Neurowissenschaften: eine Einführung
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg [u.a.]
Spektrum Akad. Verl.
2011
|
Ausgabe: | Nachdr. |
Schriftenreihe: | Spektrum-Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXII, 786 S. zahlr. Ill. und graph. Darst. |
ISBN: | 9783827429056 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040097694 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180913 | ||
007 | t | ||
008 | 120413s2011 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783827429056 |9 978-3-8274-2905-6 | ||
035 | |a (OCoLC)779778029 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV040097694 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-92 |a DE-634 |a DE-M347 |a DE-11 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-B1533 |a DE-578 |a DE-1050 | ||
082 | 0 | |a 612.8 |2 22//ger | |
084 | |a BT 5400 |0 (DE-625)16760: |2 rvk | ||
084 | |a CP 4400 |0 (DE-625)18988: |2 rvk | ||
084 | |a CX 3000 |0 (DE-625)19214: |2 rvk | ||
084 | |a CZ 1000 |0 (DE-625)19225: |2 rvk | ||
084 | |a WW 2200 |0 (DE-625)158906:13423 |2 rvk | ||
084 | |a WW 2324 |0 (DE-625)158907:13428 |2 rvk | ||
084 | |a WW 2400 |0 (DE-625)152075:13423 |2 rvk | ||
084 | |a YH 3600 |0 (DE-625)153540:12905 |2 rvk | ||
084 | |a ZX 9000 |0 (DE-625)158502:14257 |2 rvk | ||
084 | |a BIO 781f |2 stub | ||
084 | |a MED 602f |2 stub | ||
084 | |a MED 606f |2 stub | ||
084 | |a WL 100 |2 nlm | ||
130 | 0 | |a Essentials of neural science and behavior | |
245 | 1 | 0 | |a Neurowissenschaften |b eine Einführung |c Eric R. Kandel ... (Hrsg.) |
250 | |a Nachdr. | ||
264 | 1 | |a Heidelberg [u.a.] |b Spektrum Akad. Verl. |c 2011 | |
300 | |a XXII, 786 S. |b zahlr. Ill. und graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Spektrum-Lehrbuch | |
650 | 0 | 7 | |a Neurologie |0 (DE-588)4041888-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Neurobiologie |0 (DE-588)4041871-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verhalten |0 (DE-588)4062860-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kognition |0 (DE-588)4031630-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kognition |0 (DE-588)4031630-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Neurologie |0 (DE-588)4041888-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
689 | 1 | 0 | |a Verhalten |0 (DE-588)4062860-7 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Neurobiologie |0 (DE-588)4041871-6 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kandel, Eric R. |d 1929- |e Sonstige |0 (DE-588)113801955 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024954329&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024954329 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804149046772760576 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
NLIA
VORWORT ZUR DEUTSCHEN AUFLAGE V VORWORT ZUR ORIGINALAUSGABE VII
DANKSAGUNG IX DIE AUTOREN XI EXKURSUEBERSICHT XV INHALT XVII
III. SIGAALLEITUNG INNERHALB VON NERVENZELLEN 1.1.7
7. IONENKANAELE 121
8. DAS MEMBRANPOTENTIAL 139
9. LOKALE SIGNALLEITUNG: DIE PASSIVEN ELEKTRISCHEN EIGENSCHAFTEN DER
NERVENZELLE 155
10. SIGNALWEITERLEITUNG: DAS AKIIONSPOTENTIAL 167
I. EIN UEBERBLICK 1
1. GEHIRN UND VERHALTEN 5
2. NEURONEN UND VERHALTEN 21
II. ZELLBIOLOGIE, ANATOMIE UND ENTWICKLUNG DES NERVENSYSTEMS 4 3
3. DAS NEURON 4 7
4. NEURONALE PROTEINE 5 9
5. DAS NERVENSYSTEM 7 3
6. DIE ENTWICKLUNG DES NERVENSYSTEMS 9 3
IV. SIGNALUEBERTRAGUNG ZWISCHEN NERVENZELLEN 185
11. EINFUEHRUNG IN DIE SYNAPTISCHE UEBERTRAGUNG 189
12. UEBERTRAGUNG AN DER NEUROMUSKULAEREN SYNAPSE 2 0 3
13. SYNAPTISCHE INTEGRATION 225
14. MODULATION DER SYNAPTISCHEN UEBERTRAGUNG: SECOND-MESSENGER-SYSTEME
249
15. TRANSMITTERFREISETZUNG 275
16. NEUROTRANSMITTER 299
17. EIN KRANKHEITSBILD: MYASTHENIA GRAVIS 3 1 3
HTTP://D-NB.INFO/1013727533
IMAGE 2
V. KOGNITIVE NEUROWISSENSCHAFT 3 2 3
18. VON DEN NERVENZELLEN ZUR KOGNITION 327
19. CORTEX UND KOGNITION 3 5 3
VI. WAHRNEHMUNG 371
20. DIE SENSORISCHEN SYSTEME 3 7 5
21. DIE KONSTRUKTION DES VISUELLEN BILDES 3 9 3
22. DIE VERARBEITUNG VISUELLER INFORMATION DURCH DIE RETINA 4 1 3
23. WAHRNEHMUNG VON FORM UND BEWEGUNG 431
24. FARBE 459
25. SENSORISCHE ERFAHRUNG UND D I E ENTSTEHUNG VISUELLER SCHALTKREISE
477
VII. BEWEGUNG 495
26. EINFUEHRUNG IN DIE MOTORIK 4 9 9
27. MUSKELN UND MUSKELREZEPTOREN 5 1 3
28. RUE CKENMARKSREFLEXE 527
29. WILLKUERMOTORIK 541
VIII. GENE, EMOTIONEN UND INSTINKTE 5 6 3
30. GENE UND VERHALTEN 567
31. GESCHLECHT UND GEHIRN 591
32. EMOTIONALE ZUSTAENDE 607
33. MOTIVATION 625
IX. LERNEN, SPRACHE UND GEDAECHTNIS 6 4 3
34. SPRACHE 647
35. LERNEN UND GEDAECHTNIS 667
36. ZELLULAERE GRUNDLAGEN VON LERNEN UND GEDAECHTNIS 685
GLOSSAR 715
DEUTSCHSPRACHIGE LITERATUR 739
BILDNACHWEISE 745
INDEX 7 5 3
IMAGE 3
1. EIN UEBERBLICK
EINFUEHRUNG 3
1. GEHIRN UND VERHALTEN 5
ZWEI UNTERSCHIEDLICHE SICHTWEISEN BESCHREIBEN DIE BEZIEHUNG ZWISCHEN
GEHIRN UND VERHALTEN 6 BESTIMMTE GEHIRNBEREICHE SIND A U F VERSCHIEDENE
AUFGABEN SPEZIALISIERT 9 SPRACHE UND ANDERE KOGNITIVE FUNKTIONEN SIND IN
DER
GROSSHIRNRINDE LOKALISIERT 10 MENTALE VORGAENGE SIND IM GEHIRN DURCH IHRE
ELEMENTAREN OPERATIONEN REPRAESENTIERT 18
2 NEURONEN UND VERHALTEN 21
DAS NERVENSYSTEM BESTEHT AUS ZWEI ZELLTYPEN 2 2 NERVENZELLEN SIND DIE
SIGNALUEBERTRAGUNGSEINHEITEN DER VERHALTENSREAKTIONEN 2 8 DIE
SIGNALUEBERTRAGUNG LAEUFT BEI ALLEN NERVENZELLEN
GLEICH AB 3 1
DIE FUNKTIONELLE VIELFALT DER NERVENZELLEN IST A U F DER MOLEKULAREN
EBENE AM DEUTLICHSTEN 39 * * DIE KOMPLEXITAET DER VERKNUEPFUNGEN
ERMOEGLICHT RELATIV AEHNLICHEN NERVENZELLEN DIE UEBERMITTLUNG
VERSCHIEDENSTER INFORMATIONEN 4 0
II. ZELLBIOLOGIE, ANATOMIE UND ENTWICKLUNG
DES NERVENSYSTEMS EINFUEHRUNG 4 5
3. DAS NEURON 4 7
DIE AM KNIESEHNENREFLEX BETEILIGTEN NEURONEN VERANSCHAULICHEN DIE
CYTOLOGIE VON NERVENZELLEN 5 0 DIE AXONE VON SENSORISCHEN UND
MOTORISCHEN
NEURONEN SIND VON EINER MARKSCHEIDE UMGEBEN 5 3
EINE WESENTLICHE AUFGABE DES NEURONALEN ZELLKOERPERS IST DIE SYNTHESE VON
MAKROMOLEKUELEN 5 6 EIN UEBERBLICK 5 8
4. NEURONALE PROTEINE 5 9
DIE MESSENGER-RNA TRAEGT DIE INFORMATION ZUR SYNTHESE DREIER
PROTEINKLASSEN 6 0 MEMBRANEN UND SEKRETORISCHE PROTEINE WERDEN INNERHALB
DES NEURONS AKTIV TRANSPORTIERT 6 2 DIE FIBRILLAEREN PROTEINE DES
CYTOSKELETTS SIND FUER DIE
GESTALT DER NEURONEN VERANTWORTLICH 6 7 EIN UEBERBLICK 71
5. DAS NERVENSYSTEM 7 3
DAS NERVENSYSTEM HAT PERIPHERE UND ZENTRALE KOMPONENTEN 7 4 DAS
ZENTRALNERVENSYSTEM BESTEHT AUS SIEBEN HAUPTREGIONEN 81 DIE
GROSSHIRNRINDE GLIEDERT SICH FUNKTIONELL IN VIER
LAPPEN 8 3
IMAGE 4
DAS ZUSAMMENWIRKEN DER SENSORISCHEN UND
MOTORISCHEN SYSTEME SOWIE DES MOTIVATIONS SYSTEMS IST SELBST FUER
EINFACHE VERHALTENSWEISEN WICHTIG 8 6
VIER PRINZIPIEN BESTIMMEN DIE ORGANISATION DER WICHTIGSTEN FUNKTIONELLEN
SYSTEME 87 EIN UEBERBLICK 9 0
6. DIE ENTWICKLUNG DES NERVENSYSTEMS 9 3
DIE IDENTITAET VON NERVENZELLEN WIRD DURCH DIE ZELLINIE UND DURCH
INDUKTIVE INTERAKTIONEN FESTGELEGT 9 5
AXONALE BAHNEN ENTSTEHEN ALS REAKTION A U F LOKALE WEGWEISER 104 AN DER
BILDUNG DER NEUROMUSKULAEREN SYNAPSE SIND INDUKTIVE INTERAKTIONEN
ZWISCHEN DEM MOTONEURON
UND DER MUSKELZELLE BETEILIGT 109 DAS UEBERLEBEN VON NEURONEN WIRD DURCH
WECHSEL WIRKUNGEN MIT IHREN ZIELZELLEN REGULIERT 112 EIN UEBERBLICK 113
III. SIGNALLEITUNG INNERHALB VON NERVENZELLEN EINFUEHRUNG 119
7. IONENKANAELE 121
LONENKANAELE SIND INTEGRALE MEMBRANPROTEINE UND DURCHSPANNEN DIE
LIPIDDOPPELSCHICHT 122 MAN KANN IONENKANAELE MIT STRUKTURELLEN UND
FUNKTIONELLEN METHODEN UNTERSUCHEN 125
DIE IONENKANAELE ALLER ZELLEN HABEN MEHRERE CHARAKTERISTISCHE
EIGENSCHAFTEN GEMEINSAM 129 EIN UEBERBLICK 137 *
8. DAS MEMBRANPOTENTIAL 139
DAS RUHEMEMBRANPOTENTIAL ENTSTEHT DURCH DIE TRENNUNG VON LADUNGEN AN DER
ZELL MEMBRAN 140 DAS RUHEMEMBRANPOTENTIAL WIRD DURCH DIE
RUHEMEMBRANKANAELE BESTIMMT 142 DAS IONENGLEICHGEWICHT DER RUHENDEN
MEMBRAN WIRD WAEHREND DES AKTIONSPOTENTIAELS AUFGEHOBEN 146 MIT DER
GOLDMANN-GLEICHUNG LAESST SICH DER BEITRAG
VERSCHIEDENER IONEN ZUMRUHEMEMBRANPOTENTIAL BERECHNEN 146
DIE-FUNKTIONELLEN EIGENSCHAFTEN EINES NEURONS KOENNEN ALS ELEKTRISCHER
ERSATZSCHALTKREIS
DARGESTELLT WERDEN 147 EIN UEBERBLICK 151 NACHTRAG: AUS DEM
ERSATZSCHALTKREIS LAESST SICH EINE GLEICHUNG FUER DAS RUHEMEMBRANPOTENTIAL
ABLEITEN 151
9. LOKALE SIGNALLEITUNG: DIE PASSIVEN ELEKTRISCHEN EIGENSCHAFTEN DER
NERVENZELLE 155
DER MEMBRANWIDERSTAND BEEINFLUSST DIE AMPLITUDE DER ELEKTRISCHEN SIGNALE
156 DIE MEMBRANKAPAZITAET VERLANGEN DEN ZEITVERLAUF DER ELEKTRISCHEN
SIGNALE 157 DIE WIDERSTAENDE VON MEMBRAN UND AXOPLASMA
BEEINFLUSSEN DIE EFFIZIENZ DER SIGNALLEITUNG 159 PASSIVE
MEMBRANEIGENSCHAFTEN UND AXONDURCHMESSER BEEINFLUSSEN DIE
FORTPFLANZUNGS GESCHWINDIGKEIT EINES AKTIONSPOTENTIALS 162 .. EIN
UEBERBLICK 165
10. SIGNALWEITERLEITUNG: DAS AKTIONSPOTENTIAL 167
DER LONENFLUSS DURCH SPANNUNGSGESTEUERTE KANAELE ERZEUGT DAS
AKTIONSPOTENTIAL 168 DAS AKTIONSPOTENTIAL LAESST SICH AUS DEN BEKANNTEN
ELEKTRISCHEN EIGENSCHAFTEN DES NEURONS
ABLEITEN 175 UNTERSCHIEDE ZWISCHEN DEN AKTIONSPOTENTIALEN VERSCHIEDENER
NEURONEN ENTSTEHEN DURCH ABWANDLUNGEN DER HODGKIN-HUXLEY-THEORIE 176
SPANNUNGSGESTEUERTE IONENKANAELE HABEN
CHARAKTERISTISCHE MOLEKULARE EIGENSCHAFTEN 178 EIN UEBERBLICK 184
IV. SIGNALUEBERTRAGUNG ZWISCHEN NERVENZELLEN EINFUEHRUNG 187
11. EINFUEHRUNG IN DIE SYNAPTISCHE UEBERTRAGUNG 189
SYNAPSEN ARBEITEN ENTWEDER ELEKTRISCH ODER CHEMISCH 190 ELEKTRISCHE
SYNAPSEN ERMOEGLICHEN EINE VERZOEGERUNGSFREIE SIGNALUEBERTRAGUNG 191
CHEMISCHE SYNAPSEN KOENNEN SIGNALE
VERSTAERKEN 196 EIN UEBERBLICK 200
12. UEBERTRAGUNG AN DER NEUROMUSKULAEREN SYNAPSE 2 0 3
DIE NEUROMUSKULAERE SYNAPSE ERLAUBT DIE UNTERSUCHUNG DER DIREKT
GESTEUERTEN UEBERTRA GUNG 204
AN DER CHEMISCHEN SYNAPTISCHEN UEBERTRAGUNG AN DER NEUROMUSKULAEREN
SYNAPSE SIND TRANSMITTERGESTEUERTE LONENKANAELE BETEILIGT 2 0 5 DIE
IONENKANAELE AN DER MOTORISCHEN ENDPLATTE SIND
FUER N A + UND K + PERMEABEL 2 0 8 PATCH-CLAMP-EXPERIMENTE BRINGEN DIE
NATUR DES STROMS DURCH EINZELNE LONENKANAELE ZUTAGE 210 DER NICOTINISCHE
ACETYLCHOLINREZEPTOR IST EIN
MEMBRANDURCHSPANNENDES PROTEIN, DAS EINEN LONANKANAL BILDET 214
IMAGE 5
TRANSMITTERGESTEUERTE KANAELE UNTERSCHEIDEN SICH
VON SPANNUNGSGESTEUERTEN KANAELEN 217 EIN UEBERBLICK 2 1 8 NACHTRAG:; DER
ENDPLATTENSTROM LAESST SICH ANHAND EINES ERSATZSCHALTBILDES BERECHNEN 220
13. SYNAPTISCHE INTEGRATION 225
ZENTRALE NEURONEN EMPFANGEN SOWOHL ERREGENDE ALS AUCH HEMMENDE SIGNALE
226 ERREGENDE UND HEMMENDE SIGNALE WERDEN VON DER ZELLE ZU EINER
EINZIGEN ANTWORT VERRECHNET 2 2 8 SYNAPSEN A U F ZENTRALEN NEURONEN SIND
ENTSPRECHEND
IHRER FUNKTION ANGEORDNET 2 3 1 SYNAPTISCHE ERREGUNG WIRD DURCH
TRANSMITTERGESTEU ERTE NATRIUM- UND KALIUMKANAELE VERMITTELT 2 3 3
SYNAPTISCHE HEMMUNG WIRD GEWOEHNLICH DURCH
CHLORIDSELEKTIVE REZEPTORKANAELE VERMITTELT 2 3 9 ERREGENDE UND HEMMENDE
SYNAPSEN HABEN TYPISCHE ULTRASTRUKTUREN 2 4 1 DIE SYNAPTISCHEN
REZEPTOREN FUER GLUTAMAT, G A B A
UND GLYCIN SIND TRANSMEMBRANPROTEINE 2 4 3 TRANSMITTERGESTEUERTE KANAELE,
SPANNUNGSGESTEUERTE KANAELE UND GAP JUNCTIONS HABEN BESTIMMTE
STRUKTURMERKMALE GEMEINSAM 2 4 4
DIE VON TRANSMITTED UND SPANNUNGSGESTEUERTEN KANAELEN HERVORGERUFENEN
SIGNALE HABEN GEMEINSAME MERKMALE 2 4 6 EIN UEBERBLICK 246
14. MODULATION DER SYNAPTISCHEN UEBERTRAGUNG: SECOND-MESSENGER-SYSTEME
249
SECOND-MESSENGER-UEBERTRAGUNGSWEGE FOLGEN EINEM GEMEINSAMEN MOLEKULAREN
KONZEPT 2 5 1 VERSCHIEDENE SECOND-MESSENGER-WEGE KOENNEN MITEINANDER
WECHSELWIRKEN 262 SECOND MESSENGER KOENNEN DAS DURCHLASSVERHALTEN
VON TONENKANAELEN DURCH DEREN PHOSPHORYLIERUNG STEUERN 2 6 2
SECOND MESSENGER UND G-PROTEINE KOENNEN TEILWEISE DIREKT A U F
LONENKANAELE EINWIRKEN 265 SECOND MESSENGER KOENNEN DIE EIGENSCHAFTEN VON
TRANSMITTERREZEPTOREN AENDERN: DAS PHAENOMEN DER
DESENSITIVIERUNG 266 SECOND MESSENGER KOENNEN DIE SYNAPTISCHE UEBERTRAGUNG
LANGFRISTIG BEINFLUSSEN 2 6 8 EIN UEBERBLICK 272
15. TRANSMITTERFREISETZUNG 275
DIE TRANSMITTERFREISETZUNG WIRD NICHT DURCH DEN NATRIUMEINSTROM ODER DEN
KALIUMAUSSTROM KONTROLLIERT 276 DIE TRANSMITTERFREISETZUNG WIRD DURCH
DEN
CALCIUMEINSTROM GESTEUERT 279
DER TRANSMITTER WIRD IN QUANTEN FREIGESETZT 2 8 0 IN J E D E M
SYNAPTISCHEN VESIKEL IST EIN TRANSMITTER- QUANT GESPEICHERT 284 DER
TRANSMITTER WIRD DURCH EXOCYTOSE DER
SYNAPTISCHEN VESIKEL AN DER AKTIVEN Z O N E FREIGESETZT 2 8 5
ANLAGERUNG, FUSION UND EXOCYTOSE DER SYNAPTISCHEN VESIKEL WERDEN DURCH
DEN CALCIUMEINSTROM
GEREGELT 2 8 9
SYNAPTISCHE VESIKEL WERDEN RECYCELT 292 DIE ANZAHL DER DURCH EIN
AKTIONSPOTENTIAL FREIGESETZTEN TRANSMITTERVESIKEL WIRD DURCH DEN
CALCIUMEINSTROM BESTIMMT 2 9 3
EIN UEBERBLICK 296
16. NEUROTRANSMITTER 2 9 9
CHEMISCHE BOTENSTOFFE MUESSEN VIER KRITERIEN ERFUELLEN, UM ALS TRANSMITTER
ZU GELTEN 300 ES GIBT WENIGE NIEDERMOLEKULARE TRANSMITTERSUBSTANZEN 3 0
0 ES GIBT VIELE NEUROAKTIVE PEPTIDE 304 PEPTIDTRANSMITTER UND
NIEDERMOLEKULARE TRANSMITTER
UNTERSCHEIDEN SICH IN MEHRERER HINSICHT 3 0 6 PEPTIDTRANSMITTER UND
NIEDERMOLEKULARE TRANSMITTER KOENNEN NEBENEINANDER VORLIEGEN UND
GLEICHZEITIG AUSGESCHUETTET WERDEN 308
DIE ENTFERNUNG DES TRANSMITTERS AUS DEM SYNAPTISCHEN SPALT BEENDET DIE
SYNAPTISCHE UEBERTRAGUNG 3 0 8 EIN UEBERBLICK 312
17. EIN KRANKHEITSBILD: MYASTHENIA GRAVIS 3 1 3
MYASTHENIA GRAVIS BEEINFLUSST DIE UEBERTRAGUNG AN DER NEUROMUSKULAEREN
SYNAPSE 3 1 4 ANTIKOERPER GEGEN DEN ACETYLCHOLINREZEPTOR BEWIRKEN DIE
PHYSIOLOGISCHE ANOMALIE 317
MYASTHENIA GRAVIS UMFASST MEHR ALS EINE KRANKHEIT 3 1 9 EIN UEBERBLICK 3 2
1
V. KOGNITIVE NEUROWISSENSCHAFT EINFUEHRUNG 3 2 5
18. VON DEN NERVENZELLEN ZUR KOGNITION 327
DAS HAUPTANLIEGEN DER KOGNITIVEN NEUROWISSENSCHAFT IST DIE UNTERSUCHUNG
DER INTERNEN REPRAESENTATION MENTALER EREIGNISSE 3 2 8
DIE KOGNITIVE NEUROWISSENSCHAFT ARBEITET IM WESENTLICHEN MIT FUENF
ANSAETZEN 330 DAS GEHIRN ENTHAELT EINE GEORDNETE REPRAESENTATION DES
PERSONALEN RAUMES 3 3 2 DIE INTERNE REPRAESENTATION DES PERSONALEN RAUMES
IST DURCH ERFAHRUNGEN MODIFIZIERBAR 337
IMAGE 6
DIE INTERNE REPRAESENTATION DES PERSONALEN R A U M E S
KANN A U F ZELLULAERER EBENE UNTERSUCHT WERDEN: JEDES NEURON DES
ZENTRALNERVENSYSTEMS HAT SEIN EIGENES REZEPTIVES FELD 3 4 2 SOWOHL D E R
REALE R A U M ALS AUCH DER.RAUM UNSERER
VORSTELLUNGEN UND ERINNERUNGEN WIRD IN ASSOZIATIONSFELDERN IM HINTEREN
TEIL DES PARIETALLAPPENS REPRAESENTIERT 3 4 4 EIN UEBERBLICK 3 5 0
19. CORTEX UND KOGNITION 3 5 3
DIE DREI ASSOZIATIONSFELDER SIND AN VERSCHIEDENEN KOGNITIVEN FUNKTIONEN
BETEILIGT 3 5 5 DIE FRONTALEN ASSOZIATIONSFELDER SIND AN DER PLANUNG VON
BEWEGUNGSABLAEUFEN BETEILIGT 3 5 7 DIE PARIETALEN ASSOZIATIONSFELDER SIND
AN HOEHEREN
SENSORISCHEN FUNKTIONEN UND AN D E R SPRACHE BETEILIGT 3 6 0
DIE TEMPORALEN ASSOZIATIONSFELDER SIND A M GEDAECHT NIS UND AM
EMOTIONALEN VERHALTEN BETEILIGT 3 6 0 BEIDE HEMISPHAEREN HABEN
UNTERSCHIEDLICHE KOGNITIVE FAEHIGKEITEN 3 6 1
KOGNITIVE FUNKTIONEN KANN MAN HEUTE MIT KUENST LICHEN NEURONALEN NETZEN
SIMULIEREN, DIE INFORMATIONEN PARALLEL-VERTEILT VERARBEITEN 3 6 6 EIN
UEBERBLICK 3 6 8
VI. WAHRNEHMUNG EINFUEHRUNG 3 7 3
20. DIE SENSORISCHEN SYSTEME 3 7 5
SENSORISCHE INFORMATIONEN LIEGEN SOWOHL DER MOTO RISCHEN KONTROLLE UND
D E M INNEREN ERREGUNGS ZUSTAND ALS AUCH DER WAHRNEHMUNG ZUGRUNDE 3 7 7
MODALITAET, INTENSITAET, DAUER UND LOKALISATION
SIND DIE WICHTIGSTEN MERKMALE DER SINNES WAHRNEHMUNG 3 7 8
ALLE SINNESSYSTEME SIND AEHNLICH AUFGEBAUT 3 7 9 DIE IN EINEM REIZ
ENTHALTENE INFORMATION WIRD A M
E I N G A N G DES NERVENSYSTEMS YERSCHLUESSELT 3 8 2
DIE VERSCHIEDENEN MODALITAETEN STELLEN SPEZIFISCHE ANFORDERUNGEN AN DIE
NEURONALE ARCHITEKTUR D E S SINNESSYSTEMS 3 8 8 1
E I N UEBERBLICK 3 9 2
21. DIE KONSTRUKTION DES VISUELLEN BILDES 3 9 3
DIE VISUELLE WAHRNEHMUNG IST EIN SCHOEPFERISCHER PROZESS 3 9 4
DREI PARALLELE BAHNEN VERARBEITEN INFORMATION FUER TIEFE UND FORM, FUER
BEWEGUNG UND FUER FARBE 3 9 9 AUFMERKSAMKEIT FOKUSSIERT DIE VISUELLE
WAHRNEH MUNG, INDEM SIE DIE KOORDINATION ZWISCHEN DEN
EINZELNEN VISUELLEN BAHNEN ERLEICHTERT 4 0 6
DIE ANALYSE DER VISUELLEN AUFMERKSAMKEIT LIEFERT MOEGLICHERWEISE WICHTIGE
ANHALTSPUNKTE FUER DAS VERSTAENDNIS DES BEWUSSTEN ERLEBENS 4 1 0 EIN
UEBERBLICK 4 1 0
22. DIE VERARBEITUNG VISUELLER INFORMATION DURCH DIE RETINA 4 1 3
DIE RETINA ENTHAELT DIE LICHTEMPFINDLICHE SCHICHT DES AUGES 4 1 4
DIE PHOTOTRANSDUKTION IST DAS ERGEBNIS EINER KASKADE VON BIOCHEMISCHEN
REAKTIONEN IN DEN PHOTOREZEPTOREN 4 1 7 PHOTOREZEPTOREN ADAPTIEREN
LANGSAM AN AENDERUNGEN
DER LICHTINTENSITAET 4 2 0 GANGLIENZELLEN UEBERMITTELN DEN OUTPUT DER
RETINA 422 DIE SIGNALE DER PHOTOREZEPTOREN AN DIE GANGLIENZELLEN WERDEN
UEBER EIN NETZWERK VON
INTERNEURONEN UMGESCHALTET 4 2 6 EIN UEBERBLICK 4 2 9
23. WAHRNEHMUNG VON FORM UND BEWEGUNG 4 3 1
DAS NETZHAUTBILD IST EIN UMGEKEHRTES ABBILD DES GESICHTSFELDES 4 3 2 D I
E RETINA PROJIZIERT ZUM CORPUS GENICULATUM LATERALE 4 3 2
KONTRASTINFORMATION VON DER RETINA WIRD IM CORPUS GENICULATUM LATERALE
NICHT WESENTLICH VERAENDERT 4 3 7 FORMEN WERDEN IM PRIMAEREN VISUELLEN
CORTEX VON ZELLEN ANALYSIERT, DEREN REZEPTIVE FELDER LINEARE
EIGENSCHAFTEN BESITZEN 4 3 8 D E R PRIMAERE VISUELLE CORTEX IST
FUNKTIONELL IN SAEULEN UND SCHICHTEN UNTERGLIEDERT 4 4 5 JENSEITS DES
PRIMAEREN VISUELLEN CORTEX:
GESICHTER UND ANDERE KOMPLEXE FORMEN WERDEN IM INFERIOR-TEMPORALEN
CORTEX REPRAESENTIERT 4 5 0 B E W E G U N G IM GESICHTSFELD WIRD DURCH
EIN SPEZIELLES NEURALES SYSTEM ANALYSIERT 4 5 2
VISUELLE AUFMERKSAMKEIT KANN HEUTE A U F ZELLULAERER EBENE UNTERSUCHT
WERDEN 4 5 5 EIN UEBERBLICK 4 5 6
24. FARBE 4 5 9
DREI GETRENNTE ZAPFENSYSTEME SPRECHEN A U F UNTERSCHIED LICHE BEREICHE
DES SICHTBAREN SPEKTRUMS AN 4 6 0 DIE UNTERSCHEIDUNG VON FARBEN BEDARF
MINDESTENS ZWEIER TYPEN VON PHOTOREZEPTOREN MIT UNTER
SCHIEDLICHER SPEKTRALER EMPFINDLICHKEIT 4 6 2 FARBANTAGONISMUS,
FARBSIMULTANKONTRAST UND FARBKONSTANZ SIND ZENTRALE FUNKTIONELLE
EIGENSCHAFTEN DES FARBENSEHENS 4 6 5 FARBENBLINDHEIT KANN DURCH
GENETISCHE DEFEKTE DER PHOTOREZEPTOREN O D E R DURCH ERKRANKUNGEN DER
RETINA VERURSACHT WERDEN 4 7 3
EIN UEBERBLICK 4 7 4
IMAGE 7
25. SENSORISCHE ERFAHRUNG UND DIE ENTSTEHUNG
VISUELLER SCHALTKREISE 4 7 7
Z U R ENTWICKLUNG D E R VISUELLEN W A H R N E H M U N G IST SENSORISCHE
ERFAHRUNG NOTWENDIG 4 7 8 DIE ENTWICKLUNG D E R AUGENDOMINANZSAEULEN
DIENT ALS MODELL Z U M VERSTAENDNIS D E R FEINEINSTELLUNG
VISUELLER SCHALTKREISE DURCH AKTIVITAET 4 8 1 VERSCHIEDENE HIRNREGIONEN
HABEN UNTERSCHIEDLICHE KRITISCHE ENTWICKLUNGSPHASEN 4 8 9 BEI D E R
ENTWICKLUNG SOZIALER FAEHIGKEITEN GIBT ES E I N E
FRUEHE KRITISCHE PHASE 4 9 0
EIN UEBERBLICK 4 9 2
VII. B E W E G U N G EINFUEHRUNG 4 9 7
26. EINFUEHRUNG IN DIE M O T O R I K 4 9 9
DIE PSYCHOPHYSIK D E R B E W E G U N G 5 0 0 D I E MOTORISCHEN S Y S T E
M E ERZEUGEN DREI TYPEN V O N B E W E G U N G 5 0 1
RUECKENMARK, HIRNSTAMM UND MOTORISCHER CORTEX REPRAESENTIEREN DREI
MOTORISCHE KONTROLL INSTANZEN 5 0 2
IM R UE C K E N M A R K LIEGEN DIE ZELLKOERPER VON MOTONEURONEN 5 0 4 DER
HIRNSTAMM MODULIERT DURCH ZWEI S Y S T E M E DIE AKTIVITAET VON
MOTONEURONEN U N D INTERNEURONEN
IM R UE C K E N M A R K 5 0 5
D E R MOTORISCHE CORTEX WIRKT A U F SPINALE M O T O N E U R O N E N
DIREKT UE B E R DEN TRACTUS CORTICOSPINALIS UND^ INDIREKT UE B E R B A H N
E N D E S , HIRNSTAMMS EIN 5 0 5
D I E MOTORISCHEN FELDER D E R GROSSHIRNRINDE SIND SORNATOTOP ORGANISIERT
5 0 7 CEREBELLUM U N D BASALGANGLIEN KONTROLLIEREN DIE MOTORISCHEN S Y S
T E M E V O N CORTEX UND
HIRNSTAMRRI 5 0 9 EIN UEBERBLICK 5 0 9
2 7 . MUSKELN UND MUSKELREZEPTOREN 5 1 3
EINE MOTORISCHE EINHEIT BESTEHT AUS E I N E M EINZELNEN MOTONEURON U N D
D E N VON I H M INNERVIERTEN MUSKELFASERN 5 1 4 DAS NERVENSYSTEM STUFT
DIE KRAFT D E R MUSKEL
KONTRAKTION A U F ZWEIERLEI WEISE AB 5 1 4 MUSKELN BESITZEN SPEZIELLE
REZEPTOREN, D I E VERSCHIEDENE M E R K M A L E DES MUSKULAEREN ZUSTANDES
REGISTRIEREN 5 1 8
DAS ZENTRALNERVENSYSTEM KONTROLLIERT D I E EMPFINDLICHKEIT D E R
MUSKELSPINDELN UEBER Y-MOTONEURONEN 5 2 2 EIN UEBERBLICK 5 2 5
28. RUECKENMARKSREFLEXE 5 2 7
D E R DEHNUNGSREFLEX IST EIN EINFACHES MODELL EINES STEREOTYPEN REFLEXES
5 2 8 DIE MEISTEN RUECKENMARKSREFLEXE WERDEN DURCH POLYSYNAPTISCHE
SCHALTKREISE VERMITTELT, DIE EINE
MODIFIKATION DES REFLEXES ERLAUBEN 5 3 1 DIE MUSKELTAETIGKEIT IM BEREICH
EINES GELENKS WIRD DURCH INHIBITORISCHE INTERNEURONEN KOORDINIERT 5 3 1
R E I Z U N G D E R H A U T LOEST KOMPLEXE SCHUTZ- UND STELLREFLEXE AUS 5
3 3
DIE H A U P T M E R K M A L E VON G E H B E W E G U N G E N WERDEN V O M
RUECKENMARK KONTROLLIERT 5 3 7 EIN UEBERBLICK 5 3 9
29. WILLKUERMOTORIK 5 4 1
NEURONEN IM PRIMAEREN MOTORISCHEN CORTEX CODIEREN KRAFT U N D RICHTUNG
VON WILLKUERBEWEGUNGEN 5 4 2
PRAEMOTORISCHE CORTICALE FELDER BEREITEN D I E MOTORISCHEN S Y S T E M E
A U F B E W E G U N G V O R 5 4 6 DAS KLEINHIRN REGULIERT-BEWEGUNG A U F
INDIREKTE WEISE 5 4 8
DIE BASALGAENGLIEN INTEGRIEREN INFORMATIONEN AUS VERSCHIEDENEN GEBIETEN
DES CORTEX 5 5 6 EIN UEBERBLICK 5 6 1
VIII. G E N E , E M O T I O N E N U N D INSTINKTE EINFUEHRUNG 5 6 5
30. G E N E UND VERHALTEN 5 6 7
-GIBT E S EINE GENETISCHE K O M P O N E N T E IM MENSCHLICHEN VERHALTEN?
5 6 8 WELCHE K O M P O N E N T E N DES VERHALTENS WERDEN VERERBT? 5 7 0
W I E ORGANISIEREN G E N E DAS VERHALTEN? 5 7 8 EIN UEBERBLICK 5 8 9
31. GESCHLECHT UND GEHIRN 5 9 1
EIN EINZIGES G E N SCHALTET DIE FRUEHENTWICKLUNG D E R G O N A D E N V O
N WEIBLICH NACH MAENNLICH UM 5 9 2 G O N A D E N H O R M O N E D E R
MUTTER UND D E S MAENNLICHEN FETUS REGULIEREN DIE WEITERE ENTWICKLUNG 5 9
3
PERINATAL EINWIRKENDE H O R M O N E FORMEN DAS UNREIFE NERVENSYSTEM NACH
EINEM DAUERHAFTEN GESCHLECHTSSPEZIFISCHEN E N T W U R F 5 9 5 D A S
GEHIRN WIRD NICHT N U R V O N MAENNLICHEN
HORMONEN, SONDERN AUCH VON VIELEN ANDEREN FAKTOREN MASKULINISIERT 5 9 7
GESCHLECHTLICH DIFFERENZIERTE GEHIRNE WEISEN UNTERSCHIEDLICHE
PHYSIOLOGISCHE EIGENSCHAFTEN
U N D VERHALTENSTENDENZEN A U F 5 9 9
IMAGE 8
GESCHLECHTSSPEZIFISCHE UNTERSCHIEDE IN D E R
ORGANISATION DES GEHIRNS BEEINFLUSSEN EIN WEITES SPEKTRUM AN
VERHALTENSWEISEN 6 0 4 EIN UEBERBLICK 6 0 5
32. E M O T I O N A L E Z U S T AE N D E 6 0 7
E I N E T H E O R I E D E R EMOTION M U SS DIE B E Z I E H U N G ZWISCHEN
KOGNITIVEN U N D PHYSIOLOGISCHEN Z U S T AE N D E N ERKLAEREN 6 0 8 D E R
H Y P O T H A L A M U S IST E I N E E N T S C H E I D E N D E
SUBCORTICALE STRUKTUR BEI D E R REGULATION V O N E M O T I O N E N 6 1 0
,
DIE S U C H E NACH CORTICALEN U N D SUBCORTICALEN REPRAESENTATIONEN VON E
M O T I O N E N FUEHRTE Z U R A M Y G D A L A 6 1 8
EIN UEBERBLICK 6 2 3
33. MOTIVATION 6 2 5
MOTIVATION IST EIN HYPOTHETISCHER INNERER Z U S T A N D , D E R D I E
VARIABILITAET V O N VERHALTENSREAKTIONEN ERKLAEREN SOLL 6 2 6
H O M OE O S T A T I S C H E PROZESSE W I E TEMPERATURREGULATION, FRESSEN
U N D TRINKEN ENTSPRECHEN MOTIVATIONSZUSTAENDEN 6 2 7 D I E
TEMPERATURREGULATION INTEGRIERT A U T O N O M E ,
ENDOKRINE U N D SKELETTMOTORISCHE REAKTIONEN 6 2 7 DIE N A H R U N G S A
U F N A H M E WIRD DURCH VIELERLEI M E C H A N I S M E N REGULIERT 6 3 0
D U R S T WIRD DURCH GEWEBEOSMOLALITAET U N D FLUESSIG
KEITSVOLUMEN REGULIERT 6 3 5 MOTIVATIONSZUSTAENDE K OE N N E N A U SS E R
DURCH PHYSIOLOGISCHE BEDUERFNISSE AUCH DURCH A N D E R E FAKTOREN
REGULIERT WERDEN 6 3 6 INTRACRANIALE STIMULATION K A N N
MOTIVATIONSZUSTAENDE
N AE C H A H M E N U N D VERHALTEN VERSTAERKEN 6 3 8 DIE MESOLIMBISCHEN D
O P A M I N E R G E N BAHNEN, D I E FUER DIE VERSTAERKUNG WICHTIG SIND,
WERDEN AUCH D U R C H EINIGE SUCHTMITTEL AKTIVIERT 6 3 8 * EIN UEBERBLICK
6 4 0
IX. L E R N E N , S P R A C H E UND G E D AE C H T N I S EINFUEHRUNG 6 4 5
34. S P R A C H E 6 4 7
SPRACHE UNTERSCHEIDET SICH VON ALLEN ANDEREN F O R M E N D E R K O M M U
N I K A T I O N 6 4 8 TIERMODELLE F UE R SPRACHE HABEN SICH GROESSTENTEILS
ALS UNBEFRIEDIGEND ERWIESEN 6 5 0
WELCHEN U R S P R U N G HAT D I E SPRACHE D E S M E N S C H E N ? 6 5 1
IST DIE SPRACHFAEHIGKEIT ANGEBOREN O D E R ERLERNT? 6 5 2 APHASIEN SIND
SPRACHSTOERUNGEN, DIE AUCH A N D E R E KOGNITIVE FUNKTIONEN
BEEINTRAECHTIGEN 6 5 5
B E S T I M M T E AFFEKTIVE BESTANDTEILE V O N S P R A C H E WERDEN
DURCH E I N E S C H AE D I G U N G D E R RECHTEN H E M I S P H AE R E
BEEINTRAECHTIGT 6 6 0 EINIGE LESE- U N D SCHREIBSTOERUNGEN LASSEN SICH
RECHT
G E N A U LOKALISIEREN 6 6 0
EIN UEBERBLICK 6 6 4
35. L E R N E N U N D GEDAECHTNIS 6 6 7
GEDAECHTNISFUNKTIONEN LASSEN SICH BESTIMMTEN HIRNREGIONEN ZUORDNEN 6 6 8
GEDAECHTNIS IST NICHT EINHEITLICH U N D WIRD J E NACH ART D E R
INFORMATIONSSPEICHERUNG U N D D E S
INFORMATIONSABRUFS ALS IMPLIZIT O D E R EXPLIZIT BEZEICHNET 6 6 9
IMPLIZITES LERNEN KANN ASSOZIATIV O D E R NICHTASSOZIATIV SEIN 6 7 4 DIE
B E Z I E H U N G ZWISCHEN IMPLIZITEN U N D EXPLIZITEN GEDAECHTNISFORMEN
B E I M LERNEN 6 8 0
A M Y G D A L A U N D KLEINHIRN SIND AN BESTIMMTEN IMPLIZITEN F O R M E
N D E S GEDAECHTNISSES BETEILIGT 6 8 1
D I E NEURALEN GRUNDLAGEN D E S GEDAECHTNISSES LASSEN SICH DURCH ZWEI
ALLGEMEINE FESTSTELLUNGEN Z U S A M M E N F A S S E N 6 8 1
EIN UEBERBLICK 6 8 3
36. ZELLULAERE G R U N D L A G E N V O N L E R N E N U N D GEDAECHTNIS 6 8
5
E I N F A C H E F O R M E N IMPLIZITEN L E R N E N S FUEHREN ZU
VERAENDERTER EFFEKTIVITAET D E R SYNAPTISCHEN SIGNALUEBERTRAGUNG 6 8 6
LANGZEITGEDAECHTNIS BERUHT A U F D E R S Y N T H E S E NEUER
PROTEINE U N D D E R A U S B I L D U N G N E U E R SYNAPTISCHER
VERBINDUNGEN 6 9 1 KLASSISCHE KONDITIONIERUNG IST M I T EINER
ASSOZIATIVEN, AKTIVITAETSABHAENGIGEN PRAESYNAPTI
SCHEN VERSTAERKUNG VERBUNDEN 6 9 5 D I E SPEICHERUNG EXPLIZITER
GEDAECHTNISINHALTE IST BEI SAEUGETIEREN M I T LANGZEITPOTENZIERUNG IM H I
P P O C A M P U S VERBUNDEN 6 9 9
GIBT ES EIN MOLEKULARES A L P H A B E T D E S L E R N E N S ? 7 0 5 D I
E S O M A T O T O P E KARTE D E S C O R T E X K A N N DURCH ERFAHRUNGEN
VERAENDERT W E R D E N 7 0 8 B E I M L E R N E N AUFTRETENDE NEURONALE
VERAENDERUNGEN
LIEFERN ERKENNTNISSE UE B E R PSYCHIATRISCHE STOERUNGEN 7 1 0
EIN UEBERBLICK 7 1 3
G L O S S A R 7 1 5
DEUTSCHSPRACHIGE LITERATUR 7 3 9
BILDNACHWEISE 7 4 5
I N D E X 7 5 3
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)113801955 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040097694 |
classification_rvk | BT 5400 CP 4400 CX 3000 CZ 1000 WW 2200 WW 2324 WW 2400 YH 3600 ZX 9000 |
classification_tum | BIO 781f MED 602f MED 606f |
ctrlnum | (OCoLC)779778029 (DE-599)BVBBV040097694 |
dewey-full | 612.8 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 612 - Human physiology |
dewey-raw | 612.8 |
dewey-search | 612.8 |
dewey-sort | 3612.8 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Sport Biologie Psychologie Medizin Theologie / Religionswissenschaften |
edition | Nachdr. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02466nam a2200625 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV040097694</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180913 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">120413s2011 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783827429056</subfield><subfield code="9">978-3-8274-2905-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)779778029</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV040097694</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">612.8</subfield><subfield code="2">22//ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BT 5400</subfield><subfield code="0">(DE-625)16760:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CP 4400</subfield><subfield code="0">(DE-625)18988:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CX 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19214:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CZ 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19225:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WW 2200</subfield><subfield code="0">(DE-625)158906:13423</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WW 2324</subfield><subfield code="0">(DE-625)158907:13428</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WW 2400</subfield><subfield code="0">(DE-625)152075:13423</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YH 3600</subfield><subfield code="0">(DE-625)153540:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZX 9000</subfield><subfield code="0">(DE-625)158502:14257</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BIO 781f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MED 602f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MED 606f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WL 100</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="130" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Essentials of neural science and behavior</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Neurowissenschaften</subfield><subfield code="b">eine Einführung</subfield><subfield code="c">Eric R. Kandel ... (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nachdr.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg [u.a.]</subfield><subfield code="b">Spektrum Akad. Verl.</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 786 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill. und graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Spektrum-Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Neurologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041888-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Neurobiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041871-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062860-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kognition</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031630-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kognition</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031630-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Neurologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041888-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062860-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Neurobiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041871-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kandel, Eric R.</subfield><subfield code="d">1929-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)113801955</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024954329&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024954329</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV040097694 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:16:48Z |
institution | BVB |
isbn | 9783827429056 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024954329 |
oclc_num | 779778029 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-92 DE-634 DE-M347 DE-11 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-B1533 DE-578 DE-1050 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-92 DE-634 DE-M347 DE-11 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-B1533 DE-578 DE-1050 |
physical | XXII, 786 S. zahlr. Ill. und graph. Darst. |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Spektrum Akad. Verl. |
record_format | marc |
series2 | Spektrum-Lehrbuch |
spelling | Essentials of neural science and behavior Neurowissenschaften eine Einführung Eric R. Kandel ... (Hrsg.) Nachdr. Heidelberg [u.a.] Spektrum Akad. Verl. 2011 XXII, 786 S. zahlr. Ill. und graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Spektrum-Lehrbuch Neurologie (DE-588)4041888-1 gnd rswk-swf Neurobiologie (DE-588)4041871-6 gnd rswk-swf Verhalten (DE-588)4062860-7 gnd rswk-swf Kognition (DE-588)4031630-0 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Kognition (DE-588)4031630-0 s Neurologie (DE-588)4041888-1 s DE-188 Verhalten (DE-588)4062860-7 s Neurobiologie (DE-588)4041871-6 s 1\p DE-604 Kandel, Eric R. 1929- Sonstige (DE-588)113801955 oth DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024954329&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Neurowissenschaften eine Einführung Neurologie (DE-588)4041888-1 gnd Neurobiologie (DE-588)4041871-6 gnd Verhalten (DE-588)4062860-7 gnd Kognition (DE-588)4031630-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4041888-1 (DE-588)4041871-6 (DE-588)4062860-7 (DE-588)4031630-0 (DE-588)4123623-3 |
title | Neurowissenschaften eine Einführung |
title_alt | Essentials of neural science and behavior |
title_auth | Neurowissenschaften eine Einführung |
title_exact_search | Neurowissenschaften eine Einführung |
title_full | Neurowissenschaften eine Einführung Eric R. Kandel ... (Hrsg.) |
title_fullStr | Neurowissenschaften eine Einführung Eric R. Kandel ... (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Neurowissenschaften eine Einführung Eric R. Kandel ... (Hrsg.) |
title_short | Neurowissenschaften |
title_sort | neurowissenschaften eine einfuhrung |
title_sub | eine Einführung |
topic | Neurologie (DE-588)4041888-1 gnd Neurobiologie (DE-588)4041871-6 gnd Verhalten (DE-588)4062860-7 gnd Kognition (DE-588)4031630-0 gnd |
topic_facet | Neurologie Neurobiologie Verhalten Kognition Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024954329&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | UT essentialsofneuralscienceandbehavior AT kandelericr neurowissenschafteneineeinfuhrung |