4 9
ZWEITER TEIL S C H U T Z V O R A U S S E T Z U N G E N UND WIRKUNGEN 5 1
5 . KAPITEL PATENTIERUNGSVORAUSSETZUNGEN 5 3
I. UBERBLICK U N D BEDEUTUNG 5 3
II. TECHNISCHE ERFINDUNG 5 4
1. BEDEUTUNG DES BEGRIFFS DER TECHNISCHEN ERFINDUNG 5 5
2. PATENTRECHDICHE DEFINITIONEN, INSBESONDERE DIE ROTE-TAUBE ;-FORMEL 5
6
3. NOTWENDIGKEIT EINER AUTONOMEN BESTIMMUNG DES TECHNIZITAETSBEGRIFTS 5 8
4. KRITERIEN FUER DIE BESTIMMUNG DER TECHNIZITAET 5 9
5. GRUNDSATZ DER GESAMTBETRACHTUNG TECHNISCHER U N D NICHTTECHNISCHER M
E R K M A LE 5 9
6. DIE AUSNAHMETATBESTAENDE GEM. § 1 ABS. 3 PATG 6 1
7. KEINE PATENTIERUNG NICHTTECHNISCHER GEGENSTAENDE ALS SOLCHE 6 3
8. KEIN VERSTOSS GEGEN DIE GUTEN SITTEN 6 3
III. NEUHEIT 6 4
1. BEDEUTUNG U N D ABGRENZUNGEN 6 5
2. VORAUSSETZUNGEN 6 5
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS
3. BEURTEILUNGSGRUNDLAGEN 6 7
4. PRIORITAET 6 8
IV. ERFINDERISCHE TAETIGKEIT 6 9
1. ZWECK DER REGELUNG 7 0
2. GRUNDSAETZE U N D M E T H O D E N DER PRUEFUNG DES ABSTANDS Z U M STAND
DER T E C H N I K . 7 1
V. GEWERBLICHE ANWENDBARKEIT 7 6
VI. OFFENBARUNG U N D TECHNISCHE BRAUCHBARKEIT DER ERFINDUNG 7 7
1. AUSREICHENDE OFFENBARUNG 7 8
2. TECHNISCHE BRAUCHBARKEIT 7 9
6. KAPITEL SCHRANKEN DES PATENTRECHTS 8 0
I. ALLGEMEINES 8 0
II. SCHUTZFRIST 8 1
1. ALLGEMEINES 8 1
2. ERGAENZENDES SCHUTZZERTIFIKAT 8 2
3. SCHUTZFRIST U N D PRIORITAET 8 3
III. ERSCHOEPFUNG 8 4
1. ALLGEMEINES 8 4
2. ERSCHOEPFUNG VON VERFAHRENSPATENTEN 8 5
IV. AUSNAHMEN VON DER W I R K U N G DES PATENTS GEM. § 11 PATG 8 7
1. HANDLUNGEN I M PRIVATEN BEREICH ZU NICHTGEWERBLICHEN ZWECKEN GEM. §
11 NR. 1 PATG 8 7
2. VERSUCHSPRIVILEG GEM. § 11 N R . 2 PATG 8 8
3. PFLANZENFORSCHUNGS-PRIVILEG GEM. § 11 NR. 2 A PATG 8 9
V. VORBENUTZUNGSRECHT GEM. § 12 PATG 9 0
1. ZWECK U N D W I R K U N G 9 0
2. VORAUSSETZUNGEN 9 1
VI. ZWANGSLIZENZEN 9 2
7. KAPITEL SCHUTZGEGENSTAND UND SCHUTZBEREICH 9 4
I. BEDEUTUNG 9 4
II. INTERESSENLAGE 9 6
III. WORTSINNGEMAESSE PATENTAUSLEGUNG 9 7
1. GRUNDLAGEN 9 9
2. PERSPEKTIVE DES DURCHSCHNITTSFACHMANNS 1 0 0
3. AN DER PATENTSCHRIFT ORIENTIERTE AUSLEGUNG 1 0 1
IV. SCHUTZBEREICHSBESTIMMUNG BEI AEQUIVALENTER PATENTVERLETZUNG 1 0 4
1. GRUNDLAGEN 1 0 6
2. AEQUIVALENZ BEI M A SS - U N D ZAHLANGABEN 1 1 0
3. EINWAND DES FREIEN STANDES DER TECHNIK (FORMSTEIN-EINWAND) 1 1 1
V. UNTERKOMBINATION 1 1 2
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS
8. KAPITEL WIRKUNGEN DES PATENTS 114
I. DAS PATENT ALS AUSSCHLIESSLICHKEITSRECHT 1 1 4
II. DIE UNMITTELBARE PATENTBENUTZUNG 1 1 5
1. D I E UNTERSCHIEDLICHEN PATENTKATEGORIEN ALS AUSGANGSPUNKT 1 1 6
2. WIRKUNGEN DES ERZEUGNISPATENTS 1 1 7
3. VERFAHRENSPATENT 1 2 1
4. SCHUTZ DES UNMITTELBAREN VERFAHRENSERZEUGNISSES 1 2 2
III. MITTELBARE PATENTVERLETZUNG 1 2 3
1. INTERESSENLAGE U N D SYSTEMATISCHE EINORDNUNG 1 2 4
2. TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN 1 2 5
3. VORSORGEMASSNAHMEN DES ANBIETERS BEI DER MOEGLICHKEIT PATENTGEMAESSEN U N
D PATENTWIDRIGEN GEBRAUCHS 1 2 8
DRITTER TEIL S O N D E R G E B I E T E D E S PATENTRECHTS 1 2 9
9. KAPITEL PATENTRECHT UND SOFTWARE 131
I. GRUNDLAGEN 1 3 1
1. SOFTWARESCHUTZ ZWISCHEN PATENT- U N D URHEBERRECHT 1 3 1
2. DIE RECHTS- U N D WIRTSCHAFTSPOLITISCHE PROBLEMATIK DER PATENTIERUNG
VON SOFT WARE 1 3 3
3. COMPUTERPROGRAMME U N D ABSTRAKTE GEDANKLICHE KONZEPTE 1 3 3
II. VORAUSSETZUNGEN FUER DIE PATENTIERUNG SOFTWAREBEZOGENER ERFINDUNGEN 1
3 5
1. RECHTLICHER RAHMEN 1 3 6
2. ENTWICKLUNG DER RECHTSPRECHUNG 1 3 7
3. ERWEITERUNGEN DES TECHNIZITAETSBEGRIFFS 1 4 0
III. BEWERTUNG 1 4 2
10. KAPITEL CHEMISCHE UND BIOTECHNOLOGISCHE ERFINDUNGEN 1 4 3
I. CHEMISCHE ERFINDUNGEN 1 4 3
1. UEBERBLICK 1 4 3
2. BESONDERHEITEN BEI D E N PATENTIERUNGSVORAUSSETZUNGEN 1 4 4
3. WIRKUNGEN 1 4 5
11. BIOTECHNOLOGISCHE ERFINDUNGEN 1 4 6
1. ENTWICKLUNG 1 4 7
2. PATENTFAEHIGE ERFINDUNG 1 4 8
3. NEUHEIT U N D ERFINDUNGSHOEHE 1 5 1
4. GEWERBLICHE ANWENDBARKEIT 1 5 2
5. SCHUTZBEREICH 1 5 2
III. AUSSCHLUSS DER PATENTIERBARKEIT BIOTECHNOLOGISCHER ERFINDUNGEN 1 5
6
1. OEFFENTLICHE O R D N U N G U N D GUTE SITTEN (§ 2 PATG) 1 5 6
2. AUSSCHLUSS DER PATENTIERBARKEIT DES MENSCHLICHEN KOERPERS (§ 1 A PATG)
1 5 8
3. AUSSCHLUSS DES SCHUTZES VON PFLANZENSORTEN (§ 2 A PATG) 1 5 8
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS
11. KAPITEL PATENTIERUNG MEDIZINISCHER VERFAHREN UND STOFFE 160
I. INTERESSENLAGE U N D GESETZLICHER RAHMEN 1 6 0
II. D E R PATENTIERUNGSAUSSCHLUSS FUER HEILVERFAHREN GEM. § 2 A ABS. 1 N
R . 2 PATG 1 6 1
1. THERAPIEFREIHEIT ALS AUSGANGSPUNKT 1 6 1
2. CHIRURGISCHE U N D THERAPEUTISCHE VERFAHREN 1 6 2
3. DIAGNOSTIZIERVERFAHREN 1 6 3
4. GEGENAUSNAHME DES § 2 A ABS. 1 NR. 2 S. 2 PATG 164
III. ERSTE MEDIZINISCHE INDIKATION GEM. § 3 ABS. 3 PATG 1 6 4
IV. DIE ZWEITE U N D WEITERE MEDIZINISCHE INDIKATIONEN 1 6 6
1. VERWENDUNGSANSPRUECHE 1 6 6
2. ZWECKGEBUNDENER STOFFSCHUTZ GEMAESS § 3 ABS. 4 P A T G N.F 1 6 7
VIERTER TEIL RECHTSFOLGEN DER PATENTVERLETZUNG 169
12. KAPITEL RECHTSFOLGEN DER PATENTVERLETZUNG 171
I. EINFUEHRUNG 1 7 1
1. UEBERBLICK 1 7 2
2. AKTIVLEGITIMATION 1 7 3
3. PASSIVLEGITIMATION 1 7 5
II. UNTERLASSUNGSANSPRUCH 1 7 7
III. SCHADENSERSATZANSPRUCH 1 7 8
1. VERSCHULDEN 1 8 0
2. SCHADENSBERECHNUNG 1 8 1
3. SCHADENSERSATZ BEI MITTELBARER PATENTVERLETZUNG 1 8 7
IV. UNGERECHTFERTIGTE BEREICHERUNG 1 8 8
V. INFORMATIONSANSPRUECHE 1 8 9
1. AUSKUNFTS- U N D RECHNUNGSLEGUNGSANSPRUCH 1 8 9
2. DRITTAUSKUNFTSANSPRUECHE 1 8 9
3. VORLAGE- U N D BESICHTIGUNGSANSPRUECHE GEM. § 140C PATG 1 9 0
VI. VERNICHTUNG U N D R UE C K R U F 1 9 2
FUENFTER TEIL P A T E N T E IM RECHTSVERKEHR 195
13-KAPITEL PATENTE IM RECHTSVERKEHR 197
I. GRUNDLAGEN DES PATENTVERTRAGSRECHTS 1 9 7
1. INTERESSENLAGE 1 9 8
2. FORMEN VON PATENRVERWERTUNGSVERTRAEGEN 1 9 8
3. ZWECKBINDUNG DER RECHTSEINRAEUMUNG 2 0 0
4. KEIN GUTGLAEUBIGER ERWERB 2 0 0
5. VERPFLICHTUNG U N D VERFUEGUNG 2 0 1
IMAGE 8
INHALTSVERZEICHNIS
6. VERTRAEGE UEBER PATENTE ALS GEWAGTE GESCHAEFTE? 2 0 2
II. PATENTRECHTLICHE VOLLUEBERTRAGUNG 2 0 3
III. DIE LIZENZ 2 0 5
1. INHALT, BEDEUTUNG U N D ERSCHEINUNGSFORMEN 2 0 6
2. DOGMATISCHE GRUNDLAGEN DER LIZENZ 2 0 7
3. DAS KAUSALVERHAELTNIS 2 0 8
4. ANSPRUCHSBERECHTIGUNG U N D SUKZESSIONSSCHUTZ 2 1 0
5. FOLGEN DER PFLICHTVERLETZUNG DURCH DEN LIZENZNEHMER 2 1 1
6. UNTERLIZENZ U N D WEITERUEBERTRAGUNG DER LIZENZ 2 1 1
7. GRUNDLEGENDE PFLICHTEN DER LIZENZVERTRAGSPARTEIEN 2 1 2
IV. PATENTE ALS SICHERUNGSMITTEL U N D IN DER INSOLVENZ 2 1 3
1. BEDEUTUNG U N D UBERSICHT 2 1 3
2. PATENTE U N D LIZENZEN ALS SICHERUNGSMITTEL 2 1 4
3. LIZENZEN IN DER INSOLVENZ 2 1 5
S E C H S T E R TEIL VERFAHRENSRECHT 2 1 7
14. KAPITEL PATENTERTEILUNGS- UND NICHTIGKEITSVERFAHREN 219
I. PATENTERTEILUNGSVERFAHREN NACH D E M PATG 2 2 0
1. DAS DEUTSCHE PATENT- U N D M A R K E N A M T (DPMA) 2 2 0
2. D E R W E G ZUR PATENTERTEILUNG 2 2 1
II. EINSPRUCHSVERFAHREN NACH DEM PATG 2 2 6
III. BESCHWERDEVERFAHREN VOR D E M BUNDESPATENTGERICHT 2 2 7
1. DAS BUNDESPATENTGERICHT 2 2 7
2. BESCHWERDE VOR D E M BUNDESPATENTGERICHT 2 2 7
IV. NICHTIGKEITSVERFAHREN VOR D E M BUNDESPATENTGERICHT 2 2 7
V. VERFAHREN VOR D E M BUNDESGERICHTSHOF 2 2 8
1. RECHTSBESCHWERDE 2 2 8
2. NICHTIGKEITSBERUFUNG 2 2 9
VI. DAS EUROPAEISCHE ERTEILUNGSVERFAHREN 2 2 9
1. GRUNDSAETZLICHES 2 2 9
2. VERFAHRENSABLAUF 2 3 0
3. EINSPRUCH 2 3 2
4. BESCHWERDEVERFAHREN 2 3 3
15. KAPITEL PATENTVERLETZUNGSVERFAHREN 2 3 5
I. VORPROZESSUALE M A SS N A H M E N 2 3 5
1. ANGRIFFSMOEGLICHKEITEN DES RECHTSINHABERS 2 3 5
2. VERTEIDIGUNGSMOEGLICHKEITEN DES RECHTSINHABERS 2 3 7
II. EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ 2 3 8
III. PATENTVERLETZUNGSPROZESS 2 3 9
1. ZUSTAENDIGKEIT 2 4 0
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS
2. KLAGEERHEBUNG 2 4 1
3. ANSPRUCHSZIELE BEI DER VERLETZUNGSKLAGE 2 4 2
4. T R E N N U N G VON NICHTIGKEITSVERFAHREN U N D VERLETZUNGSVERFAHREN
2 4 2
IV. DIE ROLLE DES BUNDESGERICHTSHOFS 2 4 4
SIEBTER TEIL GEBRAUCHSMUSTERRECHT 245
16. KAPITEL GEBRAUCHSMUSTERRECHT 2 4 7
I. DAS GEBRAUCHSMUSTER ALS UNGEPRUEFTES SCHUTZRECHT 2 4 7
II. MATERIELLE SCHUTZVORAUSSETZUNGEN 2 4 8
SACHREGISTER 251
|
any_adam_object | 1 |
author | Haedicke, Maximilian 1967- |
author_GND | (DE-588)124577695 |
author_facet | Haedicke, Maximilian 1967- |
author_role | aut |
author_sort | Haedicke, Maximilian 1967- |
author_variant | m h mh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040147687 |
classification_rvk | PE 713 |
ctrlnum | (OCoLC)799080689 (DE-599)DNB102158245X |
dewey-full | 346.430486 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.430486 |
dewey-search | 346.430486 |
dewey-sort | 3346.430486 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 2. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01739nam a2200445 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV040147687</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20121119 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">120522s2013 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12,N17</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">102158245X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783452277725</subfield><subfield code="c">Kart. : EUR 54.00</subfield><subfield code="9">978-3-452-27772-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)799080689</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB102158245X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.430486</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 713</subfield><subfield code="0">(DE-625)135538:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Haedicke, Maximilian</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124577695</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Patentrecht</subfield><subfield code="c">von Maximilian Haedicke</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Heymann</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 259 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Heymanns Einführungen zum gewerblichen Rechtsschutz</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Patentrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044884-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Patentrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044884-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025004457&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025004457</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV040147687 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:18:46Z |
institution | BVB |
isbn | 9783452277725 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025004457 |
oclc_num | 799080689 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-703 DE-11 DE-12 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-739 DE-83 DE-29 DE-859 DE-634 |
owner_facet | DE-M382 DE-703 DE-11 DE-12 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-739 DE-83 DE-29 DE-859 DE-634 |
physical | XIX, 259 S. |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Heymann |
record_format | marc |
series2 | Heymanns Einführungen zum gewerblichen Rechtsschutz |
spelling | Haedicke, Maximilian 1967- Verfasser (DE-588)124577695 aut Patentrecht von Maximilian Haedicke 2. Aufl. Köln Heymann 2013 XIX, 259 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Heymanns Einführungen zum gewerblichen Rechtsschutz Patentrecht (DE-588)4044884-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Patentrecht (DE-588)4044884-8 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025004457&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Haedicke, Maximilian 1967- Patentrecht Patentrecht (DE-588)4044884-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4044884-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Patentrecht |
title_auth | Patentrecht |
title_exact_search | Patentrecht |
title_full | Patentrecht von Maximilian Haedicke |
title_fullStr | Patentrecht von Maximilian Haedicke |
title_full_unstemmed | Patentrecht von Maximilian Haedicke |
title_short | Patentrecht |
title_sort | patentrecht |
topic | Patentrecht (DE-588)4044884-8 gnd |
topic_facet | Patentrecht Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025004457&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT haedickemaximilian patentrecht |