Elektrotechnische Grundlagen: mit Versuchsanleitungen, Rechenbeispielen und Lernziel-Tests
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Würzburg
Vogel
2012
|
Ausgabe: | 15. Aufl. |
Schriftenreihe: | Elektronik
1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 410 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783834332646 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040026881 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240206 | ||
007 | t | ||
008 | 120403s2012 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783834332646 |c geb. : EUR 29.80 (DE), EUR 30.70 (AT) |9 978-3-8343-3264-6 | ||
035 | |a (OCoLC)796191943 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV040026881 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-20 |a DE-91 |a DE-210 |a DE-859 |a DE-573 |a DE-92 |a DE-523 |a DE-858 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-2070s |a DE-634 |a DE-B768 |a DE-83 |a DE-M347 |a DE-384 |a DE-898 | ||
082 | 0 | |a 537 |2 22//ger | |
084 | |a UH 1000 |0 (DE-625)145634: |2 rvk | ||
084 | |a ZN 3000 |0 (DE-625)157281: |2 rvk | ||
084 | |a ZN 3200 |0 (DE-625)157301: |2 rvk | ||
084 | |a ZN 4000 |0 (DE-625)157336: |2 rvk | ||
084 | |a ELT 020f |2 stub | ||
084 | |a 620 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Meister, Heinz |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Elektrotechnische Grundlagen |b mit Versuchsanleitungen, Rechenbeispielen und Lernziel-Tests |c Heinz Meister |
250 | |a 15. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Würzburg |b Vogel |c 2012 | |
300 | |a 410 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Elektronik |v 1 | |
490 | 0 | |a Vogel-Fachbuch | |
650 | 0 | 7 | |a Elektronik |0 (DE-588)4014346-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elektrotechnik |0 (DE-588)4014390-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elektrizitätslehre |0 (DE-588)4113415-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Elektrizitätslehre |0 (DE-588)4113415-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Elektrotechnik |0 (DE-588)4014390-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Elektronik |0 (DE-588)4014346-6 |D s |
689 | 2 | |8 1\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Elektronik |v 1 |w (DE-604)BV004127977 |9 1 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024883858&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024883858 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804149021883760640 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT 5
1 GRUNDBEGRIFFE DER ELEKTRIZITAET 17
1.1 ATOME UND ELEKTRONEN 17
1.2 ELEKTRISCHE LADUNG - LADUNGSTRAEGER 18
1.2.1 NEUTRALE ATOME - ATOMAUFBAU 19
1.2.2 IONEN 2 0
1.3 ELEKTRISCHER STROM 21
1.3.1 ELEKTRISCHE LEITER, NICHTLEITER, HALBLEITER 21
1.3.1.1 LEITER - LEITUNGSMECHANISMUS 21
1.3.1.2 NICHTLEITER 2 3
1.3.1.3 HALBLEITER 2 3
1.3.1.4 LERNZIEL-TEST 2 4
1.3.2 STROMKREIS 2 5
1.3.3 STROMRICHTUNG 2 5
1.3.3.1 RICHTUNG DES ELEKTRONENSTROMES 2 5
1.3.3.2 TECHNISCHE STROMRICHTUNG 2 6
1.3.4 STROMSTAERKE 2 7
1.3.5 ELEKTRIZITAETSMENGE 2 8
1.3.6 STROMDICHTE IN LEITERN 2 9
1.3.7 STROMARTEN 3 0
1.3.8 WIRKUNGEN DES ELEKTRISCHEN STROMES 32
1.3.9 LERNZIEL-TEST 3 4
1.4 ELEKTRISCHE SPANNUNG 34
1.4.1 POTENTIAL 3 6
1.4.2 SPANNUNGSRICHTUNG 37
1.4.3 LERNZIEL-TEST 3 8
1.5 ELEKTRISCHERWIDERSTAND 3 8
1.5.1 SPEZIFISCHER WIDERSTAND 39
1.5.2 ELEKTRISCHER WIDERSTAND VON LEITUNGEN 4 0
1.5.3 LEITWERT U N D LEITFAEHIGKEIT 4 4
1.5.3.1 LERNZIEL-TEST 4 6
1.5.4 TEMPERATURABHAENGIGKEIT DES WIDERSTANDES 4 7
1.5.4.1 LERNZIEL-TEST 53
2 STROMKREISGESETZE 55
2.1 OHMSCHES GESETZ 55
2.1.1 STROM-SPANNUNGS-KENNLINIEN (WIDERSTANDSKENNLINIEN) 5 6
2.1.1.1 LERNZIEL-TEST 58
2.2 REIHENSCHALTUNG V O N WIDERSTAENDEN 59
?
HTTP://D-NB.INFO/1021193135
IMAGE 2
2.2.1 UNBELASTETER SPANNUNGSTEILER 6 3
2.2.2 VORWIDERSTAND 6 5
2.2.3 SPANNUNGSFALL AN LEITUNGEN 6 6
2.2.3.1 LERNZIEL-TEST 6 8
2.2.4 LEITUNGSARTEN 6 9
2.2.4.1 LEITUNGSBEZEICHNUNGEN 70
2.2.4.2 KENNFARBEN VON ADERN BEI ISOLIERTEN LEITUNGEN 71
2.2.4.3 LERNZIEL-TEST 72
2.2.5 UEBERSTROM-SCHUTZEINRICHTUNGEN 72
2.2.5.1 LEITUNGSSCHUTZSICHERUNGEN (SCHMELZSICHERUNGEN) . . . 73 2.2.5.2
GERAETESCHUTZSICHERUNGEN (FEINSICHENINGEN) 7 3
2.2.5.3 LEITUNGSSCHUTZSCHALTER 7 4
2.2.5.4 LERNZIEL-TEST 75
2.2.6 STROMBELASTBARKEIT UND UEBERSTROM-SCHUTZEINRICHTUNGEN VON LEITUNGEN
76
2.2.6.1 LERNZIEL-TEST 77
2.3 PARALLELSCHALTUNG V O N WIDERSTAENDEN 77
2.3.1 LERNZIEL-TEST 83
2.4 KIRCHHOFFSCHE REGELN 84
2.4.1 ERSTE KIRCHHOFFSCHE REGEL (KNOTENREGEL) 84
2.4.2 ZWEITE KIRCHHOFFSCHE REGEL (MASCHENREGEL) 85
2.4.2.1 LERNZIEL-TEST 87
2.5 GEMISCHTE SCHALTUNGEN 88
2.5.1 ERWEITERTE REIHENSCHALTUNG 88
2.5.2 ERWEITERTE PARALLELSCHALTUNG 89
2.5.3 BELASTETER SPANNUNGSTEILER 91
2.5.4 WIDERSTANDSBRUECKE 92
2.5.4.1 LERNZIEL-TEST 9 3
3 ARBEIT UND LEISTUNG 95
3.1 ELEKTRISCHE ARBEIT - ENERGIE 9 5
3.1.1 ZUSAMMENHANG ZWISCHEN ARBEIT UND ENERGIE 97
3.2 ELEKTRISCHE LEISTUNG 98
3.3 ENERGIEUMWANDLUNG 100
3.3.1 EINHEITEN FUER ENERGIE UND ARBEIT - UMRECHNUNGEN 100
3.3.2 UMWANDLUNGEN VON ELEKTRISCHER ENERGIE IN WAERME 101
3.4 WIRKUNGSGRAD 103
3.4.1 LERNZIEL-TEST 105
4 SPANNUNGSERZEUGER 107
4.1 ARTEN UND PRINZIP DER SPANNUNGSERZEUGUNG 107
4.1.1 SPANNUNGSERZEUGUNG DURCH CHEMISCHE VORGAENGE 107
4.1.2 SPANNUNGSERZEUGUNG DURCH WAERME 108
4.1.3 SPANNUNGSERZEUGUNG DURCH LICHT 109
4.1.4 SPANNUNGSERZEUGUNG DURCH VERFORMUNG VON KRISTALLEN 110
8
IMAGE 3
4.1.5 SPANNUNGSERZEUGUNG DURCH INDUKTION 111
4.1.6 SPANNUNGSERZEUGUNG DURCH REIBUNG 111
4.2 VERHALTEN VON SPANNUNGSERZEUGERN 111
4.2.1 QUELLENSPANNUNG UND KLEMMENSPANNUNG 111
4.2.1.1 LEERLAUF 111
4.2.1.2 BELASTUNG 112
4.2.1.3 KURZSCHLUSS 113
4.2.2 LEISTUNGSANPASSUNG 113
4.2.3 SPANNUNGSANPASSUNG (KONSTANT-SPANNUNGSQUELLEN) 115
4.2.4 STROMANPASSUNG (KONSTANT-STROMQUELLEN) 116
4.3 SCHALTUNG VON SPANNUNGSERZEUGERN 117
4.3.1 REIHENSCHALTUNG 117
4.3.2 PARALLELSCHALTUNG 118
4.3.2.1 PARALLELSCHALTUNG UNGLEICHER SPANNUNGSQUELLEN 119
4.4 LERNZIEL-TEST 120
5 CHEMISCHE WIRKUNG DES STROMES 123
5.1 ELEKTROLYSE 123
5.2 TECHNISCHE ANWENDUNG DER ELEKTROLYSE 124
5.3 GALVANISCHE ELEMENTE 125
5.3.1 PRIMAERELEMENTE 126
5.3.1.1 ZINK-KOHLE-ELEMENTE 127
5.3.1.2 ALKALI-BRAUNSTEIN-ZINK-ELEMENTE (ALKALI-MANGANELEMENT) 128
5.3.1.3 QUECKSILBEROXID-KNOPFZELLEN 128
5.3.1.4 WEITERE PRIMAERELEMENTE 129
5.4 SEKUNDAERELEMENTE 129
5.4.1 BLEIAKKUMULATOR 129
5.4.1.1 AUFBAU DES BLEIAKKUMULATORS 131
5.4.1.2 KAPAZITAET DES AKKUMULATORS 132
5.4.1.3 BETRIEB DES BLEIAKKUMULATORS 132
5.4.2 STAHLAKKUMULATOR 132
5.4.3 LADUNG V O N AKKUMULATOREN 133
5.4.4 VERGLEICH VON STAHLAKKUMULATOREN MIT BLEIAKKUMULATOREN . . . 134
5.5 ELEKTROCHEMISCHE KORROSION 134
5.5.1 ELEKTROCHEMISCHE KORROSION DURCH ELEMENTBILDUNG 135
5.5.2 STREUSTROMKORROSION 136
5.6 LERNZIEL-TEST 136
6 MAGNETISMUS 139
6.1 ERSCHEINUNGSFORMEN DES MAGNETISMUS 139
6.1.1 MAGNETE 139
6.1.2 KRAFTWIRKUNG ZWISCHEN MAGNETPOLEN 140
6.1.3 MOLEKULARMAGNETISMUS 140
6.1.4 MAGNETFELDER 141
9
IMAGE 4
6.1.5 LERNZIEL-TEST 144
6.2 GROESSEN UND EINHEITEN DES MAGNETISMUS 145
6.2.1 MAGNETISCHE DURCHFLUTUNG (MAGNETISCHE URSPANNUNG) 145
6.2.2 MAGNETISCHE FELDSTAERKE 146
6.2.3 MAGNETISCHER FLUSS 147
6.2.4 MAGNETISCHE FLUSSDICHTE 148
6.2.5 LERNZIEL-TEST 149
6.3 MAGNETISCHES VERHALTEN VON WERKSTOFFEN 150
6.3.1 MAGNETISCHERWIDERSTAND 150
6.3.2 PERMEABILITAET (MAGNETISCHE LEITFAEHIGKEIT) 150
6.3.3 BEZIEHUNG ZWISCHEN MAGNETISCHER FLUSSDICHTE UND FELDSTAERKE 153
6.3.3.1 MAGNETISIERUNGSKENNLINIEN 153
6.3.3.2 UMMAGNETISIERUNGSKENNLINIE (HYSTERESEKURVE) 155 6.3.3.3
MAGNETWERKSTOFFE 156
6.3.4 LERNZIEL-TEST 158
6.4 KRAFTWIRKUNGEN IM MAGNETFELD 159
6.4.1 KRAFTWIRKUNG ZWISCHEN ZWEI MAGNETEN 159
6.4.2 KRAFTWIRKUNG A U F STROMDURCHFLOSSENE LEITER IM MAGNETFELD . . 160
6.4.3 KRAFTWIRKUNG ZWISCHEN ZWEI STROMDURCHFLOSSENEN LEITERN . . . 163
6.4.4 LERNZIEL-TEST 165
6.5 INDUKTIONSVORGAENGE 166
6.5.1 INDUKTION DER BEWEGUNG (GENERATORPRINZIP) 166
6.5.2 INDUKTION DER RUHE (TRANSFORMATORPRINZIP) 168
6.5.3 WIRBELSTROEME 171
6.5.3.1 WIRBELSTROEME INFOLGE INDUKTION DER BEWEGUNG 171
6.5.3.2 WIRBELSTROEME INFOLGE INDUKTION DER RUHE 172
6.5.4 SELBSTINDUKTION 173
6.5.5 INDUKTIVITAET 175
6.5.6 LERNZIEL-TEST 176
7 ELEKTRISCHES FELD MIT KONDENSATOR 177
7.1 ELEKTRISCHES FELD 177
7.1.1 ELEKTRISCHE FELDLINIEN 178
7.1.2 ELEKTRISCHE FELDSTAERKE 179
7.1.3 INFLUENZ 181
7.1.4 ABSCHIRMUNG ELEKTRISCHER FELDER 182
7.1.5 DIELEKTRISCHE POLARISATION 183
7.1.6 LERNZIEL-TEST 184
7.2 KONDENSATOR 184
7.2.1 LADEN UND ENTLADEN DES KONDENSATORS 185
7.2.2 KAPAZITAET U N D LADUNGSMENGE 186
7.2.3 KONDENSATORARTEN 189
7.2.3.1 KONDENSATOREN MIT FESTER KAPAZITAET 190
7.2.3.2 KONDENSATOREN MIT VERAENDERLICHER KAPAZITAET 192
10
IMAGE 5
7.2.3.3 BESCHRIFTUNG VON KONDENSATOREN 192
7.2.4 SCHALTUNG V O N KONDENSATOREN 193
7.2.4.1 PARALLELSCHALTUNG VON KONDENSATOREN 193
7.2.4.2 REIHENSCHALTUNG VON KONDENSATOREN 194
7.2.5 LERNZIEL-TEST 196
8 WECHSELSTROM 199
8.1 GRUNDBEGRIFFE DES WECHSELSTROMES 199
8.1.1 ARTEN VON WECHSELGROESSEN 2 0 0
8.1.2 ERZEUGEN EINER SINUSFOERMIGEN WECHSELSPANNUNG 201
8.1.3 KENNWERTE DER SINUSSPANNUNG 2 0 3
8.1.3.1 AMPLITUDE, AUGENBLICKSWERT 2 0 3
8.1.3.2 PERIODE, FREQUENZ, PHASE 2 0 4
8.1.3.3 KREISFREQUENZ 206
8.1.3.4 GLEICHRICHTWERT 207
8.1.3.5 EFFEKTIVWERT 2 0 8
8.1.3.6 GRAFISCHE DARSTELLUNG V O N WECHSELSPANNUNGEN U N D
WECHSELSTROEMEN 210
8.1.3.7 PHASENVERSCHIEBUNG 211
8.1.4 LERNZIEL-TEST 212
8.2 WECHSELSTROMWIDERSTAENDE 213
8.2.1 OHMSCHER WIDERSTAND AN WECHSELSPANNUNG (WIRKWIDERSTAND) 2 1 3
8.2.2 SPULE AN WECHSELSPANNUNG (INDUKTIVER BLINDWIDERSTAND UND
WIRKWIDERSTAND) 2 1 4
8.2.2.1 IDEALE SPULE (REIN INDUKTIVER BLINDWIDERSTAND) 215
8.2.3 SCHEINWIDERSTAND 218
8.2.4 KONDENSATOR A N WECHSELSPANNUNG (KAPAZITIVER BLINDWIDERSTAND) 219
8.2.5 FREQUENZABHAENGIGKEIT DER WECHSELSTROMWIDERSTAENDE 223
8.2.5.1 WIRKWIDERSTAND 2 2 3
8.2.5.2 INDUKTIVER BLINDWIDERSTAND 2 2 4
8.2.5.3 KAPAZITIVER BLINDWIDERSTAND 2 2 4
8.2.6 LERNZIEL-TEST 2 2 4
8.3 SCHALTUNG VON WECHSELSTROMWIDERSTAENDEN 225
8.3.1 REIHENSCHALTUNG VON WIRKWIDERSTAND U N D INDUKTIVEM BLIND
WIDERSTAND (SPULE) 225
8.3.1.1 ZEIGERBILD 226
8.3.1.2 SPANNUNGSDREIECK 227
8.3.1.3 WIDERSTANDSDREIECK 2 2 8
8.3.2 REIHENSCHALTUNG VON WIRKWIDERSTAND UND KAPAZITIVEM BLIND
WIDERSTAND 232
8.3.2.1 ZEIGERBILD 232
8.3.2.2 SPANNUNGSDREIECK 232
8.3.2.3 WIDERSTANDSDREIECK 233
11
IMAGE 6
8.3.3 REIHENSCHALTUNG VON WIRK-, INDUKTIVEM UND KAPAZITIVEM
BLINDWIDERSTAND 2 3 4
8.3.3.1 ZEIGERBILD, SPANNUNGSDREIECK 234
8.3.3.2 WIDERSTANDSDREIECK 235
8.3.4 PARALLELSCHALTUNG VON WIRKWIDERSTAND UND KAPAZITIVEM BLIND
WIDERSTAND 236
8.3.4.1 ZEIGERBILD 237
8.3.4.2 STROMDREIECK 238
8.3.4.3 LEITWERTDREIECK 239
8.3.5 PARALLELSCHALTUNG V O N WIRK-, INDUKTIVEM UND KAPAZITIVEM
BLINDWIDERSTAND 239
8.3.5.1 ZEIGERBILD, STROMDREIECK 2 4 0
8.3.5.2 LEITWERTDREIECK 241
8.3.6 LERNZIEL-TEST 241
8.4 RESONANZ IM WECHSELSTROMKREIS 242
8.4.1 SPANNUNGSRESONANZ (REIHENRESONANZ) 243
8.4.2 RESONANZFREQUENZ (THOMSONSCHE SCHWINGUNGSFORMEL) . . . . 246 8.4.3
STROMRESONANZ (PARALLELRESONANZ) 247
8.4.4 LERNZIEL-TEST 250
8.5 LEISTUNG UND ARBEIT BEI WECHSELSTROM 250
8.5.1 LEISTUNG BEI WIRKLAST 250
8.5.2 LEISTUNG BEI INDUKTIVER BELASTUNG 251
8.5.3 LEISTUNG BEI KAPAZITIVER BELASTUNG 252
8.5.4 LEISTUNG BEI BELASTUNG DURCH WIRKWIDERSTAND UND INDUKTIVEN
BLINDWIDERSTAND 2 5 3
8.5.5 LEISTUNGSDREIECK - LEISTUNGSGLEICHUNGEN 254
8.5.6 LEISTUNGSFAKTOR 2 5 6
8.5.7 ARBEIT BEI WECHSELSTROM 257
8.5.8 LERNZIEL-TEST 258
9 DREIPHASENWECHSELSTROM - DREHSTROM 261
9.1 ERZEUGUNG U N D DARSTELLUNG 261
9.2 VERKETTUNGSSCHALTUNGEN 262
9.2.1 STERNSCHALTUNG 2 6 3
9.2.2 DREIECKSCHALTUNG 267
9.3 LEISTUNG BEI DREHSTROM 269
9.4 DREHFELD 272
9.5 VORTEILE VON DREHSTROM GEGENUEBER WECHSELSTROM 274
9.6 LERNZIEL-TEST 274
10 TRANSFORMATOREN 277
10.1 AUFBAU U N D WIRKUNGSWEISE 277
10.2 BAUFORMEN 2 7 8
10.3 VERHALTEN BEI LEERLAUF UND BEI BELASTUNG 2 7 9
10.4 SPANNUNGSUEBERSETZUNG 2 8 0
12
IMAGE 7
10.5 STROMUEBERSETZUNG 282
10.6 UEBERSETZUNGSVERHAELTNIS, NENNUEBERSETZUNG 2 8 3
10.7 WIDERSTANDSUEBERSETZUNG 2 8 4
10.8 LEISTUNG, VERLUSTE U N D WIRKUNGSGRAD 285
10.8.1 LERNZIEL-TEST 286
10.9 ARTEN UND VERWENDUNG VON TRANSFORMATOREN 2 8 7
10.9.1 SPARTRANSFORMAETOREN 287
10.9.2 KLEINTRANSFORMATOREN 2 8 8
10.9.2.1 SICHERHEITS-ODER SCHUTZTRANSFORMATOREN 2 8 9
10.9.2.2 SPIELZEUGTRANSFORMATOREN 2 9 0
10.9.2.3 KLINGELTRANSFORMATOREN 290
10.9.2.4 TRENNTRANSFORMATOREN 290
10.9.2.5 HANDLEUCHTENTRANSFORMATOREN 291
10.9.2.6 NETZANSCHLUSSTRANSFORMATOREN 291
10.9.3 MESSWANDLER 291
10.9.3.1 SPANNUNGSWANDLER 292
10.9.3.2 STROMWANDLER 292
10.9.4 LERNZIEL-TEST 294
11 ELEKTRISCHE MESSTECHNIK 295
11.1 MESSTECHNISCHE GRUNDBEGRIFFE 295
11.1.1 ANALOGE UND DIGITALE MESSGERAETE 295
11.1.2 VOR- UND NACHTEILE VON ANALOG- UND DIGITALANZEIGEN 295
11.2 ANALOGE MESSGERAETE 2 9 6
11.2.1 MESSFEHLER, GENAUIGKEITSKLASSEN 2 9 6
11.2.2 EMPFINDLICHKEIT, EIGENVERBRAUCH, INNERER WIDERSTAND 297 11.2.3
KENNZEICHNUNG V O N MESSGERAETEN 298
11.2.3.1 LERNZIEL-TEST 2 9 8
11.2.4 MESSWERKE VON ANALOGEN MESSGERAETEN 2 9 9
11.2.4.1 DREHEISENMESSWERK 2 9 9
11.2.4.2 DREHSPULMESSWERK 301
11.2.4.3 ELEKTRODYNAMISCHES MESSWERK 303
11.2.4.4 ELEKTRONENSTRAHL-OSZILLOSKOP 3 0 4
11.2.4.5 LERNZIEL-TEST 307
11.3 MESSEN MIT ANALOGEN MESSGERAETEN 308
11.3.1 STROMMESSUNG 308
11.3.2 SPANNUNGSMESSUNG 309
11.3.3 MESSBEREICHSERWEITERUNG 310
11.3.3.1 MESSBEREICHSERWEITERUNG VON SPANNUNGSMESSERN . 310 11.3.3.2
MESSBEREICHSERWEITERUNG VON STROMMESSERN 312
11.3.3.3 LERNZIEL-TEST 313
11.3.4 WIDERSTANDSMESSUNG 314
11.3.4.1 INDIREKTE WIDERSTANDSMESSUNG MIT STROM- UND SPANNUNGSMESSGERAET
314
11.3.4.2 DIREKTE WIDERSTANDSMESSUNG MIT WIDERSTANDSMESSER 315
13
IMAGE 8
11.3.4.3 WIDERSTANDSMESSBRUECKE 315
11.3.5 LEISTUNGSMESSUNG 316
11.3.5.1 LEISTUNGSMESSUNG DURCH STROM- U N D SPANNUNGSMESSUNG 316
11.3.5.2 LEISTUNGSMESSUNG MIT LEISTUNGSMESSER 317
11.3.6 MESSUNG MIT VIELFACHMESSGERAETEN (UNIVERSAL-MESSINSTRUMENTE) 317
11.3.7 LERNZIEL-TEST 319
11.4 DIGITALE MESSGERAETE 320
11.4.1 AUFBAU UND WIRKUNGSWEISE VON DIGITALMESSGERAETEN 3 2 0
11.4.2 MESSFEHLER, GENAUIGKEIT 321
11.5 MESSEN MIT DIGITALEN MESSGERAETEN 3 2 3
11.5.1 GLEICHSPANNUNGSMESSUNG 3 2 3
11.5.2 GLEICHSTROMMESSUNG 323
11.5.3 WECHSELSPANNUNGS-UND WECHSELSTROMMESSUNG 323
11.5.4 WIDERSTANDSMESSUNG 323
11.5.5 VIELFACHMESSGERAETE (DIGITALE MULTIMETER) 323
11.5.6 LEISTUNGSMESSUNG 324
11.5.7 HANDHABUNG VON DIGITALEN MULTIMETERN 324
11.5.8 LERNZIEL-TEST 325
11.6 MESSEN U N D DARSTELLEN MIT DEM OSZILLOSKOP 325
11.6.1 BEDIENUNGSELEMENTE DES OSZILLOSKOPS 325
11.6.2 GRUNDEINSTELLUNG DES OSZILLOSKOPS 326
11.6.3 SPANNUNGSDARSTELLUNG U N D -MESSUNG 326
11.6.4 STROMDARSTELLUNG U N D - M E S S U N G 327
11.6.5 FREQUENZMESSUNG 327
11.6.6 DARSTELLUNG V O N ZWEI GROESSEN 328
11.6.7 LERNZIEL-TEST 328
12 INSTALLATIONSSCHALTUNGEN (LICHTSTROMKREISE) 329
12.1 SCHALTZEICHEN UND KENNBUCHSTABEN 329
12.2 SCHALTPLAENE FUER INSTALLATIONSSCHALTUNGEN 331
12.2.1 AUSSCHALTUNG 331
12.2.1.1 STROMLAUFPLAN IN ZUSAMMENHAENGENDER DARSTELLUNG 331 12.2.1.2
STROMLAUFPLAN IN AUFGELOESTER DARSTELLUNG 3 3 3
12.2.1.3 INSTALLATIONSPLAN 334
12.2.1.4 UEBERSICHTSSCHALTPLAN 334
12.2.2 AUSSCHALTUNG MIT STECKDOSE 335
12.2.3 SERIENSCHALTUNG 3 3 6
12.2.4 WECHSELSCHALTUNG 336
12.3 LERNZIEL-TEST 338
13 ELEKTRISCHE UNFAELLE UND DEREN VERHUETUNG 339
13.1 URSACHEN ELEKTRISCHER UNFAELLE 339
13.2 UNFALLGEFAHREN DES ELEKTRISCHEN STROMES 3 4 0
13.3 MASSNAHMEN BEI STROMUNFAELLEN 342
14
IMAGE 9
13.4 SCHUTZMASSNAHMEN GEGEN GEFAEHRLICHE KOERPERSTROEME 342
13.4.1 SCHUTZ GEGEN DIREKTES BERUEHREN 3 4 3
13.4.2 SCHUTZ BEI INDIREKTEM BERUEHREN 343
13.4.2.1 FEHLERARTEN 344
13.4.3 SCHUTZMASSNAHMEN OHNE SCHUTZLEITER 345
13.4.3.1 SCHUTZISOLIERUNG 345
13.4.3.2 SCHUTZKLEINSPANNUNG 346
13.4.3.3 SCHUTZTRENNUNG 347
13.4.4 SCHUTZMASSNAHMEN MIT SCHUTZLEITER 348
13.4.4.1 LEITERARTEN 348
13.4.4.2 NETZFORMEN 3 5 0
13.4.4.3 SCHUTZMASSNAHMEN IM TN-NETZ 350
13.4.4.4 FEHLERSTROM(FI)-SCHUTZEINRICHTUNG 350
13.4.4.5 SCHUTZMASSNAHMEN IM TT-NETZ 3 5 3
13.4.4.6 SCHUTZMASSNAHMEN I M IT-NETZ 354
13.5 SCHUTZKLASSEN 354
13.6 LERNZIEL-TEST 355
14 PHOTOVOLTAIK (SOLARSTROMTECHNIK) 357
14.1 GRUNDELEMENTE DER SOLARSTROMTECHNIK 357
14.1.1 SOLARZELLEN 357
14.1.1.1 AUFBAU, WIRKUNGSWEISE UND VERHALTEN VON SOLARZELLEN 357 14.1.2
SOLARMODULE 360
14.1.3 SOLARGENERATOREN 3 6 0
14.1.4 BAUSTEINE VON SOLARSTROMANLAGEN 361
14.1.4.1 STROMSPEICHER 361
14.1.4.2 LADEREGLER 361
14.1.4.3 WECHSELRICHTER 361
14.1.4.4 SCHALTZEICHEN DER BAUSTEINE V O N SOLARSTROMANLAGEN 361 14.2
AUFBAU UND WIRKUNGSWEISE VON SOLARSTROMANLAGEN 362
14.2.1 AUTONOME SOLARSYSTEME (SOLARE INSELSYSTEME) 362
14.2.1.1 DIREKTVERSORGUNG VON GLEICHSTROMVERBRAUCHERN . . 362 14.2.1.2
AUTONOME SOLARSYSTEME MIT SPEICHERUNG 362
14.2.1.3 AUTONOME SOLARSYSTEME FUER WECHSELSTROM 363
14.2.1.4 AUTONOME SOLARSYSTEME MIT ZUSATZENERGIE 364
14.2.2 NETZGEKOPPELTE SOLARSYSTEME 365
14.2.3 LERNZIELTEST 366
15 GROESSEN, EINHEITEN UND KURZZEICHEN 367
15.1 GRUNDBEGRIFFE 367
15.2 BASISGROESSEN UND BASISEINHEITEN 368
15.3 DEZIMALE, VIELFACHE UND TEILE VON EINHEITEN 369
15.4 ABGELEITETE GESETZLICHE EINHEITEN 370
15.5 LERNZIEL-TEST 371
15
IMAGE 10
16 ANHANG 373
SPEZIFISCHER WIDERSTAND, ELEKTRISCHE LEITFAEHIGKEIT,
TEMPERATURKOEFFIZIENT 3 7 3
17 LOESUNGEN DER LERNZIEL-TESTS 375
STICHWORTVERZEICHNIS 401
|
any_adam_object | 1 |
author | Meister, Heinz |
author_facet | Meister, Heinz |
author_role | aut |
author_sort | Meister, Heinz |
author_variant | h m hm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040026881 |
classification_rvk | UH 1000 ZN 3000 ZN 3200 ZN 4000 |
classification_tum | ELT 020f |
ctrlnum | (OCoLC)796191943 (DE-599)BVBBV040026881 |
dewey-full | 537 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 537 - Electricity and electronics |
dewey-raw | 537 |
dewey-search | 537 |
dewey-sort | 3537 |
dewey-tens | 530 - Physics |
discipline | Maschinenbau / Maschinenwesen Physik Elektrotechnik Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik |
edition | 15. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02180nam a22005418cb4500</leader><controlfield tag="001">BV040026881</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240206 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">120403s2012 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783834332646</subfield><subfield code="c">geb. : EUR 29.80 (DE), EUR 30.70 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8343-3264-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)796191943</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV040026881</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">537</subfield><subfield code="2">22//ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UH 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)145634:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZN 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)157281:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZN 3200</subfield><subfield code="0">(DE-625)157301:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZN 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)157336:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ELT 020f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Meister, Heinz</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Elektrotechnische Grundlagen</subfield><subfield code="b">mit Versuchsanleitungen, Rechenbeispielen und Lernziel-Tests</subfield><subfield code="c">Heinz Meister</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Würzburg</subfield><subfield code="b">Vogel</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">410 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Elektronik</subfield><subfield code="v">1</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Vogel-Fachbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektronik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014346-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektrotechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014390-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektrizitätslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113415-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Elektrizitätslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113415-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Elektrotechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014390-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Elektronik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014346-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Elektronik</subfield><subfield code="v">1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004127977</subfield><subfield code="9">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024883858&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024883858</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV040026881 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:16:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783834332646 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024883858 |
oclc_num | 796191943 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-20 DE-91 DE-BY-TUM DE-210 DE-859 DE-573 DE-92 DE-523 DE-858 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-2070s DE-634 DE-B768 DE-83 DE-M347 DE-384 DE-898 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-12 DE-20 DE-91 DE-BY-TUM DE-210 DE-859 DE-573 DE-92 DE-523 DE-858 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-2070s DE-634 DE-B768 DE-83 DE-M347 DE-384 DE-898 DE-BY-UBR |
physical | 410 S. graph. Darst. |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Vogel |
record_format | marc |
series | Elektronik |
series2 | Elektronik Vogel-Fachbuch |
spelling | Meister, Heinz Verfasser aut Elektrotechnische Grundlagen mit Versuchsanleitungen, Rechenbeispielen und Lernziel-Tests Heinz Meister 15. Aufl. Würzburg Vogel 2012 410 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Elektronik 1 Vogel-Fachbuch Elektronik (DE-588)4014346-6 gnd rswk-swf Elektrotechnik (DE-588)4014390-9 gnd rswk-swf Elektrizitätslehre (DE-588)4113415-1 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Elektrizitätslehre (DE-588)4113415-1 s DE-604 Elektrotechnik (DE-588)4014390-9 s Elektronik (DE-588)4014346-6 s 1\p DE-604 Elektronik 1 (DE-604)BV004127977 1 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024883858&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Meister, Heinz Elektrotechnische Grundlagen mit Versuchsanleitungen, Rechenbeispielen und Lernziel-Tests Elektronik Elektronik (DE-588)4014346-6 gnd Elektrotechnik (DE-588)4014390-9 gnd Elektrizitätslehre (DE-588)4113415-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4014346-6 (DE-588)4014390-9 (DE-588)4113415-1 (DE-588)4123623-3 |
title | Elektrotechnische Grundlagen mit Versuchsanleitungen, Rechenbeispielen und Lernziel-Tests |
title_auth | Elektrotechnische Grundlagen mit Versuchsanleitungen, Rechenbeispielen und Lernziel-Tests |
title_exact_search | Elektrotechnische Grundlagen mit Versuchsanleitungen, Rechenbeispielen und Lernziel-Tests |
title_full | Elektrotechnische Grundlagen mit Versuchsanleitungen, Rechenbeispielen und Lernziel-Tests Heinz Meister |
title_fullStr | Elektrotechnische Grundlagen mit Versuchsanleitungen, Rechenbeispielen und Lernziel-Tests Heinz Meister |
title_full_unstemmed | Elektrotechnische Grundlagen mit Versuchsanleitungen, Rechenbeispielen und Lernziel-Tests Heinz Meister |
title_short | Elektrotechnische Grundlagen |
title_sort | elektrotechnische grundlagen mit versuchsanleitungen rechenbeispielen und lernziel tests |
title_sub | mit Versuchsanleitungen, Rechenbeispielen und Lernziel-Tests |
topic | Elektronik (DE-588)4014346-6 gnd Elektrotechnik (DE-588)4014390-9 gnd Elektrizitätslehre (DE-588)4113415-1 gnd |
topic_facet | Elektronik Elektrotechnik Elektrizitätslehre Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024883858&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004127977 |
work_keys_str_mv | AT meisterheinz elektrotechnischegrundlagenmitversuchsanleitungenrechenbeispielenundlernzieltests |