Treasury Management in mittelständischen Kreditinstituten: [Steuerungsprozesse, Treasury Asset Management, Controlling und Reporting, Bilanzierung und Offenlegung, Revision und Prüfung] 1
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Finanz Colloquium Heidelberg
(2011)
|
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XLVII, 1062, CIV S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040132211 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170221 | ||
007 | t| | ||
008 | 120514s2011 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,N04 |2 dnb | ||
015 | |a 12,A17 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1009560166 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)796222003 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV040132211 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-703 |a DE-92 |a DE-860 | ||
084 | |a QP 700 |0 (DE-625)141926: |2 rvk | ||
084 | |a QP 710 |0 (DE-625)141927: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Treasury Management in mittelständischen Kreditinstituten |b [Steuerungsprozesse, Treasury Asset Management, Controlling und Reporting, Bilanzierung und Offenlegung, Revision und Prüfung] |n 1 |c Zeranski (Hrsg.) |
264 | 1 | |a Heidelberg |b Finanz Colloquium Heidelberg |c (2011) | |
300 | |a XLVII, 1062, CIV S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
700 | 1 | |a Zeranski, Stefan |0 (DE-588)130029955 |4 edt | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV040132202 |g 1 |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u http://d-nb.info/1009560166/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024989344&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024989344 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1823026453472608256 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
INHALTSUEBERSICHT
BAND 1
VORWORT 1
A. BANKENAUFSICHTLICHE REGULIERUNG DES TREASURY MANAGEMENTS
(ENGLISCH)
3
I. TREASURY MANAGEMENT ALS BANKAUFSICHTLICHER
PRUEFUNGSGEGENSTAND 5
II. GRUNDZUEGE DER REGULIERUNG DES TREASURY MANAGEMENTS IN
BANKEN 6
III. NOVELLIERUNG DER MARISK IN 2010 UND BASEL III 24
IV. ZUSAMMENFASSUNG WICHTIGER AUSSAGEN FUER DIE BANKPRAXIS 29
V. FRAGEN ZUR WIEDERHOLUNG UND VERTIEFUNG 32
B. GRUNDLAGEN UND VORAUSSETZUNGEN FUER DAS TREASURY
MANAGEMENT IN BANKEN 37
I. BESTANDSAUFNAHME ZUM TREASURY MANAGEMENT IN BANKEN
(BARTET^KJ/ ZERANSKI) 39
II. METHODISCHE GRUNDLAGEN FUER DAS TREASURY MANAGEMENT IN
BANKEN (WALTHER) 72
III. RISIKOTRAGFAHIGKEIT UND RISIKOLIMITE FUER DAS TREASURY
MANAGEMENT IN BANKEN (HERRMANN/REMPEL-OBEREM) 103
IV. ORGANISATORISCHE GRUNDLAGEN FUER DAS TREASURY MANAGEMENT IN
BANKEN (BARTET^KJ! SCHILLINGS) 129
V. ZUSAMMENFASSUNG WICHTIGER AUSSAGEN FUER DIE BANKPRAXIS 159
VI. FRAGEN ZUR WIEDERHOLUNG UND VERTIEFUNG 167
XI
HTTP://D-NB.INFO/1009560166
INHALTSUEBERSICHT
C. STEUERUNGSPROZESSE IM BANKBETRIEBLICHEN TREASURY
MANAGEMENT 169
I. TRANSFER PRICING ALS VORAUSSETZUNG FUER DAS TREASURY
MANAGEMENT IN BANKEN (KNAUBER) 172
II. MANAGEMENT VON LIQUIDITAETSRISIKEN IN BANKEN (ZERANSKI) 190
III. MANAGEMENT VON ZINSRISIKEN IN BANKEN (FROEHLICH) 243
IV. MANAGEMENT VON AKTIENKURSRISIKEN IN BANKEN (LORBACH) 293
V. MANAGEMENT VON IMMOBILIENRISIKEN IN BANKEN (GUETLE) 323
VI. MANAGEMENT VON FREMDWAEHRUNGSRISIKEN IN BANKEN
(GEISSLER/PFEIFFER) 359
VII. MANAGEMENT VON OPTIONSRISIKEN AUS KUNDENGESCHAEFTEN IN
BANKEN (BUSSE) 387
VIII. MANAGEMENT VON ADRESSRISIKEN IN BANKEN MIT KREDITDERIVATEN
(BREE/KOTIER) 411
IX. MANAGEMENT VON INFLATIONSRISIKEN IN BANKEN
(KRUSE/ SAUERBIER/WEHN) 444
X. WICHTIGE NPP-PUNKTE FUER AUSGEWAEHLTE STEUERUNGSGESCHAEFTE IM
TREASURY IN BANKEN (BOHNE/ WINKLER) 475
XI. ZUSAMMENFASSUNG WICHTIGER AUSSAGEN FUER DIE BANKPRAXIS 509
XII. FRAGEN ZUR WIEDERHOLUNG UND VERTIEFUNG 524
D. TREASURY ASSET MANAGEMENT IM CORE-SATELLITE-ANSATZ IN
BANKEN 537
I. AUSLAGERUNG UND STEUERUNG DES ASSET MANAGEMENTS IN
SPEZIALFONDS (BECKER/MEISSNER) 540
II. RENTENFONDS ALS ASSETS IN BANKEN (PREISSLER/SCHUBERT) 572
III. IMMOBILIENFONDS ALS ASSETS IN BANKEN
(KIELHOL'%] SUSSBAUER/ WEINRICH) 603
IV. ROHSTOFFFONDS ALS ASSETS IN BANKEN (MARGOLJ) 637
V. WAEHRUNGSBASIERTE HOCHZINSANLEIHEN ALS ASSETS IN BANKEN
(MEYER) 691
XII
INHALTSUEBERSICHT
VI. INFLATIONSINDEXIERTE ANLEIHEN ALS ASSETS IN BANKEN (MEYER) 720
VII. HEDGE FONDS ALS ASSETS IN BANKEN (KAT/RENTSCH) 753
VIII. INFRASTRUKTURFONDS ALS ASSETS IN BANKEN (JOVANOVSKI) 773
IX. ZUSAMMENFASSUNG WICHTIGER AUSSAGEN FUER DIE BANKPRAXIS 815
X. FRAGEN ZUR WIEDERHOLUNG UND VERTIEFUNG 825
E. UNTERSTUETZUNG DES TREASURY MANAGEMENTS IN BANKEN 831
I. FACHKONZEPTE FUER DAS TREASURY MANAGEMENT IN SPARKASSEN
(KELLERI MICHEL) 834
II. FACHKONZEPTE FUER DAS TREASURY MANAGEMENT IN
GENOSSENSCHAFTSBANKEN (BAT^J GSCHREY) 906
III. UNTERSTUETZUNG DES TREASURY MANAGEMENTS IN SPARKASSEN
DURCH DIE LANDESBANK (BRAUCKMANN/ZARNEKOW) 933
IV. UNTERSTUETZUNG DES TREASURY MANAGEMENTS IN PRIMAERINSTITUTEN
DURCH UNION INVESTMENT (BOMMERT/ BOEHLING) 956
V. UNTERSTUETZUNG DER STRATEGISCHEN ANLAGESTRUKTURIERUNG UND
PORTFOLIOSTEUERUNG VON BANKEN DURCH METZLER ASSET
MANAGEMENT (KUEHNEMANN/PURSCHAKER) 982
VI. MASTER-KAG ALS PLATTFORM FUER EIN EFFIZIENTES
RISIKOMANAGEMENT IN BANKEN (GOLD/NEUBAUER) 1010
VII. ZUSAMMENFASSUNG WICHTIGER AUSSAGEN FUER DIE BANKPRAXIS 1039
VIII. FRAGEN ZUR WIEDERHOLUNG UND VERTIEFUNG 1058
B
A
N
D
2
F. INFORMATIONS- UND TRANSAKTIONSSYSTEME FUER DAS TREASURY
MANAGEMENT IN BANKEN 1063
I. FINANZMARKTINFORMATIONSSYSTEME UND RENTENMARKTRESEARCH
FUER DAS TREASURY MANAGEMENT IN BANKEN (MEISSNER) 1066
II. OKULAR FUER DAS TREASURY MANAGEMENT IN MITTELSTAENDISCHEN
BANKEN (DAUER/HOL^GRAEFE/ROBERS) 1112
XIII
INHALTSUEBERSICHT
III. SAP TREASURY-LOESUNG UND ERGAENZENDE IFB-TOOLS
(AINETSCHIANF BRIT^E/ HUBER) 1144
IV. HANDELS- UND ABWICKLUNGSSYSTEME FUER DAS TREASURY
MANAGEMENT IN BANKEN (SCHILLINGS/SKOLKA) 1175
V. TRANSAKTIONSSYTEME FUER KREDITDERIVATE IM UMBRUCH DER
FINANZKRISE (FRIEDRICHJ 1227
VI. ZUSAMMENFASSUNG WICHTIGER AUSSAGEN FUER DIE BANKPRAXIS 1242
VII. FRAGEN ZUR WIEDERHOLUNG UND VERTIEFUNG 1251
G. CONTROLLING UND REPORTING FUER DAS TREASURY MANAGEMENT IN
BANKEN 1255
I. AUFGABEN DES CONTROLLINGS FUER DAS TREASURY MANAGEMENT IN
BANKEN (WALTER) 1258
II. CONTROLLING DES LIQUIDITAETSRISIKOS FUER DAS TREASURY
MANAGEMENT IN BANKEN (WALTER) 1264
III. CONTROLLING DES ZINSBUCHRISIKOS FUER DAS TREASURY
