Die Lehre von der verdeckten Sacheinlage im Gemeinschaftsgesellschaftsrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2012
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften
Reihe II, Rechtswissenschaft ; 5321 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 356 S. |
ISBN: | 9783631622742 3631622740 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040133291 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120801 | ||
007 | t| | ||
008 | 120514s2012 xx m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783631622742 |9 978-3-631-62274-2 | ||
020 | |a 3631622740 |9 3-631-62274-0 | ||
035 | |a (OCoLC)796222698 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV040133291 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-12 |a DE-739 |a DE-19 | ||
084 | |a PS 3780 |0 (DE-625)139789: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Koutsogianni-Hanke, Christina |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Lehre von der verdeckten Sacheinlage im Gemeinschaftsgesellschaftsrecht |c Christina Koutsogianni-Hanke |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2012 | |
300 | |a 356 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften : Reihe II, Rechtswissenschaft |v 5321 | |
502 | |a Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2011 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kapitalgesellschaft |0 (DE-588)4129472-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gläubigerschutz |0 (DE-588)4021127-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verschleierte Sacheinlage |0 (DE-588)4208508-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kapitalaufbringung |0 (DE-588)4201958-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 2 | |a Kapitalgesellschaft |0 (DE-588)4129472-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kapitalaufbringung |0 (DE-588)4201958-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Verschleierte Sacheinlage |0 (DE-588)4208508-1 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Gläubigerschutz |0 (DE-588)4021127-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften |v Reihe II, Rechtswissenschaft ; 5321 |w (DE-604)BV000000068 |9 5321 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024990390&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024990390 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820137033779118080 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 21
EINLEITUNG 27
§ L.VORWORT 27
I. GEGENSTAND UND ANLIEGEN DER DISSERTATION 28
II.GANG DER DARSTELLUNG 30
ERSTER TEIL: DIE LEHRE VON DER VERDECKTEN SACHEINLAGE IN DEUTSCHLAND 33
§ 2.DIE FUNKTION DES KAPITALS IM DEUTSCHEN GLAEUBIGERSCHUTZSYSTEM 33
I.GARANTIE-, EIGEN- UND FREMDKAPITAL, GESELLSCHAFTSVERMOEGEN 33
1. DAS GARANTIEKAPITAL 33
2. DAS EIGENKAPITAL 34
3. DAS FREMDKAPITAL 35
A. DIE HAFTUNGSBESCHRAENKUNG 35
B. ABGRENZUNG DES EIGENKAPITALS VOM FREMDKAPITAL 36
4. DAS GESELLSCHAFTSVERMOEGEN 38
II. MINDESTKAPITAL VS. GLAEUBIGERSCHUTZ 40
1. INSPIRE-ART-ENTSCHEIDUNG - DAS DEUTSCHE GESELLSCHAFTSRECHT UNTER
WETTBEWERBSDRUCK 41
2. SCHWAECHEN DES GLAEUBIGERSCHUTZES DURCH MINDESTKAPITAL 43
A. STELLUNGNAHME 43
B. ZUSAMMENFASSUNG 45
3. ALTERNATIVER GLAEUBIGERSCHUTZ 46
A. DIE INSOLVENZBEZOGENE HAFTUNG 46
I. DIE INSOLVENZBEZOGENE HAFTUNG NACH ENGLISCHEM RECHT (HAFTUNG AUS
*WRONGFULTRADING") -ZUGLEICH STELLUNGNAHME 47
II. ZWISCHENERGEBNIS 51
B. FREIE FESTSETZUNG DES HAFTENDEN KAPITALS IN DER SATZUNG 52
I. INDIVIDUALVERTRAGLICHER GLAEUBIGERSCHUTZ 52
IMAGE 2
A. VORTEILE 52
B. NACHTEILE 53
III. ABSCHAFFUNG DES MINDESTKAPITALS MIT BEIBEHALTUNG DER
KAPITALAUFBRINGUNGS- UND KAPITALEIHALTUNGSREGELN 54
A. VORTEILE 54
B. NACHTEILE 55
III. ZWISCHENERGEBNIS - STELLUNGNAHME 56
4. ZUSAMMENFASSENDES ERGEBNIS 56
§ 3.DIE LEHRE VON DER VERDECKTEN SACHEINLAGE IM DEUTSCHEN RECHT -
GLAEUBIGERSCHUTZ DURCH KAPITALAUFBRINGUNGSREGELN 57
I.BEDEUTUNG DER EINLAGE BZW. BEGRIFFSBESTIMMUNG DER SACHEINLAGE 57
1. FUNKTION DER EINLAGENERBRINGUNG 57
2. ERFUELLUNGSVEREINBARUNG 59
3. SACHEINLAGEFAHIGKEIT 59
ILDEFINITION DER SACHUEBERNAHME 64
III.MISCHEINLAGEN UND GEMISCHTE SACHEINLAGEN 65
RV.UMGEHUNG DER SACHEINLAGEVORSCHRIFTEN - VERDECKTE SACHEINLAGE 66
1. REGELUNG DER SACHEINLAGENEINBRINGUNG 68
A. DIE KLASSISCHE REGELUNG 68
B. DIE BEFREIUNGSREGELUNGEN DES ARUG - ZUGLEICH BEWERTUNG 71
1. DIE AUSNAHMEN VON DER SACHGRUENDUNGSPRUEFUNG 71
II. DIE GEGENAUSNAHMEN DES § 33 A ABS. 2 AKTG 73
III. MODIFIKATION DES SACHGRUENDUNGSVORGANGS - §§ 37 A, 38 ABS. 3 AKTG 75
IV. ABWEICHUNGEN IN DER KAPITALERHOEHUNG 76
V. ZUSAMMENFASSUNG 76
2. REGELUNG DER VERDECKTEN SACHEINLAGE 77
A. EINLEITUNG 77
B. VORBEMERKUNG 77
C. ANWENDUNGSBEREICH UND REGELUNGSINHALT 78
10
IMAGE 3
D. DIE OBJEKTIVEN TATBESTANDSMERKMALE 81
I. DER SACHLICHE ZUSAMMENHANG 81
II. DER ZEITLICHE ZUSAMMENHANG 82
III. SACHEINLAGEFAEHIGKEIT DES EINZUBRINGENDEN VERMOEGENS- GEGENSTANDES -
STELLUNGNAHME 84
E. DER STREIT UM DEN SUBJEKTIVEN TATBESTAND DER LEHRE VON DER VERDECKTEN
SACHEINLAGE 85
I. HINTERGRUND DER ABREDE 86
II. MASSGEBENDER ZEITPUNKT DER ABREDE - STELLUNGNAHME 87
III. NACHWEIS DER ABREDE 89
IV. ANDERE SCHULDRECHTLICHE ABSPRACHEN 90
F. DIE UMSATZGESCHAEFTE 90
3. FALLGRUPPEN UND BEISPIELE 92
A. RUECKZAHLUNG DER BAREINLAGESCHULD DURCH DIE GESELLSCHAFT 92
I. GRUNDFALL 92
II. DREIECKSVERHAELTNISSE 94
B. DIE AUFRECHNUNG 97
I. EINBRINGUNG EINER ALTFORDERUNG GEGEN DIE GESELLSCHAFT 99
II. DIE AUFBRINGUNG EINER NEUFORDERUNG 101
III. BEFRIEDIGUNG DER GESELLSCHAFTSGLAEUBIGER 103
IV. AUFRECHNUNG UND VERKEHRSGESCHAEFT IN DER INSOLVENZ 104
C. DIE EINBRINGUNG EINER DRITTFORDERUNG 107
D. DARLEHENSGEWAEHRUNG 107
E. ABGRENZUNG DES HIN- UND HERZAHLENS VON DER VERDECKTEN SACHEINLAGE 108
4. RECHTSFOLGEN DER VERDECKTEN SACHEINLAGE 111
A. ALLGEMEIN 111
B. ZIVILRECHTLICHE FOLGEN DES VERKEHRSGESCHAEFTS 112
C. DIE SALDOTHEORIE 113
D. DIE VERJAEHRUNG 117
11
IMAGE 4
5. HEILUNG DER VERDECKTEN SACHEINLAGE 119
A. VOR EINTRAGUNG DER GRUENDUNG ODER KAPITALERHOEHUNG DER GESELLSCHAFT IN
DAS HANDELSREGISTER 120
B. NACH EINTRAGUNG DER GESELLSCHAFT 120
I. EINHEITLICHE HEILUNGSMOEGLICHKEITEN IM GMBH- UND AKTIENRECHT. 120
A. HEILUNG DURCH UMQUALIFIZIERUNG DER EINLAGE 121
B. HEILUNG DURCH NACHZAHLUNG ODER VERRECHNUNG 125
II. ABWEICHUNGEN IM AKTIENRECHT 127
A. DIE NACHGRUENDUNG 128
B. DAS VERHAELTNIS DER NACHGRUENDUNG ZUR VERDECKTEN SACHEINLAGE 130
C. ANWENDUNG DES § 52 AKTG AUF DIE SACHKAPITALERHOEHUNG? - STELLUNGNAHME
131
D. HEILUNG DURCH NACHGRUENDUNG? 134
§4.DIE VERDECKTE SACHEINLAGE IM DEUTSCHEN RECHT NACH DEM MOMIG 136
LEINLEITUNG 136
UE.DIE KAPITALAUFBRINGUNG IM GMBH-RECHT HINSICHTLICH DER
LEHRE VON DER VERDECKTEN SACHEINLAGE 137
1. NEUREGELUNG DER VERDECKTEN SACHEINLAGE 138
2. DIE NEUREGELUNG IM DETAIL - GESETZESREFORM ODER KORREKTUR
DER RECHTSPRECHUNG? 139
A. DIE DEFINITION 139
B. DIE RECHTSFOLGEN 140
I. DIE NEUE RECHTSLAGE 140
II. DER STREIT UM DIE ANRECHNUNGSLOESUNG 144
A. DER VERMOEGENSGEGENSTAND MIT SEINEM WERT ALS GEGENSTAND DER ANRECHNUNG
144
B. DER ZUGEFUEHRTE WERT ALS GEGENSTAND DER ANRECHNUNG BEI EINER
GESAMTBETRACHTUNG VON BAREINLAGE UND VERKEHRSGESCHAEFT 145
C. DIE BAREINLAGE ALS GEGENSTAND DER ANRECHNUNG 146
D. DER WERT DES VERMOEGENSGEGENSTANDES ALS GEGENSTAND DER ANRECHNUNG 147
12
IMAGE 5
E. DOPPELTE VERGUETUNG DES VERMOEGENSGEGENSTANDES 148
F. GEUEBTE KRITIK 148
G. STELLUNGNAHME 151
AA. VOR EINTRAGUNG 151
BB. NACH EINTRAGUNG 152
III. KRITISCHE WUERDIGUNG DER NEUREGELUNG DER RECHTSFOLGEN
VERDECKTER SACHEINLAGEN 154
C. DIE VORSAETZLICHE UMGEHUNG 156
D. DER ZEITLICHE ZUSAMMENHANG 156
E. VERHAELTNIS DER NEUREGELUNG ZUR OFFENEN SACHEINLAGE 157
F. UNVEREINBARKEIT MIT DEN ERFUELLUNGSVORSCHRIFTEN 158
I. DER MEINUNGSSTREIT 158
II. STELLUNGNAHME 159
G. HIN- UND HERZAHLEN IM RAHMEN VON DARLEHEN AN DEN INFERENTEN -
STELLUNGNAHME 161
H. DIE VERDECKTE SACHEINLAGE IN DER UG UND BEI VERWENDUNG EINER
MUSTERSATZUNG 164
I. IN DER UG 165
II. VERWENDUNG DER MUSTERSATZUNG 166
I. AUSWIRKUNGEN AUF DIE GESCHAEFTSFUEHRERHAFTUNG 166
J. LOESUNGSANSATZ DES MOMIG - STELLUNGNAHME 167
3. UEBERGANGSREGELUNG 169
§ 5.ZWISCHENERGEBNIS - ZUSAMMENFASSUNG 170
ZWEITER TEIL: DIE LEHRE VON DER VERDECKTEN SACHEINLAGE IM ANGEGLICHENEN
GEMEINSCHAFTSGESELLSCHAFTSRECHT 174
§ 6.ZIELE UND RECHTSNATUR DES GEMEINSCHAFTSGESELLSCHAFTSRECHTS 174
§ 7.DIE GRUNDLAGEN DES GEMEINSCHAFTSGESELLSCHAFTSRECHTS 175
I.DAS GEMEINSCHAFTSGESELLSCHAFTSRECHT ALS KATEGORIE DES
GEMEINSCHAFTSPRIVATRECHTS 175
II.DER BINNENMARKT UND SEINE SUBJEKTE 175
1. DEFINITIONSBEFUGNIS FUER DEN BINNENMARKT 175
13
IMAGE 6
2. DIE NIEDERLASSUNGSFREIHEIT 176
3. DIE SUBJEKTE DES BINNENMARKTES 177
IILSYSTEMWETTBEWERB IM BINNENMARKT 178
IV.DIE KOMPETENZGRUNDLAGEN 178
V.DER HINTERGRUND DER RICHTLINIE IM SYSTEM DES
GEMEINSCHAFTSGESELLSCHAFTSRECHTS - DAS SUBSIDIARITAETSPRINZIP 181
VLDER WETTBEWERB DER GESELLSCHAFTSRECHTE 185
§ 8.DIE RICHTLINIE IM SYSTEM DES GEMEINSCHAFTS-RECHTS 188
LALLGEMEIN ZUR RICHTLINIE ALS RECHTSAKT 188
ILZUR QUALITAET DER RICHTLINIE ALS RECHTSNORM 189
IH.WIRKUNG DER RECHTSANGLEICHUNGSMASSNAHMEN 191
IV.UMSETZUNGSKONTROHE 194
V.DIE AUSLEGUNG DER RICHTLINIE 195
VI .DIE RICHTLINIENKONFORME AUSLEGUNG DES NATIONALEN HARMONISIERTEN
RECHTS 196
§ 9.DER CHARAKTER DER RICHTLINIEN IM GEMEINSCHAFTSGESELLSCHAFTSRECHT 201
LDAS STRENGERE NATIONALE RECHT - UEBERSCHIESSENDE UMSETZUNG 202
II.MINDESTNORMCHARAKTER 202
III.HOECHSTNORMCHARAKTER 204
IV.STELLUNGNAHME 205
§ 10. HINTERGRUND UND BEDEUTUNG DER KAPITALRICHTLINIE IM SYSTEM DES
GEMEINSCHAFTSGESELLSCHAFTSRECHTS 209
I.EINLEITUNG 209
II.REGELUNGSZIEL DER KAPITALRICHTLINIE 210
III.DIE HISTORISCHE ENTWICKLUNG DES SACHEINLAGESYSTEMS 212
IV.DIE AENDERUNGSRICHTLINIE 213
§ 1 L.DIE REGELUNG DER SACHEINLAGE IM GEMEINSCHAFTSGESELLSCHAFTSRECHT
216
I.DIE GMBH IM GEMEINSCHAFTSGESELLSCHAFTSRECHT 216
II.DIE REGELUNGEN UEBER DIE SACHEINLAGE IM AKTIENRECHT 217
1. ARTIKEL 7 DER KAPITALRICHTLINIE 217
14
IMAGE 7
2. ZEITPUNKT DER EINBRINGUNG 219
3. OFFENLEGUNGSPFLICHT 219
4. DIE WERTPRUEFUNG 219
5. DIE AUSNAHMEN 221
A. ART. 10 ABS. 4 DER KAPITALRICHTLINIE 221
B. AUSNAHMEN GEM. DER AENDERUNGSRICHTLINIE 222
I. ART. 10 A DER AENDERUNGSRICHTLINIE 223
A. EINBRINGUNG VON WERTPAPIEREN (ART. 10 A ABS. 1 UNTERABS. 1) 223
B. ART. 10 A ABS. 1 UNTERABS. 2 224
C. BEREITS VORLIEGENDES SACHVERSTAENDIGENGUTACHTEN (ART. 10 A ABS. 2
UNTERABS. 1) 225
D. ART. 10 A ABS. 2 UNTERABS. 2 225
E. ART. 10 A ABS. 2 UNTERABS. 3 - NACHGRUENDUNG UND KAPITALERHOEHUNG 225
F. SICH AUS DER BILANZ ERGEBENDER SACHWERT (ART. 10 A ABS. 3) 226
II. ART. 10 B DER AENDERUNGSRICHTLINIE 226
A. ART. 10 B ABS. 1 226
B. ART. 10 B ABS. 2 227
III. KRITISCHE WUERDIGUNG DER AENDERUNGSRICHTLINIE 228
6. ART. 11 DER KAPITALRICHTLINIE 230
7. ABWEICHUNGEN BEI DER KAPITALERHOEHUNG 231
IILDIE AUFRECHNUNG IM GEMEINSCHAFTSGESELLSCHAFTSRECHT 232
§ 12.DER UMGEHUNGSSCHUTZ IN DER KAPITALRICHTLINIE 233
LDIE BEDEUTUNG DER CENTROS-RECHTSPRECHUNG DES EUGH 235
IL.UEBERTRAGUNG DER CENTROS-ERKENNTNISSE AUF DIE KAPITALRICHTLINIE 236
III.ZUR KONFORMITAET DER DEUTSCHEN LEHRE VON DER VERDECKTEN
SACHEINLAGE MIT DEM GEMEINSCHAFTSGESELLSCHAFTSRECHT 238
IV.MINDEST- VS. HOECHSTNORNRTHEORIE 241
1. DER ASPEKT DER NIEDERLASSUNGSFREIHEIT 242
15
IMAGE 8
2. WORTLAUT DER KAPITALRICHTLINIE, LUECKENFIILLUNG UND
RICHTLINIENKONFORME AUSLEGUNG DES NATIONALEN RECHTS 243
V.STELLUNGNAHME 246
§ B.VERSTOSS GEGEN DIE NIEDERLASSUNGSFREIHEIT? - ZUGLEICH
STELLUNGNAHME. 248
I.DIE GRENZEN DER NIEDERLASSUNGSFREIHEIT 248
II.VERSTOSS GEGEN DAS BESCHRAENKUNGSVERBOT? - STELLUNGNAHME 250
IILVERSTOSS GEGEN DAS DISKRIMINIERUNGSVERBOT? - STELLUNGNAHME 253
1. ANWENDBARKEIT DES DISKRIMINIERUNGSVERBOTES 253
2. WIRKUNG DER NIEDERLASSUNGSFREIHEIT AUF DIE BETRACHTUNG EINER
RICHTLINIENNORM ALS MINDEST- ODER HOECHSTNORM 254
3. VERDECKTE SACHEINLAGE ALS FALL DER INLAENDERDISKRINIINIERUNG? 255
4. FAZIT 256
§ 14.GEMEINSCHAFTSGESELLSCHAFTSRECHTLICHE LEHRE VON DER VERDECKTEN
SACHEINLAGE? - ERGEBNIS 257
DRITTER TEIL: DIE LEHRE VON DER VERDECKTEN SACHEINLAGE IN DEN
SUPRANATIONALEN UNTERNEHMENSFORMEN DES GEMEINSCHAFTS-
GESELLSCBAFTSRECBTS 260
§ 15.DIE SUPRANATIONALEN UNTERNEHMENSFORMEN IM
GEMEINSCHAFTSGESELLSCHAFTSRECHT 260
LEINLEITUNG 260
ILRECHTSGRUNDLAGE FUER SUPRANATIONALE GESELLSCHAFTSFORMEN 261
§ 16. DIE VERDECKTE SACHEINLAGE IN DER SE 262
I.EINLEITUNG 262
ILDIE GRUENDUNG DER SE 264
IUE.DIE NORMENHIERARCHIE 265
1. DAS ANWENDBARE RECHT 266
A. ANWENDBARES RECHT BEI DER GRUENDUNG DER SE 266
B. ANWENDBARES RECHT AUF DIE BEREITS BESTEHENDE SE 267
1. DIE RECHTSQUELLENPYRAMIDE 267
II. INSBESONDERE DIE VERWEISNORMEN 268
2. KEIN SE-SPEZIFISCHES AKTIENRECHT 270
16
IMAGE 9
IV.DIE KAPITALAUFBRINGUNG BEI EINER SE MIT SITZ IN DEUTSCHLAND 271
1. DAS GRUNDKAPITAL IN DER SE 271
2. DIE KAPITALAUFBRINGUNG BEI DER VERSCHMELZUNG 272
A. VERSCHMELZUNG DURCH AUFNAHME 273
B. VERSCHMELZUNG DURCH NEUGRUENDUNG 274
3. DIE KAPITALAUFBRINGUNG BEI GRUENDUNG EINER HOLDING-SE 275
4. DIE GRUENDUNG EINER TOCHTER-SE 277
A. DAS ANWENDBARE RECHT 278
B. ZUR ANWENDBARKEIT DER LEHRE VON DER VERDECKTEN SACHEINLAGE 278
5. DIE GRUENDUNG DURCH UMWANDLUNG 280
6. DIE ANWENDBARKEIT DER LEHRE VON DER VERDECKTEN SACHEINLAGE BEI
KAPITALERHOEHUNG EINER SE UND GRUENDUNG DER TOCHTER-SE EINER SE 282
7. ZUSAMMENFASSUNG 282
§ 17. DIE VERDECKTE SACHEINLAGE IN DER SPE 283
LEINLEITUNG 283
ILNOTWENDIGKEIT UND NUTZEN AUS DEM SPE-STATUT 284
M.ALLGEMEINE MERKMALE DER SPE 285
IV.REGELUNGSTECHNIK BEI DER SPE 286
V.GRUENDUNG DER SPE 288
1. KEINE OBLIGATORISCHE MEHRSTAATLICHKEIT 288
2. GRUENDUNGSFORMEN UND -SUBJEKTE 289
3. SITZ DER SPE 289
4. DIE GRUENDUNG UNTER BETEILIGUNG BEREITS BESTEHENDER
GESELLSCHAFTEN 290
VI.MINDESTKAPITAL IN DER SPE 291
VILDIE KAPITALAUFBRINGUNG BEI DER SPE 292
1. AUSSCHLUSS DER VORBELASTUNGSHAFTUNG 292
2. DAS GRUNDKAPITAL BZW. DIE SACHGRUENDUNG IN DER SPE 294
A. GERICHTLICHE GRUENDUNGSKONTROLLE 294
17
IMAGE 10
B. DIFFERENZHAFTUNG BEI UNTERPARI-EMISSION 295
3. DIE KAPITALERHOEHUNG IN DER SPE 297
VULDIE LEHRE VON DER VERDECKTEN SACHEINLAGE IN DER SPE MIT SITZ IN
DEUTSCHLAND - EIN UEBERBLICK 298
1. DIE KAPITALAUFBRINGUNG BEI DER VERSCHMELZUNG UND SPALTUNG 299
A. VERSCHMELZUNG DURCH AUFNAHME 300
B. VERSCHMELZUNG DURCH NEUGRUENDUNG 300
2. DIE GRUENDUNG DURCH FONNWECHSEL 300
3. DIE ANWENDBARKEIT DER LEHRE VON DER VERDECKTEN SACHEINLAGE BEI
KAPITALERHOEHUNG EINER SPE UND GRUENDUNG DER TOCHTER-SPE EINER SPE 301
4. ERGEBNIS - ZUSAMMENFASSUNG 301
VIERTER TEIL: DIE POSITIVEN ASPEKTE DER GEMEINSCHAFTSGESELLSCHAFTS-
RECHTLICHEN LEHRE VON DER VERDECKTEN SACHEINLAGE 303
§ 18.ZUSAMMENFASSUNG DER ALLGEMEINEN SCHLUSSFOLGERUNGEN 303
§ 19. POSITIVE FOLGEN DER GEMEINSCHAFTSGESELLSCHAFTSRECHTLICHEN LEHRE
VON DER VERDECKTEN SACHEINLAGE - ZUSAMMENFASSUNG 304
LDIE REGELUNG DES GEPLANTEN SPE-STATUTS 304
N.AKTIENRECHTLICHE ASPEKTE - SE 306
EPILOG - ZUSAMMENFASSUNG IN THESEN 308
LITERATURVERZEICHNIS 311
KOMMENTARE 311
MONOGRAPHIEN 313
AUFSAETZE 323
ENTSCHEIDUNGSREGISTER 346
ENTSCHEIDUNGEN DES BGH 346
ENTSCHEIDUNGEN DER OLG 351
ENTSCHEIDUNGEN DES LG 353
ENTSCHEIDUNGEN DES RG 353
ENTSCHEIDUNGEN DES BVERFG 354
ENTSCHEIDUNGEN DES BFH 354
18
IMAGE 11
ENTSCHEIDUNGEN DES EUGH 354
19 |
any_adam_object | 1 |
author | Koutsogianni-Hanke, Christina |
author_facet | Koutsogianni-Hanke, Christina |
author_role | aut |
author_sort | Koutsogianni-Hanke, Christina |
author_variant | c k h ckh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040133291 |
classification_rvk | PS 3780 |
ctrlnum | (OCoLC)796222698 (DE-599)BVBBV040133291 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV040133291</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120801</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">120514s2012 xx m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631622742</subfield><subfield code="9">978-3-631-62274-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631622740</subfield><subfield code="9">3-631-62274-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)796222698</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV040133291</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3780</subfield><subfield code="0">(DE-625)139789:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Koutsogianni-Hanke, Christina</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Lehre von der verdeckten Sacheinlage im Gemeinschaftsgesellschaftsrecht</subfield><subfield code="c">Christina Koutsogianni-Hanke</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">356 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften : Reihe II, Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">5321</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2011</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kapitalgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129472-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gläubigerschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021127-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verschleierte Sacheinlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4208508-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kapitalaufbringung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201958-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kapitalgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129472-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kapitalaufbringung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201958-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Verschleierte Sacheinlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4208508-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Gläubigerschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021127-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">Reihe II, Rechtswissenschaft ; 5321</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">5321</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024990390&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024990390</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV040133291 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T11:38:59Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631622742 3631622740 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024990390 |
oclc_num | 796222698 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-12 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-M382 DE-12 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 356 S. |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften |
series2 | Europäische Hochschulschriften : Reihe II, Rechtswissenschaft |
spelling | Koutsogianni-Hanke, Christina Verfasser aut Die Lehre von der verdeckten Sacheinlage im Gemeinschaftsgesellschaftsrecht Christina Koutsogianni-Hanke Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2012 356 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften : Reihe II, Rechtswissenschaft 5321 Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2011 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Kapitalgesellschaft (DE-588)4129472-5 gnd rswk-swf Gläubigerschutz (DE-588)4021127-7 gnd rswk-swf Verschleierte Sacheinlage (DE-588)4208508-1 gnd rswk-swf Kapitalaufbringung (DE-588)4201958-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Kapitalgesellschaft (DE-588)4129472-5 s Kapitalaufbringung (DE-588)4201958-8 s Verschleierte Sacheinlage (DE-588)4208508-1 s Gläubigerschutz (DE-588)4021127-7 s DE-604 Europäische Hochschulschriften Reihe II, Rechtswissenschaft ; 5321 (DE-604)BV000000068 5321 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024990390&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Koutsogianni-Hanke, Christina Die Lehre von der verdeckten Sacheinlage im Gemeinschaftsgesellschaftsrecht Europäische Hochschulschriften Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Kapitalgesellschaft (DE-588)4129472-5 gnd Gläubigerschutz (DE-588)4021127-7 gnd Verschleierte Sacheinlage (DE-588)4208508-1 gnd Kapitalaufbringung (DE-588)4201958-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4129472-5 (DE-588)4021127-7 (DE-588)4208508-1 (DE-588)4201958-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Lehre von der verdeckten Sacheinlage im Gemeinschaftsgesellschaftsrecht |
title_auth | Die Lehre von der verdeckten Sacheinlage im Gemeinschaftsgesellschaftsrecht |
title_exact_search | Die Lehre von der verdeckten Sacheinlage im Gemeinschaftsgesellschaftsrecht |
title_full | Die Lehre von der verdeckten Sacheinlage im Gemeinschaftsgesellschaftsrecht Christina Koutsogianni-Hanke |
title_fullStr | Die Lehre von der verdeckten Sacheinlage im Gemeinschaftsgesellschaftsrecht Christina Koutsogianni-Hanke |
title_full_unstemmed | Die Lehre von der verdeckten Sacheinlage im Gemeinschaftsgesellschaftsrecht Christina Koutsogianni-Hanke |
title_short | Die Lehre von der verdeckten Sacheinlage im Gemeinschaftsgesellschaftsrecht |
title_sort | die lehre von der verdeckten sacheinlage im gemeinschaftsgesellschaftsrecht |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Kapitalgesellschaft (DE-588)4129472-5 gnd Gläubigerschutz (DE-588)4021127-7 gnd Verschleierte Sacheinlage (DE-588)4208508-1 gnd Kapitalaufbringung (DE-588)4201958-8 gnd |
topic_facet | Europäische Union Kapitalgesellschaft Gläubigerschutz Verschleierte Sacheinlage Kapitalaufbringung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024990390&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT koutsogiannihankechristina dielehrevonderverdecktensacheinlageimgemeinschaftsgesellschaftsrecht |