Gesundheitskompetenz, Ernährung und mögliche gesellschaftliche Lösungen des Problems von Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tönning
Der Andere Verlag
2011
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe des Instituts für Humanernährung und Lebensmittelkunde der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
60 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Erscheint: Dezember 2011 |
Beschreibung: | 178 S. 16 Abb., 25 Tab. 210 mm x 150 mm |
ISBN: | 9783862472192 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040136371 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 120515s2011 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 12,N02 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1018288449 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783862472192 |c Pb. : EUR 27.90 (DE), EUR 28.70 (AT) |9 978-3-86247-219-2 | ||
024 | 3 | |a 9783862472192 | |
035 | |a (OCoLC)918528299 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1018288449 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-SH | ||
049 | |a DE-B1533 | ||
082 | 0 | |a 613.2083 |2 22/ger | |
084 | |a 630 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Seiberl, Jasmin |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gesundheitskompetenz, Ernährung und mögliche gesellschaftliche Lösungen des Problems von Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen |c Jasmin Seiberl |
264 | 1 | |a Tönning |b Der Andere Verlag |c 2011 | |
300 | |a 178 S. |b 16 Abb., 25 Tab. |c 210 mm x 150 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schriftenreihe des Instituts für Humanernährung und Lebensmittelkunde der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel |v 60 | |
500 | |a Erscheint: Dezember 2011 | ||
502 | |a Zugl.: Universität Kiel, Diss., 2011 | ||
650 | 0 | 7 | |a Lebensstil |0 (DE-588)4138354-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesundheitsverhalten |0 (DE-588)4020774-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prävention |0 (DE-588)4076308-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kind |0 (DE-588)4030550-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Übergewicht |0 (DE-588)4061388-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Jugend |0 (DE-588)4028859-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ernährungsgewohnheit |0 (DE-588)4136846-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kind |0 (DE-588)4030550-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Jugend |0 (DE-588)4028859-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Ernährungsgewohnheit |0 (DE-588)4136846-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Lebensstil |0 (DE-588)4138354-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Gesundheitsverhalten |0 (DE-588)4020774-2 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Übergewicht |0 (DE-588)4061388-4 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Prävention |0 (DE-588)4076308-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024993420&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024993420 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804149103141060608 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
VERZEICHNISSE
GLIEDERUNG
INHALTSVERZEICHNIS VII
TABELLEN VERZEICHNIS VIII
ABBILDUNGSVERZEICHNIS IX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS X
INHALTSVERZEICHNIS
1. HINTERGRUND UND FRAGESTELLUNG 1
1.1 BEDEUTUNG DER GESUNDHEITSKOMPETENZ IN DER PRAEVENTION VON UEBERGEWICHT
1 1.2 BEDEUTUNG DER ERNAEHRUNG IN DER PRAEVENTION VON UEBERGEWICHT 2
1.3 PRAEVENTION VON UEBERGEWICHT ALS GESELLSCHAFTLICHE AUFGABE 3
1.4 FRAGESTELLUNGEN UND ZIELSETZUNG DER ARBEIT 4
2. MATERIAL UND METHODIK 6
2.1 STUDIE GESUNDHEITSKOMPETENZ BEI KINDERN IN DER SCHULE (GEKO K,DS
).... 6 2.1.1 STUDIENDESIGN 6
2.1.2 REKRUTIERUNG UND DATENERHEBUNG 7
2.2 STUDIE KIELER ADIPOSITAS-PRAEVENTIONSSTUDIE (KOPS) 7
2.2.1 STUDIENDESIGN 7
2.2.2 REKRUTIERUNG UND DATENERHEBUNG 8
2.3 AUSWAHL DER STUDIENPOPULATIONEN 8
2.3.1 CHARAKTERISIERUNG DER STUDIENPOPULATIONEN FUER DIE ERSTE
FRAGESTELLUNG 9
2.3.2 CHARAKTERISIERUNG DER STUDIENPOPULATIONEN FUER DIE ZWEITE
FRAGESTELLUNG 10
2.4 UNTERSUCHUNGSPARAMETER 12
2.4.1 ANTHROPOMETRISCHE PARAMETER 12
2.4.1.1 KOERPERGROESSE UND KOERPERGEWICHT 12
2.4.1.2 BODY MASS INDEX UND BODY MASS INDEX-STANDARD DEVIATION SCORE 13
2.4.2 PARAMETER DES ERNAEHRUNGSVERHALTENS 13
2.4.2.1 VERZEHRSHAEUFIGKEITSFRAGEBOGEN (VHF) 13
2.4.2.2 FRUEHSTUECKSVERHALTEN 14
2.4.2.3 VALIDIERUNG DES VERZEHRSHAEUFIGKEITSFRAGEBOGENS (VHF) UND DER
METHODE ZUR ERFASSUNG DES FRUEHSTUECKSVERHALTENS MITTELS
7-TAGE-ERNAEHRUNGSPROTOKOLL (EP) 14
2.4.3 GESUNDHEITSKOMPETENZ 22
2.4.4 INDIVIDUELLE UND FAMILIAERE EINFLUSSFAKTOREN 24
2.4.3.1 NATIONALITAET 24
2.4.3.2 SOZIO-OEKONOMISCHER STATUS (SES) 24
2.4.3.3 ERNAEHRUNGSZUSTAND DER ELTERN 24
VII
HTTP://D-NB.INFO/1018288449
IMAGE 2
VERZEICHNISSE
2.4.5 LEBENSSTILFAKTOREN 26
2.4.5.1 KOERPERLICHE AKTIVITAET 25
2.4.5.2 MEDIENZEIT 25
2.5 KONZEPT DER STAKEHOLDER-BEFRAGUNG 27
2.5.1 AUSWAHL VON STAKEHOLDERN FUER DIE BEFRAGUNG 28
2.5.2 ZUSAMMENSTELLUNG VON ZU BEURTEILENDEN PRAEVENTIONSSTRATEGIEN 28
2.5.3 DURCHFUEHRUNG DER STAKEHOLDER-BEFRAGUNG 29
2.5.4 AUFBAU DER STAKEHOLDER-BEFRAGUNG 30
2.5.5 EINLADUNG DER STAKEHOLDER ZUR TEILNAHME AN DER BEFRAGUNG 31
2.6 STATISTIK 32
2.6.1 DESKRIPTIVE STATISTIK 32
2.6.2 KORRELATIONSANALYSEN 32
2.6.3 LOGISTISCHE UND LINEARE REGRESSIONSANALYSE 32
2.6.4 FAKTORENANALYSE 33
2.6.5 DATENANALYSE DER STAKEHOLDER-BEFRAGUNG 34
3. ERGEBNISSE 35
3.1 FRAGESTELLUNG: WELCHE BEDEUTUNG HAT DIE GESUNDHEITSKOMPETENZ FUER DEN
LEBENSSTIL UND ERNAEHRUNGSZUSTAND VON KINDERN UND JUGENDLICHEN? 35 3.1.1
CHARAKTERISIERUNG DER GESUNDHEITSKOMPETENZ VON KINDERN (GEKO KLDS) UND
JUGENDLICHEN (KOPS) 35
3.1.2 ZUSAMMENHANG ZWISCHEN DER GESUNDHEITSKOMPETENZ UND DEM LEBENSSTIL
VON KINDERN (GEKO KAS) UND JUGENDLICHEN (KOPS) 38
3.1.2.1 BEDEUTUNG VON GESUNDHEITSKOMPETENZ FUER DEN VERZEHR AUSGEWAEHLTER
LEBENSMITTELGRUPPEN 37
3.1.2.2 BEDEUTUNG VON GESUNDHEITSKOMPETENZ FUER DIE
ERNAEHRUNGSPHYSIOLOGISCHE QUALITAET DES SCHULFRUEHSTUECKS 39
3.1.2.3 ZUSAMMENHANG ZWISCHEN DEM ERNAEHRUNGSVERHALTEN UND DER
GESUNDHEITSKOMPETENZ 39
3.1.2.4 BEDEUTUNG VON GESUNDHEITSKOMPETENZ FUER DIE KOERPERLICHE AKTIVITAET
UND MEDIENZEIT 40
3.1.3 BEDEUTUNG VON GESUNDHEITSKOMPETENZ FUER DEN ERNAEHRUNGSZUSTAND 42
3.2 FRAGESTELLUNG: GIBT ES EINEN ZUSAMMENHANG ZWISCHEN DEN ERNAEHRUNGS
GEWOHNHEITEN UND DEM ERNAEHRUNGSZUSTAND VON KINDERN UND JUGENDLICHEN? 44
3.2.1 GRUPPIERUNG DER LEBENSMITTEL DES VERZEHRSHAEUFIGKEITSFRAGEBOGEN
(VHF) MITTELS
FAKTORENANALYSE 44
3.2.2 LEBENSMITTELVERZEHR VON NORMAL- UND UEBERGEWICHTIGEN KINDERN UND
JUGENDLICHEN 46
3.2.3 ZUSAMMENHANG ZWISCHEN DEM LEBENSMITTELVERZEHR UND DEM
ERNAEHRUNGSZUSTAND 47
VIII
IMAGE 3
VERZEICHNISSE
3.2.3.1 ZUSAMMENHANG ZWISCHEN DEM LEBENSMITTELVERZEHR UND DER PRAEVALENZ
VON
UEBERGEWICHT (QUERSCHNITT) 47
3.2.3.2 ZUSAMMENHANG ZWISCHEN DEM LEBENSMITTELVERZEHR UND DER
GEWICHTSZUNAHME (LAENGSSCHNITT) 50
3.2.4 FRUEHSTUECKSVERHALTEN UND ERNAEHRUNGSZUSTAND 55
3.2.4.1 FRUEHSTUECKSVERHALTEN VON NORMAL- UND UEBERGEWICHTIGEN JUGENDLICHEN
54
3.2.4.2 BEZIEHUNG ZWISCHEN DEM FRUEHSTUECKSVERHALTEN UND DEM
ERNAEHRUNGSZUSTAND...55
3.3 WIE BEURTEILEN STAKEHOLDER AUS DEN BEREICHEN GESUNDHEIT, ERNAEHRUNG
UND VERBRAUCHERSCHUTZ STRATEGIEN ZUR PRAEVENTION VON UEBERGEWICHT UND
ADIPOSITAS IM KINDES- UND JUGENDALTER? 58
3.3.1 TEILNAHME AN DER STAKEHOLDER-BEFRAGUNG 58
3.3.2 AUSWAHL VON MOEGLICHEN PRAEVENTIONSSTRATEGIEN UND BEARBEITUNGSZEIT
59
3.3.3 BEDEUTUNG VON UMSETZUNGSMOEGLICHKEITEN MOEGLICHER
PRAEVENTIONSSTRATEGIEN 61
3.3.4 WIRKSAMKEIT, UMSETZBARKEIT UND AKZEPTANZ VON MOEGLICHEN
PRAEVENTIONSSTRATEGIEN 64
3.3.4.1 WIRKSAMKEIT VON MOEGLICHEN PRAEVENTIONSSTRATEGIEN 63
3.3.4.2 UMSETZBARKEIT VON MOEGLICHEN PRAEVENTIONSSTRATEGIEN 64
3.3.4.3 AKZEPTANZ VON MOEGLICHEN PRAEVENTIONSSTRATEGIEN 64
3.3.4.4 MACHBARKEIT VON MOEGLICHEN PRAEVENTIONSSTRATEGIEN 65
3.3.5 KOSTEN UND NUTZEN VON MOEGLICHEN PRAEVENTIONSSTRATEGIEN 66
3.3.6 IDENTIFIZIERUNG EINES MOEGLICHEN PRAEVENTIONSKONZEPTS FUER
DEUTSCHLAND 67
3.3.7 BARRIEREN UND NEBENWIRKUNGEN DER UMSETZUNG VON MOEGLICHEN
PRAEVENTIONS STRATEGIEN 68
3.3.7.1 BARRIEREN VON MOEGLICHEN PRAEVENTIONSSTRATEGIEN 67
3.3.7.2 NEBENWIRKUNGEN VON MOEGLICHEN PRAEVENTIONSSTRATEGIEN 68
3.3.8 VERANTWORTLICHKEITEN FUER MOEGLICHE PRAEVENTIONSSTRATEGIEN 70
3.3.8.1 UEBERNAHME VON VERANTWORTUNG SEITENS DER STAKEHOLDER 69
3.3.8.2 ABGABE VON VERANTWORTUNG SEITENS DER STAKEHOLDER 69
3.3.9 PRAEVENTION VON UEBERGEWICHT UND ADIPOSITAS IM
GESELLSCHAFTSPOLITISCHEN KONTEXT .71
4. DISKUSSION 73
4.1 WIE LAESST SICH DIE GESUNDHEITSKOMPETENZ VON KINDERN UND JUGENDLICHEN
CHARAKTERISIEREN UND WELCHE BEDEUTUNG HAT DIESE FUER DEN LEBENSSTIL UND
DEN ERNAEHRUNGSZUSTAND? 74
4.1.1 VON HEALTH LITERACY ZUR GESUNDHEITSKOMPETENZ 74
4.1.2 ERFASSUNG DER GESUNDHEITSKOMPETENZ 75
4.1.3 GESUNDHEITSKOMPETENZ UND GESUNDHEITSVERHALTEN 76
4.1.4 GESUNDHEITSKOMPETENZ UND ERNAEHRUNGSZUSTAND 77
4.1.5 FOERDERUNG DER GESUNDHEITSKOMPETENZ 78
4.1.6 FAZIT 77
IX
IMAGE 4
VERZEICHNISSE
4.2 GIBT ES EINEN ZUSAMMENHANG ZWISCHEN DEM ERNAEHRUNGSVERHALTEN UND DEM
ERNAEHRUNGSZUSTAND VON KINDERN UND JUGENDLICHEN? 79 4.2.1
LEBENSMITTELVERZEHR UND UEBERGEWICHT BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN 79
4.2.2 FRUEHSTUECKSVERHALTEN UND UEBERGEWICHT 84
4.2.3 ERNAEHRUNGSVERHALTEN ALS DETERMINANTE VON UEBERGEWICHT 86
4.2.4 FAZIT 87
4.3 FRAGESTELLUNG: WIE BEURTEILEN STAKEHOLDER AUS DEN BEREICHEN
GESUNDHEIT, ERNAEHRUNG UND VERBRAUCHERSCHUTZ STRATEGIEN ZUR PRAEVENTION
VON UEBERGEWICHT UND ADIPOSITAS IM KINDES- UND JUGENDALTER? 89 4.3.1
TEILNAHME AN DER STAKEHOLDER-BEFRAGUNG 89
4.3.2 AUSWAHL VON MOEGLICHEN PRAEVENTIONSSTRATEGIEN 90
4.3.3 WIRKSAMKEIT, UMSETZBARKEIT UND AKZEPTANZ VON MOEGLICHEN
PRAEVENTIONSSTRATEGIEN 91
4.3.4 KOSTEN UND NUTZEN VON MOEGLICHEN PRAEVENTIONSSTRATEGIEN 92
4.3.5 BARRIEREN UND NEBENWIRKUNGEN VON MOEGLICHEN PRAEVENTIONSSTRATEGIEN
93
4.3.6 VERANTWORTLICHKEIT FUER MOEGLICHE PRAEVENTIONSSTRATEGIEN 94
4.3.7 EINORDNUNG DER PRAEVENTION VON UEBERGEWICHT UND ADIPOSITAS IM
GESELLSCHAFTSPOLITISCHEN KONTEXT 95
4.3.8 FAZIT 96
4.4 AUSBLICK 98
5 ZUSAMMENFASSUNG 99
6 SUMMARY 100
LITERATURVERZEICHNIS 101
ANHANG 115
|
any_adam_object | 1 |
author | Seiberl, Jasmin |
author_facet | Seiberl, Jasmin |
author_role | aut |
author_sort | Seiberl, Jasmin |
author_variant | j s js |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040136371 |
ctrlnum | (OCoLC)918528299 (DE-599)DNB1018288449 |
dewey-full | 613.2083 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 613 - Personal health & safety |
dewey-raw | 613.2083 |
dewey-search | 613.2083 |
dewey-sort | 3613.2083 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Agrar-/Forst-/Ernährungs-/Haushaltswissenschaft / Gartenbau Medizin |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02414nam a2200565 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV040136371</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">120515s2011 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12,N02</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1018288449</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783862472192</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 27.90 (DE), EUR 28.70 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-86247-219-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783862472192</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)918528299</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1018288449</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-SH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">613.2083</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">630</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Seiberl, Jasmin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gesundheitskompetenz, Ernährung und mögliche gesellschaftliche Lösungen des Problems von Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen</subfield><subfield code="c">Jasmin Seiberl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tönning</subfield><subfield code="b">Der Andere Verlag</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">178 S.</subfield><subfield code="b">16 Abb., 25 Tab.</subfield><subfield code="c">210 mm x 150 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe des Instituts für Humanernährung und Lebensmittelkunde der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel</subfield><subfield code="v">60</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erscheint: Dezember 2011</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Universität Kiel, Diss., 2011</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lebensstil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138354-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesundheitsverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020774-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prävention</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076308-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030550-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Übergewicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061388-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Jugend</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028859-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ernährungsgewohnheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136846-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030550-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Jugend</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028859-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Ernährungsgewohnheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136846-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Lebensstil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138354-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Gesundheitsverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020774-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Übergewicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061388-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Prävention</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076308-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024993420&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024993420</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV040136371 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:17:42Z |
institution | BVB |
isbn | 9783862472192 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024993420 |
oclc_num | 918528299 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 |
owner_facet | DE-B1533 |
physical | 178 S. 16 Abb., 25 Tab. 210 mm x 150 mm |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Der Andere Verlag |
record_format | marc |
series2 | Schriftenreihe des Instituts für Humanernährung und Lebensmittelkunde der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel |
spelling | Seiberl, Jasmin Verfasser aut Gesundheitskompetenz, Ernährung und mögliche gesellschaftliche Lösungen des Problems von Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen Jasmin Seiberl Tönning Der Andere Verlag 2011 178 S. 16 Abb., 25 Tab. 210 mm x 150 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe des Instituts für Humanernährung und Lebensmittelkunde der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 60 Erscheint: Dezember 2011 Zugl.: Universität Kiel, Diss., 2011 Lebensstil (DE-588)4138354-0 gnd rswk-swf Gesundheitsverhalten (DE-588)4020774-2 gnd rswk-swf Prävention (DE-588)4076308-0 gnd rswk-swf Kind (DE-588)4030550-8 gnd rswk-swf Übergewicht (DE-588)4061388-4 gnd rswk-swf Jugend (DE-588)4028859-6 gnd rswk-swf Ernährungsgewohnheit (DE-588)4136846-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Kind (DE-588)4030550-8 s Jugend (DE-588)4028859-6 s Ernährungsgewohnheit (DE-588)4136846-0 s Lebensstil (DE-588)4138354-0 s Gesundheitsverhalten (DE-588)4020774-2 s Übergewicht (DE-588)4061388-4 s Prävention (DE-588)4076308-0 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024993420&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Seiberl, Jasmin Gesundheitskompetenz, Ernährung und mögliche gesellschaftliche Lösungen des Problems von Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen Lebensstil (DE-588)4138354-0 gnd Gesundheitsverhalten (DE-588)4020774-2 gnd Prävention (DE-588)4076308-0 gnd Kind (DE-588)4030550-8 gnd Übergewicht (DE-588)4061388-4 gnd Jugend (DE-588)4028859-6 gnd Ernährungsgewohnheit (DE-588)4136846-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4138354-0 (DE-588)4020774-2 (DE-588)4076308-0 (DE-588)4030550-8 (DE-588)4061388-4 (DE-588)4028859-6 (DE-588)4136846-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Gesundheitskompetenz, Ernährung und mögliche gesellschaftliche Lösungen des Problems von Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen |
title_auth | Gesundheitskompetenz, Ernährung und mögliche gesellschaftliche Lösungen des Problems von Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen |
title_exact_search | Gesundheitskompetenz, Ernährung und mögliche gesellschaftliche Lösungen des Problems von Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen |
title_full | Gesundheitskompetenz, Ernährung und mögliche gesellschaftliche Lösungen des Problems von Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen Jasmin Seiberl |
title_fullStr | Gesundheitskompetenz, Ernährung und mögliche gesellschaftliche Lösungen des Problems von Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen Jasmin Seiberl |
title_full_unstemmed | Gesundheitskompetenz, Ernährung und mögliche gesellschaftliche Lösungen des Problems von Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen Jasmin Seiberl |
title_short | Gesundheitskompetenz, Ernährung und mögliche gesellschaftliche Lösungen des Problems von Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen |
title_sort | gesundheitskompetenz ernahrung und mogliche gesellschaftliche losungen des problems von ubergewicht bei kindern und jugendlichen |
topic | Lebensstil (DE-588)4138354-0 gnd Gesundheitsverhalten (DE-588)4020774-2 gnd Prävention (DE-588)4076308-0 gnd Kind (DE-588)4030550-8 gnd Übergewicht (DE-588)4061388-4 gnd Jugend (DE-588)4028859-6 gnd Ernährungsgewohnheit (DE-588)4136846-0 gnd |
topic_facet | Lebensstil Gesundheitsverhalten Prävention Kind Übergewicht Jugend Ernährungsgewohnheit Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024993420&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT seiberljasmin gesundheitskompetenzernahrungundmoglichegesellschaftlichelosungendesproblemsvonubergewichtbeikindernundjugendlichen |