MANAGEMENT IN BANKEN (REUSE) 1322
IV. CONTROLLING DES FONDSBUCHRISIKOS FUER DAS TREASURY
MANAGEMENT IN BANKEN (REUSE/ SVOBODA) 1386
V. CONTROLLING DES AKTIENBUCHRISIKOS FUER DAS TREASURY
MANAGEMENT IN BANKEN (REUSE/SVOBODA) 1416
VI. CONTROLLING DES OPTIONSRISIKOS FUER DAS TREASURY MANAGEMENT
IN BANKEN (REUSE) 1438
VII. CONTROLLING DES ADRESSRISIKOS FUER DAS TREASURY MANAGEMENT IN
BANKEN (WAGATHA) 1467
VIII. ZUSAMMENFASSUNG WICHTIGER AUSSAGEN FUER DIE BANKPRAXIS 1524
IX. FRAGEN ZUR WIEDERHOLUNG UND VERTIEFUNG 1534
H
. BILANZIERUNG UND OFFENLEGUNG DES TREASURY MANAGEMENTS IN
BANKEN NACH HGB UND IAS/IFRS
(SCHAAR)
1539
I. GRUNDZUEGE DER BILANZIERUNG NACH HGB UND IAS/IFRS IN
BANKEN 1542
XIV
INHALTSUEBERSICHT
II. BILANZIERUNG AUSGEWAEHLTER TREASURY PRODUKTE NACH HGB UND
IAS/IFRS IN BANKEN 1581
III. BILANZIERUNG AUSGEWAEHLTER BEWERTUNGSEINHEITEN BEI TREASURY
PRODUKTEN NACH HGB UND IAS/IFRS IN BANKEN 1599
IV. OFFENLEGUNGSPFLICHTEN FUER DAS TREASURY MANAGEMENT IN
BANKEN 1617
V. ZUSAMMENFASSUNG WICHTIGER AUSSAGEN FUER DIE BANKPRAXIS 1640
VI. FRAGEN ZUR WIEDERHOLUNG UND VERTIEFUNG 1645
I. REVISION UND PRUEFUNG DES TREASURY MANAGEMENTS IN BANKEN 1649
I. REVISION DES TREASURY MANAGEMENTS IN BANKEN
(HOFFMANN/ SEIT%) 1652
II. PRUEFUNG DES TREASURY MANAGEMENTS IN BANKEN
(THEILEIS/ WILDNER) 1729
III. ZUSAMMENFASSUNG WICHTIGER AUSSAGEN FUER DIE BANKPRAXIS 1762
IV. FRAGEN ZUR WIEDERHOLUNG UND VERTIEFUNG 1768
J. BEGRIFFSGLOSSAR 1771
K. LITERATURVERZEICHNIS 1843
L. INTERNETVERZEICHNIS 1905
M. ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 1911
STICHWORTVERZEICHNIS I
XV
INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS BAND 1
VORWORT 1
A. BANKENAUFSICHTLICHE REGULIERUNG DES TREASURY MANAGEMENTS 3
I. TREASURY MANAGEMENT ALS BANKAUFSICHTLICHER "
PRUEFUNGSGEGENSTAND 5
II. GRUNDZUEGE DER REGULIERUNG DES TREASURY MANAGEMENTS IN
BANKEN 6
1. § 25A K
W
G
UND MARISK ALS GENERALNORMEN FUER DAS
TREASURY MANAGEMENT IN BANKEN 7
2. RISIKOTRAGFAEHIGKEIT UND TREASURY MANAGEMENT IN BANKEN 12
3. LIMITIERUNG UND LIMITSYSTEME IM TREASURY MANAGEMENT
IN BANKEN 13
4. STRATEGIEN UND TREASURY MANAGEMENT IN BANKEN 14
5. INTERNES KONTROLLSYSTEM UND TREASURY MANAGEMENT IN
BANKEN 15
6. RISIKOMANAGEMENTPROZESSE IM TREASURY MANAGEMENT IN
BANKEN 16
7. STRESSTESTS UND TREASURY MANAGEMENT IN BANKEN 18
8. BERICHTSWESEN UND TREASURY MANAGEMENT IN BANKEN 19
9. DOKUMENTATION UND ORGANISATIONSRICHTLINIEN 19
10. NEUE PRODUKTE UND NEUE MAERKTE IM TREASURY
MANAGEMENT IN BANKEN 20
11. ZINSAENDERUNGSRISIKO UND TREASURY MANAGEMENT IN
BANKEN 21
12. LIQUIDITAETSRISIKEN UND TREASURY MANAGEMENT IN BANKEN 22
III. NOVELLIERUNG DER MARISK IN 2010 UND BASEL III 24
IV. ZUSAMMENFASSUNG WICHTIGER AUSSAGEN FUER DIE BANKPRAXIS 29
V. FRAGEN ZUR WIEDERHOLUNG UND VERTIEFUNG 32
XVII
INHALTSVERZEICHNIS
B. GRUNDLAGEN UND VORAUSSETZUNGEN FUER DAS TREASURY
MANAGEMENT IN BANKEN 37
I. BESTANDSAUFNAHME ZUM TREASURY MANAGEMENT IN BANKEN 39
1. EINLEITUNG 39
2. EINORDNUNG DES TREASURY MANAGEMENTS IN DIE
BANKSTEUERUNG 42
2.1. GRUNDUEBERLEGUNGEN EINER ERTRAGSORIENTIERTEN
BANKSTEUERUNG 42
2.2. TREASURY MANAGEMENT IN NICHTHANDEIS- UND
HANDELSBUCHINSTITUTEN 44
3. FUNKTIONEN DES TREASURY MANAGEMENTS IN BANKEN 46
3.1. ENTWICKLUNG DES TREASURY MANAGEMENTS IN
BANKEN 46
3.2. AUFGABEN DES TREASURY MANAGEMENTS IN BANKEN 50
4. ENTSCHEIDUNGSGRUNDLAGEN FUER DAS TREASURY MANAGEMENT
IN BANKEN 60
4.1. GRUNDUEBERLEGUNGEN ZUR RISIKOIDENTIFIKATION UND
RISIKOBEWERTUNG 61
4.2. GRUNDUEBERLEGUNGEN ZUR RISIKOUEBERWACHUNG UND
RISIKOSTEUERUNG 64
4.3. LEHREN AUS DER FINANZKRISE ZU TREASURY
ENTSCHEIDUNGEN IN BANKEN 67
5. FAZIT 70
II. METHODISCHE GRUNDLAGEN FUER DAS TREASURY MANAGEMENT IN
BANKEN 72
1. EINLEITUNG 72
2. AUFGABE UND ZIELE DES RISIKOMANAGEMENTS IN BANKEN 73
2.1. GRUNDUEBERLEGUNGEN ZUM RISIKO 73
2.2. GRUNDKONZEPTE DES BANKBETRIEBLICHEN
RISIKOMANAGEMENTS 77
2.3. DER RISIKOMANAGEMENT-ZYKLUS 83
3. RISIKOIDENTIFIKATION IN BANKEN 84
3.1. METHODEN ZUR RISIKOIDENTIFIKATION UND.
RISIKOANALYSE 84
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
3.2. UEBERSICHT UEBER DIE BANKBETRIEBLICHEN RISIKEN 85
4. RISIKO- UND PERFORMANCEMESSUNG IN BANKEN 86
4.1. ANSAETZE DER RISIKOMESSUNG 86
4.1.1. RISIKOMAPPING ALS GRUNDLAGE DER
RISIKOMESSUNG , 87
4.1.2. SENSITIVITAETS- UND SZENARIOANALYSEN 88
4.1.3. VERTEILUNGSBASIERTE RISIKOMASSE 89
4.2. SCHAETZUNG UND ANWENDUNG VON
VERTEILUNGSBASIERTEN RISIKOMASSEN 94
4.3. PERFORMANCEMESSUNG 95
5. STRESSTESTS ZUR ERGAENZUNG DES RISIKOMANAGEMENTS IN
BANKEN 98
5.1. BEGRIFF UND AUFGABEN VON STRESSTESTS 98
5.2. GRENZEN UND RAHMENBEDINGUNGEN DES
STRESSTESTINGS 99
6. ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 101
III. RISIKOTRAGFAEHIGKEIT UND RISIKOLIMITE FUER DAS TREASURY
MANAGEMENT IN BANKEN 103
1. GRUNDUEBERLEGUNGEN ZUR RISIKOTRAGFAEHIGKEITSRECHNUNG IN
BANKEN 103
2. GUV-/BILANZ-ORIENTIERTE RISIKOTRAGFAEHIGKEIT (MIT IFRS
ASPEKTEN) 104
2.1. DEFINITION DES BILANZIELLEN
RISIKODECKUNGSPOTENZIALS 104
2.2. KONZEPTION DES GUV-/BILANZORIENTIERTEN
RISIKODECKUNGSPOTENZIALS 104
2.2.1. BILANZIELLES EIGENKAPITAL 106
2.2.1.1. GEZEICHNETES ODER EINGEZAHLTES
KAPITAL 106
2.2.1.2. KAPITALRUECKLAGEN 106
2.2.1.3. GEWINNRUECKLAGEN 106
2.2.1.4. SONSTIGE RUECKLAGEN 107
2.2.1.5. HGB-SPEZIFISCHE RUECKLAGEN 107
2.2.1.6. IFRS-SPEZIFISCHE RUECKLAGEN 107
2.2.2. STILLE RESERVEN 108
XIX
INHALTSVERZEICHNIS
2.2.3. ERGAENZUNGS-/NACHRANGKAPITAL 112
2.2.4. PLANERGEBNIS 113
2.3. ABLEITUNG DER BILANZIELLEN RISIKODECKUNGSMASSE 114
3. BARWERTIGE RISIKOTRAGFAHIGKEIT 116
3.1. DEFINITION DES BARWERTIGEN
RISIKODECKUNGSPOTENZIALS 116
3.2. BESTIMMUNG DES BARWERTIGEN
RISIKODECKUNGSPOTENZIALS 117
3.2.1. BARWERT ZINSBUCH 118
3.2.2. BARWERT AKTIENBUCH 119
3.2.3. BARWERT HANDELSBUCH 119
3.2.4. BARWERT SONSTIGE BUECHER (IMMOBILIEN,
BETEILIGUNGEN ETC.) 120
3.2.5. BARWERT ADRESSRISIKOKOSTEN 120
3.2.6. BARWERT BETRIEBS-UND OVERHEADKOSTEN 120
3.2.7. ERWARTETES DB III-ERGEBNIS 121
3.2.8. ERWARTETE PERFORMANCE MARKTPREISRISIKO 122
3.2.9. ERWARTETE PERFORMANCE ADRESSRISIKO 122
3.2.10. ERWARTETES PRODUKTIVITAETSERGEBNIS 122
3.2.11. ERWARTETE OVERHEADKOSTEN 122
3.3. ABLEITUNG DER BARWERTIGEN RISIKODECKUNGSMASSE 122
3.4. UNTERJAEHRIGE BESTIMMUNG DES BARWERTIGEN
RISIKODECKUNGS-POTENZIALS 124
4. LIMITIERUNG 125
5. KRITISCHE WUERDIGUNG DER BEIDEN ANSAETZE 126
IV. ORGANISATORISCHE GRUNDLAGEN FUER DAS TREASURY MANAGEMENT IN
