Thiemes Pflege: das Lehrbuch für Pflegende in Ausbildung
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart ; New York
Georg Thieme Verlag
[2012]
|
Ausgabe: | 12., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Titel wurde vom Verlag aus rechtlichen Gründen zurückgerufen auf dem vorderen Buchdeckel: Lernkontrollfragen und Pflegeplanungen auf CD-ROM |
Beschreibung: | XXXII, 1312 Seiten zahlreiche Illustrationen, Diagramme 28 cm CD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 3135000125 9783131475527 9783135000121 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040110776 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190326 | ||
007 | t | ||
008 | 120419s2012 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 12,N14 |2 dnb | ||
015 | |a 12,A28 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1021274550 |2 DE-101 | |
020 | |a 3135000125 |9 3-13-500012-5 | ||
020 | |a 9783131475527 |9 978-3-13-147552-7 | ||
020 | |a 9783135000121 |c Gbunden. : EUR 69.99 (DE), EUR 72.00 (AT), sfr 98.00 (freier Pr.) |9 978-3-13-500012-1 | ||
024 | 3 | |a 9783135000121 | |
035 | |a (OCoLC)796208854 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1021274550 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-863 |a DE-578 |a DE-M483 |a DE-12 |a DE-1050 |a DE-19 |a DE-473 |a DE-91 |a DE-M347 | ||
082 | 0 | |a 610.73 |2 22/ger | |
084 | |a DS 7050 |0 (DE-625)19955: |2 rvk | ||
084 | |a DS 7600 |0 (DE-625)19970: |2 rvk | ||
084 | |a XC 5901 |0 (DE-625)152526:13130 |2 rvk | ||
084 | |a XC 5903 |0 (DE-625)152526:13132 |2 rvk | ||
084 | |a WY 100 |2 nlm | ||
084 | |a EDU 855f |2 stub | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Thiemes Pflege |b das Lehrbuch für Pflegende in Ausbildung |c herausgegeben von Susanne Schwior-Popp, Franz Sitzmann, Lothar Ullrich ; begründet von Liliane Juchli |
246 | 1 | 3 | |a Pflege |
250 | |a 12., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Stuttgart ; New York |b Georg Thieme Verlag |c [2012] | |
300 | |a XXXII, 1312 Seiten |b zahlreiche Illustrationen, Diagramme |c 28 cm |e CD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Titel wurde vom Verlag aus rechtlichen Gründen zurückgerufen | ||
500 | |a auf dem vorderen Buchdeckel: Lernkontrollfragen und Pflegeplanungen auf CD-ROM | ||
650 | 0 | 7 | |a Pflegeplan |0 (DE-588)4293965-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Krankenpflege |0 (DE-588)4032813-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
655 | 7 | |a CD-ROM |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Krankenpflege |0 (DE-588)4032813-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a CD-ROM |A f |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Pflegeplan |0 (DE-588)4293965-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a CD-ROM |A f |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Krankenpflege |0 (DE-588)4032813-2 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Pflegeplan |0 (DE-588)4293965-3 |D s |
689 | 2 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schewior-Popp, Susanne |d 1955- |0 (DE-588)114009376 |4 edt | |
700 | 1 | |a Sitzmann, Franz |0 (DE-588)120643723 |4 edt | |
700 | 1 | |a Ullrich, Lothar |d 1953- |0 (DE-588)130506281 |4 edt | |
700 | 1 | |a Juchli, Liliane |d 1933-2020 |0 (DE-588)12002716X |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-13-152442-3 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4001550&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024967114&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024967114 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/XC 5900 T433(12) 1000/XC 5900 T433(12)st |
DE-BY-FWS_katkey | 440712 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101222125 083101222114 |
_version_ | 1824555885441056768 |
adam_text |
IMAGE 1
1 GESUNDHEITS- UND KRANKENPFLEGE -
AUSBILDUNG UND BERUF 4
1.1 PFLEGEBERUFE IN DER ENTWICKLUNG 5
1.2 VERWANDTE BERUFE WACHSEN ZUSAMMEN 6
1.2.1 AUSBILDUNG IN BERUFSFELDERN ODER KERNBERUFEN 6
1.3 GRUNDLAGEN DER AUSBILDUNG 7
1.3.1 KOMPETENT PFLEGEN 7
1.3.2 KOMPETENZEN PRUEFEN : 11
1.4 ARBEITSGEBIETE UND HANDLUNGSFELDER 12
1.5 WEITERBILDUNGS- UND STUDIENMOEGLICHKEITEN 12 1.5.1
ANPASSUNGSWEITERBILDUNG/FORTBILDUNG 12
1.5.2 FACHBEZOGENE WEITERBILDUNGEN UND STUDIENGAENGE _ 13 1.5.3
LEITUNGSBEZOGENE WEITERBILDUNGEN UND STUDIENGAENGE 14
1.5.4 PFLEGEPAEDAGOGISCHE WEITERBILDUNGEN UND STUDIENGAENGE 14
1.5.5 PROMOTIONSMOEGLICHKEITEN 15
1.6 BERUFSGESCHICHTE UND CESCHICHTSBEWUSSTSEIN 15 1.6.1 BEWUSSTSEIN UND
KENNTNIS DER EIGENEN BERUFSGESCHICHTE 15
1.6.2 PFLEGE ALS GEGENSEITIGE HILFE 15
1.6.3 FRUEHE HOCHKULTUREN 15
1.6.4 PFLEGE IN DER ANTIKE 16
1.6.5 KLOSTERPFLEGE IM MITTELALTER 16
1.6.6 PFLEGE UNTER DEM EINFLUSS DER NATURWISSENSCHAFTEN _ 17 1.6.7
ENTWICKLUNG EINER GEREGELTEN AUSBILDUNG 18
1.6.8 BERUFSPOLITIK IM HISTORISCHEN RUECKBLICK 20
1.7 BERUFSAUFFASSUNGEN IN DER KRANKENPFLEGE 20
1.8 DER PFLEGEBERUF ALS FRAUENBERUF 21
1.9 BERUFSORGANISATIONEN UND BERUFSVERBAENDE 22 1.9.1 HISTORISCHE
ENTWICKLUNG 22
1.9.2 HEUTIGE BERUFSVERBAENDE UND -ORGANISATIONEN 22
LERN- UND LESESERVICE 23
XVIII
2 ARBEITSFELDER UND AUFGABEN DER PFLEGE 24
2.1 WANDEL DER ARBEITSPROZESSE UND ENTWICKLUNG NEUER HANDLUNGSFELDER 25
2.1.1 PFLEGE IN DEN ERSTEN 40 NACHKRIEGSJAHREN 25
2.1.2 GRUENDE FUER DIE VERAENDERUNGSPROZESSE 26
2.1.3 BEDEUTUNG FUER DIE PFLEGEBERUFE DER ZUKUNFT 29
2.2 TYPISCHE ARBEITSFELDER IN DER PFLEGE 30
2.2.1 KRANKENHAUS 30
2.2.2 KURKLINIKEN/REHABILITATIONSKLINIKEN 33
2.2.3 ALTENPFLEGEHEIM 34
2.2.4 HOSPIZ 34
2.3 PFLEGEUEBERLEITUNG 35 ~ -
2.4 WEITERE ARBEITSFELDER DER PFLEGE 36
2.5 HAEUSLICHE PFLEGE 37
2.5.1 WER LEISTET HAEUSLICHE PFLEGE? 38
2.5.2 WAS BIETEN AMBULANTE PFLEGEDIENSTE AN? 38
2.5.3 GESETZLICHE GRUNDLAGEN HAEUSLICHER PFLEGE 39 2.5.4
ARBEITSORGANISATION IN DER HAEUSLICHEN PFLEGE 41
LERN- UND LESESERVICE 42
3 PFLEGETHEORIEN, PFLEGEWISSENSCHAFT
UND PFLEGEFORSCHUNG 44
3.1 KLASSISCHE PFLEGETHEORIEN 45
3.1.1 BEDEUTUNG VON PFLEGETHEORIEN FUER DIE PFLEGEPRAXIS _ 45 3.1.2
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN 45
3.1.3 AUSGEWAEHLTE PFLEGETHEORIEN 47
3.2 PFLEGEWISSENSCHAFT UND -FORSCHUNG 54
3.2.1 PFLEGEWISSENSCHAFT I (GEGENSTAND, ENTWICKLUNG, THEORIEN) 54
3.2.2 PFLEGEWISSENSCHAFT II (FORSCHUNGSPROZESS, METHODEN, ERGEBNISSE) 61
3.2.3 ZUSAMMENFASSUNG 69
LERN- UND LESESERVICE 70
HTTP://D-NB.INFO/1021274550
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
4 ORGANISATION, MANAGEMENT
UND RECHT 74
4.1 DER PFLEGEPROZESS 75
4.1.1 VIER-SCHRITT-MODELL DER WHO 75
4.1.2 DEFINITIONEN, MERKMALE UND ZIELE 75
4.1.3 REGELKREIS-MODELL NACH FIECHTER UND MEIER 75 4.1.4 NOTWENDIGE
KOMPETENZEN IN DER ORGANISATORISCHEN UMSETZUNG 82
4.2 PFLEGESYSTEME 82
4.2.1 GRUNDLAGEN 82
4.2.2 FUNKTIONSPFLEGE 83
4.2.3 BEREICHSPFLEGE 83
4.2.4 BEZUGSPFLEGE 84
4.2.5 PRIMARY NURSING 84
4.3 WIRTSCHAFTLICHE ASPEKTE 85
4.3.1 GRUNDLAGEN 85
4.3.2 KRANKENHAUSFINANZIERUNG 86
4.3.3 DRG-SYSTEM 86
4.3.4 VERSORGUNGSPFADE 90
4.4 QUALITAETSMANAGEMENT 91
4.4.1 GRUNDLAGEN 91
4.4.2 QUALITAETSSICHERUNGSMASSNAHMEN 93
4.4.3 RISIKOMANAGEMENT 94
4.4.4 ZERTIFIZIERUNG 95
4.4.5 QUALITAETSMANAGEMENTSYSTEME 95
4.4.6 QUALITAETSMANAGEMENTINSTRUMENTE 98
4.4.7 KOMPETENZ DER MITARBEITER IM QUALITAETS MANAGEMENT 100
4.5 ORGANISATIONSENTWICKLUNG 101
4.6 PFLEGEDIAGNOSEN 102
4.6.1 GRUNDLAGEN UND BEGRIFFSERLAEUTERUNGEN 102
4.6.2 PFLEGEDIAGNOSEN UND PFLEGEKLASSIFIKATIONSSYSTEME _ 104 4.6.3
MOEGLICHE PROBLEME UND KRITIK DER PFLEGE DIAGNOSEN 107
4.6.4 "VERSTEHENDE" DIAGNOSTIK 109
4.6.5 ZUSAMMENFASSENDE SCHLUSSBETRACHTUNG 109
4.7 ASSESSMENTINSTRUMENTE IN DER PFLEGE 110
4.7.1 WAS SIND ASSESSMENTINSTRUMENTE? 110
4.7.2 WOZU SIND ASSESSMENTINSTRUMENTE NUETZLICH? 110 4.7.3 WELCHE ARTEN
VON INSTRUMENTEN GIBT ES? 111
4.7.4 WAS SIND GUTE ASSESSMENTINSTRUMENTE? 112 4.7.5 WO LIEGEN DIE
GEFAHREN BEI DER NUTZUNG? 113 4.7.6 FUER WELCHES INSTRUMENT SOLLTE MAN
SICH ENTSCHEIDEN? 113
4.8 CASE MANAGEMENT 114
4.9 RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN DER PFLEGE 117 4.9.1 GRUNDRECHTLICHE
UND BERUFSRECHTLICHE VORGABEN 117 4.9.2 PFLEGERELEVANTE RECHTSGEBIETE
118
4.9.3 STRAFTATEN IM BEREICH DER KRANKENPFLEGE 122 4.9.4 SPEZIELLE
GESETZE IM PFLEGEBEREICH 126
5 ETHIK - HERAUSFORDERUNGEN UND
ENTSCHEIDUNGEN 132
5.1 EINFUEHRUNG 133
5.1.1 WARUM SOLL MAN SICH IN DER PFLEGE MIT ETHIK UND MORAL
BESCHAEFTIGEN? 133
5.2 ZIELE UND DIMENSIONEN DER ETHIK 134
5.2.1 VIER DIMENSIONEN DER ETHIK 135
5.2.2 ETHIK UND MORAL - ZWEI BEGRIFFSERKLAERUNGEN 135
5.3 ALLGEMEINE UND ANGEWANDTE ETHIK 135
5.3.1 ALLGEMEINE ETHIK 135
5.3.2 ANGEWANDTE ETHIK ALS BEREICHS- UND BERUFSETHIKEN _ 135
5.4 PFLEGE- UND MEDIZINETHIK - GEMEINSAMKEITEN UND ABGRENZUNGEN 136
5.4.1 GEMEINSAME ETHIKPRINZIPIEN 136
5.4.2 ABGRENZUNG ETHISCHER POSITIONEN 137
5.4.3 THEMENFELDER DER PFLEGEETHIK 137
5.5 THEORETISCHE GRUNDLAGEN DER PFLEGEETHIK 138 5.5.1
GERECHTIGKEITSETHIK 138
5.5.2 FUERSORGEETHIK BZW. CARE-ETHIK 138
5.5.3 ETHIK UND THEORIE DER ANERKENNUNG 138
5.6 ENTSCHEIDUNGSFINDUNG IN ETHISCHEN PROBLEMSITUATIONEN 139
5.6.1 DISKUSSION UND ENTSCHEIDUNGSHILFEN 139
5.6.2 ENTSCHEIDUNGSFINDUNG FUER FRAU D. 141
5.7 MACHT UND GEWALT IN DER PFLEGE - MEHR ALS NUR EIN INDIVIDUELLES
PROBLEM 141
5.7.1 PFLEGERISCHES HANDELN UND MACHT - EIN WIDERSPRUCH? 141
5.7.2 FORMEN DER GEWALT 142
5.7.3 URSACHEN DER GEWALT UND LOESUNGSANSAETZE 1 142
5.8 ETHIKINSTITUTIONEN 143
L 5 . 9 ETHIK LEHREN UND LERNEN 144
LERN- UND LESESERVICE 145
6 MENSCHLICHE ENTWICKLUNG UND
SOZIALISATION 148
6.1 LEBENSLAEUFE 149
6.2 ENTWICKLUNG UND SOZIALISATION 149
6.2.1 DAS "ANLAGE-UMWELT-PROBLEM" 150
6.2.2 PERSOENLICHKEIT UND DIMENSIONEN DER PERSOENLICHKEITSENTWICKLUNG 151
6.2.3 SOZIALISATION UND GESELLSCHAFTLICHER KONTEXT 155 6.2.4 FAZIT 156
LERN- UND LESESERVICE 156
LERN- UND LESESERVICE 128
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
7 GESUNDHEIT UND KRANKHEIT GESUNDHEITSFOERDERUNG UND KRANKHEITSPRAEVENTION
158
7.1 BEDEUTUNG VON GESUNDHEIT UND KRANKHEIT 159 7.1.1
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN 159
7.1.2 DEFINITIONEN 159
7.1.3 EINFLUSSFAKTOREN 159
7.2 WISSENSCHAFTLICHE ANSAETZE ZUR ERKLAERUNG VON GESUNDHEIT UND KRANKHEIT
160
7.2.1 DISZIPLINGEBUNDENE ERKLAERUNGSMODELLE 160 7.2.2 INTERDISZIPLINAERE
ERKLAERUNGSMODELLE 161
7.3 GESUNDHEITSFOERDERUNG UND PRAEVENTION 163
7.3.1 BEGRIFFSBESTIMMUNG 163
7.3.2 AUFGABEN DER GESUNDHEITSPFLEGE 165
7.3.3 HILFEN FUER HELFENDE - BERUFLICHE GESUNDHEITS FOERDERUNG FUER
PFLEGENDE 168
LERN- UND LESESERVICE 170
8 PATIENTENEDUKATION BERATUNG, SCHULUNG, INFORMATION IN DER PFLEGE ! 172
8.1 GRUNDLAGEN DER PATIENTENEDUKATION 173
8.1.1 DEFINITIONEN, ZIELE UND METHODEN 173
8.1.2 WICHTIGE GRUENDE FUER PATIENTENEDUKATION 173 8.1.3 THEORETISCHE
HINTERGRUENDE, VORAUSSETZUNGEN UND GRUNDANNAHMEN 173
8.1.4 PATIENTENEDUKATION - EINE AUFGABE DER PFLEGE 174 8.1.5
PATIENTENEDUKATION IN DEUTSCHLAND 174
8.1.6 MODELL ZUM ABLAUF DER PATIENTENEDUKATION 174
II TEIL 2
J
M L A R N WARUM MIT "FAELLEN" LERNEN? 206 WELCHE WEGE SIND BESONDERS
SINNVOLL UND WIRKSAM, WENN ICH KOMPETENZEN ERLANGEN WILL? 206 FALLARTEN:
VERSCHIEDENE ZIELSETZUNGEN - VERSCHIEDENE BEARBEITUNGSWEGE 206 DIE
ILLUSTRATIVE KRANKENGESCHICHTE 206 PROBLEMLOESUNGS- UND
REFLEXIONSFOERDERNDE FALLARTEN 206 DIE PFLEGESITUATION ALS FALLGRUNDLAGE
207 FAELLE IN DIESEM LEHRBUCH 207
8.2 FALLBEISPIEL: UND PLOETZLICH WAR ALLES ANDERS 176
8.3 PATIENTENEDUKATION IN DER PRAXIS 177
8.3.1 DIE NOTWENDIGEN INHALTE AUSWAEHLEN 177
8.3.2 DEN RICHTIGEN ZEITPUNKT ERKENNEN 177
8.3.3 DEN LERNTYP ERKENNEN 177
8.3.4 DIE MITARBEIT DES PATIENTEN GEWINNEN 178
8.3.5 DIE RICHTIGE METHODE ANWENDEN 178
8.4 QUALITAETSKRITERIEN IN DER PATIENTENEDUKATION 181
LERN- UND LESESERVICE 182
9 GRUNDLAGEN DER HYGIENE ! 184
9.1 BEGRIFFSBESTIMMUNG UND AUFGABENFELDER DER HYGIENE 185
9.1.1 ARBEITSBEREICHE DER KRANKENHAUSHYGIENE 185 9.1.2 EPIDEMIOLOGIE 186
9.2 HYGIENESTRUKTUREN IM KRANKENHAUS 187
9.2.1 ERSTELLEN EINES HYGIENEPLANS 189
9.3 PFLEGEBEZOGENE HYGIENEPRINZIPIEN 189
9.3.1 PRINZIP: MITARBEITERSCHUTZ 189
9.3.2 PRINZIP: EIGENVERANTWORTUNG DER MITARBEITER 192 9.3.3 PRINZIP:
AKTIV BETEILIGTER PATIENT 192
9.3.4 PRINZIP: EVIDENCE-BASED HYGIENE 192
9.3.5 PRINZIP: STANDARDHYGIENE 193
9.3.6 PRINZIP: NON-TOUCH-TECHNIK 193
9.3.7 PRINZIP: SICHERE UND UMWELTSCHONENDE REINIGUNG, DESINFEKTION UND
STERILISATION 194
9.3.8 PRINZIP: ANTISEPSIS ; 198
9.3.9 PRINZIP: ASEPSIS 200
9.3.10 PRINZIP: DISTANZIERUNG 200
9.3.11 PRINZIP: ISOLIERUNG 202
LERN- UND LESESERVICE 203
WEGE ZUR FALLBEARBEITUNG 207
DAS PROBLEMORIENTIERTE LERNEN (POL) 207
DEUTUNGS- UND VERSTEHENSORIENTIERTE FALLBEARBEITUNG 209 VOM
FALLBEZOGENEN UNTERRICHT ZUR PERSOENLICHEN KOMPETENZ 209
LERN- UND LESESERVICE 210
ATL - PFLEGESITUATIONEN ERKENNEN,
ERFASSEN UND BEWERTEN, PFLEGEMASSNAHMEN AUSWAEHLEN, DURCHFUEHREN UND
EVALUIEREN
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS
1 0 ATL WACH SEIN UND SCHLAFEN 212
10.1 GRUNDLAGEN AUS PFLEGE- UND BEZUGS WISSENSCHAFTEN 213
10.1.1 SCHLAF-WACH-RHYTHMUS 213
10.1.2 SCHLAFPHASEN 214
10.1.3 WACHZUSTAND/BEWUSSTSEIN 214
10.2 PFLEGESITUATIONEN ERKENNEN, ERFASSEN UND BEWERTEN 215
10.2.1 SCHLAFBEDARF UND SCHLAFMUSTER 215
10.2.2 VERAENDERTES SCHLAFBEDUERFNIS 215
10.2.3 SCHLAFANAMNESE UND SCHLAFPROTOKOLL 217
10.3 PFLEGEMASSNAHMEN AUSWAEHLEN, DURCHFUEHREN UND EVALUIEREN 218
10.3.1 KRANKENBETT UND BETTZUBEHOER 218
10.3.2 BEZIEHEN DES BETTES 219
10.3.3 UNTERSTUETZUNG BEI SCHLAFSTOERUNGEN 219
10.3.4 PFLEGEMASSNAHMEN ZUR SCHLAFFOERDERUNG 220
10.4 GESUNDHEITSFOERDERUNG, BERATUNGSASPEKTE UND PATIENTENINFORMATION 222
10.4.1 SCHLAFRITUALE 222
10.4.2 ALLGEMEINE EMPFEHLUNGEN BEI SCHLAFSTOERUNGEN - 222 10.4.3
SCHLAFFOERDERUNG DURCH MEDIKAMENTE 223
10.5 BASALE.STIMULATION 224
10.5.1 GRUNDANNAHMEN DES KONZEPTS 225
10.5.2 ZENTRALE LEBENSTHEMEN 229
10.5.3 ATEMSTIMULIERENDE EINREIBUNG 231
LERN- UND LESESERVICE 234
11 ATL SICH BEWEGEN 236
A KINAESTHETIK 237
11.1 GRUNDLAGEN AUS PFLEGE- UND BEZUGSWISSEN SCHAFTEN 237
11.1.1 BEWEGUNGSLERNEN 237
11.1.2 BEWEGUNG UND GESUNDHEIT 237
11.2 PFLEGESITUATIONEN ERKENNEN, ERFASSEN UND BEWERTEN 239
11.2.1 BEWEGUNGSUNTERSTUETZUNG IM PFLEGEPROZESS 239 11.2.2 AUSWIRKUNGEN
VON STRESSBELASTUNG 239
11.2.3 KINAESTHETIK ALS KOMPLEMENTAERES PFLEGEKONZEPT 240 11.2.4
LERNBEREICHE DES KONZEPTES 241
11.3 PFLEGEMASSNAHMEN AUSWAEHLEN, DURCHFUEHREN UND EVALUIEREN 243
11.3.1 FALLBEISPIEL: BEWEGUNGSUNTERSTUETZUNG IN ATLS 243
B THROMBOSEPROPHYLAXE 245
11.4 GRUNDLAGEN AUS PFLEGE- UND BEZUGSWISSEN SCHAFTEN 245
11.4.1 URSACHEN DER THROMBOSE 246
11.4.2 FOLGEN DER THROMBOSE 246
11.4.3 LUNGENEMBOLIE 246
11.5 PFLEGESITUATION ERKENNEN, ERFASSEN UND BEWERTEN 247
11.6 PFLEGEMASSNAHMEN AUSWAEHLEN, DURCHFUEHREN UND EVALUIEREN
THROMBOSEPROPHYLAXE 248
11.6.1 MEDIKAMENTOESE THROMBOSEPROPHYLAXE 248 11.6.2 PHYSIKALISCHE
PROPHYLAXE 249
11.7 GESUNDHEITSFOERDERUNG, BERATUNGSASPEKT UND PATIENTENINFORMATION 253
C DEKUBITUSPROPHYLAXE 253
11.8 GRUNDLAGEN AUS PFLEGE- UND BEZUGSWISSEN SCHAFTEN : 253
11.8.1 DEKUBITUS - EINE NICHT ZU UNTERSCHAETZENDE KOMPLIKATION 253
11.8.2 DEKUBITUSSTADIEN 254
11.9 PFLEGESITUATIONEN ERKENNEN, ERFASSEN UND BEWERTEN 256
11.9.1 RISIKOFAKTOREN 256
11.9.2 DEKUBITUSRISIKO EINSCHAETZEN 257
11.10 PFLEGEMASSNAHMEN AUSWAEHLEN, DURCHFUEHREN UND EVALUIEREN 259
11.10.1 ZIELSETZUNG 259
11.10.2 MASSNAHMEN ZUR DEKUBITUSPROPHYLAXE 259 11.10.3 EVALUATION DER
PFLEGESITUATION 263
D KONTRAKTURENPROPHYLAXE 264
11.11 GRUNDLAGEN AUS PFLEGE- UND BEZUGSWISSEN SCHAFTEN 264
11.11.1 EINTEILUNG DER KONTRAKTUREN NACH GELENKSTELLUNG 264 11.11.2
KONTRAKTURENARTEN UND IHRE URSACHEN 265
11.12 PFLEGEMASSNAHMEN AUSWAEHLEN UND DURCHFUEHREN 265 11.12.1 LAGERUNG DES
PATIENTEN 266
11.12.2 PASSIVE GELENKBEWEGUNGEN, AKTIV-ASSISTIVE UND AKTIVE
BEWEGUNGSUEBUNGEN 267
E UNTERSTUETZEN DER MOBILISATION 269
11.13 GRUNDLAGEN AUS PFLEGE- UND BEZUGSWISSEN SCHAFTEN 269
11.13.1 BIOMECHANISCHE GRUNDLAGEN 269
11.13.2 RUECKENSCHONENDES SITZEN UND STEHEN 270 11.13.3 RUECKENSCHONENDES
HEBEN UND TRAGEN 271
11.14 PFLEGEMASSNAHMEN AUSWAEHLEN UND DURCHFUEHREN 271 11.14.1 EINSATZ VON
GEHHILFEN 271
11.14.2 GANGSCHULUNG 271
11.14.3 EINSATZ DES ROLLSTUHLS 272
F STURZPROPHYLAXE : 273
11.15 GRUNDLAGEN AUS PFLEGE- UND BEZUGSWISSEN SCHAFTEN 273
11.16 PFLEGESITUATIONEN ERKENNEN, ERFASSEN UND BEWERTEN 274
11.16.1 STURZRISIKO ERFASSEN 274
11.17 PFLEGEMASSNAHMEN AUSWAEHLEN, DURCHFUEHREN UND EVALUIEREN 276
LERN- UND LESESERVICE 280
IMAGE 5
1 2 ATL SICH WASCHEN UND KLEIDEN _ 284
12.1 GRUNDLAGEN AUS PFLEGE- UND BEZUGSWISSEN SCHAFTEN 285
12.1.1 AEUSSERE ZEICHEN VON GESUNDHEIT UND WOHLBEFINDEN 285
12.1.2 GESUNDES KOERPERPFLEGEVERHALTEN 285
12.1.3 GESUNDHEITSGEFAEHRDENDES VERHALTEN 287
12.2 PFLEGESITUATIONEN ERKENNEN, ERFASSEN UND BEWERTEN 288
12.2.1 SITUATIONSEINSCHAETZUNG 288
12.3 UNTERSTUETZEN BEIM WASCHEN, DUSCHEN UND BADEN 290 12.3.1
UNTERSTUETZEN BEIM WASCHEN AM WASCHBECKEN 290 12.3.2 THERAPEUTISCHE
GANZKOERPERWASCHUNGEN 290 12.3.3 UNTERSTUETZEN BEIM WASCHEN IM BETT 291
12.3.4 UNTERSTUETZEN BEIM GANZKOERPERBAD 294
12.3.5 UNTERSTUETZEN BEIM DUSCHEN 295
12.4 UNTERSTUETZEN BEIM ZAEHNEPUTZEN, BEI DER MUND- UND
ZAHNPROTHESENPFLEGE 298
12.4.1 UEBERNAHME DER MUNDPFLEGE 298
12.4.2 ZAHNPROTHESENPFLEGE 300
12.5 HAUT- UND HAARPFLEGE 302
12.5.1 HAUTPFLEGE 302
12.5.2 HAARPFLEGE IM BETT 304
12.6 HAND- UND FUSSBAD SOWIE NAGELPFLEGE 306
12.6.1 HAND- UND FUSSBAD 306
12.6.2 NAGELPFLEGE 306
12.7 AUGEN-, NASEN-, OHRENPFLEGE SOWIE PFLEGE VON BRILLE UND
KONTAKTLINSEN 307
12.7.1 AUGENPFLEGE 307
12.7.2 PFLEGE VON BRILLE UND KONTAKTLINSEN 307
12.7.3 NASENPFLEGE 307
12.7.4 OHRENPFLEGE 308
12.8 NASS- UND TROCKENRASUR/BARTPFLEGE 309
12.8.1 NASSRASUR 309
12.8.2 TROCKENRASUR 309
12.9 BEKLEIDUNG 310
12.10 KOERPERPFLEGE IN ANDEREN KULTUREN 310
LERN- UND LESESERVICE : 313
1 3 ATL ESSEN UND TRINKEN 314
13.1 GRUNDLAGEN AUS PFLEGE- UND BEZUGSWISSEN SCHAFTEN 315
13.1.1 NAEHRSTOFFE 315
13.1.2 WISSENSCHAFTLICHE ERKENNTNISSE 315
13.2 PFLEGESITUATIONEN ERKENNEN, ERFASSEN UND BEWERTEN 319
13.2.1 HUNGER, APPETIT, SAETTIGUNG, DURST 319
13.2.2 ERNAEHRUNGSZUSTAND BEOBACHTEN UND BEURTEILEN 320 13.2.3
VERAENDERUNGEN DES ERNAEHRUNGSZUSTANDES 321 13.2.4 ERNAEHRUNGSFORMEN UND
UNVERTRAEGLICHKEITEN 324
13.3 PFLEGEMASSNAHMEN AUSWAEHLEN, DURCHFUEHREN UND EVALUIEREN 327
13.3.1 SITUATIONSEINSCHAETZUNG 327
13.3.2 UNTERSTUETZUNG BEI APPETITLOSIGKEIT 327
13.3.3 TRINKEN FOERDERN 329
13.3.4 HILFE BEIM ESSEN 329
13.3.5 HILFE BEI STOERUNGEN DER SCHLUCKSEQUENZ 330 13.3.6 ERNAEHRUNG DES
PATIENTEN UEBER TRANSNASALE SONDEN ODER PEG 335
13.4 GESUNDHEITSFOERDERUNG, BERATUNGSASPEKTE UND PATIENTENINFORMATION 341
LERN- UND LESESERVICE 343
1 4 ATL AUSSCHEIDEN 346
A URIN 347
14.1 GRUNDLAGEN AUS PFLEGE- UND BEZUGSWISSEN SCHAFTEN 347
14.1.1 PHYSIOLOGISCHE VERAENDERUNGEN IM ALTER 347 14.1.2 WARUM IST
NORMALER URIN STERIL? 348
14.1.3 WARUM KEHREN HARNWEGSINFEKTIONEN HAEUFIG WIEDER? 348
14.2 PFLEGESITUATIONEN ERKENNEN, ERFASSEN UND BEWERTEN 349
14.2.1 BEOBACHTUNGSKRITERIEN 349
14.2.2 URINDIAGNOSTIK 349
14.3 PFLEGEMASSNAHMEN AUSWAEHLEN, DURCHFUEHREN UND EVALUIEREN 353
14.3.1 ANLEGEN DER URINFLASCHE 353
14.3.2 KATHETERISIEREN DER HARNBLASE 354
14.4 GESUNDHEITSFOERDERUNG, BERATUNGSASPEKTE UND PATIENTENINFORMATION 362
14.4.1 PRAEVENTION KATHETERASSOZIIERTER INFEKTIONEN DER HARNWEGE 362
14.4.2 PRAEVENTIVE HYGIENISCHE MASSNAHMEN/HYGIENEZIELE . 363 14.4.3
PFLEGERISCHE UNTERSTUETZUNG PHYSIOLOGISCHER FAEHIGKEITEN UNSERES
IMMUNSYSTEMS 364
14.4.4 INTERMITTIERENDER SELBSTKATHETERISMUS (ISK) 365 14.4.5 FOERDERUNG
DER HARNKONTINENZ IN DER PFLEGE 367
B STUHL 375
14.5 GRUNDLAGEN AUS PFLEGE- UND BEZUGSWISSEN SCHAFTEN 375
14.5.1 OBSTIPATION 375
14.5.2 DIARRHOEEN UNTER ANTIBIOTIKATHERAPIE 377
14.6 PFLEGESITUATIONEN ERKENNEN, ERFASSEN UND BEWERTEN 377
14.6.1 BEOBACHTUNGSKRITERIEN 377
14.6.2 BEWERTUNG DER OBSTIPATION 377
14.6.3 BEWERTUNG DER DIARRHOE 381
14.6.4 BEWERTUNG DER HAUT IM ANALBEREICH 381
14.6.5 BEWERTUNG DER BLAEHUNGEN 382
14.6.6 STUHLDIAGNOSTIK 382
14.7 PFLEGEMASSNAHMEN AUSWAEHLEN, DURCHFUEHREN UND EVALUIEREN 383
14.7.1 BENUTZUNG DES STECKBECKENS 383
14.7.2 VERWENDEN DES TOILETTENSTUHLS 384
14.7.3 FOERDERN DER SELBSTSTAENDIGEN TOILETTENBENUTZUNG _ 384 14.7.4
ANWENDEN VON ABFUEHRZAEPFCHEN 384
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS
14.7.5 MANUELLE TECHNIKEN ZUR BEEINFLUSSUNG EINER SCHWEREN OBSTIPATION
385
14.7.6 PFLEGE BEI STUHLINKONTINENZ 385
14.7.7 DARMEINLAUF 387
14.7.8 KLISTIER 387
14.7.9 DARMSPUELUNG 389
14.7.10 KONTINUIERLICHES STUHLDRAENAGESYSTEM 390
14.8 GESUNDHEITSFOERDERUNG, BERATUNGSASPEKTE UND PATIENTENINFORMATION 390
14.8.1 PRAEVENTION UND PFLEGERISCHE UNTERSTUETZUNG BEI OBSTIPATION ; 390
14.8.2 PRAEVENTION UND PFLEGERISCHE UNTERSTUETZUNG BEI DIARRHOE 390
14.8.3 PRAEVENTION UND PFLEGERISCHE UNTERSTUETZUNG BEI BLAEHUNGEN 391
LERN- UND LESESERVICE 393
1 5 ATL KOERPERTEMPERATUR
REGULIEREN 396
15.1 GRUNDLAGEN AUS PFLEGE- UND BEZUGSWISSEN SCHAFTEN 397
15.1.1 MENSCHEN - HOMOIOTHERME LEBEWESEN 397 15.1.2 WAERMEHAUSHALT 397
15.2 PFLEGESITUATIONEN ERKENNEN, ERFASSEN UND BEWERTEN 399
15.2.1 KOERPERTEMPERATUR BEOBACHTEN UND BEURTEILEN 399
15.3 PFLEGEMASSNAHMEN AUSWAEHLEN, DURCHFUEHREN UND EVALUIEREN 404
15.3.1 HYPOTHERMIE 404
15.3.2 FIEBER 404
15.3.3 SCHWEISSSEKRETION (TRANSPIRATION) UND IHRE VERAENDERUNGEN 408
15.3.4 ALLGEMEINE MASSNAHMEN ZUR UNTERSTUETZUNG DER
KOERPERTEMPERATURREGULIERUNG 409
15.3.5 WAERME-UND KAELTEANWENDUNGEN (THERMOTHERAPIE) 410
15.4 GESUNDHEITSFOERDERUNG, BERATUNGSASPEKTE UND PATIENTENINFORMATION 419
LERN- UND LESESERVICE 421
1 6 ATL ATMEN, PULS UND
BLUTDRUCK 424
A ATMEN 425
16.1 GRUNDLAGEN AUS PFLEGE- UND BEZUGSWISSEN SCHAFTEN 425
16.2 PFLEGESITUATIONEN ERKENNEN, ERFASSEN UND BEWERTEN 426
16.2.1 BEURTEILUNGSKRITERIEN DER ATMUNG 426
16.2.2 ATEMRHYTHMUS UND -FREQUENZ ERFASSEN UND BEWERTEN 427
16.3 PFLEGEMASSNAHMEN AUSWAEHLEN, DURCHFUEHREN UND EVALUIEREN 433
16.3.1 PROPHYLAXE NOSOKOMIALER INFEKTIONEN 434
16.3.2 VERBESSERN DER LUNGENVENTILATION 436
16.3.3 VERMEIDEN VON SEKRETANSAMMLUNG 444
16.3.4 VERMEIDEN VON ASPIRATION 450
16.3.5 PROFESSIONELLE INTERVENTIONEN BEI ATEMNOT 450
16.4 GESUNDHEITSFOERDERUNG, BERATUNGSASPEKTE, PATIENTENSICHERHEIT 451
16.4.1 ANLEITUNG ZU KORREKTER ATEMTECHNIK BEI DER INHALATION 451
16.4.2 STAUBEXPOSITIONEN VERMEIDEN 452
B PULS UND BLUTDRUCK 453
16.5 GRUNDLAGEN AUS PFLEGE- UND BEZUGSWISSEN SCHAFTEN 453
16.6 PFLEGESITUATIONEN ERKENNEN, ERFASSEN UND BEWERTEN 454
16.6.1 PULS AUFFINDEN UND MESSEN 454
16.6.2 BEURTEILEN DES PULSES, PULSVERAENDERUNGEN 456 16.6.3
BEURTEILUNGSKRITERIEN DES BLUTDRUCKS 458
16.6.4 TECHNIK DES BLUTDRUCKMESSENS 458
16.6.5 BEURTEILEN DES BLUTDRUCKS, BLUTDRUCK VERAENDERUNGEN 461
16.7 PFLEGEMASSNAHMEN AUSWAEHLEN, DURCHFUEHREN UND EVALUIEREN : 463
16.8 GESUNDHEITSFOERDERUNG, BERATUNGSASPEKTE UND PATIENTENINFORMATION 464
16.8.1 AMBULANTE BLUTDRUCKMESSUNGEN UND SELBST MESSUNGEN 464
16.8.2 SENKUNG DES BLUTDRUCKS DURCH NAHRUNGSMITTEL UND AKTIVITAET 465
LERN- UND LESESERVICE 467
1 7 ATL SICH SICHER FUEHLEN UND
VERHALTEN 470
A SICHERHEIT IN DER PFLEGE 471
17.1 BEDEUTUNG VON SICHERHEIT 471
17.2 PATIENTENSICHERHEIT 472
17.2.1 WHO-PROGRAMM "PATIENT SAFETY" 472
17.2.2 AKTIONSBUENDNIS PATIENTENSICHERHEIT 473
17.3 FEHLERKULTUR : 473
17.3.1 MENSCHLICHES VERSAGEN 474
17.3.2 ENTSTEHUNG KRITISCHER EREIGNISSE J 475
17.3.3 PERSONELLE BESETZUNG 476
17.4 RISIKOMANAGEMENT 477
17.5 HANDLUNGSBEDARF 478
17.6 PATIENTENSICHERHEIT AUS PFLEGERISCHER SICHT 479 17.6.1 RISIKO:
ORTSFIXIERUNG UND BETTLAEGERIGKEIT 479
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS
B INFEKTIONSSCHUTZ 483
17.7 GRUNDLAGEN AUS PFLEGE- UND BEZUGSWISSEN SCHAFTEN 483
17.7.1 STUFEN DER EMPFEHLUNGEN DES ROBERT KOCHINSTITUTS (RKI) 483
17.7.2 AUSWAHL WISSENSCHAFTLICHER ERKENNTNISSE 483
17.8 PFLEGESITUATIONEN ERKENNEN, ERFASSEN UND BEWERTEN 484
17.8.1 URSACHEN FUER INFEKTIONEN IM KRANKENHAUS 484 17.8.2 PFLEGEBEZOGENE
GRUNDLAGEN DER HYGIENE 485
17.9 PFLEGEMASSNAHMEN AUSWAEHLEN, DURCHFUEHREN UND EVALUIEREN 486
17.9.1 PROFESSIONELLE HAENDEHYGIENE 486
17.9.2 KORREKTER UMGANG MIT SCHUTZHANDSCHUHEN 489 17.9.3 HANDHABEN
STERILER MATERIALIEN 491
17.9.4 MULTIRESISTENTE MIKROORGANISMEN 492
17.10 CESUNDHEITSFOERDERUNG, BERATUNGSASPEKTE UND PATIENTENINFORMATION
493
LERN- UND LESESERVICE 494
1 8 ATL RAUM UND ZEIT GESTALTEN ARBEITEN UND SPIELEN 498
18.1 GRUNDLAGEN AUS PFLEGE- UND BEZUGSWISSEN SCHAFTEN 499
18.1.1 ORDNEN VON RAUM UND ZEIT 499
18.1.2 WAHRNEHMUNG DES RAUMS 499
18.1.3 ZEIT 499
18.1.4 ARBEIT UND FREIZEIT 502
18.2 PFLEGESITUATIONEN ERKENNEN, ERFASSEN UND BEWERTEN 503
18.2.1 UNTERSTUETZUNG BEI RAUMPROBLEMEN 503
18.2.2 UNTERSTUETZUNG BEI ZEITPROBLEMEN 504
18.2.3 UNTERSTUETZUNG BEI STRESS 505
18.2.4 STOERUNGEN DES ARBEIT-FREIZEIT-RHYTHMUS 506
18.3 PFLEGEMASSNAHMEN AUSWAEHLEN, DURCHFUEHREN UND EVALUIEREN 507
18.3.1 UNTERSTUETZEN IN ZEITEN DES KRANKSEINS 507
18.3.2 LESEN - VORLESEN - LACHEN 507
18.3.3 ERGO-, MUSIK- UND KUNSTTHERAPIE 508
LERN- UND LESESERVICE 511
19 ATL KOMMUNIZIEREN 512
19.1 KOMMUNIKATION IM ALLTAGSVERSTAENDNIS 513 19.2 KOMMUNIKATION IM
BERUFSALLTAG 514
19.3 GRUNDELEMENTE DER KOMMUNIKATION 515
19.3.1 ANALOGE UND DIGITALE KOMMUNIKATION 515
19.3.2 MENSCH UND SPRACHE 515
19.3.3 EINSCHRAENKUNGEN DER KOMMUNIKATION 516
19.3.4 GRUNDPRINZIPIEN PROFESSIONELLER KOMMUNIKATION 516 19.3.5
KOMMUNIKATIVE LEISTUNG DER PATIENTEN 517
19.4 KOMMUNIKATIONSHILFEN 518
19.5 KOMMUNIKATION UND PFLEGE 519
LERN- UND LESESERVICE 522
2 0 ATL KIND, FRAU, MANN SEIN 524
20.1 BEDEUTUNG FUER DEN MENSCHEN 525
20.1.1 GESCHLECHTSENTWICKLUNG 525
20.2 GRUNDLAGEN DER ENTWICKLUNG 526
20.2.1 KOERPERLICHE ENTWICKLUNG 526
20.2.2 GESCHLECHTLICHE REIFUNG ! 526
20.2.3 ZYKLUS DER FRAU 527
20.2.4 KONZEPTION, KONZEPTIONSVERHUETUNG, FAMILIENPLANUNG 528
20.2.5 KLIMAKTERIUM 529
20.3 PSYCHOLOGISCHE GRUNDLAGEN 529
20.3.1 SCHAMGEFUEHL 529
20.3.2 INTIMSPHAERE/INTIMITAET 530
20.3.3 NAEHE UND DISTANZ 530
20.3.4 SELBSTWERTGEFUEHL ! 530
20.4 SEXUALITAET 531
20.5 WIRKUNG VON KRANKHEIT 533
20.5.1 THERAPEUTISCHE BERUEHRUNG 533
LERN- UND LESESERVICE 535
21 ATL SINN FINDEN IM WERDEN - SEIN - VERGEHEN 536
21.1 SINN FINDEN 537
21.2 STERBEN ALS ERLEBTE KRISE 539
21.3 STERBEN UND TOD 540
21.4 PALLIATIVE CARE: WAHRNEHMEN - VERSTEHEN SCHUETZEN 542
21.5 BEGLEITUNG STERBENDER 546
21.5.1 BESONDERHEITEN DER KOMMUNIKATION 546
21.5.2 AN SINNESWAHRNEHMUNGEN UND SYMPTOMEN ORIENTIERTE PFLEGERISCHE
INTERVENTIONEN 546
21.5.3 PHASEN DES STERBENS 549
21.5.4 KOERPERLICHE SYMPTOME DES STERBENS 550
21.5.5 GRENZBEREICHE STERBEN UND TOD 551
21.5.6 BEDEUTUNG UND BRAEUCHE IN VERSCHIEDENEN KONFESSIONEN 553
21.5.7 PFLEGE NACH EINTRITT DES TODES (EXITUS) 555
21.5.8 VERABSCHIEDUNGS-UND AUFBAHRUNGSKULTUR 556
21.6 TRAUER 557
21.6.1 ZUWENDUNG ZUM ANGEHOERIGEN 557
21.6.2 PSYCHOHYGIENE FUER PFLEGENDE 558
LERN- UND LESESERVICE 560
IMAGE 8
22 VERABREICHEN VON ARZNEIMITTELN -
GRUNDLAGEN DER MEDIKAMENTEN LEHRE 564
22.1 ARZNEIMITTELGESETZ 565
22.1.1 ARZNEIMITTEL 565
22.1.2 INDIKATIONEN, NEBENWIRKUNGEN/WECHSELWIRKUNGEN 565 22.1.3
VERORDNUNG/VERSCHREIBUNG 566
22.1.4 BETAEUBUNGSMITTEL 566
22.2 SICHERER UMGANG MIT ARZNEIMITTELN 567
22.2.1 VERSORGUNG MIT ARZNEIMITTELN 567
22.2.2 RICHTEN DER MEDIKAMENTE 567
22.2.3 BEURTEILUNG DER COMPLIANCE 568
22.2.4 VERABREICHEN DER MEDIKAMENTE 568
22.2.5 WIRKUNG UND NEBENWIRKUNG ERFASSEN 569
22.2.6 DOKUMENTATION 569
22.2.7 AUFBEWAHREN VON ARZNEIMITTELN 569
22.3 ARZNEIMITTELFORMEN 570
22.3.1 TABLETTEN, KAPSELN, TROPFEN UND SAEFTE 570
22.4 AUFNAHME, VERTEILUNG UND AUSSCHEIDUNG VON ARZNEISTOFFEN 574
22.4.1 AUFNAHME UND VERTEILUNG 574
22.4.2 ABBAU UND AUSSCHEIDUNG 574
LERN- UND LESESERVICE 575
23 WUNDMANAGEMENT 576
23.1 GRUNDLAGEN AUS PFLEGE- UND BEZUGSWISSEN SCHAFTEN 577
23.1.1 WUNDENTSTEHUNG 577
23.1.2 BEGLEITERSCHEINUNGEN VON WUNDEN 577
23.1.3 WUNDHEILUNG 579
23.1.4 WUNDHEILUNGSSTOERUNGEN 581
23.2 SITUATION DES PATIENTEN MIT CHRONISCHEN WUNDVERHAELTNISSEN 584
23.3 BERATUNGSANGEBOTE UND PATIENTENSCHULUNGEN 585
23.4 PFLEGE- UND BEHANDLUNGSPLAN 585
23.4.1 BEHANDLUNGSPRINZIPIEN AKUTER TRAUMATISCHER WUNDEN 585
23.4.2 BEHANDLUNGSPRINZIPIEN CHRONISCHER WUNDEN 586 23.4.3
HEILUNGSUNTERSTUETZENDE MASSNAHMEN 589 23.4.4 DURCHFUEHRUNG VON
WUNDVERBAENDEN 593
23.4.5 WUNDDRAENAGEN 600
23.4.6 PFLEGESCHWERPUNKTE IM UMGANG MIT DRAENAGEN 603
2 4 MIKROBIOLOGISCHE PROBE
ENTNAHMEN UND MONITORING 608
24.1 GRUNDLAGEN AUS PFLEGE- UND BEZUGSWISSEN SCHAFTEN 609
24.1.1 EINLEITUNG 609
24.1.2 KONTAMINATION - KOLONISATION - INFEKTION 609
24.1.3 UNTERSUCHUNGSARTEN 610
24.1.4 ANTIBIOTIKARESISTENZEN 610
24.1.5 QUALITAETSSICHERUNG BEI PROBEENTNAHMEN 611 24.1.6 GRUNDREGELN
MIKROBIOLOGISCHER DIAGNOSTIK 612
24.2 SITUATION DES PATIENTEN 613
24.2.1 SITUATION DES (RISIKO-)PATIENTEN BEI KRANKENHAUSAUFNAHME 613
24.2.2 INFORMATION DES PATIENTEN 613
24.3 PFLEGE- UND BEHANDLUNGSPLAN 613
24.3.1 BLUTKULTUREN 614
24.3.2 GEFAESSKATHETERSPRITZE 614
24.3.3 LIQUOR 614
24.3.4 PLEURA-, PERIKARD-, SYNOVIAL-, PERITONEAL-FLUESSIGKEIT. 615 24.3.5
RESPIRATIONSTRAKT 615
24.3.6 URINGEWINNUNG ZUR BAKTERIELLEN DIAGNOSTIK 617 24.3.7
URETHRALABSTRICH/VAGINALABSTRICH 619
24.3.8 CASTROINTESTINALTRAKT 619
24.3.9 WUNDSEKRETE, PUNKTATE UND BIOPSIEMATERIAL 620
LERN- UND LESESERVICE 621
2 5 BIOPSIE UND PUNKTION 622
25.1 PFLEGE VON PATIENTEN BEI BIOPSIE UND PUNKTION _ 623 25.1.1
GRUNDLAGEN AUS PFLEGE-UND BEZUGSWISSENSCHAFTEN 623 25.1.2 SITUATION DES
PATIENTEN 625
25.1.3 PFLEGE- UND BEHANDLUNGSPLAN 625
25.2 PFLEGE VON PATIENTEN MIT INTRAARTERIELLEN KANUELEN ODER KATHETERN
629
25.2.1 GRUNDLAGEN AUS PFLEGE- UND BEZUGSWISSENSCHAFTEN 629 25.2.2
SITUATION DES PATIENTEN 631
25.2.3 PFLEGE- UND BEHANDLUNGSPLAN 632
25.3 PFLEGE VON PATIENTEN MIT RUECKENMARKSNAHEN KATHETERSYSTEMEN ZUR
SCHMERZBEHANDLUNG 636 25.3.1 GRUNDLAGEN AUS PFLEGE- UND
BEZUGSWISSENSCHAFTEN 636 25.3.2 SITUATION DES PATIENTEN 638
25.3.3 PFLEGE- UND BEHANDLUNGSPLAN 638
LERN- UND LESESERVICE 605
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS
25.4 PFLEGE VON PATIENTEN MIT BECKENKAMMPUNKTION UND -BIOPSIE 643
25.4.1 GRUNDLAGEN AUS PFLEGE- UND BEZUGSWISSENSCHAFTEN 643 25.4.2
SITUATION DES PATIENTEN 643
25.4.3 PFLEGE- UND BEHANDLUNGSPLAN 643
LERN- UND LESESERVICE 645
2 6 INJEKTION UND GEFAESSPUNKTION 646
26.1 GRUNDLAGEN AUS PFLEGE- UND BEZUGSWISSEN SCHAFTEN 647
26.1.1 VORBEREITEN VON INJEKTIONEN 648
26.2 SITUATION DES PATIENTEN BEI INJEKTIONEN UND BLUTENTNAHMEN _ 653
26.3 PFLEGE- UND BEHANDLUNGSPLAN 654
26.3.1 INTRAKUTANE INJEKTION 654
26.3.2 SUBKUTANE INJEKTION 655
26.3.3 SUBKUTANE INFUSION 658
26.3.4 INTRAMUSKULAERE INJEKTION 659
26.3.5 VENENPUNKTION ZUR BLUTENTNAHME 665
26.3.6 INTRAVENOESE INJEKTION VON MEDIKAMENTEN 669 26.3.7 ENTNAHME VON
KAPILLARBLUT 670
LERN- UND LESESERVICE 674
27 INFUSIONEN 676
27.1 GRUNDLAGEN AUS PFLEGE- UND BEZUGSWISSEN SCHAFTEN 677
27.1.1 WASSER- UNDELEKTROLYTHAUSHALT 677
27.1.2 INFUSIONSLOESUNGEN 680
27.2 ZUGANGSWEGE DER INFUSIONSTHERAPIE 681
27.2.1 VENENVERWEILKANUELEN 682
27.2.2 ZENTRALER VENENKATHETER (ZVK) 682
27.2.3 IMPLANTIERBARE VENOESE KATHETERSYSTEME 683
27.3 INFUSIONSMATERIAL UND ZUBEHOER 686
27.3.1 UEBERLEITSYSTEME 686
27.3.2 WEITERES ZUBEHOER 686
27.4 STEUERUNG VON INFUSIONEN 687
27.4.1 SCHWERKRAFTGESTEUERTE INFUSIONEN 687
27.4.2 PUMPENGESTEUERTE INFUSIONEN 687
27.5 SITUATION DES PATIENTEN 689
27.6 PFLEGE- UND BEHANDLUNGSPLAN 689
27.6.1 VORBEREITUNG UND VERABREICHUNG VON INFUSIONEN _ 689 27.6.2
UEBERWACHUNG DER INFUSIONSTHERAPIE 691
27.6.3 FLUESSIGKEITSBILANZ 693
27.6.4 VORBEREITUNG UND LEGEN EINER VENENVERWEILKANUELE 694 27.6.5
VORBEREITUNG UND LEGEN EINES ZVK 695
27.6.6 VERSORGUNG VENOESER ZUGAENGE 697
27.6.7 MESSUNG DES ZENTRALVENOESEN DRUCKS (ZVD) 701 27.6.8
PFLEGEMASSNAHMEN BEI VOLLSTAENDIG IMPLANTIERBAREN SYSTEMEN 702
27.6.9 MASSNAHMEN BEI TEILWEISE IMPLANTIERTEN KATHETERN 704
LERN- UND LESESERVICE 704
2 8 TRANSFUSIONEN 706
28.1 GRUNDLAGEN AUS PFLEGE- UND BEZUGSWISSEN SCHAFTEN 707
28.1.1 INDIKATION 707
28.1.2 ZUSAMMENSETZUNG UND FUNKTIONEN DES BLUTES 707 28.1.3 IMMUNABWEHR
- ANTIKOERPER UND ANTIGENE 708 28.1.4 BLUTGRUPPEN 708
28.1.5 FORMEN DER TRANSFUSION 709
28.1.6 BLUTPRODUKTE 711
28.2 SITUATION DES PATIENTEN 713
28.3 PFLEGE- UND BEHANDLUNGSPLAN 714
28.3.1 VORBEREITUNG, LAGERUNG UND KONTROLLE DER BLUTKONSERVEN 714
28.3.2 UEBERWACHUNG WAEHREND DER TRANSFUSION 715 28.3.3 MASSNAHMEN BEI
BEENDIGUNG DER TRANSFUSION 716 28.3.4 BEOBACHTUNG AUF FRUEH- UND
SPAETKOMPLIKATIONEN _ 716 28.3.5 ERSTE MASSNAHMEN BEI HAEMOLYTISCHEN
TRANSFUSIONSZWISCHENFAELLEN 717
LERN- UND LESESERVICE 717
2 9 PFLEGERISCH RELEVANTE
LABORPARAMETER UND BILDGEBENDE VERFAHREN 718
29.1 LABORDIAGNOSTIK 719
29.1.1 DAS LABOR ALS THERAPIEBEGLEITER 719
29.1.2 LABORPARAMETER DER "KLINISCHEN CHEMIE" IM UEBERBLICK 720
29.1.3 MIKROBIOLOGISCHE UNTERSUCHUNGEN 727
29.2 BILDGEBENDE VERFAHREN 729
29.2.1 ROENTGENDIAGNOSTIK 729
29.2.2 NUKLEARMEDIZIN 729
29.2.3 ULTRASCHALL 732
29.2.4 MAGNETRESONANZTOMOGRAFIE 732
29.2.5 VERFAHREN MIT KONTRASTMITTELGABE 733
29.2.6 PFLEGEMASSNAHMEN VOR UND NACH BILDGEBENDER DIAGNOSTIK 733
LERN- UND LESESERVICE 734
3 0 ENDOSKOPIE 735
30.1 GRUNDLAGEN AUS PFLEGE- UND BEZUGSWISSEN SCHAFTEN 736
30.1.1 GERAETETECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN 736
30.1.2 AUFBAU UND FUNKTIONEN EINES FLEXIBLEN ENDOSKOPS 736
30.2 SITUATION DES PATIENTEN IN DER ENDOSKOPIE 737
30.3 PFLEGE- UND BEHANDLUNGSPLAN 738
30.3.1 VORBEREITUNG DER UNTERSUCHUNG DURCH DAS PFLEGETEAM 738
30.3.2 DURCHFUEHRUNG ENDOSKOPISCHER UNTERSUCHUNGEN ANHAND VON
FALLBEISPIELEN 739
30.3.3 ALLGEMEINE NACHSORGE UNMITTELBAR NACH DER UNTERSUCHUNG 744
30.3.4 UEBERWACHUNG DES AMBULANTEN PATIENTEN 744 30.3.5 AUFBEREITUNG
FLEXIBLER ENDOSKOPE 745
LERN- UND LESESERVICE 747
XXVI
IMAGE 10
31 PFLEGE VON PATIENTEN M I T
ERKRANKUNGEN DES AETEMSYSTEMS 750
31.1 PFLEGE VON PATIENTEN MIT AKUTER BRONCHITIS 752 31.1.1 MEDIZINISCHER
UEBERBLICK 752
31.1.2 PFLEGE- UND BEHANDLUNGSPLAN 752
31.2 PFLEGE VON PATIENTEN MIT CHRONISCH OBSTRUKTIVER LUNGENERKRANKUNG
(COPD) 753
31.2.1 MEDIZINISCHER UEBERBLICK 753
31.2.2 PFLEGE- UND BEHANDLUNGSPLAN 754
31.3 PFLEGE VON PATIENTEN MIT BRONCHIEKTASEN 757 31.3.1 MEDIZINISCHER
UEBERBLICK 757
31.3.2 PFLEGE- UND BEHANDLUNGSPLAN 757
31.4 PFLEGE VON PATIENTEN MIT ASTHMA BRONCHIALE 758 31.4.1 MEDIZINISCHER
UEBERBLICK 758
31.4.2 PFLEGE- UND BEHANDLUNGSPLAN 759
31.5 PFLEGE VON PATIENTEN MIT ZYSTISCHER FIBROSE (MUKOVISZIDOSE) 764
31.5.1 MEDIZINISCHER UEBERBLICK 764
31.5.2 PFLEGE- UND BEHANDLUNGSPLAN 764
31.6 PFLEGE VON PATIENTEN MIT LUNGEN- UND BRONCHIALTUMOREN 765
31.6.1 MEDIZINISCHER UEBERBLICK 765
31.6.2 PFLEGE- UND BEHANDLUNGSPLAN 766
31.7 PFLEGE VON PATIENTEN MIT PNEUMONIE 766
31.7.1 MEDIZINISCHER UEBERBLICK 766
31.7.2 PFLEGE- UND BEHANDLUNGSPLAN 768
31.8 PFLEGE VON PATIENTEN MIT PLEURITIS 769
31.8.1 MEDIZINISCHER UEBERBLICK 769
31.8.2 PFLEGE-UND BEHANDLUNGSPLAN 770
31.9 PFLEGE VON PATIENTEN MIT PLEURAERGUSS 770
31.9.1 MEDIZINISCHER UEBERBLICK 770
31.9.2 PFLEGE-UND BEHANDLUNGSPLAN 771
31.10 PFLEGE VON PATIENTEN MIT PNEUMOTHORAX 772 31.10.1 MEDIZINISCHER
UEBERBLICK 772
31.10.2 PFLEGE- UND BEHANDLUNGSPLAN 773
31.11 PFLEGE VON PATIENTEN MIT THORAKOTOMIE 774 31.11.1 MEDIZINISCHER
UEBERBLICK 774
31.11.2 PFLEGE- UND BEHANDLUNGSPLAN 774
LERN- UND LESESERVICE 777
3 2 PFLEGE VON PATIENTEN M I T
ERKRANKUNGEN DES HERZ-KREOSLAUFUND GEFAESSSYSTEMS 779
A PFLEGE VON PATIENTEN M I T ERKRANKUNGEN DES HERZ-KREISLAUFSYSTEMS 780
32.1 PFLEGE VON PATIENTEN MIT KORONARER HERZKRANKHEIT 782
32.1.1 MEDIZINISCHER UEBERBLICK 782
32.1.2 PFLEGE- UND BEHANDLUNGSPLAN 784
32.2 PFLEGE VON PATIENTEN VOR UND NACH EINER LINKSHERZKATHETERISIERUNG
787
32.2.1 MEDIZINISCHER UEBERBLICK 787
32.2.2 PFLEGE- UND BEHANDLUNGSPLAN 788
32.3 PFLEGE VON PATIENTEN MIT HERZINFARKT 790
32.3.1 MEDIZINISCHER UEBERBLICK 790
32.3.2 PFLEGE- UND BEHANDLUNGSPLAN 791
32.4 PFLEGE VON PATIENTEN MIT HYPERTONIE 796
32.4.1 MEDIZINISCHER UEBERBLICK 796
32.4.2 PFLEGE- UND BEHANDLUNGSPLAN 798
32.5 PFLEGE VON PATIENTEN MIT HERZINSUFFIZIENZ 800 32.5.1 MEDIZINISCHER
UEBERBLICK 800
32.5.2 PFLEGE- UND BEHANDLUNGSPLAN 802
32.6 PFLEGE VON PATIENTEN MIT HERZRHYTHMUS STOERUNGEN 806
32.6.1 MEDIZINISCHER UEBERBLICK 806
32.6.2 PFLEGE- UND BEHANDLUNGSPLAN 811
32.7 PFLEGE VON PATIENTEN MIT EINEM OPERATIVEN EINGRIFF AM OFFENEN
HERZEN 814
32.7.1 MEDIZINISCHER UEBERBLICK OPERATIONSTECHNIK 814 32.7.2
MEDIZINISCHER UEBERBLICK KORONARER BYPASS 815 32.7.3 MEDIZINISCHER
UEBERBLICK HERZKLAPPENFEHLER 815 32.7.4 PFLEGE- UND BEHANDLUNGSPLAN 817
32.8 PFLEGE VON PATIENTEN MIT AKUTEM HERZ-KREISLAUF-STILLSTAND 819
32.8.1 MEDIZINISCHER UEBERBLICK 819
32.8.2 PFLEGE- UND BEHANDLUNGSPLAN 821
X X V I I
IMAGE 11
INNAITSVERZEICNNIS
B PFLEGE VON PATIENTEN
ERKRANKUNGEN DES ARTERIELLEN UND VENOESEN GEFAESSSYSTEMS 827
3 4 PFLEGE VON PATIENTEN M I T ERKRANKUNGEN DES VERDAUUNGSSYSTEMS 864
32.9 PFLEGE VON PATIENTEN MIT PERIPHERER ARTERIELLER VERSCHLUSSKRANKHEIT
32.9.1 MEDIZINISCHER UEBERBLICK 32.9.2 PFLEGE- UND BEHANDLUNGSPLAN
827 . 827 . 8 2 8
32.10 PFLEGE VON PATIENTEN MIT AKUTEM
ARTERIENVERSCHLUSS 32.10.1 MEDIZINISCHER UEBERBLICK 32.10.2 PFLEGE- UND
BEHANDLUNGSPLAN
32.11 PFLEGE VON PATIENTEN MIT ERKRANKUNGEN DER VENOESEN GEFAESSE 32.11.1
MEDIZINISCHER UEBERBLICK 32.11.2 PFLEGE- UND BEHANDLUNGSPLAN
32.12 PFLEGE VON PATIENTEN MIT LUNGENEMBOLIE . 32.12.1 MEDIZINISCHER
UEBERBLICK 32.12.2 PFLEGE- UND BEHANDLUNGSPLAN
LERN- UND LESESERVICE
830 . 830 830
831 . 831 . 833
835 . 835 . 837
838
3 3 PFLEGE VON PATIENTEN
ERKRANKUNGEN DES HARNSYSTEMS
33.1 PFLEGE VON PATIENTEN MIT HARNSTEINLEIDEN 33.1.1 MEDIZINISCHER
UEBERBLICK 33.1.2 PFLEGE- UND BEHANDLUNGSPLAN
840
_ 842
_ 842
844
33.3.2 PFLEGE- UND BEHANDLUNGSPLAN
33.4 PFLEGE VON PATIENTEN MIT UROLOGISCHEN OPERATIONEN 33.4.1
MEDIZINISCHER UEBERBLICK 33.4.2 PFLEGE- UND BEHANDLUNGSPLAN
33.5 PFLEGE DIALYSEPFLICHTIGER PATIENTEN 33.5.1 MEDIZINISCHER UEBERBLICK
33.5.2 PFLEGE- UND BEHANDLUNGSPLAN
33.6 PFLEGE VON PATIENTEN MIT NIERENTRANSPLANTATION 33.6.1 MEDIZINISCHER
UEBERBLICK 33.6.2 PFLEGE- UND BEHANDLUNGSPLAN
LERN- UND LESESERVICE
33.2 PFLEGE VON PATIENTEN MIT HARNWEGSINFEKTION 845 33.2.1 MEDIZINISCHER
UEBERBLICK 845
33.2.2 PFLEGE- UND BEHANDLUNGSPLAN 846
33.3 PFLEGE VON PATIENTEN MIT AKUTER GLOMERULONEPHRITIS 33.3.1
MEDIZINISCHER UEBERBLICK
34.1 PFLEGE VON PATIENTEN MIT ERKRANKUNGEN DES OESOPHAGUS 866
34.1.1 MEDIZINISCHER UEBERBLICK OESOPHAGITIS 866
34.1.2 PFLEGE- UND BEHANDLUNGSPLAN 867
34.1.3 MEDIZINISCHER UEBERBLICK OESOPHAGUS- BZW. FUNDUSVARIZEN 34.1.4
PFLEGE- UND BEHANDLUNGSPLAN 34.1.5 MEDIZINISCHER UEBERBLICK
OESOPHAGUSKARZINOM
34.1.6 PFLEGE- UND BEHANDLUNGSPLAN
34.2 PFLEGE VON PATIENTEN MIT ERKRANKUNGEN DES MAGENS UND DUODENUMS.
34.2.1 MEDIZINISCHER UEBERBLICK ULCUS PEPTICUM 34.2.2 PFLEGE- UND
BEHANDLUNGSPLAN
34.2.3 MEDIZINISCHER UEBERBLICK MAGENKARZINOM 34.2.4 PFLEGE- UND
BEHANDLUNGSPLAN
34.3 PFLEGE VON PATIENTEN MIT APPENDIZITIS . 34.3.1 MEDIZINISCHER
UEBERBLICK 34.3.2 PFLEGE- UND BEHANDLUNGSPLAN
.867 . 868 .869 . 870
871 . 871 . 873 . 873 . 874
876 . 8 7 6
. 8 7 7
34.4 PFLEGE VON PATIENTEN MIT CHRONISCH-ENTZUENDLICHEN DARMERKRANKUNGEN
878
34.4.1 MEDIZINISCHER UEBERBLICK 878
34.4.2 PFLEGE- UND BEHANDLUNGSPLAN 879
34.5 PFLEGE VON PATIENTEN MIT ILEUS . 34.5.1 MEDIZINISCHER UEBERBLICK
34.5.2 PFLEGE- UND BEHANDLUNGSPLAN _
. 8 4 8
. 848 . 848
850 . 850 . 850
852 . 852 . 855
. 858 . 858 . 859
. 8 6 3
34.6 PFLEGE VON PATIENTEN MIT ERKRANKUNGEN DES DICKDARMS 34.6.1
MEDIZINISCHER UEBERBLICK DIVERTIKULOSE UND DIVERTIKULITIS
34.6.2 PFLEGE- UND BEHANDLUNGSPLAN 34.6.3 MEDIZINISCHER UEBERBLICK
DICKDARMPOLYPEN . 34.6.4 PFLEGE- UND BEHANDLUNGSPLAN 34.6.5
MEDIZINISCHER UEBERBLICK KOLOREKTALES
DICKDARMKARZINOM 34.6.6 PFLEGE- UND BEHANDLUNGSPLAN 34.6.7 MEDIZINISCHER
UEBERBLICK HAEMORRHOIDEN 34.6.8 PFLEGE- UND BEHANDLUNGSPLAN
34.7 PFLEGE VON PATIENTEN MIT STOMAANLAGE . 34.7.1 MEDIZINISCHER
UEBERBLICK 34.7.2 PFLEGE- UND BEHANDLUNGSPLAN
34.8 PFLEGE VON PATIENTEN MIT ERKRANKUNGEN DER LEBER, GALLENBLASE UND
GALLENWEGE 34.8.1 MEDIZINISCHER UEBERBLICK LEBERZIRRHOSE 34.8.2 PFLEGE-
UND BEHANDLUNGSPLAN
34.8.3 MEDIZINISCHER UEBERBLICK GALLENSTEINE . 34.8.4 PFLEGE- UND
BEHANDLUNGSPLAN
880 . 8 8 0
. 8 8 1
881
. 8 8 1
. 8 8 2
. 8 8 2
. 883
. 883 . 884 . 885 . 8 8 6
. 8 8 6
. 8 8 6
. 887
. 891 . 891 . 893 . 894
_ 895
34.9 PFLEGE VON PATIENTEN MIT LEBERTRANSPLANTATION _ 896 34.9.1
MEDIZINISCHER UEBERBLICK 896
34.9.2 PFLEGE- UND BEHANDLUNGSPLAN 896
34.10 PFLEGE VON PATIENTEN MIT HEPATITIS . 34.10.1 MEDIZINISCHER
UEBERBLICK 34.10.2 PFLEGE- UND BEHANDLUNGSPLAN
897 . 897 . 898
XXVIII
IMAGE 12
INHALTSVERZEICHNIS
34.11 PFLEGE VON PATIENTEN MIT ERKRANKUNGEN DES PANKREAS 900
34.11.1 MEDIZINISCHER UEBERBLICK "AKUTE PANKREATITIS" 900 34.11.2 PFLEGE-
UND BEHANDLUNGSPLAN 901
34.11.3 MEDIZINISCHER UEBERBLICK CHRONISCHE PANKREATITIS _ 902 34.11.4
PFLEGE- UND BEHANDLUNGSPLAN 902
34.12 PFLEGE VON PATIENTEN MIT HERNIEN 903
34.12.1 MEDIZINISCHER UEBERBLICK 903
34.12.2 PFLEGE- UND BEHANDLUNGSPLAN 904
LERN- UND LESESERVICE : 905
35 BETREUUNG VON FRAUEN IN DER
GEBURTSHILFE UND (MEUGEBORENEN- . PFLEGE 906
35.1 SCHWANGERSCHAFT 908
35.1.1 MUTTER UND VATER WERDEN 908
35.1.2 SCHWANGERSCHAFTSVERLAUF 908
35.1.3 SCHWANGERSCHAFTSVORSORGE UND GEBURTS VORBEREITUNG 909
35.2 PFLEGE VON FRAUEN MIT DROHENDER FRUEHGEBURT 910 35.2.1 MEDIZINISCHER
UEBERBLICK 910
35.2.2 PFLEGE- UND BEHANDLUNGSPLAN 912
35.3 PFLEGE VON FRAUEN MIT HYPERTENSIVEN ERKRANKUNGEN IN DER
SCHWANGERSCHAFT 914
35.3.1 MEDIZINISCHER UEBERBLICK 914
35.3.2 PFLEGE- UND BEHANDLUNGSPLAN 916
35.4 PFLEGE VON FRAUEN NACH KAISERSCHNITTENT BINDUNGEN 918
35.4.1 MEDIZINISCHER UEBERBLICK 918
35.4.2 PFLEGE- UND BEHANDLUNGSPLAN 918
35.5 PFLEGE VON FRAUEN MIT EINER FEHL- ODER TOTGEBURT 920 35.5.1
MEDIZINISCHER UEBERBLICK 920
35.5.2 PFLEGE- UND BEHANDLUNGSPLAN 921
35.6 GEBURT 924
35.6.1 GEBURTSORT 924
35.6.2 GEBURTSVERLAUF 924
35.7 VERSORGUNG DES NEUGEBORENEN : 925
35.7.1 MASSNAHMEN NACH DER GEBURT 925
35.7.2 STILLEN 927
35.7.3 VERSORGUNG IM WOCHENBETT 928
35.7.4 KOMPLIKATIONEN IM WOCHENBETT 929
LERN- UND LESESERVICE 931
36 PFLEGE VON FRAUEN IN DER
GYNAEKOLOGIE 932
36.1 GYNAEKOLOGISCHE UNTERSUCHUNGEN 934
36.1.1 MEDIZINISCHER UEBERBLICK 934
36.1.2 MEDIZINISCHER UEBERBLICK SYMPTOMORIENTIERTE UNTERSUCHUNGEN 934
36.1.3 MEDIZINISCHER UEBERBLICK VORSORGEUNTERSUCHUNGEN . 935 36.1.4
PFLEGE- UND BEHANDLUNGSPLAN 938
36.1.5 BESONDERE GYNAEKOLOGISCHE UNTERSUCHUNGS SITUATIONEN 939
36.2 PFLEGE VON FRAUEN NACH UTERUSOPERATIONEN 940 36.2.1 MEDIZINISCHER
UEBERBLICK 940
36.2.2 PFLEGE- UND BEHANDLUNGSPLAN 941
36.3 PFLEGE VON FRAUEN MIT DESCENSUS GENITALIS 943 36.3.1 MEDIZINISCHER
UEBERBLICK 943
36.3.2 PFLEGE- UND BEHANDLUNGSPLAN 944
36.4 PFLEGE VON FRAUEN MIT BRUSTKREBS 947
36.4.1 MEDIZINISCHER UEBERBLICK 947
36.4.2 PFLEGE- UND BEHANDLUNGSPLAN 949
36.5 PFLEGE VON FRAUEN MIT SEKUNDAEREM ARMLYMPHOEDEM 952
36.5.1 MEDIZINISCHER UEBERBLICK 952
36.5.2 PFLEGE- UND BEHANDLUNGSPLAN 953
LERN- UND LESESERVICE 955
3 7 PFLEGE VON MAENNERN M I T
ERKRANKUNGEN DER GESCHLECHTS ORGANE 956
37.1 PFLEGE VON MAENNERN MIT PROSTATAERKRANKUNGEN _ 958 37.1.1
MEDIZINISCHER UEBERBLICK 958
37.1.2 PFLEGE- UND BEHANDLUNGSPLAN 960
37.2 PFLEGE VON MAENNERN MIT ERKRANKUNGEN AN HODEN (TESTIS) ODER
HODENSACK (SKROTUM) 962
37.2.1 MEDIZINISCHER UEBERBLICK 962
37.2.2 PFLEGE- UND BEHANDLUNGSPLAN 963
37.3 PFLEGE VON MAENNERN MIT VERAENDERUNGEN DER FERTILITAET 964
37.3.1 MEDIZINISCHER UEBERBLICK 964
37.3.2 PFLEGE- UND BEHANDLUNGSPLAN 965
37.4 PFLEGE VON MAENNERN MIT EREKTILER DYSFUNKTION (VERAENDERUNGEN DER
GLIEDSTEIFIGKEIT) 965
37.4.1 MEDIZINISCHER UEBERBLICK 965
37.4.2 PFLEGE- UND BEHANDLUNGSPLAN 966
37.5 PFLEGE VON MAENNERN MIT ERKRANKUNGEN AM PENIS 967 37.5.1
MEDIZINISCHER UEBERBLICK 967
37.5.2 PFLEGE- UND BEHANDLUNGSPLAN 968
LERN- UND LESESERVICE 968
3 8 PFLEGE VON PATIENTEN M I T
ERKRANKUNGEN DES ENDOKRINEN SYSTEMS 969
38.1 PFLEGE VON MENSCHEN MIT DIABETES MELLITUS 971 38.1.1 MEDIZINISCHER
UEBERBLICK 971
38.1.2 BASISTHERAPIE BEI DIABETES MELLITUS 974
38.1.3 INSULINTHERAPIE UND INSULININJEKTION 976
38.1.4 DIABETES UND ERNAEHRUNG 979
38.1.5 DIABETESBEDINGTE AKUTKOMPLIKATIONEN 980
38.1.6 DIABETESBEDINGTE FOLGEKOMPLIKATIONEN 982 38.1.7 BERATUNG UND
SCHULUNG 985
IMAGE 13
INHALTSVERZEICHNIS
38.2 PFLEGE VON PATIENTEN MIT KRANKHEITEN DER THYREOIDEA (SCHILDDRUESE)
38.2.1 MEDIZINISCHER UEBERBLICK
LERN- UND LESESERVICE
986 . 987
992
PATIENTEN
DES
39.1 PFLEGE VON PATIENTEN MIT OSTEOPOROSE . 39.1.1 MEDIZINISCHER
UEBERBLICK 39.1.2 PFLEGE- UND BEHANDLUNGSPLAN :
993
_ 995
_ 995
_ 997
39.2 PFLEGE VON PATIENTEN MIT RHEUMATISCHEN UND DEGENERATIVEN
GELENKERKRANKUNGEN 39.2.1 MEDIZINISCHER UEBERBLICK 39.2.2 SITUATION DES
PATIENTEN 39.2.3 PFLEGE- UND BEHANDLUNGSPLAN
39.3 PFLEGE VON PATIENTEN MIT ERKRANKUNGEN DER BANDSCHEIBEN 39.3.1
MEDIZINISCHER UEBERBLICK BANDSCHEIBENVORFAUE .
39.3.2 PFLEGE- UND BEHANDLUNGSPLAN
39.4 PFLEGE VON PATIENTEN MIT FRAKTUREN 39.4.1 MEDIZINISCHER UEBERBLICK
39.4.2 PFLEGE- UND BEHANDLUNGSPLAN
39.5 PFLEGE VON PATIENTEN MIT AMPUTATIONEN 39.5.1 MEDIZINISCHER
UEBERBLICK 39.5.2 PFLEGE- UND BEHANDLUNGSPLAN
39.6 PFLEGE VON PATIENTEN MIT OSTEOSARKOM . 39.6.1 MEDIZINISCHER
UEBERBLICK 39.6.2 PFLEGE- UND BEHANDLUNGSPLAN
LERN- UND LESESERVICE
_ 999 _ 999 1000 1001
1004 1005 1007
1010 . 1010 1013
1020 . 1 0 2 0
. 1021
1024
. 1024 . 1025
1025
VON
HALS-WAESEN-OHRENBEREKHES ODER DER HAUT
1028
40.1 PFLEGE VON PATIENTEN MIT AUGENERKRANKUNGEN _ 1028 40.1.1
MEDIZINISCHER UEBERBLICK 1028
40.1.2 PFLEGE- UND BEHANDLUNGSPLAN 1030
40.2 PFLEGE VON PATIENTEN MIT SEHBEHINDERUNGEN ODER BLINDHEIT 40.2.1
MEDIZINISCHER UEBERBLICK 40.2.2 PFLEGE- UND BEHANDLUNGSPLAN
40.3 PFLEGE VON PATIENTEN MIT ENUKLEATION UND AUGENPROTHESE 40.3.1
MEDIZINISCHER UEBERBLICK 40.3.2 PFLEGE- UND BEHANDLUNGSPLAN
40.4.2 MEDIZINISCHER UEBERBLICK KATARAKTOPERATION . 40.4.3 PFLEGE- UND
BEHANDLUNGSPLAN 1035 1036
MIT
HALS-NASEN- 1037
40.5 PFLEGE VON PATIENTEN MIT TONSILLITIS 1038
40.5.1 MEDIZINISCHER UEBERBLICK AKUTE TONSILLITIS 1038 40.5.2
MEDIZINISCHER UEBERBLICK CHRONISCHE TONSILLITIS 1038 40.5.3 PFLEGE- UND
BEHANDLUNGSPLAN 1039
40.6 PFLEGE VON PATIENTEN MIT LARYNXKARZINOM 40.6.1 MEDIZINISCHER
UEBERBLICK 40.6.2 PFLEGE- UND BEHANDLUNGSPLAN
40.7 PFLEGE VON PATIENTEN MIT IMASENNEBENHOEHLENERKRANKUNGEN 40.7.1
MEDIZINISCHER UEBERBLICK CHRONISCHE SINUSITIS _ 40.7.2 MEDIZINISCHER
UEBERBLICK CHRONISCHE
NASENPOLYPEN
40.7.3 PFLEGE- UND BEHANDLUNGSPLAN
40.8 PFLEGE VON PATIENTEN MIT ERKRANKUNGEN DES OHRES 40.8.1
MEDIZINISCHER UEBERBLICK PAUKENERGUSS 40.8.2 MEDIZINISCHER UEBERBLICK
SCHWERHOERIGKEIT. 40.8.3 PFLEGE- UND BEHANDLUNGSPLAN
1039 . 1039 1040
1041 . 1041
. 1042 . 1042
1043 . 1043 . 1043 . 1043
C PFLEGE VON PATIENTEN
1045
40.9 PFLEGE VON PATIENTEN MIT ERKRANKUNGEN DER HAUT 40.9.1 MEDIZINISCHER
UEBERBLICK EKZERNERKRANKUNGEN
40.9.2 MEDIZINISCHER UEBERBLICK AKUTE KONTAKTDERMATITIS 40.9.3
MEDIZINISCHER UEBERBLICK CHRONISCHES KONTAKTEKZEM
1045 1045 1046
1047 1047 1048 1048
1049
40.9.8 MEDIZINISCHER UEBERBLICK PRIMAERE PYODERMIEN 1049 40.9.9
MEDIZINISCHER UEBERBLICK IMPETIGO CONTAGIOSA 1049 40.9.10 MEDIZINISCHER
UEBERBLICK ERYSIPEL (WUNDROSE) 1050 40.9.11 PFLEGE- UND BEHANDLUNGSPLAN
1050
40.9.4 MEDIZINISCHER UEBERBLICK ATOPISCHES EKZEM 40.9.5 PFLEGE- UND
BEHANDLUNGSPLAN 40.9.6 MEDIZINISCHER UEBERBLICK PSORIASIS 40.9.7 PFLEGE-
UND BEHANDLUNGSPLAN
40.10 PFLEGE VON PATIENTEN MIT VERBRENNUNGEN 40.10.1 MEDIZINISCHER
UEBERBLICK 40.10.2 PFLEGE- UND BEHANDLUNGSPLAN
LERN- UND LESESERVICE
1050 . 1050 . 1053
1054
1032 . 1032 . 1033
1034 . 1034 . 1034
4 1 PFLEGE VON PATIENTEN M I T
40.4 PFLEGE VON PATIENTEN MIT AUGENOPERATIONEN 1035 40.4.1 MEDIZINISCHER
UEBERBLICK 1035
41.1 ENTSTEHUNG VON INFEKTIONEN 41.1.1 INFEKTIONSQUELLE UND
UEBERTRAGUNGSWEGE. 41.1.2 EINTRITTSPFORTE UND INFEKTIONSEMPFAENGER. 41.1.3
SCHUTZMASSNAHMEN
1055
1057 1057 . 1058 1059
Y Y Y
IMAGE 14
INHALTSVERZEICHNIS
41.2 PFLEGE VON PATIENTEN MIT HIV/AIDS 1059
41.2.1 MEDIZINISCHER UEBERBLICK 1059
41.2.2 PFLEGE- UND BEHANDLUNGSPLAN 1062
41.3 PFLEGE VON PATIENTEN MIT CLOSTRIDIUMDIFFICILE-ASSOZIIERTER DIARRHOE
(CDAD) 1064
41.3.1 MEDIZINISCHER UEBERBLICK 1064
41.3.2 PFLEGE- UND BEHANDLUNGSPLAN 1065
41.4 PFLEGE VON PATIENTEN MIT IMOROVIRUS-LNFEKTION 1066 41.4.1
MEDIZINISCHER UEBERBLICK 1066
41.4.2 PFLEGE- UND BEHANDLUNGSPLAN 1067
41.5 PFLEGE VON PATIENTEN MIT MENINGITIS 1068
41.5.1 MEDIZINISCHER UEBERBLICK 1068
41.5.2 PFLEGE- UND BEHANDLUNGSPLAN 1069
41.6 PFLEGE VON PATIENTEN MIT ATEMWEGSTUBERKULOSE I 1070
41.6.1 MEDIZINISCHER UEBERBLICK 1070
41.6.2 PFLEGE- UND BEHANDLUNGSPLAN 1071
LERN- UND LESESERVICE 1072
42 PFLEGE VON PATIENTEN MIT
ERKRANKUNGEN DES ZNS 1074
42.1 PFLEGE VON PATIENTEN MIT ERWORBENEN HIRNSCHAEDIGUNGEN 1077
42.1.1 MEDIZINISCHER UEBERBLICK 1077
42.1.2 PFLEGE- UND BEHANDLUNGSPLAN 1079
42.1.3 EINFUEHRUNG IN DAS BOBATH-KONZEPT 1079
42.1.4 SYMPTOMORIENTIERTE PFLEGE NACH DEM BOBATH-KONZEPT 1081
42.1.5 AKTIVIERENDE PFLEGETHERAPEUTISCHE MASSNAHMEN NACH DEM
BOBATH-KONZEPT 1086
42.2 PFLEGE VON PATIENTEN MIT PARAPLEGIE ODER TETRAPLEGIE 1093
42.2.1 MEDIZINISCHER UEBERBLICK QUERSCHNITTLAEHMUNG 1093 42.2.2 PFLEGE-
UND BEHANDLUNGSPLAN 1094
42.2.3 POTENZIELLE KOMPLIKATIONEN 1103
42.3 PFLEGE VON PATIENTEN NACH INTOXIKATION 1103 42.3.1 MEDIZINISCHER
UEBERBLICK 1103
42.3.2 PFLEGE- UND BEHANDLUNGSPLAN 1105
42.4 PFLEGE VON PATIENTEN MIT MULTIPLER SKLEROSE 1108 42.4.1
MEDIZINISCHER UEBERBLICK 1108
42.4.2 PFLEGE- UND BEHANDLUNGSPLAN 1110
42.5 PFLEGE VON PATIENTEN MIT MORBUS PARKINSON 1112 42.5.1 MEDIZINISCHER
UEBERBLICK 1112
42.5.2 PFLEGE- UND BEHANDLUNGSPLAN 1115
42.6 PFLEGE VON PATIENTEN MIT ZEREBRALEN KRAMPFANFAELLEN 1119
42.6.1 MEDIZINISCHER UEBERBLICK 1119
42.6.2 PFLEGE- UND BEHANDLUNGSPLAN 1122
LERN- UND LESESERVICE 1124
4 3 PFLEGE VON PATIENTEN MIT
PSYCHIATRISCHEN ERKRANKUNGEN ; 1126
43.1 GRUNDLAGEN PSYCHIATRISCHER PFLEGE 1127
43.1.1 BEZIEHUNGSGESTALTUNG 1127
43.1.2 STRESS-VULNERABILITAETS-MODELL 1128
43.2 THERAPEUTISCHE INTERVENTIONEN IN DER PSYCHIATRIE 1128
43.2.1 THERAPEUTISCHE GRUPPEN 1128
43.2.2 MEDIKAMENTOESE BEHANDLUNG IN DER PSYCHIATRIE 1130 43.2.3 ADHAERENZ
- EIN WICHTIGES ARBEITSFELD DER PFLEGE .1130 43.2.4 MANGELNDE ADHAERENZ
ALS PROBLEM BEI CHRONISCHEN ERKRANKUNGEN 1131
43.2.5 ADHAERENZ-THERAPIE ALS INTERVENTIONSFORM 1132 43.2.6 ADHAERENZ ALS
BERUFSGRUPPENUEBERGREIFENDES THEMA 1133
43.3 UMGANG MIT AGGRESSION UND GEWALT 1133
43.3.1 INTERVENTIONEN 1133
43.3.2 FIXIERUNG UND ISOLIERUNG 1135
43.4 PFLEGE VON PSYCHOTISCH ERKRANKTEN MENSCHEN AM BEISPIEL
SCHIZOPHRENIE 1136
43.4.1 MEDIZINISCHER UEBERBLICK 1136
43.4.2 PFLEGE- UND BEHANDLUNGSPLAN 1140
43.5 PFLEGE BEI AFFEKTIVEN ERKRANKUNGEN AM BEISPIEL DER DEPRESSION 1140
43.5.1 MEDIZINISCHER UEBERBLICK 1140
43.5.2 PFLEGE- UND BEHANDLUNGSPLAN 1142
43.6 PFLEGE BEI SUIZIDALEN MENSCHEN 1144
43.6.1 MEDIZINISCHER UEBERBLICK 1144
43.6.2 PFLEGE- UND BEHANDLUNGSPLAN 1145
43.7 PFLEGE BEI ABHAENGIGKEITSERKRANKUNGEN AM BEISPIEL DER
ALKOHOLABHAENGIGKEIT 1148
43.7.1 MEDIZINISCHER UEBERBLICK 1148
43.7.2 PFLEGE-UND BEHANDLUNGSPLAN 1150
43.8 PFLEGE VON ALTEN MENSCHEN MIT DEMENZIELLEN ERKRANKUNGEN 1151
43.8.1 MEDIZINISCHER UEBERBLICK 1151
43.8.2 MEDIKAMENTOESE THERAPIE 1154
43.8.3 PFLEGE- UND BEHANDLUNGSPLAN 1154
LERN- UND LESESERVICE 1158
4 4 PFLEGE DES ALTEN MENSCHEN 1161
44.1 NEUES BILD VOM ALTER 1162
44.2 KOMPLEXITAET DER PFLEGESITUATIONEN ALTER MENSCHEN 1163
44.2.1 ATL KOMMUNIZIEREN 1163
44.2.2 ATL SICH BEWEGEN 1164
44.2.3 ATL ESSEN UND TRINKEN 1164
44.2.4 ATL AUSSCHEIDEN 1164
44.2.5 ATL SICH WASCHEN UND KLEIDEN UND ATL ATMEN, PULS, BLUTDRUCK 1164
44.2.6 ATL SICH SICHER FUEHLEN UND VERHALTEN 1164
44.2.7 ATL SINN FINDEN IM WERDEN - SEIN - VERGEHEN _ 1164 44.2.8 ATL
RAUM UND ZEIT GESTALTEN - ARBEITEN UND SPIELEN 1164
*WX/X/T
IMAGE 15
INHALTSVERZEICHNIS
44.3 DER AELTERE MENSCH IN KRISENSITUATIONEN (Z. B. IM KRANKENHAUS) 1164
44.3.1 PRAXISTIPPS 1164
LERN- UND LESESERVICE 1166
4 5 PFLEGE VON PATIENTEN M I T
SCHMERZEN 1167
45.1 EINLEITUNG 1168
45.2 MEDIZINISCHER UEBERBLICK 1168
45.2.1 DEFINITION 1168
45.2.2 ENTSTEHUNG CHRONISCHER SCHMERZEN 1169
45.2.3 EINFLUSS DES SCHMERZES 1170
45.3 THERAPIE/PFLEGE- UND BEHANDLUNGSPLAN 1170 45.3.1
SCHMERZEINSCHAETZUNG 1170
45.3.2 SCHMERZTHERAPIE 1174
45.3.3 MEDIKAMENTOESE SCHMERZTHERAPIE VON CHRONISCHEN SCHMERZEN 1176
45.3.4 NICHTMEDIKAMENTOESE SCHMERZTHERAPIE 1185 45.3.5 INFORMATION,
ANLEITUNG UND SCHULUNG 1186
LERN- UND LESESERVICE 1187
4 6 PRINZIPIEN DER PFLEGE UND
THERAPIE ONKOLOGISCHER PATIENTEN 1188
46.1 ONKOLOGISCHE GRUNDLAGEN 1189
46.1.1 BEGRIFFSERKLAERUNGEN UND EINFUEHRUNG IN DIE ONKOLOGIE 1189
46.1.2 TUMORENTSTEHUNG 1189
46.1.3 KATEGORISIERUNG VON TUMOREN 1190
46.1.4 RISIKOFAKTOREN UND PRAEVENTION 1191
46.1.5 EPIDEMIOLOGIE 1192
46.2 TUMORDIAGNOSTIK 1193
46.2.1 ANAMNESE UND KOERPERLICHE UNTERSUCHUNG 1193 46.2.2
UNTERSUCHUNGSMETHODEN IN DER TUMORDIAGNOSTIK 1193
46.3 TUMORBEHANDLUNG 1194
46.3.1 THERAPIEZIELE 1194
46.3.2 BEHANDLUNGSMOEGLICHKEITEN 1195
46.3.3 WIRKUNG UND THERAPIEERFOLG 1199
46.4 MEDIZINISCHER UEBERBLICK BOESARTIGER ERKRANKUNGEN DES BLUT- ODER
LYMPHSYSTEMS 1200 46.4.1 LEUKAEMIEN 1200
46.4.2 MALIGNE LYMPHOME 1201
46.5 PFLEGE- UND BEHANDLUNGSPLAN VON PATIENTEN MIT LEUKAEMIEN, MALIGNEN
LYMPHOMEN UND MULTIPLEN MYELOMEN 1203
46.5.1 THERAPIEINDUZIERTE UEBELKEIT UND ERBRECHEN 1203 46.5.2
THERAPIEBEDINGTER HAARAUSFALL (ALOPEZIE) 1205 46.5.3 THERAPIEBEDINGTE
MUND- UND SCHLEIMHAUT VERAENDERUNGEN (MUKOSITIS) 1206
46.5.4 THERAPIEBEDINGTE DIARRHOE 1208
46.5.5 THERAPIEBEDINGTE BLUTBILDUNGSSTOERUNGEN 1209 46.5.6
THERAPIEBEDINGTE ERNAEHRUNGSSTOERUNGEN 1213
LERN- UND LESESERVICE 1217
4 7 PERIOPERATIVE PFLEGE 1219
47.1 PRAEOPERATIVE PHASE : 1220
47.1.1 GRUNDLAGEN AUS PFLEGE- UND BEZUGS WISSENSCHAFTEN 1220
47.1.2 SITUATION DES PATIENTEN 1223
47.1.3 PFLEGE- UND BEHANDLUNGSPLAN 1224
47.2 INTRAOPERATIVE PHASE 1225
47.2.1 GRUNDLAGEN AUS PFLEGE- UND BEZUGS WISSENSCHAFTEN 1225
47.2.2 PFLEGE- UND BEHANDLUNGSPLAN 1229
47.3 POSTOPERATIVE PHASE 1232
47.3.1 GRUNDLAGEN AUS PFLEGE- UND BEZUGS WISSENSCHAFTEN 1232
47.3.2 PFLEGE- UND BEHANDLUNGSPLAN 1232
LERN- UND LESESERVICE 1234
4 8 INTEMSIVPFLEGE 1235
48.1 MEDIZINISCHER UEBERBLICK 1236
48.1.1 INTENSIVMEDIZIN 1236
48.1.2 INTUBATION 1237
48.1.3 TRACHEOTOMIE 1237
48.1.4 ATEMINSUFFIZIENZ 1237
48.1.5 HERZ-KREISLAUF-INSUFFIZIENZ 1238
48.2 PFLEGE- UND BEHANDLUNGSPLAN 1239
48.2.1 ORGANISATION DER INTENSIVPFLEGE 1239
48.2.2 UEBERWACHUNG DES INTENSIVPFLEGEBEDUERFTIGEN PATIENTEN 1240
48.2.3 PSYCHOSOZIALE BETREUUNG UND UNTERSTUETZENDE KOMMUNIKATION 1241
48.2.4 PFLEGERISCHE AUFGABEN BEI DER DURCHFUEHRUNG DER INTUBATION UND
TRACHEOTOMIE 1243
48.2.5 GRUNDLAGEN DER BEATMUNG 1244
48.2.6 PFLEGEMASSNAHMEN BEI BEATMETEN PATIENTEN 1245 48.2.7
PFLEGEMASSNAHMEN BEI TRACHEOTOMIERTEN PATIENTEN 1246
48.2.8 ATEMUNTERSTUETZENDE MASSNAHMEN 1248
48.2.9 NICHTINVASIVE ATEMHILFEN 1251
48.2.10 INTENSIVPFLEGE IM EIGENEN LEBENSUMFELD DES PATIENTEN 1252
LERN- UND LESESERVICE 1255
ABBIDDUNGSVERZEICHNIS 1256
SACHVERZEICHNIS 1258
X/A/X/'TT |
any_adam_object | 1 |
author2 | Schewior-Popp, Susanne 1955- Sitzmann, Franz Ullrich, Lothar 1953- |
author2_role | edt edt edt |
author2_variant | s s p ssp f s fs l u lu |
author_GND | (DE-588)114009376 (DE-588)120643723 (DE-588)130506281 (DE-588)12002716X |
author_facet | Schewior-Popp, Susanne 1955- Sitzmann, Franz Ullrich, Lothar 1953- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040110776 |
classification_rvk | DS 7050 DS 7600 XC 5901 XC 5903 |
classification_tum | EDU 855f |
ctrlnum | (OCoLC)796208854 (DE-599)DNB1021274550 |
dewey-full | 610.73 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 610 - Medicine and health |
dewey-raw | 610.73 |
dewey-search | 610.73 |
dewey-sort | 3610.73 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Pädagogik Medizin Soziale Arbeit |
edition | 12., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV040110776</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190326</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">120419s2012 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12,N14</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12,A28</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1021274550</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3135000125</subfield><subfield code="9">3-13-500012-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783131475527</subfield><subfield code="9">978-3-13-147552-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783135000121</subfield><subfield code="c">Gbunden. : EUR 69.99 (DE), EUR 72.00 (AT), sfr 98.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-13-500012-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783135000121</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)796208854</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1021274550</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">610.73</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 7050</subfield><subfield code="0">(DE-625)19955:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 7600</subfield><subfield code="0">(DE-625)19970:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XC 5901</subfield><subfield code="0">(DE-625)152526:13130</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XC 5903</subfield><subfield code="0">(DE-625)152526:13132</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WY 100</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EDU 855f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Thiemes Pflege</subfield><subfield code="b">das Lehrbuch für Pflegende in Ausbildung</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Susanne Schwior-Popp, Franz Sitzmann, Lothar Ullrich ; begründet von Liliane Juchli</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Pflege</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart ; New York</subfield><subfield code="b">Georg Thieme Verlag</subfield><subfield code="c">[2012]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXII, 1312 Seiten</subfield><subfield code="b">zahlreiche Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">28 cm</subfield><subfield code="e">CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Titel wurde vom Verlag aus rechtlichen Gründen zurückgerufen</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">auf dem vorderen Buchdeckel: Lernkontrollfragen und Pflegeplanungen auf CD-ROM</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pflegeplan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4293965-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Krankenpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032813-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">CD-ROM</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Krankenpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032813-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">CD-ROM</subfield><subfield code="A">f</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Pflegeplan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4293965-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">CD-ROM</subfield><subfield code="A">f</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Krankenpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032813-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Pflegeplan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4293965-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schewior-Popp, Susanne</subfield><subfield code="d">1955-</subfield><subfield code="0">(DE-588)114009376</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sitzmann, Franz</subfield><subfield code="0">(DE-588)120643723</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ullrich, Lothar</subfield><subfield code="d">1953-</subfield><subfield code="0">(DE-588)130506281</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Juchli, Liliane</subfield><subfield code="d">1933-2020</subfield><subfield code="0">(DE-588)12002716X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-13-152442-3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4001550&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024967114&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024967114</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content CD-ROM gnd |
genre_facet | Lehrbuch CD-ROM |
id | DE-604.BV040110776 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-20T07:14:46Z |
institution | BVB |
isbn | 3135000125 9783131475527 9783135000121 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024967114 |
oclc_num | 796208854 |
open_access_boolean | |
owner | DE-863 DE-BY-FWS DE-578 DE-M483 DE-12 DE-1050 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-91 DE-BY-TUM DE-M347 |
owner_facet | DE-863 DE-BY-FWS DE-578 DE-M483 DE-12 DE-1050 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-91 DE-BY-TUM DE-M347 |
physical | XXXII, 1312 Seiten zahlreiche Illustrationen, Diagramme 28 cm CD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Georg Thieme Verlag |
record_format | marc |
spellingShingle | Thiemes Pflege das Lehrbuch für Pflegende in Ausbildung Pflegeplan (DE-588)4293965-3 gnd Krankenpflege (DE-588)4032813-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4293965-3 (DE-588)4032813-2 (DE-588)4123623-3 |
title | Thiemes Pflege das Lehrbuch für Pflegende in Ausbildung |
title_alt | Pflege |
title_auth | Thiemes Pflege das Lehrbuch für Pflegende in Ausbildung |
title_exact_search | Thiemes Pflege das Lehrbuch für Pflegende in Ausbildung |
title_full | Thiemes Pflege das Lehrbuch für Pflegende in Ausbildung herausgegeben von Susanne Schwior-Popp, Franz Sitzmann, Lothar Ullrich ; begründet von Liliane Juchli |
title_fullStr | Thiemes Pflege das Lehrbuch für Pflegende in Ausbildung herausgegeben von Susanne Schwior-Popp, Franz Sitzmann, Lothar Ullrich ; begründet von Liliane Juchli |
title_full_unstemmed | Thiemes Pflege das Lehrbuch für Pflegende in Ausbildung herausgegeben von Susanne Schwior-Popp, Franz Sitzmann, Lothar Ullrich ; begründet von Liliane Juchli |
title_short | Thiemes Pflege |
title_sort | thiemes pflege das lehrbuch fur pflegende in ausbildung |
title_sub | das Lehrbuch für Pflegende in Ausbildung |
topic | Pflegeplan (DE-588)4293965-3 gnd Krankenpflege (DE-588)4032813-2 gnd |
topic_facet | Pflegeplan Krankenpflege Lehrbuch CD-ROM |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4001550&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024967114&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schewiorpoppsusanne thiemespflegedaslehrbuchfurpflegendeinausbildung AT sitzmannfranz thiemespflegedaslehrbuchfurpflegendeinausbildung AT ullrichlothar thiemespflegedaslehrbuchfurpflegendeinausbildung AT juchlililiane thiemespflegedaslehrbuchfurpflegendeinausbildung AT schewiorpoppsusanne pflege AT sitzmannfranz pflege AT ullrichlothar pflege AT juchlililiane pflege |
Beschreibung
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 XC 5900 T433(12) 1000 XC 5900 T433(12)st |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 2 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |