Deutsches Puppen- und Maskentheater seit 1900:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Schibri-Verl.
2012
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 228 S. Ill. |
ISBN: | 9783868630893 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040113589 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20121114 | ||
007 | t | ||
008 | 120502s2012 a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783868630893 |9 978-3-86863-089-3 | ||
035 | |a (OCoLC)800592162 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV040113589 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M508 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-473 | ||
082 | 0 | |a 791.5309430904 | |
084 | |a AP 71900 |0 (DE-625)7901: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Kratochwil, Ernst-Frieder |d 1944- |e Verfasser |0 (DE-588)1027780938 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Deutsches Puppen- und Maskentheater seit 1900 |c Ernst-Frieder Kratochwil |
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Schibri-Verl. |c 2012 | |
300 | |a 228 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1900-2011 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Figurentheater |0 (DE-588)4247240-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Figurentheater |0 (DE-588)4247240-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1900-2011 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024969862&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024969862 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804149069365379072 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT 7
1. INDUSTRIELLE REVOLUTION, REVOLUTIONIERUNG DER KUENSTE UND DEUTSCHES
PUPPENTHEATER UM 1900 10 INDUSTRIELLES ZEITALTER UND BEGINN DER
MODERNE. ZUSTAND DES PUPPENTHEATERS . 2. ERNEUERUNG DES
MARIONETTENTHEATERS 15
NEUE AKTEURE UND ZWEI RICHTUNGEN DER ERNEUERUNG. ERSTE BUEHNEN, DIE SIE
PRAKTIZIEREN. 3. NEUE FORMEN DES PUPPENSPIELS 27
NEUES SCHATTENSPIEL, STABPUPPE, FILME MIT PUPPEN UND SILHOUETTENFILM,
UEBERMARIONETTE. 4. PUPPENTHEATER IN DER WEIMARER REPUBLIK 40
VERAENDERTE RAHMENBEDINGUNGEN, NEUE ORGANISATIONS- UND BETRIEBSFORMEN,
PUPPEN A U F SCHAUSPIELBUEHNEN. 5. DIE PAEDAGOGISCHE REFORM DES
HANDPUPPENSPIELS 49
MILIEU, VORLAEUFER, PROFESSIONALISIERUNG UND ERGEBNIS DER REFORM; IHRE
ZWEITE RICHTUNG: D E R ROTE KASPER. 6. DIE GLEICHSCHALTUNG DES
PUPPENSPIELS 1933-45 68
VERFOLGUNG FUER WENIGE UND PRIVILEGIEN FUER VIELE PUPPENSPIELER; DAS
REICHSINSTITUT UND DAS FRONTPUPPENSPIEL. 7. DDR-PUPPENTHEATER IM KALTEN
KRIEG 1945-68 81
KASPERVERBOT UND K A M P F GEGEN PRIVATBUEHNEN. STAATLICHE
PUPPENTHEATER ALS NEUANFANG. SPITZENREITER MAGDEBURG UND NESTOR CARL
SCHROEDER.
8. BRD-PUPPENTHEATER IM KALTEN KRIEG 1945-68 90
ALTE HASEN ALS FORTSETZER. AUGSBURGER PUPPENKISTE UND WENIGE
AUSSENSEITER. NEUER BERUFSVERBAND UND ALBRECHT ROSER ALS NEUE LEITFIGUR.
9. ERNEUERTE UND NEUE FORMEN I 103
ERNEUERTES MASKENSPIEL, SCHWARZES THEATER UND OFFENE SPIELWEISE. 10.
PUPPENSPIEL UNTERWEGS 110
FESTIVALS DER U N I M A ALS OST-WEST-FORUM. OST-KONTAKTE IN DER DDR,
WEST-KONTAKTE IN DER B R D . 11. DDR-PUPPENTHEATER IN DER PERIODE DER
ENTSPANNUNG 1969-90 115
AUFSCHWUNG I M OSTEN: NEUE THEATER MIT STAATLICHEN ABSOLVENTEN. NEUES
PUPPENTHEATERFESTIVAL UND KASPER-DEBATTE OST. PUPPENTHEATER
NEUBRANDENBURG UND GRUPPE ZINNOBER. ERFOLGREICHES LETZTES JAHRZEHNT UND
LETZTES FESTIVAL.
12. BRD-PUPPENTHEATER IN DER PERIODE DER ENTSPANNUNG 1969-90 136
68ER-KASPER-DEBATTEWEST UND LITERARISCHES FIGURENTHEATER STEINMANN.
VIELFALT ERSETZT LEITWOELFE. PUPPET PLAYERS UND FIGURENTHEATER MAROTTE.
13. ERNEUERTE UND NEUE FORMEN II 142
TISCHPUPPEN, REFORM DER REFORM DES HANDPUPPENSPIELS, MATERIAL- UND
OBJEKTTHEATER, MASKEN UND GROSSPUPPEN.
14. PUPPENSPIELAUSBILDUNG 155
IHRE ARTEN, PROBLEMATIK UND EINRICHTUNGEN. KRITISCHE WUERDIGUNG DER
KONZEPTE. 15. DDR: PUPPEN-SPIEL IN FILM UND FERNSEHEN 171
DAS DEFA-TRICKFILMSTUDIO DRESDEN. DER TSCHECHISCHE ANIMATIONS- UND
PUPPENFILM NACH DEM II. WELTKRIEG. FERNSEHIMPORTE UND DAS SANDMAENNCHEN.
16. BRD: PUPPEN-SPIEL IN FERNSEHEN UND FILM 186
IMPORTE VON DEN WESTALLIIERTEN. PUPPENFILME IN DEN FERNSEHANSTALTEN. JIM
HENSON. DIE PROBLEMATIK DER PUPPEN IN DEN MEDIEN.
17. PUPPENTHEATER NACH DER DEUTSCHEN VEREINIGUNG 1990 197
ERST VEREINIGUNG DANN ENTZWEIUNG; SCHWIERIGKEITEN ALTER, CHANCEN NEUER
ENSEMBLES; THEATERHAEUSER UND PERFORMANCE. ZWEI RICHTUNGEN UND ZWEI
ZEITSCHRIFTEN. EIN FAZIT.
(DAS VOLLSTAENDIGE INHALTSVERZEICHNIS IST AM ENDE ZU FINDEN.)
HTTP://D-NB.INFO/1019533668
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSUEBERSICHT 5
VORWORT 7
1. INDUSTRIELLE REVOLUTION, REVOLUTIONIERUNG DER KUENSTE UND DEUTSCHES
PUPPENTHEATER UM 1900 10
1.1 INDUSTRIELLE REVOLUTION 10
1.1.1 TECHNISCH UND OEKONOMISCH 10
1.1.2 POLITISCH 10
1.1.3 SOZIAL UND KULTURELL 10
1.2 REVOLUTIONIERUNG D E R KUENSTE 11
1.2.1 AUSWIRKUNGEN 11
1.3 DEUTSCHES PUPPENTHEATER U M 1900 12
1.3.1 MARIONETTEN 12
1.3.2 MECHANISCHE FIGUREN 13
1.3.3 HANDPUPPEN 13
2. ERNEUERUNG DES MARIONETTENTHEATERS 15
2.1 ANPASSUNGEN DES TRADITIONELLEN MARIONETTENSPIELS AN DAS 20.
JAHRHUNDERT 15
2.1.1 WAS ERZEUGT DEN ANPASSUNGSDRUCK? 15
2.1.2 WELCHE ANPASSUNGEN SIND ERKENNBAR? 15
2.1.3 RESULTAT DER ANPASSUNGEN 16
2.2 DIE TRAEGER DER ERNEUERUNG 16
2.3 ANREGUNGEN AUS D E M SCHAUSPIELTHEATER 17
2.3.1 BUEHNENRAUM 17
2.3.2 SPIELWEISE 17
2.3.3 MARIONETTENTHEATER DER POETISCHEN ILLUSION 17
2.3.3.1 DAS MARIONETTENTHEATER MUENCHENER KUENSTLER VON PAUL BRANN 17
2.3.3.2 PROF. ANTON AICHERS KUENSTLER MARIONETTENTHEATER (SALZBURGER
MARIONETTENTHEATER) 2 0 2.4 ANREGUNGEN AUS DER THEATERREFORMDEBATTE 2 1
2.4.1 W. E. MEYERHOLD, BALANGAN 1912 21
2.4.2 E. G. CRAIG, D E R SCHAUSPIELER UND DIE UEBERMARIONETTE 1908 2 2
2.4.3 MARIONETTENTHEATER DER CHARAKTERISTISCHEN FIGUR 2 2
2.4.3.1 DAS KUENSTLER MARIONETTENTHEATER BADEN-BADEN VON IVO PUHONNY 2 3
2.4.3.2 DAS SCHWEIZER MARIONETTENTHEATER IN ZUERICH 2 4
2.5 DREI ERRUNGENSCHAFTEN DES KUENSTLERISCHEN MARIONETTENTHEATERS UND
VERBREITUNG 2 6
3. ANDERE FORMEN DES PUPPENSPIELS 27
3.1 NEUES SCHATTENSPIEL 2 7
3.1.1 HENRI RIVIERE UND DAS NEUE SCHATTENSPIEL 2 7
3.1.2 DIE SCHWABINGER SCHATTENSPIELE 2 8
3.2 STABPUPPE 2 9
3.2.1 RICHARD TESCHNER 2 9
3.2.2 SERGEJ OBRASZOW 31
3.3 ANIMATIONS- UND PUPPENFILM 3 2
3.3.1 SILHOUETTENFILM 3 3
3.3.1.1 LOTTE REINIGER 3 4
3.4 UEBERMARIONETTEN A U F DER BAUHAUSBUEHNE 3 4
3.4.1 DIE BAUHAUSBUEHNE 1921-23 (L. SCHREYER) 3 5
3.4.2 DIE BAUHAUSBUEHNE 1923-30 (O. SCHLEMMER) 3 6
4. PUPPENTHEATER IN DER WEIMARER REPUBLIK 40
4.1 VERAENDERUNGEN DURCH EINFUEHRUNG DER REPUBLIK(EN) 4 0
4.1.1 IN DER POLITIK 4 0
4.1.2 I M THEATERWESEN 4 0
4.1.3 I M PUPPENSPIEL 4 1
4.2 ORGANISATIONEN DER PUPPENSPIELER 4 2
4.3 (THEATER-)ORGANISATIONEN MIT PUPPENSPIEL 4 3
IMAGE 3
4.3.1 DIE VOLKSBUEHNE 4 3
4.3.2 D E R BUEHNENVOLKSBUND 4 3
4.4 D A S ERSTE STAEDTISCHE PUPPENTHEATER I M DEUTSCHSPRACHIGEN R A U M 4
4
4.5 X A V E R SCHICHTL UND DER LANGE ABSCHIED V O M JAHRMARKT 4 4
4.6 PUPPEN A U F SCHAUSPIELBUEHNEN 4 6
4.6.1 EINFACH KLASSISCH! EINE ORESTIE MIT GLUECKLICHEM AUSGANG 1919 4 6
4.6.2 DIE ANTI-REVUE SCHLECHTER UND BESSER 1923 4 7
4.6.3 D E R SCHWEJK - R O M A N A U F D E R PISCATORBUEHNE 1928 4 7
4.6.4 KAMERAD KASPER 1932 4 8
5. DIE PAEDAGOGISCHE REFORM DES HANDPUPPENSPIELS 49
5.1 DAS STERBENDE TRADITIONELLE HANDPUPPENSPIEL: WALTER BUETTNER 4 9
5.1.1 DIE SPIELWEISE DES TRADITIONELLEN HANDPUPPEN- ODER PUBLIKSPIELS 5
0
5.2 DAS MILIEU D E R R E F O R M 5 0
5.2.1 DIE REFORMPAEDAGOGIK 5 2
5.2.2 D E R WANDERVOGEL 5 3
5.3 DIE VORLAEUFER 5 3
5.3.1 CARLO BOECKLIN 5 3
5.3.2 OTTO PAUL 5 4
5.4 DIE PROFESSIONALISIERUNG 5 6
5.4.1 CARL IWOWSKI (1894-1970) 5 6
5.4.2 M A X JACOB (1888-1967) 5 7
5.4.2.1 M A X JACOB BIS 1919 5 8
5.4.2.2 DIE HARTENSTEINER WANDERVOGELKANZLEI 5 8
5.4.2.3 ENTWICKLUNG BIS 1934 5 8
5.4.2.4 DAS UNTERNEHMEN 5 9
5.4.2.5 PUPPEN UND B UE H N E 6 0
5.4.2.6 SPIELWEISE UND REPERTOIRE 6 0
5.5 DAS THEATER DER PAEDAGOGISCHEN REFORM 6 1
5.5.1 D E R GEREINIGTE KASPER 6 1
5.6 DIE HANDPUPPE ALS AGITATOR: D E R ROTE KASPER 6 3
5.6.1 D E R ROTE KASPER - N A M E UND AUSDEHNUNG 6 3
5.6.2 DIE ARBEITSGEMEINSCHAFT SOZIALISTISCHER ERZIEHER WIEN 6 3
5.6.3 FELIX FECHENBACH 6 5
5.6.4 FAZIT 6 6
5.7 PUPPENTHEATER A M E N D E DER WEIMARER REPUBLIK 6 7
6. DIE GLEICHSCHALTUNG DES PUPPENSPIELS 1933 - 45 68
6.1 ZERSCHLAGUNG DER BUERGERLICHEN DEMOKRATIE UND ERRICHTUNG DER
NS-DIKTATUR 6 8
6.2 VERFOLGUNG UND EXIL I M PUPPENSPIEL 6 8
6.2.1 DAS MARIONETTENTHEATER IM JUEDISCHEN KULTURBUND MUENCHEN 6 9
6.3 DIE NATIONALSOZIALISTISCHE GLEICHSCHALTUNG DES PUPPENSPIELS 71
6.3.1 ORGANISATION UND KONTROLLE D E R PUPPENSPIELER BZW. D E R BUEHNEN 7
1
6.3.2 ORGANISATION UND KONTROLLE D E R AUFTRITTSMOEGLICHKEITEN 7 2
6.4 EXISTENZBEDINGUNGEN D E R PUPPENTHEATER I M NS-STAAT 7 2
6.4.1 DIE JAHRE 1933-1937 7 2
6.4.1.1 D I E HOHNSTEINER UND GERHARDS DEUTSCHES
KUENSTLERMARIONETTENTHEATER 7 3
6.4.1.2 DIE OLYMPIADE ZUR WELTAUSSTELLUNG IN PARIS 1937 7 3
6.4.2 DIE JAHRE 1937-1939 7 4
6.4.2.1 DIE ERSTE REICHSARBEITSWOCHE FUER PUPPENSPIEL 7 4
6.5 FILME MIT PUPPEN 7 4
6.6 DAS REICHSINSTITUT FUER PUPPENSPIEL 7 5
6.6.1 VIER TAETIGKEITSFELDER D E R VOERBEREITUNGSSTELLE 7 6
6.7. PUPPENTHEATER I M II. WELTKRIEG 7 9
6.7.1 FRONTBETREUUNG DURCH BERUFSPUPPENSPIELER 7 9
6.8 FAZIT 80
IMAGE 4
7. DDR-PUPPENTHEATER IM KALTEN KRIEG 1945 - 68 81
7.1 SOWJETISCHE BESATZUNGSZONE(SBZ) UND GRUENDUNG D E R DEUTSCHEN
DEMOKRATISCHEN REPUBLIK 1945-49 81
7.2 ERSTE GRUENDUNGSPHASE STAATLICHER PUPPENTHEATER UND KASPERVERBOT
(1950-54) 8 2
7.3 ZWEITE GRUENDUNGSPHASE UND STABILISIERUNG DER D D R ( 1 9 5 8 - 6 8 )
83
7.3.1 DAS STAEDTISCHE PUPPENTHEATER MAGDEBURG 8 4
7.4 CARL SCHROEDER 8 6
7.5 DIE PRIVATEN BUEHNEN 87
7.6 FAZIT 8 8
8. BRD-PUPPENTHEATER IM KALTEN KRIEG 1945 - 68 90
8.1 BESATZUNGSZEIT UND STAATSGRUENDUNG 1945 - 51 9 0
8.1.1 DIE AUGSBURGER PUPPENKISTE 9 1
8.1.1.1 RECHTSFORM UND FUEHRUNGSPERSONAL 9 1
8.1.1.2 REPERTOIRE 9 2
8.1.1.3 AESTHETIK UND B UE H N E 9 2
8.1.1.4 FERNSEHARBEIT 9 2
8.1.1.5 DER ABSTIEG AUS D E M R U H M 9 3
8.2 SUBVENTIONSSYSTEM UND ENSEMBLEGROESSE 9 4
8.3 SPITZENREITER UND AUSSENSEITER 9 5
8.4 ORGANISATIONEN UND KABALEN 9 8
8.5 ALBRECHT ROSER 100
8.5.1 GUSTAF UND SEIN ENSEMBLE 100
8.5.2 PUPPENFILME 100
8.5.3 EHRENAEMTER UND INITIATIVEN 101
8.5.4 INSZENIERUNGEN 101
8.5.5 Z U M SCHLUSS 101
9. ERNEUERTE UND NEUE FORMEN I 103