BANKEN 129
1. FUNKTIONEN UND EINORDNUNG DER TREASURY IN DER
BANKPRAXIS 129
1.1. DIE MARKTZINSMETHODE ALS GRUNDLAGE FUER EINE
MODERNE TREASURY 130
1.2. FUNKTIONEN EINER MODERNEN TREASURY IN DER
BANKPRAXIS 132
1.3. EINORDNUNG DER TREASURY IN DER
BANKORGANISATION 135
XX
INHALTSVERZEICHNIS
2. BEDEUTUNG REGULATORISCHER ANFORDERUNGEN AN DAS
TREASURY MANAGEMENT IN DER BANKPRAXIS 136
2.1. BEDEUTUNG VON BASEL II UND KWG ALS
UEBERGEORDNETE VORSCHRIFTEN 137
2.2. BEDEUTUNG DER MARISK FUER DAS TREASURY
MANAGEMENT IN DER BANKPRAXIS 140
2.3. BEDEUTUNG ERGAENZENDER VORSCHRIFTEN IM UMFELD
DER TREASURY FUER DIE BANKPRAXIS 143
3. ORGANISATORISCHE ANFORDERUNGEN AN DIE TREASURY IN DER
BANKPRAXIS 145
3.1. ORGANIGRAMM EINER IDEALTYPISCHEN TREASURY 145
3.2. ORGANISATORISCHE ANFORDERUNGEN AN DAS TREASURY
MANAGEMENT AUS DEM KUNDENGESCHAEFT IN DER
BANKPRAXIS
146
3.3. ORGANISATORISCHE ANFORDERUNGEN AN DAS TREASURY
MANAGEMENT AUS DEM EIGENGESCHAEFT IN DER
BANKPRAXIS 148
3.4. ORGANISATORISCHE ANFORDERUNGEN AN DAS TREASURY
MANAGEMENT AUS DEM HANDEL IN DER BANKPRAXIS 150
3.5. ORGANISATORISCHE ANFORDERUNGEN AN DAS TREASURY
MANAGEMENT AUS WEITEREN FUNKTIONEN IN DER
BANKPRAXIS
151
3.6. ORGANISATORISCHE ANFORDERUNGEN AN DIE KREDIT
TREASURY IN DER BANKPRAXIS 151
3.7. DER AKTIV-PASSIV-STEUERUNGSAUSSCHUSS ALS KERN
DER TREASURYAKTIVITAETEN IN DER BANKPRAXIS 153
3.8. ORGANISATORISCHE BESONDERHEITEN DER TREASURY IN
ABHAENGIGKEIT DER INSTITUTSGROESSE 156
4. ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 157
V. ZUSAMMENFASSUNG WICHTIGER AUSSAGEN FUER DIE BANKPRAXIS 159
1. ZU B.I. BESTANDSAUFNAHME ZUM TREASURY MANAGEMENT 159
2. ZU B.II. METHODISCHE GRUNDLAGEN FUER DAS TREASURY
MANAGEMENT 161
3. ZU B.III. RISIKOTRAGFAEHIGKEIT UND RISIKOLIMITE FUER DAS
TREASURY MANAGEMENT 163
XXI
INHALTSVERZEICHNIS
4. ZU B.IV. ORGANISATORISCHE GRUNDLAGEN FUER DAS TREASURY
MANAGEMENT 163
VI. FRAGEN ZUR WIEDERHOLUNG UND VERTIEFUNG 167
C. STEUERUNGSPROZESSE IM BANKBETRIEBLICHEN TREASURY
MANAGEMENT 169
I. TRANSFER PRICING ALS VORAUSSETZUNG FUER DAS TREASURY
MANAGEMENT IN BANKEN 172
1. EINORDNUNG DES TRANSFER PRICINGS IN DIE BANKSTEUERUNG 172
2. INFORMATIONS- UND STEUERUNGSASPEKTE BEIM TRANSFER
PRICING IN BANKEN 174
3. TRANSPARENZASPEKTE BEIM TRANSFER PRICING IN BANKEN 175
4. RISIKOTRANSFERASPEKTE BEIM TRANSFER PRICING IN BANKEN 176
5. GLATTSTELLUNG ALS DICHOTOMER BEGRIFF DER AKTIV-PASSIV
STEUERUNG IN BANKEN 177
6. STRATEGISCHE VERRECHNUNGSPREISE UND TRANSFER PRICING IN
BANKEN 178
7. TRANSFER PRICING PRINZIPIEN IN BANKEN 180
8. TRANSFER PRICING BEI UNTERSCHIEDLICHEN BILANZSTRUKTUREN 182
8.1. ZUSTAND 1: STARKER PASSIVENGPASS 182
8.2. ZUSTAND 2: SCHWACHER PASSIVENGPASS 183
8.3. ZUSTAND 3: AKTIVENGPASS 184
8.4. ZWISCHENFAZIT STATISCHE BILANZSTRUKTUR 184
9. TRANSFER PRICING UND LIQUIDITAETSDISPOSITION IN BANKEN 185
10. TRANSFER PRICING BEI STABILEN UND INSTABILEN
BILANZZUSTAENDEN IN BANKEN 186
11. TRANSFER PRICING UND GESCHAEFTSSTEUERUNG IN BANKEN 188
12. ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 189
II. MANAGEMENT VON LIQUIDITAETSRISIKEN IN BANKEN 190
1. EINLEITUNG 190
2. GRUNDLAGEN DES LIQUIDITAETSRISIKOMANAGEMENTS IN BANKEN 192
2.1. GRUNDUEBERLEGUNGEN ZU LIQUIDITAET,
LIQUIDITAETSRISIKO IN BANKEN 192
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
2.2. PROBLEMSTELLUNG DER KURZFRISTIGEN UND
STRUKTURELLEN LIQUIDITAETS- RISIKOSTEUERUNG IN
BANKEN
2.3. ENTWICKLUNGSSTUFEN UND TYPISCHE SCHWACHSTELLEN
IM LIQUIDITAETS- RISIKOMANAGEMENT IN BANKEN
3. LEHREN AUS DER FINANZKRISE FUER DAS CONTROLLING UND
MANAGEMENT DER LIQUIDITAET IN BANKEN
4. REGULIERUNG DES LIQUIDITAETSRISIKOS IN BANKEN
4.1. § 11 KWGUNDLIQV
4.2. BASELER EMPFEHLUNGEN, CEBS, MARISK ZUM
LIQUIDITAETSRISIKO
4.3. BANKAUFSICHTSORIENTIERTES LIQUIDITAETSCONTROLLING
ZUR STEUERUNG DER LIQV-STANDARD-ERFUELLUNG
5. LIQUIDITY AT RISK FUER DAS CONTROLLING UND MANAGEMENT
DER KURZFRISTIGEN LIQUIDITAET IN BANKEN
5.1. ERMITTLUNG DER NETTOMITTELABFLUESSE IN BANKEN
5.2. LAR'.ZUR SCHAETZUNG DER ZAHLUNGSSTROMRISIKEN IN
BANKEN
5.3. KURZFRISTIGE LIQUIDITAETSSTEUERUNG IN BANKEN MIT
LAR IN OKULAR LIQUIRIS
6. LIQUIDITY VALUE AT RISK FUER DAS CONTROLLING UND
MANAGEMENT DER STRUKTURELLEN LIQUIDITAET IN BANKEN
6.1. ZUSAMMENSPIEL KURZFRISTIGES UND STRUKTURELLES
LIQUIDITAETSRISIKO-MANAGEMENT IN BANKEN
6.2. LIQUIDITAETSABLAUFBILANZ UND LVAR ZUR GAP
ANALYSE IN BANKEN
6.3. STRUKTURELLE LIQUIDITAETSSTEUERUNG IN BANKEN MIT
LAB IN OKULAR LIQUIRIS
7. BACKTESTING UND STRESSTESTING FUER DAS LIQUIDITAETSRISIKO IN
BANKEN
7.1. GRUNDUEBERLEGUNGEN ZUM BACKTESTING DER
LIQUIDITAETSRISIKOSCHAETZUNGEN IN BANKEN
7.2. GRUNDUEBERLEGUNGEN ZUM STRESSTESTING DER
LIQUIDITAETSRISIKOSCHAETZUNGEN IN BANKEN
8. ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK
197
200
202
205
205
208
213
218
218
221
225
229
229
230
233
235
235
236
241
XXIII
INHALTSVERZEICHNIS
III. MANAGEMENT VON ZINSRISIKEN IN BANKEN 243
1. GRUNDLAGEN DES BANKBETRIEBLICHEN
ZINSRISIKOMANAGEMENTS 243
1.1. DEFINITION DES ZINSRISIKOS IN BANKEN 245
1.2. REGULATORISCHE ANFORDERUNGEN AN DAS
ZINSRISIKOMANAGEMENT IN BANKEN 246
1.3. GUV-VERSUS BARWERTORIENTIERTES
ZINSRISIKOMANAGEMENT IN BANKEN 247
2. BARWERTORIENTIERTES ZINSRISIKOMANAGEMENT IN BANKEN 248
2.1. DEFINITION DES BARWERTIGEN ZINSBUCHS IN BANKEN 248
2.2. BARWERTORIENTIERTE ZINSRISIKOANALYSE IN BANKEN 251
2.3. BARWERTORIENTIERTE ZINSRISIKOSTEUERUNG IN BANKEN 254
2.3.1. BENCHMARKS ZUR BARWERTORIENTIERTEN
ZINSRISIKOSTEUERUNG IN BANKEN 256
2.3.2. AKTIVE BARWERTORIENTIERTE
ZINSRISIKOSTEUERUNG IN BANKEN 257
2.3.3. SEMIAKTIVE UND PASSIVE
BARWERTORIENTIERTE ZINSRISIKOSTEUERUNG IN
BANKEN
260
3. ZINSRISIKOMANAGEMENTSTRATEGIEN IN VERSCHIEDENEN
ZINSTRUKTURKURVENUMFELDERN 267
3.1. DURATIONSKONZEPT ALS AUSGANGSUEBERLEGUNG FUER
ZINSRISIKOMANAGEMENTSTRATEGIEN IN
VERSCHIEDENEN ZINSTRUKTURKURVENUMFELDERN
267
3.2. ZINSRISIKOMANAGEMENT IN BANKEN BEI NORMALER,
FLACHER, INVERSER ZINSSTRUKTURKURVE 275
3.3. ZWISCHENFAZIT ZU
ZINSRISIKOMANAGEMENTSTRATEGIEN IN BANKEN IN
VERSCHIEDENEN ZINSSTRUKTURKURVENUMFELDERN 291
4. FAZIT 291
IV. MANAGEMENT VON AKTIENKURSRISIKEN IN BANKEN 293
1. EINFUEHRUNG UND LEHREN AUS DER FINANZKRISE 293
2. UBERBLICK UEBER AKTIENANLAGEN UND AKTIENRISIKEN IN
BANKEN 293
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
3. KRITISCHE PUNKTE BEI DER AUSWAHL UEBERWACHUNG UND
STEUERUNG VON AKTIENFONDSRISIKEN IN BANKEN
3.1. RISIKOANALYSE VON AKTIEN
