Privates Baurecht: [§§ 631 ff. BGB, VOB Teil B, HOAI]
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Wietersheim, Mark von Basiswissen privates Baurecht |
---|---|
Hauptverfasser: | , |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
2012
|
Ausgabe: | 2. Aufl. |
Schriftenreihe: | Praxiswissen Baurecht
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 253 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783406634598 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040144295 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130807 | ||
007 | t | ||
008 | 120521s2012 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783406634598 |9 978-3-406-63459-8 | ||
035 | |a (OCoLC)796232955 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV040144295 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-863 |a DE-92 |a DE-521 | ||
084 | |a PD 4766 |0 (DE-625)135247:249 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Wietersheim, Mark von |e Verfasser |0 (DE-588)124248705 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Privates Baurecht |b [§§ 631 ff. BGB, VOB Teil B, HOAI] |c von Mark von Wietersheim und Claus-Jürgen Korbion |
250 | |a 2. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Beck |c 2012 | |
300 | |a XVI, 253 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Praxiswissen Baurecht | |
650 | 0 | 7 | |a Baurecht |0 (DE-588)4004923-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bürgerliches Recht |0 (DE-588)4069720-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Baurecht |0 (DE-588)4004923-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Bürgerliches Recht |0 (DE-588)4069720-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Korbion, Claus-Jürgen |d 1959- |e Verfasser |0 (DE-588)124248640 |4 aut | |
780 | 0 | 0 | |i 1. Auflage |a Wietersheim, Mark von |t Basiswissen privates Baurecht |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025001149&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025001149 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/PD 4766 W652(2)st |
DE-BY-FWS_katkey | 441318 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101224194 |
_version_ | 1809772706703343616 |
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
1.TEIL GRUNDLEGENDES Z U M PRIVATEN BAURECHT
I. RECHTSGRUNDLAGEN DES PRIVATEN BAURECHTS 1. PRIVATES U N D
OEFFENTLICHES BAURECHT 2. VERTRAG U N D ANDERE RECHTSGRUNDLAGEN 3.
GESETZLICHE REGELUNGEN
4. VERTRAGSINHALT/VORLIEGEN EINES ANSPRUCHES II. GRUNDBEGRIFFE 1.
AUFTRAGGEBER/BESTELLER/BAUHERR, U N T E R N E H M E R / AUFTRAGNEHMER,
SUBUNTERNEHMERVERTRAEGE
2. WERKVERTRAG/BAUVERTRAG U N D BGB-VERTRAG/ VOB-VERTRAG 3.
WERKVERTRAG/KAUFVERTRAG/DIENSTVERTRAG A) WERKVERTRAG/KAUFVERTRAG
B) WERKVERTRAG/DIENSTVERTRAG 4. VERBRAUCHER/UNTERNEHMER
2. TEIL D E R VERTRAGSSCHLUSS
I. ABSCHLUSS DES VERTRAGES 1. ZUSTANDEKOMMEN: ANGEBOT U N D A N N A H M
E A) WILLENSERKLAERUNGEN U N D Z U G A N G B) ANGEBOT U N D ANNAHME,
VERTRAGSSCHLUSS
C) KAUFMAENNISCHES BESTAETIGUNGSSCHREIBEN 2. F O R M
3. VERTRETUNG A) ANSCHEINSVOLLMACHT B) U M F A N G DER VOLLMACHT V O N
ARCHITEKTEN, BAULEITERN U N D ANDEREN FACHLICH BETEILIGTEN C) H A F T U
N G DES VERTRETERS OHNE VERTRETUNGSMACHT 4. AENDERUNGEN DES VERTRAGES 5.
VORVERTRAGLICHE PFLICHTVERLETZUNGEN
6. GRUNDSAETZE DES VERGABERECHTS
HTTP://D-NB.INFO/1019986204
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
II. INHALT DES VERTRAGES 2 8
1. BESTIMMUNG DES VERTRAGSINHALTES 29
2. RANGFOLGEREGELUNGEN 3 0
A) WELCHE UNTERLAGEN SIND VERTRAGSBESTANDTEIL? 30
B) RANGFOLGE 31
C) RANGFOLGEREGELUNG IN § 1 ABS. 2 V O B / B 33
3. ANERKANNTE REGELN DER TECHNIK 3 3
III. EINBEZIEHUNG V O N ALLGEMEINEN GESCHAEFTSBEDINGUNGEN (AGB) 3 4
1. WAS SIND AGB 35
A) W I E WERDEN AGB Z U M VERTRAGSBESTANDTEIL 36
B) VORRANG V O N INDIVIDUALVEREINBARUNGEN 37
C) P R UE F U N G V O N AGB U N D RECHTSFOLGEN 3 8
D) SICH WIDERSPRECHENDE AGB 41
2. VERTRAEGE MIT VERBRAUCHERN 42
3. VERTRAEGE MIT UNTERNEHMEN 4 3
4. DIE V O B / B 4 4
A) RECHTSNATUR U N D PRIVILEGIERUNG 45
B) ANWENDUNGSBEREICH DER V O B / B 46
C) PFLICHT Z U R ANWENDUNG DER V O B / B 4 6
D) EINBEZIEHUNG 47
E) RISIKEN: GERICHTLICHE UE B E R P R UE F U N G 47
5. ANDERE UNWIRKSAMKEITSGRUENDE 49
6. INHALTSBESTIMMUNG DURCH AUSLEGUNG 49
IV. ARTEN DER VERGUETUNG U N D DER LEISTUNGSBESCHREIBUNG . . . . 51
1. EINHEITSPREISVERTRAG 51
A) LEISTUNGSINHALT U N D ABRECHNUNG DES EINHEITSPREIS VERTRAGES GEMAESS
BGB 51
B) ABRECHNUNG DES EINHEITSPREISVERTRAGES NACH V O B / B U N D AENDERUNGEN
DES VERTRAGES 52
2. PAUSCHALVERTRAG 53
A) VEREINBARUNG EINER PAUSCHALE 54
B) DETAILPAUSCHALVERTRAG 54
C) GLOBALPAUSCHALVERTRAG 55
D) GRENZEN DER PAUSCHALIERUNG 56
E) REGELUNGEN DER V O B / B ZUR PAUSCHALIERUNG 58
3. TEIL D I E D U R C H F UE H R U N G DES VERTRAGES 61
I. AUSFUEHRUNG DER BEAUFTRAGTEN LEISTUNG 61
1. ABGRENZUNG DER AUFGABENBEREICHE 61
2. EINSATZ V O N SUBUNTERNEHMERN 6 3
VIII
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
3. VERNICHTUNG/BESCHAEDIGUNG DER AUSGEFUEHRTEN LEISTUNG 6 3 4. DIE
REGELUNGEN DER V O B / B 64
A) ZUSTAENDIGKEITEN 64
B) GENEHMIGUNG BEI UE B E R T R A G U N G A U F SUBUNTERNEH MER 64
II. VERTRAGSAENDERUNGEN 65
1. AENDERUNGEN BEIM BGB-VERTRAG 65
2. AENDERUNGEN DES VOB-VERTRAGES 66
A) AENDERUNGSRECHT DES AUFTRAGGEBERS 66
B) AE N D E R U N G DER VERGUETUNG: NACHTRAG 67
C) VORAUSSETZUNG F UE R EINEN NACHTRAG: VERTRAGSAENDE R U N G 69
D) VORAUSSETZUNG DES § 2 ABS. 5 V O B / B 70
E) VORAUSSETZUNGEN DES § 2 ABS. 6 V O B / B 70
F) "ZUFAELLIGE" M E H R - ODER MINDERMENGEN: § 2 ABS. 3 V O B / B 71
G) O H N E AUFTRAG AUSGEFUEHRTE LEISTUNGEN: § 2 ABS. 8 V O B / B 72
III. FRISTEN 73
1. DIE ARTEN DER FRISTEN 74
2. VEREINBARUNG VON FRISTEN U N D RECHTSFOLGEN 74
3. ANFANGSTERMIN 75
4. ZWISCHENTERMINE 75
5. FERTIGSTELLUNGSTERMINE 76
6. FEHLENDE VEREINBARUNG V O N FRISTEN 76
7. FOLGEN V O N FRISTUEBERSCHREITUNGEN 76
A) RECHTE DES AUFTRAGNEHMERS 77
B) RECHTE DES AUFTRAGGEBERS 77
IV. ANSPRUECHE DES AUFTRAGNEHMERS BEI PFLICHT- U N D OBLIE
GENHEITSVERLETZUNGEN DES AUFTRAGGEBERS M I T BEHINDE RUNGSFOLGEN 77
1. TRENNUNG V O N ZEITLICHEN U N D FINANZIELLEN FOLGEN 77
2. UEBERBLICK UEBER MOEGLICHE FOLGEN V O N BEHINDERUNGEN . 78 3.
BAUZEITVERLAENGERUNG 79
A) BEHINDERUNG 79
B) A U F BEHINDERUNG BERUHENDE VERZOEGERUNG 79
C) BEHINDERUNGSANZEIGE 80
D) DAUER DER BAUZEITVERLAENGERUNG 81
E) FOLGEN F UE R VERTRAGSFRISTEN 81
F) BESONDERHEITEN BEI BGB-VERTRAEGEN 82
4. UEBERBLICK UEBER AUSGLEICHSANSPRUECHE 82
5. ENTSCHAEDIGUNG NACH § 642 BGB 8 3
IX
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS
6. K UE N D I G U N G NACH § 643 BGB 84
7. VERGUETUNG NACH § 2 ABS. 5, 6 V O B / B 84
8. SCHADENSERSATZANSPRUCH NACH § 6 ABS. 6 V O B / B 85
A) BEHINDERUNG, VERZOEGERUNG, BEHINDERUNGSANZEIGE 85 B) VERTRETENMUESSEN
DES AUFTRAGGEBERS 85
C) U M F A N G DES ERSATZANSPRUCHES 86
D) VERHAELTNIS Z U § 642 BGB 86
9. K UE N D I G U N G NACH § 9 V O B / B 87
V. ANSPRUECHE DES AUFTRAGGEBERS BEI PFLICHTVERLETZUNGEN DES
AUFTRAGNEHMERS 8 8
1. VERZUGSSCHADEN NACH §§ 280 ABS. 1, 2 I.V.M. 286 BGB 8 8 A) FAELLIGKEIT
DER LEISTUNG 8 8
B) VERZUG OHNE M A H N U N G 89
C) U M F A N G DES SCHADENS 89
2. VERTRAGSSTRAFEN 90
A) VEREINBARUNG DER VERTRAGSSTRAFE 90
B) ANFALL DER VERTRAGSSTRAFE 91
C) VORBEHALT BEI DER ABNAHME 92
3. R UE C K T R I T T NACH §§ 323, 326 ABS. 1 S. 3 BGB 93
4. KUENDIGUNG NACH §§ 5 ABS. 4, 8 ABS. 3 V O B / B 9 3
VI. ABNAHME 94
1. VORAUSSETZUNGEN FUER DIE ABNAHME 94
A) PFLICHT Z U R ABNAHME NACH BGB 95
B) PFLICHT Z U R ABNAHME NACH V O B / B 96
2. D U R C H F UE H R U N G DER ABNAHME 96
A) AUSDRUECKLICHE ABNAHME 96
B) STILLSCHWEIGENDE ABNAHME 96
C) BESONDERE F O R M DER ABNAHME: ABNAHME NACH ERFOLGLOSEM
ABNAHMEVERLANGEN 97
3. FOLGEN DER ABNAHME 98
A) FAELLIGKEIT DES WERKLOHNES 98
B) BEGINN DER VERJAEHRUNG DES WERKLOHNES 9 8
C) VERZINSUNG DES WERKLOHNES 9 8
D) VERLUST NICHT VORBEHALTENER MAENGELANSPRUECHE BEI BEKANNTEN MAENGELN 99
E) VERLUST NICHT VORBEHALTENER VERTRAGSSTRAFEN 9 9
F) RISIKO DES ZUFAELLIGEN UNTERGANGS 100
G) BEGINN DER VERJAEHRUNGSFRISTEN F UE R MAENGELANSPRUE CHE 101
H) U M K E H R DER BEWEISLAST 101
I) ABSCHLAGSZAHLUNGEN SIND NICHT M E H R SELBSTAENDIG VERFOLGBAR 101
X
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS
J) 88^- RUECKGABEPFLICHT VON SICHERHEITEN 102
4. RECHTSGRUNDLOSE VERWEIGERUNG DER ABNAHME 102
5. ABNAHME NACH DER V O B / B 103
A) § 12 ABS. 1, ABS. 3 VOB/B: PFLICHT Z U R ABNAHME . . 103 B) § 12 ABS.
2 VOB/B: TEILABNAHMEN 103
C) § 12 ABS. 4 VOB/B: D U R C H F UE H R U N G DER FOERMLICHEN ABNAHME 104
D) § 12 ABS. 5 VOB/B: FIKTIVE ABNAHME 104
4. TEIL A N S P R UE C H E B E I M A N G E L H A F T E R L E I S T U N G
107
I. W A N N LIEGT EIN MANGEL V O R 107
1. VEREINBARTE BESCHAFFENHEIT 109
2. ANERKANNTE R E G E L N DER TECHNIK 110
II. ANSPRUECHE DES AUFTRAGGEBERS BEI MAENGELN DER LEISTUNG NACH D E M BGB
110
1. GRUNDSAETZLICHES 111
2. DRUCKZUSCHLAG: ZURUECKHALTEN DES WERKLOHNS 113
3. NACHERFUELLUNG 113
A) D U R C H F UE H R U N G DER NACHERFUELLUNG 113
B) VERWEIGERUNG DER NACHERFUELLUNG 114
4. ENTBEHRLICHKEIT EINER AUFFORDERUNG ZUR NACHERFUEL LUNG/FRISTSETZUNG
115
A) FEHLSCHLAGEN DER NACHERFUELLUNG 115
B) NACHERFUELLUNG U N Z U M U T B A R F UE R DEN AUFTRAGGEBER . 116 C)
NICHT INNERHALB BESTIMMTER FRIST 116
5. BEDENKENANMELDUNG DES AUFTRAGNEHMERS 116
6. MANGELBESEITIGUNG DURCH DEN AUFTRAGGEBER 119
A) KOSTENERSTATTUNG 119
B) VORSCHUSS 120
7. R UE C K T R I T T 120
8. M I N D E R U N G 121
9. SCHADENSERSATZ 122
III. VERJAEHRUNG V O N MAENGELANSPRUECHEN NACH BGB 124
1. VERJAEHRUNGSFRISTEN 124
2. DAUER 124
3. BEGINN 125
4. ARGLISTIG VERSCHWIEGENE MAENGEL 125
5. H E M M U N G / N E U B E G I N N 125
IV. MAENGELANSPRUECHE NACH DER V O B / B 126
1. W A N N LIEGT EIN MANGEL VOR? 126
2. VOR DER ABNAHME 126
X I
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS
3. NACH ABNAHME 128
4. BEDENKENANMELDUNG 130
5. VERJAEHRUNG 132
5. TEIL B E Z A H L U N G DES WERKLOHNES 135
I. VORLEISTUNGSPFLICHT DES UNTERNEHMERS 135
II. VORAUSZAHLUNGEN 135
III. VORAUSSETZUNGEN EINES ANSPRUCHES A U F ABSCHLAGS- U N D
SCHLUSSZAHLUNGEN 135
1. ABSCHLAGSZAHLUNGEN NACH BGB 136
2. SCHLUSSZAHLUNGEN NACH BGB 138
3. ABSCHLAGSZAHLUNGEN NACH V O B / B 138
4. SCHLUSSZAHLUNGEN NACH V O B / B 139
IV. AUFRECHNUNG/ZURUECKBEHALTUNGSRECHTE 141
1. AUFRECHNUNG 141
2. ZURUECKBEHALTUENGSRECHTE 142
V. VERJAEHRUNG V O N WERKLOHNANSPRUECHEN 143
6. TEIL A N S P R UE C H E DES A U F T R A G N E H M E R S B E I Z A H L
U N G S V E R Z U G DES AUFTRAGGEBERS 145
I. ANSPRUECHE DES AUFTRAGNEHMERS BEI BGB-VERTRAEGEN 145
1. VERZINSUNG NACH § 641 ABS. 4 BGB M I T ABNAHME 145
2. VERZUG U N D VERZUGSSCHADEN NACH §§ 280 ABS. 1, 2 I.V.M. 286 BGB 146
3. ARBEITSEINSTELLUNG NACH § 273 BGB 147
4. LEISTUNGSVERWEIGERUNG U N D R UE C K T R I T T NACH §321 ABS. 1 BGB
147
5. R UE C K T R I T T NACH § 323 BGB 148
II. ANSPRUECHE DES AUFTRAGNEHMERS BEI VOB-VERTRAEGEN 149 1. VERZUGSSCHADEN
NACH § 16 ABS. 5 NR. 4 V O B / B 149
2. ARBEITSEINSTELLUNG NACH § 16 ABS. 5 NR. 5 V O B / B 150
3. K UE N D I G U N G NACH § 9 V O B / B 150
4. ABRECHNUNG DES VORZEITIG GEKUENDIGTEN VERTRAGES . . . . 151
7. TEIL SICHERHEITEN 153
I. SICHERUNG DES WERKLOHNES 153
1. GESETZLICHE MOEGLICHKEITEN 153
A) NACH- U N D VORTEILE DER GESETZLICHEN SICHERUNGS MOEGLICHKEITEN NACH
§§ 648, 648A BGB 153
B) BAUHANDWERKERSICHERUNGSHYPOTHEK NACH § 6 4 8 BGB 154
XII
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS
C) § 648A BGB 158
D) § 321 BGB 160
2. VERTRAGLICHE MOEGLICHKEITEN 161
II. SICHERHEITEN ZUGUNSTEN DES AUFTRAGGEBERS 162
1. SICHERHEIT ZUGUNSTEN V O N VERBRAUCHERN 162
2. SICHERHEITSEINBEHALTE 163
A) ABLOESUNG DURCH ANDERE SICHERHEITEN 164
B) AUSZAHLUNG 164
C) RUECKGABE 164
3. BESONDERHEITEN DER BUERGSCHAFT 165
4. BESONDERHEITEN BEI VEREINBARUNG DER V O B / B 166
8. TEIL V O R Z E I T I G E B E E N D I G U N G DES BAUVERTRAGES 169
I. ORDENTLICHE K UE N D I G U N G DURCH DEN AUFTRAGGEBER 170
1. VORAUSSETZUNGEN 170
2. RECHTSFOLGEN 171
A) ERBRACHTE LEISTUNGEN 171
B) N O C H NICHT ERBRACHTE LEISTUNGEN 171
3. ABRECHNUNG DES GEKUENDIGTEN PAUSCHALVERTRAGES 173
4. KUENDIGUNG U N D ABRECHNUNG BEI VORLIEGEN EINES KOSTENVORANSCHLAGES
175
5. RECHTSFOLGEN BEI VEREINBARUNG DER V O B / B 175
II. AUSSERORDENTLICHE K UE N D I G U N G DURCH DEN AUFTRAGGEBER . . 176 1.
VORAUSSETZUNGEN 176
2. RECHTSFOLGEN 176
3. BESONDERHEIT DER ABRECHNUNG V O N PAUSCHALVERTRAEGEN . 176 III. R UE C
K T R I T T DES AUFTRAGGEBERS NACH § 323 BGB 177
IV. AUSSERORDENTLICHE K UE N D I G U N G DURCH DEN AUFTRAGGEBER NACH V O B
/ B 177
1. RECHTSFOLGEN 177
V. ORDENTLICHE K UE N D I G U N G DURCH DEN AUFTRAGNEHMER 178
VI. RUECKTRITT/AUSSERORDENTLICHE K UE N D I G U N G DURCH DEN AUF
TRAGNEHMER 178
VII. R UE C K T R I T T DES AUFTRAGNEHMERS NACH § 321 BGB 178
VIII. AUSSERORDENTLICHE K UE N D I G U N G DURCH DEN AUFTRAGNEHMER NACH V
O B / B 178
9. TEIL VERJAEHRUNG V O N A N S P R UE C H E N 181
I. BEGINN U N D ENDE DER VERJAEHRUNGSFRIST 181
II. W I R K U N G DER VERJAEHRUNG 181
III. VEREINBARUNGEN UEBER DIE VERJAEHRUNG 182
XIII
IMAGE 8
INHALTSVERZEICHNIS
IV. H E M M U N G DER VERJAEHRUNG 182
1. H E M M U N G DURCH VERHANDLUNGEN 183
2. H E M M U N G BEI RECHTSVERFOLGUNG 185
A) ENDE DER H E M M U N G 185
B) GERICHTLICHE RECHTSVERFOLGUNG 185
C) AUSSERGERICHTLICHE RECHTSVERFOLGUNG 191
3. H E M M U N G AUFGRUND V O N VEREINBARUNG, § 205 BGB . . 192 V.
NEUBEGINN DER VERJAEHRUNG 192
1. ANERKENNTNIS 193
2. VOLLSTRECKUNG 194
10. TEIL SONSTIGES 195
I. ZUSAMMENARBEIT V O N UNTERNEHMEN 195
1. GENERALUNTERNEHMER/GENERALUEBERNEHMER VERTRAG . . . . 195 A) D E R
GENERALUNTERNEHMERVERTRAG 195
B) GESTALTUNG VON SUBUNTERNEHMERVERTRAEGEN 196
C) DURCHBRECHUNG DER TRENNUNG DER VERTRAGSVERHAELT NISSE 197
2. ARBEITSGEMEINSCHAFT (ARGE) 2 0 0
II. KAUFVERTRAG 201
1. BESONDERHEITEN DES KAUFVERTRAGES 202
A) ABSCHLAGSZAHLUNGEN 202
B) ABNAHME N U R VOELLIG MANGELFREIER SACHEN 202
C) WAHLRECHT 202
D) KEIN SELBSTVORNAHMERECHT 203
E) KEIN FREIES KUENDIGUNGSRECHT 203
F) MAENGELAUSSCHLUSS NACH § 377 H G B 2 0 4
2. VERJAEHRUNG V O N MAENGELANSPRUECHEN 2 0 4
3. SONDERVORSCHRIFTEN BEIM VERBRAUCHSGUETERKAUF 205
III. AUSSERVERTRAGLICHE ANSPRUECHE 206
1. DELIKTSRECHT 206
2. SCHADENSERSATZ BEI PFLICHTVERLETZUNG (POSITIVE FORDERUNGSVERLETZUNG)
207
3. PRODUKTHAFTUNGSRECHT 207
4. BAUFORDERUNGSSICHERUNGSGESETZ 209
11. TEIL VERTRAEGE UEBER ANDERE F UE R DAS BAUVORHABEN ERFORDERLICHE L E I
S T U N G E N 211
I. UEBERBLICK UEBER DAS R E C H T DER ARCHITEKTEN- U N D INGENIEURVERTRAEGE
211
1. DIE H O A I 211
X I V
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS
2. ZUSTANDEKOMMEN EINES ARCHITEKTENVERTRAGES 212
A) VERTRAGSSCHLUSS 212
B) F O R M 213
C) ABGRENZUNG V O N AKQUISITIONSLEISTUNGEN 213
3. LEISTUNGSINHALT 213
A) LEISTUNGSUMFANG/RECHTLICHE EINORDNUNG 213
B) VOLLMACHT 214
C) URHEBERRECHT 214
4. VERGUETUNG 216
A) GRUNDLAGE DES HONORARS 217
B) H OE H E 217
C) FAELLIGKEIT 219
D) RUEGEFRIST 220
E) VERJAEHRUNG 220
5. H A F T U N G DES ARCHITEKTEN: UEBERSICHT 220
6. MAENGELANSPRUECHE 221
A) MAENGEL DER LEISTUNG 221
B) INHALT DER MAENGELANSPRUECHE 223
C) VERJAEHRUNG 224
7. H A F T U N G 224
A) H A F T U N G WEGEN BAUSUMMENZUSAGE 224
B) VERSTOSS GEGEN NEBENPFLICHTEN 225
C) VERJAEHRUNG 226
II. SONSTIGE VERTRAEGE 226
1. PROJEKTSTEUERER 226
2. BAUUEBERWACHUNG 227
12. TEIL S O N S T I G E W I C H T I G E VORSCHRIFTEN: G R U N D Z UE G E
229
I. ARBEITSSCHUTZRECHT 229
1. ARBSCHG: PFLICHTEN V O N ARBEITGEBERN, BESCHAEFTIGTEN U N D
SANKTIONSMOEGLICHKEITEN 229
2. BAUSTELLV U N D ANDERE VERORDNUNGEN 230
II. STRAFRECHT/ORDNUNGSWIDRIGKEITENRECHT 231
1. §319 STGB 232
2. WEITERE STRAFVORSCHRIFTEN 233
III. BAUTRAEGERRECHT 233
13. TEIL GRUNDSAETZE DES BAUPROZESSES 237
I. VORBEREITUNG DES PROZESSES 237
II. GRUNDSAETZE DES PROZESSRECHTS 239
1. BEWEISLAST 239
X V
IMAGE 10
INHALTSVERZEICHNIS
2. AUSSCHLUSS WEGEN VERSPAETUNG 240
3. HINWEISPFLICHTEN DES GERICHTS 241
4. ANWALTSZWANG 241
III. INSTANZENZUG F UE R HAUPTSACHEKLAGEN 244
1. ERMITTLUNG DES GEGENSTANDSWERTES 244
2. INSTANZENZUG M I T STREITWERT BIS * 5.000,00 244
3. INSTANZENZUG F UE R STREITWERTE OBERHALB * 5.000,00 . . . . 247
STICHWORTVERZEICHNIS 249
X V I |
any_adam_object | 1 |
author | Wietersheim, Mark von Korbion, Claus-Jürgen 1959- |
author_GND | (DE-588)124248705 (DE-588)124248640 |
author_facet | Wietersheim, Mark von Korbion, Claus-Jürgen 1959- |
author_role | aut aut |
author_sort | Wietersheim, Mark von |
author_variant | m v w mv mvw c j k cjk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040144295 |
classification_rvk | PD 4766 |
ctrlnum | (OCoLC)796232955 (DE-599)BVBBV040144295 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 2. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV040144295</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130807</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">120521s2012 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406634598</subfield><subfield code="9">978-3-406-63459-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)796232955</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV040144295</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 4766</subfield><subfield code="0">(DE-625)135247:249</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wietersheim, Mark von</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124248705</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Privates Baurecht</subfield><subfield code="b">[§§ 631 ff. BGB, VOB Teil B, HOAI]</subfield><subfield code="c">von Mark von Wietersheim und Claus-Jürgen Korbion</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 253 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Praxiswissen Baurecht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Baurecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004923-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069720-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Baurecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004923-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069720-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Korbion, Claus-Jürgen</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124248640</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">1. Auflage</subfield><subfield code="a">Wietersheim, Mark von</subfield><subfield code="t">Basiswissen privates Baurecht</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025001149&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025001149</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV040144295 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-09-10T04:02:28Z |
institution | BVB |
isbn | 9783406634598 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025001149 |
oclc_num | 796232955 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-863 DE-BY-FWS DE-92 DE-521 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-863 DE-BY-FWS DE-92 DE-521 |
physical | XVI, 253 S. graph. Darst. |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
series2 | Praxiswissen Baurecht |
spellingShingle | Wietersheim, Mark von Korbion, Claus-Jürgen 1959- Privates Baurecht [§§ 631 ff. BGB, VOB Teil B, HOAI] Baurecht (DE-588)4004923-1 gnd Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4004923-1 (DE-588)4069720-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Privates Baurecht [§§ 631 ff. BGB, VOB Teil B, HOAI] |
title_auth | Privates Baurecht [§§ 631 ff. BGB, VOB Teil B, HOAI] |
title_exact_search | Privates Baurecht [§§ 631 ff. BGB, VOB Teil B, HOAI] |
title_full | Privates Baurecht [§§ 631 ff. BGB, VOB Teil B, HOAI] von Mark von Wietersheim und Claus-Jürgen Korbion |
title_fullStr | Privates Baurecht [§§ 631 ff. BGB, VOB Teil B, HOAI] von Mark von Wietersheim und Claus-Jürgen Korbion |
title_full_unstemmed | Privates Baurecht [§§ 631 ff. BGB, VOB Teil B, HOAI] von Mark von Wietersheim und Claus-Jürgen Korbion |
title_old | Wietersheim, Mark von Basiswissen privates Baurecht |
title_short | Privates Baurecht |
title_sort | privates baurecht 631 ff bgb vob teil b hoai |
title_sub | [§§ 631 ff. BGB, VOB Teil B, HOAI] |
topic | Baurecht (DE-588)4004923-1 gnd Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 gnd |
topic_facet | Baurecht Bürgerliches Recht Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025001149&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wietersheimmarkvon privatesbaurecht631ffbgbvobteilbhoai AT korbionclausjurgen privatesbaurecht631ffbgbvobteilbhoai |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 PD 4766 W652(2)st |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |