Bürgerliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Herne
NWB-Verl.
2012
|
Ausgabe: | 2., überarb. Aufl. |
Schriftenreihe: | nwb-Studium
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XLI, 446 S. |
ISBN: | 9783482542022 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040107953 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20121129 | ||
007 | t | ||
008 | 120418s2012 |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 12,N04 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1018916326 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783482542022 |c Pb. : EUR 32.80 |9 978-3-482-54202-2 | ||
035 | |a (OCoLC)794534730 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1018916326 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-2070s |a DE-859 |a DE-573 |a DE-Aug4 |a DE-473 |a DE-863 |a DE-898 |a DE-188 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-1051 |a DE-525 | ||
082 | 0 | |a 346.43 |2 22//ger | |
084 | |a PD 2700 |0 (DE-625)135142: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a JUR 050f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Kindl, Johann |d 1962- |e Verfasser |0 (DE-588)172663490 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bürgerliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler |c von Johann Kindl ; Andreas Feuerborn |
250 | |a 2., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Herne |b NWB-Verl. |c 2012 | |
300 | |a XLI, 446 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a nwb-Studium | |
650 | 0 | 7 | |a Bürgerliches Recht |0 (DE-588)4069720-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bürgerliches Recht |0 (DE-588)4069720-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Feuerborn, Andreas |d 1960- |e Verfasser |0 (DE-588)171688856 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024964358&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024964358 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/PD 2700 K51(2) |
DE-BY-FWS_katkey | 442353 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101281808 |
_version_ | 1808685459718537216 |
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT V
INHALTSVERZEICHNIS VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXXIII
ABBILDUNGSVERZEICHNIS XXXVII
LITERATURVERZEICHNIS XLI
TEIL A: ALLGEMEINER TEIL 1
KAPITELL: EINFUEHRUNG IN DAS BUERGERLICHE RECHT 1
§ 1 GRUNDLAGEN 1
I. RECHT UND AUSSERRECHTLICHER BEREICH 1
1. RECHT 2
2. SITTE 2
3. SITTLICHKEIT (MORAL) 3
II. PRIVATRECHT UND OEFFENTLICHES RECHT 6
1. ZIVILRECHT (PRIVATRECHT), STRAFRECHT UND OEFFENTLICHES RECHT 6
2. GRUNDUNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN PRIVATRECHT UND OE F F E N T L I C H E M
RECHT 7
3. BEDEUTUNG DER UNTERSCHEIDUNG 9
A) ANWENDBARE RECHTSNORMEN 10
B) VERFAHREN 10
III. BUERGERLICHES RECHT UND SONDERPRIVATRECHT 1 0
IV. RECHTSQUELLEN I M BUERGERLICHEN RECHT 13
§2 DAS BUERGERLICHE GESETZBUCH 1 6
I. ENTSTEHUNG DES BGB 1 6
II. GRUNDLAGEN DES BGB 1 6
1. GESCHICHTLICHE WURZELN 1 6
2. GRUNDSATZ DER PRIVATAUTONOMIE 1 7
A) AUSPRAEGUNGEN DES GRUNDSATZES DER PRIVATAUTONOMIE 1 7
B) EINSCHRAENKUNGEN DES GRUNDSATZES DER PRIVATAUTONOMIE 1 8
3. AUFBAU DES BGB 2 1
§ 3 SUBJEKTIVE RECHTE, RECHTSSUBJEKTE UND RECHTSOBJEKTE 23
I. SUBJEKTIVES RECHT UND SUBJEKTIVES PRIVATRECHT 2 4
1. BEGRIFFE 2 4
VII
HTTP://D-NB.INFO/1018916326
IMAGE 2
2. ARTEN SUBJEKTIVER PRIVATRECHTE 25
A) EINTEILUNG NACH D E M INHALT 2 6
AA) PERSOENLICHKEITSRECHTE 2 6
BB) HERRSCHAFTSRECHTE 2 6
CC) ANSPRUECHE 28
DD) GESTALTUNGSRECHTE 2 8
B) EINTEILUNG NACH D E M KREIS DER VERPFLICHTETEN 2 9
AA) ABSOLUTE RECHTE 2 9
BB) RELATIVE RECHTE 3 0
3. DURCHSETZUNG SUBJEKTIVER PRIVATRECHTE 3 0
A) SELBSTHILFE (§§ 229 FF. BGB) 3 1
B) N O T W E H R (§ 227 BGB) 32
C) NOTSTAND (§§ 228, 904 BGB) 33
4. GRENZEN SUBJEKTIVER PRIVATRECHTE 35
A) SCHIKANEVERBOT (§ 226 BGB) 3 6
B) VERBOT SITTENWIDRIGER RECHTSAUSUEBUNG 3 6
C) VERBOT TREUWIDRIGER RECHTSAUSUEBUNG 36
5. VERJAEHRUNG ALS ZEITLICHE GRENZE DER RECHTSAUSUEBUNG 37
A) BEGRIFF DER VERJAEHRUNG 37
B) GEGENSTAND DER VERJAEHRUNG 37
C) DAUER DER VERJAEHRUNGSFRISTEN 38
D) BEGINN DER VERJAEHRUNGSFRISTEN 39
E) H E M M U N G UND NEUBEGINN DER VERJAEHRUNG 39
F) ABGRENZUNG ZU DEN AUSSCHLUSSFRISTEN 4 0
II. RECHTSSUBJEKTE 4 0
1. BEGRIFFE 4 0
2. NATUERLICHE PERSONEN 4 2
A) RECHTSFAEHIGKEIT 4 2
B) HANDLUNGSFAEHIGKEIT 4 3
C) GESCHAEFTSFAEHIGKEIT 4 4
AA) BEGRIFF 45
BB) GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT 4 6
(1) BETROFFENER PERSONENKREIS 4 6
(2) RECHTSFOLGEN 4 7
(3) WIRKSAMKEIT VON GESCHAEFTEN DES TAEGLICHEN
LEBENS (§ 105A BGB) 4 7
CC) BESCHRAENKTE GESCHAEFTSFAEHIGKEIT 4 8
(1) BETROFFENER PERSONENKREIS 4 8
(2) ZUSTIMMUNGSFREIE RECHTSGESCHAEFTE 4 8
(3) Z U S T I M M U N G DES GESETZLICHEN VERTRETERS 50
VIII
IMAGE 3
(4) ZUSTIMMUNGSBEDUERFTIGE VERTRAEGE 5 1
(5) EINWILLIGUNGSBEDUERFTIGE EINSEITIGE
RECHTSGESCHAEFTE 52
(6) PARTIELLE GESCHAEFTSFAEHIGKEIT 53
DD) VOLLE GESCHAEFTSFAEHIGKEIT 5 4
D) DELIKTSFAEHIGKEIT 56
3. JURISTISCHE PERSONEN 57
4. NICHTRECHTSFAEHIGE PERSONENVERBAENDE 58
III. RECHTSOBJEKTE 59
1. BEGRIFF 59
2. SACHEN 6 0
A) UNBEWEGLICHE UND BEWEGLICHE SACHEN 6 0
B) VERTRETBARE UND NICHT VERTRETBARE SACHEN 6 0
C) VERBRAUCHBARE UND NICHT VERBRAUCHBARE SACHEN 6 0
D) BESTANDTEILE EINER SACHE 6 1
E) ZUBEHOER EINER SACHE 6 1
F) NUTZUNGEN EINER SACHE 6 2
3. TIERE 62
4. IMMATERIALGUETERRECHTE 62
5. RECHTE 6 2
KAPITEL 2: DAS RECHTSGESCHAEFT 65
§ 4 WILLENSERKLAERUNG, RECHTSGESCHAEFT UND VERTRAG 65
I. WILLENSERKLAERUNG 6 6
1. BEGRIFF 6 6
2. ABGRENZUNG DER WILLENSERKLAERUNG VON AEHNLICHEN HANDLUNGEN 6 7
A) REALAKTE 6 7
B) GESCHAEFTSAEHNLICHE HANDLUNGEN 6 7
C) ERKLAERUNGEN ODER AEUSSERUNGEN IN OEFFENTLICHEN
ANGELEGENHEITEN 6 8
3. BESTANDTEILE DER WILLENSERKLAERUNG 6 8
A) INNERER WILLE (SUBJEKTIVER TATBESTAND) 6 9
AA) HANDLUNGSWILLE 6 9
BB) ERKLAERUNGSBEWUSSTSEIN 7 0
CC) GESCHAEFTSWILLE 7 1
B) KUNDGABE DES WILLENS (OBJEKTIVER TATBESTAND) 7 1
AA) AUSDRUECKLICHE WILLENSERKLAERUNG 7 2
BB) SCHLUESSIGE ODER KONKLUDENTE WILLENSERKLAERUNG 7 2
CC) DER SONDERFALL DES SCHWEIGENS 7 2
IX
IMAGE 4
II. RECHTSGESCHAEFT 7 4
1. BEGRIFF 7 4
2. ARTEN VON RECHTSGESCHAEFTEN 7 5
A) EINSEITIGE UND MEHRSEITIGE RECHTSGESCHAEFTE 7 5
B) VERPFLICHTUNGS- UND VERFUEGUNGSGESCHAEFTE 7 6
AA) VERPFLICHTUNGSGESCHAEFT 7 6
BB) VERFUEGUNGSGESCHAEFT 7 7
CC) TRENNUNGS-UND ABSTRAKTIONSGRUNDSATZ 7 8
C) ABSTRAKTE UND KAUSALE RECHTSGESCHAEFTE 8 0
III. VERTRAG 8 1
1. BEGRIFF 82
2. EINZELNE VORAUSSETZUNGEN 8 3
3. ARTEN VON VERTRAEGEN 8 4
A) SCHULDRECHTLICHE VERTRAEGE UND VERTRAEGE AUS ANDEREN
RECHTSGEBIETEN 8 4
B) EINSEITIG UND ZWEISEITIG VERPFLICHTENDE SCHULDRECHTLICHE
VERTRAEGE 85
§ 5 ABGABE UND ZUGANG VON WILLENSERKLAERUNGEN 8 7
I. NICHT EMPFANGSBEDUERFTIGE WILLENSERKLAERUNGEN 8 9
II. EMPFANGSBEDUERFTIGE WILLENSERKLAERUNGEN 9 0
1. ABGABE DER EMPFANGSBEDUERFTIGEN WILLENSERKLAERUNG 9 0
2. ZUGANG DER WILLENSERKLAERUNG 9 0
A) ZUGANG GEGENUEBER ABWESENDEN 9 0
B) ZUGANG GEGENUEBER ANWESENDEN 9 1
C) ZUGANGSHINDERNISSE 9 2
D) ZUGANG GEGENUEBER GESCHAEFTSUNFAEHIGEN U N D
MINDERJAEHRIGEN 9 3
E) W I R K U N G DES ZUGANGS EMPFANGSBEDUERFTIGER
WILLENSERKLAERUNGEN 9 3
§ 6 WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN DES RECHTSGESCHAEFTS 9 4
I. DIE FORM DES RECHTSGESCHAEFTS 9 4
1. FORMZWECKE 9 5
2. ARTEN DER FORMEN 9 6
A) GESETZLICHE SCHRIFTFORM (§ 126 BGB) 9 6
B) ELEKTRONISCHE FORM (§ 126A BGB) 9 7
C) GESETZLICHE TEXTFORM (§ 126B BGB) 9 7
D) NOTARIELLE BEURKUNDUNG UND OEFFENTLICHE BEGLAUBIGUNG
( § § 1 2 8 , 1 2 9 BGB) 9 8
E) GEWILLKUERTE SCHRIFTFORM UND ANDERE FORMEN (§ 127 BGB) 9 9
X
IMAGE 5
3. FOLGEN VON VERSTOESSEN GEGEN FORMVORSCHRIFTEN 9 9
A) NICHTBEACHTUNG DER GESETZLICHEN FORM 9 9
B) NICHTBEACHTUNG DER GEWILLKUERTEN FORM 9 9
II. INHALTLICHE SCHRANKEN DES RECHTSGESCHAEFTS 100
1. VERSTOSS GEGEN EIN GESETZLICHES VERBOT (§ 134 BGB) 1 0 0
A) VERBOTSGESETZ 1 0 1
B) RECHTSFOLGEN DES VERSTOSSES GEGEN EIN VERBOTSGESETZ 1 0 1
AA) VERSTOSS GEGEN ORDNUNGSVORSCHRIFTEN 1 0 1
BB) VERSTOSS GEGEN INHALTLICHE VERBOTE 1 0 2
CC) VERPFLICHTUNGS- UND VERFUEGUNGSGESCHAEFT 102
2. VERSTOSS GEGEN DIE GUTEN SITTEN (§ 138 BGB) 103
A) VERSTOSS GEGEN DIE GUTEN SITTEN (§ 138 ABS. 1 BGB) 1 0 4
AA) OBJEKTIVE SITTENWIDRIGKEIT 1 0 4
BB) SUBJEKTIVE SITTENWIDRIGKEIT 105
CC) BEIDERSEITIGER SITTENVERSTOSS 1 0 6
DD) TYPISCHE FALLGRUPPEN 106
(1) RECHTSGESCHAEFTE UEBER DIE V O R N A H M E ALLGEMEIN
MISSBILLIGTER HANDLUNGEN 1 0 6
(2) KNEBELUNGSVERTRAEGE 106
(3) MISSBRAUCH EINER MONOPOLSTELLUNG 107
(4) GLAEUBIGERBENACHTEILIGUNG UND UEBERSICHERUNG 107
(5) VERSTOESSE GEGEN DIE EHE-UND FAMILIENORDNUNG 1 0 7
(6) VERLEITEN Z U M VERTRAGSBRUCH 1 0 7
EE) RECHTSFOLGE 108
B) WUCHER ( § 1 3 8 ABS. 2 BGB) 108
AA) OBJEKTIVER TATBESTAND 108
BB) SUBJEKTIVER TATBESTAND 109
CC) RECHTSFOLGE 109
III. TEILNICHTIGKEIT, U M D E U T U N G UND BESTAETIGUNG (§§ 139 - 1 4 1
BGB) 1 0 9
IV. BEDINGTE UND BEFRISTETE RECHTSGESCHAEFTE 1 1 0
1. BEGRIFFE 1 1 1
2. ARTEN DER BEDINGUNG 1 1 1
A) AUFSCHIEBENDE BEDINGUNG 1 1 1
B) AUFLOESENDE BEDINGUNG 112
3. RECHTSLAGE WAEHREND DER SCHWEBEZEIT 112
4. BEFRISTUNG 113
§7 AUSLEGUNG VON RECHTSGESCHAEFTEN UND WILLENSERKLAERUNGEN 1 1 4
I. EINFACHE AUSLEGUNG 116
XI
IMAGE 6
1. NATUERLICHE AUSLEGUNG 1 1 6
A) KEIN ERKLAERUNGSEMPFAENGER 116
B) FEHLENDE SCHUTZWUERDIGKEIT ODER SCHUTZBEDUERFTIGKEIT DES
ERKLAERUNGSEMPFAENGERS 116
2. NORMATIVE AUSLEGUNG 1 1 7
II. ERGAENZENDE AUSLEGUNG 117
1. FESTSTELLUNG EINER LUECKE 118
2. AUSFUELLUNG DER LUECKE 118
KAPITEL 3: WILLENSMAENGEL UND ANFECHTUNG VON WILLENSERKLAERUNGEN 1 2 1
§ 8 FEHLERQUELLEN UND GESETZLICHE INTERESSENBEWERTUNG 1 2 1
I. FEHLERQUELLEN 1 2 1
1. FEHLER BEI DER WILLENSBILDUNG 1 2 1
2. FEHLER BEI DER WILLENSAEUSSERUNG 122
3. BEEINFLUSSUNG DER ENTSCHLIESSUNGSFREIHEIT 123
II. INTERESSEN DER BETEILIGTEN 123
1. GUELTIGKEIT DER ERKLAERUNG 1 2 4
2. NICHTIGKEIT DER ERKLAERUNG 1 2 4
3. ANFECHTBARKEIT DER WILLENSERKLAERUNG 125
III. UNBEACHTLICHE UND BEACHTLICHE IRRTUEMER 1 2 6
§ 9 IRRTUMSANFECHTUNG 127
I. ANFECHTUNGSGRUENDE 1 2 7
1. INHALTSIRRTUM (§ 119 ABS. 1,1. FALL BGB) 128
2. ERKLAERUNGSIRRTUM ODER "IRRUNG" (§ 119 ABS. 1, 2. FALL BGB) 128
3. UEBERMITTLUNGSFEHLER (§ 120 BGB) 129
4. IRRTUM UEBER EINE VERKEHRSWESENTLICHE EIGENSCHAFT EINER PERSON
ODER SACHE (§ 119 ABS. 2 BGB) 129
A) EIGENSCHAFT EINER PERSON ODER SACHE 1 3 0
B) VERKEHRSWESENTLICHKEIT DER EIGENSCHAFT 1 3 1
C) KEIN AUSSCHLUSS DER ANWENDBARKEIT DES § 119 ABS. 2 BGB 1 3 1
II. WEITERE VORAUSSETZUNGEN DER ANFECHTUNG 132
1. KAUSALITAET DES IRRTUMS F UE R DIE ABGABE DER WILLENSERKLAERUNG 132
2. ANFECHTUNGSERKLAERUNG 133
3. ANFECHTUNGSFRIST (§ 121 ABS. 1 BGB) 133
4. KEIN AUSSCHLUSS DER ANFECHTBARKEIT NACH DEN §§ 1 1 9 , 1 2 0 BGB 1 3
4
III. RECHTSFOLGEN DER ANFECHTUNG 1 3 4
1. NICHTIGKEIT DER WILLENSERKLAERUNG (§ 142 ABS. 1 BGB) 1 3 4
2. SCHADENSERSATZPFLICHT DES ANFECHTENDEN (§ 122 BGB) 135
XII
IMAGE 7
§10 TAEUSCHUNGS-UND DROHUNGSANFECHTUNG 137
I. ARGLISTIGE TAEUSCHUNG (§ 123 ABS. 1 , 1 . FALL, ABS. 2 BGB) 1 3 7
1. TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN DER ARGLISTIGEN TAEUSCHUNG 1 3 8
A) TAEUSCHUNGSHANDLUNG 138
B) IRRTUMSERREGUNG 138
C) ABGABE EINER WILLENSERKLAERUNG DES GETAEUSCHTEN 139
D) KAUSALITAET DER TAEUSCHUNG F UE R DEN IRRTUM UND DES IRRTUMS
F UE R DIE ABGABE DER WILLENSERKLAERUNG 139
E) WIDERRECHTLICHKEIT DER TAEUSCHUNG 1 3 9
F) ARGLIST DES TAEUSCHENDEN 140
2. SONDERFALL DER TAEUSCHUNG DURCH DRITTE (§ 123 ABS. 2 SATZ 1 BGB) 1 4 0
3. VERHAELTNIS VON TAEUSCHUNG UND IRRTUM 1 4 1
II. WIDERRECHTLICHE DROHUNG (§ 123 ABS. 1, 2. FALL BGB) 1 4 1
1. TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN DER WIDERRECHTLICHEN DROHUNG 1 4 1
A) D R O H U N G 142
B) ABGABE EINER WILLENSERKLAERUNG DES BEDROHTEN 142
C) KAUSALITAET DER DROHUNG F UE R DIE ABGABE DER
WILLENSERKLAERUNG 143
D) WIDERRECHTLICHKEIT DER DROHUNG 143
AA) WIDERRECHTLICHKEIT DES MITTELS 143
BB) WIDERRECHTLICHKEIT DES ZWECKS 143
CC) WIDERRECHTLICHKEIT DER MITTEL-ZWECK-RELATION 143
E) VORSATZ DES DROHENDEN 1 4 4
F) PERSON DES DROHENDEN 1 4 4
2. VERHAELTNIS VON TAEUSCHUNG UND DROHUNG 1 4 4
III. WEITERE VORAUSSETZUNGEN DER ANFECHTUNG 1 4 4
IV. RECHTSFOLGEN DER ANFECHTUNG 1 4 4
V. VERHAELTNIS ZU ANDEREN VORSCHRIFTEN 145
KAPITEL 4: ABSCHLUSS VON VERTRAEGEN 147
§11 ANGEBOT UND A N N A H M E 147
I. ANGEBOT 1 4 8
1. INHALTLICHE B E S T I M M T H E I T 1 4 9
2. RECHTSBINDUNGSWILLE 1 4 9
A) GEFAELLIGKEITSVERHAELTNIS 1 4 9
B) AUFFORDERUNG Z U M VERTRAGSANGEBOT (INVITATIO A D
OFFERENDUM) 149
XIII
IMAGE 8
3. ANGRENZUNG ZU AEHNLICHEN GESTALTUNGEN 150
A) VORVERHANDLUNGEN 1 5 0
B) VORVERTRAG 1 5 1
C) OPTIONSVERTRAG 1 5 1
4. BINDUNGSWIRKUNG DES ANGEBOTS (§ 145 BGB) 1 5 1
5. ERLOESCHEN DES ANGEBOTS 152
A) ABLEHNUNG 152
B) VERSPAETETE A N N A H M E 153
II. A N N A H M E 1 5 4
1. KONTRAHIERUNGSZWANG 1 5 4
2. TOD ODER GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT DES ANTRAGENDEN (§ 153 BGB) 1 5 4
3. VERZICHT A U F DEN ZUGANG DER ANNAHMEERKLAERUNG (§ 151 BGB) 1 5 4
4. SCHWEIGEN ALS A N N A H M E 155
III. INHALTLICHE UEBEREINSTIMMUNG VON ANGEBOT UND A N N A H M E 1 5 6
1. KONSENS 1 5 6
2. DISSENS 1 5 6
A) DISSENS UEBER WESENTLICHE VERTRAGSBESTANDTEILE 157
B) OFFENER DISSENS UEBER NEBENBESTIMMUNGEN (§ 154 BGB) 157
C) VERSTECKTER DISSENS UEBER NEBENBESTIMMUNGEN (§ 155 BGB) 157
§ 1 2 VERTRAGSSCHLUSS UNTER EINBEZIEHUNG VON AGB 158
I. VORAUSSETZUNGEN DER AGB-KONTROLLE 159
1. BEGRIFF DER ALLGEMEINEN GESCHAEFTSBEDINGUNGEN (AGB) 1 6 0
A) VORFORMULIERTE VERTRAGSBEDINGUNGEN 160
B) BESTIMMUNG F UE R EINE VIELZAHL VON VERTRAEGEN 160
C) A R T DER PRAESENTATION 1 6 1
D) EINSEITIGES STELLEN DURCH DEN VERWENDER 1 6 1
2. ANWENDUNGSBEREICH DER §§ 305 FF. BGB 162
A) SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH (§ 310 ABS. 4 UND 2 BGB) 162
B) PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH (§ 310 ABS. 1 UND 3 BGB) 162
3. EINBEZIEHUNG DER AGB IN DEN VERTRAG 163
A) EINBEZIEHUNGSVEREINBARUNG (§ 305 ABS. 2 BGB) 163
AA) AUSDRUECKLICHER HINWEIS A U F DIE AGB (§ 305 ABS. 2
NR. 1 BGB) 163
BB) MOEGLICHKEIT DER KENNTNISNAHME (§ 305 ABS. 2 NR. 2
BGB) 1 6 4
CC) BEI VERTRAGSSCHLUSS (§ 305 ABS. 2 EINLEITUNGSSATZ BGB) 1 6 4
DD) EINVERSTAENDNIS DES VERTRAGSPARTNERS M I T DER G E L T U N G
DER AGB ( § 3 0 5 ABS. 2 A.E. BGB) 165
B) RAHMENVEREINBARUNG (§ 305 ABS. 3 BGB) 165
4. KEINE EINBEZIEHUNG UEBERRASCHENDER KLAUSELN (§ 305C ABS. 1 BGB) 166
XIV
IMAGE 9
5. RECHTSFOLGEN BEI NICHTEINBEZIEHUNG DER AGB (§ 306 BGB) 166
II. INHALTSKONTROLLE DER AGB 1 6 6
1. AUSLEGUNG DER AGB 167
A) VORRANG DER INDIVIDUALABREDE (§ 305B BGB) 167
B) UNKLARHEITENREGEL (§ 305C ABS. 2 BGB) 168
2. INHALTSKONTROLLE DER AGB NACH DEN §§ 307 BIS 309 BGB 168
III. VERBANDSKLAGE 169
KAPITEL 5: STELLVERTRETUNG 1 7 1
§ 13 BEDEUTUNG, INTERESSENLAGE, ARTEN UND ABGRENZUNG 1 7 1
I. BEDEUTUNG DER STELLVERTRETUNG 1 7 1
II. INTERESSENLAGE BEI DER STELLVERTRETUNG 172
III. ARTEN UND ABGRENZUNG DER STELLVERTRETUNG 173
1. AKTIVE UND PASSIVE STELLVERTRETUNG 1 7 4
2. RECHTSGESCHAEFTLICHE UND GESETZLICHE STELLVERTRETUNG 1 7 4
3. ABGRENZUNG DER STELLVERTRETUNG ZU AEHNLICHEN
ERSCHEINUNGSFORMEN 175
A) "VERTRETUNG" BEI REALAKTEN 175
B) BOTENSCHAFT 176
C) ABSCHLUSSVERMITTLER 176
D) M I T T E L B A R E STELLVERTRETUNG 1 7 6
E) HANDELN UNTER F R E M D E M NAMEN 1 7 6
§ 14 VORAUSSETZUNGEN UND WIRKUNGEN DER STELLVERTRETUNG 178
I. VORAUSSETZUNGEN DER STELLVERTRETUNG 178
1. ZULAESSIGKEIT DER STELLVERTRETUNG 179
2. ABGABE EINER EIGENEN WILLENSERKLAERUNG DURCH DEN VERTRETER 180
3. HANDELN IN F R E M D E M NAMEN (OFFENKUNDIGKEIT) 1 8 1
4. VERTRETUNGSMACHT 182
II. WIRKUNGEN DER WIRKSAMEN STELLVERTRETUNG 183
§15 DIE VOLLMACHT 1 8 4
I. ERTEILUNG DER VOLLMACHT 1 8 4
II. U M F A N G DER VOLLMACHT 185
III. VOLLMACHT UND GRUNDVERHAELTNIS 1 8 6
IV. ERLOESCHEN DER VOLLMACHT 188
1. INNENVOLLMACHT 188
2. AUSSENVOLLMACHT 189
3. BESONDERS BEKANNT GEMACHTE INNENVOLLMACHT 1 9 0
4. UNWIDERRUFLICHE VOLLMACHT 190
IMAGE 10
5. ANFECHTUNG DER BEVOLLMAECHTIGUNG 190
V. DIE SONDERFAELLE DER DULDUNGS- UND ANSCHEINSVOLLMACHT 1 9 1
1. DULDUNGSVOLLMACHT 1 9 1
2. ANSCHEINSVOLLMACHT 1 9 1
§ 1 6 BEGRENZUNGEN UND VERTRETUNG OHNE VERTRETUNGSMACHT 193
I. GRENZEN DER VERTRETUNGSMACHT 193
1. MISSBRAUCH DER VERTRETUNGSMACHT 193
2. INSICHGESCHAEFT (§ 181 BGB) 1 9 4
II. VERTRETUNG OHNE VERTRETUNGSMACHT 195
1. WIRKSAMKEIT ODER UNWIRKSAMKEIT DES VERTRETERGESCHAEFTS 1 9 6
A) EINSEITIGE RECHTSGESCHAEFTE EINES FALSUS PROCURATOR 1 9 6
B) VERTRAEGE EINES FALSUS PROCURATOR 1 9 7
2. H A F T U N G DES VERTRETERS OHNE VERTRETUNGSMACHT BEI
VERWEIGERUNG DER GENEHMIGUNG 198
A) GRUNDSATZ DER VOLLEN H A F T U N G NACH § 179 ABS. 1 BGB 198
B) EINSCHRAENKUNG DER H A F T U N G NACH § 179 ABS. 2 BGB 198
C) AUSSCHLUSS DER H A F T U N G NACH § 179 ABS. 3 BGB 199
TEIL B: SCHULDRECHT 2 0 1
KAPITEL 6: EINFUEHRUNG 2 0 1
§ 17 UEBERBLICK 2 0 1
I. DAS SCHULDVERHAELTNIS 2 0 1
1. BEGRIFF 2 0 1
2. SCHULDVERHAELTNIS I M ENGEREN UND I M WEITEREN SINN 2 0 1
3. DIE RELATIVITAET DER SCHULDRECHTLICHEN RECHTSBEZIEHUNGEN 2 0 2
4. SCHULD UND H A F T U N G 202
II. GESETZLICHE REGELUNG UND SYSTEMATIK 203
III. DIE BEDEUTUNG DES SCHULDRECHTS I M RECHTSVERKEHR 2 0 4
1. REGELUNG DES A U F DIE BEDARFSDECKUNG GERICHTETEN
RECHTSGESCHAEFTLICHEN VERKEHRS 2 0 4
2. ERSATZFUER DIE SCHAEDIGUNG VON RECHTEN UND RECHTSGUETERN 2 0 4
3. AUSGLEICH VON NICHT GERECHTFERTIGTEN
VERMOEGENSVERSCHIEBUNGEN 2 0 4
4. TAETIGWERDEN I M F R E M D E N INTERESSE OHNE A U F T R A G 205
XVI
IMAGE 11
KAPITEL 7: ARTEN UND ENTSTEHUNG VON SCHULDVERHAELTNISSEN 2 0 7
§18 ARTEN VON SCHULDVERHAELTNISSEN 207
I. RECHTSGESCHAEFTLICHE UND GESETZLICHE SCHULDVERHAELTNISSE 207
1. RECHTSGESCHAEFTLICHE SCHULDVERHAELTNISSE 207
A) BEGRUENDUNG DURCH VERTRAG 207
B) BEGRUENDUNG DURCH EINSEITIGES RECHTSGESCHAEFT 2 0 8
2. GESETZLICHE SCHULDVERHAELTNISSE 2 0 8
II. DAUERSCHULDVERHAELTNISSE UND A U F EINMALIGEN LEISTUNGSAUSTAUSCH
ABZIELENDE SCHULDVERHAELTNISSE 208
§19 DIE ENTSTEHUNG VORVERTRAGLICHER SCHULDVERHAELTNISSE 2 1 0
I. GRUNDLAGEN 2 1 0
II. DIE ENTSTEHUNG VORVERTRAGLICHER SCHULDVERHAELTNISSE 2 1 1
III. DIE EINBEZIEHUNG D R I T T E R PERSONEN IN DAS VORVERTRAGLICHE
SCHULDVERHAELTNIS 212
KAPITEL 8: DER INHALT DER SCHULDVERHAELTNISSE 215
§20 DIE PFLICHTEN DES SCHULDNERS UND DIE BESTIMMUNG IHRES INHALTS 215
I. DIE EINTEILUNG DER PFLICHTEN DES SCHULDNERS 215
1. PRIMAER- UND SEKUNDAERPFLICHTEN 215
2. HAUPTLEISTUNGSPFLICHTEN UND NEBENPFLICHTEN 215
A) LEISTUNGSBEZOGENE NEBENPFLICHTEN 2 1 6
B) SCHUTZPFLICHTEN I.S. DES § 241 ABS. 2 BGB 216
II. BESTIMMUNG DES INHALTS DES SCHULDVERHAELTNISSES UNTER
HERANZIEHUNG VON § 242 BGB 2 1 7
1. BESTIMMUNG DER A R T UND WEISE DER LEISTUNG 2 1 7
2. BEGRUENDUNG VON VERTRAGLICHEN NEBENPFLICHTEN 2 1 7
A) TREUEPFLICHTEN 2 1 8
B) -SCHUTZ- UND OBHUTSPFLICHTEN 218
C) AUFKLAERUNGSPFLICHTEN 218
3. DIE STOERUNG DER GESCHAEFTSGRUNDLAGE 219
4. DAS VERBOT UNZULAESSIGER RECHTSAUSUEBUNG 2 2 0
A) DAS VERBOT DES VENIRE CONTRA F A C T U M PROPRIUM 2 2 0
B) DOLO FACIT, QUI PETIT, GUOD S T A T I M REDDITURUS EST 2 2 0
§ 21 DER GEGENSTAND DER LEISTUNGSPFLICHT 2 2 1
I. STUECKSCHULD UND GATTUNGSSCHULD 2 2 1
1. STUECKSCHULD 2 2 1
XVII
IMAGE 12
2. CATTUNGSSCHULD 2 2 1
A) BEGRIFF 2 2 1
B) BEDEUTUNG 2 2 1
II. WAHLSCHULD 223
III. GELDSCHULD 223
1. GELDSUMMENSCHULD UND GELDWERTSCHULD 223
2. ABWICKLUNG DER GELDSCHULD 2 2 4
IV. ZINSSCHULD 225
§ 2 2 DIE A R T UND WEISE DER LEISTUNGSERBRINGUNG 2 2 6
I. LEISTUNGSORT 2 2 6
1. BEGRIFF UND BESTIMMUNG 2 2 6
2. INSBESONDERE: HOLSCHULDEN, BRINGSCHULDEN UND SCHICKSCHULDEN 2 2 7
3. BEDEUTUNG 2 2 8
A) EINTRITT VON SCHULDNER-UND GLAEUBIGERVERZUG 2 2 8
B) KONKRETISIERUNG VON GATTUNGSSCHULDEN 2 2 8
C) GEFAHRTRAGUNG BEI DER GELDSCHULD UND B E I M
VERSENDUNGSKAUF 2 2 8
II. LEISTUNGSZEIT 2 3 0
1. BEGRIFF UND BESTIMMUNG 2 3 0
2. BEDEUTUNG 2 3 0
3. BESONDERE BEDEUTUNG DER LEISTUNGSZEIT BEI FIXGESCHAEFTEN 2 3 1
III. LEISTUNG DURCH DRITTE UND LEISTUNG AN DRITTE 2 3 1
1. LEISTUNG DURCH DRITTE 2 3 1
2. LEISTUNG AN DRITTE 2 3 2
IV. VERBOT VON TEILLEISTUNGEN 232
§ 23 DIE LEISTUNGSVERWEIGERUNGSRECHTE DES SCHULDNERS AUS §§ 320 UND 273
BGB 233
I. DIE EINREDE DES NICHT ERFUELLTEN VERTRAGS 233
1. BEGRIFF UND BEDEUTUNG 233
2. VORAUSSETZUNGEN 233
A) GEGENSEITIGERVERTRAG 233
B) IM GEGENSEITIGKEITSVERHAELTNIS STEHENDE LEISTUNGEN 233
C) FAELLIGKEIT DER GEGENFORDERUNG 2 3 4
D) KEIN AUSSCHLUSS DER EINREDE 2 3 4
3. RECHTSFOLGEN 2 3 4
II. DAS ZURUECKBEHALTUNGSRECHT NACH § 273 BGB 235
1. BEGRIFF UND BEDEUTUNG 235
2. VORAUSSETZUNGEN 235
XVIII
IMAGE 13
A) GEGENSEITIGE ANSPRUECHE 235
B) DURCHSETZBARKEIT DES ANSPRUCHS DES SCHULDNERS 2 3 6
C) KONNEXITAET DER ANSPRUECHE 2 3 6
D) KEIN AUSSCHLUSS 2 3 6
3. RECHTSFOLGEN 2 3 6
KAPITEL 9: DAS ERLOESCHEN VON SCHULDVERHAELTNISSEN 2 3 9
§ 24 DAS ERLOESCHEN VON SCHULDVERHAELTNISSEN I M ENGEREN SINN 2 3 9
I. ERFUELLUNG 2 3 9
1. BEWIRKUNG DER GESCHULDETEN LEISTUNG, § 362 ABS. 1 BGB 2 3 9
2. LEISTUNG AN ERFUELLUNGS S T A T T UND LEISTUNG ERFUELLUNGSHALBER 2 4 0
3. RECHTSFOLGEN 2 4 0
II. ERFUELLUNGSSURROGATE 2 4 1
1. HINTERLEGUNG 2 4 1
2. AUFRECHNUNG 2 4 1
A) BEGRIFF UND BEDEUTUNG 2 4 1
B) VORAUSSETZUNG: VORLIEGEN EINER AUFRECHNUNGSLAGE 2 4 1
AA) GEGENSEITIGKEIT 2 4 1
BB) GLEICHARTIGKEIT 2 4 1
CC) FAELLIGKEIT DER GEGENFORDERUNG UND ERFUELLBARKEIT DER
HAUPTFORDERUNG 242
DD) EINREDEFREIHEIT DER GEGENFORDERUNG 242
C) KEIN AUSSCHLUSS DER AUFRECHNUNG 242
D) AUFRECHNUNGSERKLAERUNG 243
E) W I R K U N G DER AUFRECHNUNG 243
III. SONSTIGE GRUENDE F UE R DAS ERLOESCHEN DES SCHULDVERHAELTNISSES 243
1. ERLASSVERTRAG UND NEGATIVES SCHULDANERKENNTNIS 243
2. KONFUSION 2 4 4
§25 RUECKTRITT UND KUENDIGUNG 245
KAPITEL 10: STOERUNGEN IM SCHULDVERHAELTNIS 2 4 7
§26 ALLGEMEINE FRAGEN 247
I. UEBERBLICK UEBER DIE ARTEN VON LEISTUNGSSTOERUNGEN 2 4 7
1. UNMOEGLICHKEIT DER LEISTUNG 247
2. VERZOEGERUNG DER LEISTUNG 248
3. SCHLECHTLEISTUNG 248
4. VERLETZUNG VON SCHUTZPFLICHTEN I.S. DES § 241 ABS. 2 BGB 248
5. GLAEUBIGERVERZUG 2 4 8
XIX
IMAGE 14
II. UEBERBLICK UEBER DAS SYSTEM DER SCHADENSERSATZHAFTUNG 2 4 9
1. § 280 ABS. 1 BGB ALS ZENTRALE ANSPRUCHSGRUNDLAGE 2 4 9
2. ERGAENZUNG DES § 280 ABS. 1 BGB ALS ANSPRUCHSGRUNDLAGE F UE R
BESONDERE ARTEN VON SCHADENSERSATZANSPRUECHEN 2 4 9
A) SCHADENSERSATZ S T A T T DER LEISTUNG 2 5 0
B) SCHADENSERSATZ WEGEN VERZOEGERUNG DER LEISTUNG 2 5 1
III. DAS VERTRETENMUESSEN DES SCHULDNERS 2 5 2
1. H A F T U N G DES SCHULDNERS F UE R EIGENES VERSCHULDEN 252
A) VORSATZ 253
B) FAHRLAESSIGKEIT 253
2. MILDERER ODER STRENGERER HAFTUNGSMASSSTAB 253
A) MILDERER MASSSTAB 253
B) STRENGERER MASSSTAB 2 5 4
AA) UEBERNAHME EINER GARANTIE 2 5 4
BB) UEBERNAHME EINES BESCHAFFUNGSRISIKOS 2 5 4
3. H A F T U N G DES SCHULDNERS F UE R DAS VERSCHULDEN SEINER
ERFUELLUNGSGEHILFEN 2 5 6
§ 2 7 DIE UNMOEGLICHKEIT DER LEISTUNG 2 5 8
I. ARTEN DER UNMOEGLICHKEIT 2 5 8
1. ANFAENGLICHE (URSPRUENGLICHE) UND NACHTRAEGLICHE UNMOEGLICHKEIT 2 5 8
2. OBJEKTIVE UNMOEGLICHKEIT UND SUBJEKTIVE UNMOEGLICHKEIT
(= UNVERMOEGEN) 2 5 8
3. TEILWEISE UNMOEGLICHKEIT UND QUALITATIVE UNMOEGLICHKEIT 2 5 9
4. V O M SCHULDNER ZU VERTRETENDE UND V O M SCHULDNER NICHT ZU
VERTRETENDE UNMOEGLICHKEIT 259
II. RECHTSFOLGEN DER UNMOEGLICHKEIT 2 6 0
1. AUSWIRKUNGEN A U F DIE PRIMAERLEISTUNGSPFLICHT DES SCHULDNERS 2 6 0
A) AUSSCHLUSS DES ANSPRUCHS A U F DIE PRIMAERLEISTUNG 2 6 0
B) DIE IN § 275 ABS. 2 UND 3 BGB GEREGELTEN
LEISTUNGSVERWEIGERUNGSRECHTE 2 6 0
AA) DIE VON § 2 7 5 ABS. 2 SATZ 1 BGBERFASSTEN
FALLGESTALTUNGEN DER "FAKTISCHEN" ODER "PRAKTISCHEN"
UNMOEGLICHKEIT 2 6 0
BB) PERSOENLICHE U N Z U M U T B A R K E I T I. S. DES § 275 ABS. 3 BGB 2
6 1
CC) KEIN AUTOMATISCHES ENTFALLEN DER
PRIMAERLEISTUNGSPFLICHT 262
C) DER IN § 275 A B S . 4 BGB ENTHALTENE HINWEIS 262
2. SCHADENSERSATZ S T A T T DER LEISTUNG BEI AUSSCHLUSS DER
PRIMAERLEISTUNGSPFLICHT 263
A) ANFAENGLICHES VORLIEGEN DES LEISTUNGSHINDERNISSES 263
XX
IMAGE 15
AA) WIRKSAMKEIT DES A U F EINE ANFAENGLICH OBJEKTIV
UNMOEGLICHE LEISTUNG GERICHTETEN VERTRAGS 263
BB) ANSPRUCH A U F SCHADENSERSATZ S T A T T DER LEISTUNG 263
B) NACHTRAEGLICHE UNMOEGLICHKEIT 2 6 4
3. ALTERNATIVE Z U M SCHADENSERSATZ S T A T T DER LEISTUNG:
AUFWENDUNGSERSATZ IN D E M IN § 284 BGB B E S T I M M T E N U M F A N G
265
A) ANSPRUCHSGRUNDLAGEN 265
B) BEDEUTUNG UND VORAUSSETZUNGEN DES ANSPRUCHS 265
4. DER ANSPRUCH A U F DAS SURROGAT 2 6 6
5. BESONDERE REGELN F UE R GEGENSEITIGE VERTRAEGE 267
A) BEFREIUNG VON DER GEGENLEISTUNGSPFLICHT BEI AUSSCHLUSS
DER LEISTUNGSPFLICHT 267
B) RUECKTRITTSRECHT DES GLAEUBIGERS BEI AUSSCHLUSS DER
LEISTUNGSPFLICHT DES SCHULDNERS 268
§ 28 NICHTLEISTUNG UND SCHLECHTLEISTUNG BEI FORTBESTEHENDER MOEGLICHKEIT
DER
ORDNUNGSGEMAESSEN LEISTUNGSERBRINGUNG 270
I. ALLGEMEINES 270
1. UEBERBLICK UEBER DIE TATBESTAENDE DER NICHTLEISTUNG UND DER
SCHLECHTLEISTUNG 270
2. REGELUNG IN DEN §§ 281 UND 323 BGB 2 7 1
3. DIE ABGRENZUNGEN ZU ANDEREN STOERUNGSTATBESTAENDEN 2 7 1
A) UNMOEGLICHKEIT 2 7 1
B) VERZUG 2 7 1
II. SCHADENSERSATZ S T A T T DER LEISTUNG (§§ 280 ABS. 1 UND 3, 281 BGB)
272
1. VORAUSSETZUNGEN DES SCHADENSERSATZANSPRUCHS 272
A) VERLETZUNG EINER FAELLIGEN UND DURCHSETZBAREN
LEISTUNGSPFLICHT AUS EINEM BESTEHENDEN SCHULDVERHAELTNIS 2 7 2
B) FORTBESTEHENDE MOEGLICHKEIT DER ORDNUNGSGEMAESSEN
LEISTUNGSERBRINGUNG 273
C) FRUCHTLOSER A B L A U F EINER ANGEMESSENEN FRIST ZUR LEISTUNG
ODER NACHERFUELLUNG 273
D) VERTRETENMUESSEN DES SCHULDNERS 2 7 4
2. U M F A N G DES ERSATZES: "GROSSER" UND "KLEINER" SCHADENSERSATZ 2 7 4
3. VERHAELTNIS DES SCHADENSERSATZANSPRUCHS Z U M
ERFUELLUNGSANSPRUCH 275
III. BESONDERE REGELN F UE R GEGENSEITIGE VERTRAEGE 2 7 6
1. RUECKTRITTSRECHT DES GLAEUBIGERS GEM. § 323 ABS. 1 BGB 2 7 6
2. DIE VORAUSSETZUNGEN DES RUECKTRITTSRECHTS I M EINZELNEN 2 7 6
3. RUECKTRITTSRECHT IN DEN FAELLEN DER TEILLEISTUNG U N D
SCHLECHTLEISTUNG 2 7 7
XXI
IMAGE 16
4. AUSSCHLUSS DES RUECKTRITTSRECHTS 2 7 8
5. SCHADENSERSATZ UND RUECKTRITT 2 7 8
§ 2 9 VERZUG DES SCHULDNERS 279
I. VERZUGSVORAUSSETZUNGEN 279
1. NICHTERFUELLUNG EINER DURCH SETZ BAREN LEISTUNGSPFLICHT Z U M
ZEITPUNKT DER FAELLIGKEIT 2 7 9
2. MOEGLICHKEIT DER LEISTUNG 2 7 9
3. M A H N U N G VON SEITEN DES GLAEUBIGERS 2 8 0
A) GRUNDSATZ: M A H N U N G ERFORDERLICH 2 8 0
B) AUSNAHMEN: ENTBEHRLICHKEIT DER M A H N U N G 2 8 0
C) BESONDERHEITEN BEI ENTGELTFORDERUNGEN 2 8 1
4. KEIN VERZUG OHNE VERSCHULDEN 2 8 2
II. RECHTSFOLGEN 283
1. ERSATZ DES VERZOEGERUNGSSCHADENS 283
2. VERZUGSZINSEN 2 8 4
3. HAFTUNGSVERSCHAERFUNG 2 8 4
§ 30 SCHUTZPFLICHTVERLETZUNG 2 8 6
1. DIE VERLETZUNG VON SCHUTZPFLICHTEN INNERHALB VORVERTRAGLICHER
SCHULDVERHAELTNISSE 2 8 6
2. DIE VERLETZUNG VON SCHUTZPFLICHTEN INNERHALB SONSTIGER
SCHULDVERHAELTNISSE 2 8 7
A) SCHADENSERSATZANSPRUCH AUS §§ 280 ABS. 1, 241 ABS. 2 BGB 2 8 7
B) SCHADENSERSATZ S T A T T DER LEISTUNG, §§ 280 ABS. 1 UND 3, 2 8 2
BGB 288
C) BESONDERE REGELN F UE R GEGENSEITIGE VERTRAEGE 2 8 9
§ 31 DIE RECHTSFOLGEN DER LEISTUNGSSTOERUNGEN I M UEBERBLICK 2 9 0
I. AUSWIRKUNGEN A U F DIE PRIMAERLEISTUNGSPFLICHT 2 9 0
II. SCHADENSERSATZANSPRUECHE 2 9 1
III. BESONDERHEITEN BEI GEGENSEITIGEN VERTRAEGEN 2 9 1
§ 3 2 DER GLAEUBIGERVERZUG 293
I. VORAUSSETZUNGEN DES GLAEUBIGERVERZUGS 293
1. LEISTUNGSBERECHTIGUNG DES SCHULDNERS 293
2. LEISTUNGSVERMOEGEN DES SCHULDNERS 293
3. ANGEBOT DER LEISTUNG 293
A) GRUNDSATZ: TATSAECHLICHES ANGEBOT 293
B) AUSNAHMEN 2 9 4
4. NICHTANNAHME DER ANGEBOTENEN LEISTUNG 2 9 4
II. RECHTSFOLGEN 2 9 4
1. KEINE BEFREIUNG DES SCHULDNERS VON SEINER LEISTUNGSPFLICHT 2 9 4
XXII
IMAGE 17
2. HAFTUNGSERLEICHTERUNG F UE R DEN SCHULDNER 295
3. UEBERGANG DER LEISTUNGSGEFAHR A U F DEN GLAEUBIGER BEI
GATTUNGSSCHULDEN 295
4. UEBERGANG DER GEGENLEISTUNGSGEFAHR A U F DEN GLAEUBIGER 2 9 6
5. SONSTIGE WIRKUNGEN DES GLAEUBIGERVERZUGS 2 9 6
KAPITELL!: VERTRAGLICHE SCHULDVERHAELTNISSE: KAUFRECHT 2 9 7
§33 DER KAUFVERTRAG - ALLGEMEINES 297
I. BEGRIFF, MERKMALE UND GESETZLICHE REGELUNG 2 9 7
1. BEGRIFF UND MERKMALE 2 9 7
2. GESETZLICHE REGELUNG 298
II. MOEGLICHE GEGENSTAENDE EINES KAUFVERTRAGS, ANWENDBARKEIT DES
KAUFRECHTS A U F WERKLIEFERUNGSVERTRAEGE 3 0 0
III. DIE PFLICHTEN DER VERTRAGSPARTEIEN 300
1. PFLICHTEN DES VERKAEUFERS 300
A) HAUPTPFLICHTEN BEIM SACHKAUF 300
B) HAUPTPFLICHTEN BEIM RECHTSKAUF 3 0 1
C) NEBENPFLICHTEN 3 0 1
2. PFLICHTEN DES KAEUFERS 3 0 1
A) PFLICHT ZUR BEZAHLUNG DES KAUFPREISES UND ZUR A B N A H M E
DER SACHE 3 0 1
B) WEITERE PFLICHTEN 302
IV. DIE GEFAHRTRAGUNGSREGELUNGEN DER §§ 4 4 6 UND 447 BGB 302
1. BEGRIFF UND BEDEUTUNG 302
2. UEBERGANG DER GEGENLEISTUNGSGEFAHR A U F DEN KAEUFER 302
A) § 4 4 6 SATZ 1 BGB 302
B) § 4 4 6 SATZ 3 BGB 303
C) VERSENDUNGSKAUF, § 447 ABS. 1 BGB 303
AA) VORAUSSETZUNGEN 303
BB) RECHTSFOLGE 3 0 4
§34 MAENGELGEWAEHRLEISTUNG: UEBERBLICK 305
I. DIE RECHTE DES KAEUFERS VOR UND NACH DER UEBERGABE DER SACHE 305
II. KAUFRECHTLICHE GEWAEHRLEISTUNG UND ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN 3 0 6
§ 35 MAENGELGEWAEHRLEISTUNG: ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN DER H A F T U N G
DES
VERKAEUFERS 308
I. WIRKSAMER KAUFVERTRAG 308
II. DAS VORLIEGEN EINES MANGELS 308
1. DER SACHMANGELBEGRIFF 308
XXIII
IMAGE 18
A) FEHLEN DER SOLLBESCHAFFENHEIT Z U M ZEITPUNKT DES
CEFAHRUEBERGANGS 308
AA) DIE V O M VERKAEUFER GESCHULDETE BESCHAFFENHEIT: DIE I N
§ 4 3 4 ABS. 1 BGB GEREGELTE REIHENFOLGE 308
BB) DER MASSGEBLICHE ZEITPUNKT 310
B) UNSACHGEMAESSE M O N T A G E UND MANGELHAFTE
MONTAGEANLEITUNG ALS SACHMAENGEL 310
AA) UNSACHGEMAESSE M O N T A G E 310
BB) MANGELHAFTE M O N T A G E A N L E I T U N G 3 1 1
C) FALSCHLIEFERUNG UND ZUWENIGLIEFERUNG 3 1 1
AA) FALSCHLIEFERUNG 3 1 1
BB) ZUWENIGLIEFERUNG 312
2. DER RECHTSMANGELBEGRIFF 313
3. DIE BEWEISLAST F UE R DAS VORLIEGEN EINES SACHMANGELS 3 1 4
III. KEIN AUSSCHLUSS DER H A F T U N G 315
§ 36 MAENGELGEWAEHRLEISTUNG: DIE RECHTE DES KAEUFERS 316
I. DER ANSPRUCH A U F NACHERFUELLUNG 316
1. SYSTEMATIK: RECHT A U F NACHERFUELLUNG ALS PRIMAERES RECHT DES
KAEUFERS 316
2. DER INHALT DES NACHERFUELLUNGSANSPRUCHS: MANGELBESEITIGUNG
ODER NEULIEFERUNG EINER MANGELFREIEN SACHE NACH WAHL DES
KAEUFERS 317
3. AUSSCHLUSS UND VERWEIGERUNG DER NACHERFUELLUNG 318
A) UNMOEGLICHKEIT DER NACHERFUELLUNG 318
B) VERWEIGERUNG DER NACHERFUELLUNG GEM. § 439 ABS. 3 BGB 318
II. RUECKTRITT UND M I N D E R U N G 320
1. ALLGEMEINES 320
2. RUECKTRITT 320
A) BEHEBBARER MANGEL 320
B) NICHT BEHEBBARER MANGEL 3 2 1
3. M I N D E R U N G 3 2 1
III. SCHADENSERSATZ 322
1. UEBERBLICK 322
A) ANSPRUCHSGRUNDLAGEN 322
B) VERTRETENMUESSEN 323
2. ANSPRUCH A U F SCHADENSERSATZ S T A T T DER LEISTUNG 3 2 4
A) ANSPRUCHSGRUNDLAGEN UND -VORAUSSETZUNGEN 3 2 4
B) INHALT UND U M F A N G DES ANSPRUCHS 326
3. ANSPRUCH A U F ERSATZ DES VERZOEGERUNGSSCHADENS UND DES
PRODUKTIONSAUSFALLSCHADENS 327
XXIV
IMAGE 19
A) SCHADENSERSATZ WEGEN VERZOEGERUNG DER NACHERFUELLUNG 327
B) ERSATZ DES NUTZUNGSAUSFALLSCHADENS 328
4. ANSPRUCH A U F ERSATZ VON MANGELFOLGESCHAEDEN 328
§ 37 MAENGELGEWAEHRLEISTUNG: BESCHAFFENHEITS- UND HALTBARKEITSGARANTIE;
VERJAEHRUNG; BESONDERHEITEN DES VERBRAUCHSGUETERKAUFS 330
I. BESCHAFFENHEITS- UND HALTBARKEITSGARANTIE 330
II. VERJAEHRUNG 3 3 1
1. ALLGEMEINES 3 3 1
2. VERJAEHRUNGSFRISTEN 332
A) DIE VERJAEHRUNGSFRISTEN DES § 438 ABS. 1 BGB 332
B) VERJAEHRUNG BEI ARGLIST VON SEITEN DES VERKAEUFERS 333
3. UNWIRKSAMKEIT VON RUECKTRITT UND M I N D E R U N G NACH VERJAEHRUNG
DES ANSPRUCHS A U F NACHERFUELLUNG 333
III. ANHANG: BESONDERHEITEN DES VERBRAUCHSGUETERKAUFS 3 3 4
KAPITEL 12: VERTRAGLICHE SCHULDVERHAELTNISSE: GRUNDZUEGE DES DIENST- UND
WERKVERTRAGSRECHTS 337
§38 DER DIENSTVERTRAG 337
I. BEGRIFF UND BEDEUTUNG 337
II. ABGRENZUNG Z U M WERKVERTRAG 337
III. FREIE DIENSTVERTRAEGE UND ARBEITSVERTRAEGE 338
IV. RECHTE UND PFLICHTEN DER PARTEIEN DES FREIEN DIENSTVERTRAGS 339
1. PFLICHTEN DES DIENSTNEHMERS 339
2. PFLICHTEN DES DIENSTBERECHTIGTEN 339
V. LEISTUNGSSTOERUNGEN 339
VI. BEENDIGUNG DES FREIEN DIENSTVERTRAGS 340
§ 39 DER WERKVERTRAG 3 4 1
I. BEGRIFF UND ABGRENZUNG 3 4 1
1. BEGRIFF UND BEDEUTUNG 3 4 1
2. ABGRENZUNG Z U M DIENSTVERTRAG UND Z U M KAUFVERTRAG 342
A) ABGRENZUNG Z U M DIENSTVERTRAG 342
B) ABGRENZUNG Z U M KAUFVERTRAG 342
II. DIE PFLICHTEN DER VERTRAGSPARTEIEN 342
1. DIE PFLICHTEN DES WERKUNTERNEHMERS 342
2. DIE PFLICHTEN DES BESTELLERS 343
A) PFLICHT ZUR ENTRICHTUNG DER VEREINBARTEN VERGUETUNG 343
B) PFLICHT ZUR A B N A H M E DES MANGELFREIEN WERKS 343
III. BESONDERHEITEN DER GEFAHRTRAGUNG 3 4 4
XXV
IMAGE 20
IV. DIE H A F T U N G DES WERKUNTERNEHMERS F UE R DIE FREIHEIT VON SACH-
U N D
RECHTSMAENGELN 345
1. ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN DER GEWAEHRLEISTUNG 345
2. DIE RECHTE DES BESTELLERS I M EINZELNEN 346
A) UEBERBLICK 3 4 6
B) BESONDERHEITEN DER NACHERFUELLUNG 347
C) DAS RECHT ZUR SELBSTVORNAHME UND DER ANSPRUCH A U F
AUFWENDUNGSERSATZ 347
3. VERJAEHRUNG 347
A) UEBERBLICK 347
B) DIE VERJAEHRUNGSFRISTEN DES § 634A ABS. 1 BGB 348
AA) ANSPRUECHE WEGEN EINER MANGELHAFTEN A U F EINEN
KOERPERLICHEN GEGENSTAND BEZOGENEN WERKLEISTUNG 348
BB) ANSPRUECHE WEGEN EINER MANGELHAFTEN REIN GEISTIGEN
WERKLEISTUNG 348
KAPITEL 13: GESETZLICHE SCHULDVERHAELTNISSE 3 5 1
§ 4 0 GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE A U F T R A G 3 5 1
I. UEBERBLICK 3 5 1
1. "ECHTE" GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE A U F T R A G 3 5 1
2. "UNECHTE" GESCHAEFTSFUEHRUNG O H N E A U F T R A G 3 5 1
II. DIE BERECHTIGTE GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE A U F T R A G 352
1. VORAUSSETZUNGEN 352
A) GESCHAEFTSBESORGUNG 352
B) FREMDHEIT DES BESORGTEN GESCHAEFTS 353
C) FREMDGESCHAEFTSFUEHRUNGSWILLE 353
D) FEHLEN EINES AUFTRAGS ZUR GESCHAEFTSBESORGUNG ODER EINER
SONSTIGEN BERECHTIGUNG HIERZU 3 5 4
E) BERECHTIGUNG ZUR UEBERNAHME DER GESCHAEFTSFUEHRUNG 3 5 4
2. RECHTSFOLGEN 355
A) PFLICHTEN DES GESCHAEFTSFUEHRERS 355
B) PFLICHTEN DES GESCHAEFTSHERRN 356
III. DIE UNBERECHTIGTE GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE A U F T R A G 356
1. VORAUSSETZUNGEN 356
2. RECHTSFOLGEN 356
IV. DIE EIGENGESCHAEFTSFUEHRUNG ("UNECHTE" GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE AUFTRAG)
357
1. IRRTUEMLICHE EIGENGESCHAEFTSFUEHRUNG 357
2. GESCHAEFTSANMASSUNG 357
XXVI
IMAGE 21
§41 UNGERECHTFERTIGTE BEREICHERUNG 359
I. UEBERBLICK 359
II. DIE LEISTUNGSKONDIKTION 359
1. VORAUSSETZUNGEN 359
A) ETWAS ERLANGT 359
B) DURCH LEISTUNG DES BEREICHERUNGSGLAEUBIGERS 360
C) OHNE RECHTLICHEN GRUND 3 6 1
AA) FEHLEN DES RECHTLICHEN GRUNDES 3 6 1
BB) SPAETERER WEGFALL DES RECHTLICHEN GRUNDES 3 6 1
CC) N I C H T E I N T R I T T DES BEZWECKTEN ERFOLGS 3 6 1
DD) SONDERFALL: § 817 SATZ 1 BGB 362
2. AUSSCHLUSS DES ANSPRUCHS 362
A) AUSSCHLUSS DES ANSPRUCHS AUS § 812 ABS. 1 SATZ 1 ALT. 1
BGB: § 8 1 4 BGB 362
B) AUSSCHLUSS DES ANSPRUCHS AUS § 812 ABS. 1 SATZ 2 ALT. 2
BGB: § 8 1 5 BGB 363
C) § 8 1 7 SATZ 2 BGB 363
III. DIE BEREICHERUNG IN SONSTIGER WEISE (NICHTLEISTUNGSKONDIKTION) 3 6
4
1. ALLGEMEINES 3 6 4
2. ANSPRUECHE AUS § 812 ABS. 1 SATZ 1 ALT. 2 BGB 3 6 4
A) EINGRIFFSKONDIKTION 3 6 4
B) RUECKGRIFFSKONDIKTION 365
C) VERWENDUNGSKONDIKTION 365
3. DIE IN § 816 BGB GEREGELTEN ANSPRUECHE 365
A) ENTGELTLICHE VERFUEGUNG EINES NICHTBERECHTIGTEN 365
B) UNENTGELTLICHE VERFUEGUNG EINES NICHTBERECHTIGTEN 366
C) LEISTUNG AN EINEN NICHTBERECHTIGTEN 366
IV. DER U M F A N G DER BEREICHERUNGSANSPRUECHE 366
1. HERAUSGABE DES ERLANGTEN ODER WERTERSATZ 366
2. WEGFALL DER BEREICHERUNG 367
3. BESONDERHEITEN BEI DER RUECKABWICKLUNG GEGENSEITIGER
VERTRAEGE: DIE SALDOTHEORIE 368
4. VERSCHAERFTE H A F T U N G DES BEREICHERUNGSSCHULDNERS 369
§42 UNERLAUBTE HANDLUNGEN: ALLGEMEINE FRAGEN 370
I. BEDEUTUNG 370
II. VERSCHULDENSHAFTUNG UND GEFAEHRDUNGSHAFTUNG 370
1. H A F T U N G AUS VERSCHULDETEM UNRECHT 370
2. GEFAEHRDUNGSHAFTUNG 3 7 1
III. KEINE DELIKTISCHE GENERALKLAUSEL I M DEUTSCHEN RECHT 372
XXVII
IMAGE 22
§ 4 3 UNERLAUBTE HANDLUNGEN: ANSPRUECHE AUS § 823 ABS. 1 BGB 3 7 4
I. DIE UNMITTELBARE VERLETZUNG EINES RECHTSGUTS ODER ABSOLUTEN
RECHTS DURCH POSITIVES TUN 3 7 4
1. UEBERBLICK 3 7 4
2. DIE VORAUSSETZUNGEN DES ANSPRUCHS AUS § 823 ABS. 1 BGB 3 7 4
A) TATBESTAND 3 7 4
AA) VERLETZUNG EINES ABSOLUTEN RECHTS ODER EINES
RECHTSGUTS 3 7 4
BB) VERURSACHUNG DER RECHTS- BZW. RECHTSGUTVERLETZUNG
DURCH EINE HANDLUNG DES DELIKTSTAETERS 3 7 6
B) RECHTSWIDRIGKEIT 3 7 6
C) VERSCHULDEN 377
D) SCHADEN UND HAFTUNGSAUSFUELLENDE KAUSALITAET 378
II. UNTERLASSEN UND MITTELBARE SCHAEDIGUNG: DIE VERLETZUNG V O N
VERKEHRSPFLICHTEN 379
1. DIE VERKEHRSPFLICHTEN I M ANSPRUCHSAUFBAU 379
2. ENTSTEHUNGSGRUENDE F UE R VERKEHRSPFLICHTEN 380
A) EROEFFNUNG ODER DULDUNG EINES VERKEHRS 3 8 1
B) UEBERNAHME EINER TAETIGKEIT 3 8 1
C) VORANGEGANGENES TUN 382
3. DIE PRODUZENTENHAFTUNG GEM. § 823 ABS. 1 BGB 382
A) ALLGEMEINES 382
B) FALLGRUPPEN 383
AA) KONSTRUKTIONSFEHLER 383
BB) FABRIKATIONSFEHLER 3 8 4
CC) INSTRUKTIONSFEHLER 385
DD) PRODUKTBEOBACHTUNG 385
III. DAS RECHT A M EINGERICHTETEN UND AUSGEUEBTEN GEWERBEBETRIEB U N D
DAS ALLGEMEINE PERSOENLICHKEITSRECHT ALS SONSTIGES RECHT I.S. DES
§ 8 2 3 ABS. 1 BGB 386
1. DAS RECHT A M EINGERICHTETEN UND AUSGEUEBTEN GEWERBEBETRIEB 386
A) SUBSIDIARITAET 387
B) GEWERBEBETRIEB 387
C) UNMITTELBARER EINGRIFF 387
2. DAS ALLGEMEINE PERSOENLICHKEITSRECHT 388
A) ALLGEMEINES 388
B) FALLGRUPPEN 388
C) GELDENTSCHAEDIGUNG WEGEN VERLETZUNG DES
PERSOENLICHKEITSRECHTS 390
XXVIII
IMAGE 23
3. RECHTSWIDRIGKEIT VON EINGRIFFEN IN DAS RECHT A M EINGERICHTETEN
UND AUSGEUEBTEN GEWERBEBETRIEB UND IN DAS ALLGEMEINE
PERSOENLICHKEITSRECHT 3 9 1
§44 UNERLAUBTE HANDLUNGEN: WEITERE HAFTUNGSTATBESTAENDE 392
I. DIE VERLETZUNG EINES SCHUTZGESETZES, § 823 ABS. 2 BGB 392
1. SCHUTZGESETZ 392
2. VERSTOSS GEGEN EIN SCHUTZGESETZ 392
3. SCHADEN DES OPFERS 393
II. DIE VORSAETZLICHE SITTENWIDRIGE SCHAEDIGUNG, § 826 BGB 3 9 4
1. ALLGEMEINES 3 9 4
2. FALLGRUPPEN 3 9 4
A) ARGLISTIGE TAEUSCHUNG 3 9 4
B) VERLEITUNG Z U M VERTRAGSBRUCH 395
C) WISSENTLICHE ERTEILUNG EINER UNRICHTIGEN AUSKUNFT 395
D) GLAEUBIGERBENACHTEILIGUNG UND GLAEUBIGERGEFAEHRDUNG 395
E) AUSNUTZUNG EINER F O R M A L E N RECHTSSTELLUNG 395
III. DIE H A F T U N G DES GESCHAEFTSHERRN F UE R DIE TAETIGKEIT V O N
VERRICHTUNGSGEHILFEN, § 831 BGB 3 9 6
1. INTERESSENLAGE 3 9 6
2. ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN 397
A) ZU EINER VERRICHTUNG BESTELLTE PERSON (VERRICHTUNGSGEHILFE) 397
B) WIDERRECHTLICHE SCHADENSZUFUEGUNG DURCH DEN
VERRICHTUNGSGEHILFEN 3 9 7
C) IN AUSFUEHRUNG DER VERRICHTUNG 397
D) KEINE WIDERLEGUNG DER VERSCHULDENSVERMUTUNG 398
AA) AUSWAHLVERSCHULDEN UND UEBERWACHUNGSVERSCHULDEN 398
BB) SOG. DEZENTRALISIERTER ENTLASTUNGSBEWEIS 3 9 8
E) KEINE WIDERLEGUNG DER URSAECHLICHKEITSVERMUTUNG 4 0 0
3. KRITIK 4 0 0
4. EXKURS: DIE H A F T U N G NACH DELIKTSRECHT I M VERGLEICH ZUR
EINSTANDSPFLICHT DES SCHULDNERS INNERHALB BESTEHENDER
SCHULDVERHAELTNISSE 4 0 1
KAPITEL 14: VERPFLICHTUNG ZUM SCHADENSERSATZ 4 0 3
§ 45 BEDEUTUNG UND STRUKTUR DES SCHADENSERSATZES 4 0 3
I. ZWECK DER GEWAEHRUNG VON SCHADENSERSATZANSPRUECHEN 4 0 3
II. DIE STRUKTUR VON SCHADENSERSATZANSPRUECHEN 4 0 4
XXIX
IMAGE 24
1. TATBESTAND 4 0 4
2. RECHTSWIDRIGKEIT 4 0 5
3. VERTRETENMUESSEN 4 0 5
4. SCHADEN 4 0 5
§ 4 6 ERSATZBERECHTIGTE UND SCHADEN 4 0 8
I. DER KREIS DER ERSATZBERECHTIGTEN 4 0 8
1. GRUNDSATZ: NUR U N M I T T E L B A R GESCHAEDIGTE SIND
ERSATZBERECHTIGT 4 0 8
2. AUSNAHME: DRITTSCHADENSLIQUIDATION 4 0 8
II. BEGRIFF UND ARTEN DES SCHADENS 4 1 0
1. BEGRIFF 4 1 0
2. ARTEN 4 1 0
A) VERMOEGENSSCHADEN UND IMMATERIELLER SCHADEN 4 1 0
AA) VERMOEGENSSCHADEN 4 1 0
BB) IMMATERIELLER SCHADEN 4 1 1
B) NORMATIVER SCHADEN 4 1 1
C) MITTELBARER UND UNMITTELBARER SCHADEN: ADAEQUANZTHEORIE
UND LEHRE V O M SCHUTZZWECK DER N O R M 4 1 2
D) ERFUELLUNGSSCHADEN UND VERTRAUENSSCHADEN 4 1 4
§ 4 7 U M F A N G UND A R T DES SCHADENSERSATZES 4 1 6
I. DER GRUNDSATZ DER TOTALREPARATION 4 1 6
II. A R T DES SCHADENSERSATZES 4 1 6
1. NATURALRESTITUTION 4 1 6
A) DER GRUNDSATZ DER NATURALRESTITUTION 4 1 6
B) DER ZUR HERSTELLUNG ERFORDERLICHE GELDBETRAG 4 1 6
C) INSBESONDERE: SCHADENSERSATZ BEI DER BESCHAEDIGUNG EINES KFZ 4 1 7
2. GELDERSATZ 4 1 8
A) SCHADENSERSATZ IN GELD INFOLGE UNMOEGLICHER ODER
UNZUREICHENDER NATURALRESTITUTION 4 1 8
B) SCHADENSERSATZ IN GELD BEI UNVERHAELTNISMAESSIGER
WIEDERHERSTELLUNG 4 1 8
III. EINIGE EINZELHEITEN ZUR SCHADENSBERECHNUNG 4 1 9
1. GEMEINER WERT, SUBJEKTIVER W E R T UND AFFEKTIONSINTERESSE 4 1 9
2. ENTGANGENER GEWINN, § 252 BGB 4 1 9
§ 4 8 MITVERSCHULDEN, § 254 BGB 4 2 0
I. ALLGEMEINES 4 2 0
II. VORAUSSETZUNGEN 4 2 0
XXX
IMAGE 25
KAPITEL 15: SONDERFRAGEN
4 2 3
§49 BETEILIGUNG DRITTER A M SCHULDVERHAELTNIS 4 2 3
I. VERTRAG ZUGUNSTEN DRITTER 4 2 3
1. BEGRIFF UND ARTEN 4 2 3
2. DIE RECHTSBEZIEHUNGEN ZWISCHEN DEN BETEILIGTEN PERSONEN 4 2 5
A) RECHTSVERHAELTNIS ZWISCHEN VERSPRECHENDEM U N D
VERSPRECHENSEMPFAENGER: DECKUNGSVERHAELTNIS 4 2 5
B) RECHTSVERHAELTNIS ZWISCHEN D E M VERSPRECHENSEMPFAENGER
UND D E M DRITTEN: VALUTA- ODER ZUWENDUNGSVERHAELTNIS 4 2 5
C) BEZIEHUNG ZWISCHEN D E M VERSPRECHENDEN UND D E M
DRITTEN 4 2 6
II. VERTRAG M I T SCHUTZWIRKUNG F UE R DRITTE 4 2 7
1. EINFUEHRUNG IN DIE PROBLEMATIK 4 2 7
2. DIE VORAUSSETZUNGEN F UE R DIE EINBEZIEHUNG DRITTER IN DER
SCHUTZBEREICH EINES VERTRAGS 4 2 8
3. RECHTSFOLGEN 4 2 9
§ 50 FORDERUNGSABTRETUNG 4 3 0
I. BEGRIFF UND BEDEUTUNG 4 3 0
II. VORAUSSETZUNGEN 4 3 1
1. VERTRAG ZWISCHEN ZEDENT UND ZESSIONAR 4 3 1
2. BESTEHEN DER FORDERUNG 4 3 1
3. UEBERTRAGBARKEIT DER FORDERUNG 4 3 2
4. BESTIMMBARKEIT DER FORDERUNG 4 3 2
III. RECHTSFOLGEN 4 3 3
1. UEBERGANG DER FORDERUNG A U F DEN ZESSIONAR M I T NEBEN- U N D
VORZUGSRECHTEN 4 3 3
2. EINWENDUNGEN DES SCHULDNERS 4 3 3
IV. SCHULDNERSCHUTZ 4 3 3
1. SCHUTZ DES SCHULDNERS IN UNKENNTNIS VON DER A B T R E T U N G 4 3 4
2. AUFRECHNUNG GEGENUEBER D E M NEUEN GLAEUBIGER 4 3 4
STICHWORTVERZEICHNIS 4 3 7
XXXI |
any_adam_object | 1 |
author | Kindl, Johann 1962- Feuerborn, Andreas 1960- |
author_GND | (DE-588)172663490 (DE-588)171688856 |
author_facet | Kindl, Johann 1962- Feuerborn, Andreas 1960- |
author_role | aut aut |
author_sort | Kindl, Johann 1962- |
author_variant | j k jk a f af |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040107953 |
classification_rvk | PD 2700 |
classification_tum | JUR 050f |
ctrlnum | (OCoLC)794534730 (DE-599)DNB1018916326 |
dewey-full | 346.43 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43 |
dewey-search | 346.43 |
dewey-sort | 3346.43 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 2., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV040107953</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20121129</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">120418s2012 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12,N04</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1018916326</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783482542022</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 32.80</subfield><subfield code="9">978-3-482-54202-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)794534730</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1018916326</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43</subfield><subfield code="2">22//ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 2700</subfield><subfield code="0">(DE-625)135142:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">JUR 050f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kindl, Johann</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)172663490</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bürgerliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler</subfield><subfield code="c">von Johann Kindl ; Andreas Feuerborn</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Herne</subfield><subfield code="b">NWB-Verl.</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLI, 446 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">nwb-Studium</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069720-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069720-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Feuerborn, Andreas</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)171688856</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024964358&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024964358</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV040107953 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-29T04:01:09Z |
institution | BVB |
isbn | 9783482542022 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024964358 |
oclc_num | 794534730 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-2070s DE-859 DE-573 DE-Aug4 DE-473 DE-BY-UBG DE-863 DE-BY-FWS DE-898 DE-BY-UBR DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-1051 DE-525 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-2070s DE-859 DE-573 DE-Aug4 DE-473 DE-BY-UBG DE-863 DE-BY-FWS DE-898 DE-BY-UBR DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-1051 DE-525 |
physical | XLI, 446 S. |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | NWB-Verl. |
record_format | marc |
series2 | nwb-Studium |
spellingShingle | Kindl, Johann 1962- Feuerborn, Andreas 1960- Bürgerliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069720-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Bürgerliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler |
title_auth | Bürgerliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler |
title_exact_search | Bürgerliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler |
title_full | Bürgerliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler von Johann Kindl ; Andreas Feuerborn |
title_fullStr | Bürgerliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler von Johann Kindl ; Andreas Feuerborn |
title_full_unstemmed | Bürgerliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler von Johann Kindl ; Andreas Feuerborn |
title_short | Bürgerliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler |
title_sort | burgerliches recht fur wirtschaftswissenschaftler |
topic | Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 gnd |
topic_facet | Bürgerliches Recht Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024964358&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kindljohann burgerlichesrechtfurwirtschaftswissenschaftler AT feuerbornandreas burgerlichesrechtfurwirtschaftswissenschaftler |
Inhaltsverzeichnis
Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 PD 2700 K51(2) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |