Oszillierende Reaktionen in elektrochemischen Systemen als Beispiel strukturbildender Prozesse:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Oldenburg, Karl-Bunje-Str. 40 a
M. Oetken
1997
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | IX, 370 S. Ill., zahlr. graph. Darst. 21 cm |
ISBN: | 3000034714 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040131333 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | t | ||
008 | 120511s1997 ad|| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 00H010500 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 957654464 |2 DE-101 | |
020 | |a 3000034714 |c (kart.) : DM 39.80 |9 3-00-003471-4 | ||
035 | |a (OCoLC)76047641 | ||
035 | |a (DE-599)GBV30626191X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-N32 | ||
100 | 1 | |a Oetken, Marco |d 1967- |e Verfasser |0 (DE-588)121477789 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Oszillierende Reaktionen in elektrochemischen Systemen als Beispiel strukturbildender Prozesse |c Marco Oetken |
264 | 1 | |a Oldenburg, Karl-Bunje-Str. 40 a |b M. Oetken |c 1997 | |
300 | |a IX, 370 S. |b Ill., zahlr. graph. Darst. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Oldenburg, Univ., Diss., 1997 | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024988486&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024988486 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807229737331851264 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
0.
EINLEITUNG
UND
PROBLEMSTELLUNG
1
1.
ZUR
GESCHICHTE
DER
PASSIVITAET
DER
METALLE
5
2.
DIE PASSIVITAET
DER
METALLE
36
3.
EXPERIMENTELLE
UNTERSUCHUNGEN
ZUR
PASSIVITAET
DER
METALLE
57
4.
OSZILLIERENDE
REAKTIONEN
IN
DER
CHEMIE
80
5.
EXPERIMENTELLE
UNTERSUCHUNGEN
AN
OSZILLIERENDEN
SYSTEMEN
111
6.
CHAOS -
EINE
MOEGLICHKEIT
DYNAMISCHEN
VERHALTENS
182
7.
METHODEN
ZUR
ANALYSE
DYNAMISCHEN
VERHALTENS
241
8.
EXPERIMENTELLE
UNTERSUCHUNGEN
ZUM
DYNAMISCHEN
VERHALTEN
VON
274
STROM
UND
POTENTIALWERTEN
BEI
ANODISCHER
BELASTUNG
VON
REINEI
SEN
IN
VERSCHIEDENEN
ELEKTROLYTEN
9.
REFLEXIONEN
UEBER
DIE
BEDEUTUNG
VON
SELBSTORGANISATIONSPROZES
338
SEN
FUER
DEN
CHEMIEUNTERRICHT
10.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
342
11.
LITERATURVERZEICHNIS
348
12.
ANHANG
365
INHALTSVERZEICHNIS
0.
EINLEITUNG
1
1.
ZUR
GESCHICHTE
DER
PASSIVITAET
DER
METALLE
5
1.1
ENTDECKUNG DER
PASSIVITAET
UND
DIE
FRUEHPHASEN
EINER
THEORIEBILDUNG
5
1.1.1
ERSTE
HINWEISE
AUF
DAS
PHAENOMEN
DER
PASSIVITAET
5
1.1.2
DIE
FUNDAMENTALE
ARBEIT
VON
JAMES
KEIR
6
1.1.3
DIE
UNTERSUCHUNGEN
VON
GUSTAV
THEODOR
FECHNER
8
1.1.4
DIE
UNTERSUCHUNGEN
VON
JOHN
FREDERICK
WILLIAM
HERSCHEL
10
1.2
DIE
WIEDERENTDECKUNG
DER
PASSIVITAET
DURCH
SCHOENBEIN
11
1.2.1
DIE
GRUNDLEGENDEN
ARBEITEN
VON
CHRISTIAN
FRIEDRICH
SCHOENBEIN
11
1.2.2
SCHOENBEINS
BRIEF
AN
FARADAY
16
1.3
FARADAYS
UNTERSUCHUNGEN
ZUR
PASSIVITAET
18
1.3.1
FARADAYS
BERUEHMTE
FORMULIERUNG
DER
OXIDHAUTTHEORIE
18
1.4
DIE
UNTERSUCHUNGEN
SCHOENBEINS
ZUR
PASSIVITAET
DER
METALLE
21
1.4.1
SCHOENBEINS
KRITIK AN
FARADAY
21
1.4.2
SCHOENBEINS
GEDANKEN
ZUR
ALLOTROPIE
DES
EISENS
23
1.5
DIE
PASSIVITAETSTHEORIEN
IM
20.
JAHRHUNDERT
-
TRADITION
UND
NEUORIENTIERUNG
24
1.5.1
JOHANN
WILHELM
HITTORFS
KRITIK
AN
DER
OXIDHAUTTHEORIE
24
1.5.1.1
UNTERSUCHUNGEN
UEBER
DIE
PASSIVITAET
DES
CHROMS
24
1.5.1.2
UNTERSUCHUNGEN
UEBER
DIE
PASSIVITAET
DES
EISENS
27
1.5.2
DIE
NEUEN
BLICKRICHTUNGEN
IN
DER
THEORIEDISKUSSION
28
1.5.3
THEORIEFRAGEN
IN
DER
PASSIVITAETSFORSCHUNG
ALS
BLEIBENDE
HERAUSFORDERUNG
30
2.
DIE
PASSIVITAET
DER
METALLE
36
2.1
EINLEITUNG
36
2.2
DIE PASSIVITAET
DES
EISENS
38
IL
2.3
DIE
PASSIVITAET
DER
CHROMS
41
2.4
DIE
PASSIVITAET
DES
NICKELS
42
2.5
DIE
PASSIVITAET
ROSTFREIER
STAEHLE
44
2.6
DIE
PASSIVITAET
DES
TITANS
45
2.7
DIE
PASSIVITAET
DES
ALUMINIUMS
49
2.8
DIE PASSIVITAET
DES
ZINKS
54
3.
EXPERIMENTELLE
UNTERSUCHUNGEN
ZUR
PASSIVITAET
DER
METALLE
57
3.1
VERSUCH
3.1:
AUFNAHME
EINER
STROM-POTENTIAL-KURVE
VON
EISEN
IN
SCHWE
59
FELSAEURE
3.2
VERSUCH
3.2:
NACHWEIS
DER
ELEKTRODENREAKTIONEN
UND
DER
KORROSIONSPRO
61
DUKTE
IN
VERSCHIEDENEN
BEREICHEN
DER
ANODISCHEN
STROM-POTENTIAL-KURVE
VON
EISEN
3.3
VERSUCH
3.3:
DIE
AUFNAHME
EINER
STROM-POTENTIAL-KURVE
VON
CHROM
IN
65
SCHWEFELSAEURE
3.4
VERSUCH
3.4:
DER
AKTIVE
UND
PASSIVE
ZUSTAND
DES
CHROMS
68
3.5
VERSUCH
3.5:
DIE
AUFNAHME
EINER
STROM-POTENTIAL-KURVE
VON
NICKEL
IN
69
SCHWEFELSAEURE
3.6
VERSUCH
3.6:
DIE
AUFNAHME
EINER
STROM-POTENTIAL-KURVE
VON
ZINK
IN
NA
72
TRONLAUGE
3.7
VERSUCH
3.7:
DIE
AUFNAHME
EINER
STROM-POTENTIAL-KURVE
VON
ALUMINIUM
74
IN
NATRONLAUGE
IN
UNBEWEGTER
LOESUNG
3.8
VERSUCH
3.8:
AUFNAHME
EINER
STROM-POTENTIAL-KURVE
VON
ALUMINIUM
IN
77
NATRONLAUGE
IN
BEWEGTER
LOESUNG
4.
OSZILLIERENDE
REAKTIONEN
IN
DER
CHEMIE
80
4.1
EINLEITUNG
80
4.2
ENTWICKLUNG
UND
BEDEUTUNG
OSZILLIERENDER
SYSTEME
ANHAND
AUSGEWAEHLTER
84
BEISPIELE
III
4.2.1
ERSTE
HINWEISE
AUF
STRUKTURBILDENDE
PROZESSE
IN
ELEKTROCHEMISCHEN
SYSTE
84
MEN
4.2.2
DIE
LIESEGANGSCHEN
RINGE
87
4.2.3
DIE
BRAY-LIEBHAFSKY-REAKTION
91
4.2.4
DIE
BELOUSOV-ZHABOTINSKY-REAKTION
93
4.2.5
DIE
BRIGGS-RAUSCHER-REAKTION
103
4.2.6
STRUKTURBILDUNGPHAENOMENE
IN
BIOLOGISCHEN
SYSTEMEN
AM
BEISPIEL
DES
106
SCHLEIMPILZES
DICTYOSLELIUM
DISCOIDEUM
4.2.7
SELBSTORGANISATIONSERSCHEINUNGEN
BEI
DER
KATALYTISCHEN
OXIDATION
VON
107
KOHLENSTOFIMONOOXID
5.
EXPERIMENTELLE
UNTERSUCHUNGEN
AN
OSZILLIERENDEN
SYSTEMEN
111
5.1
EINLEITUNG
111
5.2
PERIODISCHE
OSZILLATIONEN
AN
EISENELEKTRODEN
112
5.2.1
VERSUCH
5.2.1:
STROM-POTENTIAL-OSZILLATIONEN
VON
EISEN
IN
SCHWEFELSAEURE
112
UNTER
ANODISCHER
BELASTUNG
5.2.2
VERSUCH
5.2.2:
DER
EINFLUSS
VON
CHLORID-IONEN
AUF
DIE
STROM-POTENTIAL-OS
117
ZILLATIONEN
VON
EISEN
IN
SCHWEFELSAEURE
UNTER
ANODISCHER
BELASTUNG
5.2.3
VERSUCH
5.2.3:
OSZILLATIONEN
VON
EISEN
IN
SALPETERSAEURE
UNTER
KATHODI
122
SCHER
BELASTUNG
5.2.4
VERSUCH
5.2.4:
DIE
AUFNAHME
VON
STROM-POTENTIAL-KURVEN
VON
EISEN
IN
128
SALPETERSAEURE
5.2.5
VERSUCH
5.2.5:
EIGENOSZILLATIONEN
DES
POTENTIALS
VON
EISEN
IN
BROMAT
131
IONENHALTIGER
SCHWEFELSAEURE
IN
UNBEWEGTER
LOESUNG
5.2.6
VERSUCH
5.2.6:
TEMPERATURABHAENGIGKEIT
DER
EIGENOSZILLATIONEN
DES
POLEN
136
HALS
VON
EISEN
IN
BROMATIONENHALTIGER
SCHWEFELSAEURE
5.2.7
VERSUCH
5.2.7:
EINFLUSS
DER
EINTAUCHTIEFE
DER
EISENELEKTRODE
AUF
DIE
EIGEN
138
OSZILLATIONEN
DES
POTENTIALS
IN
BROMATIONENHALTIGER
SCHWEFELSAEURE
5.2.8
VERSUCH
5.2.8:
EINFLUSS
DER
SCHWEFELSAEUREKONZENTRATION
AUF
DIE
EIGENOS
139
ZILLATIONEN
VON
EISEN
IN
BROMATIONENHALTIGER
SCHWEFELSAEURE
IV
5.2.9
VERSUCH
5.2.9:
EIGENOSZILLATIONEN
DES
POTENTIALS
VON
EISEN
IN
DICHROMAT
IONENHALTIGER
SCHWEFELSAEURE
IN
UNBEWEGTER
LOESUNG
141
5.2.10
VERSUCH
5.2.10:
EINFLUSS
DER
EINTAUCHTIEFE
DER
EISENELEKTRODE
AUF
DIE
EI
GENOSZILLATIONEN
DES
POTENTIALS
IN
DICHROMATIONENHALTIGER
SCHWEFELSAEURE
144
5.2.11
VERSUCH
5.2.11:
ABHAENGIGKEIT
DER
EIGENOSZILLATIONEN
DES
EISENPOTENTIALS
IN
SCHWEFELSAEURE
VON
DER
KONZENTRATION
DER
DICHROMAT-IONEN
145
5.2.12
VERSUCH
5.2.12:
EIGENOSZILLATIONEN
DES
POTENTIALS
VON
EISEN
IN
PERMANGA
NATIONENHALTIGER
SCHWEFELSAEURE
146
5.2.13
VERSUCH
5.2.13:
EIGENOSZILLATIONEN
DES
POTENTIALS
VON
EISEN
IN
SCHWEFEL
SAURER
WASSERSTOFFPEROXID-LOESUNG
148
5.3
DIE
WECHSELSTROMBATTERIE
-
GALVANISCHE
KOPPLUNG
VON
ZWEI
ELEKTROCHE
MISCHEN
EIGENOSZILLATOREN
151
5.3.1
VERSUCH
5.3.1:
DIE
WECHSELSTROMBATTERIE
-
GALVANISCHE
KOPPLUNG
EIGEN
OSZILLIERENDER
HALBZELLEN
IM
SYSTEM
VON
EISEN
IN
BROMATIONENHALTIGER
SCHWEFELSAURER
LOESUNG
151
5.3.2
VERSUCH
5.3.2:
AUFNAHME
DES
POTENTIALVERHALTENS
GALVANISCH
GEKOPPELTER,
EIGENOSZILLIERENDER
EISENELEKTRODEN
UND
BESTIMMUNG
DES
STROMFLUSSES
152
5.4
PERIODISCHE
OSZILLATIONEN
AN
ZINKELEKTRODEN
155
5.4.1
VERSUCH
5.4.1:
STROM-POTENTIAL-OSZILLATIONEN
VON
ANODISCH
POLARISIERTEN
ZINKELEKTRODEN
IN
NATRONLAUGE
155
5.5
PERIODISCHE
OSZILLATIONEN
AN
ALUMINIUMELEKTRODEN
159
5.5.1
VERSUCH
5.5.1:
STROM-POTENTIAL-OSZILLATIONEN
VON
ALUMINIUM
IN
NATRON
159
LAUGE
5.5.2
VERSUCH
5.5.2:
AUFNAHME
VON
STROMDICHTE-POTENTIAL-KURVEN
VON
ALUMINI
UM
IN
NATRONLAUGE
VERSCHIEDENER
KONZENTRATIONEN
IN
UNBEWEGTER
LOESUNG
164
5.5.3
VERSUCH
5.5.3:
AUFNAHME
VON
STROMDICHTE-POTENTIAL-KURVEN
VON
ALUMINI
UM
IN
NATRONLAUGE
VERSCHIEDENER
KONZENTRATIONEN
IN
BEWEGTER
LOESUNG
171
5.5.4
MECHANISMUS
DER
OSZILLATIONEN
VON
ALUMINIUM
IN
NATRONLAUGE
176
V
CHAOS
-
EINE
MOEGLICHKEIT
DYNAMISCHEN
VERHALTENS
182
6.
6.1
EINLEITUNG
182
6.2
LANGZEITVERHALTEN
193
6.2.1
STATIONAERES,
PERIODISCHES
UND
APERIODISCHES
VERHALTEN
193
6.2.2
DAS
FEIGENBAUM-DIAGRAMM
UND
DAS
SZENARIO
DER
PERIODENVERDOPPLUNG
199
6.2.3
DIE
FEIGENBAUMKONSTANTE
UND
DER
FEIGENBAUMPUNKT
204
6.2.4
PERIODISCHE
FENSTER
207
6.2.5
INTERMITTENZ:
DAS
SANDWICH
ZWISCHEN
ORDNUNG
UND
CHAOS
209
6.2.6
SENSITIVITAET
GEGENUEBER
DEN
ANFANGSBEDINGUNGEN
213
6.2.7
ATTRAKTOREN
ODER
AUF
DER
SUCHE
NACH
ORDNUNG
IM
CHAOS
218
6.2.7.1
DER
LORENZ-ATTRAKTOR
218
6.2.7.2
DER
ROESSLER-ATTRAKTOR
229
6.2.7.3
DER
RIKITAKE-ATTRAKTOR
234
6.2.7.4
DER
HENON-ATTRAKTOR
238
7.
METHODEN
ZUR
ANALYSE
DYNAMISCHEN
VERHALTENS
241
7.1
EINLEITUNG
241
7.2
ZEITSERIEN
242
7.3
ANFERTIGUNG
EINES
POWER
ODER
LEISTUNGSSPEKTRUMS
244
7.4
AUTOKORRELATIONSFUNKTION
246
7.5
REKONSTRUKTION
VON
ATTRAKTOREN
248
7.5.1
DIE
TIME-DELAY-METHODE
248
7.5.2
DIE
ABLEIT-METHODE
255
7.6
DIE
DIMENSION
VON
ATTRAKTOREN
-
INFORMATIONEN
AUS
DEM
PHASENRAUM
258
7.7
LYAPUNOV-EXPONENTEN
264
7.8
DIE
LORENZ-ABBILDUNG
267
7.9
WAHRSCHEINLICHKEITSVERTEILUNG
272
VI
8.
EXPERIMENTELLE
UNTERSUCHUNGEN
ZUM
DYNAMISCHEN
VERHAL
TEN
VON
STROM
UND
POTENTIALWERTEN
BEI
ANODISCHER
BELAS
TUNG
VON
REINEISEN
IN
VERSCHIEDENEN
ELEKTROLYTEN
274
8.1
EINLEITUNG
274
8.2
VERSUCHSAUFBAU
ZUR
AUFNAHME
VON
STROM
UND
POTENTIALOSZILLATIONEN
275
8.3
BESCHREIBUNG
DER
MESSWERTERFASSUNG
UND
PRAESENTATION
DER
ERGEBNISSE
MIT
HILFE
DES
COMPUTERS
276
8.4
DYNAMISCHES
VERHALTEN
VON
STROM
UND
POTENTIALWERTEN
BEI
ANODISCHER
BELASTUNG
VON
EISEN
IN
CHLORIDIONENHALTIGER,
SCHWEFELSAURER
LOESUNG
278
8.4.1
VERSUCH
8.4.1:
EIN-PEAK-OSZILLATION
VON
STROM
UND
POTENTIALWERTEN
BEI
ANODISCHER
BELASTUNG
VON
EISEN
IN
CHLORIDIONENHALTIGER,
SCHWEFELSAURER
LOESUNG
278
8.4.2
VERSUCH
8.4.2:
ZWEI-PEAK-OSZILLATION
VON
STROM
UND
POTENTIALWERTEN
BEI
ANODISCHER
BELASTUNG
VON
EISEN
IN
CHLORIDIONENHALTIGER,
SCHWEFELSAURER
LOESUNG
284
8.4.3
VERSUCH
8.4.3:
VIER-PEAK-OSZILLATION
DER
STROM
UND
POTENTIALWERTE
BEI
ANODISCHER
BELASTUNG
VON
EISEN
IN
CHLORIDIONENHALTIGER,
SCHWEFELSAURER
LOESUNG
289
8.4.4
VERSUCH
8.4.4:
MEHR-PEAK-OSZILLATION
DER
STROM
UND
POTENTIALWERTE
BEI
ANODISCHER
BELASTUNG
VON
EISEN
IN
CHLORIDIONENHALTIGER,
SCHWEFELSAURER
LOESUNG
293
8.4.5
VERSUCH
8.4.5:
CHAOTISCHE
OSZILLATIONEN
DER
STROM
UND
POTENTIALWERTE
BEI
ANODISCHER
BELASTUNG
VON
EISEN
IN
CHLORIDIONENHALTIGER,
SCHWEFELSAURER
LOESUNG
298
8.4.6
VERSUCH
8.4.6:
INTERMITTENZ
DER
STROM
UND
POTENTIALWERTE
BEI
ANODISCHER
BELASTUNG
VON
EISEN
IN
CHLORIDIONENHALTIGER,
SCHWEFELSAURER
LOESUNG
303
8.5
AUSWERTUNG
DER
ERGEBNISSE
ZU
DEN
VERSUCHEN
BEI
ANODISCHER
BELASTUNG
VON
EISEN
IN
CHLORIDIONENHALTIGER,
SCHWEFELSAURER
LOESUNG
306
VII
8.6
DYNAMISCHES
VERHALTEN
VON
STROM
UND
POTENTIALWERTEN
BEI
ANODISCHER
307
BELASTUNG
VON
EISEN IN
BROMIDIONENHALTIGER,
SCHWEFELSAURER
LOESUNG
8.6.1
VERSUCH
8.6.1:
EIN-PEAK-OSZILLATION
DER
STROM
UND
POTENTIALWERTE
BEI
308
ANODISCHER
BELASTUNG
VON
EISEN
IN
BROMIDIONENHALTIGER,
SCHWEFELSAURER
LOESUNG
8.6.2
VERSUCH
8.6.2:
ZWEI-PEAK-OSZILLATION
DER
STROM
UND
POTENTIALWERTE
BEI
313
ANODISCHER
BELASTUNG
VON
EISEN
IN
BROMIDIONENHALTIGER,
SCHWEFELSAURER
LOESUNG
8.6.3
VERSUCH
8.6.3:
VIER-PEAK-OSZILLATION
DER
STROM
UND
POTENTIALWERTE
BEI
318
ANODISCHER
BELASTUNG
VON
EISEN
IN
BROMIDIONENHALTIGER,
SCHWEFELSAURER
LOESUNG
8.6.4
VERSUCH
8.6.4:
CHAOTISCHE
OSZILLATION
DER
STROM
UND
POTENTIALWERTE
BEI
323
ANODISCHER
BELASTUNG
VON
EISEN
IN
BROMIDIONENHALTIGER,
SCHWEFELSAURER
LOESUNG
8.6.5
VERSUCH
8.6.5:
OSZILLATION
DER
STROM
UND
POTENTIALWERTE
IM
FENSTER
DER
328
PERIODE
3
BEI
ANODISCHER
BELASTUNG
VON
EISEN
IN
BROMIDIONENHALTIGER,
SCHWEFELSAURER
LOESUNG
8.6.6
VERSUCH
8.6.6:
INTERMITTENZ
TYP
A
BEI
ANODISCHER
BELASTUNG
VON
EISEN
IN
332
BROMIDIONENHALTIGER,
SCHWEFELSAURER
LOESUNG
8.6.7
VERSUCH
8.6.7:
INTERMITTENZ
TYP
B
BEI
ANODISCHER
BELASTUNG
VON
EISEN
IN
334
BROMIDIONENHALTIGER,
SCHWEFELSAURER
LOESUNG
8.7
AUSWERTUNG
DER
ERGEBNISSE
ZU
DEN
VERSUCHEN
BEI
DER
ANODISCHEN
BELA
337
STUNG
VON
EISEN
IN
BROMIDIONENHALTIGER,
SCHWEFELSAURER
LOESUNG
9.
REFLEXIONEN
UEBER
DIE
BEDEUTUNG
VON
SELBSTORGANISATIONS
338
PROZESSEN
FUER
DEN
CHEMIEUNTERRICHT
10.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
342
VNI
11.
LITERATURVERZEICHNIS
348
12.
ANHANG
365
12.1
PROGRAMMLISTING
ZUR
ERSTELLUNG
DES
FEIGENBAUM-DIAGRAMMS
365
12.2
CHRONOLOGIE
ZUR
GESCHICHTE
DER
PASSIVITAET
368
IX |
any_adam_object | 1 |
author | Oetken, Marco 1967- |
author_GND | (DE-588)121477789 |
author_facet | Oetken, Marco 1967- |
author_role | aut |
author_sort | Oetken, Marco 1967- |
author_variant | m o mo |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040131333 |
ctrlnum | (OCoLC)76047641 (DE-599)GBV30626191X |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV040131333</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">120511s1997 ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">00H010500</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">957654464</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3000034714</subfield><subfield code="c">(kart.) : DM 39.80</subfield><subfield code="9">3-00-003471-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76047641</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)GBV30626191X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N32</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Oetken, Marco</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121477789</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Oszillierende Reaktionen in elektrochemischen Systemen als Beispiel strukturbildender Prozesse</subfield><subfield code="c">Marco Oetken</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Oldenburg, Karl-Bunje-Str. 40 a</subfield><subfield code="b">M. Oetken</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IX, 370 S.</subfield><subfield code="b">Ill., zahlr. graph. Darst.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Oldenburg, Univ., Diss., 1997</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024988486&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024988486</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV040131333 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-13T00:23:02Z |
institution | BVB |
isbn | 3000034714 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024988486 |
oclc_num | 76047641 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N32 |
owner_facet | DE-N32 |
physical | IX, 370 S. Ill., zahlr. graph. Darst. 21 cm |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | M. Oetken |
record_format | marc |
spelling | Oetken, Marco 1967- Verfasser (DE-588)121477789 aut Oszillierende Reaktionen in elektrochemischen Systemen als Beispiel strukturbildender Prozesse Marco Oetken Oldenburg, Karl-Bunje-Str. 40 a M. Oetken 1997 IX, 370 S. Ill., zahlr. graph. Darst. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Oldenburg, Univ., Diss., 1997 (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024988486&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Oetken, Marco 1967- Oszillierende Reaktionen in elektrochemischen Systemen als Beispiel strukturbildender Prozesse |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Oszillierende Reaktionen in elektrochemischen Systemen als Beispiel strukturbildender Prozesse |
title_auth | Oszillierende Reaktionen in elektrochemischen Systemen als Beispiel strukturbildender Prozesse |
title_exact_search | Oszillierende Reaktionen in elektrochemischen Systemen als Beispiel strukturbildender Prozesse |
title_full | Oszillierende Reaktionen in elektrochemischen Systemen als Beispiel strukturbildender Prozesse Marco Oetken |
title_fullStr | Oszillierende Reaktionen in elektrochemischen Systemen als Beispiel strukturbildender Prozesse Marco Oetken |
title_full_unstemmed | Oszillierende Reaktionen in elektrochemischen Systemen als Beispiel strukturbildender Prozesse Marco Oetken |
title_short | Oszillierende Reaktionen in elektrochemischen Systemen als Beispiel strukturbildender Prozesse |
title_sort | oszillierende reaktionen in elektrochemischen systemen als beispiel strukturbildender prozesse |
topic_facet | Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024988486&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT oetkenmarco oszillierendereaktioneninelektrochemischensystemenalsbeispielstrukturbildenderprozesse |