3.1.1. FUNDAMENTALANALYSE
3.1.2. TECHNISCHE ANALYSE
3.1.3. BEHAVIORAL FINANCE
3.2. WERTSICHERUNG BEI AKTIEN UND AKTIENFONDS IN
BANKEN
3.2.1. UEBERBLICK UEBER DIE WERTSICHERUNG BEI
AKTIEN UND AKTIENFONDS IN BANKEN
3.2.2. PROTECTIVE PUT ZU WERTSICHERUNG BEI
AKTIEN UND AKTIENFONDS IN BANKEN
3.2.3. FUTURES ZUR WERTSICHERUNG BEI AKTIEN
UND AKTIENFONDS IN BANKEN
3.2.4. STOP-LOSS-STRATEGIEN ZUR WERTSICHERUNG
BEI AKTIEN UND AKTIENFONDS IN BANKEN
3.3. PRAXISBEISPIELE ZU EINER KONSERVATIVEN
AKTIENFONDSANLAGE BEI MITTELSTAENDISCHEN BANKEN
3.4. AUSWAHL VON AKTIEN UND AKTIENFONDS IN BANKEN
4. ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK
V. MANAGEMENT VON IMMOBILIENRISIKEN IN BANKEN
1. LEHREN AUS DER FINANZKRISE FUER IMMOBILIENANLAGEN IN
BANKEN
1.1. VON DER DOTCOM-BLASE ZUR FINANZKRISE
1.2. UNTERSCHAETZE RISIKEN BEI IMMOBILIENINVESTMENTS
1.2.1. RISIKO LEVERAGE BEI
IMMOBILIENINVESTMENTS
1.2.2. RISIKO WAEHRUNG BEI
IMMOBILIENINVESTMENTS
1.2.3. RISIKO FINANZIERUNG BEI
IMMOBILIENINVESTMENTS
1.2.4. RISIKO MANAGEMENTQUALITAET BEI
IMMOBILIENINVESTMENTS
1.2.5. RISIKO KORRELATION BEI
IMMOBILIENINVESTMENTS
298
298
300
302
303
305
305
314
316
318
320
320
322
323
323
323
327
327
329
330
331
332
X
X
V
INHALTSVERZEICHNIS
1.2.6. RISIKO INVESTMENTVEHIKEL BEI
IMMOBILIENINVESTMENTS 333
1.2.7. RISIKO LIQUIDITAET BEI
IMMOBILIENINVESTMENTS 334
2. UEBERBLICK UEBER INDIREKTE IMMOBILIENANLAGEN 335
2.1. IMMOBILIENFONDS 335
2.2. IMMOBILIENFONDS-RISIKOPROFILE 337
2.3. IMMOBILIENFONDS-INVESTMENTVEHIKEL 338
2.4. IMMOBILIENINVESTMENTS VON BANKEN IM DEPOT A
IM VERGLEICH MIT ANDEREN INSTITUTIONELLEN
ANLEGERN 339
3. KRITISCHE PUNKTE BEI DER AUSWAHL, UEBERWACHUNG UND
STEUERUNG VON IMMOBILIENFONDSANLAGEN 341
3.1. AUSWAHL VON IMMOBILIENFONDSANLAGEN 341
3.1.1. DEFINITION DER ANLAGESTRATEGIE BEI
IMMOBILIENANLAGEN 341
3.1.2. FONDSMANAGER BEI IMMOBILIENANLAGEN 342
3.1.3. FONDSKONZEPT BEI IMMOBILIENANLAGEN 344
3.1.4. FONDSINVESTMENTS/-DESINVESTMENTS BEI
IMMOBILIENANLAGEN 344
3.1.5. FONDSSTRUKTUR BEI IMMOBILIENANLAGEN 345
3.1.6. FONDSTEAM BEI IMMOBILIENANLAGEN 345
3.1.7. FONDSKOSTEN BEI IMMOBILIENANLAGEN 345
3.1.8. ANLEGERSTRUKTUR BEI IMMOBILIENANLAGEN 346
3.1.9. FONDSSITUATION BEI IMMOBILIENANLAGEN 346
3.2. UEBERWACHUNG UND STEUERUNG VON
IMMOBILIENFONDSANLAGEN 347
3.3. PRAXISBEISPIEL IMMOBILIENANLAGEN IM DEPOT A
FUER KONSERVATIVE MITTELSTAENDISCHE BANKEN 348
3.3.1. ANLAGESTRATEGIE 348
3.3.2. FONDSIMMOBILIEN 350
3.3.3. ZIELRENDITE 350
3.3.4. AUSGABE- UND RUECKNAHMEPREIS VON
FONDSANTEILEN 351
3.3.5. ZINS- UND WAEHRUNGSHEDGING 352
3.3.6. FONDSVEHIKEL 353
XXVI
INHALTSVERZEICHNIS
3.3.7. FONDSGEBUEHREN 353
3.3.8. FONDSTEAM 354
3.3.9. ERFOLGSBETEILIGUNG VON MANAGEMENT UND
FONDSTEAM 354
3.3.10. INVESTMENT- UND
RISIKOMANAGEMENTPROZESS 354
4. FAZIT UND AUSBLICK 356
VI. MANAGEMENT VON FREMDWAEHRUNGSRISIKEN IN BANKEN " 359
1. EINLEITUNG 359
2. VORAUSSETZUNGEN FUER DAS BETREIBEN VON
FREMDWAEHRUNGSGESCHAEFTEN IN BANKEN 361
3. MARKTRISIKOANALYSE IN DER RAIFFEISENLANDESBANK NOE-WIEN 362
3.1. DEFINITION DES MARKTRISIKOS IN DER RLB N
OE
-
WIEN 363
3.2. MARKTRISIKO IM HANDELSBUCH DER RLB NOE-WIEN 364
3.3. OPERATIONELLE RISIKEN VERSUS MARKTRISIKEN IN DER
RLB NOE-WIEN 366
4. MANAGEMENT AUSGEWAEHLTER FX-HANDELSPOSITIONEN IN
BANKEN 367
4.1. MANAGEMENT DER FX-KUNDENPOSITION IN BANKEN 367
4.2. MANAGEMENT DER FX-INTERBANKPOSITION IN
BANKEN 369
4.3. MANAGEMENT DER DEVISENOPTIONSPOSITION IM
INTERBANKHANDEL 370
4.3.1. BEGRIFFLICHE UND INHALTLICHE ABGRENZUNG
VON DEVISENOPTIONEN 371
4.3.2. RISIKOPARAMETER
UND -STEUERUNG
VON
DEVISENOPTIONEN 372
4.4. MANAGEMENT DER DEVISENOPTIONSPOSITIONEN IM
KUNDENHANDEL 373
4.4.1. BEISPIEL:
FREMDWAEHRUNGSKREDITAUSLEIHUNG 374
4.4.2. BEISPIEL:
FREMDWAEHRUNGSKREDITABSICHERUNG 377
XXVII
INHALTSVERZEICHNIS
4.4.3. BEISPIEL: KAUF CHF UEBER
DEVISENTERMINGESCHAEFT 378
4.4.4. BEISPIEL: KAUF EINER DEVISENOPTION 378
4.4.5. BEISPIEL: FW-KURSSICHERUNG MIT ZWEI
DEVISENOPTIONEN 380
5. FAZIT UND AUSBLICK 385
VII. MANAGEMENT VON OPTIONSRISIKEN AUS KUNDENGESCHAEFTEN IN
BANKEN 387
1. EINFUEHRUNG UND GRUNDUEBERLEGUNGEN ZU OPTIONSRISIKEN
IN BANKEN 387
2. IDENTIFIKATION VON OPTIONSRISIKEN IM ZINSGESCHAEFT IN
BANKEN 389
2.1. IDENTIFIKATION VON OPTIONSRISIKEN IM
NEUPRODUKTPROZESS 389
2.2. OPTIONSRISIKEN IM DEPOT A DER BANK 390
2.3. ANGEBOTS- UND AUFSTOCKUNGSOPTIONEN IM
KUNDENGESCHAEFT 390
2.4. KUENDIGUNGS- UND SONDERTILGUNGSRECHTE IM
KUNDENGESCHAEFT 391
2.5. TILGUNGSSATZKORRIDORE UND -WECHSEL IM
KUNDENGESCHAEFT 394
2.6. ZINSOBERGRENZEN UND -UNTERGRENZEN IM
KUNDENGESCHAEFT 394
2.7. SONSTIGE OPTIONSRISIKEN IM KUNDENGESCHAEFT 395
3. MODELLIERUNG VON OPTIONSRISIKEN DES ZINSGESCHAEFTS FUER
DIE RISIKOSTEUERUNG IN BANKEN 395
3.1. MODELLIERUNG VON OPTIONSRISIKEN IM DEPOT A
DER BANK 397
3.2. STATISTISCHE UND OPTIONALE AUSUEBUNG VON
OPTIONSRECHTEN DURCH KUNDEN IM ZINSGESCHAEFT
VON BANKEN 397
3.3. MODELLIERUNG STATISTISCHER IMPLIZITER
OPTIONSRISIKEN IM GESAMTBANK-CASH FLOW 400
3.4. MODELLIERUNG OPTIONALER IMPLIZITER
OPTIONSRISIKEN IM GESAMTBANK-OPTIONSBUCH 402
3.5. WEITERE ASPEKTE DER MODELLIERUNG 403
XXVIII
INHALTSVERZEICHNIS
4. STEUERUNG VON OPTIONSRISIKEN DES ZINSGESCHAEFTS IM
TREASURY MANAGEMENT IN BANKEN
4.1. STEUERUNG VON OPTIONSRISIKEN IM ZINSGESCHAEFT
DES DEPOT A
4.2. RISIKOLIMITIERUNG UND AKTIVE STEUERUNG DER
OPTIONSRISIKEN DES KUNDENZINSGESCHAEFTS IM
TREASURY MANAGEMENT
4.3. SWAPTIONS, CAPS, FLOORS ZUR STEUERUNG DER
OPTIONSRISIKEN DES KUNDENZINSGESCHAEFTSJM
TREASURY MANAGEMENT
4.4. VERRECHNUNGSPREISE DES TREASURY MANAGEMENT
FUER OPTIONSRISIKEN IM KUNDENZINSGESCHAEFT IN DER
GESAMTBANKSTEUERUNG
4.5. WEITERE ASPEKTE DER STEUERUNG
5. FAZIT UND AUSBLICK
VIII. MANAGEMENT VON ADRESSRISIKEN IN BANKEN MIT KREDITDERIVATEN
1. EINLEITUNG
2. THEORETISCHE GRUNDLAGEN FUER DEN CREDIT DEFAULT SWAP
2.1. CREDIT DEFAULT SWAPS
2.1.1. FUNKTIONSWEISE VON CREDIT DEFAULT
SWAPS
2.1.2. VERTRAGSGRUNDLAGEN BEIM HANDEL VON
CREDIT DEFAULT SWAPS
2.1.3. VORZEITIGE SCHLIESSUNG EINES CDS
KONTRAKTES
2.1.4. BEWERTUNG EINES CDS-KONTRAKTES
2.1.5. RISIKEN EINES CDS-KONTRAKTES FUER
SICHERUNGSNEHMER UND -GEBER
2.1.5.1. MARKTPREISRISIKO EINES CDS
KONTRAKTES
2.1.5.2. KONTRAHENTEN-UND
EMITTENTENRISIKO EINES CDS
KONTRAKTES
2.1.5.3. LIQUIDITAETSRISIKO EINES CDS
KONTRAKTES
2.2. CDS-INDIZES
404
404
404
407
408
409
410
411
411
412
412
412
413
415
418
421
421
425
427
428
XXIX
INHALTSVERZEICHNIS
