Examens-Repetitorium Polizeirecht: allgemeines Gefahrenabwehrrecht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Müller
2012
|
Ausgabe: | 2., neu bearb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Unirep Jura
Jura auf den [Punkt] gebracht |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | XIX, 160 S. |
ISBN: | 9783811498389 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040095462 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20191111 | ||
007 | t | ||
008 | 120412s2012 |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1020110724 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783811498389 |c kart. : EUR 18.95 |9 978-3-8114-9838-9 | ||
035 | |a (OCoLC)794525485 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1020110724 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-29 |a DE-521 |a DE-703 | ||
082 | 0 | |a 344.43052 |2 22/ger | |
084 | |a PN 355 |0 (DE-625)137435: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Wehr, Matthias |d 1964- |e Verfasser |0 (DE-588)134207483 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Examens-Repetitorium Polizeirecht |b allgemeines Gefahrenabwehrrecht |c von Matthias Wehr |
250 | |a 2., neu bearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b Müller |c 2012 | |
300 | |a XIX, 160 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Unirep Jura | |
490 | 0 | |a Jura auf den [Punkt] gebracht | |
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Bearbeitung |0 (DE-588)4120981-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Polizeirecht |0 (DE-588)4115591-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsfall |0 (DE-588)4193203-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Polizeirecht |0 (DE-588)4115591-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtsfall |0 (DE-588)4193203-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Bearbeitung |0 (DE-588)4120981-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
787 | 0 | 8 | |i Überarbeitung von |d 2008 |z 978-3-8114-3639-8 |w (DE-604)BV023205890 |
787 | 0 | 8 | |i Überarbeitet als |b 3. Auflage |d 2015 |z 978-3-8114-9372-8 |w (DE-604)BV042765321 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024952137&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024952137 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804149043625984000 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
RN. SEITE
VORWORT V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS X V
VERZEICHNIS DER ABGEKUERZT ZITIERTEN LITERATUR XIX
EINFUEHRUNG 1 1
1. TEIL GRUNDBEGRIFFE UND GRUNDLAGEN
§ 1 DER BEGRIFF DER POLIZEI 3 3
A. DER MATERIELLE POLIZEIBEGRIFF 4 3
I. BEGRIFF UND BEDEUTUNG 4 3
II. UNTERSCHEIDUNG UND ABGRENZUNG VON PRAEVENTION UND REPRESSION 6 4
III. INSBESONDERE: GEFAHRENVORSORGE UND STRAFVERFOLGUNGS VORSORGE 10 5
B. DER INSTITUTIONELLE UND DER FORMELLE POLIZEIBEGRIFF 17 6
I. DER INSTITUTIONELLE POLIZEIBEGRIFF 17 6
1. DAS TRENNSYSTEM 18 7
2. DAS EINHEITSSYSTEM 19 7
3. INSTITUTIONELLER POLIZEIBEGRIFF UND VERWALTUNGSORGANISATIONSRECHT 20
8
II. DER FORMELLE POLIZEIBEGRIFF 26 9
§ 2 OEFFENTLICHE SICHERHEIT UND OEFFENTLICHE ORDNUNG 27 10
A. OEFFENTLICHE SICHERHEIT 28 10
I. BEGRIFF 28 11
II. RECHTSORDNUNG 30 11
1. VERFASSUNGSRECHT, INSBESONDERE GRUNDRECHTE 31 11
2. GESETZESRECHT 34 12
A) VERWALTUNGSRECHT 35 12
B) STRAFGESETZE UND ORDNUNGSWIDRIGKEITENRECHT 39 13
C) PRIVATRECHT 41 13
III. SUBJEKTIVE RECHTE UND INDIVIDUALRECHTSGUETER 49 16
IV. BESTAND, EINRICHTUNGEN UND VERANSTALTUNGEN DES STAATES . . . 54 17
VII
HTTP://D-NB.INFO/1020110724
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
B. OEFFENTLICHE ORDNUNG 56 18
I. BEGRIFF UND GRUNDSAETZLICHE PROBLEMATIK 57 19
II. ANWENDUNGSFELDER 60 2 0
III. WANDEL DES BEGRIFFS DER OEFFENTLICHEN ORDNUNG? 67 22
§ 3 DER BEGRIFF DER GEFAHR 71 23
A. GEFAHRENBEGRIFF UND GEFAHRENARTEN 72 2 4
I. GEFAHR UND STOERUNG 73 2 4
II. DIE HINREICHENDE WAHRSCHEINLICHKEIT DES SCHADENSEINTRITTS . . 74 25
1. DIAGNOSE UND PROGNOSE 74 25
2. EX-ANTE- UND EX-POST-BETRACHTUNG 78 2 6
III. ARTEN DER GEFAHR 82 27
1. KONKRETE GEFAHR 82 27
A) KONKRETE GEFAHR UND VERHAELTNISMAESSIGKEIT DER BEFUGNISNORM 84 27
B) KOLLISION ZWISCHEN SCHUTZPFLICHT UND GRUNDRECHTS BINDUNG 87 28
C) QUALIFIKATIONEN DER KONKRETEN GEFAHR 89 29
2. ABSTRAKTE GEFAHR 92 30
3. ABSTRAKTE GEFAHR ODER RISIKO 94 31
B. DIE ANSCHEINSGEFAHR 95 31
I. OBJEKTIVER ODER SUBJEKTIVER GEFAHRBEGRIFF 96 3 2
1. DER SUBJEKTIVE GEFAHRBEGRIFF 97 32
2. DER OBJEKTIVE GEFAHRBEGRIFF 100 33
II. GRUENDE UND FOLGEN DES SUBJEKTIVEN GEFAHRBEGRIFFS 102 33
C. D E R GEFAHRVERDACHT 106 34
I. BEGRIFF 107 35
1. GEFAHRVERDACHT UND OBJEKTIVER GEFAHRBEGRIFF 108 35
2. GEFAHRVERDACHT UND ANSCHEINSGEFAHR 110 36
II. DER GEFAHRERFORSCHUNGSEINGRIFF 113 37
§ 4 VERANTWORTLICHKEIT UND POLIZEILICHER NOTSTAND (PFLICHTIGKEIT) . . .
118 38
A. GRUNDGEDANKE UND FUNKTION DER ADRESSATENNORMEN 118 38
I. SELBSTVERANTWORTUNG UND SACHVERANTWORTUNG 119 39
II. TATBESTANDLICHE ERGAENZUNG VON EINGRIFFSBEFUGNISSEN 121 39
III. VERANTWORTLICHKEIT UND MATERIELLE POLIZEIPFLICHT 124 4 0
B. DIE VERHALTENSVERANTWORTLICHKEIT 129 4 2
I. RECHTSWIDRIGE VERURSACHUNG 132 4 3
II. UNMITTELBARE VERURSACHUNG 135 44
1. RECHTSWIDRIGKEIT UND RECHTSAUSUEBUNG 136 44
2. GRUENDE FUER WEITERE ZURECHNUNGSKRITERIEN 139 4 5
VIII
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
3. DER ZWECKVERANLASSER 141 45
4. DIE ANSCHEINSVERANTWORTLICHKEIT 151 48
C. DIE ZUSTANDSVERANTWORTLICHKEIT 154 4 9
I. DER RECHTSGRUND DER ZUSTANDSVERANTWORTLICHKEIT 156 5 0
II. DIE SACHE ALS GEFAHRENQUELLE 160 51
III. GRENZEN DER ZUSTANDSVERANTWORTLICHKEIT 166 52
D. RECHTSNACHFOLGE IN POLIZEIPFLICHTEN 172 54
I. NACHFOLGE IN DIE ABSTRAKTE POLIZEIPFLICHT 175 55
1. UEBERGANGSFAEHIGE PFLICHT 177 56
A) PFLICHT DES RECHTSVORGAENGERS 177 56
B) UEBERGANGSFAEHIGKEIT 180 57
2. NACHFOLGETATBESTAND FUER PFLICHTENUEBERGANG 181 57
II. NACHFOLGE IN KONKRETISIERTE POLIZEIPFLICHTEN 185 58
1. UEBERGANGSFAEHIGE PFLICHT 186 58
2. NACHFOLGETATBESTAND FUER PFLICHTENUEBERGANG 187 59
E. DER POLIZEILICHE NOTSTAND 189 59
I. VORAUSSETZUNGEN 192 60
1. QUALIFIZIERTE GEFAHRENLAGE 192 6 0
2. AUSSICHTSLOSIGKEIT ODER UNZULAESSIGKEIT DER INANSPRUCH NAHME
VERANTWORTLICHER 193 60
3. UNMOEGLICHKEIT DER GEFAHRENABWEHR MIT BEHOERDLICHEN MITTELN 195 61
4. OPFERGRENZE 199 61
II. RECHTSFOLGEN 200 61
2. TEIL DIE RECHTMAESSIGKEIT GEFAHRENABWEHRRECHTLICHER MASSNAHMEN
§ 5 RECHTSGRUNDLAGEN 206 64
A. AUFGABEN- UND BEFUGNISNORMEN 211 65
I. ALLGEMEINES 211 65
II. VORRANG UND VORBEHALT DES GESETZES 214 66
1. HANDLUNGSFORM-VORBEHALT 215 66
2. DER ALLGEMEINE VORBEHALT DES GESETZES 218 67
A) UNMITTELBARE EINGRIFFE 219 67
B) ZURECHNUNG MITTELBAR-FAKTISCHER WIRKUNGEN 220 67
3. VORRANG DES GESETZES 225 69
B. PRAEVENTIVE UND REPRESSIVE MASSNAHMEN 231 7 0
I. DER ZWECK DER MASSNAHME 232 71
II. GEMENGELAGEN UND DOPPELFUNKTIONELLE MASSNAHMEN 234 72
IX
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS
1. GEMENGELAGEN 234 7 2
2. DOPPELFUNKTIONELLE MASSNAHMEN 236 7 3
A) DER OBJEKTIVE SCHWERPUNKT DER MASSNAHME 237 73
B) DER POLIZEILICHE ZWECK DER MASSNAHME 239 73
III. DER EINGESCHRAENKT ABSCHLIESSENDE CHARAKTER DER STPO 241 7 4
C. BEFUGNISSE IN BESONDEREN GEFAHRENABWEHRGESETZEN 246 75
I. VERHAELTNIS VON BESONDEREN ZU ALLGEMEINEN GEFAHRENABWEHR GESETZEN 248
75
II. VERSAMMLUNGSRECHT UND ALLGEMEINES GEFAHRENABWEHR RECHT 252 7 6
1. DER ANWENDUNGSBEREICH DES VERSG 254 77
2. DER SACHLICHE REGELUNGSBEREICH DES VERSG 256 78
A) OEFFENTLICHE VERSAMMLUNGEN IN GESCHLOSSENEN RAEUMEN 257 78
B) OEFFENTLICHE VERSAMMLUNGEN UNTER FREIEM HIMMEL . . . 260 79 C)
NICHTOEFFENTLICHE VERSAMMLUNGEN 263 80
3. DER ZEITLICHE REGELUNGSBEREICH DES VERSG 268 81
D. STANDARDBEFUGNISSE, VOLLSTRECKUNGSBEFUGNISSE, GENERALKLAUSEL . . 272
82
I. DIE GRUNDSTRUKTUR VON GEFAHRENABWEHRAKTEN 275 83
II. STANDARDBEFUGNISSE 278 84
1. ANORDNUNGSBEFUGNISSE UND AUSFUEHRUNGSBEFUGNISSE . . . . 279 84 A)
ANORDNUNGSBEFUGNISSE 279 84
B) AUSFUEHRUNGSBEFUGNISSE 281 85
2. INSBESONDERE: DAS ABSCHLEPPEN VON KRAFTFAHRZEUGEN . . . . 282 85 3.
DIE KONSTRUKTION VON AUSFUEHRUNGSBEFUGNISSEN 288 87
A) AUSFUEHRUNGSHANDLUNG UND BEGLEITENDE VERFUEGUNG . . . 289 87 B) EINHEIT
VON ANORDNUNG UND AUSFUEHRUNG 294 88
C) ZUSAMMENFASSUNG 298 90
III. VOLLSTRECKUNGSBEFUGNISSE 299 9 0
1. RECHTSGRUNDLAGEN FUER VOLLSTRECKUNGSMASSNAHMEN 300 9 0
2. UEBERSCHNEIDUNGEN VON PRIMAER- UND VOLLSTRECKUNGS MASSNAHMEN IM
GESTRECKTEN VERFAHREN 303 91
A) DIE SPEZIALITAET DER STANDARDBEFUGNISSE 304 92
B) ZUSAMMENTREFFEN VON PRIMAER- UND ZWANGS MASSNAHME 308 92
3. ERSATZVORNAHME UND UNMITTELBARER ZWANG 310 93
4. UNMITTELBARE AUSFUEHRUNG UND SOFORTIGER VOLLZUG 313 94
A) WIRKLICHER ODER MUTMASSLICHER WILLE DES BETROFFENEN . . 315 94 B)
VORRANG DER UNMITTELBAREN AUSFUEHRUNG 319 95
C) ERSETZUNGS- UND ERGAENZUNGSFUNKTION VON UNMITTELBARER AUSFUEHRUNG UND
SOFORTIGEM VOLLZUG 323 9 6
IV. DIE GENERALKLAUSEL 324 96
X
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS
§ 6 FORMELLE RECHTMAESSIGKEIT 330 98
A. ZUSTAENDIGKEIT 333 99
I. SACHLICHE ZUSTAENDIGKEIT 334 99
1. VOLLZUGSPOLIZEI UND ORDNUNGSBEHOERDEN 337 99
A) SUBSIDIAERE ZUSTAENDIGKEIT DER VOLLZUGSPOLIZEI 340 100
B) DIE KONKRET ZUSTAENDIGE ORDNUNGSBEHOERDE 343 100
2. DIE FORMELLE POLIZEIPFLICHT VON HOHEITSTRAEGERN 346 101
3. DIE SACHLICHE ZUSTAENDIGKEIT FUER VOLLSTRECKUNGS MASSNAHMEN 353 103
A) VOLLZUGSHILFE 355 103
B) SONDERFALL: DIE VOLLSTRECKUNG VON VERKEHRSZEICHEN . . . 356 103 II.
OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT 362 105
B. VERFAHREN 364 105
I. ALLGEMEINE VERFAHRENSREGELUNGEN 365 106
II. BESONDERE VERFAHRENSANFORDERUNGEN 367 106
1. STANDARDMASSNAHMEN 368 106
A) RICHTERVORBEHALTE UND BEHOERDENLEITERVORBEHALTE 368 106 B)
HINWEISPFLICHTEN 374 107
C) WEITERE VERFAHRENSANFORDERUNGEN 375 108
2. VOLLSTRECKUNGSMASSNAHMEN 377 108
A) ANDROHUNG DES ZWANGSMITTELS 378 108
B) FESTSETZUNG DES ZWANGSMITTELS 385 110
C. FORM 386 110
§ 7 MATERIELLE RECHTMAESSIGKEIT 387 111
A. DER TATBESTAND 387 111
I. GENERALKLAUSEL UND ADRESSATENNONNEN 390 111
II. STANDARDBEFUGNISSE 396 113
1. UMSCHREIBUNGEN DER KONKRETEN GEFAHR 396 113
2. BEFUGNISSE IM VORFELD KONKRETER GEFAHREN 398 114
A) RISIKO ALS TATBESTANDSMERKMAL? 398 114
B) GEFAHRVERDACHT 404 115
3. TATBESTANDLICHE VERWEISUNGEN 407 116
III. VOLLSTRECKUNGSBEFUGNISSE 408 116
1. GESTRECKTES VERFAHREN 409 117
A) WIRKSAMER VERWALTUNGSAKT MIT VOLLSTRECKBAREM INHALT 409 117
B) FORMELLE VOLLSTRECKBARKEIT 413 118
C) RECHTMAESSIGKEIT DES VERWALTUNGSAKTS? 414 118
D) FEHLEN VON VOLLSTRECKUNGSHINDERNISSEN 418 119
2. GEKUERZTES VERFAHREN UND UNMITTELBARE AUSFUEHRUNG 419 119
3. BESONDERE VORAUSSETZUNGEN 422 120
X I
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS
B. DIE RECHTSFOLGE 424 120
I. MITTELAUSWAHL 427 121
1. ENTSCHLIESSUNGS-UND AUSWAHLERMESSEN 427 121
2. ERMESSENSFEHLER 429 122
A) ERMESSENSAUSFALL 430 122
B) ERMESSENSFEHLGEBRAUCH 431 122
C) ERMESSENSUEBERSCHREITUNG 432 123
3. VERHAELTNISMAESSIGKEIT 436 123
A) ZWECKRICHTUNG 438 124
B) GEEIGNETHEIT 441 124
C) ERFORDERLICHKEIT 443 125
D) ANGEMESSENHEIT 450 126
II. EXKURS: ANSPRUCH AUF BEHOERDLICHES TAETIGWERDEN 452 127
1. GEFAHRENABWEHRRECHT ALS SCHUTZRECHT 453 127
2. DAS SUBJEKTIVE RECHT AUF FEHLERFREIE ERMESSENS ENTSCHEIDUNG 455 127
A) ENTSCHLIESSUNGSERMESSEN 456 128
B) AUSWAHLERMESSEN 458 128
3. ANSPRUCH AUF EIN BESTIMMTES TAETIGWERDEN 461 129
III. ADRESSATENAUSWAHL BEI DER GEFAHRENABWEHR 463 129
§ 8 GEFAHRENABWEHRVERORDNUNGEN 469 130
A. RECHTSGRUNDLAGEN 470 131
B. FORMELLE RECHTMAESSIGKEIT 473 132
I. ZUSTAENDIGKEIT 473 132
II. VERFAHREN 474 132
III. FORM 475 133
C. MATERIELLE RECHTMAESSIGKEIT 476 133
I. TATBESTAND 476 133
1. ABSTRAKTE GEFAHR ALL 133
2. PFLICHTIGKEIT 480 134
II. RECHTSFOLGE 481 135
1. ERMESSENSFEHLER 482 135
2. VERHAELTNISMAESSIGKEIT 483 135
3. VEREINBARKEIT MIT SONSTIGEM HOEHERRANGIGEM RECHT 485 135
D. DIE UEBERPRUEFUNG GEFAHRENABWEHRRECHTLICHER VERORDNUNGEN . . . . 488
136
§ 9 PROZESSUALE PROBLEME DES ALLGEMEINEN GEFAHRENABWEHR RECHTS 490 137
A. RECHTSWEGEROEFFNUNG 491 138
I. MASSNAHMEN DER STRAF- ODER ORDNUNGSWIDRIGKEITEN VERFOLGUNG 492 138
II. RICHTERVORBEHALTE 494 138
XII
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS
B. STATTHAFTER RECHTSBEHELF 495 138
I. RECHTSNATUR GEFAHRENABWEHRRECHTLICHER MASSNAHMEN 495 138
II. RECHTSBEHELF BEI ERLEDIGTEN VERWALTUNGSAKTEN 502 140
3. TEIL KOSTENERSATZ UND ENTSCHAEDIGUNGSANSPRUECHE
§ 10 KOSTENERSATZ 505 141
A. RECHTSGRUND 506 141
B. RECHTSGRUNDLAGEN 512 143
I. KOSTENTATBESTAENDE 513 143
II. VERWALTUNGSAKTS-BEFUGNIS 514 144
C. MATERIELLE RECHTMAESSIGKEIT 516 144
I. TATBESTAND 516 144
1. RECHTMAESSIGKEIT DER KOSTENPFLICHTIGEN MASSNAHME 516 144
2. PFLICHTIGKEIT 520 145
A) ANSCHEINSGEFAHR UND ANSCHEINS VERANTWORTLICHKEIT . . . 521 145 B)
GEFAHRVERDACHT 527 146
II. RECHTSFOLGE 528 147
§ 11 SCHADENSAUSGLEICH 530 147
A. GEFAHRENABWEHRRECHTLICHE AUSGLEICHSANSPRUECHE UND STAATSHAFTUNGSRECHT
530 148
B. ANPRUCHSGRUNDLAGEN IM ALLGEMEINEN GEFAHRENABWEHRRECHT . . . . 535 149
I. ENTSCHAEDIGUNGSANSPRUECHE BEI RECHTMAESSIGEN MASSNAHMEN . . 535 149 1.
ANSPRUCH DES NOTSTANDSPFLICHTIGEN 536 149
2. ANSPRUCH BEI ANSCHEINSGEFAHR UND GEFAHRVERDACHT . . . . 539 150 3.
ANSPRUCH DES UNBETEILIGTEN 540 151
4. ANSPRUCH DES POLIZEIHELFERS 541 151
5. ANSPRUCH DES VERANTWORTLICHEN 542 151
II. ENTSCHAEDIGUNGSANSPRUECHE BEI RECHTSWIDRIGEN MASSNAHMEN 543 151
C. ERSATZFAEHIGER SCHADEN UND UMFANG DES ENTSCHAEDIGUNGS ANSPRUCHS
I. SCHADENSZURECHNUNG II. GRENZEN DES SCHADENSAUSGLEICHS 1.
MITVERSCHULDEN 2. VORTEILSAUSGLEICH
A) SCHUTZZWECK ODER SCHUTZERFOLG
XIII
544 152
545 152
548 153
549 153
552 154
553 154
IMAGE 8
INHALTSVERZEICHNIS
B) AUSSCHLUSS ODER MINDERUNG DES SCHADENSAUSGLEICHS 554 154
3. VERJAEHRUNG 556 155
D. ANSPRUCHSGEGNER UND RECHTSWEG 557 155
SACHVERZEICHNIS 157
XIV
|
any_adam_object | 1 |
author | Wehr, Matthias 1964- |
author_GND | (DE-588)134207483 |
author_facet | Wehr, Matthias 1964- |
author_role | aut |
author_sort | Wehr, Matthias 1964- |
author_variant | m w mw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040095462 |
classification_rvk | PN 355 |
ctrlnum | (OCoLC)794525485 (DE-599)DNB1020110724 |
dewey-full | 344.43052 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.43052 |
dewey-search | 344.43052 |
dewey-sort | 3344.43052 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 2., neu bearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02061nam a2200505 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV040095462</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20191111 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">120412s2012 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1020110724</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783811498389</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 18.95</subfield><subfield code="9">978-3-8114-9838-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)794525485</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1020110724</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.43052</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 355</subfield><subfield code="0">(DE-625)137435:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wehr, Matthias</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)134207483</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Examens-Repetitorium Polizeirecht</subfield><subfield code="b">allgemeines Gefahrenabwehrrecht</subfield><subfield code="c">von Matthias Wehr</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., neu bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Müller</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 160 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Unirep Jura</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Jura auf den [Punkt] gebracht</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bearbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120981-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Polizeirecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115591-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsfall</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193203-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Polizeirecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115591-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsfall</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193203-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Bearbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120981-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Überarbeitung von</subfield><subfield code="d">2008</subfield><subfield code="z">978-3-8114-3639-8</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023205890</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Überarbeitet als</subfield><subfield code="b">3. Auflage</subfield><subfield code="d">2015</subfield><subfield code="z">978-3-8114-9372-8</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV042765321</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024952137&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024952137</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV040095462 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:16:45Z |
institution | BVB |
isbn | 9783811498389 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024952137 |
oclc_num | 794525485 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-11 DE-188 DE-29 DE-521 DE-703 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-11 DE-188 DE-29 DE-521 DE-703 |
physical | XIX, 160 S. |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Müller |
record_format | marc |
series2 | Unirep Jura Jura auf den [Punkt] gebracht |
spelling | Wehr, Matthias 1964- Verfasser (DE-588)134207483 aut Examens-Repetitorium Polizeirecht allgemeines Gefahrenabwehrrecht von Matthias Wehr 2., neu bearb. Aufl. Heidelberg Müller 2012 XIX, 160 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Unirep Jura Jura auf den [Punkt] gebracht Literaturangaben Bearbeitung (DE-588)4120981-3 gnd rswk-swf Polizeirecht (DE-588)4115591-9 gnd rswk-swf Rechtsfall (DE-588)4193203-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Polizeirecht (DE-588)4115591-9 s Rechtsfall (DE-588)4193203-1 s Bearbeitung (DE-588)4120981-3 s DE-604 Überarbeitung von 2008 978-3-8114-3639-8 (DE-604)BV023205890 Überarbeitet als 3. Auflage 2015 978-3-8114-9372-8 (DE-604)BV042765321 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024952137&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wehr, Matthias 1964- Examens-Repetitorium Polizeirecht allgemeines Gefahrenabwehrrecht Bearbeitung (DE-588)4120981-3 gnd Polizeirecht (DE-588)4115591-9 gnd Rechtsfall (DE-588)4193203-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4120981-3 (DE-588)4115591-9 (DE-588)4193203-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Examens-Repetitorium Polizeirecht allgemeines Gefahrenabwehrrecht |
title_auth | Examens-Repetitorium Polizeirecht allgemeines Gefahrenabwehrrecht |
title_exact_search | Examens-Repetitorium Polizeirecht allgemeines Gefahrenabwehrrecht |
title_full | Examens-Repetitorium Polizeirecht allgemeines Gefahrenabwehrrecht von Matthias Wehr |
title_fullStr | Examens-Repetitorium Polizeirecht allgemeines Gefahrenabwehrrecht von Matthias Wehr |
title_full_unstemmed | Examens-Repetitorium Polizeirecht allgemeines Gefahrenabwehrrecht von Matthias Wehr |
title_short | Examens-Repetitorium Polizeirecht |
title_sort | examens repetitorium polizeirecht allgemeines gefahrenabwehrrecht |
title_sub | allgemeines Gefahrenabwehrrecht |
topic | Bearbeitung (DE-588)4120981-3 gnd Polizeirecht (DE-588)4115591-9 gnd Rechtsfall (DE-588)4193203-1 gnd |
topic_facet | Bearbeitung Polizeirecht Rechtsfall Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024952137&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wehrmatthias examensrepetitoriumpolizeirechtallgemeinesgefahrenabwehrrecht |