Parlament - Ort der politischen Entscheidung?: Legitimationsprobleme des modernen Parlamentarismus - dargestellt am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Basel
Helbing Lichtenhahn
2011
|
Schriftenreihe: | Basler Studien zur Rechtswissenschaft
Reihe B ; Bd. 85 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVII, 640 S. 23 cm |
ISBN: | 9783719031237 3719031233 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040145551 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120612 | ||
007 | t| | ||
008 | 120522s2011 sz m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,N23 |2 dnb | ||
015 | |a 12,A08 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1012136264 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783719031237 |c kart. : EUR 78.00 (DE), sfr 98.00 (freier Pr.) |9 978-3-7190-3123-7 | ||
020 | |a 3719031233 |9 3-7190-3123-3 | ||
024 | 3 | |a 9783719031237 | |
035 | |a (OCoLC)796234279 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1012136264 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a sz |c XA-CH | ||
049 | |a DE-473 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-12 | ||
082 | 0 | |a 342.43052 |2 22/ger | |
084 | |a MF 5100 |0 (DE-625)122735: |2 rvk | ||
084 | |a MG 15300 |0 (DE-625)122818:12078 |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a 320 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Weber, Quirin |d 1950- |e Verfasser |0 (DE-588)1020106867 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Parlament - Ort der politischen Entscheidung? |b Legitimationsprobleme des modernen Parlamentarismus - dargestellt am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland |c Quirin Weber |
264 | 1 | |a Basel |b Helbing Lichtenhahn |c 2011 | |
300 | |a XVII, 640 S. |c 23 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Basler Studien zur Rechtswissenschaft : Reihe B |v Bd. 85 | |
502 | |a Zugl.: Basel, Univ., Diss., 2010 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verfassungsstaat |0 (DE-588)4127082-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Parlamentarismus |0 (DE-588)4044696-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Legitimation |0 (DE-588)4114382-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mehrebenen-Verflechtung |0 (DE-588)4801271-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Politische Entscheidung |0 (DE-588)4046531-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Parlamentarismus |0 (DE-588)4044696-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Verfassungsstaat |0 (DE-588)4127082-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Mehrebenen-Verflechtung |0 (DE-588)4801271-3 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Politische Entscheidung |0 (DE-588)4046531-7 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Legitimation |0 (DE-588)4114382-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Basler Studien zur Rechtswissenschaft |v Reihe B ; Bd. 85 |w (DE-604)BV023815325 |9 85 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025002388&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025002388 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820137036012584960 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG 1
I. GEGENSTAND UND ZWECK DER UNTERSUCHUNG 1
II. METHODISCHES VORVERSTAENDNIS 25
HI. STAND DER FORSCHUNG 26
IV. GANG DER UNTERSUCHUNG 29
ERSTER TEIL PROBLEME DES MODERNEN PARLAMENTARISMUS IM
HISTORISCH-POLITISCHEN KONTEXT 31
A. ENTWICKLUNGSTENDENZEN DES MODERNEN PARLAMENTARISMUS 33
I. TYPOLOGIE 33
1. ZWEI HAUPTTYPEN DER STAENDISCHEN VERFASSUNGEN IN EUROPA 33
2. MODERNES PARLAMENT: AMALGAMIERUNG 33
II. VORGESCHICHTE DER PARLAMENTARISCHEN REPRAESENTATION 36
1. ENGLAND 43
2. FRANKREICH 47
3. AMERIKA 51
4. DEUTSCHLAND 58
5. SCHWEIZ 60
A) VORGESCHICHTE 60
B) GRUENDUNG DES SCHWEIZERISCHEN BUNDESSTAATES - EINFUEHRUNG DES
ZWEIKAMMER-SYSTEMS 61
M. KONTINUIERLICHE DISKURSGESCHICHTE 63
1. IDEALISTISCHES PARLAMENTARISMUSVERSTAENDNIS 63
2. BALANCE ZWISCHEN TRADITION UND FORTSCHRITT 65
3. POLITISCHE PARTEIEN: INSTRUMENT DER DEMOKRATISCHEN WILLENSBILDUNG 67
B. LEGITIMATIONSPROBLEME DES DEMOKRATISCHEN PARLAMENTARISMUS IN DER
ZWISCHEN- KRIEGSZEIT 71
I. RECHTSGESCHICHTE DER ZWISCHENKRIEGSZEIT: EIGENTUEMLICHE PARALLELEN 71
1. WEIMAR: UEBERFORDERTE REPUBLIK 71
2. KRISE DER SOZIALPOLITIK - POLITISCHE BLOCKADEN 72
3. GESCHEITERTE PLEBISZITE 73
4. FAZIT 73
II. DEUTSCHE STAATSRECHTSLEHRE: DER METHODEN- UND RICHTUNGSSTREIT 74 1.
MANGEL EINES KONSENSFAEHIGEN DEMOKRATIEKONZEPTS 75
A) METHODEN- UND RICHTUNGSSTREIT: KRITIK AM RECHTSPOSITIVISMUS 76 B)
KRITIK AM WEIMARER SYSTEM: PARLAMENTARISMUSKRITIK 80
2. IDEOLOGISCHER DOGMATISMUS 81
A) POLITISCHER DESINTEGRATIONSPROZESS 81
B) BESONDERES PROBLEM: STATISCHES RECHTSDENKEN 81
HI. CARL SCHMITT UND HERMANN HELLER 82
1. KRITIK VON RECHTS: CARL SCHMITT 82
A) PARLAMENTARISMUSKRITIK 82
B) IDENTITAET VON REGIERENDEN UND REGIERTEN 83
C) ABLEHNUNG JEGLICHER PRAGMATISCHEN KORREKTUR 84
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
2. KRITIK VON LINKS: HERMANN HELLER 86
A) METHODISCHER NEUANSATZ: STAATSLEHRE ALS WIRKLICHKEITSWISSENSCHAFT .
. 87 B) STAATSTHEORETISCHES KONZEPT 88
C) STAAT ALS ORGANISIERTE ENTSCHEIDUNGS- UND WIRKUNGSEINHEIT 89
D) SOZIALER RECHTSSTAAT ALS INSTRUMENT SOZIALER INTEGRATION:
NOTWENDIG- KEIT PARLAMENTARISCHER REPRAESENTATION 92
E) REAKTION AUF DIE KRISE DES INTEGRATIVEN STAATES: VERFASSUNGSREFORM .
. . 94 IV. STAENDISCHE EXPERIMENTE - GESCHEITERTE DRITTE WEGE 96
V. BONNER REPUBLIK: SYSTEM DES REINEN PARLAMENTARISMUS 98
C. FAZIT: KONTINUITAET IN DER PARLAMENTARISMUSKRITIK 102
ZWEITER TEIL GRUNDLAGEN UND BEGRIFFE 105
A. VERFASSUNGSSTAAT IM GEFLECHT DER INTERNATIONALEN UND EUROPAEISCHEN
BEZIEHUNGEN . . 107 I. HANDLUNGSMOEGLICHKEITENDES STAATES UND DES
PARLAMENTES 108
1. INTERDEPENDENZ ALS RECHTLICHER NORMALZUSTAND 108
2. VERFASSUNGSSTAATLICHES GEFUEGE UNTER ANPASSUNGSDRUCK - AUSWIRKUNGEN
AUF DAS GEWALTENTEILUNGSPRINZIP 110
3. INNERSTAATLICHE KONSENSFINDUNG ALS PROBLEM 115
II. REALISTISCHES VERFASSUNGS- UND PARLAMENTSVERSTAENDNIS 117
B. SOUVERAENITAET, LEGITIMITAET UND REPRAESENTATION IM NATIONALSTAATLICHEN,
EUROPAEISCHEN UND INTERNATIONALEN KONTEXT 118
I. SOUVERAENITAET IM WANDEL 120
1. ENTGRENZUNGSPHAENOMENE - STRUKTURELLER ZWANG ZUR KOOPERATION 123 2.
ENTGRENZUNG DER POLITIK - STAERKUNG DER STELLUNG DES INDIVIDUUMS IM STAAT
. . 126 3. REGULIERUNG DER ENTGRENZUNGS-UND PRIVATISIERUNGSFOLGEN 128
4. MENSCHEN- UND BUERGERORIENTIEITES SOUVERAENITAETS- UND
LEGITIMITAETSVERSTAENDNIS - FLEXIBILISIERUNG DES GRUNDGESETZLICHEN
DEMOKRATIEPRINZIPS 129 II. LEGITIMATIONSBEDUERFTIGE DEMOKRATISCHE
HERRSCHAFT 132
1. LEGITIMATIONSGRUNDLAGE DER VERFASSUNG: SELBSTBESTIMMUNG DER MENSCHEN
. . 135 2. STRUKTURELLER ZWANG ZUR KOOPERATION - RELATIVIERUNG DER
STAATLICHEN SOUVERAENITAET 137
3. FUNKTIONSVERSCHIEBUNGEN IM STAATLICHEN VERFASSUNGSGEFUEGE 144 4.
VERSCHIEBUNG DER LEGITIMATIONSERFORDERNISSE 146
ITI. MENSCHEN-UND BUERGERORIENTIERTES SOUVERAENITAETS-UND
LEGITIMITAETSVERSTAENDNIS . 148 1. MENSCHENWUERDE ALS NOTWENDIGES
(NORMATIVES) STRUKTURELEMENT 148 2. MENSCH ALS GRUND UND GRENZE JEDER
MENSCHLICHEN GEMEINSCHAFT UND RECHTSORDNUNG 149
3. PARLAMENTSLEGITIMATION: DEMOKRATISCHE LEGITIMATION ALS
GARANTIEFUNKTION DES GESETZES 150
A) DEMOKRATIEPRINZIP 150
B) PARLAMENTARISCHE REPRAESENTATION ALS VERWIRKLICHUNG DER
VOLKSSOUVERAENI- TAET 150
C) REPRAESENTATIVE DEMOKRATIE IN MODERNEN GROSSFLAECHENSTAATEN 153 4.
RUECKFUEHRBARKEIT STAATLICHER ENTSCHEIDUNGEN AUF DAS PLURALISTISCHE
STAATSVOLK 153 C. HANDLUNGSFAEHIGKEIT DES PLURALISTISCHEN STAATSVOLKES
DURCH DEMOKRATISCHE REPRAESEN- TATION 158
I. DEMOKRATISCHE REPRAESENTATION 159
1. REPRAESENTATIONSBEGRIFF 160
2. PARLAMENTARISCHE REPRAESENTATION 171
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
A) PARLAMENT ALS REPRAESENTATIONSORGAN 172
B) PARLAMENTARISCHE REPRAESENTATION ALS POLITISCHE GESTALTUNGSAUFGABE . .
. 175 C) OEFFENTLICHE BERATUNG UND ENTSCHEIDUNG 179
3. PARLAMENTSBETEILIGUNG AM PROZESS DER EUROPAEISIERUNG UND INTERNATIONA-
LISIERUNG 180
II. PARLAMENT ALS ORGANISATIONSGESETZGEBER 181
1. DEMOKRATISCHE WILLENSBILDUNG 182
2. REPRAESENTATION ALS DEMOKRATISCHE ARBEITSTEILUNG (GEWALTENTEILUNG) 183
3. RECHTLICHE UND INSTITUTIONELLE RAHMENBEDINGUNGEN 186
III. PARLAMENTARISCHE GESETZGEBUNG: KOMPLEXER, ARBEITSTEILIGER PROZESS
188 1. HOHER ANTEIL VON REGIERUNG UND VERWALTUNG - BEGLEITENDE UND
MITWIRKENDE KONTROLLE DES PARLAMENTS 188
2. WAHRNEHMUNG DER KONTROLLVERANTWORTUNG 189
3. NOTWENDIGKEIT POLITISCHER KOMPROMISSE 190
D. DEMOKRATISCHE LEGITIMATION IM MEHREBENENSYSTEM 191
I. MEHREBENEN-DEMOKRATIE: LEGITIMATIONSPROBLEME 192
1. BUNDESSTAATLICHE EBENE 194
2. EUROPAEISCHE EBENE 196
3. INTERNATIONALE EBENE 197
II. REALITAETSGERECHTES LEGITIMATIONSMODELL: PLURALISMUS DER
LEGITIMATIONSQUELLEN . . 198 1. BETEILIGUNG MEHRERER AKTEURE AM
ARBEITSTEILIGEN LEGITIMATIONSPROZESS . . . 199 2. RECHTLICHE UND
INSTITUTIONELLE RAHMENBEDINGUNGEN (INSTITUTIONELLE ARRANGEMENTS) 199
HI. DEMOKRATISCHER VERFASSUNGSSTAAT IM DIENSTE DER MENSCHEN 201
1. DELEGATION DEMOKRATISCHER HERRSCHAFT AN DAS PARLAMENT 201
2. DEMOKRATISCHE HERRSCHAFT: SCHUTZ UND ERMOEGLICHUNG DER FREIHEIT 201
DRITTER TEIL VERAENDERUNGEN UND ANPASSUNGEN 203
A. NEUE RAHMENBEDINGUNGEN STAATLICHEN UND PARLAMENTARISCHEN HANDELNS 203
I. GLOBALISIERUNG: VERAENDERUNG DER HANDLUNGSMOEGLICHKEITEN DES STAATES
203 1. EMANZIPATION DER POLITIK VOM STAAT 204
2. TREND ZU NETZWERKEN TRANSNATIONALER VERWALTUNGSKOOPERATION 204 3.
LOGIK DER INTERNATIONALEN ORDNUNG: KOOPERATION DER STAATEN 205 N.
VERAENDERTE REALFAKTOREN 206
1. GEOGRAPHISCHE, SOZIALE UND RECHTLICHE ENTGRENZUNGEN UND VERNETZUNGEN
. . . 206 2. KONTEXTUELLES MODELL PARLAMENTARISCHER DEMOKRATIE 208
ID. MANGELNDER POLITISCHER KONSENS ALS URSACHE DES REFORMSTAUS? 210 1.
GLEICHZEITIGKEIT VON INSTITUTIONELLEN UND STRUKTURELLEN REFORMEN 210 2.
HOHER REFORMBEDARF-HOHE LEGITIMATIONSLAST 211
3. KONSENSBESCHAFFUNG ALS PROBLEM - VERHANDLUNGSDEMOKRATIE ALS REALITAET
. . 214 IV. KONNEX ZWISCHEN STEUERUNG, KONTROLLE UND LEGITIMATION:
FLEXIBILISIERUNG DER DEMOKRATIEKONZEPTE 216
1. NORMATIVE LEGITIMATION - LEGITIMITAET ALS GESELLSCHAFTLICHE
ANERKENNUNG . . 217 2. DEMOKRATISCH LEGITIMIERTES PARLAMENT MIT GENUIN
POLITISCHER GESTALTUNGS- AUFGABE 217
3. SCHWIERIGE DEFINITION DIESER POLITISCHEN GESTALTUNGSAUFGABE 218 B.
WANDEL DER STAATSAUFGABEN UND -FUNKTIONEN 218
I. OFFENE STAATEN UNTER WELTWIRTSCHAFTLICHEM ANPASSUNGSDRUCK 219
1. STAATEN IM INTERNATIONALEN STANDORTWETTBEWERB 219
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS
2. KOMPLEXES MEHREBENENSYSTEM AUS NATIONALSTAAT, EU UND (WELT-) GESELL-
SCHAFT 221
3. STAATLICHE RAHMENBEDINGUNGEN UNTER EUROPAEISCHEM UND INTERNATIONALEM
ANPASSUNGSDRUCK 222
A) INTERNATIONALES UND EUROPAEISCHES WIRTSCHAFTS- UND FINANZMARKTRECHT .
. . 223 ZUR INTERNATIONALEN EBENE: 223
ZUR EUROPAEISCHEN EBENE: 224
B) TRIAS: STANDORTWETTBEWERB - SYSTEMWETTBEWERB - REGULIERUNGSWETT-
BEWERB 225
C) STAATLICHE ORDNUNGSPOLITIK ALS ORIENTIERUNGSHILFE 228
II. STAAT ALS PARTNER - MANGELNDE ORGANISATION VON GERECHTIGKEIT ALS
LEGITIMATIONS- PROBLEM? 229
1. KOOPERATIVER STAAT - SICHERUNG UND ERWEITERUNG SEINER
HANDLUNGSFAEHIGKEIT 229 2. VORRANGIGE STRUKTURVERANTWORTUNG DES
PARLAMENTES ALS ORGANISATIONS- GESETZGEBER 231
3. NEUPOSITIONIERUNG DES STAATES - MOBILISIERUNG VON KONSENS 232
4. KOOPERATIONSFAEHIGE UND -WILLIGE STAATEN - SALZ DES KOOPERATIVEN
VOELKER- RECHTS UND DER KOOPERATION MIT PRIVATEN 234
C. ANPASSUNGSPROBLEME 235
I. PARTIELLE STEUERUNGSSCHWAECHEN DES PARLAMENTSGESETZES -
LEGITIMATIONSPROBLEME PARLAMENTARISCHEN HANDELNS 235
II. AKZENTVERSCHIEBUNG IN DER STEUERUNGSDEBATTE 236
1. PARTIELLE STEUERUNGSSCHWAECHEN DES PARLAMENTSGESETZES 237
2. GRUENDE DER STEUERUNGSSCHWAECHEN 238
3. STEUERUNG DURCH VERFAHREN UND ORGANISATION 239
4. ORDNUNGSPOLITISCHE GESAMTENTSCHEIDUNG 240
III. EUROPAEISCHE DIMENSION 242
1. BINNENMARKT ALS FUNDAMENT DES EUROPAEISCHEN INTEGRATIONSPROZESSES 243
2. MOEGLICHKEITEN DIFFERENZIERTER INTEGRATION UND LEGITIMATION 245
3. HAUPTPUNKTE DES VERTRAGS VON LISSABON DER EU VOM 13. DEZEMBER 2007
(REFORMVERTRAG) 247
IV. WANDEL VON DER WIRTSCHAFTSGEMEINSCHAFT ZUR POLITISCHEN UNION 250 1.
EU - QUASI-STAATLICHES, FOEDERALES GEBILDE, ABER KEIN STAAT 251
2. SEKTORALISIERUNG - VERANTWORTUNGSDIFFUSION 252
3. KOMPETENZERWEITERUNG DES PARLAMENTES DER EU - ZUGEWINN AN DEMOKRATIE
UND LEGITIMATION VON ENTSCHEIDUNGEN? 255
4. ORGANISATIONSVERFASSUNG - SCHLUESSEL FUER DIE ZUKUNFT DER EU 258
D. REGIERUNG UND PARLAMENT IM MEHREBENENSYSTEM DES DEUTSCHEN
BUNDESSTAATES UND DER EU . . .". 260
I. GEWALTENTEILUNG IM KOMPLEXEN MEHREBENENSYSTEM 260
1. EXEKUTIVFOEDERALISMUS: NATIONALE UND REGIONALE PARLAMENTE ALS
VERLIERER . . 262 2. FORTSETZUNG DER KOMPETENZVERLAGERUNG DURCH
UEBERTRAGUNG VON HOHEITS- RECHTEN 263
3. FOEDERALISMUSREFORM I UND II 266
II. GEWALTENTEILUNG: HERRSCHAFTSBESCHRAENKUNG UND HERRSCHAFTSERMOEGLICHUNG
266 1. IDEENGESCHICHTLICHE GRUNDLAGEN UND BUNDESDEUTSCHE REZEPTION 268
2. VERANKERUNG IM GRUNDGESETZ 269
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS
3. MENSCHENRECHTLICHE KOMPONENTE DER GEWALTENTEILUNG: FREIHEIT UND
GLEICH- HEIT ALS FUNDAMENT UND AUFGABE DES STAATES 270
4. PRAGMATISCHER UMGANG: FUNKTIONSGERECHTE ORGANSTRUKTUR 271
III. EUROPAEISCHE UND INTERNATIONALE DIMENSION DER GEWALTENTEILUNG 272 1.
WECHSELSEITIGE MACHTKONTROLLE: RECHTS- UND SACHGERECHTES HANDELN DER
EXEKUTIVE 273
2. CHANCEN UND RISIKEN IM KOOPERATIONSSPEKTRUM DES OFFENEN STAATES 273
3. DRUCK AUF DAS VERFASSUNGSSTAATLICHE GEFUEGE: REORGANISATION DER
AUFGABEN- TEILUNG ZWISCHEN STAAT UND GESELLSCHAFT 275
4. DIFFUSION UND VERDUENNUNG REPRAESENTATIVDEMOKRATISCHER ENTSCHEIDUNGS-
UND LEGITIMATIONSZUSAMMENHAENGE 276
E. ZWISCHENBILANZ 277
VIERTER TEIL PRIMAT DES PARLAMENTES? 281
A. DEMOKRATISCHER PARLAMENTARISMUS IM OFFENEN STAAT 281
I. VERAENDERTE INTERNATIONALE UND NATIONALE RAHMENBEDINGUNGEN 281 1. NEUE
GLOBALE HERAUSFORDERUNGEN 282
A) INTERNATIONALE FRIEDENSSICHERUNG - INTERNATIONALER TERRORISMUS ALS
PROBLEM 284
B) INTERNATIONALER STANDORTWETTBEWERB 286
C) UMWELT- UND KLIMASCHUTZ 288
2. NEUE INNENPOLITISCHE HERAUSFORDERUNGEN 292
A) WOHLFAHRTSSTAAT ALS HISTORISCHE ZWISCHENPHASE - KONSOLIDIERUNG DER
DEMOKRATIE 292
B) KRISE DES SOZIALSTAATES - NOTWENDIGKEIT INSTITUTIONELLER UND
STRUKTURELLER REFORMEN 292
C) DEZENTRALES GESTALTUNGS- UND VOLLZUGSKONZEPT: GRENZEN PARLAMENTARI-
SCHER GESETZGEBUNG UND KONTROLLE 293
3. STAAT UND PARLAMENT UNTER ANPASSUNGSDRUCK 298
A) WECHSELSEITIGE VERWIESENHEIT VON INNEN- UND AUSSENPOLITIK 299 B)
PARLAMENT-GESTEUERTER STEUERMANN? 300
C) VERAENDERTE FUNKTIONSANFORDERUNGEN 302
D) LEGITIMATION DURCH ERFOLGREICHE INHALTLICHE REPRAESENTATION 306 II.
KOOPERATIVER VERFASSUNGSSTAAT 311
1. NACH AUSSEN: OFFENER STAAT ZWISCHEN SOUVERAENITAET UND INTERDEPENDENZ .
. . 313 A) DEMOKRATISCHE LEGITIMIERUNG DES EUROPAEISCHEN
INTEGRATIONSPROZESSES . 316 B) INTERNATIONALE KOOPERATION: DEZENTRALE
STRUKTUR DER VOELKERRECHTSORD- NUNG - PLURALITAET DER AKTEURE 320
2. NACH INNEN: VERAENDERUNGEN DER OEFFENTLICHEN GEWALT 322
HI. ENTSTAATLICHUNG VON POLITIK: STAATLICHE SOUVERAENITAETSVERLUSTE -
PARTIELLE FUNK- TIONSVERLUSTE DER NATIONALEN PARLAMENTE 324
1. VERLUST DES MONPOLS DER POLITISCHEN ENTSCHEIDUNG 324
A) RELATIVIERUNG DER AEUSSEREN UND INNEREN STAATLICHEN SOUVERAENITAET 325
B) VERLUST DES STAATLICHEN POLITIKMONOPOLS 326
C) EUROPA: RELATIV GUENSTIGE (AUSNAHME-) BEDINGUNGEN FUER DEMOKRATIE . . .
327 2. FUNKTIONSVERSCHIEBUNGEN IN DER BUNDESSTAATLICHEN KOMPETENZORDNUNG
. . . 327 A) KOOPERATIVER FOEDERALISMUS 327
B) PARTIELLE FUNKTIONSVERLUSTE DER NATIONALEN PARLAMENTE 328
C) RUECKWIRKUNGEN AUF DIE VERFASSUNGSRECHTLICHEN INSTITUTIONEN 328
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS
3. VERFASSUNGSRECHTLICH PROBLEMATISCHE DOMINANZ DER REGIERUNG GEGENUEBER
DEM PARLAMENT 329
A) PARLAMENTARISCHE GESTALTUNGSDEFIZITE - VERLUST AN DEMOKRATISCHER
SUBSTANZ 329
B) SCHLEICHENDER ZENTRALISIERUNGSSCHUB - SCHLEICHENDE ENTMACHTUNG DER
NATIONALEN PARLAMENTE 330
C) STAERKUNG DES EP UND DER NATIONALEN PARLAMENTE - DEMOKRATIEPROBLEME
DEREU 331
IV. STAATSVERSTAENDNIS I.S. DES ERMOEGLICHENDEN STAATES
(GEWAEHRLEISTUNGSSTAAT) . . . 336 1. AENDERUNG DES VERFASSUNGS-UND
EUROPARECHTLICHEN RAHMENS 336 A) FORMENWANDEL STAATLICHER STEUERUNG
(RAHMENSETZUNG) 337
B) NEUE HANDLUNGSFORMEN BZW. BEWIRKUNGSFORMEN - NEUE RECHTSFORMEN 337 2.
SICHERUNG DER ENTFALTUNGSFREIHEIT - SELBSTVERANTWORTUNG IM RECHTSSTAAT .
. 339 3. VERFASSUNG ALS FREIHEITS- UND RAHMENORDNUNG 339
A) OFFENE KOMMUNIKATION 340
B) GRUNDRECHTE ALS WESENTLICHE DETERMINANTEN - GESETZ ALS INSTRUMENT
POLITISCHER GESTALTUNG 341
C) RAHMENBEDINGEN FUER WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT 343
B. KOOPERATIVER STAAT 344
I. PARTNER STAAT 344
1. GLOBALISIERUNG SCHLEIFT ZENTRALSTAATLICHE INFORMATIONSMONOPOLE 346 A)
FOEDERALISIERUNG, DEZENTRALISATION UND DEKONZENTRATION 347
B) NEUPOSITIONIERUNG VON STAAT UND PARLAMENT 348
C) KOOPERATION ZWISCHEN PARLAMENT UND REGIERUNG 351
2. RUECKZUG ODER RUECKKEHR DES STAATES? 364
A) MULTIOPTIONSGESELLSCHAFT - WISSENSGENERIERUNG UND REGELUNGSBEDARF
364 B) BETEILIGUNG PRIVATER AN OEFFENTLICHEN AUFGABEN 364
C) INSBESONDERE IM PRAEVENTIONS- UND RISIKOSTAAT 366
3. INSTITUTIONELLER GESETZESVORBEHALT 366
A) SICHERUNG VON VERANTWORTUNGSKLARHEIT UND DEMOKRATISCHER LEGITIMATION
367
B) EINBINDUNG PRIVATER LEISTUNGSTRAEGER IN DIE WAHRNEHMUNG OEFFENTLICHER
AUFGABEN 368
C) UEBERWIRKENDE LEGITIMATIONSVERANTWORTUNG DES PARLAMENTARISCHEN
GESETZGEBERS 368
II. PARLAMENT IN DER ARBEITSTEILIGEN STAATSORGANISATION 369
1. PARLAMENT ALS VERTRETUNG DES GANZEN VOLKES 369
A) REPRAESENTATION DES PLURALISTISCHEN STAATSVOLKES 369
B) BILDUNG UND STABILISIERUNG DER REGIERUNG (KREATIONSFUNKTION) 370 C)
KONNEX ZWISCHEN PARLAMENTARISCHER REPRAESENTATION UND HERRSCHAFT DES
GESETZES 374
2. STAERKUNG DER PERSONALITAET DES MENSCHEN 375
A) GESETZGEBUNG ALS TEILSTEUERUNG 375
B) PLURALISIERUNG STAATLICHER STEUERUNGSINSTANZEN 376
C) VERSTAERKUNG DER DEZENTRALISIERUNGS- BZW. FOEDERALISIERUNGSTENDENZEN IN
STAAT UND VERWALTUNG 377
3. POLITISCHER GESTALTUNGSAUFTRAG DES PARLAMENTES IM RAHMEN DER
VERFASSUNGS- ORDNUNG 379
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS
A) PARLAMENTSGESETZ ALS POLITISCHES GESTALTUNGSMITTEL 379
B) RECHTSSETZUNG ALS ARBEITSTEILIGER PROZESS IM MULTIFUNKTIONALEN STAAT
- PARLAMENT ALS INSTANZ DER KONTROLLE 380
C) ERSTADRESSAT DER FREIHEITSGRANDRECHTE 383
C. ENTMACHTUNG DER PARLAMENTE? 385
I. DEMOKRATISCHER VERFASSUNGSSTAAT IM GEFLECHT DER INTERNATIONALEN
BEZIEHUNGEN . 385 1. FUNKTIONSVERSCHIEBUNGEN IN DER GEWALTENTEILIGEN
BUNDESSTAATLICHEN KOMPETENZORDNUNG 385
A) AUSWAERTIGE GEWALT IM SOG DES INNERSTAATLICHEN ENTSCHEIDUNGS-
PROZESSES 385
B) ENTPARLAMENTARISIERUNG: ABWANDERUNG VON KOMPETENZEN VOM PARLAMENT ZUR
REGIERANG 386
C) POLITISCHE GESTALTUNG IM DIENST DES MENSCHEN - ZENTRALE ROLLE DES
PARLAMENTES 392
2. PARLAMENTSENTMACHTUNG: HISTORISCHE PARALLELEN? 394
A) KEIN NEUES PHAENOMEN 394
B) KONSTITUTIONELLE MONARCHIE UND WEIMARER REPUBLIK 395
C) NATIONALSOZIALISMUS: DEFORMATION DES DEMOKRATISCH LEGITIMIERTEN
BUNDESSTAATES 396
II. PRAGMATISCHE PARLAMENTARISMUSKRITIK? 397
1. VERKNUEPFUNG VON REPRESENTATIONS- UND GESETZESKRITIK 397
2. SILBERSTREIFEN AM HORIZONT? 399
D. ZWISCHENBILANZ: WACHSENDE ANFORDERUNGEN AN DEN STAAT UND SEINE
LEITENDEN ORGANE 400 I. VERFASSUNGSMAESSIGER GESTALTUNGSAUFTRAG DES
PARLAMENTES 400
II. STELLUNG DES PARLAMENTES IN DER ARBEITSTEILIGEN RECHTSETZUNG 401
RN. KONKRETISIERUNG DES OEFFENTLICHEN INTERESSES 403
IV. SCHWIERIGE ERFUELLUNG DES GESTALTUNGS- BZW. LEGITIMATIONSAUFTRAGS 404
FUENFTER TEIL PERSPEKTIVEN UND HANDLUNGSBEDARF 407
A. STAAT UND PARLAMENT IM WIRTSCHAFTLICHEN UND GESELLSCHAFTLICHEN
STRUKTURWANDEL . . . 408 I. STAATLICHE SOUVERAENITAET IM ZEICHEN VON
EUROPAEISIERANG UND PRIVATISIERUNG . . . 408 1. VERWALTUNGSKOOPERATION
AUF EUROPAEISCHER UND INTERNATIONALER EBENE 409 2. SOUVERAENITAET DES
PLURALISTISCHEN (STAATS-) VOLKES ALS LEGITIMATIONS-
GRUNDLAGE - GEWALTMONOPOL ALS KONSTITUIERENDES KRITERIUM DES STAATES . .
. 410 3. SICHERUNG DER EXTERNEN UND INTERNEN HANDLUNGSFAEHIGKEIT DES
KOOPERATIVEN STAATES 412
4. REFORM DER STAATLICHEN ENTSCHEIDUNGSSTRUKTUREN - VORAUSSETZUNG FUER
STRUKTURELLE REFORMEN 415
II. DEMOKRATISCHER PARLAMENTARISMUS - WACHSENDE LEGITIMATIONSPROBLEME?
422 1. VERBUNDSFOEDERALISMUS ODER GESTALTUNGSFOEDERALISMUS? 423
A) FUNKTIONSDEFIZITE DES PARLAMENTARISCHEN SYSTEMS - FORTBESTEHENDER
REFORMBEDARF 424
B) PROBLEME DER DEMOKRATISCHEN REPRAESENTATION - SCHWIERIGE POLITISCHE
KONTROLLE 428
C) KONNEX ZWISCHEN GENERIERUNG VON STEUERUNGSWISSEN UND KONSENS-
BESCHAFFUNG 430
2. DEMOKRATIEGEWINN DURCH KOMPLEXITAET UND DIFFERENZIERUNG 432 A)
INDIVIDUALISIERUNG DER POLITISCHEN PRAEFERENZEN 432
IMAGE 8
INHALTSVERZEICHNIS
B) ROLLENWANDEL DER NATIONALEN PARLAMENTE 435
C) KOMPROMISSE UND KOALITIONEN 441
3. KOMMUNIKATIONS-UND INTEGRATIONSFUNKTION 442
A) POLITISCHE FUEHRUNG UND INTEGRATION 442
B) PLURALISTISCB.ES DEMOKRATIEVERSTAENDNIS 444
C) UNGENUEGENDE PARLAMENTSVERMITTELTE LEGITIMATION 446
III. EUROPAEISCHE UND INTERNATIONALE DIMENSION 449
B. REPRAESENTATIONSPROBLEM ALS KOMMUNIKATIONS- UND INTEGRATIONSPROBLEM
452 I. PARLAMENTARISCHES SYSTEM - SUBSYSTEM EINER KOMPLEXEN VERFASSUNGS-
ORGANISATION 452
1. KEIN KONTROLL-UND REPRAESENTATIONSMONOPOL DES PARLAMENTES 452 2.
VERFASSUNGSORGANE ALS INTEGRIERENDE BESTANDTEILE DER GESAMTORDNUNG 453
3. VOLKSGESETZGEBUNG ALS ERGAENZUNG DER PARLAMENTARISCHEN REPRAESENTATION
. . . 454 II. DIFFUSE LEGITIMATIONSLEISTUNGEN 454
1. SCHWINDENDE BINDUNGS- UND VERMITTLUNGSKRAFT DER POLITISCHEN PARTEIEN
. . . 454 2. MOBILISIERBARKEIT, LEGITIMATIONSFAEHIGKEIT UND
MITWIRKUNGSBEREITSCHAFT DER BUERGER 457
3. PARTIZIPATION DER INFORMIERTEN BUERGER 457
III. UEBERFORDERTER STAAT 459
1. STRAPAZIERTER GESELLSCHAFTLICHER GRUNDKONSENS 459
2. GARANTENSTELLUNG DES STAATES 463
3. GEORDNETER TEILRUECKZUG DES STAATES 463
IV. NEUDEFINITION DER ROLLE DES STAATES 464
1. VORFRAGEN 464
2. GEWAEHRLEISTUNGSSTAAT 465
3. VERTRAUEN IN DIE SELBSTREGULATIVEN KRAEFTE DER GESELLSCHAFT 466
C. WANDEL DES DEMOKRATISCHEN PARLAMENTARISMUS: KOMMUNIKATIONS- UND
INTEGRATIONS- FUNKTION 468
I. PARTNER STAAT 468
1. MENSCHENWUERDE ALS STAATSFUNDAMENTALNORM 468
2. WENIGER INTERVENTION - MEHR GEWINN AN GESTALTUNGSMACHT 469
3. RECHTLICHE UND INSTITUTIONELLE RAHMENBEDINGUNGEN FUER WIRTSCHAFT UND
GESELLSCHAFT 470
4. NEUORGANISATION DER AUFGABENTEILUNG ZWISCHEN STAAT, WIRTSCHAFT UND
GESELLSCHAFT 471
II. RAHMENBEDINGUNGEN PARLAMENTARISCHER LEGITIMATION 474
1. SPANNUNG ZWISCHEN VERFASSUNG UND VERFASSUNGSWIRKLICHKEIT 475 2.
RELATIVIERUNG DER STELLUNG DER NATIONALEN PARLAMENTE 476
3. GRENZEN IHRER PROBLEMLOESUNGSKAPAZITAET - VERTRAUEN IN DER BEVOELKERUNG
. . 480 4. KONNEX VON PARLAMENTARISCHER REPRAESENTATION UND STAATLICHER
AUFGABEN- ERFUELLUNG 481
III. PARLAMENT - ZENTRALES, REPRAESENTATIVES VERMITTLUNGSORGAN ZWISCHEN
VOLK UND GOVERNMENT 486
1. PARLAMENTARISCHE REPRAESENTATION: POLITISCHE FUEHRUNG UND INTEGRATION
486 2. ARTIKULATIONS- UND OEFFENTLICHKEITSFUNKTION 487
3. STAATSLEITUNGS- UND KONTROLLFUNKTION 490
4. LEGITIMATIONSFUNKTION 491
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS
IV. REPRAESENTATION ALS KERNFUNKTION 493
1. REPRAESENTATIONSAKT - EIGENSTAENDIGER, DELEGIERTER VERTRETUNGSAKT 493
2. REPRAESENTATION: RESPONSIVITAET UND POLITISCHE FUEHRUNG
(STRATEGIEFAEHIGKEIT) . . 494 3. REGIERUNGSMEHRHEIT UND OPPOSITION:
KREATIONS- UND ALTERNATIVFUNKTION . . . 495 4. PARLAMENTARISCHE
VERANTWORTUNG FUER DIE ORGANISATION STAATLICHER ENTSCHEI-
DUNGSPROZESSE 498
SCHLUSS 501
1. VERFASSUNGSRECHT IM POLITISCH-HISTORISCHEN KONTEXT 501
2. UEBERFORDERTER STAAT - UEBERFORDERTE PARLAMENTE 502
3. GRUNDRECHTE ALS WESENTLICHE DETERMINANTEN - GESETZ ALS INSTRUMENT
POLITISCHER GESTALTUNG 503
4. KOOPERATIONSOFFENER STAAT 504
5. ALTERNATIVE STEUERUNGSERFORDERNISSE 507
6. STELLUNG VON PARLAMENT UND REGIERUNG 513
7. DEMOKRATIETHEORETISCHE ASPEKTE 517
8. ORGANISATIONSVERANTWORTUNG DES PARLAMENTES 519
9. PARLAMENT ALS VERTRETUNG DES GANZEN VOLKES 522
10. REPRAESENTATION ALS GESTALTUNGSAUFGABE - STAERKUNG DES PARLAMENTES 525
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 527
LITERATURVERZEICHNIS 535
PERSONENVERZEICHNIS 615
SACHVERZEICHNIS 619 |
any_adam_object | 1 |
author | Weber, Quirin 1950- |
author_GND | (DE-588)1020106867 |
author_facet | Weber, Quirin 1950- |
author_role | aut |
author_sort | Weber, Quirin 1950- |
author_variant | q w qw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040145551 |
classification_rvk | MF 5100 MG 15300 |
ctrlnum | (OCoLC)796234279 (DE-599)DNB1012136264 |
dewey-full | 342.43052 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 342 - Constitutional and administrative law |
dewey-raw | 342.43052 |
dewey-search | 342.43052 |
dewey-sort | 3342.43052 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Politologie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV040145551</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120612</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">120522s2011 sz m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N23</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12,A08</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1012136264</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783719031237</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 78.00 (DE), sfr 98.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-7190-3123-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3719031233</subfield><subfield code="9">3-7190-3123-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783719031237</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)796234279</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1012136264</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">XA-CH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.43052</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MF 5100</subfield><subfield code="0">(DE-625)122735:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MG 15300</subfield><subfield code="0">(DE-625)122818:12078</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">320</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weber, Quirin</subfield><subfield code="d">1950-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1020106867</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Parlament - Ort der politischen Entscheidung?</subfield><subfield code="b">Legitimationsprobleme des modernen Parlamentarismus - dargestellt am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland</subfield><subfield code="c">Quirin Weber</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Basel</subfield><subfield code="b">Helbing Lichtenhahn</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 640 S.</subfield><subfield code="c">23 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Basler Studien zur Rechtswissenschaft : Reihe B</subfield><subfield code="v">Bd. 85</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Basel, Univ., Diss., 2010</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfassungsstaat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127082-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Parlamentarismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044696-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Legitimation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114382-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mehrebenen-Verflechtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4801271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politische Entscheidung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046531-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Parlamentarismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044696-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Verfassungsstaat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127082-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Mehrebenen-Verflechtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4801271-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Politische Entscheidung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046531-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Legitimation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114382-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Basler Studien zur Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">Reihe B ; Bd. 85</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023815325</subfield><subfield code="9">85</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025002388&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025002388</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV040145551 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T11:39:03Z |
institution | BVB |
isbn | 9783719031237 3719031233 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025002388 |
oclc_num | 796234279 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-20 DE-12 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-20 DE-12 |
physical | XVII, 640 S. 23 cm |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Helbing Lichtenhahn |
record_format | marc |
series | Basler Studien zur Rechtswissenschaft |
series2 | Basler Studien zur Rechtswissenschaft : Reihe B |
spelling | Weber, Quirin 1950- Verfasser (DE-588)1020106867 aut Parlament - Ort der politischen Entscheidung? Legitimationsprobleme des modernen Parlamentarismus - dargestellt am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland Quirin Weber Basel Helbing Lichtenhahn 2011 XVII, 640 S. 23 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Basler Studien zur Rechtswissenschaft : Reihe B Bd. 85 Zugl.: Basel, Univ., Diss., 2010 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Verfassungsstaat (DE-588)4127082-4 gnd rswk-swf Parlamentarismus (DE-588)4044696-7 gnd rswk-swf Legitimation (DE-588)4114382-6 gnd rswk-swf Mehrebenen-Verflechtung (DE-588)4801271-3 gnd rswk-swf Politische Entscheidung (DE-588)4046531-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Deutschland (DE-588)4011882-4 g Parlamentarismus (DE-588)4044696-7 s Verfassungsstaat (DE-588)4127082-4 s Mehrebenen-Verflechtung (DE-588)4801271-3 s Politische Entscheidung (DE-588)4046531-7 s Legitimation (DE-588)4114382-6 s DE-604 Basler Studien zur Rechtswissenschaft Reihe B ; Bd. 85 (DE-604)BV023815325 85 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025002388&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Weber, Quirin 1950- Parlament - Ort der politischen Entscheidung? Legitimationsprobleme des modernen Parlamentarismus - dargestellt am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland Basler Studien zur Rechtswissenschaft Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Verfassungsstaat (DE-588)4127082-4 gnd Parlamentarismus (DE-588)4044696-7 gnd Legitimation (DE-588)4114382-6 gnd Mehrebenen-Verflechtung (DE-588)4801271-3 gnd Politische Entscheidung (DE-588)4046531-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4127082-4 (DE-588)4044696-7 (DE-588)4114382-6 (DE-588)4801271-3 (DE-588)4046531-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Parlament - Ort der politischen Entscheidung? Legitimationsprobleme des modernen Parlamentarismus - dargestellt am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland |
title_auth | Parlament - Ort der politischen Entscheidung? Legitimationsprobleme des modernen Parlamentarismus - dargestellt am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland |
title_exact_search | Parlament - Ort der politischen Entscheidung? Legitimationsprobleme des modernen Parlamentarismus - dargestellt am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland |
title_full | Parlament - Ort der politischen Entscheidung? Legitimationsprobleme des modernen Parlamentarismus - dargestellt am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland Quirin Weber |
title_fullStr | Parlament - Ort der politischen Entscheidung? Legitimationsprobleme des modernen Parlamentarismus - dargestellt am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland Quirin Weber |
title_full_unstemmed | Parlament - Ort der politischen Entscheidung? Legitimationsprobleme des modernen Parlamentarismus - dargestellt am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland Quirin Weber |
title_short | Parlament - Ort der politischen Entscheidung? |
title_sort | parlament ort der politischen entscheidung legitimationsprobleme des modernen parlamentarismus dargestellt am beispiel der bundesrepublik deutschland |
title_sub | Legitimationsprobleme des modernen Parlamentarismus - dargestellt am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Verfassungsstaat (DE-588)4127082-4 gnd Parlamentarismus (DE-588)4044696-7 gnd Legitimation (DE-588)4114382-6 gnd Mehrebenen-Verflechtung (DE-588)4801271-3 gnd Politische Entscheidung (DE-588)4046531-7 gnd |
topic_facet | Europäische Union Verfassungsstaat Parlamentarismus Legitimation Mehrebenen-Verflechtung Politische Entscheidung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025002388&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023815325 |
work_keys_str_mv | AT weberquirin parlamentortderpolitischenentscheidunglegitimationsproblemedesmodernenparlamentarismusdargestelltambeispielderbundesrepublikdeutschland |