Herausgabeansprüche als Teil des zivilrechtlichen Eigentumsrechts?: die rei vindicatio und funktionsäquivalente Ansprüche des Eigentümers gegen den Besitzer im französischen, englischen und deutschen Recht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Logos
2012
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | CI, 557 S. |
ISBN: | 9783832528355 3832528350 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040134571 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20121213 | ||
007 | t | ||
008 | 120514s2012 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 12,N11 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1020500905 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832528355 |c Pb. : EUR 65.50 (DE), EUR 67.30 (AT), sfr 114.00 (freier Pr.) |9 978-3-8325-2835-5 | ||
020 | |a 3832528350 |9 3-8325-2835-0 | ||
024 | 3 | |a 9783832528355 | |
035 | |a (OCoLC)796223279 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1020500905 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-739 |a DE-384 | ||
082 | 0 | |a 346.4304 |2 22/ger | |
084 | |a PD 6300 |0 (DE-625)135278: |2 rvk | ||
084 | |a PU 1533 |0 (DE-625)139919: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Sliwka, Christoph Karl |e Verfasser |0 (DE-588)1023187310 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Herausgabeansprüche als Teil des zivilrechtlichen Eigentumsrechts? |b die rei vindicatio und funktionsäquivalente Ansprüche des Eigentümers gegen den Besitzer im französischen, englischen und deutschen Recht |c von Christoph Karl Sliwka |
264 | 1 | |a Berlin |b Logos |c 2012 | |
300 | |a CI, 557 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Osnabrück, Univ., Diss., 2011 | ||
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Eigentumsherausgabeanspruch |0 (DE-588)4151190-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a England |0 (DE-588)4014770-8 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a England |0 (DE-588)4014770-8 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |D g |
689 | 0 | 3 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Eigentumsherausgabeanspruch |0 (DE-588)4151190-6 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3990414&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024991646&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024991646 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805146608185114624 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
LITERATURVERZEICHNIS X
VERZEICHNIS DER ABKUERZUNGEN UND DER HISTORISCHEN RECHTSQUELLEN LXXXVI
1. TEIL: EINFUEHRUNG 1
A. EINFUEHRUNG 1
B. ERLAEUTERUNG DER STRUKTUR UND METHODIK DER ARBEIT 5
I. HISTORISCHE DARSTELLUNG 7
II. DARSTELLUNG DER MODERNEN RECHTSORDNUNGEN 10
III. VERGLEICH UND SCHLUSSFOLGERUNGEN 15
C. VORBEMERKUNG ZUM UMGANG MIT RECHTSBEGRIFFEN ANDERER SPRACHEN 16
2. TEIL RECHTSGESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG VON HERAUSGABEANSPRUECHEN AUS
DEM EIGENTUM 17
A. DIE REI VINDICATIO IM ROEMISCHEN RECHT 18
I. DIE URSPRUENGE DER REI VINDICATIO IM LEGISAKTIONENPROZESS 19
1. ABLAUF UND URSPRUNG DER LEGIS ACTIO SACRAMENTO IN REM 21
2. DIE INHALTLICHE AUSGESTALTUNG DIESES VERFAHRENS 26
A) DER GEGENSTAND DES LEGISAKTIONENVERFAHRENS 26
B) DAS BESITZERFORDERNIS UND DIE TEILNAHME DES BEKLAGTEN AM PROZESS 29
C) DAS *EIGENTUM" DES OBSIEGENDEN PETENTEN 31
AA) DIE NOTWENDIGE ZUWEISUNG DES EIGENTUMS 32
BB) DER LEGISAKTIONENPROZESS ALS STREIT UM DAS RECHT ZUM BESITZ.35 (1)
DER ZUGRUNDELIEGENDE EIGENTUMSBEGRIFF 37
(2) DER ZWECK DER LEGISAKTION IN DIESEM SYSTEM 40
D) DAS URTEIL IM LEGISAKTIONENPROZESS 41
3. ANWENDUNGSBEREICH 44
4. FOLGERUNGEN 45
II. DIE REI VINDICATIO IM FORMULARPROZESS 46
1. DER SPONSIONENPROZESS 47
2. DIE KLAGE NACH DER PETITORISCHEN FORMEL 48
A) DER SACHBEGRIFF 48
B) EIGENTUM DES KLAEGERS 49
AA) DER EIGENTUMSNACHWEIS 50
BB) DIE ACTIO PUBLICIANA 52
C) BESITZ DES BEKLAGTEN 54
3. DER INHALT DES URTEILS BEI DER REI VINDICATIO 58
A) DAS URTEIL IM SPONSIONENPROZESS 59
IMAGE 2
B) DAS URTEIL NACH DER PETITORISCHEN FORMEL 60
4. BESCHRAENKUNGEN DER REIVINDICATIO 63
A) DAS RECHT ZUM BESITZ 64
B) EIGENTUMSERWERB 65
C) DAS ZURUECKBEHALTUNGSRECHTS WEGEN DES VERWENDUNGSERSATZANSPRUCHS 67
5. ANWENDUNGSBEREICH DER REI VINDICATIO 67
A) DER UNFREIWILLIGE BESITZVERLUST 67
B) VERTRAGLICHE KONSTELLATIONEN 68
C) INSOLVENZ DES BESITZERS 70
6. ZUSAMMENFASSEND ZUR GRUNDSTRUKTUR DER REI VINDICATIO IM
FORMULARPROZESS 71
III. DIE NACHKLASSISCHEN ENTWICKLUNGEN IM VULGARRECHT 72
1. DER VERFALL DER BEGRIFFE VINDICARE UND ACTIO IN REM 73
2. DIE AUSWIRKUNGEN AUF DEN EIGENTUMSSCHUTZ 75
IV. DIE REI VINDICATIO DER JUSTINIANISCHEN GESETZGEBUNG 78
V. ZUSAMMENFASSUNG: WANDEL UND ZWECK DER REI VINDICATIO 82
B. DER HERAUSGABEANSPRUCH IM GERMANISCHEN RECHT 84
I. DAS FEHLEN EINES HERAUSGABEANSPRUCHS UNMITTELBAR AUS DEM EIGENTUM 85
II. DAS RECHT AUS (FRUEHERER) BESSERER GEWERE ALS HERAUSGABEANSPRUCH 87
1. DER BEGRIFF DER GEWERE 88
A) DIE LEIBLICHE UND DIE IDEELLE GEWERE 91
B) DIE GLEICHZEITIGE GEWERE MEHRERER AN LIEGENSCHAFTEN 93
2. DIE GEWERE ALS AUSGANGSPUNKT DES RECHTSSTREITES 94
A) DIE SCHUTZFUNKTION DER GEWERE 95
B) DIE GEWERE ALS MITTEL ZUR VERWIRKLICHUNG DES EIGENTUMSRECHTS 98 III.
DIE GEGENRECHTE DES BESITZERS 100
IV. SCHLUSSFOLGERUNGEN 102
C. DER HERAUSGABEANSPRUCH IM GEMEINEN RECHT 103
1. DAS SACHEIGENTUM ALS AUSGANGSPUNKT 105
A) DIE SCHWIERIGKEIT DES EIGENTUMSNACHWEISES 106
B) ERGAENZUNG DURCH DIE ACTIO PUBLICIANA 108
2. BESITZ ODER DETENTION DES BEKLAGTEN UND DAS RECHT ZUM BESITZ 109 3.
ANSPRUCHSINHALT 110
III. GEGENRECHTE DES BESITZERS 112
1. AUFWENDUNGSERSATZ 112
2. DAS RECHT ZUM BESITZ 112
3. BEGRENZUNG DER REI VINDICATIO UND GUTGLAEUBIGER EIGENTUMSERWERB. 114
4. ERSITZUNG UND VERJAEHRUNG 116
IV. KONSTELLATIONEN DER REIVINDICATIO UND KONKURRIERENDE RECHTSBEHELFE
117 V. SCHLUSSFOLGERUNGEN 118
D. ZUSAMMENFASSUNG DER HISTORISCHEN UNTERSUCHUNG 119
II
IMAGE 3
3. TEIL: MODERNE RECHTSORDNUNGEN 122
A. FRANZOESISCHES RECHT 122
I.GRUNDLAGEN 122
II. DIE REVENDICATION 126
1. DER GEGENSTAND DER REVENDICATION 126
A) BESCHRAENKUNG DER REVENDICATION AUF BIENS CORPORELS? 129 AA) DIE
REVENDICATION VON IMMATERIALGUETERRECHTEN 129 BB) DIE REVENDICATION VON
FORDERUNGEN 134
B) AUSDEHNUNGEN DES SACHBEGRIFFS 135
AA) DIE REVENDICATION VON SACHGESAMTHEITEN 136
BB) DAS SURROGATIONSPRINZIP [SUBROGATION) 136
C) ZUSAMMENFASSUNG 142
2. EIGENTUM DES ANSPRUCHSSTELLERS 142
A) DIE REGELUNG DER BEWEISLAST 143
AA) DER EIGENTUMSBEWEIS BEI MOBILIEN 145
(1) ART. 2276 ALS EIGENTUMSVERMUTUNG ZUGUNSTEN DES BESITZERS 145
(2) DIE ERSTRECKUNG DER REGEL DES ART 2276 CC AUF DEN ERWERBSGRUND 148
(3) DER GEGENBEWEIS DES EIGENTUEMERS 151
(4) DER BEWEIS DES EIGENEN EIGENTUMS 154
BB) DIE BEWEISLASTREGELN BEI IMMOBILIEN 156
(1) DIE BEWEISMITTEL BEI IMMOBILIEN 157
(2) DIE BEWERTUNG DER BEWEISE 161
CC) ZUSAMMENFASSUNG 164
3. DER BESITZER ALS ANSPRUCHSGEGNER 165
4. DER ANSPRUCHSINHALT 166
A) DIE FESTSTELLUNGSWIRKUNG DES URTEILS 166
B) DER ANSPRUCH AUF SCHADENS- UND NUTZUNGSERSATZ 168 AA)
NUTZUNGSHERAUSGABE UND -ERSATZ 169
BB) SCHADENSERSATZ 171
III. BEGRENZUNGEN DES VINDIKATIONSANSPRUCHES 173
1. DER ZEITWEISE AUSSCHLUSS DER REVENDICATION 173
A) DAS RECHT ZUM BESITZ 174
B) DAS ZURUECKBEHALTUNGSRECHT DES BESITZERS 175
2. UNTERGANG DES EIGENTUMSRECHTS 180
A) BEGRENZUNG DURCH ZEITABLAUF 180
B) GUTGLAEUBIGER ERWERB 181
AA) GUTGLAEUBIGER MOBILIARERWERB NACH ART 2276 CC 182 (1) DIE
VORAUSSETZUNGEN IM EINZELNEN 183
(2) ART 1141 UND 2277 CC ALS ERGAENZUNGEN DES ART 2276 CC.186 BB) DIE
THEORIE DE L'APPARENCE 187
IN
IMAGE 4
IV. DER VORRANG DER REVENDICATION IN DER INSOLVENZ [PROCEDURE
COLLECTIVE) 188
V. EIGENTUEMER-BESITZER-LAGEN IM FRANZOESISCHEN RECHT 193
1. UNFREIWILLIGER BESITZVERLUST 193
2. DIE BEDEUTUNG FEHLERHAFTER VERTRAEGE 196
A) EINHEITSPRINZIP UND NICHTIGKEIT IM FRANZOESISCHEN RECHT 196 B] DIE
AUFLOESUNG DES VERTRAGES AUS ANDEREN GRUENDEN 202
3. DIE VINDIKATION ALS INSTRUMENT ZUR DURCHSETZUNG VERTRAGLICHER
VERPFLICHTUNGEN 203
4. DER EINSATZ DES EIGENTUMSRECHTS ALS VERTRAGLICHES UND GESETZLICHES
SICHERUNGSMITTEL 204
5. DAS BEENDETE VERTRAGLICHE BESITZUEBERLASSUNGSVERHAELTNIS 205 VI. DIE
BEDEUTUNG DER REVENDICATION 206
1. DIE HISTORISCHE PERSPEKTIVE 206
2. DIE BEDEUTUNG DER REVENDICATION IN DER PRAXIS 207
A) DIE MOBILIARVINDIKATION 207
B) DIE IMMOBILIARVINDIKATION 209
C) ZUSAMMENFASSUNG 210
3. DOGMATISCHE BEDEUTUNG DER REVENDIATION 210
A) DIE REVENDICATION ALS DINGLICHER ANSPRUCH 210
B) DIE UEBERTRAGUNG DER REVENDICATION AUF ANDERE ABSOLUTE RECHTE 212 B.
ENGLISCHES RECHT 214
I. EINFUEHRUNG 215
1. DAS FEHLEN EINES ABSTRAKTEN EIGENTUMSBEGRIFFS IM KONTINENTALEN SINNE
216
2. DIE TRENNUNG VON COMMON LAW UND EQUITY 218
II. DIE GESCHICHTE DES EIGENTUEMERISCHEN BESITZSCHUTZES IN ENGLAND 219 1.
DER RECHTSSCHUTZ BEI BEWEGLICHEN SACHEN 220
A) DIE FRUEHE WEITERE ENTWICKLUNG 221
B) DIE ACTION FOR DETINUE 224
C) DIE ACTION FOR TROVER 227
2. DER RECHTSSCHUTZ BEI REAL PROPERTY 232
3. ZUSAMMENFASSUNG 237
III. DER SCHUTZ DER PROPERTY AN BEWEGLICHEN SACHEN 238
1. GEGENSTAND DER CONVERSION 239
A) DIE CHATTELS 241
AA) AUSDEHNUNG AUF UNKOERPERLICHE GUETER? 242
BB} DAS SURROGATIONSPRINZIP 247
B) DER AUSSCHLUSS VON MONEY 248
2. DER ANSPRUCHSINHABER 249
A) DER VORHERIGE BESITZER 250
B) DAS RIGHT TO IMMEDIATE POSSESSION 253
IV
IMAGE 5
AA) EIN VERTRAGLICHES RIGHT TO IMMEDIATE POSSESSION? 256
BB) EIN EQUITABLE RIGHT TO IMMEDIATE POSSESSION? 257
3. DER ANSPRUCHSGEGNER UND DIE HANDLUNG DER CONVERSION 259 A) DIE
FEHLENDE BERECHTIGUNG 260
B) DAS OBJEKTIVE HANDLUNGSELEMENT 263
C) DAS SUBJEKTIVE ELEMENT 266
D) EINZELNE HANDLUNGEN 270
AA) WEGNAHME EINER SACHE 270
BB) VORENTHALTUNG UND UNTERGANG VOR EINEM HERAUSGABEVERLANGEN 272
CC) NUTZUNG UND WEITERGABE EINER FREMDEN SACHE 275
DD) KAUFUND ENTGEGENNAHME DER SACHE 277
EE) BESCHAEDIGUNG UND VERAENDERUNG DER SACHE 278
FF) CONVERSION BEI DOCUMENTS OF TITLE 279
4. PARTEIMEHRHEITEN 280
A) MEHRERE BEKLAGTE 281
B) MEHRERE BERECHTIGTE - DAS IUSTERTII 282
AA) DIE LOESUNG VOR DEM TORTS ACT 1977 282
BB) DER TORTS ACT 1977 286
5. ANSPRUCHSINHALT 287
A) SCHADENSERSATZ [DAMAGES) 289
AA) DAS KLASSISCHE MODELL DER COMPENSATORY DAMAGES 290 BB) DAS INSTITUT
DER REVISIONARY DAMAGES 295
CC) DIE FOLGEN DER SCHADENSERSATZZAHLUNG 299
B) DAS WAHLRECHT DES BEKLAGTEN UND DIE FOLGEN DER ERFUELLUNG 300 C)
HERAUSGABE [SPECIFIC DELIVERY) 301
6. AUSBLICK AUF WEITERE ANSPRUECHE 305
A) TRESPASS TO GOODS 306
B) REVERSIONARY INJURY ODER DAMAGES 307
IV. GRENZEN DER CONVERSION 310
1. EIN RECHT ZUR CONVERSION? 311
2. DER UNTERGANG DES BESITZRECHTS 313
A) DER GUTGLAEUBIGE ERWERB 313
B) VERJAEHRUNG 318
C) GESETZLICHER EIGENTUMSERWERB 319
D) VERWENDUNGSERSATZ 320
V. DER RECHTSSCHUTZ BEI REAL PROPERTY ODER LAND 324
1. DER TRESPASS 324
A) GEGENSTAND DES TRESPASS 325
B) DIE STELLUNG DES KLAEGERS 326
C) DER BEKLAGTE UND DIE HANDLUNG DES TRESPASS 329
IMAGE 6
D) ANSPRUCHSINHALT 330
AA) DER ANSPRUCH AUF SCHADENSERSATZ 331
BB) DIE INJUNCTION 333
2. DIE ACTION FOR RECOVERY OF LAND 334
A) DER ANSPRUCHSINHABER 334
B) DER ANSPRUCHSGEGNER 336
C) DER ANSPRUCHSINHALT 337
VI. BESONDERE GRENZEN DES TRESPASS UND DER ACTION FOR RECOVERY OFLAND.
.338 1. EINE ERLAUBNIS ZUM TRESPASS 338
2. UNTERGANG DES BESITZRECHTS 339
A) EIGENTUMSUEBERGANG 339
B)ERSITZUNG 340
C) VERJAEHRUNG 341
3. DER ANSPRUCH AUF VERWENDUNGSERSATZ 342
VII. DER SCHUTZ DES EIGENTUEMERS IN DER INSOLVENZ DES BESITZERS 344 VIII.
ANWENDUNGSBEREICH 348
1. DER UNFREIWILLIGE BESITZVERLUST 348
2. DIE ANWENDUNG IN VERTRAGLICHEN KONSTELLATIONEN 348
A) VOID UND VOIDABLE CONTRACTS 349
B) WIRKSAME VERTRAEGE 352
3. DAS EIGENTUM ALS SICHERUNGSMITTEL 352
4. DAS BEENDETE VERTRAGLICHE BAILMENT. 354
IX. DIE RECHTSNATUR DER ANSPRUECHE UND IHRE AUSWIRKUNG AUF DAS
EIGENTUMSVERSTAENDNIS 354
1. SIND DIESE TORTS TATSAECHLICH EHER DINGLICHE ANSPRUECHE? 355
2. DAS VERHAELTNIS VON EIGENTUMSRECHT UND TORTS 359
A) DAS VERHAELTNIS VON PROPERTY UND POSSESSION 360
B) SCHLUSSFOLGERUNGEN FUER DAS RECHT DER PROPERTY 364
C) OWNERSHIP ALS RECHT? 365
D) DIE ART DES SCHUTZES ALS AUSDRUCK DES KERNS DES SACHENRECHTS 368 E)
ZUSAMMENFASSUNG OGO
3. REFORMBESTREBUNGEN IM ENGLISCHEN RECHT 371
4. AUSBLICK: DIE VINDIKATIONSAEHNLICHEN ANSPRUECHE IN DER EQUITY. 373 A)
DER CONSTRUCTIVE EQUITABLE TRUST 374
AA) ENTSTEHUNG DES TRUSTS 376
(1) VERLUST DES LEGAL TITLE UND NEUENTSTEHUNG DES BENEFICIAL TITLE 377
(2) DIE ENTSTEHUNG DES EQUITABLE TITLE 378
(3) DIE RECISSION OF CONTRACT 379
BB) GEGENSTAENDE DES TRUSTS 380
CC) ART UND UMFANG DER ANSPRUECHE AUS DEM CONSTRUCTIVE TRUST 381
VI
IMAGE 7
B) WEITERE VERGLEICHBARE ANSPRUECHE IM RECHT DER EQUITY 382
C) EINWENDUNGEN DES EIGENTUEMERS IN LAW 383
D) DIE ANSPRUECHE IN DER INSOLVENZ DES BESITZERS 384
E) ZUSAMMENFASSUNG 385
F) DAS NEBENEINANDER VON COMMON LAW UND EQUITY 386
5. ZUSAMMENFASSUNG 387
C. DEUTSCHES RECHT 389
I. DER VINDIKATIONSANSPRUCH 389
1. ANSPRUCHSGEGENSTAND 391
A) BEWEGLICHE UND UNBEWEGLICHE SACHEN 393
B) SONDERFALL GELD? 394
2. DER EIGENTUEMER ALS ANSPRUCHSINHABER 397
A) DER EIGENTUMSNACHWEIS BEI BEWEGLICHEN SACHEN 398
AA) BEWEISERLEICHTERUNGEN ZUGUNSTEN DES EIGENTUEMERS 399 BB) DIE
WIDERLEGUNG DER EIGENTUMSVERMUTUNG ZUGUNSTEN DES BESITZERS 400
B) DER EIGENTUMSNACHWEIS BEI UNBEWEGLICHEN SACHEN 403
3. DER BESITZER ALS ANSPRUCHSGEGNER 404
4. DER INHALT DER ANSPRUECHE 408
A) KEINE FESTSTELLUNG DES EIGENTUMS 410
B) SCHADENS- UND NUTZUNGSERSATZ 412
II. BESCHRAENKUNGEN DES VINDIKATIONSANSPRUCHS 415
1. VINDIKATIONSSPEZIFISCHE EINSCHRAENKUNGEN 415
A) KEIN RECHT ZUM BESITZ 415
B) DAS ZURUECKBEHALTUNGSRECHTS DES BESITZERS 419
2. EIGENTUMSUEBERGANG AUF DEN BESITZER 420
A) GUTGLAEUBIGER ERWERB 421
B) GESETZLICHER EIGENTUMSERWERB 424
C) ERSITZUNG 425
3. VERJAEHRUNG DER ANSPRUECHE DES EIGENTUEMERS 427
4. DER ANSPRUCHAUSSCHLUSS NACH § 241A BGB UND NACH TREU UND GLAUBEN 429
III. DER VINDIKATIONSANSPRUCH IN DER INSOLVENZ 432
IV. DIE ENTSTEHUNG VON EIGENTUEMER-BESITZER-LAGEN UND KONKURRIERENDE
INSTRUMENTE 435
1. UNFREIWILLIGER BESITZVERLUST 435
2. DIE GESCHEITERTE UEBEREIGNUNG DER SACHE 436
A) DIE ANFECHTUNG DER DINGLICHEN EINIGUNG 439
B) DIE SITTENWIDRIGKEIT DER VERFUEGUNG 441
3. DAS BEENDETE VERTRAGLICHE BESITZMITTLUNGSVERHAELTNIS 442
4. DAS EIGENTUM ALS SICHERUNGSMITTEL 443
A) DER EIGENTUMSVORBEHALT 443
VII
IMAGE 8
B) DAS SICHERUNGSEIGENTUM 444
V. DER § 1007 BGB ALS GEGENMODELL 445
1. VORAUSSETZUNGEN DES § 1007 BGB 446
2. ANSPRUCHSINHALT UND GRENZEN DES § 1007 BGB 447
3. DIE ENTSTEHUNG DES § 1007 BGB 448
4. DER REGELUNGSZWECK DES § 1007 BGB 450
A] DER § 1007 BGB ALS ANSPRUCH AUS BESSERER GEWERE BZW. ALS SCHUTZ EINES
*BESITZRECHTS" 450
B) § 1007 BGB ALS AUSDRUCK EINER RECHTSVERMUTUNG 452
5. § 1007 BGB IM SYSTEM DES BGB 454
6. EXKURS: DIE DRITTWIDERSPRUCHSKLAGE ALS RELATIVER SCHUTZMECHANISMUS
456
A) DIE SUBSIDIARITAET DER VINDIKATION GEGENUEBER VOLLSTRECKUNGSRECHTLICHEN
RECHTSBEHELFEN 456
B) DIE DRITTWIDERSPRUCHSKLAGE ALS VINDIKATIONSERSATZ 457 VI. DIE
BEDEUTUNG DER VINDIKATION IM DEUTSCHEN RECHT 460
1. DIE PRAKTISCHE BEDEUTUNG DER VINDIKATION 460
2. DIE DOGMATISCHE BEDEUTUNG DES § 985 BGB 463
A) § 985 BGB ALS DINGLICHER ANSPRUCH 463
B) DER VINDIKATIONSANSPRUCH ALS KORRELAT DER ABSOLUTHEIT DES EIGENTUMS
466
3. DIE VERBINDUNG ROEMISCHER UND GERMANISCHER ELEMENTE IM DEUTSCHEN RECHT
469
4. ZUSAMMENFASSUNG 470
4. TEIL: VERGLEICH DER RECHTSORDNUNGEN UND AUSBLICK 473
A. VERGLEICH DER RECHTSORDNUNGEN 473
I. DAS REGELUNGSKONZEPT 473
II. DIE VORAUSSETZUNGEN VON VINDIKATION, CONVERSION UND ACTION FOR
RECOVERY OF LAND 475
1. WAS IST GEGENSTAND DES ANSPRUCHS? 475
A) GELD ALS SACHE UND ALLGEMEINES SURROGATIONSPRINZIP? 476 B)
VINDIKATION UNKOERPERLICHER GEGENSTAENDE? 478
2. WER IST BERECHTIGTER? 480
A) DIE RELATIVIERUNG DER ABSOLUTEN UNTERSCHIEDE 482
B) ZWEI PRAKTISCHE BEISPIELE UND DIE SCHLUSSFOLGERUNG DARAUS 486 3.
GEGEN WEN RICHTET SICH DER ANSPRUCH? 487
4. DER INHALT DES ANSPRUCHS 489
A) HERAUSGABEANSPRUECHE? 490
B) FESTSTELLUNG DES EIGENTUMS? 491
C) SCHADENS-UND NUTZUNGSERSATZ 492
VIII
IMAGE 9
III. SYNOPTISCHE GEGENUEBERSTELLUNG UND VERGLEICH DER
ANSPRUCHSBEGRENZUNGEN 494
1. DAS RECHT ZUM BESITZ 494
2. DER UNTERGANG DES GESCHUETZTEN RECHTS 496
A) DER GUTGLAEUBIGE EIGENTUMSERWERB 496
B) DER EIGENTUMSERWERB DURCH VERBINDUNG, VERMISCHUNG, VERARBEITUNG 499
3. ZEITABLAUF. 500
4. DER ANSPRUCH AUF VERWENDUNGSERSATZ 502
IV. DIE ANSPRUECHE IN DER INSOLVENZ 504
V. KONSTELLATIONEN DES HERAUSGABEANSPRUCHS 507
1. DER UNFREIWILLIGE BESITZVERLUST 508
2. DIE ANSPRUECHE DES EIGENTUEMERS IN VERTRAGLICHEN KONSTELLATIONEN 509 A)
DIE VINDIKATION BEI GESCHEITERTEN UND NICHTIGEN VERTRAEGEN 509 B)
BESTEHENDE VERTRAEGE 511
C) DAS BEENDETE VERTRAGLICHE BESITZMITTLUNGSVERHAELTNIS 513 3. DAS
EIGENTUM ALS SICHERUNGSMITTEL 513
B. GEMEINSAME GRUNDGEDANKEN UND TRENNENDES 515
I. DIE HISTORISCHE PERSPEKTIVE 515
II. WAS SIND EIGENTUMSRECHTE 518
1. DAS EIGENTUM ALS ZUORDNUNGS- ODER ALS NUTZUNGSRECHT 520
2. WAS BEDEUTET DAS FUER DAS EIGENTUMSRECHT? 524
III. DIE BEZIEHUNG VON EIGENTUM UND BESITZ 529
IV. WAS MACHT SACHENRECHTLICHE ANSPRUECHE AUS? 533
1. *DINGLICHE" ANSPRUECHE? 534
2. DIE WIRKUNG ERGA OMNES 536
3. DIE SPEZIELLE STOERUNG DER RECHT-OBJEKT-BEZIEHUNG? 538
4. DIE VERSCHULDENSUNABHAENGIGKEIT DER ANSPRUECHE 539
C. BEWERTUNG DER LOESUNGEN 541
I. KRITIK DES ENGLISCHEN RECHTS 543
II. KRITIK DES KONTINENTALEN RECHTS 547
III. DER KRITISCHE VERGLEICH ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND FRANKREICH 550 IV.
DIE UNSICHERHEIT ALLER RECHTSORDNUNGEN 551
D. GRUNDGEDANKEN UND UEBERLEGUNGEN ZU EINER EINHEITSRECHTLICHEN REGELUNG
553
I. GRUNDGEDANKEN 554
II. AUSBLICK 555 |
any_adam_object | 1 |
author | Sliwka, Christoph Karl |
author_GND | (DE-588)1023187310 |
author_facet | Sliwka, Christoph Karl |
author_role | aut |
author_sort | Sliwka, Christoph Karl |
author_variant | c k s ck cks |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040134571 |
classification_rvk | PD 6300 PU 1533 |
ctrlnum | (OCoLC)796223279 (DE-599)DNB1020500905 |
dewey-full | 346.4304 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.4304 |
dewey-search | 346.4304 |
dewey-sort | 3346.4304 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV040134571</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20121213</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">120514s2012 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12,N11</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1020500905</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832528355</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 65.50 (DE), EUR 67.30 (AT), sfr 114.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8325-2835-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832528350</subfield><subfield code="9">3-8325-2835-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832528355</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)796223279</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1020500905</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.4304</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 6300</subfield><subfield code="0">(DE-625)135278:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 1533</subfield><subfield code="0">(DE-625)139919:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sliwka, Christoph Karl</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1023187310</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Herausgabeansprüche als Teil des zivilrechtlichen Eigentumsrechts?</subfield><subfield code="b">die rei vindicatio und funktionsäquivalente Ansprüche des Eigentümers gegen den Besitzer im französischen, englischen und deutschen Recht</subfield><subfield code="c">von Christoph Karl Sliwka</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Logos</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CI, 557 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Osnabrück, Univ., Diss., 2011</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Eigentumsherausgabeanspruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151190-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">England</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014770-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">England</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014770-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Eigentumsherausgabeanspruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151190-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3990414&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024991646&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024991646</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd England (DE-588)4014770-8 gnd |
geographic_facet | Frankreich Deutschland England |
id | DE-604.BV040134571 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-21T00:32:36Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832528355 3832528350 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024991646 |
oclc_num | 796223279 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-384 |
owner_facet | DE-M382 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-384 |
physical | CI, 557 S. |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Logos |
record_format | marc |
spelling | Sliwka, Christoph Karl Verfasser (DE-588)1023187310 aut Herausgabeansprüche als Teil des zivilrechtlichen Eigentumsrechts? die rei vindicatio und funktionsäquivalente Ansprüche des Eigentümers gegen den Besitzer im französischen, englischen und deutschen Recht von Christoph Karl Sliwka Berlin Logos 2012 CI, 557 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Osnabrück, Univ., Diss., 2011 Geschichte gnd rswk-swf Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Eigentumsherausgabeanspruch (DE-588)4151190-6 gnd rswk-swf Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf England (DE-588)4014770-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g England (DE-588)4014770-8 g Frankreich (DE-588)4018145-5 g Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s Eigentumsherausgabeanspruch (DE-588)4151190-6 s Geschichte z DE-604 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3990414&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024991646&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Sliwka, Christoph Karl Herausgabeansprüche als Teil des zivilrechtlichen Eigentumsrechts? die rei vindicatio und funktionsäquivalente Ansprüche des Eigentümers gegen den Besitzer im französischen, englischen und deutschen Recht Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Eigentumsherausgabeanspruch (DE-588)4151190-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115712-6 (DE-588)4151190-6 (DE-588)4018145-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4014770-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Herausgabeansprüche als Teil des zivilrechtlichen Eigentumsrechts? die rei vindicatio und funktionsäquivalente Ansprüche des Eigentümers gegen den Besitzer im französischen, englischen und deutschen Recht |
title_auth | Herausgabeansprüche als Teil des zivilrechtlichen Eigentumsrechts? die rei vindicatio und funktionsäquivalente Ansprüche des Eigentümers gegen den Besitzer im französischen, englischen und deutschen Recht |
title_exact_search | Herausgabeansprüche als Teil des zivilrechtlichen Eigentumsrechts? die rei vindicatio und funktionsäquivalente Ansprüche des Eigentümers gegen den Besitzer im französischen, englischen und deutschen Recht |
title_full | Herausgabeansprüche als Teil des zivilrechtlichen Eigentumsrechts? die rei vindicatio und funktionsäquivalente Ansprüche des Eigentümers gegen den Besitzer im französischen, englischen und deutschen Recht von Christoph Karl Sliwka |
title_fullStr | Herausgabeansprüche als Teil des zivilrechtlichen Eigentumsrechts? die rei vindicatio und funktionsäquivalente Ansprüche des Eigentümers gegen den Besitzer im französischen, englischen und deutschen Recht von Christoph Karl Sliwka |
title_full_unstemmed | Herausgabeansprüche als Teil des zivilrechtlichen Eigentumsrechts? die rei vindicatio und funktionsäquivalente Ansprüche des Eigentümers gegen den Besitzer im französischen, englischen und deutschen Recht von Christoph Karl Sliwka |
title_short | Herausgabeansprüche als Teil des zivilrechtlichen Eigentumsrechts? |
title_sort | herausgabeanspruche als teil des zivilrechtlichen eigentumsrechts die rei vindicatio und funktionsaquivalente anspruche des eigentumers gegen den besitzer im franzosischen englischen und deutschen recht |
title_sub | die rei vindicatio und funktionsäquivalente Ansprüche des Eigentümers gegen den Besitzer im französischen, englischen und deutschen Recht |
topic | Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Eigentumsherausgabeanspruch (DE-588)4151190-6 gnd |
topic_facet | Rechtsvergleich Eigentumsherausgabeanspruch Frankreich Deutschland England Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3990414&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024991646&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT sliwkachristophkarl herausgabeanspruchealsteildeszivilrechtlicheneigentumsrechtsdiereivindicatioundfunktionsaquivalenteanspruchedeseigentumersgegendenbesitzerimfranzosischenenglischenunddeutschenrecht |