Grundlagen des österreichischen Steuerrechts: mit internationalen Aspekten für den deutschen Investor
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
<<E.>> Schmidt
2012
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 387 S. |
ISBN: | 3503138544 9783503138548 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040130060 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120803 | ||
007 | t | ||
008 | 120511s2012 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1020804904 |2 DE-101 | |
020 | |a 3503138544 |9 3-503-13854-4 | ||
020 | |a 9783503138548 |c Pb. : EUR 59.60 (DE), ca. EUR 61.30 (AT), ca. sfr 77.00 (freier Pr.) |9 978-3-503-13854-8 | ||
035 | |a (OCoLC)796089705 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1020804904 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-M124 |a DE-19 |a DE-522 | ||
082 | 0 | |a 343.43604 |2 22//ger | |
245 | 1 | 0 | |a Grundlagen des österreichischen Steuerrechts |b mit internationalen Aspekten für den deutschen Investor |c von Harald Galla ... |
264 | 1 | |a Berlin |b <<E.>> Schmidt |c 2012 | |
300 | |a 387 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Galla, Harald |e Sonstige |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-503-13855-5 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024987246&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024987246 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804149094457802752 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT 5
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 23
A. E I N K O M M E N S T E U E R 2 9
I. PERSOENLICHE STEUERPFLICHT (HOFL AUER-STEFFEL) 29
1. STEUERSUBJEKT 29
2. UNBESCHRAENKTE VERSUS BESCHRAENKTE STEUERPFLICHT 30
3. WOHNSITZ 32
3.1 ALLGEMEINES 32
A) WOHNUNG 32
B) INNEHABUNG 32
C) BEIBEHALTEN U N D BENUTZEN 33
3.2 ABGELEITETER WOHNSITZ 33
3.3 Z WEITWOHNSITZ-VO 33
4. GEWOEHNLICHER AUFENTHALT 35
5. ANTRAG AUF BEHANDLUNG ALS UNBESCHRAENKT STEUERPFLICHTIGER 36
II. EINKUNFTSARTEN (THEUERER/HOFBAUER-STEFFEL) 38
1. UEBERBLICK 38
2. EINKUENFTE AUS LAND- U N D FORSTWIRTSCHAFT 39
2.1 ALLGEMEINES 39
2.2 EINKUENFTE AUS LAND- U N D FORSTWIRTSCHAFTLICHEN NEBENBETRIEBEN . 40
3. EINKUENFTE AUS SELBSTAENDIGER ARBEIT 41
4. EINKUENFTE AUS GEWERBEBETRIEB 42
5. VERAEUSSERUNGSGEWINNE 43
6. EINKUENFTE AUS NICHTSELBSTAENDIGER ARBEIT 45
7. EINKUENFTE AUS KAPITALVERMOEGEN 46
8. EINKUENFTE AUS VERMIETUNG U N D VERPACHTUNG 49
9. SONSTIGE EINKUENFTE 50
9.1 ALLGEMEINES 50
9.2 SPEKULATIONSGESCHAEFTE 51
III. ERMITTLUNG DER EINKUENFTE (STIIRZLINGER) 52
1. UEBERBLICK 52
2. GEWINNERMITTLUNG 52
2.1 ANWENDUNG DER GEWINNERMITTLUNGSARTEN 52
HTTP://D-NB.INFO/1020804904
IMAGE 2
8
INHALTSVERZEICHNIS
2.2 BETRIEBSVERMOEGENSVERGLEICH NACH § 5 ESTG U N D § 4 ABS. 1 ESTG 53 A)
UNTERSCHIEDE ZWISCHEN § 5 ESTG U N D § 4 ABS. 1 ESTG 53
B) BETRIEBSVERMOEGEN 54
C) BETRIEBSEINNAHMEN U N D -AUSGABEN 55
D) ENTNAHMEN U N D EINLAGEN 55
E) BEWERTUNG DES BETRIEBSVERMOEGENS 56
F) ABSETZUNG FUER ABNUTZUNG 58
G) RUECKSTELLUNGEN 59
H) GRENZUEBERSCHREITENDE UBERFUEHRUNG VON WIRTSCHAFTSGUETERN ODER VERLEGUNG
VON BETRIEBEN 60
2.3 EINNAHMEN-AUSGABEN-RECHNUNG NACH § 4 ABS. 3 ESTG 60
2.4 GEWINNERMITTLUNG AUF BASIS VON DURCHSCHNITTSSAETZEN (PAUSCHALIERUNG)
61
2.5 INVESTITIONS- U N D AUSBILDUNGSBEGUENSTIGUNGEN 61
3. UBERSCHUSS DER EINNAHMEN UEBER DIE WERBUNGSKOSTEN 63
4. NICHT ABZUGSFAEHIGE AUFWENDUNGEN 64
IV. ERMITTLUNG DES EINKOMMENS U N D BERECHNUNG DER STEUERSCHULD
(CZIGLER- REISNER) 64
1. ERMITTLUNG DES EINKOMMENS 64
1.1 SCHEMA DER EINKOMMENSERMITTLUNG 64
1.2 VERLUSTAUSGLEICH 65
1.3 SONDERAUSGABEN 67
A) RENTEN U N D DAUERNDE LASTEN 68
B) BEITRAEGE ZU VERSICHERUNGEN 68
C) AUSGABEN FUER WOHNRAUMSCHAFFUNG U N D WOHNRAUMSANIERUNG 68 D)
KIRCHENBEITRAEGE 69
E) STEUERBERATUNGSKOSTEN 69
F) SPENDEN 70
G) VERLUSTABZUG 70
1.4 AUSSERGEWOEHNLICHE BELASTUNGEN 71
1.5 ZUSAMMENFASSENDES BEISPIEL 73
2. BERECHNUNG DER EINKOMMENSTEUER 73
3. ERMAESSIGUNG DER PROGRESSION 74
3.1 HALBSATZERMAESSIGUNG 74
3.2 VERTEILUNGSBEGUENSTIGUNG AUF DREI BZW. FUENF JAHRE 75
V. ERHEBUNG DER EINKOMMENSTEUER (CZIGLER-REISNER) 75
1. VERANLAGUNG 76
1.1 ALLGEMEINES 76
1.2 PFLICHTVERANLAGUNG 76
1.3 FRISTEN 77
1.4 ANTRAGSVERANLAGUNG 77
1.5 VORAUSZAHLUNGEN 78
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS 9
2. LOHNSTEUER 78
2.1 PFLICHTVERANLAGUNG 78
2.2 ANTRAGSVERANLAGUNG 79
3. KAPITALERTRAGSTEUER 80
3.1 SYSTEM DER KAPITALBESTEUERUNG 80
3.2 KAPITALERTRAGSTEUERABZUG 81
3.3 PFLICHTVERANLAGUNG 82
A) AUSLAENDISCHE KAPITALERTRAEGE 82
B) VERPFLICHTENDE VERANLAGUNG ZUM INDIVIDUELLEN TARIFSTEUERSATZ 82 C)
BETRIEBLICHE KAPITALEINKUENFTE 83
3.4 VERLUSTAUSGLEICHSOPTION 83
3.5 REGELBESTEUERUNGSOPTION (ANTRAGSVERANLAGUNG) 84
4. ENDBESTEUERUNG 85
VI. BESCHRAENKTE STEUERPFLICHT (GALLA/STEFFAN) 86
1. ALLGEMEINES 86
2. EINKUNFTSARTEN BESCHRAENKT STEUERPFLICHTIGER 87
2.1 EINKUENFTE AUS LAND- U N D FORSTWIRTSCHAFT (Z. 1) 87
2.2 EINKUENFTE AUS SELBSTAENDIGER ARBEIT (Z. 2) 88
2.3 EINKUENFTE AUS GEWERBEBETRIEB (Z. 3) 89
A) BETRIEBSSTAETTE 89
B) VERTRETERBETRIEBSSTAETTE 91
C) SONSTIGE 91
2.4 EINKUENFTE AUS NICHTSELBSTAENDIGER ARBEIT (Z. 4) 92
2.5 EINKUENFTE AUS KAPITALVERMOEGEN (Z. 5) 92
2.6 EINKUENFTE AUS VERMIETUNG U N D VERPACHTUNG (Z. 6) 93
2.7 SPEKULATIONSEINKUENFTE (Z. 7) 94
3. NACHTRAEGLICHE EINKUENFTE GEM. § 98 ABS. 3 ESTG 94
4. STEUERABZUG IN BESONDEREN FAELLEN GEM. § 99 ESTG 94
5. VERANLAGUNG BESCHRAENKT STEUERPFLICHTIGER 96
5.1 VERANLAGUNG 96
5.2 TARIF 97
5.3 VERLUSTVORTRAG 97
VII. ZUZUGSBEGUENSTIGUNG (HOFTAUER-STEFFEL) 98
1. ALLGEMEINES 98
2. GEFOERDERTE TAETIGKEITSBEREICHE 99
3. VERFAHREN 100
VIII. EU-QUELLENSTEUER (HOSSAUER-STEFFEL) 101
1. ALLGEMEINES 101
2. ANWENDUNGSBEREICH 102
2.1 WIRTSCHAFTLICHER EIGENTUEMER 102
2.2 IDENTITAET U N D WOHNSITZ 102
IMAGE 4
10
INHALTSVERZEICHNIS
2.3 ZAHLSTELLE 103
2.4 ZINSEN 103
2.5 ZUSTAENDIGE BEHOERDE 104
3. QUELLENSTEUER 104
4. FREIWILLIGE MELDUNG 105
5. VERMEIDUNG DER DOPPELBESTEUERUNG 105
B. PERSONENGESELLSCHAFTEN (GALLA) 107
I. ALLGEMEINES 107
II. EINKUNFTSART 108
1. BETRIEBLICHE EINKUENFTE 108
2. VERMOEGENSVERWALTUNG 110
3. STILLE GESELLSCHAFT 110
III. GEWINNERMITTLUNG 111
1. ERGAENZUNGSBILANZ 112
2. SONDERBETRIEBSVERMOEGEN U N D SONDERBILANZ 112
3. LEISTUNGEN ZWISCHEN GESELLSCHAFT U N D GESELLSCHAFTER 113
IV. MEHRSTOECKIGE PERSONENGESELLSCHAFT 115
V. BESCHRAENKT STEUERPFLICHTIGE MITUNTERNEHMER 116
VI. ERTRAGSANTEIL BEI VERMOEGENSVERWALTENDER PERSONENGESELLSCHAFT . 117
VII. ERWERB, VERAEUSSERUNG U N D UEBERTRAGUNG VON MITUNTERNEHMER ANTEILEN
UND AUFLOESUNG DER MITUNTERNEHMERSCHAFT 119
C . KOERPERSCHAFTSTEUER 121
I. PERSOENLICHE STEUERPFLICHT (THEUERER) 121
1. UNBESCHRAENKT STEUERPFLICHTIGE KOERPERSCHAFTEN 121
1.1 ALLGEMEINES 121
1.2 JURISTISCHE PERSON DES PRIVATEN RECHTS 121
1.3 SITZ U N D O R T DER GESCHAEFTSLEITUNG IN OSTERREICH 122
1.4 BETRIEB GEWERBLICHER A R T 124
2. BESCHRAENKT STEUERPFLICHTIGE KOERPERSCHAFTEN 125
2.1 BESCHRAENKTE STEUERPFLICHT DER ERSTEN A R T 125
2.2 BESCHRAENKTE STEUERPFLICHT DER ZWEITEN A R T - KOERPERSCHAFTEN DES
OEFFENTLICHEN RECHTS 125
2.3 BESCHRAENKTE STEUERPFLICHT DER DRITTEN A R T - § 5
KSTG-KOERPERSCHAFTEN 126
3. BEGINN U N D ENDE DER STEUERPFLICHT 126
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS 11
II. ALLGEMEINES Z U R SACHLICHEN STEUERPFLICHT
(ZEITLINGER/HOFTRAUERSTEFFEL) 127
1. EINKOMMEN U N D EINKOMMENSERMITTLUNG 127
2. ABZUGSFAEHIGE AUFWENDUNGEN U N D AUSGABEN 128
2.1 ALLGEMEINES 128
2.2 AUSGABEKOSTEN 129
2.3 FREMDKAPITALZINSEN BEIM BETEILIGUNGSERWERB 129
3. NICHTABZUGSFAEHIGE AUFWENDUNGEN 130
3.1 ABZUGSVERBOTE U N D ABZUGSBESCHRAENKUNGEN 130
3.2 WERTAENDERUNGEN VON QUALIFIZIERTEN BETEILIGUNGEN 131
4. SONDERAUSGABEN 132
4.1 VERLUSTVORTRAG 132
4.2 MANTELKAUF 133
4.3 WEITERE SONDERAUSGABEN 134
5. TARIF 134
6. LIEBHABEREI 136
III. BESTEUERUNG VON UNTERNEHMENSGRUPPEN (CZIGLER-REISNER/GALLA) 137 1.
PRINZIPIEN DER GRUPPENBESTEUERUNG 137
2. DAS KONZEPT DER GRUPPENBESTEUERUNG 138
2.1 GRUPPENMITGLIEDER 138
2.2 GRUPPENTRAEGER 138
2.3 BETEILIGUNGSGEMEINSCHAFT 139
3. FINANZIELLE VERBINDUNG 140
3.1 DIREKTE FINANZIELLE VERBINDUNG 141
3.2 INDIREKTE BETEILIGUNG UEBER PERSONENGESELLSCHAFT(EN) 141
A) ALLGEMEINES 141
B) MEHRFACHE PERSONENGESELLSCHAFTSBETEILIGUNGEN 142
C) DIREKTE BETEILIGUNG IN KOMBINATION MIT MITTELBARER BETEILI GUNG UEBER
EINE ODER MEHRERE PERSONENGESELLSCHAFT(EN) 144 3.3 INDIREKTE BETEILIGUNG
UEBER GRUPPENMITGLIEDER 144
A) DIREKTE BETEILIGUNG IN KOMBINATION MIT MITTELBARER BETEILI GUNG UEBER
EIN ODER MEHRERE GRUPPENMITGLIED(ER) 144
B) INDIREKTE BETEILIGUNG UEBER ZWEI ODER MEHRERE GRUPPEN MITGLIEDER 145
4. DAUER DER FINANZIELLEN VERBINDUNG 146
5. ERGEBNISZURECHNUNG 147
5.1 ALLGEMEINES 147
5.2 UNBESCHRAENKT STEUERPFLICHTIGE INLAENDISCHE GRUPPENMITGLIEDER . . 147
5.3 AUSLAENDISCHE GRUPPENMITGLIEDER 147
6. BESONDERHEITEN BEI DER GEWINNERMITTLUNG 148
6.1 TEILWERTABSCHREIBUNG , ZUSCHREIBUNG U N D VERAEUSSERUNGSVERLUSTE 148
6.2 FIRMENWERTABSCHREIBUNG ODER -ZUSCHREIBUNG 148
IMAGE 6
12 INHALTSVERZEICHNIS
6.3 FREMDKAPITALZINSENABZUG 149
IV. BESTEUERUNG VON BETEILIGUNGSERTRAEGEN (THEUERER) 150
1. ZIEL U N D AUFBAU 150
2. INLAENDISCHE BETEILIGUNGSERTRAEGE 151
2.1 ERFASSTE BETEILIGUNGSERTRAEGE 151
2.2 KAPITALERTRAGSTEUERABZUG 152
3. AUSLAENDISCHE PORTFOLIOBETEILIGUNGEN 153
3.1 ERFASSTE BETEILIGUNGSERTRAEGE 153
3.2 KAPITALERTRAGSTEUERABZUG 154
3.3 BESTEUERUNGSVORBEHALT 154
4. INTERNATIONALE SCHACHTELBETEILIGUNG 155
4.1 UMFANG DER STEUERBEFREIUNG 155
4.2 KAPITALERTRAGSTEUERABZUG 157
4.3 MISSBRAUCH 157
V. BESTEUERUNG VON PRIVATSTIFTUNGEN (HECKENTHALER) 158
1. ALLGEMEINES 159
2. GRUNDLAGEN DER PRIVATSTIFTUNG 159
3. EINGANGSBESTEUERUNG 161
3.1 STEUERGEGENSTAND 161
3.2 STEUERSCHULDNER 161
3.3 STEUERSATZ U N D BEMESSUNGSGRUNDLAGE 162
3.4 STEUERBEFREIUNGEN 163
3.5 SELBSTBERECHNUNG, FINANZAMTSZUSTAENDIGKEIT 164
4. LAUFENDE BESTEUERUNG 164
4.1 ALLGEMEINES 164
4.2 STEUERBEFREIUNGEN 166
A) SACHLICHE STEUERBEFREIUNGEN 166
B) INLAENDISCHE BETEILIGUNGSERTRAEGE 166
C) AUSLAENDISCHE BETEILIGUNGSERTRAEGE 166
4.3 ZWISCHENBESTEUERUNG 167
4.4 BETEILIGUNGSVERAEUSSERUNG 168
4.5 GRUNDSTUECKSVERAEUSSERUNGEN 169
5. BESTEUERUNG VON BEGUENSTIGTEN 170
5.1 ZUWENDUNGEN AUS DEN ERTRAEGNISSEN 171
5.2 SUBSTANZZUWENDUNGEN 171
VI. LEISTUNGEN ZWISCHEN GESELLSCHAFT U N D GESELLSCHAFTER
(CZIGLER-REISNER) 171
1. VERTRAGSBEZIEHUNGEN ZWISCHEN GESELLSCHAFT U N D GESELLSCHAFTER . 172
2. EINLAGEN U N D BEITRAEGE 173
2.1 ALLGEMEINES 173
2.2 OFFENE EINLAGEN 173
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS 13
2.3 VERDECKTE EINLAGEN 173
A) GESELLSCHAFTERDARLEHEN 174
B) FORDERUNGSVERZICHT 174
2.4 RECHTSFOLGEN 174
2.5 BEITRAEGE ALLER A R T 175
3. AUSSCHUETTUNGEN 175
3.1 OFFENE (GEWINN-)AUSSCHUETTUNG 175
3.2 VERDECKTE AUSSCHUETTUNG 176
3.3 EINLAGENRUECKZAHLUNGEN 178
VII. BESCHRAENKTE STEUERPFLICHT (HOFL AUER-STEFFEL) 179
1. ALLGEMEINES 180
2. BESCHRAENKTE STEUERPFLICHT DER ERSTEN A R T 180
2.1 STEUERBARE EINKUENFTE 180
2.2 STEUERBEFREIUNGEN 181
A) VON INLAENDISCHEN BETRIEBSSTAETTEN BEZOGENE BETEILIGUNGS ERTRAEGE 181
B) AUSSERHALB EINER BETRIEBSSTAETTE BEZOGENE BETEILIGUNGSERTRAEGE 182 C)
SONSTIGE KAPITALEINKUENFTE 183
2.3 VERLUSTVERWERTUNG 185
2.4 STEUERSATZ U N D ERHEBUNG DER STEUER 187
3. BESCHRAENKTE STEUERPFLICHT DER ZWEITEN U N D DRITTEN A R T 187
3.1 STEUERBARE EINKUENFTE 187
3.2 STEUERSATZ U N D ERHEBUNG DER STEUER 189
3.3 VERLUSTVERWERTUNG 189
3.4 ABSCHLIESSENDES BEISPIEL 189
D . VERMEIDUNG D E R D O P P E L B E S T E U E R U N G (STRIEGEL) 191
I. VERMEIDUNG DER DOPPELBESTEUERUNG NACH INNERSTAATLICHEM RECHT 191
1. FREISTELLUNGSMETHODE BEI EINKUENFTEN AUS EINEM N I C H T - D B A -
LAND NACH § 1 ABS. 1 DER VERORDNUNG ZU § 48 B A O 191
2. SUBSIDIAERE ANRECHNUNGSMETHODE BEI EINKUENFTEN AUS EINEM NICHT-DBA-LAND
NACH § 1 ABS. 2 DER VERORDNUNG ZU § 4 8 B A O 192
3. VERBLEIBENDE UNILATERALE MASSNAHMEN IM FALLE EINES DOPPEL
BESTEUERUNGSABKOMMENS NACH § 48 B A O 193
II. D B A - GRUNDSAETZE U N D UEBERBLICK 193
1. D B A - N E T Z OESTERREICHS 193
2. DOPPELBESTEUERUNGSABKOMMEN MIT DEUTSCHLAND 195
3. VERMEIDUNG DER DOPPELBESTEUERUNG - METHODENARTIKEL 196
4. ZUWEISUNG V O N BESTEUERUNGSRECHTEN FUER EINZELNE EINKUENFTE . . . 197
IMAGE 8
14
INHALTSVERZEICHNIS
4.1 EINKUENFTE AUS UNBEWEGLICHEM VERMOEGEN 197
4.2 UNTERNEHMENSGEWINNE 197
4.3 GEWINNE AUS DEM BETRIEB VON SEESCHIFFEN ODER LUFTFAHRZEUGEN 199 4.4
DIVIDENDEN 200
4.5 ZINSEN 200
4.6 BESTEUERUNGSRECHT FUER LIZENZGEBUEHREN 201
4.7 GEWINNE AUS DER VERAEUSSERUNG VON VERMOEGEN 201
4.8 EINKUENFTE AUS SELBSTAENDIGER ARBEIT 203
4.9 EINKUENFTE AUS UNSELBSTAENDIGER ARBEIT 203
4.10 EINKUENFTE AUS AUFSICHTSRATS- U N D GESCHAEFTSFUEHRERVERGUETUNGEN . 204
4.11 EINKUENFTE VON KUENSTLERN U N D SPORTLERN 205
4.12 RUHEGEHAELTER, RENTEN U N D AEHNLICHE ZAHLUNGEN 205
4.13 EINKUENFTE AUS DEM (AKTIVEN) OEFFENTLICHEN DIENST 206
4.14 EINKUENFTE VON GASTPROFESSOREN U N D -LEHRERN, STUDENTEN U N D
AUSZUBILDENDEN 206
4.15 BESTEUERUNGSRECHT FUER ANDERE EINKUENFTE 207
5. ABGRENZUNG U N D ZUORDNUNG VON EINKUENFTEN 207
6. GRUNDSATZ DER GLEICHBEHANDLUNG NACH ART. 24 208
7. DAS VERSTAENDIGUNGSVERFAHREN NACH ART. 25 209
8. INFORMATIONSAUSTAUSCH NACH ART. 26 209
9. ERSTATTUNG V O N ABZUGSSTEUERN NACH ART. 27 210
10. ANRECHNUNGSVERFAHREN IN DEN FAELLEN DES ART. 28 210
11. VORBEHALT FUER DIPLOMATEN NACH ART. 29 211
12. KUENDIGUNG DES ABKOMMENS NACH ART. 33 211
13. AUSLEGUNG DES ABKOMMENS 211
14. INKRAFTTRETEN DES D B A NACH ART. 31 212
15. AENDERUNGSPROTOKOLL VOM 29.12.2010 ZUR UMSETZUNG DES OECD-STANDARDS
FUER TRANSPARENZ U N D EFFEKTIVEN INFORMATIONSAUSTAUSCH 212
16. BUNDESGESETZ UEBER DIE UMSETZUNG DER O E C D - G R U N D S AE T Z E
DER INTERNATIONALEN ABGABENRECHTLICHEN AMTSHILFE
(AMTSHILFE-DURCHFUEHRUNGSGESETZ - A D G ) 213
17. DIE BESTEUERUNG DEUTSCHER SOZIALVERSICHERUNGSRENTEN VON IN
OESTERREICH ANSAESSIGEN PERSONEN 214
III. ENTLASTUNGSVERFAHREN FUER BESCHRAENKT STEUERPFLICHTIGE NACH DER
DBA-ENTLASTUNGSVERORDNUNG 214
IV. VERRECHNUNGSPREISE 216
E. UMGRUENDUNGSSTEUERGESETZ ( A N D R E A U S ) 229
I. ALLGEMEINES 229
1. EINLEITUNG 229
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS 15
2. ABGRENZUNG 229
3. GRUNDSAETZE DES UMGRUENDUNGSSTEUERRECHTS 230
3.1 BUCHWERTFORTFUEHRUNG 230
3.2 ERTRAGSTEUERLICHE RUECKWIRKUNGSFIKTION 231
3.3 OBJEKTBEZOGENER VERLUSTUEBERGANG 231
3.4 INTERNATIONALISIERUNG 231
3.5 WEITERE GRUNDSAETZE 231
II. VERSCHMELZUNG (ART. I UMGRSTG) 232
1. ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN 233
1.1 GESELLSCHAFTSRECHTLICHE VORAUSSETZUNGEN 233
1.2 STEUERLICHE VORAUSSETZUNGEN 233
2. UBERTRAGENDER U N D UEBERNEHMENDER RECHTSTRAEGER 233
2.1 VERMOEGENSBEWERTUNG 233
2.2 ERTRAGSBESTEUERUNG 235
2.3 RUECKWIRKUNG 236
3. ANTEILSINHABER 237
4. STEUERLICHER VERLUSTABZUG 238
5. SONSTIGE RECHTSFOLGEN 239
5.1 AEQUIVALENZ 239
5.2 UMSATZ-, KAPITALVERKEHR- U N D GRUNDERWERBSTEUER 240
III. UMWANDLUNG (ART. II UMGRSTG) 240
1. ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN 241
1.1 GESELLSCHAFTSRECHTLICHE VORAUSSETZUNGEN 241
1.2 STEUERLICHE VORAUSSETZUNGEN 241
2. UEBERTRAGENDER U N D UEBERNEHMENDER RECHTSTRAEGER 242
2.1 VERMOEGENSBEWERTUNG 242
2.2 ERTRAGSBESTEUERUNG 243
2.3 SONDERFALL AUSSCHUETTUNGSFIKTION 244
2.4 RUECKWIRKUNG 244
3. ANTEILSINHABER 245
4. STEUERLICHER VERLUSTABZUG 246
5. SONSTIGE RECHTSFOLGEN 247
IV. EINBRINGUNG (ART. III UMGRSTG) 247
1. ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN 248
1.1 BEGUENSTIGTES VERMOEGEN 248
1.2 EINBRINGUNGSVERTRAG 249
1.3 POSITIVER VERKEHRSWERT 249
1.4 GEGENLEISTUNG 250
2. UEBERTRAGENDER U N D UEBERNEHMENDER RECHTSTRAEGER 251
2.1 VERMOEGENSBEWERTUNG 251
2.2 ERTRAGSBESTEUERUNG 251
IMAGE 10
16
INHALTSVERZEICHNIS
2.3 RUECKWIRKENDE VERMOEGENSAENDERUNGEN 252
3. ANTEILSINHABER 253
3.1 D E R EINBRINGENDE 253
3.2 D E R ABFINDENDE GESELLSCHAFTER 254
3.3 LEISTUNGSBEZIEHUNGEN ZWISCHEN EINBRINGENDEM U N D UEBERNEHMENDER
KOERPERSCHAFT 255
4. STEUERLICHER VERLUSTABZUG 255
5. SONSTIGE RECHTSFOLGEN 256
5.1 AEQUIVALENZ 256
5.2 UMSATZ-, KAPITALVERKEHR-, GRUNDERWERBSTEUER U N D
RECHTSGESCHAEFTSGEBUEHREN 256
V. ZUSAMMENSCHLUSS (ART. IV UMGRSTG) 256
1. ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN 257
1.1 BEGUENSTIGTES VERMOEGEN 258
1.2 ZUSAMMENSCHLUSSVERTRAG 258
1.3 POSITIVER VERKEHRSWERT 258
1.4 GEGENLEISTUNG 259
2. UEBERTRAGENDER U N D UEBERNEHMENDER RECHTSTRAEGER 259
2.1 VERMOEGENSBEWERTUNG 259
2.2 VORSORGE FUER VERSCHIEBUNGEN STILLER RESERVEN 259
2.3 ERTRAGSBESTEUERUNG 260
2.4 RUECKWIRKENDE VERMOEGENSAENDERUNGEN 260
3. ANTEILSINHABER 261
4. STEUERLICHER VERLUSTABZUG 261
5. SONSTIGE RECHTSFOLGEN 261
5.1 AEQUIVALENZVERLETZUNG 261
5.2 UMSATZ-, KAPITALVERKEHR-, GRUNDERWERBSTEUER U N D
RECHTSGESCHAEFTSGEBUEHREN 261
VI. REALTEILUNG (ART. V UMGRSTG) 261
1. ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN 262
1.1 BEGUENSTIGTES VERMOEGEN 263
1.2 TEILUNGSVERTRAG 263
1.3 POSITIVER VERKEHRSWERT 263
1.4 GEGENLEISTUNG 263
2. UEBERTRAGENDER U N D UEBERNEHMENDER RECHTSTRAEGER 264
2.1 VERMOEGENSBEWERTUNG 264
2.2 VORSORGE FUER VERSCHIEBUNGEN STILLER RESERVEN 264
2.3 ERTRAGSBESTEUERUNG 265
2.4 RUECKWIRKENDE VERMOEGENSAENDERUNGEN 265
3. ANTEILSINHABER 266
4. STEUERLICHER VERLUSTABZUG 266
5. SONSTIGE RECHTSFOLGEN 266
IMAGE 11
INHALTSVERZEICHNIS 17
5.1 AEQUIVALENZVERLETZUNG 266
5.2 UMSATZ-, KAPITALVERKEHR-, GRUNDERWERBSTEUER U N D
RECHTSGESCHAEFTSGEBUEHREN 266
VII. SPALTUNG (ART. VI UMGRSTG) 267
1. ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN 267
1.1 GESELLSCHAFTSRECHTLICHE VORAUSSETZUNGEN 267
1.2 STEUERLICHE VORAUSSETZUNGEN 268
2. UEBERTRAGENDER U N D UEBERNEHMENDER RECHTSTRAEGER 268
2.1 VERMOEGENSBEWERTUNG 268
2.2 ERTRAGSBESTEUERUNG 269
2.3 LEISTUNGSBEZIEHUNGEN ZWISCHEN UEBERTRAGENDER U N D UEBERNEHMENDER
KOERPERSCHAFT 270
2.4 RUECKWIRKENDE VERMOEGENSAENDERUNG 270
3. ANTEILSINHABER 270
3.1 VERHAELTNISWAHRENDE SPALTUNG 270
3.2 N I C H T VERHAELTNISWAHRENDE SPALTUNG 271
4. STEUERLICHER VERLUSTABZUG 272
5. SONSTIGE RECHTSFOLGEN 272
5.1 AEQUIVALENZ 272
5.2 UMSATZ-, KAPITALVERKEHR-, GRUNDERWERBSTEUER 272
VIII. ZUSAMMENFASSUNG U N D AUSBLICK 272
F. UMSATZSTEUER (FREITAG) 275
I. SYSTEM DER UMSATZSTEUER 275
II. STEUERBARE UMSAETZE 276
1. D E R BEGRIFF DER STEUERBARKEIT 276
2. D E R UNTERNEHMERBEGRIFF 277
3. D E R BEGRIFF DER LEISTUNG 277
4. D E R BEGRIFF DER ENTGELTLICHKEIT 278
III. O R T U N D ZEITPUNKT DER LEISTUNG 278
1. O R T DER LEISTUNG 278
2. O R T DER LIEFERUNG 279
3. O R T DER SONSTIGEN LEISTUNG 282
3.1 UNTERNEHMERBEGRIFF GEMAESS § 3A U S T G 282
3.2 SONSTIGE LEISTUNGEN AN UNTERNEHMER (B2B) 283
3.3 SONSTIGE LEISTUNGEN AN NICHTUNTERNEHMER (B2C) ; . . . . 284
3.4 SONDERREGELN (B2B) 284
3.5 SONDERREGELN (B2C) 285
4. EXKURS: D E R BEGRIFF DER BETRIEBSSTAETTE IM U M S A T Z S T E U E R R
E C H T . . . 285
IMAGE 12
18
INHALTSVERZEICHNIS
IV. STEUERFREIE UMSAETZE 287
1. ALLGEMEINES 287
2. ECHTE STEUERBEFREIUNG 287
3. UNECHTE STEUERBEFREIUNGEN 287
V. STEUERSAETZE 288
VI. RECHNUNGSMERKMALE 288
VII. VORSTEUERABZUG 291
1. ALLGEMEINES 291
2. VORAUSSETZUNGEN FUER DEN VORSTEUERABZUG 292
3. AUSSCHLUSS DES RECHTS AUF VORSTEUERABZUG 294
VIII. AUFZEICHNUNGSPFLICHTEN 294
IX. STEUERSCHULDNER 295
1. UBERGANG DER STEUERSCHULD 295
2. ENTSTEHUNG DER STEUERSCHULD 296
X. INNERGEMEINSCHAFTLICHE LIEFERUNG 297
XI. EXKURS: KONSIGNATIONSLAGER 298
XII. UMSATZSTEUERIDENTIFIKATIONSNUMMER 300
G . G E B UE H R E N R E C H T ( H E C K E N T H A L E R ) 303
I. ALLGEMEINES 303
1. HINTERGRUND 303
2. ANWENDUNGSBEREICH 303
II. GEBUEHREN FUER SCHRIFTEN 304
1. GEBUEHRENPFLICHTIGE SCHRIFTEN 304
2. ENTSTEHEN DER GEBUEHRENSCHULD 305
3. GEBUEHRENSCHULDNER 305
III. GEBUEHREN FUER RECHTSGESCHAEFTE 305
1. GEBUEHRENPFLICHTIGE RECHTSGESCHAEFTE IM UEBERBLICK 305
1.1 ADOPTIONSVERTRAEGE (TP 1) 305
1.2 ANWEISUNGEN (TP 4) 306
1.3 BESTANDVERTRAEGE (TP 5) 306
1.4 BUERGSCHAFTSERKLAERUNGEN U N D SCHULDBEITRITTE (TP 7) 306
1.5 DIENSTBARKEITEN (TP 9) 306
1.6 EHEPAKTE (TP 11) 306
1.7 GLUECKSVERTRAEGE (TP 17) 306
IMAGE 13
INHALTSVERZEICHNIS 19
1.8 HYPOTHEKEN (TP 18) 307
1.9 VERGLEICHE (AUSSERGERICHTLICHE) (TP 20) 307
1.10 ZESSIONEN (TP 21) 307
1.11 WECHSEL (TP 22) 307
2. URKUNDSPRINZIP, ENTSTEHEN DER GEBUEHRENSCHULD 307
2.1 VORAUSSETZUNGEN FUER DIE GEBUEHRENPFLICHT 307
A) ZIVILRECHTLICH WIRKSAMES RECHTSGESCHAEFT 308
B) URKUNDE 308
C) UNTERSCHRIFT, ERSATZBEURKUNDUNG 309
2.2 ENTSTEHEN DER GEBUEHRENSCHULD 310
A) ENTSTEHEN DER GEBUEHRENSCHULD BEI INLANDSURKUNDEN 310
B) ENTSTEHEN DER GEBUEHRENSCHULD BEI AUSLANDSURKUNDEN 311 2.3
ABSCHLIESSENDES BEISPIEL 312
3. AUSGEWAEHLTE RECHTSGESCHAEFTE 313
3.1 D A R L E H E N S - U N D KREDITVERTRAEGE 313
3.2 BESTANDVERTRAEGE 314
3.3 ZESSIONEN 315
3.4 BUERGSCHAFT U N D SCHULDBEITRITT 316
3.5 HYPOTHEKEN 317
H . ERBRECHT, ERBSCHAFTS- U N D SCHENKUNGSSTEUER 319
I. UEBERBLICK UEBER ERB- U N D ERBSCHAFTSSTEUERRECHT (STRIEGEL) 319
1. ERBRECHT 319
2. ERBSCHAFTSSTEUERRECHT 321
II. SCHENKUNGSMELDUNG (HECKENTHALER) 322
1. ALLGEMEINES 322
2. ANZEIGEPFLICHT VON SCHENKUNGEN 323
2.1 BEGRIFF DER SCHENKUNG U N D ZWECKZUWENDUNG 323
2.2 MELDEPFLICHTIGE TATBESTAENDE 323
2.3 BEFREIUNG VON DER ANZEIGEPFLICHT 324
2.4 MELDEPFLICHTIGE PERSONEN, MELDEFRIST 325
3. VERLETZUNG DER ANZEIGEPFLICHT 325
3.1 BEWEISLASTUMKEHR 325
3.2 FINANZORDNUNGSWIDRIGKEIT 325
I. G R U N D E R W E R B S T E U E R ( H E C K E N T H A L E R ) 327
I. ALLGEMEINES 327
II. GRUNDSTUECKSBEGRIFF 327
III. STEUERTATBESTAENDE 328
1. UEBERBLICK 328
IMAGE 14
20
INHALTSVERZEICHNIS
2. RECHTSGESCHAEFTLICHE BEGRUENDUNG DES UEBEREIGNUNGSANSPRUCHES . 329 3.
EIGENTUMSERWERB OHNE VORHERGEHENDES RECHTSGESCHAEFT 329
4. ABTRETUNG EINES UEBEREIGNUNGSANSPRUCHES 330
5. ABTRETUNG DER RECHTE AUS EINEM KAUFANBOT 330
6. ERWERB DER VERWERTUNGSBEFUGNIS 331
7. ANTEILSVEREINIGUNG 332
8. UEBERTRAGUNG ALLER ANTEILE AN EINER GESELLSCHAFT 333
IV. AUSNAHMEN VON DER BESTEUERUNG 334
1. BAGATELLERWERB 334
2. FREIBETRAG FUER UNENTGELTLICHE (ALTERSBEDINGTE) BETRIEBS
UEBERTRAGUNGEN 334
3. FLURBEREINIGUNGSVERFAHREN 335
4. GRUNDSTUECKSERWERB ZUR BESSEREN GESTALTUNG VON BAULAND 335
5. GRUNDSTUECKERWERB FUER ZWECKE AUSLAENDISCHER VERTRETUNGS BEHOERDEN 335
6. SCHENKUNGEN UNTER LEBENDEN ZWISCHEN EHEGATTEN 335
7. ANWENDBARKEIT DES STIFTUNGSEINGANGSSTEUERGESETZES 336
8. ZUWENDUNGEN OEFFENTLICH-RECHTLICHER KOERPERSCHAFTEN 336
9. REALTEILUNG 337
10. ANDERE BEFREIUNGEN 337
V. STEUERSATZ U N D BEMESSUNGSGRUNDLAGE 337
1. STEUERSATZ 337
2. BEMESSUNGSGRUNDLAGE 338
2.1 GEGENLEISTUNG 338
2.2 WERT DES GRUNDSTUECKES (EINHEITSWERT) 339
VI. STEUERSCHULDNER, ERKLAERUNGSPFLICHT 340
J. GESELLSCHAFTSTEUER ( H E C K E N T H A L E R ) 341
I. ALLGEMEINES 341
11. STEUERTATBESTAENDE 342
1. UEBERBLICK 342
2. ERSTERWERB VON GESELLSCHAFTSRECHTEN 343
3. LEISTUNGEN AUFGRUND GESELLSCHAFTSRECHTLICHER VERPFLICHTUNGEN . . 343
4. FREIWILLIGE LEISTUNGEN GEGEN GEWAEHRUNG ERHOEHTER GESELLSCHAFTSRECHTE
344
5. FREIWILLIGE LEISTUNGEN Z U R ERHOEHUNG DES WERTES DER
GESELLSCHAFTSRECHTE 345
6. VERLEGUNG VON DRITTSTAATSGESELLSCHAFTEN IN DAS INLAND 346
7. ZUFUEHRUNG VON ANLAGE- ODER BETRIEBSKAPITAL AN INLAENDISCHE
IMAGE 15
INHALTSVERZEICHNIS 21
NIEDERLASSUNGEN 347
III. AUSNAHMEN V O N DER BESTEUERUNG 348
IV. STEUERSATZ U N D BEMESSUNGSGRUNDLAGE 350
V. STEUERSCHULDNER, ERKLAERUNGSPFLICHT 350
K. AUSGEWAEHLTE VERFAHRENSNORMEN ( H E C K E N T H A L E R ) 353
I. ZUSTAENDIGKEIT 353
1. SACHLICHE ZUSTAENDIGKEIT 353
2. OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT 354
II. ADVANCE RULING 356
1. ALLGEMEINES 356
2. ANTRAGSBEFUGNIS, ANTRAGSINHALT 356
3. WIRKUNG DES AUSKUNFTSBESCHEIDS 357
III. OBLIEGENHEITEN DES ABGABEPFLICHTIGEN 358
IV. VERFAHRENSABLAUF IM UBERBLICK 359
1. VERFAHRENSGRUNDSAETZE 359
2. GANG DES VERFAHRENS 359
LITERATURVERZEICHNIS 363
JUDIKATURVERZEICHNIS 371
STICHWORTVERZEICHNIS 377
AUTORENVERZEICHNIS 385
|
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040130060 |
ctrlnum | (OCoLC)796089705 (DE-599)DNB1020804904 |
dewey-full | 343.43604 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.43604 |
dewey-search | 343.43604 |
dewey-sort | 3343.43604 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01561nam a2200385 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV040130060</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120803 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">120511s2012 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1020804904</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3503138544</subfield><subfield code="9">3-503-13854-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783503138548</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 59.60 (DE), ca. EUR 61.30 (AT), ca. sfr 77.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-503-13854-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)796089705</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1020804904</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.43604</subfield><subfield code="2">22//ger</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundlagen des österreichischen Steuerrechts</subfield><subfield code="b">mit internationalen Aspekten für den deutschen Investor</subfield><subfield code="c">von Harald Galla ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b"><<E.>> Schmidt</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">387 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Galla, Harald</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-503-13855-5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024987246&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024987246</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Österreich (DE-588)4043271-3 gnd |
geographic_facet | Österreich |
id | DE-604.BV040130060 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:17:34Z |
institution | BVB |
isbn | 3503138544 9783503138548 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024987246 |
oclc_num | 796089705 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-M124 DE-19 DE-BY-UBM DE-522 |
owner_facet | DE-M382 DE-M124 DE-19 DE-BY-UBM DE-522 |
physical | 387 S. |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | <<E.>> Schmidt |
record_format | marc |
spelling | Grundlagen des österreichischen Steuerrechts mit internationalen Aspekten für den deutschen Investor von Harald Galla ... Berlin <<E.>> Schmidt 2012 387 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 g Steuerrecht (DE-588)4116614-0 s DE-604 Galla, Harald Sonstige oth Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-503-13855-5 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024987246&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Grundlagen des österreichischen Steuerrechts mit internationalen Aspekten für den deutschen Investor Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4116614-0 (DE-588)4043271-3 |
title | Grundlagen des österreichischen Steuerrechts mit internationalen Aspekten für den deutschen Investor |
title_auth | Grundlagen des österreichischen Steuerrechts mit internationalen Aspekten für den deutschen Investor |
title_exact_search | Grundlagen des österreichischen Steuerrechts mit internationalen Aspekten für den deutschen Investor |
title_full | Grundlagen des österreichischen Steuerrechts mit internationalen Aspekten für den deutschen Investor von Harald Galla ... |
title_fullStr | Grundlagen des österreichischen Steuerrechts mit internationalen Aspekten für den deutschen Investor von Harald Galla ... |
title_full_unstemmed | Grundlagen des österreichischen Steuerrechts mit internationalen Aspekten für den deutschen Investor von Harald Galla ... |
title_short | Grundlagen des österreichischen Steuerrechts |
title_sort | grundlagen des osterreichischen steuerrechts mit internationalen aspekten fur den deutschen investor |
title_sub | mit internationalen Aspekten für den deutschen Investor |
topic | Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd |
topic_facet | Steuerrecht Österreich |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024987246&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT gallaharald grundlagendesosterreichischensteuerrechtsmitinternationalenaspektenfurdendeutscheninvestor |