9.1 ERNEUERTES MASKENSPIEL 103
9.1.1 GIORGIO STREHLER 103
9.1.2 BERTOLD BRECHT 103
9.1.3 BENNO BESSON 103
9.2 SCHWARZES THEATER 108
9.3 OFFENE SPIELWEISE 108
10. PUPPENSPIEL UNTERWEGS 110
10.1 D I E U N I M A 110
10.1.1. PUBLIKATIONEN 110
10.1.2. UNIMA-FESTIVALS 110
10.2 D D R 111
10.2.1 INTERN 111
10.2.2 EXTERN 111
10.3 B R D 113
10.3.1 INTERN 113
10.3.2 EXTERN 114
11. DDR-PUPPENTHEATER IN DER PERIODE DER ENTSPANNUNG 1969-90 115
11.1 DIE ENTSPANNUNGSPERIODE 115
11.2 DRITTE GRUENDUNGSPHASE STAATLICHER PUPPENTHEATER 1973-1986 115
11.3 ORGANISATIONSSTRUKTUR 116
11.4 DAS I. PUPPENTHEATERFESTIVAL DER D D R 1976 117
11.5 DIE KASPER-DEBATTE OST 1976FF 119
11.6 DAS PUPPENTHEATER NEUBRANDENBURG 121
11.7 PRIVATE SEITE UND STASI 124
11.8 DIE GRUPPE ZINNOBER 125
11.9 DAS LETZTE JAHRZEHNT DER D D R 128
11.9.1 DIE STAATLICHEN PUPPENTHEATER - EIN FAZIT 130
11.10 DAS LETZTE JAHR 132
11.10.1 DAS LETZTE FESTIVAL 134
IMAGE 5
12. BRD-PUPPENTHEATER IN DER PERIODE DER ENTSPANNUNG 1969-90 136
12.1 INTERNE ASPEKTE DER PERIODE 136
12.2. DIE KASPER-DEBATTE WEST 1968FF 136
12.3 DIE BIIHNE - LITERARISCHES FIGURENTHEATER STEINMANN 138
12.4 FAKTEN 1969-1990 139
12.5 PUPPET PLAYERS UND MAROTTE 140
13. ERNEUERTE UND NEUE FORMEN II 142
13.1 TISCHPUPPEN 142
13.2 DIE REFORM DER R E F O R M DES HANDPUPPENSPIELS 142
13.3 M A T E R I A L - U N D OBJEKTTHEATER 143
13.3.1 MATERIALTHEATER 143
13.3.2 OBJEKTTHEATER 144
13.3.3 WAS WIRD ERZAEHLT? 146
13.4 M A S K E N UND GROSSPUPPEN 146
13.4.1 MASKEN IM THEATRE D U SOLEIL 146
13.4.2 GROSSPUPPEN U N D MASKEN I M BREAD AND PUPPET-THEATER 148
13.4.2.1 BREAD & PUPPETS WIRKUNGSSTRATEGIE 150
13.4.2.2 PETER SCHUMANN 150
13.4.2.3 BREAD & PUPPET 151
14. PUPPENSPIELAUSBILDUNG 155
14.1 ARTEN DER AUSBILDUNG 155
14.2 DAS PROBLEM DER AUSBILDUNG UND IHRES GEGENSTANDS 156
14.3 KURSAUSBILDUNG 157
14.3.1 D E R FIGURENTHEATERBEREICH 157
14.4 HOCHSCHULAUSBILDUNG 159
14.4.1 BERLIN 159
14.4.1.1 DIE DDR-ZEIT 159
14.4.1.2 AUS OST MACH WEST 160
14.4.1.3 DIE AUSBILDUNG 164
14.4.2 STUTTGART 165
14.4.2.1 DIE ANFAENGE 165
14.4.2.2 GRUNDANSATZ UND INTERNE DIFFERENZ 166
14.4.2.3 DIE AUSBILDUNG 167
14.4.3 BERLIN UND STUTTGART 169
15. DDR: PUPPEN-SPIEL IN FILM UND FERNSEHEN 171
15.1 ANIMATIONS- UND PUPPENFILM IN DER D D R 171
15.1.1 DIE VORGESCHICHTE 171
15.1.2 DAS TRICKFILMSTUDIO DRESDEN. EIN LEHRSTUECK OHNE LEHRE 172
15.1.2.1 ZEICHENTRICK, SILHOUETTEN-UND HANDPUPPENFILM 172
15.1.2.2 INTERNE STARTDIFFERENZEN I M PUPPENTRICK 174
15.1.2.3 ENTWICKLUNG, SPAETPHASE UND ABWICKLUNG 177
15.2 DEFA-SPIELFILM 180
15.3 KINO 180
15.3.1 D E R TSCHECHISCHE ANIMATIONSFILM NACH D E M II. WELTKRIEG 181
15.4 FERNSEHEN 183
15.4.1 ENTWICKLUNG 183
15.5.2 A N I M A T I O N S - U N D PUPPENFILM I M FERNSEHEN 184
15.4.3 DAS SANDMAENNCHEN 184
16. BRD: PUPPEN-SPIEL IN FERNSEHEN UND FILM 186
16.1 IMPORTE AUS DEN U S A , FRANKREICH UND GROSSBRITANNIEN 186
16.2 FERNSEHEN 190
16.2.1 ENTWICKLUNG 190
16.2.2 P U P P E N - U N D ANIMATIONSFILM IM FERNSEHEN 190
16.3 JIM HENSON (1936-1990) 192
16.4 A N I M A T I O N S - U N D PUPPENFILM IM KINO 194
16.5 Z U R PROBLEMATIK DER PUPPEN IN DEN MEDIEN 195
IMAGE 6
17. PUPPENTHEATER NACH DER DEUTSCHEN VEREINIGUNG 1990 197
17.1 ORGANISATORISCHE VERAENDERUNGEN 197
17.1.1 D A S ENDE DES DEUTSCHEN INSTITUTS FUER PUPPENSPIEL ALS ANFANG?
198
17.2 EINE OST-WEST-BEZIEHUNGSKISTE: DIE ERSTE SYNERGURA 1992 IN ERFURT
199
17.2 DIE SCHWINDSUCHT DER SUBVENTIONIERTEN ENSEMBLE-THEATER O S T 2 0 1
17.3.1 DAS STERBEN VON THEATERN 201
17.3.2 DIE AENDERUNG DER RECHTSFORMEN 2 0 4
17.3.3 DIE REDUZIERUNG D E R ENSEMBLES 2 0 4
17.3.4 FAZIT 2 0 5
17.4 ANDERE ENSEMBLEFORMEN 2 0 5
17.4.1 GEMISCHTE ENSEMBLES 2 0 5
17.4.2 FLEXIBLE ENSEMBLES 2 0 7
17.5 DIE THEATERHAEUSER FITS STUTTGART U N D SCHAUBUDE BERLIN 2 0 8
17.6 FLORIAN FEISEI, ROYAL D E L U X E UND DAS PERFORMATIVE 2 0 9
17.7 ZWEI RICHTUNGEN UND ZWEI ZEITSCHRIFTEN 211
17.7.1 PROLOG: DIE KRISE U M DAS FITS 1998 IN STUTTGART 211
17.7.2 HAUPTSTUECK: DIE KRISE U M DAS U N I M A - Z E N T R U M UND SEINE
ZEITSCHRIFT DAS ANDERE THEATER 2003 211
17.8 EIN FAZIT 2 1 5
VERWENDETE LITERATUR 2 1 7
PERSONEN- UND SACHREGISTER 2 2 0
NACHWEIS DER TEXTBILDER 2 2 2
|
any_adam_object | 1 |
author | Kratochwil, Ernst-Frieder 1944- |
author_GND | (DE-588)1027780938 |
author_facet | Kratochwil, Ernst-Frieder 1944- |
author_role | aut |
author_sort | Kratochwil, Ernst-Frieder 1944- |
author_variant | e f k efk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040113589 |
classification_rvk | AP 71900 |
ctrlnum | (OCoLC)800592162 (DE-599)BVBBV040113589 |
dewey-full | 791.5309430904 |
dewey-hundreds | 700 - The arts |
dewey-ones | 791 - Public performances |
dewey-raw | 791.5309430904 |
dewey-search | 791.5309430904 |
dewey-sort | 3791.5309430904 |
dewey-tens | 790 - Recreational and performing arts |
discipline | Allgemeines |
era | Geschichte 1900-2011 gnd |
era_facet | Geschichte 1900-2011 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01457nam a2200373 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV040113589</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20121114 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">120502s2012 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783868630893</subfield><subfield code="9">978-3-86863-089-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)800592162</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV040113589</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M508</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">791.5309430904</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 71900</subfield><subfield code="0">(DE-625)7901:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kratochwil, Ernst-Frieder</subfield><subfield code="d">1944-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1027780938</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutsches Puppen- und Maskentheater seit 1900</subfield><subfield code="c">Ernst-Frieder Kratochwil</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Schibri-Verl.</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">228 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1900-2011</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Figurentheater</subfield><subfield code="0">(DE-588)4247240-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Figurentheater</subfield><subfield code="0">(DE-588)4247240-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1900-2011</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024969862&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024969862</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV040113589 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:17:10Z |
institution | BVB |
isbn | 9783868630893 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024969862 |
oclc_num | 800592162 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M508 DE-20 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-M508 DE-20 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG |
physical | 228 S. Ill. |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Schibri-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Kratochwil, Ernst-Frieder 1944- Verfasser (DE-588)1027780938 aut Deutsches Puppen- und Maskentheater seit 1900 Ernst-Frieder Kratochwil Berlin [u.a.] Schibri-Verl. 2012 228 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Geschichte 1900-2011 gnd rswk-swf Figurentheater (DE-588)4247240-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Figurentheater (DE-588)4247240-4 s Geschichte 1900-2011 z DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024969862&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kratochwil, Ernst-Frieder 1944- Deutsches Puppen- und Maskentheater seit 1900 Figurentheater (DE-588)4247240-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4247240-4 (DE-588)4011882-4 |
title | Deutsches Puppen- und Maskentheater seit 1900 |
title_auth | Deutsches Puppen- und Maskentheater seit 1900 |
title_exact_search | Deutsches Puppen- und Maskentheater seit 1900 |
title_full | Deutsches Puppen- und Maskentheater seit 1900 Ernst-Frieder Kratochwil |
title_fullStr | Deutsches Puppen- und Maskentheater seit 1900 Ernst-Frieder Kratochwil |
title_full_unstemmed | Deutsches Puppen- und Maskentheater seit 1900 Ernst-Frieder Kratochwil |
title_short | Deutsches Puppen- und Maskentheater seit 1900 |
title_sort | deutsches puppen und maskentheater seit 1900 |
topic | Figurentheater (DE-588)4247240-4 gnd |
topic_facet | Figurentheater Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024969862&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kratochwilernstfrieder deutschespuppenundmaskentheaterseit1900 |