3. INVESTITIONS- UND ABSICHERUNGSSTRATEGIEN MIT
KREDITDERIVATEN 430
3.1. ABSICHERUNGEINES ADRESSRISIKOBEHAFTETEN
PORTFOLIOS MITTELS KREDITDERIVATEN 430
3.1.1. LIQUIDER PORTFOLIOTEIL 431
3.1.1.1. ABSICHERUNG VON EINZELRISIKEN
DES LIQUIDEN PORTFOLIOTEILS 431
3.1.1.2. NOMINELLE HOEHE DER
ABSICHERUNG 433
3.1.1.3. ABSICHERUNG DES LIQUIDEN
PORTFOLIOTEILS 433
3.1.2. ILLIQUIDER PORTFOLIOTEIL 435
3.1.2.1. ABSICHERUNG VON EINZELRISIKEN
DES ILLIQUIDEN PORTFOLIOTEILS 435
3.1.2.2. ABSICHERUNG DES ILLIQUIDEN
PORTFOLIOTEILS 436
3.2. ADRESSRISIKOUEBERNAHME MITTELS KREDITDERIVATEN 436
3.3. NEGATIVE BASISPAKETE (KAUF ANLEIHE + KAUF
CDS) 438
4. FAZIT UND AUSBLICK AUF STRUKTURIERTE PRODUKTE 439
4.1. CREDIT LINKED NOTES 440
4.2. FIRST TO DEFAULT BASKETS 441
4.3. TRANCHIERTE PRODUKTE 442
IX. MANAGEMENT VON INFLATIONSRISIKEN IN BANKEN 444
1. INFLATION - ENTSTEHUNG UND MESSUNG 444
1.1. ENTSTEHUNG DER INFLATION - KAUFKRAFT UND
GUETERPREISE 444
1.2. MESSUNG VON INFLATION 446
1.3. REAL-UND NOMINALVERZINSUNG 446
2. INFLATIONSRISIKEN IN BANKEN 447
2.1. AUSWIRKUNGEN DER INFLATION AUF DAS DEPOT A 447
2.2. AUSWIRKUNGEN AUF DAS KREDITGESCHAEFT 449
3. FORMEN UND MAERKTE INFLATIONSGEBUNDENER
FINANZPRODUKTE 450
3.1. INFLATIONSKOPPLUNG: WAHL DES INDIZES 450
3.2. INFLATIONSGEBUNDENE ANLEIHEN 451
XXX
INHALTSVERZEICHNIS
3.2.1. STRUKTUR DER INFLATIONSGEKOPPELTEN
ZAEHLUNGSSTROEME
3.2.2. INDEXATION LAG: ZEITVERZOEGERANG
ZWISCHEN INDEXBERECHNUNG UND ZAHLUNG
3.3. INFLATIONSDERIVATE
3.4. STRUKTURIERTE ANLEIHEN UND KOMPLEXE DERIVATE
3.5. TEILNEHMER AUF DEM MARKT FUER
INFLATIONSGEBUNDENE FINANZPRODUKTE
3.6. VERGLEICH MIT ANDEREN INFLATIONSSCHUTZ BIETENDEN
INSTRUMENTEN
4. BEWERTUNG INFLATIONSGEBUNDENER PRODUKTE
4.1. BEWERTUNG INFLATIONSGEKOPPELTER
ZAHLUNGSSTROEME
4.1.1. WECHSELKURSANALOGIE
4.1.2. BEWERTUNG VON INFLATIONSGEBUNDENEN
ANLEIHEN UND INFLATIONSZEROSWAPS
4.1.3. BREAK-EVEN-INFLATIONSRATE UND FISHER
GLEICHUNG
4.1.4. AGGREGATION UND RISIKOMANAGEMENT VON
INFLATIONSGEKOPPELTEN ZAHLUNGSSTROEMEN
4.2. ABLEITUNG EINER REALEN ZINSKURVE
4.2.1. ABLEITUNG AUS INFLATIONSZEROSWAPS
4.2.2. SAISONALITAETEN UND INTERPOLATION VON
REALEN ZINSKURVEN
4.2.3. ABLEITUNG AUS INFLATIONSGEKOPPELTEN
STAATSANLEIHEN
4.3. STOCHASTISCHE MODELLE ZUR BEWERTUNG VON
INFLATIONSDERIVATEN
4.3.1. DAS MODELL VON JARROW UND YILDIRIM
4.3.2. WEITERENTWICKLUNGEN ZUR BEWERTUNG VON
INFLATIONSDERIVATEN
5. EINSATZMOEGLICHKEITEN INFLATIONSGEBUNDENER
FINANZPRODUKTE IM TREASURY EINER BANK
5.1. INFLATIONSGEBUNDENES KUNDENGESCHAEFT
5.2. EMISSION INFLATIONSGEBUNDENER ANLEIHEN
452
453
455
456
458
459
460
460
460
461
462
463
464
465
466
468
468
469
471
472
472
473
XXXI
INHALTSVERZEICHNIS
5.3. INFLATIONSGEBUNDENE FINANZPRODUKTE IM
DEPOT A 473
6. FAZIT 474
X. WICHTIGE NPP-PUNKTE FUER AUSGEWAEHLTE STEUERUNGSGESCHAEFTE IM
TREASURY IN BANKEN 475
1. EINFUEHRUNG 47 5
2. REGULIERUNG DER AKTIVITAETEN IN NEUEN PRODUKTEN UND
NEUEN MAERKTEN IN BANKEN 477
2.1. NOTWENDIGKEIT EINES NPPS IN BANKEN 477
2.2. NPP-KONZEPT IN BANKEN 479
2.3. TESTPHASE BEI NPPS IN BANKEN 486
2.4. VORSTANDSBESCHLUSS BEI NPPS IN BANKEN 488
2.5. INNENREVISION 488
3. KRITISCHE PUNKTE BEI AUSGEWAEHLTEN NPPS IN BANKEN 489
3.1. KRITISCHE PUNKTE IM NPP FUER SPEZIALFONDS IN
BANKEN 489
3.2. KRITISCHE PUNKTE BEIM NPP FUER ZINSSWAPS IN
BANKEN 493
4. FAZIT UND AUSBLICK 500
5. CHECKLISTE FUER DEN N
P
P
IN BANKEN 502
XI. ZUSAMMENFASSUNG WICHTIGER AUSSAGEN FUER DIE BANKPRAXIS 509
1. ZU C.I. TRANSFER PRICING ALS VORAUSSETZUNG FUER DAS
TREASURY MANAGEMENT 509
2. ZU C.II. MANAGEMENT VON LIQUIDITAETSRISIKEN IN BANKEN 510
3. ZU C.III. MANAGEMENT VON ZINSRISIKEN IN BANKEN 511
4. ZU C.IV. MANAGEMENT VON AKTIENKURSRISIKEN IN BANKEN 513
5. ZU C.V. MANAGEMENT VON IMMOBILIENRISIKEN IN BANKEN 515
6. ZU C.VI. MANAGEMENT VON FREMDWAEHRUNGSRISIKEN IN
BANKEN 517
7. ZU C.VII. MANAGEMENT VON OPTIONSRISIKEN AUS
KUNDENGESCHAEFTEN IN BANKEN 518
8. ZU C.VIII. MANAGEMENT VON ADRESSRISIKEN IN BANKEN MIT
KREDITDERIVATEN 519
XXXII
INHALTSVERZEICHNIS
9. ZU C.IX. MANAGEMENT VON INFLATIONSRISIKEN IN BANKEN 520
10. ZU C.X. WICHTIGE NPP-PUNKTE FUER DAS TREASURY
MANAGEMENT IN BANKEN 522
XII. FRAGEN ZUR WIEDERHOLUNG UND VERTIEFUNG 524
D. TREASURY ASSET MANAGEMENT IM CORE-SATELLITE-ANSATZ IN
BANKEN 537
I. AUSLAGERUNG UND STEUERUNG DES ASSET MANAGEMENTS IN
SPEZIALFONDS 540
1. GRUNDLAGEN DES ASSET MANAGEMENTS IN SPEZIALFONDS 541
1.1. VERAENDERUNGEN IN DEN GESETZLICHEN
RAHMENBEDINGUNGEN FUER DAS ASSET MANAGEMENT
IN SPEZIALFONDS 541
1.1.1. KWG UND SPEZIALFONDS 541
1.1.2. INVESTMENTGESETZ UND SPEZIALFONDS 541
1.1.3. DERIVATEVERORDNUNG UND SPEZIALFONDS 542
1.1.4. HGB-BILANZIERUNG VON SPEZIALFONDS IM
IAS/IFRS-UMFELD 543
1.2. GRUNDLAGEN DES MODERNEN INVESTMENTPROZESSES 543
1.2.1. OPTIMIERUNGSMETHODIKEN 543
1.2.2. ANLAGEPROZESS 546
1.2.3. INVESTMENTHAUS 549
1.3. STEUERUNG DER GESAMTBANK MIT HILFE VON
SPEZIALFONDS 552
1.3.1. BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHES ERGEBNIS 552
1.3.2. HANDELSRECHTLICHES ERGEBNIS 553
2. OPTIMIERUNG DES ANLAGEPROZESSES IN SPEZIALFONDS 554
2.1. ZERLEGUNG DES INVESTMENTPROZESSES IM
INVESTMENTHAUS 554
2.1.1. INVESTMENTHAUS UND DIE ZERLEGUNG DER
WERTSCHOEPFUNGSKETTE 554
2.1.2. UEBERTRAGUNG VON TEILPROZESSEN AN
EXTERNE DIENSTLEISTER 555
2.1.3. ANALYSE UND AUSWAHL VON EXTERNEN
DIENSTLEISTERN 558
XXXIII
IN HALTS VERZEICHNIS
2.2. QUALITAETSSICHERUNG VON TEILPROZESSEN DURCH
OUTSOURCING 560
2.2.1. BEWERTUNGSPROZESS 560
2.2.2. MARKTPREIS- UND ADRESSRISIKOCONTROLLING 562
2.2.3. UMSETZUNG VON MELDEPFLICHTEN 563
2.2.4. EXTERNE PRUEFUNG IM JAHRESABSCHLUSS 564
2.3. DIE OPTIMIERUNG DER GESAMTBANKSTEUERUNG
DURCH SPEZIALFONDS 565
3. BEWERTUNG EINES VOLLSTAENDIG AUSGELAGERTEN
ANLAGEPROZESSES IN SPEZIALFONDS IM KONTEXT DER
BANKENKRISE 566
3.1. ATTRIBUTION DER ERGEBNISKOMPONENTEN VON
ANLAGEPROZESSEN 566
3.2. VERBESSERUNG DER AKZEPTANZ DES
ANLAGEPROZESSES DURCH QUALITAETSSICHERUNG 568
3.3. UMSETZUNG DER GESAMTBANKSTRATEGIE IN
SPEZIALFONDS 569
4. FAZIT UND AUSBLICK 570
II. RENTENFONDS ALS ASSETS IN BANKEN 572
1. UEBERBLICK UEBER RENTENFONDS ALS ASSETS IN BANKEN 572
1.1. AUSWAHL VON RENTENFONDS ALS ASSETS IN BANKEN 572
1.2. PUBLIKUMSFONDS ODER SPEZIALFONDS ALS ASSETS IN
BANKEN 574
1.3. AKTIV BEWIRTSCHAFTETE FONDS ODER ETF ALS ASSETS
IN BANKEN 575
2. ANLEIHEN ALS ASSETS IN BANKEN 577
2.1. MEHRWERT VON RENDITESPREADS FUER BANKEN 577
2.2. DURATIONSMANAGEMENT BEI ASSETS IN BANKEN 579
3.
RENTENFONDSMANAGEMENT DER
BANTLEON BANK A
G 5
8
2
3.1. FUNDAMENTALE BASIS FUER DAS
RENTENFONDSMANAGEMENT DER
BANTLEON BANK
A
G 584
3.2. ZYKLUSORIENTIERTE RENDITEPROGNOSE FUER DAS
RENTENMANAGEMENT IM PRAXISTEST 587
XXXIV
IN HALTS VERZEICHNIS
3.3. KONJUNKTURELLE FRUEHINDIKATOREN IM
RENTENFONDSMANAGEMENT DER
BANTLEON BANK
A
G 590
3.4. UMSETZUNG DER ANLAGEENTSCHEIDUNGEN IM
RENTENFONDSMANAGEMENT DER
BANTLEON BANK
A
G 598
3.5. ERTRAGS- UND RISIKOCONTROLLING IM
RENTENFONDSMANAGEMENT DER
BANTLEON BANK
A
G 599
4. FAZIT 601
III. IMMOBILIENFONDS ALS ASSETS IN BANKEN 603
1. BESONDERHEITEN DER ASSETKLASSE IMMOBILIEN 604
1.1. EINGESCHRAENKTE LIQUIDIERBARKEIT UND LIQUIDITAET
VON IMMOBILIEN 605
1.2. WERTERMITTLUNG BEI IMMOBILIEN VERSUS
KURSFESTSETZUNG AN BOERSEN 607
1.3. INFLATIONSSCHUTZ BEI IMMOBILIEN 609
2. UBERBLICK UEBER DAS IMMOBILIENGESCHAEFT 610
2.1. IMMOBILIEN-DIREKTBESTAND VERSUS
IMMOBILIENFONDS 610
2.2. OFFENE VERSUS GESCHLOSSENE
IMMOBILIENFONDSANLAGEN 613
2.3. CORE/SATELLITE VERSUS BALANCED
IMMOBILIENFONDSANLAGEN 615
2.4. CORE-, CORE PLUS-, OPPORTUNISTIC-ANLAGESTILE 617
3. FLINWEISE ZUR AUSWAHL VON IMMOBILIENFONDS FUER DAS
DEPOT A IN BANKEN 619
3.1. REGULATORISCHE RAHMENBEDINGUNGEN FUER
IMMOBILIENFONDS ALS ASSETS IN BANKEN 619
3.2. UMSETZUNG DER ANLAGEZIELE MIT IMMOBILIENFONDS
ALS ASSETS IN BANKEN 621
3.3. CHECKLISTE: KRITISCHE PUNKTE BEI DER SELEKTION
VON IMMOBILIENFONDS ALS ASSETS IN BANKEN 622
3.4. CHECKLISTE ZU KRITISCHEN PUNKTEN BEIM
MANAGEMENT VON IMMOBILIENFONDS ALS ASSETS IN
BANKEN 623
XXXV
INHALTSVERZEICHNIS
4. PORTFOLIOMANAGEMENT IN OFFENEN IMMOBILIENFONDS 624
4.1. KUNDEN- UND MANAGERBEZIEHUNG IN OFFENEN
IMMOBILIENFONDS 624
4.2. MARKTANALYSE UND PORTFOLIOSTRATEGIE IN OFFENEN
IMMOBILIENFONDS 624
4.3. EINZELOBJEKTBEWERTUNG IN OFFENEN
IMMOBILIENFONDS 626
4.4. RISIKOMANAGEMENT IN OFFENEN IMMOBILIENFONDS 627
5. RUECKBLICK UND AUSBLICK AUF DEN EUROPAEISCHEN
IMMOBILIENMARKT 633
6. FAZIT 636
IV. ROHSTOFFFONDS ALS ASSETS IN BANKEN 637
1. EINLEITUNG 637
2. ASSETKLASSE ROHSTOFFE 638
2.1. ROHSTOFFUNIVERSUM 638
2.2. PREISEINFLUESSE UND BESONDERHEITEN IN
ROHSTOFFMAERKTEN 640
2.3. REGULATORISCHE ANFORDERUNGEN AN DIE ASSETKLASSE
ROHSTOFFFONDS 644
2.4. UEBERBLICK UEBER ROHSTOFFINDIZES 645
3. EINORDNUNG VON ROHSTOFFEN ALS ASSETKLASSE IN BANKEN 650
3.1. VORTEILE VON ROHSTOFFFONDS ALS ASSETKLASSE IN
BANKEN 650
3.2. DIVERSIFIKATIONSEFFEKTE BEI ROHSTOFFEN 652
3.3. ROHSTOFFE ALS INFLATIONSGEWINNER 655
3.4. ROHSTOFFE ALS KRISENGEWINNER 656
4. RISIKEN VON ROHSTOFFEN ALS ASSETKLASSE IN BANKEN 658
4.1. GRUNDUEBERLEGUNGEN ZU RISIKEN VON ROHSTOFFEN 658
4.2. RISIKOANALYSE VON ROHSTOFFFONDS 661
4.3. PRAKTISCHES BEISPIEL ZUR RISIKOANALYSE VON
ROHSTOFFFONDS 665
5. INVESTITIONSPROZESS FUER ROHSTOFFFONDS ALS ASSETS IN
BANKEN 667
5.1. INTEGRATION VON ROHSTOFFFONDS IN DIE ASSET
ALLOCATION IN BANKEN 668
XXXVI
INHALTSVERZEICHNIS
5.2. STRATEGISCHE, TAKTISCHE UND OPERATIVE ASSET
ALLOCATION FUER ROHSTOFFFONDS ALS ASSETKLASSE IN
BANKEN
6. AUSGEWAEHLTE ROHSTOFFFONDS ALS ASSETS IN BANKEN
6.1. ROHSTOFFFONDS AUF AKTIENBASIS ALS ASSETS IN
BANKEN
6.2. ROHSTOFFFONDS AUF BASIS VERSCHIEDENER ASSETS IN
BANKEN
6.3. ROHSTOFFFONDS AUF BASIS VON EXCHANGE TRADED
FUNDS IN BANKEN
6.4. ROHSTOFFFONDS AUF BASIS VON ROHSTOFFINDIZES IN
BANKEN
7. PRAKTISCHES BEISPIEL ZU EINEM PORTFOLIO MIT
ROHSTOFFFONDS
8. FAZIT UND AUSBLICK
V. WAEHRUNGSBASIERTE HOCHZINSANLEIHEN ALS ASSETS IN BANKEN
1. EINFUEHRUNG IN WAEHRUNGSORIENTIERTE HOCHVERZINSLICHE
ANLEIHESTRATEGIEN
2. GRUNDLAGEN WAEHRUNGSORIENTIERTER HOCHVERZINSLICHER
ANLEIHEN ALS ASSETKLASSE
2.1. DEFINITION WAEHRUNGSORIENTIERTER
HOCHVERZINSLICHER ANLEIHEN
2.2. MERKMALE WAEHRUNGSORIENTIERTER
HOCHVERZINSLICHER ANLEIHEN
2.2.1. THEORETISCHER RAHMEN
WAEHRUNGSORIENTIERTER HOCHVERZINSLICHER
ANLEIHEN
2.2.2. FOWARD RATE PUZZLE
2.2.3. RENDITE WAEHRUNGSORIENTIERTER
HOCHVERZINSLICHER ANLEIHEN
2.2.4. RENDITE-RISIKO-PROFIL
WAEHRUNGSORIENTIERTER HOCHVERZINSLICHER
ANLEIHEN
2.3. MARKT UND HANDEL WAEHRUNGSORIENTIERTER
HOCHVERZINSLICHER ANLEIHEN
671
673
674
676
677
678
680
689
691
691
692
692
694
694
695
700
704
707
XXXVII
INHALTSVERZEICHNIS
3. STRATEGIE UND INVESTMENTPROZESS BEI
WAEHRUNGSORIENTIERTEN HOCHVERZINSLICHEN ANLEIHEN 710
3.1. STRATEGIEN BEI WAEHRUNGSORIENTIERTEN
HOCHVERZINSLICHEN ANLEIHEN 710
3.2. INVESTMENTPROZESS BEI WAEHRUNGSORIENTIERTEN
HOCHVERZINSLICHEN ANLEIHEN 714
3.3. WAEHRUNGSORIENTIERTE HOCHVERZINSLICHE ANLEIHEN
FUER DAS TREASURY IN MITTELSTAENDISCHEN BANKEN 715
4. FAZIT UND AUSBLICK 718
VI. INFLATIONSINDEXIERTE ANLEIHEN ALS ASSETS IN BANKEN 720
1. EINFUEHRUNG IN INFLATIONSINDEXIERTE ANLEIHESTRATEGIEN 720
2. GRUNDLAGEN INFLATIONSINDEXIERTER ANLEIHEN ALS ASSETKLASSE 721
2.1. DEFINITION INFLATIONSINDEXIERTER ANLEIHEN 721
2.2. MERKMALE INFLATIONSINDEXIERTER ANLEIHEN 723
2.2.1. REALZINSSAETZE, BREAK-EVEN-INFLATIONSRATE,
INFLATIONSRISIKOPRAEMIE
INFLATIONSINDEXIERTER ANLEIHEN 723
2.2.2. LAUFZEIT UND BETA-WERT
INFLATIONSINDEXIERTER ANLEIHEN 725
2.2.3. RENDITE INFLATIONSINDEXIERTER ANLEIHEN 727
2.2.4. RISIKO-RENDITE-PROFIL
INFLATIONSINDEXIERTER ANLEIHEN 729
2.3. MARKT UND HANDEL INFLATIONSINDEXIERTER ANLEIHEN 731
3. STRATEGIE UND INVESTMENTPROZESS BEI INFLATIONSINDEXIERTEN
ANLEIHEN 733
3.1. STRATEGIE BEI INFLATIONSINDEXIERTEN ANLEIHEN 733
3.2. INVESTMENTPROZESS BEI INFLATIONSINDEXIERTEN
ANLEIHEN 735
3.3. INFLATIONSINDEXIERTE ANLEIHEN FUER DAS TREASURY IN
MITTELSTAENDISCHEN BANKEN 746
3.4. PRAKTISCHE ASPEKTE BEI DER BERECHNUNG DER
JAEHRLICHEN NOMINALVERZINSUNG (KUPON) UND DER
KAPITALFORDERUNG, DIE BEI FAELLIGKEIT
ZURUECKZUZAHLEN IST
748
4. FAZIT UND AUSBLICK 751
XXXVIII
INHALTSVERZEICHNIS
VII. HEDGE FONDS ALS ASSETS IN BANKEN 753
1. EINFUEHRUNG IN DIE WELT DER HEDGE FONDS 753
2. HEDGE FONDS-STILE 754
2.1. NICHT DIREKTIONALE STRATEGIEN BZW. RELATIVE VALUE
STRATEGIEN 755
2.2. DIREKTIONALE STRATEGIEN 756
3. UMSETZUNG DER STRATEGIEN IN DER PRAXIS 757
3.1. DER CTA-ANSATZ DES AC PHAROS EVOLUTION
FUND 758
3.2. DER MULTI ASSET-ANSATZ DES AC STATISTICAL VALUE
MARKET NEUTRAL FUND 763
4. FAZIT UND AUSBLICK 769
5. INTERVIEW MIT PROF. KAT ZU HEDGE FONDS IN DER
FINANZKRISE 770
VIII. INFRASTRUKTURFONDS ALS ASSETS IN BANKEN 773
1. EINLEITUNG 773
2. DEFINITION DER ASSETKLASSE INFRASTRUKTUR 776
3. CHARAKTERISTIKA VON INFRASTRUKTURASSETS 778
4. DER MARKT FUER INFRASTRUKTURINVESTITIONEN 781
4.1. INFRASTRUKTURINVESTITIONSBEDARF NACH REGIONEN 781
4.2. INFRASTRUKTURINVESTITIONSBEDARF NACH SEKTOREN 784
4.3. TREIBER DES INFRASTRUKTURINVESTITIONSBEDARFS 785
4.4. DECKUNG DES INFRASTRUKTURINVESTITIONSBEDARFS 788
5. UBERBLICK UEBER DIE INVESTMENTSTRATEGIEN VON
INFRASTRUKTURFONDS 790
6. INFRASTRUKTURINVESTITIONEN ALS BESTANDTEIL DER
PORTFOLIOSTRATEGIE IN BANKEN 796
6.1. ARTEN DER INVESTITION IN INFRASTRUKTUR 796
6.2. GRUENDE FUER INVESTITIONEN IN INFRASTRUKTUR 803
6.3. PRAXISBEISPIELE FUER INFRASTRUKTURINVESTITIONEN 808
7. FAZIT UND AUSBLICK 812
IX. ZUSAMMENFASSUNG WICHTIGER AUSSAGEN FUER DIE BANKPRAXIS 815
XXXIX
INHALTSVERZEICHNIS
1. ZU D.I. AUSLAGERUNG UND STEUERUNG DES ASSET
MANAGEMENTS IN SPEZIALFONDS 815
2. ZU D.II. RENTENFONDS ALS ASSETS IN BANKEN 816
3. ZU D.III. IMMOBILIENFONDS ALS ASSETS IN BANKEN 818
4. ZU D.IV. ROHSTOFFFONDS ALS ASSETS IN BANKEN 818
5. ZU D.V. WAEHRUNGSBASIERTE HOCHZINSANLEIHEN ALS ASSETS
IN BANKEN 819
6. ZU D.VL INFLATIONSINDEXIERTE ANLEIHEN ALS ASSETS IN
BANKEN 820
7. ZU D.VII. HEDGE FONDS ALS ASSETS IN BANKEN 821
8. ZU D.VIII. INFRASTRUKTURFONDS ALS ASSETS IN BANKEN 822
X. FRAGEN ZUR WIEDERHOLUNG UND VERTIEFUNG 825
E. UNTERSTUETZUNG DES TREASURY MANAGEMENTS IN BANKEN 831
I. FACHKONZEPTE FUER DAS TREASURY MANAGEMENT IN SPARKASSEN 834
1. UEBERBLICK UEBER DIE FACHKONZEPTE FUER DAS TREASURY
MANAGEMENT IN SPARKASSEN 834
2. RISIKOTRAGFAHIGKEIT UND RISIKOLIMITIERUNG BEI SPARKASSEN
AUS VERBANDSSICHT 838
2.1. ANFORDERUNGEN AUS DEN MARISK 838
2.2. DSGV-RISIKOTRAGFAEHIGKEITSKONZEPT 841
2.3. PROZESS DER RISIKOTRAGFAEHIGKEITSERMITDUNG 843
3. STEUERUNG DER BARWERTIGEN ZINSAENDERUNGSRISIKEN IN
SPARKASSEN AUS VERBANDSSICHT 849
3.1. ENTWICKLUNG DER BARWERTIGEN ZINSRISIKOSTEUERUNG
IN DER S-FINANZGRUPPE 849
3.2. ZINSBUCH-CASHFLOW 850
3.3. RISIKOMODELL FUER DIE ZINSRISIKOSTEUERUNG 853
3.4. BENCHMARKS FUER DIE ZINSRISIKOSTEUERUNG 856
3.5. MANAGEMENTSTIL FUER DIE ZINSRISIKOSTEUERUNG 860
3.6. LIMITSYSTEM FUER DIE ZINSRISIKOSTEUERUNG 862
3.7. STEUERUNGSIMPULSE FUER DIE ZINSRISIKOSTEUERUNG 865
INHALTSVERZEICHNIS
4. STEUERUNG DER FONDSBUCH-, AKTIENBUCH- SOWIE WEITERER
MARKTPREISRISIKEN IN SPARKASSEN AUS VERBANDSSICHT 866
4.1. ASSET ALLOCATION ALS STRATEGISCHER
INVESTMENTPROZESS 866
4.2. SCHRITTWEISE UMSETZUNG DES
INVESTMENTPROZESSES IN DER ASSET ALLOCATION 868
5. STEUERUNG DER ADRESSBUCHRISIKEN IN SPARKASSEN AUS
VERBANDSSICHT 874
5.1. RISIKOBEGRIFF DER KREDITRISIKEN/ADRESSRISIKEN 874
5.2. RISIKOMESSUNG DER ADRESSRISIKEN 875
5.3. PRAKTISCHES ADRESSRISIKOMANAGEMENT 876
5.4. RISIKOSTEUERUNGSINSTRUMENTE FUER DAS ADRESSRISIKO 879
5.5. AUSBLICK AUF DIE ADRESSRISIKOSTEUERUNG 881
6. STEUERUNG DER LIQUIDITAETSRISIKEN IN SPARKASSEN AUS
VERBANDSSICHT 881
6.1. DEFINITION DER LIQUIDITAETSRISIKEN UND BEDEUTUNG
BEI DEN SPARKASSEN 881
6.2. EINHALTUNG DER BANKAUFSICHTSRECHTLICHEN
REGULIERUNG DES LIQUIDITAETSRISIKOMANAGEMENTS
BEI DEN SPARKASSEN 884
6.3. UBERBLICK UEBER WEITERE ANGEWANDTE VERFAHREN
ZUR MESSUNG UND STEUERUNG DES
LIQUIDITAETSRISIKOS 888
6.4. WERTORIENTIERTE STEUERUNG DER LIQUIDITAET UNTER
ERTRAGS- UND RISIKOASPEKTEN -
REFINANZIERUNGSORIENTIERTES LIQUIDITAETSCONTROLLING 894
6.5. BESONDERHEITEN DES LIQUIDITAETSRISIKOS IM
FINANZVERBUND 901
6.6. FAZIT UND AUSBLICK FUER DAS
LIQUIDITAETSMANAGEMENT 903
7. ZUSAMMENFASSUNG ZUM TREASURY-MANAGEMENT IN DER
SPARKASSEN-FINANZGRUPPE 905
II. FACHKONZEPTE FUER DAS TREASURY MANAGEMENT IN
GENOSSENSCHAFTSBANKEN 906
1. OBERBLICK UEBER DIE FACHKONZEPTE FUER DAS TREASURY
MANAGEMENT IN GENOSSENSCHAFTSBANKEN 906
XLI
INHALTSVERZEICHNIS
1.1. TRADITIONELLE BANKSTEUERUNGSINSTRUMENTE BEI
GENOSSENSCHAFTSBANKEN 906
1.2. DAS GENOSSENSCHAFTLICHE
BANKSTEUERUNGSINSTRUMENT VR-CONTROL 908
2. RISIKOTRAGFAEHIGKEIT UND RISIKOLIMITIERUNG BEI
GENOSSENSCHAFTSBANKEN AUS VERBANDSSICHT 911
3. STEUERUNG DER ZINSAENDERUNGSRISIKEN IN
GENOSSENSCHAFTSBANKEN AUS VERBANDSSICHT 917
4. STEUERUNG DER FONDSBUCH-, AKTIENBUCH- SOWIE WEITERER
MARKTPREIS-RISIKEN IN GENOSSENSCHAFTSBANKEN AUS
VERBANDSSICHT 921
4.1. GRUNDSAETZLICHE HERANGEHENSWEISE BEI DER
BILDUNG VON BUECHERN FUER DIE
GESAMTBANKSTEUERUNG UND DAS TREASURY
MANAGEMENT
921
4.2. STEUERUNG DES AKTIENBUCHS 922
4.3. STEUERUNG DES FONDSBUCHES 923
4.4. STEUERUNG DER SONSTIGEN MARKTPREISRISIKEN 925
5. STEUERUNG DER ADRESS- UND LIQUIDITAETSRISIKEN IN
GENOSSENSCHAFTSBANKEN AUS VERBANDSSICHT 925
5.1. STEUERUNG DER ADRESSRISIKEN 925
5.2. STEUERUNG DER LIQUIDITAETSRISIKEN 928
6. STEUERUNG VON RISIKOKONZENTRATIONEN UND STRESSTESTS 930
7. ZUSAMMENFASSUNG WESENTLICHER PUNKTE FUER DAS TREASURY
IN GENOSSENSCHAFTSBANKEN AUS VERBANDSSICHT 930
8. ZUKUENFTIGE HERAUSFORDERUNGEN DES
GENOSSENSCHAFTLICHEN FINANZVERBUNDS BEIM TREASURY
MANAGEMENT
932
III. UNTERSTUETZUNG DES TREASURY MANAGEMENTS IN SPARKASSEN
DURCH DIE LANDESBANK 933
1. KOOPERATION UND SPEZIALISIERUNG - GRUNDLAGE FUER EIN
ERFOLGREICHES TREASURY MANAGEMENT IN SPARKASSEN 933
2. LEISTUNGEN DER LANDESBANKEN FUER DAS TREASURY
MANAGEMENT IN SPARKASSEN 939
XI .TT
INHALTSVERZEICHNIS
2.1. ANALYSEN UND RESEARCH
2.2. BERATUNGSLEISTUNGEN
2.3. PRODUKTE FUER DIE STEUERUNG
942
944
949
3. FAZIT UND AUSBLICK
953
IV. UNTERSTUETZUNG DES TREASURY MANAGEMENTS IN PRIMAERINSTITUTEN
DURCH UNION INVESTMENT
956
1.
EMPFEHLUNG DER UNION INVESTMENT ZUR ASSET ALLOCATION
IN PRIMAERINSTITUTEN 956
1.1. BESTIMMUNG DES ANLAGEUNIVERSUMS UND
EFFIZIENTER GRUND-BENCHMARKS FUER DIE ASSET
ALLOCATION IN PRIMAERINSTITUTEN
957
1.2. VERTEILUNG VON RISIKOKAPITAL IM RAHMEN DER
STRATEGISCHEN UND TAKTISCHEN ASSET ALLOCATION IN
PRIMAERINSTITUTEN 959
1.3. GRUNDLEGENDE UEBERLEGUNGEN ZUR STRATEGISCHEN
ASSET ALLOCATION IN PRIMAERINSTITUTEN 960
1.4. LAUFENDE PORTFOLIO-STEUERUNG IN PRIMAERINSTITUTEN
IM RAHMEN DER TAKTISCHEN ASSET ALLOCATION 961
1.5. STATISCHE PORTFOLIOABSICHERUNG IN
PRIMAERINSTITUTEN DURCH VERLUSTLIMITE 963
1.6. PORTFOLIO-ABSICHERUNG IN PRIMAERINSTITUTEN DURCH
CPPI-ANSAETZE 964
1.7. DYNAMISCHE PORTFOLIO-ABSICHERUNG IN
PRIMAERINSTITUTEN DURCH PROGNOSEBASIERTE
WERTSICHERUNGSKONZEPTE
965
FONDSPRODUKTAUSWAHL DER UNION INVESTMENT FUER DAS
TREASURY IN PRIMAERINSTITUTEN 968
2.1. AUSWAHL DER RELEVANTEN GRUND-BENCHMARKS 968
2.2. ERSTELLUNG DER KORRELATIONSMATRIX FUER DIE
PORTFOLIOOPTIMIERUNG IM DEPOT A VON
PRIMAERINSTITUTEN 970
2.3. AUSGANGSSITUATION DER MUSTER-BANKEN FUER DIE
PORTFOLIOOPTIMIERUNG 971
2.4. BERECHNUNG DER RISK-RETURN-KENNZAHLEN AUF
PORTFOLIOEBENE FUER DIE MUSTERBANKEN IN DER
FALLSTUDIE
972
XLIII
INHALTSVERZEICHNIS
2.5. ANALYSE DER ERGEBNISWIRKUNGEN FUER DIE
MUSTERBANKEN IN DER FALLSTUDIE 976
2.6. ZUSAMMENFASSUNG 980
V. UNTERSTUETZUNG DER STRATEGISCHEN ANLAGESTRUKTURIERUNG UND
PORTFOLIOSTEUERUNG VON BANKEN DURCH METZLER ASSET
MANAGEMENT 982
1. DAS BANKHAUS METZLER UND METZLER ASSET MANAGEMENT 982
2. ASSET-LIABILITY-ANALYSE ALS AUSGANGSPUNKT FUER DIE
STRATEGISCHE ASSET ALLOKATION IN BANKEN 985
2.1. GRUNDUEBERLEGUNGEN ZUR RISIKOMESSUNG,
RISIKOKONTROLLE UND RISIKOTRAGFAEHIGKEIT IN
BANKEN 985
2.2. DIENSTLEISTUNGSBAUSTEIN ASSET-LIABILITY-BERATUNG
FUER BANKEN 986
2.2.1. KORREKTE MODELLIERUNG DER PORTFOLIO
ZUSAMMENHAENGE 987
2.2.2. SIMULATION UND OPTIMIERUNG DER
PORTFOLIOSTRUKTUR 989
3. GRUNDUEBERLEGUNGEN ZU MASTERFONDS-STRUKTUREN IN
BANKEN 990
4. RISIKO-OVERLAY-MANAGEMENT IN EINER MASTER-KAG FUER
DIE PORTFOLIOSTEUERUNG IN BANKEN 992
4.1. DAS KONZEPT DES RISIKO-OVERLAY 992
4.2. DYNAMISCHE PORTFOLIOSTEUERUNG UNTER VALUE-AT
RISK-VORGABEN 993
5. METZLER-E-REPORTING FUER DIE PORTFOLIOSTEUERUNG IN
BANKEN 995
5.1. AUFBAU DES METZLER-E-REPORTINGS 996
5.2. SONDERBERICHTE UND BERICHTSARCHIV IM METZLER
E-REPORUENG 999
6. ENDASTUNG DER ADMINISTRATION IN BANKEN BEI
INVESTITIONEN IN PUBLIKUMSFONDS 1000
7. SPEZIALFONDS UND PUBLIKUMSFONDS FUER DAS ASSET
MANAGEMENT IN BANKEN 1002
7.1. ABSOLUTE-RETURN-KONZEPTE 1003
XLIV
INHALTSVERZEICHNIS
7.2. BEISPIEL FUER EIN KONZEPT MIT WERTUNTERGRENZE 1004
7.3. BEISPIEL FUER EIN LONG-SHORT-KONZEPT MIT
POTENZIAL IN JEDER MARKTLAGE 1006
8. ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 1008
VI. MASTER-KAG ALS PLATTFORM FUER EIN EFFIZIENTES
RISIKOMANAGEMENT IN BANKEN 1010
1. EINFUEHRUNG 1010
2. KONZEPT DER MASTER-KAG 1011
2.1. BEGRIFFSBESTIMMUNG 1011
2.2. UNTERSCHIEDLICHE AUSPRAEGUNGSFORMEN EROEFFNEN
EINE VIELZAHL VON MOEGLICHKEITEN FUER DAS DEPOT A 1012
2.2.1. ECHTER MASTERFONDS: EIN KONZEPT MIT
VIELEN VORTEILEN 1012
2.2.2. VIRTUELLER MASTERFONDS ALS ZWEITE
ALTERNATIVE 1013
2.2.3. ADVISORY-MODELL 1014
2.2.4. OUTSOURCING-MODELL: DAS BEVORZUGTE
MODELL DER PRAXIS 1015
2.3. UMFASSENDES LEISTUNGSSPEKTRUM DER MASTER
KAG SCHAFFT MEHRWERT 1016
2.3.1. KERNDIENSTLEISTUNGEN: DAS
PFLICHTPROGRAMM JEDER MASTER-KAG 1016
2.3.2. ZUSATZLEISTUNGEN: DIE KUER DER MASTER
K
A
G 1017
3. DIE MASTER-KAG ALS EFFIZIENTE PLATTFORM FUER DAS
DEPOT A 1019
3.1. STAERKUNG DES RISIKOMANAGEMENTS - NICHT NUR FUER
DAS DEPOT A 1020
3.2. EINFACHERE UMSETZUNG REGULATORISCHER
ANFORDERUNGEN DURCH DIE MASTER-KAG 1021
3.3. DIE MASTER-KAG ERMOEGLICHT DIE UMSETZUNG
EINES MODERNEN ASSET MANAGEMENTS 1023
3.4. ANFORDERUNGEN AN GUV UND BILANZ DURCH
MASTER-KAG EINFACHER ERFUELLBAR 1024
XLV
INHALTSVERZEICHNIS
4. DIE AUSWAHL EINES MASTER-KAG-ANBIETERS: DIE SUCHE
NACH EINEM STARKEN UND ERFAHRENEN PARTNER 1025
4.1. MARKTUEBERBLICK: DIE NACHFRAGE NACH MASTER
KAG LEISTUNGEN IST UNGEBROCHEN 1025
4.2. AUSWAHLKRITERIEN 1027
4.2.1. GRAD DER AUTOMATISIERUNG SICHERT
SCHNELLE UND KORREKTE ABWICKLUNG 1027
4.2.2. OFFENHEIT, OBJEKTIVITAET UND NEUTRALITAET
GEGENUEBER EXTERNEN LEISTUNGSANBIETERN
GEWAEHRLEISTET FLEXIBILITAET
1027
4.2.3. UNABHAENGIGKEIT GEGENUEBER KONZERN UND
VERBUND ERMOEGLICHT BEST EXECUTION 1027
4.2.4. UMFANG UND QUALITAET DER
REPORTINGLEISTUNGEN ERLEICHTERT DIE
TAEGLICHE ARBEIT 1027
4.2.5. KOMPETENZ IN STEUERLICHEN UND
RECHTLICHEN FRAGEN ERMOEGLICHT SCHNELLE
ANPASSUNGEN AN
RECHTLICHE NEUERUNGEN 1028
4.2.6. ERFAHRUNGEN UND REFERENZEN
ERMOEGLICHEN EINE REIBUNGSLOSE
UEBERTRAGUNG UND
ZUSAMMENARBEIT 1028
4.2.7. MASTER-KAG ALS KERNGESCHAEFT DES
ANBIETERS GEWAEHRLEISTET DEM KUNDEN
DESSEN VOLLE AUFMERKSAMKEIT 1028
4.2.8. SERVICEORIENTIERUNG, QUALIFIZIERUNG UND
QUANTITAET DER MITARBEITER: MASTER-KAG
IST TROTZ ALLER TECHNIK PEOPLE'S
BUSINESS 1028
4.2.9. ZUSATZLEISTUNGEN: EIN BEDEUTENDES
UNTERSCHEIDUNGSKRITERIUM 1029
4.3. MASTER-KAG-RATING ALS INSTRUMENT DER
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG 1029
5. RISIKO-OVERLAY-MANAGEMENT ALS INTEGRALER BESTANDTEIL DER
MASTER-KAG 1029
5.1. RISIKO-OVERLAY-MANAGEMENT: EFFIZIENTER SCHUTZ
VOR WERTVERLUSTEN 1029
XL VI
INHALTSVERZEICHNIS
5.2. STATISCHE VERSUS DYNAMISCHE KONZEPTE DER
WERTSICHERUNG 1030
5.3. FUNKTIONSWEISE EINES RISIKO-OVERLAY
MANAGEMENTS IM MASTERFONDS 1032
6. VERBESSERUNG DES RENDITE-RISIKO-PROFILS IN MASTERFONDS
DURCH MISCHUNG VON AKTIVEN UND PASSIVEN
ANLAGESTRATEGIEN 1034
7. GUTE PERSPEKTIVEN DER MASTER-KAG FUER DAS TREASURY IN
BANKEN 1036
VII. ZUSAMMENFASSUNG WICHTIGER AUSSAGEN FUER DIE BANKPRAXIS 1039
1. ZU E.I. FACHKONZEPTE FUER DAS TREASURY MANAGEMENT IN
SPARKASSEN 1039
2. ZU E.II. FACHKONZEPTE FUER DAS TREASURY MANAGEMENT IN
GENOSSENSCHAFTSBANKEN 1049
3. ZU E.III. UNTERSTUETZUNG DES TREASURY MANAGEMENTS IN
SPARKASSEN DURCH DIE LANDESBANK 1052
4. ZU E.IV. UNTERSTUETZUNG DES TREASURY MANAGEMENTS IN
PRIMAERINSTITUTEN DURCH UNION INVESTMENT 1053
5. ZU E.V. UNTERSTUETZUNG DER STRATEGISCHEN
ANLAGESTRUKTURIERUNG UND PORTFOLIOSTEUERUNG VON BANKEN
DURCH METZLER ASSET MANAGEMENT 1055
6. ZU E.VI. MASTER-KAG ALS PLATTFORM FUER EIN EFFIZIENTES
RISIKOMANAGEMENT IN BANKEN 1056
VIII. FRAGEN ZUR WIEDERHOLUNG UND VERTIEFUNG 1058
STICHWORTVERZEICHNIS I
XLVH |
any_adam_object | 1 |
author2 | Zeranski, Stefan |
author2_role | edt |
author2_variant | s z sz |
author_GND | (DE-588)130029955 |
author_facet | Zeranski, Stefan |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040132211 |
classification_rvk | QP 700 QP 710 |
ctrlnum | (OCoLC)796222003 (DE-599)BVBBV040132211 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV040132211</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170221</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">120514s2011 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N04</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12,A17</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1009560166</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)796222003</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV040132211</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 700</subfield><subfield code="0">(DE-625)141926:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 710</subfield><subfield code="0">(DE-625)141927:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Treasury Management in mittelständischen Kreditinstituten</subfield><subfield code="b">[Steuerungsprozesse, Treasury Asset Management, Controlling und Reporting, Bilanzierung und Offenlegung, Revision und Prüfung]</subfield><subfield code="n">1</subfield><subfield code="c">Zeranski (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Finanz Colloquium Heidelberg</subfield><subfield code="c">(2011)</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLVII, 1062, CIV S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zeranski, Stefan</subfield><subfield code="0">(DE-588)130029955</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV040132202</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://d-nb.info/1009560166/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024989344&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024989344</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV040132211 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-03T09:05:06Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024989344 |
oclc_num | 796222003 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-92 DE-860 |
owner_facet | DE-703 DE-92 DE-860 |
physical | XLVII, 1062, CIV S. graph. Darst. |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Finanz Colloquium Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Treasury Management in mittelständischen Kreditinstituten [Steuerungsprozesse, Treasury Asset Management, Controlling und Reporting, Bilanzierung und Offenlegung, Revision und Prüfung] 1 Zeranski (Hrsg.) Heidelberg Finanz Colloquium Heidelberg (2011) XLVII, 1062, CIV S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zeranski, Stefan (DE-588)130029955 edt (DE-604)BV040132202 1 B:DE-101 application/pdf http://d-nb.info/1009560166/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024989344&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Treasury Management in mittelständischen Kreditinstituten [Steuerungsprozesse, Treasury Asset Management, Controlling und Reporting, Bilanzierung und Offenlegung, Revision und Prüfung] |
title | Treasury Management in mittelständischen Kreditinstituten [Steuerungsprozesse, Treasury Asset Management, Controlling und Reporting, Bilanzierung und Offenlegung, Revision und Prüfung] |
title_auth | Treasury Management in mittelständischen Kreditinstituten [Steuerungsprozesse, Treasury Asset Management, Controlling und Reporting, Bilanzierung und Offenlegung, Revision und Prüfung] |
title_exact_search | Treasury Management in mittelständischen Kreditinstituten [Steuerungsprozesse, Treasury Asset Management, Controlling und Reporting, Bilanzierung und Offenlegung, Revision und Prüfung] |
title_full | Treasury Management in mittelständischen Kreditinstituten [Steuerungsprozesse, Treasury Asset Management, Controlling und Reporting, Bilanzierung und Offenlegung, Revision und Prüfung] 1 Zeranski (Hrsg.) |
title_fullStr | Treasury Management in mittelständischen Kreditinstituten [Steuerungsprozesse, Treasury Asset Management, Controlling und Reporting, Bilanzierung und Offenlegung, Revision und Prüfung] 1 Zeranski (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Treasury Management in mittelständischen Kreditinstituten [Steuerungsprozesse, Treasury Asset Management, Controlling und Reporting, Bilanzierung und Offenlegung, Revision und Prüfung] 1 Zeranski (Hrsg.) |
title_short | Treasury Management in mittelständischen Kreditinstituten |
title_sort | treasury management in mittelstandischen kreditinstituten steuerungsprozesse treasury asset management controlling und reporting bilanzierung und offenlegung revision und prufung |
title_sub | [Steuerungsprozesse, Treasury Asset Management, Controlling und Reporting, Bilanzierung und Offenlegung, Revision und Prüfung] |
url | http://d-nb.info/1009560166/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024989344&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV040132202 |
work_keys_str_mv | AT zeranskistefan treasurymanagementinmittelstandischenkreditinstitutensteuerungsprozessetreasuryassetmanagementcontrollingundreportingbilanzierungundoffenlegungrevisionundprufung1 |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis