Ausbausteuerung im Energieregulierungsverbund am Beispiel der Verbindungsleitungen: eine rechtswissenschaftliche Analyse des Instrumentenmixes aus Investitionsanordnung, Investitionsbudget und Regulierungsausnahme unter Berücksichtigung des dritten Energiepaketes
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos-Verl.-Ges.
2012
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Lüneburger Schriften zum Wirtschaftsrecht
22 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 342 S. |
ISBN: | 9783832971601 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040033133 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120718 | ||
007 | t | ||
008 | 120405s2012 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,N50 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1017773238 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832971601 |c Pb. : EUR 84.00 (DE), EUR 86.40 (AT), sfr 119.00 (freier Pr.) |9 978-3-8329-7160-1 | ||
024 | 3 | |a 9783832971601 | |
035 | |a (OCoLC)796195671 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1017773238 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-188 |a DE-20 |a DE-M489 | ||
082 | 0 | |a 343.43092 |2 22/ger | |
084 | |a PN 844 |0 (DE-625)137771: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Barchewitz, Paul |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ausbausteuerung im Energieregulierungsverbund am Beispiel der Verbindungsleitungen |b eine rechtswissenschaftliche Analyse des Instrumentenmixes aus Investitionsanordnung, Investitionsbudget und Regulierungsausnahme unter Berücksichtigung des dritten Energiepaketes |c Paul Barchewitz |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos-Verl.-Ges. |c 2012 | |
300 | |a 342 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Lüneburger Schriften zum Wirtschaftsrecht |v 22 | |
502 | |a Zugl: Lüneburg, Univ., Diss., 2011 | ||
650 | 0 | 7 | |a Engpassplanung |0 (DE-588)4208377-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verbundnetz |0 (DE-588)4449975-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Energiewirtschaftsrecht |0 (DE-588)4152243-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Verbundnetz |0 (DE-588)4449975-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Engpassplanung |0 (DE-588)4208377-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Energiewirtschaftsrecht |0 (DE-588)4152243-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Lüneburger Schriften zum Wirtschaftsrecht |v 22 |w (DE-604)BV019886563 |9 22 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024889986&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024889986 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804149030988546048 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 19
EINLEITUNG 23
TEIL I: RAHMENBEDINGUNGEN UND BEURTEILUNGSKRITERIEN VON
REGULIERUNGSRECHTLICHER AUSBAUSTEUERUNG 27
1 GRUNDLAGEN DER ARBEIT 29
1.1 VERLAUF DER UNTERSUCHUNG 29
1.2 RELEVANTE DEFINITIONEN 30
1.2.1 DEFINITION WESENTLICHER UNTERSUCHUNGSGEGENSTAENDE 30
1.2.2 DEFINITION UND ABGRENZUNG WESENTLICHER UNTERSUCHUNGSKRITERIEN 33
1.3 WIRTSCHAFTLICHER UND TECHNISCHER HINTERGRUND DER FRAGESTELLUNG 35
1.3.1 DAS MARKTUMFELD DER NETZBETREIBER 3 5
1.3.2 DIE REGULIERUNGSRECHTLICHEN PFLICHTEN DER NETZBETREIBER IM
UEBERBLICK 37
1.3.3 DIE INTERESSENKONFLIKTE DES NETZBETREIBERS 38
1.4 A B - U N D EINGRENZUNG DES THEMAS 41
1.4.1 FOKUS AUF DEUTSCHEM TEILSTUECK VON GRENZUEBERSCHREITENDEN
VERBINDUNGSLEITUNGEN 41
1.4.2 FOKUS A U F REGULIERUNGSRECHTLICHER STEUERUNG VON AUS- UND NEUBAU
42
1.4.3 DEFINITION DES RELEVANTEN, EUROPAEISCHEN RECHTSRAHMENS 43 1.5
AUSWERTUNG THEORETISCHER GRUNDLAGEN ZU STAATLICHER STEUERUNG 4 5 1.5.1
SOZIALWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN ZU STAATLICHEM STEUERUNGSHANDELN 45
1.5.1.1 GRUNDSAETZLICHE UNMOEGLICHKEIT, DURCH RECHT ZU STEUERN? 45
1.5.1.2 PERSPEKTIVE DER STEUERUNGSDISKUSSION 4 7
1.5.2 RECHTSWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN 4 9
1.5.2.1 BEREITSTELLUNG VON OPTIONEN DURCH VERWALTUNGSRECHT 4 9
1.5.2.2 RECHTLICHE VOLLZUGSSTEUERUNG IM ENERGIEREGULIERUNGSVERBUND 51
7
HTTP://D-NB.INFO/1017773238
IMAGE 2
1.6 ZWISCHENERGEBNIS: ERKENNTNISINTERESSE DER ARBEIT ANGESICHTS DER
DARGESTELLTEN GRUNDLAGEN 53
1.7 METHODISCHE VORUEBERLEGUNGEN 54
2 DIE STEUERUNGSKOMPETENZEN DER UNION UND IHRE GRENZEN 57
2.1 VORBEMERKUNGEN ZUR KOMPETENZLAGE IM ENERGIEBEREICH UNTER AEUV UND EG
58
2.1.1 PRINZIP DER BEGRENZTEN EINZELERMAECHTIGUNG 58
2.1.2 GRUNDSAETZLICH IN FRAGE KOMMENDE KOMPETENZNORMEN 58 2.1.3
KLASSIFIZIERUNG DER KOMPETENZEN IN UNTERSCHIEDLICHE KOMPETENZTYPEN 59
2.1.4 ZWISCHENERGEBNIS 60
2.2 ART. 101 FF. [EX ART. 81 ] AEUV 60
2.2.1 ART. 102 61
2.2.1.1 RELEVANTER MARKT UND MARKTBEHERRSCHENDE STELLUNG 61
2.2.1.2 SPUERBARE WETTBEWERBSBEEINTRAECHTIGIMG 62
2.2.1.3 MISSBRAUCH 62
2.2.1.3.1 DISKRIMINIERUNGSMISSBRAUCH 62
2.2.1.3.2 VERSTOSS GEGEN DIE ESSENTIAL FACILITIES DOKTRIN 63
2.2.2 ART. 101 AEUV 65
2.2.2.1 ENDE DES KONZERNPRIVILEGS 65
2.2.2.2 VEREINBARUNGEN UND ABGESTIMMTE VERHALTENSWEISEN 66
2.2.3 ZWISCHENERGEBNIS 67
2.2.4 PRAKTIZIERTES VORGEHEN DER KOMMISSION ZUR FOERDERUNG VON NETZAUSBAU
67
2.2.5 BEWERTUNG DER KOMPETENZNORM 68
2.3 ART. 170 FF. [EX ART. 154] AEUV 69
2.3.1 AUS- UND AUFBAU TRANSEUROPAEISCHER NETZE 70
2.3.2 DIE BEGRENZTEN HANDLUNGSFORMEN DER UNION 70
2.3.2.1 LEITLINIEN NACH ART 1711 ERSTER SPIEGELSTRICH AEUV UND BEIHILFEN
NACH ART. 1711 DRITTER SPIEGELSTRICH AEUV 71
2.3.2.2 AKTIONEN ZUR INTEROPERABILITAET NACH ART. 171 I ZWEITER
SPIEGELSTRICH AEUV 72
2.3.3 BEWERTUNG DER KOMPETENZNORM 72
8
IMAGE 3
2.4 ART. 114 [EX ART. 95] AEUV 73
2.4.1 NATIONALSTAATLICHE NORMEN ALS BINNENMARKTBEEINTRAECHTIGUNG 74
2.4.2 DER BEGRIFF DER RECHTSANGLEICHUNG 74
2.4.3 HARMONISIERUNGSKOMPETENZ IN AUSBAUFRAGEN? 75
2.4.3.1 GENERELLES VERHAELTNIS ZWISCHEN ART. 170 FF. AEUV UND ART. 114
AEUV 76
2.4.3.2 DIE KONKRETEN INSTRUMENTE VOR DEM HINTERGRUND DER
SCHWERPUNKTTHEORIE DES EUGH 77
2.4.4 BEWERTUNG DER KOMPETENZNORM 80
2.5 ART. 194 AEUV 80
2.5.1 STRUKTUR DER KOMPETENZNORM 82
2.5.2 DAS LEITPRINZIP DER ENERGIESOLIDARITAET 82
2.5.3 INTERKONNEKTION DER ENERGIENETZE 83
2.5.4 FOERDERUNG 84
2.5.4.1 N U R BEGRENZTE FOERDERKOMPETENZ IM SINNE DES EG? 84
2.5.4.2 REICHWEITE DES BEGRIFFS DER FOERDERUNG 85
2.5.4.2.1 WOERTLICHE AUSLEGUNG 85
2.5.4.2.2 SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG 86
2.5.4.2.3 HISTORIE UND WILLE DER VERTRAGSPARTEIEN 87
2.5.4.3 ZWISCHENERGEBNIS 88
2.5.5 DER SOUVERAENITAETSVORBEHALT NACH ART. 194 II S. 3 AEUV 88 2.5.6
BEWERTUNG DER KOMPETENZNORM 91
2.6 KOMPETENZSCHRANKEN UND KOMPETENZAUSUEBUNGSNORMEN 92
2.6.1 ART. 106 II [EX ART. 86 II] AEUV 92
2.6.1.1 DIENSTLEISTUNG VON ALLGEMEINEM INTERESSE 93
2.6.1.2 BETRAUUNG 94
2.6.1.2.1 BETRAUUNG DURCH GEMEINDLICHE KONZESSION? 94
2.6.1.2.2 BETRAUUNG DURCH DIE PFLICHTEN DES ENWG 95
2.6.1.3 VERHINDERUNG DER BESONDEREN AUFGABE ( ERFORDERLICHKEIT ) 97
2.6.1.4 BEEINTRAECHTIGUNG DES HANDELSVERKEHRS ENTGEGEN DEM
UNIONSINTERESSE 100
2.6.1.5 ERMAECHTIGUNG NACH ART. 106 III AEUV 100
2.6.1.6 ZWISCHENERGEBNIS 102
2.6.2 ART. 345 [EX ART. 295] AEUV 103
9
IMAGE 4
2.6.3 SUBSIDIARITAETSPRINZIP 106
2.6.3.1 SUBSIDIARITAETSPRINZIP UNTER DER GELTUNG DES E G 107 2.6.3.2
SUBSIDIARITAETSPRINZIP UNTER DER GELTUNG DES AEUV 108
2.7 FAZIT ZUM ZWEITEN KAPITEL 108
3 ANGRENZENDE RECHTSBEREICHE ALS QUELLEN VON EFFIZIENZ- UND
KOHAERENZKRITERIEN 110
3.1 EFFIZIENZ- UND KOHAERENZKRITERIEN AUS DEM ENERGIERECHTLICHEN
ZUGANGSREGIME 111
3.1.1 EFFIZIENTERE METHODEN DER KAPAZITAETSERMITTLUNG UND
KAPAZITAETSBEWIRTSCHAFTUNG 111
3.1.1.1 ALLGEMEINE V ORUEBERLEGUNGEN ZUM ENGPASSMANAGEMENT 112
3.1.1.2 ENGPASSMANAGEMENT VERTRAGLICHER ENGPAESSE 114 3.1.1.3
ENGPASSMANAGEMENT PHYSISCHER ENGPAESSE 115
3.1.1.4 ZWISCHENERGEBNIS 116
3.1.2 VERWENDUNG DER ENGPASSERLOESE 116
3.1.2.1 ENGPASSERLOESVERWENDUNG IM STROMBEREICH 117 3.1.2.2
ENGPASSERLOESVERWENDUNG IM GASBEREICH 119
3.1.2.3 ZWISCHENERGEBNIS 120
3.2 ZWISCHENERGEBNIS: DAS ZUGANGSREGIME ALS QUELLE VON KRITERIEN 121 3.3
EFFIZIENZ-UND KOHAERENZKRITERIEN AUS DEM TEN-E-PROGRAMM 121 3.3.1 DIE
UNTERSCHIEDLICHEN KLASSEN VON VORHABEN 122
3.3.1.1 VORHABEN VON GEMEINSAMEM INTERESSE 122
3.3.1.2 VORRANGIGE VORHABEN 123
3.3.1.3 VORHABEN VON EUROPAEISCHEM INTERESSE 123
3.3.2 GERINGE WIRKUNG DER TEN-E-ZUSCHUESSE 124
3.3.3 EUROPAEISCHE BEDARFSPLANUNG 125
3.3.4 EXKURS: DAS EEPR 127
3.4 FAZIT ZUM DRITTEN KAPITEL 128
10
IMAGE 5
TEIL II: ANALYSE DER GEGENWAERTIGEN AUSBAUINSTRUMENTE IM EINZELNEN
131
4 INVESTITIONSANORDNUNGEN NACH § 65 ENWG I.V.M. § 11 I ENWG 133
4.1 § 11 ENWG ALS ZENTRALE, ALLGEMEIN GUELTIGE AUSBAUVERPFLICHTUNG DER
NETZBETREIBER 133
4.1.1 VERGLEICH MIT SPEZIALGESETZLICHEN AUSBAUPFLICHTEN 134 4.1.1.1 KEIN
ANSPRUCH DRITTER A U F AUSBAU NACH § 11 I ENWG 134
4.1.1.2 BEGRENZUNG AUF BEDARFSGERECHTEN AUSBAU 135
4.1.1.3 ZWISCHENERGEBNIS 136
4.1.2 INHALT DER BEDARFSGERECHTIGKEIT 136
4.1.2.1 FESTSTELLUNG DES INVESTITIONSBEDARFS IM KONTEXT VON § 11 ENWG
138
4.1.2.1.1 FEHLENDE PROGNOSEKOMPETENZ DER BEHOERDE 138
4.1.2.1.2 GESETZGEBERISCHE BEDARFSFIKTION DURCH DAS ENLAG? 140
4.1.2.1.3 BEDARFSFIKTION ALLEIN DURCH TEN-EAUSWEISUNG? 141
4.1.2.2 NETZBEZOGENHEIT DES BEDARFS 143
4.1.2.3 ZWISCHENERGEBNIS 144
4.1.3 ZUMUTBARKEITSSCHWELLE 144
4.1.3.1 EINFACHGESETZLICHE KONKRETISIERUNG DER ZUMUTBARKEITSSCHWELLE 144
4.1.3.2 GRUNDRECHTLICHE UEBERPRUEFUNG HOHEITLICH DURCHSETZBARER
AUSBAUVERPFLICHTUNGEN 146
4.1.3.2.1 DIE GRUNDRECHTLICHE VERANKERUNG DER INVESTITIONSFREIHEIT 147
4.1.3.2.2 PERSOENLICHER SCHUTZBEREICH DER GRUNDRECHTE 147
4.1.3.2.2.1 ERFUELLUNG OEFFENTLICHER AUFGABEN ALS ALLEINIGER GRUND
FEHLENDER GRUNDRECHTSSUBJEKTIVITAET? 148
4.1.3.2.2.2 GEMISCHT-WIRTSCHAFTLICHE UNTERNEHMEN ALS GRUND FEHLENDER
GRUNDRECHTSSUBJEKTIVITAET 150
4.1.3.2.2.3 DIE KORREKTIVWIRKUNG DES EINFACHEN ENERGIERECHTS 152
4.1.3.2.2.4 ZWISCHENERGEBNIS 154
11
IMAGE 6
4.1.3.2.3 EINGRIFF IN DEN SCHUTZBEREICH VON
ART. 14 G G 154
4.1.3.2.4 RECHTFERTIGUNG 155
4.1.3.2.5 EINGRIFF IN DEN SCHUTZBEREICH VON ART. 121 G G 157
4.1.3.2.6 RECHTFERTIGUNG 158
4.1.3.2.7 ZWISCHENERGEBNIS 159
4.2 ERMESSENSAUSUEBUNG NACH § 65 ENWG 160
4.3 FAZIT ZUM INSTRUMENT DER INVESTITIONSANORDNUNG 161
5 INVESTITIONSBUDGETS IN DER ANREIZREGULIERUNG 163
5.1 GRUNDLAGEN DER ANREIZREGULIERUNG 163
5.2 INVESTITIONEN UND ANREIZREGULIERUNG 164
5.3 DER EINFLUSS VON INVESTITIONSBUDGETS A U F DIE ERLOESOBERGRENZE 165
5.4 FORMELLE GENEHMIGUNGSVORAUSSETZUNGEN 167
5.4.1 ZUSTAENDIGKEIT 167
5.4.2 ANTRAGSBEDUERFTIGKEIT UND ANTRAGSZEITPUNKT DER KOSTENWIRKSAMKEIT
167
5.5 MATERIELLE GENEHMIGUNGSVORAUSSETZUNGEN 168
5.5.1 ANSPRUCH A U F GENEHMIGUNG 16 8
5.5.2 UEBERTRAGUNG UND FERNLEITUNG ALS PRIVILEGIERTE NETZSTUFEN 168 5.5.3
DER BEGRIFF DER ERWEITERUNGSINVESTITION 168
5.5.4 RELEVANTE KOSTENTYPEN 170
5.5.4.1 ABSCHREIBUNGEN A U F DIE ANSCHAFFUNGS- UND HERSTELLUNGSKOSTEN
170
5.5.4.2 REGULIERTER EIGENKAPITALZINSSATZ 171
5.5.4.3 REGULIERTER FREMDKAPITALZINSSATZ 171
5.5.5 ERFORDERLICHKEIT DER KOSTEN 172
5.5.6 NOTWENDIGKEIT ZUR ERREICHUNG PRIVILEGIERTER
ENERGIEWIRTSCHAFTLICHER ZIELE 172
5.5.6.1 DIE SYSTEMATIK DER ZIELE NACH § 23 I S. 1 AREGV UNTEREINANDER
173
5.5.6.2 ZIELBEITRAG DER INVESTITION 173
5.5.6.3 DAS VERHAELTNIS VON § 23 I S. 1 AREGV UND § 23 I S. 2 AREGV 174
5.5.6.4 KONSEQUENZEN FUER DAS VERHAELTNIS VON INVESTITIONSANORDNUNG UND
INVESTITIONSBUDGET 174
12
IMAGE 7
5.5.6.5 DIE REGELBEISPIELE NACH § 23 I S. 2 AREGV MIT
BEZUG ZU VERBINDUNGSLEITUNGEN 175
5.5.6.5.1 RECHTSFOLGE DER REGELBEISPIELE: VERMUTUNG DER ZIELTAUGLICHKEIT
NACH § 23 I S . 1 AREGV 176
5.5.6.5.2 REGELBEISPIEL FUER INVESTITIONEN IN STROMVERBINDUNGSLEITUNGEN
17 7
5.5.6.5.3 REGELBEISPIEL FUER INVESTITIONEN IN GASVERBINDUNGSLEITUNGEN 178
5.6 INVESTITIONSBUDGETS UND ENGPASSERLOESE 179
5.6.1 ENGPASSERLOESE UND INVESTITIONSBUDGETS IM STROMBEREICH 179 5.6.2
ENGPASSERLOESE UND INVESTITIONSBUDGETS IM GASBEREICH 181 5.7 UEBERPRUEFUNG
DER ANTRAEGE DURCH DIE BEHOERDE MITTELS REFERENZNETZANALYSEN 182
5.7.1 NICHT-ANWENDUNG VON REFERENZNETZANALYSEN FUER TEN-EINFRASTRUKTUREN?
183
5.7.2 HILFSBETRACHTUNG DER BNETZA BIS ZUR FERTIGSTELLUNG DES
PLANUNGSNETZMODELLS 184
5.8 RECHTSFOLGE: GENEHMIGUNG EINES INVESTITIONSBUDGETS 185
5.8.1 ANPASSUNG DER ERLOESOBERGRENZE MIT T-2-VERZUG 185
5.8.2 BEDINGTE BUDGETGENEHMIGUNG 185
5.8.2.1 ERMAECHTIGUNG DER BEHOERDE ZUM ERLASS VON NEBENBESTIMMUNGEN 186
5.8.2.2 KOSTENWIRKSAMKEIT KEINE ZWINGENDE MINDESTGROESSE DER BUDGETDAUER
186
5.8.2.3 KEINE GEFAEHRDUNG EINES ZUMUTBAREN AUSBAUS DURCH VORZEITIGES ENDE
DER BUDGETGENEHMIGUNG 188 5.8.2.4 TATSAECHLICHE BEEINFLUSSBARKEIT DER
KAPITALKOSTEN NACH DER INVESTITION 189
5.8.2.5 INHALTLICHE SCHLUESSIGKEIT DES BNETZA-ANSATZES 189 5.8.2.6
DEFINITION DER WESENTLICHEN SZENARIOBEDINGUNGEN ALS WESENTLICHER
UEBERPRUEFUNGSPUNKT 190
5.9 FAZIT ZUM INSTRUMENT DES INVESTITIONSBUDGETS 190
6 REGULIERUNGSAUSNAHME 193
6.1 NORMATIVE GRUNDLAGEN DER AUSNAHME 194
6.2 UMFANG DER AUSNAHME 194
6.2.1 AUSNAHMEUMFANG IM STROMBEREICH 194
6.2.2 AUSNAHMEUMFANG IM GASBEREICH 195
13
IMAGE 8
6.3 VERFAHREN DER AUSNAHMEBEWILLIGUNG 196
6.3.1 ANTRAGSBEDUERFTIGKEIT UND ZUSTAENDIGKEIT 196
6.3.2 NACHWEIS-UND BEWEISLAST 197
6.3.3 VOLLZUG IM ENERGIEREGULIERUNGSVERBUND 197
6.4 DIE MATERIELLEN GENEHMIGUNGSVORAUSSETZUNGEN 202
6.4.1 SYSTEMATIK UND AUSLEGUNGSMASSSTAB 202
6.4.2 PRIVILEGIERTE INVESTITIONSVORHABEN IM STROMBEREICH 202 6.4.3
PRIVILEGIERTE INVESTITIONSVORHABEN IM GASBEREICH 203
6.4.3.1 L N G - U N D SPEICHERANLAGEN 203
6.4.3.2 VERBINDUNGSLEITUNGEN 204
6.4.3.2.1 GRENZUEBERSCHREITENDE FERNLEITUNG 204 6.4.3.2.2 FUNKTIONALES
ELEMENT 205
6.4.3.2.2.1 WOERTLICHE AUSLEGUNG 207
6.4.3.2.2.2 SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG 208 6.4.3.2.2.3 TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG 210 6.4.3.2.2.4 EUROPARECHTSKONFORME AUSLEGUNG 212
6.4.3.2.2.5 ZWISCHENERGEBNIS 213
6.4.4 VERBESSERUNG DES WETTBEWERBS 213
6.4.4.1 INVESTITION ALS AUSLOESENDES MOMENT 214
6.4.4.2 BETRACHTUNGSOBJEKT WETTBEWERB BEI DER VERSORGUNG 216
6.4.4.2.1 VERSORGUNG NACH DER STROMVO 217
6.4.4.2.2 VERSORGUNG NACH DEM ENWG 217
6.4.4.3 MARKTABGRENZUNG A U F DEN ENERGIEMAERKTEN 219
6.4.4.3.1 RELEVANTE MARKTSTUFEN IM STROMBEREICH 219
6.4.4.3.1.1 PRODUKTIONS- UND IMPORTMARKT 220
6.4.4.3.1.2 VERTEILMARKT 220
6.4.4.3.1.3 ENDKUNDENMAERKTE 221
6.4.4.3.2 RELEVANTE MARKTSTUFEN IM GASBEREICH 221 6.4.4.3.2.1
PRODUZENTENMARKT 221
6.4.4.3.2.2 FERNGASSTUFE 1 222
6.4.4.3.2.3 FERNGAS STUFE 2 223
6.4.4.3.2.4 ENDKUNDENMAERKTE 223
6.4.4.3.3 BEDEUTUNG DER MARKTABGRENZUNG IM WETTBEWERBS- UND
REGULIERUNGSRECHT VOR DEM HINTERGRUND DES OWNERSHIP UNBUNDLING 224
14
IMAGE 9
6.4.5 VERBESSERUNG DER VERSORGUNGSSICHERHEIT (NUR BEI GAS) 226
6.4.6 BEDEUTUNG VON VERFAHREN ZUR BEDARFSERMITTLUNG (INSB. OPEN SEASON)
228
6.4.6.1 RECHTLICHE BEDEUTUNG DER OPEN SEASON ERGEBNISSE 229
6.4.6.2 RECHTSCHUTZ DRITTER 230
6.4.7 ZWISCHENERGEBNIS 231
6.4.8 UNBUNDLINGVORGABEN 232
6.4.8.1 STROMBEREICH 232
6.4.8.2 GASBEREICH 233
6.4.8.3 ZWISCHENERGEBNIS 234
6.4.9 ERHEBUNG VON ENTGELTEN 234
6.4.10 KEINE NACHTEILIGEN AUSWIRKUNGEN DER AUSNAHME 235
6.4.10.1 AUSNAHME ALS AUSLOESENDES MOMENT 235
6.4.10.2 WETTBEWERB NACH ART. 7 I LIT. F STROMVO BZW. § 28 A I NR. 5
ENWG 236
6.4.10.3 EFFEKTIVES FUNKTIONIEREN DES ENERGIEBINNENMARKTES UND DES
REGULIERTEN NETZES 237 6.4.11 NOTWENDIGKEIT EINER BEFREIUNG ZUR
REALISIERUNG DES PROJEKTES (RISIKOMERKMAL) 238
6.4.11.1 ART MOEGLICHER RISIKEN 238
6.4.11.2 KAUSALITAET ZWISCHEN RISIKEN UND NEGATIVER
INVESTITIONSENTSCHEIDUNG 239
6.4.11.2.1 NACHWEIS NEGATIVER INVESTITIONSABSICHT 239 6.4.11.2.2 DIE
REGULIERUNGSAUSNAHME ALS ULTIMA RATIO DER AUSBAUSTEUERUNG 242
6.4.11.2.2.1 FINANZIERUNG UEBER REGULIERTE ENTGELTE (INSB. ENGPASSERLOESE)
243
6.4.11.2.2.2 PLANUNGSSICHERHEIT DURCH LANGFRISTIGE VERTRAEGE 244
6.4.11.2.2.3 STAATLICHE BEIHILFEN (INSB. TEN-E ZUSCHUESSE) 245
6.4.11.3 ZWISCHENERGEBNIS 245
6.4.11.4 STELLUNGNAHME ZUR BISHERIGEN GENEHMIGUNGSPRAXIS 246
6.5 AUSUEBUNG DES ERMESSENS DER BEHOERDE 248
6.5.1 DIE PLANUNG ALTERNATIVER, REGULIERTER INFRASTRUKTUREN ALS GRUND
EINER TOTAL VERSAGUNG 249
15
IMAGE 10
6.5.2 ERTEILUNG VON AUFLAGEN 250
6.5.2.1 CAPACITY CAPS UND GAS-RELEASE 251
6.5.2.2 VERHINDERUNG SUBOPTIMALER KAPAZITAETSMENGEN 252 6.5.2.3 ZEITLIMIT
ZUR NUTZUNG DER GENEHMIGUNG 253
6.5.2.4 ENGPASSMANAGEMENT UND ANTI-HOARDING 253
6.6 MISSBRAUCHSAUFSICHT UEBER BEFREITE INFRASTRUKTUREN 254
6.6.1 ART. 101, 102 AEUV 254
6.6.2 SEKTORSPEZIFISCHE MISSBRAUCHSAUFSICHT 256
6.7 AENDERUNGEN AN DER REGULIERUNGSAUSNAHME DURCH DAS DRITTE ENERGIEPAKET
257
6.7.1 BEFREIUNG VON UNBUNDLINGVORGABEN 257
6.7.2 KODIFIKATION GAENGIGER BEHOERDENPRAXIS 259
6.7.3 DIE EINBINDUNG VON ACER 259
6.7.4 AENDERUNGEN AM KONTROLLVERFAHREN 260
6.7.5 LEITLINIENERMAECHTIGUNG 261
6.7.6 ZWISCHENERGEBNIS 262
6.8 FAZIT ZUM INSTRUMENT DER REGULIERUNGSAUSNAHME 262
TEIL III: BEWERTUNG, SYSTEMATISIERUNG UND ZUKUNFT DER
REGULIERUNGSRECHTLICHEN AUSBAUSTEUERUNG 265
7 BEWERTUNG UND SYSTEMATISIERUNG DER GEGENWAERTIGEN
REGULIERUNGSRECHTLICHEN AUSBAUSTEUERUNG 267
7.1 EINFLUSS ANGRENZENDER RECHTSBEREICHE A U F DEN INSTRUMENTENMIX 267
7.1.1 EINFLUSS DES TEN-E-PROGRAMMS 267
7.1.1.1 EINBINDUNG EUROPAEISCHER BEIHILFEN 268
7.1.1.2 BERUECKSICHTIGUNG DER EUROPAEISCHEN BEDARFSPLANUNG 269
7.1.1.3 ZWISCHENERGEBNIS 270
7.1.2 EINFLUSS DES ZUGANGSREGIMES AUF DEN INSTRUMENTENMIX 271 7.1.2.1
VORRANG EFFIZIENTERER KAPAZITAETSBEREITSTELLUNG 271 7.1.2.2 ENGPASSERLOESE
272
7.1.2.3 ZWISCHENERGEBNIS 274
7.2 ZUSAMMENSPIEL DER INSTRUMENTE UNTEREINANDER 275
7.2.1 KOHAERENZ DER KONSENSUALEN INSTRUMENTE UNTEREINANDER 275 7.2.2
KOHAERENZ ZWISCHEN INVESTITIONSANORDNUNG UND DEN BEIDEN KONSENSUALEN
INSTRUMENTEN 277
7.3 BEWERTUNG DES VOLLZUGS IM HINBLICK A U F KOHAERENZ UND EFFIZIENZ 279
7.3.1 KRITISCHE WUERDIGUNG DER KOMMISSIONSENTSCHEIDUNGEN 279 7.3.2
KRITISCHE WUERDIGUNG DER ENTSCHEIDUNGEN DER BNETZA 280
16
IMAGE 11
7.3.3 DIE AUSBAUSTEUERUNG IM ENERGIEREGULIERUNGSVERBUND 281
7.4 SYSTEMATISIERUNG UND VERBESSERUNG DER REGULIERUNGSRECHTLICHEN
AUSBAUSTEUERUNG 283
7.5 FAZIT ZUM SIEBTEN KAPITEL 287
8 ZUKUNFT DER AUSBAUSTEUERUNG: INSTRUMENTE IM DRITTEN ENERGIEPAKET UND
IHRE WIRKUNG A U F DEN INSTRUMENTENMIX 289
8.1 NEUE ENGPASSERLOESVERWENDUNG NACH ART. 16 VI STROMV02009 289 8.1.1
MODALITAETEN EINER VERRECHNUNG MIT DEN NETZNUTZUNGSENTGELTEN 290
8.1.2 GESTALTUNGSSPIELRAUM DER NETZBETREIBER BEI ANDEREN
ERLOESVERWENDUNGEN 290
8.1.3 ZWISCHENERGEBNIS 291
8.2 10-JAEHRIGER NETZENTWICKLUNGSPLAN 292
8.2.1 VERPFLICHTENDE UMSETZUNG NUR FUER ITO-NETZBETREIBER 293 8.2.2
ADRESSATEN DER NETZENTWICKLUNGSPLAENE 293
8.2.3 INHALT DES PLANENTWURFS 294
8.2.4 PLANKONTROLLE DURCH DIE REGULIERUNGSBEHOERDE 294
8.2.4.1 KONSULTATIONSVERFAHREN DER BEHOERDE 295
8.2.4.2 KOHAERENZ MIT DEM GEMEINSCHAFTSWEITEN NETZENTWICKLUNGSPLAN 295
8.2.4.3 AENDERUNGSRECHT DER BEHOERDE 296
8.2.5 SANKTIONEN BEI NICHTERFUELLUNG DES PLANS 297
8.2.5.1 AUFFORDERUNG ZUR INVESTITION DURCH NETZBETREIBER 298 8.2.5.2
AUSSCHREIBUNGSVERFAHREN 299
8.2.5.3 KAPITALERHOEHUNG 299
8.2.5.3.1 VEREINBARKEIT MIT EUROPAEISCHEN GRUNDRECHTEN 299
8.2.5.3.2 VEREINBARKEIT MIT DEUTSCHEN GRUNDRECHTEN 302
8.2.5.3.2.1 UEBERPRUEFUNG DER UMSETZUNG EUROPAEISCHER RICHTLINIEN ANHAND
NATIONALER GRUNDRECHTE 302
8.2.5.3.2.2 VERLETZUNG DES EIGENTUMSRECHTS DER AKTIONAERE 304
17
IMAGE 12
8.2.5.3.2.3 VERLETZUNG DES
EIGENTUMSRECHTS DER NETZBETREIBER 305
8.2.5.4 RECHTSFOLGEN EINER SANKTION 307
8.2.6 EINBINDUNG IN DEN BISHERIGEN INSTRUMENTENMIX 307
8.2.6.1 VERHAELTNIS ZUR INVESTITIONSANORDNUNG 308
8.2.6.2 VERHAELTNIS ZUM INVESTITIONSBUDGET 309
8.2.6.3 VERHAELTNIS ZUR REGULIERUNGSAUSNAHME 311
8.2.7 ZWISCHENERGEBNIS UND BEWERTUNG 312
9 ZUSAMMENFASSENDE ERGEBNISSICHERUNG 315
9.1 UNGEKLAERTE METHODEN UND MASSSTAEBE DER BEDARFSFESTSTELLUNG UND
-KONTROLLE IN DER REGULIERUNGSRECHTLICHEN AUSBAUSTEUERUNG 315 9.2
GERINGER EINFLUSS DES TEN-E-PROGRAMMS AUF DIE REGULIERUNGSRECHTLICHE
AUSBAUSTEUERUNG 317
9.3 DER OPTIONENKORRIDOR DER REGULIERUNGSRECHTLICHEN AUSBAUSTEUERUNG 318
9.4 AUSBAUSTEUERUNG ALS REFERENZGEBIET DES ENERGIEREGULIERUNGSVERBUNDS
319
LITERATURVERZEICHNIS 321
18
|
any_adam_object | 1 |
author | Barchewitz, Paul |
author_facet | Barchewitz, Paul |
author_role | aut |
author_sort | Barchewitz, Paul |
author_variant | p b pb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040033133 |
classification_rvk | PN 844 |
ctrlnum | (OCoLC)796195671 (DE-599)DNB1017773238 |
dewey-full | 343.43092 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.43092 |
dewey-search | 343.43092 |
dewey-sort | 3343.43092 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02291nam a2200517 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV040033133</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120718 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">120405s2012 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N50</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1017773238</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832971601</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 84.00 (DE), EUR 86.40 (AT), sfr 119.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8329-7160-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832971601</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)796195671</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1017773238</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M489</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.43092</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 844</subfield><subfield code="0">(DE-625)137771:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Barchewitz, Paul</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ausbausteuerung im Energieregulierungsverbund am Beispiel der Verbindungsleitungen</subfield><subfield code="b">eine rechtswissenschaftliche Analyse des Instrumentenmixes aus Investitionsanordnung, Investitionsbudget und Regulierungsausnahme unter Berücksichtigung des dritten Energiepaketes</subfield><subfield code="c">Paul Barchewitz</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos-Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">342 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lüneburger Schriften zum Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">22</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl: Lüneburg, Univ., Diss., 2011</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Engpassplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4208377-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbundnetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4449975-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Energiewirtschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152243-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verbundnetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4449975-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Engpassplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4208377-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Energiewirtschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152243-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Lüneburger Schriften zum Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">22</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019886563</subfield><subfield code="9">22</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024889986&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024889986</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV040033133 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:16:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832971601 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024889986 |
oclc_num | 796195671 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-20 DE-M489 |
owner_facet | DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-20 DE-M489 |
physical | 342 S. |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Nomos-Verl.-Ges. |
record_format | marc |
series | Lüneburger Schriften zum Wirtschaftsrecht |
series2 | Lüneburger Schriften zum Wirtschaftsrecht |
spelling | Barchewitz, Paul Verfasser aut Ausbausteuerung im Energieregulierungsverbund am Beispiel der Verbindungsleitungen eine rechtswissenschaftliche Analyse des Instrumentenmixes aus Investitionsanordnung, Investitionsbudget und Regulierungsausnahme unter Berücksichtigung des dritten Energiepaketes Paul Barchewitz 1. Aufl. Baden-Baden Nomos-Verl.-Ges. 2012 342 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Lüneburger Schriften zum Wirtschaftsrecht 22 Zugl: Lüneburg, Univ., Diss., 2011 Engpassplanung (DE-588)4208377-1 gnd rswk-swf Verbundnetz (DE-588)4449975-9 gnd rswk-swf Energiewirtschaftsrecht (DE-588)4152243-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Verbundnetz (DE-588)4449975-9 s Engpassplanung (DE-588)4208377-1 s Energiewirtschaftsrecht (DE-588)4152243-6 s DE-604 Lüneburger Schriften zum Wirtschaftsrecht 22 (DE-604)BV019886563 22 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024889986&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Barchewitz, Paul Ausbausteuerung im Energieregulierungsverbund am Beispiel der Verbindungsleitungen eine rechtswissenschaftliche Analyse des Instrumentenmixes aus Investitionsanordnung, Investitionsbudget und Regulierungsausnahme unter Berücksichtigung des dritten Energiepaketes Lüneburger Schriften zum Wirtschaftsrecht Engpassplanung (DE-588)4208377-1 gnd Verbundnetz (DE-588)4449975-9 gnd Energiewirtschaftsrecht (DE-588)4152243-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4208377-1 (DE-588)4449975-9 (DE-588)4152243-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Ausbausteuerung im Energieregulierungsverbund am Beispiel der Verbindungsleitungen eine rechtswissenschaftliche Analyse des Instrumentenmixes aus Investitionsanordnung, Investitionsbudget und Regulierungsausnahme unter Berücksichtigung des dritten Energiepaketes |
title_auth | Ausbausteuerung im Energieregulierungsverbund am Beispiel der Verbindungsleitungen eine rechtswissenschaftliche Analyse des Instrumentenmixes aus Investitionsanordnung, Investitionsbudget und Regulierungsausnahme unter Berücksichtigung des dritten Energiepaketes |
title_exact_search | Ausbausteuerung im Energieregulierungsverbund am Beispiel der Verbindungsleitungen eine rechtswissenschaftliche Analyse des Instrumentenmixes aus Investitionsanordnung, Investitionsbudget und Regulierungsausnahme unter Berücksichtigung des dritten Energiepaketes |
title_full | Ausbausteuerung im Energieregulierungsverbund am Beispiel der Verbindungsleitungen eine rechtswissenschaftliche Analyse des Instrumentenmixes aus Investitionsanordnung, Investitionsbudget und Regulierungsausnahme unter Berücksichtigung des dritten Energiepaketes Paul Barchewitz |
title_fullStr | Ausbausteuerung im Energieregulierungsverbund am Beispiel der Verbindungsleitungen eine rechtswissenschaftliche Analyse des Instrumentenmixes aus Investitionsanordnung, Investitionsbudget und Regulierungsausnahme unter Berücksichtigung des dritten Energiepaketes Paul Barchewitz |
title_full_unstemmed | Ausbausteuerung im Energieregulierungsverbund am Beispiel der Verbindungsleitungen eine rechtswissenschaftliche Analyse des Instrumentenmixes aus Investitionsanordnung, Investitionsbudget und Regulierungsausnahme unter Berücksichtigung des dritten Energiepaketes Paul Barchewitz |
title_short | Ausbausteuerung im Energieregulierungsverbund am Beispiel der Verbindungsleitungen |
title_sort | ausbausteuerung im energieregulierungsverbund am beispiel der verbindungsleitungen eine rechtswissenschaftliche analyse des instrumentenmixes aus investitionsanordnung investitionsbudget und regulierungsausnahme unter berucksichtigung des dritten energiepaketes |
title_sub | eine rechtswissenschaftliche Analyse des Instrumentenmixes aus Investitionsanordnung, Investitionsbudget und Regulierungsausnahme unter Berücksichtigung des dritten Energiepaketes |
topic | Engpassplanung (DE-588)4208377-1 gnd Verbundnetz (DE-588)4449975-9 gnd Energiewirtschaftsrecht (DE-588)4152243-6 gnd |
topic_facet | Engpassplanung Verbundnetz Energiewirtschaftsrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024889986&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019886563 |
work_keys_str_mv | AT barchewitzpaul ausbausteuerungimenergieregulierungsverbundambeispielderverbindungsleitungeneinerechtswissenschaftlicheanalysedesinstrumentenmixesausinvestitionsanordnunginvestitionsbudgetundregulierungsausnahmeunterberucksichtigungdesdrittenenergiepaketes |