Handbuch Unternehmensbewertung: Funktionen, moderne Verfahren, Branchen, Rechnungslegung
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Bundesanzeiger-Verl.
2013
|
Schriftenreihe: | Unternehmen und Wirtschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | XXXIV, 1147 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783898179171 3898179176 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039993349 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130523 | ||
007 | t | ||
008 | 120329s2013 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 12,N03 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1018671846 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783898179171 |c Gb. : EUR 120.00 (DE), EUR 123.40 (AT) |9 978-3-89817-917-1 | ||
020 | |a 3898179176 |9 3-89817-917-6 | ||
024 | 3 | |a 9783898179171 | |
028 | 5 | 2 | |a Best.-Nr.: 221041101 |
035 | |a (OCoLC)815882467 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1018671846 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-473 |a DE-92 |a DE-1051 |a DE-M347 |a DE-M124 |a DE-11 |a DE-523 |a DE-703 |a DE-Aug4 |a DE-1049 |a DE-945 |a DE-739 |a DE-12 |a DE-859 |a DE-634 |a DE-706 |a DE-91 |a DE-1043 |a DE-521 |a DE-863 |a DE-355 |a DE-573 |a DE-188 |a DE-N2 |a DE-19 |a DE-898 |a DE-20 | ||
082 | 0 | |a 658.15 |2 22/ger | |
084 | |a PE 380 |0 (DE-625)135479: |2 rvk | ||
084 | |a PP 6004 |0 (DE-625)138659:282 |2 rvk | ||
084 | |a QP 770 |0 (DE-625)141937: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 675f |2 stub | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Handbuch Unternehmensbewertung |b Funktionen, moderne Verfahren, Branchen, Rechnungslegung |c hrsg. von Karl Petersen ... |
264 | 1 | |a Köln |b Bundesanzeiger-Verl. |c 2013 | |
300 | |a XXXIV, 1147 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Unternehmen und Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensbewertung |0 (DE-588)4078594-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmensbewertung |0 (DE-588)4078594-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Unternehmensbewertung |0 (DE-588)4078594-4 |D s |
689 | 1 | |C b |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Petersen, Karl |d 1962- |e Sonstige |0 (DE-588)13344449X |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024850435&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024850435&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024850435 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/QP 770 P484 |
DE-BY-FWS_katkey | 479032 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101264465 |
_version_ | 1824553613159038976 |
adam_text | IMAGE 1
INHALTSUEBERSICHT
A. GRUNDLAGEN DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG 1
1. THEORETISCHE GRUNDLAGEN 3
UNIV.-PROF. DR. M A N F R E D J. MATSCHKE
2. GRUNDZUEGE DER FUNKTIONALEN UNTERNEHMENSBEWERTUNG 2 9
UNIV.-PROF. DR. M A N F R E D J. MATSCHKE
3. METHODEN DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG 50
UNIV.-PROF. DR. M A N F R E D J. MATSCHKE
4. GRUNDSAETZE DER UNTERNEHMENSBEWERTURIG 8 4
UNIV.-PROF. DR. MANFREDJ. MATSCHKE
5. . AEQUIVALENZANFORDERUNGEN IN DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG 119
PROF. DR. INGA DEHMEL/UNIV.-PROF. DR. MICHAEL HOMMEL
6. DUE DILIGENCE NUR ALS BASIS DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG? 137
PROF. DR. WOLFGANG KOCH
7. UNTERNEHMENSBEWERTUNG IM SPANNUNGSFELD VON RECHTS- UND
WIRTSCHAFTSWISSEN SCHAFT 152
UNIV.-PROF. DR. CLAUS LUTTERMANN
B. UNTERNEHMENSBEWERTUNG IM RAHMEN DER ENTSCHEIDUNGSFUNKTION 1 67
1. UNTERNEHMENSBEWERTUNG IM RAHMEN DER ENTSCHEIDUNGSFUNKTIORI- EIN
UEBERBLICK ... 169 URIIV.-PROF. DR. GERRIT BROESEIL DR. CHRISTIAN
ZWIRNER/KARL PETERSEN
2. TOTALMODELL ZUR ENTSCHEIDUNGSWERTERMITTLUNG 173
UNIV.-PROF. DR. THOMAS HERING/DR. CHRISTIAN TOLL
3. PARTIALMODELL ZUR ENTSCHEIDUNGSWERTERMITTLUNG 184
UNIV.-PROF. DR. THOMAS HERING/DR. CHRISTIAN TOLL
4. HEURISTISCHES MODELL ZUR ENTSCHEIDUNGSWERTERMITTLUNG 199
UNIV.-PROF. DR. GERRIT BROESEL
5. BERUECKSICHTIGUNG QUALITATIVER INFORMATIONEN IM MEHRDIMENSIONALEN
ENTSCHEIDUNGS W E R T * . 215
ERIC SCHREYER
C. UNTERNEHMENSBEWERTUNG IM RAHMEN DER ARGUMENTATIONSFUNKTION 2 2 5
1. UNTERNEHMENSBEWERTUNG IM RAHMERI DER ARGUMENTATIONSFUNKTION - EIN
UEBER BLICK : 2 2 7
UNIV.-PROF. DR. GERRIT BROESEL/DR. CHRISTIAN ZWIRNER/KARL PETERSEN
2. ERTRAGSWERTVERFAHREN NACH IDW S 1 2 3 4
PROF. DR. MARCUS BYSIKIEWICZ/DR. CHRISTIAN ZWIRNER
3. CASHFLOW-VARIANTEN UND DEREN ERMITTLUNG 2 6 6
UNIV.-PROF. DR. THOMAS GUENTHER/PROF. DR. FRANK SCHIEMANN
4. ZINS(SATZ)ERMITTLUNG M I T DEM CAPM 2 7 9
DR. JOERG WIESE
5. DCF-VERFAHREN 293
DR. JOERG MUGLER/DR. CHRISTIAN ZWIRNER
6. MULTIPLIKATORVERFAHREN 313
UNIV.-PROF. DR. MICHAEL OELBRICH/DR. NIKO FREY
7. REALOPTIONSMODELLE 3 2 8
PRIV.-DOZ. DR. DAVID MUELLER
VII
HTTP://D-NB.INFO/1018671846
IMAGE 2
INHALTSUEBERSICHT
8. RELEVANZ VON MARKTPREISEN (AKTIENKURSEN) 341
UNIV.-PROF. DR. MICHAEL OLBRICH/DR. NIKO FREY
9. FAIRNESS OPINION . 3 5 2
MARIO ZIMMERMANN
D. UNTERNEHMENSBEWERTUNG IM RAHMEN DER VERMITTLUNGSFUNKTION 3 6 7
1. UNTERNEHMENSBEWERTUNG IM RAHMEN DER VERMITTLUNGSFUNKTION - EIN
UEBERBLICK 3 6 9
UNIV.-PROF. DR. GERRIT BROESEL/DR. CHRISTIAN ZWIRNER/KARL PETERSEN- 2.
UNTERNEHMENSBEWERTUNG IN DER NATIONALEN RECHTSPRECHUNG 3 7 4
CHRISTOPH BODE
3. UNTERNEHMENSBEWERTUNG IN DER US-AMERIKANISCHEN RECHTSPRECHUNG IM
UEBERBLICK .. 3 9 0 UNIV.-PROF. DR. DIRK HACHMEISTER/FREDERIK RUTHARDT
4. UNTERNEHMENSBEWERTUNG BEIM SQUEEZE-OUT 4 1 3
BEHZAD KARAMI
5. GESELLSCHAFTSRECHTLICHE BEWERTUNGSANLAESSE BEI UMWANDLUNGEN UND
UNTERNEHMENS
VERTRAEGEN ... 4 2 9
STEPHANIE GRUBER/ROBERT HOERTNAGL
6. DER SACHVERSTAENDIGE IN DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG 4 4 4
CHRISTIAN FEUERER/ROBERT HOERTNAGL
7. SACHEINLAGEN UND SACHUEBERNAHMEN BEI GRUENDUNG ODER KAPITALERHOEHUNG 4 5
9
GERHARD DE LA PAIX/AGO REINHOLDT
8. JURISTISCHE ANFORDERUNGEN AN EINE ORDNUNGSMAESSIGE
UNTERNEHMENSBEWERTUNG U N D
AN EIN BEWERTUNGSGUTACHTEN 4 6 3
UNIV.-PROF. DR. CLAUS LUTTERMANN
* IL *
E. UNTERNEHMENSBEWERTUNG IM RAHMEN DER NEBENFUNKTIONEN 4 7 9
1. UNTERNEHMENSBEWERTUNG IM RAHMEN DER NEBENFUNKTIONEN -EIN UEBERBLICK 4
8 1 UNIV.-PROF. DR. GERRIT BROESEL/DR. CHRISTIAN ZWIRNER/KARL PETERSEN
2. STEUERBEMESSUNG UND UNTERNEHMENSBEWERTUNG (ERBSCHAFTSTEUER) 4 8 9
GERHARD BRUCKMEIER/DR. CHRISTIAN ZWIRNER/DR. JOERG MUGLER
3. NATIONALES STEUERRECHT UND UNTERNEHMENSBEWERTUNG 506
UNIV.-PROF. DR. LUTZ RICHTER/STEFANIE HONTHEIM
4. UNTERNEHMENSBEWERTUNG IM INTERNATIONALEN STEUERRECHT 526
UNIV.-PROF. DR. GERNOT BRAEHLER/ANDREAS KRENZIN/THERESA FRIEDRICH .
5. RECHNUNGSLEGUNG UND UNTERNEHMENSBEWERTUNG (GOODWILLBILANZIERUNG NACH
IFRS
INKL. KAUFPREISALLOKATION) 5 3 8
KARL PETERSEN/DR. JULIA BUSCH/DR. JOERG MUGLER
6. RECHNUNGSLEGUNG UND UNTERNEHMENSBEWERTUNG - BILANZIERUNG VON
UNTERNEH
MENSZUSAMMENSCHLUESSEN NACH US-GAAP ., 5 5 6
DR. HENDRIK VATER
7. RECHNUNGSLEGUNG UND UNTERNEHMENSBEWERTUNG (WERTHALTIGKEIT NACH IDW
RSHFA10) ! 587
A G O REINHOLDT/GERHARD DE LA PAIX
8. BEWERTUNG IMMATERIELLER VERMOEGENSGEGENSTAENDE - ANWENDUNGSBEISPIELE Z
U I D W S 5 602
UNIV.-PROF. DR. TORSTEN MINDERMANN/DR. CHRISTIAN ZWIRNERL KAI PETER
KUENKELE
9. WERTORIENTIERTE VERGUETUNG UND UNTERNEHMENSBEWERTUNG 6 2 7
MARTIN TOLL
10. WERTORIENTIERTE UNTERNEHMENSFUEHRUNG 6 4 0
PROF. DR. ULRICH PAPE
IMAGE 3
INHALTSUEBERSICHT
11. UNTERNEHMENSBEWERTUNG F UE R RATINGZWECKE 655
DR. DIRK THIEL
12. KAUFPREISANPASSUNGEN BEI UNTERNEHMENSKAUFVERTRAEGEN 671
ROBERT HOERTNAGL/GERD MARXER
F. SONDERPROBLEME BEI DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG 6 8 9
1. UNSICHERHEIT, RISIKO UND UNTERNEHMENSWERT . 691
DR. WERNER GLEISSNER
2. WACHSTUM UND INFLATION IM RAHMEN DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG 722
UNIV.-PROF. DR. GUNTHERFRIEDI/UNIV.-PROF. DR. BERNHARD SCHWETZLER
3. BERUECKSICHTIGUNG VON SYNERGIEN BEI DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG 741
STEFAN PRECHTI
4. DER RESTWERT (TERMINAL VALUE) IN DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG 747
UNIV.-PROF. DR. CHRISTOPH KUHNER/DR. HELMUT MALTRY
5. STEUERN IN DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG 763
PROF. DR. HUBERTUS WAMELING/PRIV.-DOZ. DR. GUIDO PATEK
6. UNTERNEHMENSBEWERTUNGSGUTACHTEN 7 8 4
PROF. DR. DR. DIETMAR ERNST/PROF. DR. DR. JOACHIM HACKER
7. RELEVANZ VON EINZELBEWERTUNGSVERFAHREN (SUBSTANZ-/LIQUIDATIONSWERT) 7
9 9
DR. JOERG MUGLER/DR. CHRISTIAN ZWIRNER
G. BEWERTUNGSOBJEKTSPEZIFISCHE BESONDERHEITEN BEI DER
UNTERNEHMENSBEWERTUNG 8 1 5
1. BEWERTUNG VON KONZERNEN 8 1 7
GERHARD DE LA PAIX/DR. JULIA BUSCH
2. BEWERTUNG VON PERSONENGESELLSCHAFTEN 831
KAI PETER KUENKELE/DR. CORINNA BOECKER
3. BEWERTUNG VON KMU (INKLUSIVE UNTERNEHMERNACHFOLGE) 8 5 5
DR. HANS-WERNER KNACKSTEDT
4. BEWERTUNG VON START-UPS UND JUNGEN UNTERNEHMEN 8 7 1
PROF. DR. MICHAEL L E R N
5. BEWERTUNG ERTRAGSSCHWACHER UNTERNEHMEN 8 8 7
UNIV.-PROF. DR. WOLFGANG NADVORNIK/DR. FABIAN SYLLE
6. UNTERNEHMENSBEWERTUNG IN DER KRISE (INSOLVENZ, LIQUIDATION,
SANIERUNG) 9 0 4
UNIV.-PROF. DR. MICHAEL HINZ
1. BESONDERHEITEN GRENZUEBERSCHREITENDER UNTERNEHMENSBEWERTUNGEN 9 1 5
VLADIMIR DJUKANOV/PROF. DR. FRANK KEUPER
H. BRANCHENSPEZIFISCHE BESONDERHEITEN BEI DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG 941
1. BEWERTUNG VON UNTERNEHMEN M I T BETEILIGUNG DER OEFFENTLICHEN HAND 943
STEFAN PRECHTL/MARKUS WITTMANN/DR. SIMONE HARTMANN
2. UNTERNEHMENSBEWERTUNGSFRAGEN AUS DER SICHT VON
NON-PROFIT-ORGANISATIONEN BZW. STIFTUNGEN 982
CYRILL WITTE
3. BEWERTUNG IM IMMOBILIENSEKTOR 9 8 8
DR. CHRISTIAN PAPE
4. BEWERTUNG VON LANDWIRTSCHAFTLICHEN BETRIEBEN 1000
DR. ROLAND FISCHER
5. BESONDERHEITEN DER BEWERTUNG VON BANKEN 1016
UNIV.-PROF. DR. GERD WASCHBUSCH/DR. JESSICA KNOLL
IMAGE 4
INHALTSUEBERSICHT
6. BRANCHENSPEZIFISCHE BESONDERHEITEN DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG BEI
VERSICHE RUNGSUNTERNEHMEN 1030
UNIV.-PROF. DR. THOMAS HAERTUNG
7. BEWERTUNG VON MEDIENUNTERNEHMEN (VERLAGSHAEUSERN) 1045
KAI PETER KUENKELE/MICHAELA BLOBEL
8. BEWERTUNG VON MEDIENUNTERNEHMEN AUS DEM BEREICH FILM & FERNSEHEN 1064
DR. CHRISTIAN ZWIMER/MARKUS WITTMANN/KARL PETERSEN
9. BEWERTUNG VON UNTERNEHMEN DER GETRAENKEINDUSTRIE 1084
CYRILL WITTE
10. BEWERTUNG VON PROJEKTEN IM BEREICH DER ERNEUERBAREN ENERGIEN A M
BEISPIEL VON WINDPARKS 1096
THOMAS EISELE/JUERGEN SCHMIDT
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT V
INHALTSUEBERSICHT VII
BEARBEITERVERZEICHNIS XVII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XIX
A. GRUNDLAGEN DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG 1
1. THEORETISCHE GRUNDLAGEN 3
A) WERT UND PREIS ALS ZU UNTERSCHEIDENDE OEKONOMISCHE KATEGORIEN 4
B) WERTBEGRIFFE 7
C) GRUNDLAGEN DER FINANZWIRTSCHAFTLICHEN UNTERNEHMENSBEWERTUNG 15
D) UEBERBLICK UEBER METHODEN DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG 2 4
E) FAZIT 2 8
2. GRUNDZUEGE DER FUNKTIONALEN UNTERNEHMENSBEWERTUNG 2 9
A) FUNKTIONALE UNTERNEHMENSBEWERTUNG 31
B) HAUPTFUNKTIONEN UND IHRE WERTARTEN 3 3
C) FUNKTIONENKATALOG DES INSTITUTS DER WIRTSCHAFTSPRUEFER 3 6
D) ERFORDERNIS DER TYPISIERUNG DER BEWERTUNGSANLAESSE F UE R DIE
HAUPTFUNKTIONEN 3 9 E) SYSTEMATISIERUNG DER ANLAESSE DER HAUPTFUNKTIONEN
4 0
F) ABSCHLIESSENDE BEMERKUNGEN 4 9
3. METHODEN DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG 5 0
A) EINFUEHRUNG 51
B) METHODEN DER ERMITTLUNG DES ENTSCHEIDUNGSWERTES 53
C) METHODEN DER ERMITTLUNG DES A R B I T R I U M - O D E R
VERMITTLUNGSWERTES 71
D) METHODEN DER ERMITTLUNG DES ARGUMENTATIONSWERTES 81
E) ABSCHLIESSENDE BEMERKUNGEN 8 2
4. GRUNDSAETZE DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG 8 4
A) GRUNDSAETZE DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG ALS NORMENSYSTEM 8 6
B) ZWECKE DER GRUNDSAETZE FUNKTIONSGEMAESSER UNTERNEHMENSBEWERTUNG 8 7
C) QUELLEN DER GRUNDSAETZE FUNKTIONSGEMAESSER UNTERNEHMENSBEWERTUNG 91
D) AUSGEWAEHLTE BESTEHENDE ANSAETZE VON NORMENSYSTEMEN 9 4
E) GRUNDSAETZE FUNKTIONSGEMAESSER UNTERNEHMENSBEWERTUNG 109
F) ABSCHLIESSENDE BEMERKUNGEN 118
.5. AEQUIVALENZANFORDERUNGEN IN DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG 119
A) PROBLEMSTELLUNG: VERGLEICHSPRINZIP UND AEQUIVALENZGRUNDSAETZE 120
B) LAUFZEITAEQUIVALENZPRINZIP 122
C) ARBEITSEINSATZAEQUIVALENZPRINZIP ... 127
D) VERFUEGBARKEITSAEQUIVALENZPRINZIP 128
E) KAUFKRAFTAEQUIVALENZPRINZIP 132
F) RISIKOAEQUIVALENZPRINZIP 134
G) THESENFOERMIGE ZUSAMMENFASSUNG .: 136
6. DUE DILIGENCE NUR ALS BASIS DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG? 137
A) RELEVANZ 137
B) VERFAHREN 138
C) THEMENBEREICHE 139
D) FUEHRUNGSORIENTIERTE DUE DILIGENCE UND WEISSBUCH 147
7. UNTERNEHMENSBEWERTUNG IM SPANNUNGSFELD VON RECHTS- UND
WIRTSCHAFTSWISSEN
SCHAFT 152
A) W E R T UND PREIS 153
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS
B) MASSSTAB: JURISTISCHE ANALYSE DER OEKONOMIE 154
C) GRUNDLAGEN DER VERMOEGENSORDNUNG 155
D) BEWERTUNGSRECHT INTERNATIONAL 156
E) FREIHEITSVERFASSUNG 157
F) ABFINDUNG VON MINDERHEITSGESELLSCHAFTERN 157
G) BEWERTUNGSMUSTER ALS RECHTSGEBIET INTERNATIONAL 161
H) ZEITENWENDE HIN ZUM BEWERTUNGSRECHT 163
I) ARBEITSFELD 165
B. UNTERNEHMENSBEWERTUNG IM RAHMEN DER ENTSCHEIDUNGSFUNKTION 1 67
1. UNTERNEHMENSBEWERTUNG IM RAHMEN DER.ENTSCHEIDUNGSFUNKTION - EIN
UEBERBLICK ... 169
A) BEDEUTUNG DER AUSRICHTUNG EINER BEWERTUNG AM VERFOLGTEN ZWECK 169
B) ENTSCHEIDUNGSFUNKTION UND ENTSCHEIDUNGSWERT 170
C) ANWENDUNGSBEREICHE 172
D) ERGEBNIS 172
2. TOTALMODELL ZUR ENTSCHEIDUNGSWERTERMITTLUNG 173
A) NOTWENDIGKEIT VON TOTALMODELLEN F UE R DIE UNTERNEHMENSBEWERTUNG 173
B) TOTALANALYTISCHE ENTSCHEIDUNGSWERTERMITTLUNG 175
C) KRITISCHE WUERDIGUNG DER EIGNUNG VON TOTALMODELLEN F UE R DIE
UNTERNEHMENS BEWERTUNG 182
3. PARTIALMODELL ZUR ENTSCHEIDUNGSWERTERMITTLUNG 184
A) NOTWENDIGKEIT VON PARTIALMODELLEN F UE R DIE UNTERNEHMENSBEWERTUNG 184
B) PARTIALANALYTISCHE ENTSCHEIDUNGSWERTERMITTLUNG ., 185
C) KRITISCHE WUERDIGUNG DER EIGNUNG VON PARTIALMODELLEN F UE R DIE
UNTERNEHMENS BEWERTUNG 197
4. HEURISTISCHES MODELL ZUR ENTSCHEIDUNGSWERTERMITTLUNG 199
A) HEURISTIK ALS AUSWEG AUS EINEM DILEMMA 199
B) APPROXIMATIVE DEKOMPOSITION ALS BASISINSTRUMENT 2 0 0
C) APPROXIMATIV DEKOMPONIERTE BEWERTUNG 2 1 0
D) KRITISCHE WUERDIGUNG 213
5. BERUECKSICHTIGUNG QUALITATIVER INFORMATIONEN IM MEHRDIMENSIONALEN
ENTSCHEIDUNGS
W E R T 215
A) EINLEITUNG . 215
B) ZUR FUNKTIONALITAET DER THEORIE UNSCHARFER MENGEN 2 1 6
C) MODELL DES MEHRDIMENSIONALEN ENTSCHEIDUNGSWERTS 217
D) ZIELPLAENE IN MEHRDIMENSIONALEN KONFLIKTEN 2 1 8
E) INTEGRATION DER THEORIE UNSCHARFER MENGEN 221
F) KRITISCHE WUERDIGUNG UND AUSBLICK : 2 2 4
C. UNTERNEHMENSBEWERTUNG IM RAHMEN DER ARGUMENTATIONSFUNKTION 2 2 5
1. UNTERNEHMENSBEWERTUNG IM RAHMEN DER ARGUMENTATIONSFUNKTION - EIN
UEBER BLICK 2 2 7
A) BEDEUTUNG DER AUSRICHTUNG EINER BEWERTUNG A M VERFOLGTEN ZWECK 227
B) ARGUMENTATIONSFUNKTION UND ARGUMENTATIONSWERT 2 2 8
C) ANWENDUNGSBEREICHE , 231
D) ERGEBNIS 232
2. ERTRAGSWERTVERFAHREN NACH IDWS 1 2 3 4
A) EINORDNUNG DES ERTRAGSWERTVERFAHRENS NACH IDW S 1 IN DAS GEFUEGE DER
UNTER
NEHMENSBEWERTUNG 235
B) ERMITTLUNG DES UNTERNEHMENSWERTS M I T HILFE DES
ERTRAGSWERTVERFAHRENS NACH
IDW S 1 . ! 2 4 3
C) CHECKLISTE ZUR A N W E N D U N G DES ERTRAGSWERTVERFAHRENS NACH IDW S
1 262
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS
3. CASHFLOW-VARIANTEN UND DEREN ERMITTLUNG 2 6 6
A) BEDEUTUNG DER CASHFLOWS F UE R DIE GESAMTBEWERTUNGSVERFAHREN 2 6 6
B) BEWERTUNGSMETHODEN UND ZUGEHOERIGE CASHFLOW- UND
KAPITALKOSTEN-DEFINITIO NEN 2 7 0
C) FALLBEISPIEL 271
D) WEITERE CASHFLOW-VARIANTEN 2 7 5
E) ERFOLGSNAHE RUECKFLUSS-VARIANTEN 2 7 6
F) FAZIT 2 7 8
4. ZINS(SATZ)ERMITTLUNG M I T DEM CAPM 2 7 9
A) PROBLEMSTELLUNG * 2 8 0
B) CAPM 281
C) TAX-CAPM 2 8 6
D) THESENFOERMIGE ZUSAMMENFASSUNG 291
5. DCF-VERFAHREN 2 9 3
A) EINFUEHRUNG 2 9 3
B) SYSTEMATIK 2 9 5
C) BRUTTO-VERFAHREN 302
D) NETTO-VERFAHREN (FTE) 3 1 0
E) FAZIT * . 312
6. MULTIPLIKATORVERFAHREN 313
A) WERTERMITTLUNG PER VERGLEICH 3 1 4
B) VERFAHRENSVARIANTEN 3 1 5
C) ZWECK DER VERWENDUNG VON MULTIPLIKAETORVERFAHREN 3 2 3
7. REALOPTIONSMODELLE 3 2 8
A) EINLEITUNG 3 2 9
B) GRUNDLAGEN UND ZENTRALE AUSSAGEN DER REALOPTIONSTHEORIE 3 3 0
C) GRENZEN DER OPTIONSANALOGIE 3 3 6
D) KONSEQUENZEN F UE R AUSSAGEQUALITAET UND ERKENNTNISBEITRAG VON
REALOPTIONSMODELLEN 3 3 9
E) FAZIT 3 4 0
8. RELEVANZ VON MARKTPREISEN (AKTIENKURSEN) 341
A) KURSGESTUETZTE UNTERNEHMENSBEWERTUNG 342
B) METHODE DES KORRIGIERTEN BOERSENWERTS 3 4 3
C) ZWECK DER VERWENDUNG DER METHODE DES KORRIGIERTEN BOERSENWERTS 343
D) EXKURS: BOERSENKURSE IN DER RECHTSPRECHUNG 3 4 8
9. FAIRNESS OPINION 352
A) REZEPTION UND EINSATZ IN DER PRAXIS 353
B) ANLAESSE 3 6 0
C) FUNKTIONEN 361
D) BEWERTUNGSMETHODEN 362
E) KRITISCHE WUERDIGUNG 363
F) ZUSAMMENFASSUNG 3 6 5
D. UNTERNEHMENSBEWERTUNG IM RAHMEN DER VERMITTLUNGSFUNKTIOH 367
1. UNTERNEHMENSBEWERTUNG IM RAHMEN DER VERMITTLUNGSFUNKTION - EIN
OBERBLICK 3 6 9 A) BEDEUTUNG DER AUSRICHTUNG EINER BEWERTUNG A M
VERFOLGTEN ZWECK 3 6 9
B) VERMITTLUNGSFUNKTION UND ARBITRIUMWERT 3 6 9
C) ANWENDUNGSBEREICHE 371
D) ERGEBNIS 373
IMAGE 8
INHALTSVERZEICHNIS
2. UNTERNEHMENSBEWERTUNG IN DER NATIONALEN RECHTSPRECHUNG 3 7 4
A) GRUNDLAGEN 3 7 4
B) BEWERTUNGSMETHODEN IN DER RECHTSPRECHUNG 3 7 7
C) ERTRAGSWERTMETHODE 3 7 9
D) BETEILIGUNG AN PERSONENGESELLSCHAFTEN 3 8 5
E) BESONDERHEITEN DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG IM FAMILIEN- UND ERBRECHT
387
F) FAZIT : 3 8 9
3. UNTERNEHMENSBEWERTUNG IN DER US-AMERIKANISCHEN RECHTSPRECHUNG IM
UEBERBLICK .. 3 9 0
A) PROBLEMSTELLUNG : 391
B) RECHTLICHE GRUNDLAGEN IN DEN USA IM UEBERBLICK 392
C) STOCK MARKET EXCEPTION 395
D) UNTERNEHMENSBEWERTUNG IN DER RECHTSPRECHUNG DES BUNDESSTAATES
DELAWARE .. 397
E) THESENFOERMIGE ZUSAMMENFASSUNG 4 1 1
4. UNTERNEHMENSBEWERTUNG BEIM SQUEEZE-OUT 4 1 3
A) FORMEN UND VORAUSSETZUNGEN DES SQUEEZE-OUT 4 1 4
B) RECHTLICHE VORGABEN F UE R DIE WERTBESTIMMUNG 4 1 7
C) SQUEEZE-OUT AUS FUNKTIONALER SICHT 4 2 0
D) ZUSAMMENFASSENDE THESEN 4 2 8
5. GESELLSCHAFTSRECHTLICHE BEWERTUNGSANLAESSE BEI UMWANDLUNGEN UND
UNTERNEHMENS VERTRAEGEN 4 2 9
A) GRUNDLAGEN 4 2 9
B) ABSCHLUSS VON UNTERNEHMENSVERTRAEGEN (BEHERRSCHUNGS- UND GEWINN
ABFUEHRUNGSVERTRAG I.S.D. §291 ABS. 1 AKTG) -. 4 3 0
C) UMWANDLUNGEN 4 3 3
D) ZWISCHENERGEBNIS 4 3 6
E) BERICHTSPFLICHT UND PRUEFUNGSPFLICHT IM VORFELD VON
UNTERNEHMENSVERTRAEGEN
UND UMWANDLUNGEN 4 3 7
F) DELISTING. 4 4 2
G) FAZIT 4 4 3
6. DER SACHVERSTAENDIGE IN DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG 4 4 4
A) BEGRIFFSBESTIMMUNG 4 4 4
B) DER GERICHTLICHE SACHVERSTAENDIGE 4 4 5
C) DER SACHVERSTAENDIGE ALS SCHIEDSGUTACHTER 4 5 5
D) FAZIT 4 5 7
7. SACHEINLAGEN UND SACHUEBERNAHMEN BEI.GRUENDUNG ODER KAPITALERHOEHUNG 4 5
9
A) RECHTLICHE GRUNDLAGEN 4 5 9
B) SACHEINLAGE VERSUS SACHUEBERNAHME 4 6 0
C) BEWERTUNGSGRUNDLAGEN 4 6 0
8. JURISTISCHE ANFORDERUNGEN AN EINE ORDNUNGSMAESSIGE
UNTERNEHMENSBEWERTUNG U N D
AN EIN BEWERTUNGSGUTACHTEN 4 6 3
A) RECHTSGEBIET 4 6 4
B) BEWERTUNGSANLAESSE UND RECHTSNORMEN 4 6 5
C) RECHTSPRAKTISCHE VERHAELTNISSE 4 6 6
D) IUDEX NON CALCULAT! 4 6 7
E) RECHTSGRUNDLAGEN DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG 4 6 8
F) BEWERTUNGSRECHT: ORDNUNGSMAESSIGE UNTERNEHMENSBEWERTUNG 4 6 9
G) SUBSTANZBEZOGENE BEWERTUNG (FAIR VALUE) 4 7 3
H) ZIVILPROZESSUALE UNTERNEHMENSBEWERTUNG (BEWERTUNGSRECHT) 4 7 4
I) BEWERTUNGSGUTACHTEN 4 7 4
J) HERAUSFORDERUNG F UE R DIE BEWERTUNGSPRAXIS 4 7 7
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS
E. UNTERNEHMENSBEWERTUNG IM RAHMEN DER NEBENFUNKTIONEN 4 7 9
1. UNTERNEHMENSBEWERTUNG IM RAHMEN DER NEBENFUNKTIONEN - EIN UEBERBLICK 4
8 1
A) ABGRENZUNG VON H A U P T - U N D NEBENFUNKTIONEN 481
B) KATALOG DER NEBENFUNKTIONEN 482
C) ANWENDUNGSBEREICHE 4 8 5
D) ERGEBNIS 4 8 8
2. STEUERBEMESSUNG UND UNTERNEHMENSBEWERTUNG (ERBSCHAFTSTEUER) 4 8 9
A) BEWERTUNGSANLAESSE IM ERBSCHAFTSTEUEERRECHT .. 4 9 0
B) BEWERTUNG VON UNTERNEHMENSANTEILEN UND BETRIEBSVERMOEGEN 4 9 0
C) §§ 199FF. BEWG VERSUS IDWS 1 4 9 5
D) VERSCHONUNGSOPTION .-... 503
E) FAZIT 5 0 4
3. NATIONALES STEUERRECHT UND UNTERNEHMENSBEWERTUNG 5 0 6
A) EINLEITENDE BEMERKUNGEN 507
B) WERTKONZEPTIONEN 507
C) AUSGEWAEHLTE SONDERFRAGEN DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG AUS STEUERLICHER
SICHT ....* 513
D) PRAXISHINWEISE . 5 2 4
4. UNTERNEHMENSBEWERTUNG IM INTERNATIONALEN STEUERRECHT 5 2 6
A) EINLEITUNG 527
B) BEGRIFF DER FUNKTIONSVERLAGERUNG 527
C) BEWERTUNG DER FUNKTION ! 5 2 9
D) FAZIT 536
5. RECHNUNGSLEGUNG UND UNTERNEHMENSBEWERTUNG (GOODWILLBILANZIERUNG NACH
IFRS INKL. KAUFPREISALLOKATION) ...^ 538
A) EINLEITUNG 538
B) ENTSTEHUNG EINES GOODWILLS AUS EINER UNTERNEHMENSTRANSAKTION 539
C) FOLGEBEWERTUNG DES GOODWILLS 547
D) FAZIT 555
6. RECHNUNGSLEGUNG UND UNTERNEHMENSBEWERTUNG - BILANZIERUNG VON
UNTERNEH
MENSZUSAMMENSCHLUESSEN NACH US-GAAP 556
A) EINLEITUNG 556
B) ANWENDUNGSBEREICH VON ASC 805 5 5 8
C) IDENTIFIKATION DES ERWERBERS 561
D) BESTIMMUNG DES ERWERBSZEITPUNKTS 562
E) BESTIMMUNG DER ANSCHAFFUNGSKOSTEN 563
F) KAUFPREISALLOKATION 5 6 4
G) SONDERFRAGEN IM ZUSAMMENHANG M I T ASC 805 .. 567
H) ANSATZ VON NON-CONTROLLING INTERESTS * . 568
I) ANSATZ UND BEWERTUNG EINES GESCHAEFTS- ODER FIRMENWERTS ODER EINES
GEWINNS AUS EINEM ERWERB ZU EINEM PREIS UNTER M A R K T W E R T 5 6 9
J) BEHANDLUNG VON M & A BERATUNGS- UND TRANSAKTIONSKOSTEN 5 7 0
K) BEHANDLUNG VON RESTRUKTURIERUNGSKOSTEN 570
I) ANHANGANGABEN 571
M) FOLGEBEWERTUNG 572
N) PRAXISBEISPIEL 5 7 8
O) UNTERSCHIEDE ZWISCHEN US-GAAP UND IFRS 582
P) UEBERLEITUNG VON SFAS 141 UND SFAS 142 IN DIE ASC 583
Q) ZUSAMMENFASSUNG 585
IMAGE 10
INHALTSVERZEICHNIS
7. RECHNUNGSLEGUNG UND UNTERNEHMENSBEWERTUNG (WERTHALTIGKEIT NACH IDW
RSHFA10) 587
A) EINLEITUNG 587
B) GRUNDLAGEN DER HANDELSRECHTLICHEN BILANZIERUNG VON BETEILIGUNGEN 5 8
8
C) AUFBAU UND INHALT DES IDW RS HFA10 589
D) PRAKTISCHE ANWENDUNGSPROBLEME 591
E) WERTHALTIGKEITSPRUEFUNGEN NACH IDW RS HFA 10 IM VERGLEICH 5 9 6
F) ZAHLENBEISPIELE ZUR WERTHALTIGKEITSPRUEFUNG .... 597
G) ZUSAMMENFASSUNG 601
8. BEWERTUNG IMMATERIELLER VERMOEGENSGEGENSTAENDE - ANWENDUNGSBEISPIELE ZU
IDW S 5 602
A) ALLGEMEINES 602
B) METHODEN ZUR BEWERTUNG IMMATERIELLER WERTE 6 0 6
C) SONDERFRAGEN IM ZUSAMMENHANG M I T DER BEWERTUNG IMMATERIELLER
VERMOEGENS
GEGENSTAENDE 6 1 6
D) PRAXISEMPFEHLUNGEN 6 2 6
9. WERTORIENTIERTE VERGUETUNG UND UNTERNEHMENSBEWERTUNG 6 2 7
A) VERGUETUNGSBEMESSUNG ALS NEBENFUNKTION DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG 6 2 7
B) FIXE UND VARIABLE VERGUETUNG ALS BESTANDTEILE DER GESAMTVERGUETUNG 6 2
8
C) UNTERNEHMENSBEWERTUNG ALS INSTRUMENT ZUR BEMESSUNG DER VARIABLEN
VERGUETUNGSKOMPONENTE 6 3 0
D) ZUSAMMENFASSUNG 6 3 9
10. WERTORIENTIERTE UNTERNEHMENSFUEHRUNG 6 4 0
A) EINLEITUNG 6 4 0
B) GRUNDLAGEN WERTORIENTIERTER UNTERNEHMENSFUEHRUNG 641
C) BEWERTUNGSVERFAHREN 643
D) AUFGABEN WERTORIENTIERTER UNTERNEHMENSFUEHRUNG 6 4 9
E) WERTSTEIQERUNQSSTRATEGIEN 652
F) FAZIT 6 5 3
11. UNTERNEHMENSBEWERTUNG F UE R RATINGZWECKE 6 5 5
A) EINLEITUNG UND PROBLEMSTELLUNG 6 5 5
B) AUSGEWAEHLTE MODELLE DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG UND RATINGMETHODEN 6 5
6 C) VENWENDUNG VON RATING- UND UNTERNEHMENSBEWERTUNGSERGEBNISSEN 6 6 5
12. KAUFPREISANPASSUNGEN BEI UNTERNEHMENSKAUFVERTRAEGEN 671
A) UNTERNEHMENSWERT UND KAUFPREIS 671
B) DIE NOTWENDIGKEIT VON KAUFPREISANPASSUNGEN 672
C) KONZEPTE DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG 673
D) STICHTAGSBEZOGENE KAUFPREISANPASSUNGEN 675
E) ZUKUNFTSBEZOGENE KAUFPREISANPASSUNGEN 6 8 4
F) ZUSAMMENFASSUNG 6 8 6
F. SONDERPROBLEME BEI DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG 6 8 9
1. UNSICHERHEIT, RISIKO UND UNTEMEHMENSWERT 6 9 1
A) BEWERTUNG BEDEUTET UNSICHERHEITSTRANSFORMATION 693
B) TRADITIONELLER WEG: RISIKOADJUSTIERTER DISKONTIERUNGSZINSSATZ UND
ALTERNATIVEN ... 6 9 5 C) VOM ERWARTUNGSNUTZEN ZUM RISIKOADAEQUATEN W E R
T 7 0 0
D) GRUNDSATZENTSCHEIDUNGEN IM UMGANG M I T RISIKO 7 0 4
E) EXKURS: BERUECKSICHTIGUNG VON RATING- UND FINAENZIERUNGSRESTRIKTIONEN,
RISIKO DECKUNGSANSATZ UND AUSWIRKUNGEN DER INSOLVENZWAHRSCHEINLICHKEIT
7 1 4
F) HERLEITUNG UND A N W E N D U N G VON BEWERTUNGSGLEICHUNGEN:
VERBINDUNG VON
RISIKO UND W E R T 7 1 6
G) PRAXISHINWEISE 7 2 0
IMAGE 11
INHALTSVERZEICHNIS
2. WACHSTUM UND INFLATION IM RAHMEN DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG 722
A) INFLATION, WACHSTUM UND UNTERNEHMENSBEWERTUNG - DAS PROBLEM 723
B) NOMINAL- UND REALRECHNUNG: GRUNDLEGENDE AEQUIVALENZPRINZIPIEN 7 2 4
C) DIE WIRKUNG VON INFLATIONSERWARTUNGEN A U F UNTERNEHMENSUEBERSCHUESSE U
N D KAPITALKOSTEN 7 2 6
D) INFLATION UND WACHSTUM UND FORTFUEHRUNGSWERT 7 2 8
E) INFLATION, WACHSTUM UND BESTEUERUNG 7 3 8
F) ZUSAMMENFASSUNG 7 4 0
3. BERUECKSICHTIGUNG VON SYNERGIEN BEI DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG 741
A) DER BEGRIFF DER SYNERGIEN 741
B) SYNERGIEEFFEKTE UND UNTERNEHMENSWERTERMITTLUNG 7 4 4
C) SCHLUSSBETRACHTUNG 7 4 6
4. DER RESTWERT (TERMINAL VALUE) IN DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG 747
A) PROBLEMSTELLUNG 747
B) DER TERMINAL VALUE ALS BESTANDTEIL EINER PHASENBASIERTEN
UNTERNEHMENS BEWERTUNG 7 4 8
C) KLASSIFIZIERUNG DER WACHSTUMSFAKTOREN 7 5 0
D) ALLGEMEINE FORMAL-MATHEMATISCHE GRUNDLAGEN ZUR ERMITTLUNG DES
TERMINAL VALUES M I T UND OHNE WACHSTUM 751
E) HERLEITUNG EINER GESAMTWACHSTUMSRATE AUS DEN BESCHRIEBENEN WACHSTUMS
FAKTOREN 752
F) BEDEUTUNG DER PERIODISCHEN THESAURIERUNG F UE R DEN W E R T DES
TERMINAL VALUES ... 753 G) WUERDIGUNG ALTERNATIVER DARSTELLUNGEN
THESAURIERUNGSBEDINGTEN WACHSTUMS
VOR DEM HINTERGRUND DER ERMITTLUNG EINES OBJEKTIVIERTEN
UNTERNEHMENSWERTS NACH IDW S 1 757
H) ERMITTLUNG DES TERMINAL VALUES UNTER BERUECKSICHTIGUNG PERSOENLICHER
EIN- KOMMENSTEUERN 7 6 0
I) FAZIT 762
5. STEUERN IN DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG 763
A) DER UNTERNEHMENSWERT ALS ERTRAGSWERT 763
B) BEWERTUNGSRELEVANZ VON STEUERN 7 6 4
C) BEWERTUNG UND BESTEUERUNG VON KAPITALGESELLSCHAFTEN 7 6 6
D) BEWERTUNG UND BESTEUERUNG VON PERSONENUNTERNEHMEN 772
E) STEUEREFFEKTE BEI VERAEUSSERUNG BZW. KAUF EINES UNTERNEHMENS 775
F) ZUSAMMENFASSUNG 783
6. UNTERNEHMENSBEWERTUNGSGUTACHTEN 7 8 4
A) EINFUEHRENDE BEMERKUNGEN 7 8 4
B) FUNKTIONEN DES GUTACHTERS 785
C) HAFTUNG DES GUTACHTERS 7 8 6
D) GLIEDERUNG DES BEWERTUNGSGUTACHTENS 7 8 6
E) ERSTELLUNG EINES UNTERNEHMENSWERTGUTACHTENS 787
F) ERMESSENSSPIELRAEUME BEI UNTERNEHMENSWERTGUTACHTEN 7 9 0
G) PRAXISHINWEISE 797
7. RELEVANZ VON EINZELBEWERTUNGSVERFAHREN (SUBSTANZ-/LIQUIDATIONSWERT) 7
9 9
A) EINFUEHRUNG (EINZELBEWERTUNGSVERFAHREN) 7 9 9
B) SUBSTANZWERT 801
C) LIQUIDATIONSWERT 8 0 8
D) FAZIT 8 1 4
IMAGE 12
INHALTSVERZEICHNIS
G. BEWERTUNGSOBJEKTSPEZIFISCHE BESONDERHEITEN BEI DER
UNTERNEHMENSBEWERTUNG ...: 815 1. BEWERTUNG VON KONZEMEN 8 1 7
A) EINFUEHRUNG !.... 817
B) KONZERNBEGRIFF IN DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG 8 1 8
C) ANLAESSE UND KONZEPTE DER KONZERNBEWERTUNG 821
D) BESONDERHEITEN BEI DER KONZERNBEWERTUNG 8 2 7
E) ZUSAMMENFASSUNG 8 3 0
2. BEWERTUNG VON PERSONENGESELLSCHAFTEN 831
A) RECHTSFORM DER PERSONENGESELLSCHAFT 831
B) BESTEUERUNG UND GEWINNERMITTLUNG BEI PERSONENGESELLSCHAFTEN:
TRANSPARENZ PRINZIP UND EINHEITSGEDANKE 833
C) BEWERTUNG VON PERSONENGESELLSCHAFTEN 8 3 5
D) ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT 8 5 4
3. BEWERTUNG VON KMU (INKLUSIVE UNTERNEHMERNACHFOLGE) 8 5 5
A) EINLEITUNG: STETS DIE GLEICHEN GRUNDFRAGEN 8 5 5
B) HAUPTTEIL: BEWERTUNG VON K M U (INKL. UNTERNEHMERNACHFOLGE) . 8 5 6
C) SCHLUSSBEMERKUNGEN: ZUSAMMENFASSENDE THESEN 8 7 0
4. BEWERTUNG VON START-UPS UND JUNGEN UNTERNEHMEN 871
A) CHARAKTERISIERUNG DER BEWERTUNGSOBJEKTE 8 7 3
B) CHARAKTERISIERUNG VON BEWERTUNGSSUBJEKT UND STAKEHOLDERN 8 7 5
C) BEWERTUNGSANSAETZE AUS UNTEMEHMERSICHT 8 7 8
D) GRENZEN UND ERWEITERUNGSMOEGLICHKEITEN DER BEWERTUNGSANSAETZE 8 8 5
5. BEWERTUNG ERTRAGSSCHWACHER UNTERNEHMEN 887
A) EINLEITUNG T 8 8 8
B) ERTRAGSSCHWACHE UNTERNEHMEN 8 8 8
C) BEWERTUNG VON UNTERNEHMEN M I T CHRONISCHER (NICHT VERBESSERBARER)
ERTRAGS SCHWAECHE SOWIE UNTERNEHMEN, BEI DENEN NICHT FINANZIELLE
ZIELSETZUNGEN
DOMINIEREN 893
D) DER LIQUIDATIONSWERT ALS UNTERNEHMENSWERT 901
E) PRAXISHINWEISE 903
6. UNTERNEHMENSBEWERTUNG IN DER KRISE (INSOLVENZ, LIQUIDATION,
SANIERUNG) 9 0 4
A) PROBLEMSTELLUNG 9 0 4
B) ERTRAGSSCHWACHES UNTERNEHMEN 9 0 5
C) SANIERUNG, SANIERUNGSFAEHIGKEIT UND SANIERUNGSWUERDIGKEIT 9 0 6
D) GRUNDSAETZLICHE HANDLUNGSALTERNATIVEN UND BEWERTUNGSMETHODEN BEI
UNTER
NEHMEN IN KRISENSITUATIONEN 9 0 9
E) BEWERTUNG VON UNTERNEHMEN IN KRISENSITUATIONEN 9 1 0
F) FAZIT 9 1 4
7. BESONDERHEITEN GRENZUEBERSCHREITENDER UPTERNEHMENSBEWERTUNGEN 915
A) EINLEITUNG 915
B) GRUNDUEBERLEGUNGEN 9 1 6
C) ALLGEMEINE BESONDERHEITEN GRENZUEBERSCHREITENDER UNTERNEHMENS
BEWERTUNGEN 9 1 7
D) SPEZIELLE BESONDERHEITEN GRENZUEBERSCHREITENDER
UNTERNEHMENSBEWERTUNGEN ... 9 2 5 E) PRAXISEMPFEHLUNGEN 9 3 8
IMAGE 13
INHALTSVERZEICHNIS
H. BRANCHENSPEZIFISCHE BESONDERHEITEN BEI DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG 941
1. BEWERTUNG VON UNTERNEHMEN M I T BETEILIGUNG DER OEFFENTLICHEN HAND 943
A) HINTERGRUND 9 4 4
B) ORGANISATIONSFORMEN VON UNTERNEHMEN DER OEFFENTLICHEN HAND 9 4 6
C) BEWERTUNGSANLAESSE : 9 5 3
D) BEWERTUNGSVERFAHREN (SPEZIALFALL: BUNDESUNTERNEHMEN) T : 9 5 8
E) ZUSAMMENFASSUNG UND PRAXISEMPFEHLU NGEN 9 8 0
2. UNTERNEHMENSBEWERTUNGSFRAGEN AUS DER SICHT VON
NON-PROFIT-OERGANISATIONEN BZW. STIFTUNGEN : 982
A) ABGRENZUNG VON NON-PROFIT-ORGANISATIONEN 982
B) STEUERLICHE BESONDERHEITEN GEMEINNUETZIGER KOERPERSCHAFTEN 982
C) UNTERNEHMENSBEWERTU NG AUS DER SICHT DES IDEELLEN BEREICHS 983
D) UNTERNEHMENSBEWERTUNG AUS DER SICHT DES BEREICHS DER VERMOEGENS- *
VERWALTUNG :... 9 8 4
3. BEWERTUNG IM IMMOBILIENSEKTOR ! 9 8 8
A) SYSTEMATISIERUNG VON BEWERTUNGEN IM IMMOBILIENSEKTOR 9 8 8
B) SYSTEMATISIERUNG VON BEWERTUNGSVERFAHREN F UE R IMMOBILIENUNTERNEHMEN
9 8 9 C) AUSWAHLKRITERIEN ZUR WAHL ZWECKADAEQUATE R VERFAHREN :... . 9 9
0
D) WUERDIGUNG DER WESENTLICHEN VERFAHRENSANSAETZE 9 9 0
E) PRAXISEMPFEHLUNGEN 9 9 8
4. BEWERTUNG VON LANDWIRTSCHAFTLICHEN BETRIEBEN 1000
A) WAS IST EIN LANDWIRTSCHAFTLICHER BETRIEB? 1000
B) A N W E N D U N G UND ABGRENZUNG - ERTRAGSWERT 1001
C) VERKEHRSWERTERMITTLUNG 1002
D) WERTERMITTLUNGSVERFAHREN IN DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN BEWERTUNG 1004
E) VERGLEICHSWERTVERFAHREN . - 1005
F) ERTRAGSWERTERMITTLUNG NACH IMMOWERTV 1008
G) SACHWERTVERFAHREN 1008
H) METHODEN DER VERKEHRSWERTERMITTLUNG .! 1011
I) STEUERLICHE WERTANSAETZE 1012
J) ERBSCHAFTSTEUER - OPTION: NIEDRIGER GEMEINER W E R T 1012
K) BETRIEBSAUFGABE - ENTNAHMEN AUS DEM BETRIEBSVERMOEGEN, TEILWERT
ABSCHREIBUNG I 1013
I) FAZIT 1015
5. BESONDERHEITEN DER BEWERTUNG VON BANKEN 1016
A) ZUR NOTWENDIGKEIT EINER BRANCHENSPEZIFISCHEN BEWERTUNG VON BANKEN
1017 B) BEWERTUNGSRELEVANTE BESONDERHEITEN VON BANKEN 1018
C) METHODEN UND PROBLEMFELDER DER BEWERTUNG VON BANKEN 1019
D) BANKBEWERTUNG M I T HILFE DES ERTRAGSWERTVERFAHRENS 1023
E) HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN UND PRAXISTIPPS 1028
6. BRANCHENSPEZIFISCHE BESONDERHEITEN DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG BEI
VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN 1030
A) BEWERTUNGSANLAESSE 1031
B) BEWERTUNGSOBJEKTE 1032
C) METHODENVARIANTEN 1033
D) KOMPONENTEN DER ERFOLGSBEWERTUNG VON VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN 1034 E)
BESONDERE BEWERTUNGSANSAETZE F UE R LEBENSVERSICHERUNGSUNTERNEHMEN 1042 F)
FAZIT 1043
IMAGE 14
INHALTSVERZEICHNIS
7. BEWERTUNG VON MEDIENUNTERNEHMEN (VERLAGSHAEUSERN) 1045
A) VORUEBERLEGUNG 1045
B) VERLAGSBEGRIFF 1047
C) DIGITALE DYNAMIK UND AKTUALITAET DER M&A-TRANSAKTIONEN IN DER MEDIEN
BRANCHE *** 1048
D) WERTBEEINFLUSSENDE FAKTOREN F UE R VERLAGSHAEUSER 1049
E) BEWERTUNGSMETHODEN BEI VERLAGSUNTERNEHMEN 1051
F) BEWERTUNG VON IMMATERIELLEN VERMOEGENSWERTEN 1059
G) ZUSAMMENFASSUNG 1063
8. BEWERTUNG VON MEDIENUNTERNEHMEN AUS DEM BEREICH FILM & FERNSEHEN 1064
A) VORBEMERKUNG 1064
B) PRODUKTIONSPHASEN UND VERWERTUNGSMOEGLICHKEITEN VON FILMRECHTEN U N D
LIZENZEN 1067
C) BILANZIELLE BEWERTUNGSASPEKTE 1070
D) STEUERLICHE BEWERTUNGSASPEKTE 1074
E) BERICHTERSTATTUNGSBEDINGTE BEWERTUNGSASPEKTE 1076
F) GESCHAEFTSMODELLSPEZIFISCHE BEWERTUNGSASPEKTE 1077
G) WEITERE BEWERTUNGSTECHNISCHE ASPEKTE NACH IDW S 1 1079
H) ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 1082
9. BEWERTUNG VON UNTERNEHMEN DER GETRAENKEINDUSTRIE 1084
A) VORBEMERKUNG 1084
B) BRANCHENUEBERBLICK 1084
C) BESONDERHEITEN BEI DER BEWERTUNG 1089
D) LIQUIDATIONSWERTVERFAHREN 1093
E) FAZIT 1094
10. BEWERTUNG VON PROJEKTEN IM BEREICH DER ERNEUERBAREN ENERGIEN AM
BEISPIEL V O N WINDPARKS 1 1 0 9 6
A) VORBEMERKUNG 1096
B) PRAXISRELEVANTE FRAGEN DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG EINER
WINDKRAFTANLAGE 1097
C) RECHTLICH POLITISCHE RAHMENBEDINGUNGEN UND VERGUETUNGSSTRUKTUREN 1099
D) ONSHORE-WINDPARKS 1100
E) OFFSHORE-WINDPARKS 1104
F) PRAXISEMPFEHLUNGEN 1111
STICHWORTVERZEICHNIS 1113
DER INHALT
DER INHALT
A. Grundlagen der Unternehmensbewertung
1. Theoretische Basis der Unternehmensbewertung (Wert
vs.
Preis und
Invest- vs.
Kapitalmarkttheorie)
2. Grundzüge der funktionalen Unternehmensbewertung
(inkl. Einordnung desWP und Anwendungsbereiche/
Anlässe)
3. Methoden der Unternehmensbewertung (Substanzwert,
Ertragswert, Mischverfahren, Einzelbewertung,
Gesamtbewertung usw.)
4. Grundsätze der Unternehmensbewertung
5. Äquivalenzanforderungen in der
Unternehmensbewertung
6.
Due Diligence
als Basis der Unternehmensbewertung
7. Unternehmensbewertung im Spannungsfeld zwischen
Rechts- und Wirtschaftswissenschaft
B. Unternehmensbewertung im Rahmen der
Entscheidungsfunktion
1. Unternehmensbewertung im Rahmen der
Entscheidungsfunktion - Ein Überblick
2. Totalmodell zur Entscheidungswertermittlung
3.
Partialmodell
zur Entscheidungswertermittlung
4. Heuristisches Modell zur Entscheidungswertermittlung
5. Berücksichtigung qualitativer Informationen im
mehrdimensionalen Entscheidungswert
С
Unternehmensbewertung im Rahmen der
Argumentationsfunktion
1. Unternehmensbewertung im Rahmen der
Argumentationsfunktion - Ein Überblick
2. Ertragswertverfahren nach IDW S1
3. Cashflow-Varianten und deren Ermittlung
4. Zins(satz)ermittlung mit dem CAPM
5. DCF-Verfahren
6. Multiplikatorverfahren
7. Realoptionsverfahren
8. Relevanz von Marktpreisen (Aktlenkursen)
9.
Fairness Opinion
D.
Unternehmensbewertung im Rahmen der
Vermittlungsfunktion
1. Unternehmensbewertung im Rahmen der
Vermittlungsfunktion - Ein Überblick
2. Unternehmensbewertung in der nationalen
Rechtsprechung
3. Unternehmensbewertung in der US-amerikanischen
Rechtsprechung im Überblick
4. Unternehmensbewertung beim
Squeeze-out
5. Umwandlungen und gesellschaftsrechtliche
Bewertungsanlässe
6. Der Sachverständige in der Unternehmensbewertung
7. Bewertungen bei Gründungen und Sacheinlagen
8. Juristische Anforderungen an eine ordnungsmäßige
Unternehmensbewertung und ein Bewertungsgutachten
E. Unternehmensbewertung im Rahmen der
Nebenfunktionen
1. Unternehmensbewertung im Rahmen der
Nebenfunktionen - Ein Überblick
2. Steuerbemessung und Unternehmensbewertung
(Erbschaftsteuer)
3. Nationales Steuerrecht und Unternehmensbewertung
4. Internationales Steuerrecht und
Unternehmensbewertung
5. Rechnungslegung und Unternehmensbewertung
(Goodwillbilanzierung nach IFRS
inkl
Kaufpreisallokation)
6. Rechnungslegung und Untemehmensbewertung -
Besonderheiten nach US-GAAP
7. Rechnungslegung und Unternehmensbewertung
(Werthaltigkeit nach IDW
RS HFA
10)
8. Rechnungslegung und Unternehmensbewertung
(Bewertung immaterieller Vermögensgegenstände:
Marken, Lizenzen etc. nach IDW
S
5)
9. Wertorientierte Vergütung und Unternehmensbewertung
10. Wertorientierte Unternehmensführung (EVA,
Residualgewinnmethode)
11. Unternehmensbewertung für Ratingzwecke
12. Unternehmensbewertung und Vertragsgestaltung
F. Sonderprobleme bei der Unternehmensbewertung
1. Unsicherheitsberücksichtigung in der
Unternehmensbewertung
2. Inflation und Wachstum im Rahmen der
Unternehmensbewertung
3. Berücksichtigung von Synergien in der
Unternehmensbewertung
4. Der Restwert (Terminal
Value) in
der
Unternehmensbewertung
5. Steuern in der Unternehmensbewertung
6. Bewertungsgutachten
7. Relevanz des Substanzwertes i.S. eines Liquidationswertes
G. Bewertungsobjektspezifische Besonderheiten bei
der Unternehmensbewertung
1. Bewertung von Konzernen
2. Bewertung von Personengesellschaften
3. Bewertung von KMU (inkl. Unternehmensnachfolge)
4. Bewertung junger Unternehmen und
Start-ups
5. Bewertung ertragsschwacher Unternehmen
6. Unternehmensbewertung in der Krise (Insolvenz,
Liquidation, Sanierung)
7. Besonderheiten grenzüberschreitender Bewertungen
(Bewertung ausländischer Unternehmen)
H. Branchenspezifische Besonderheiten bei der
Unternehmensbewertung
1. Bewertung von Unternehmen der öffentlichen Hand
2. Unternehmensbewertungsfragen aus Sicht von Non¬
Profit-Organisationen/Stiftungen
3. Bewertung im Immobiliensektor
4. Bewertung von
land-
und forstwirtschaftlichen Betrieben
5. Besonderheiten bei der Bewertung von Banken
6. Besonderheiten bei der Bewertung von Versicherungen
7. Bewertung von Medienunternehmen (Verlagshäusern)
8. Bewertung von Medienunternehmen (Film und Fernsehen)
9. Bewertung von Unternehmen der Getränkeindustrie
10. Bewertung von Energieversorgungsunternehmen
Unternehmensbewertungen gehören zu den komplexesten betriebswirtschaft¬
lichen Fragestellungen, die im Rahmen unternehmerischer Initiativen, des Kaufs
bzw. Verkaufs von Unternehmen, der Änderungen von Gesellschafterstrukturen
sowie der Vermögensübertragung auftreten. Mit dem Vordringen internationaler
Bilanzierungskonventionen gewinnt die Bewertungsthematik darüber hinaus bei
der Bilanzierung an Bedeutung.
Die Bewertungsanlässe sind in der Regel mit strategischen, langfristigen Entschei¬
dungen verbunden, die große Chancen, aber auch substanzielle Risiken bergen.
Die Folgen sind eine steigende Bewertungsfrequenz in den Unternehmen und
ein entsprechend wachsender Informationsbedarf der Berater. Dem trägt das
Handbuch Unternehmensbewertung durch die funktionsbezogene Auswahl der
behandelten Themengebiete sowie durch eine umfassende, aber kompakte und
zugleich praxisorientierte Darstellung der einzelnen Bereiche Rechnung.
Die auf Ebene der Herausgeber bestehende Kooperation zwischen Theorie und
Praxis setzt sich innerhalb der Autoren fort. Das Handbuch Unternehmensbe¬
wertung profitiert von einer engen Zusammenarbeit zahlreicher Autoren aus
Wissenschaft und Unternehmenspraxis. Diese Kombination gewährleistet das
hohe fachliche Niveau sowie die Anwenderfreundlichkeit und Praxisorientierung
des Werkes in optimaler Weise.
AUS DEM INHALT
• Darstellung unterschiedlicher Bewertungsanlässe und
-methoden
• besonderer Fokus: rechnungslegungsbasierte Bewertungsfragen
• bewertungsobjekt- und branchenspezifische Besonderheiten
• zahlreiche Checklisten, Praxisempfehlungen, (Rechen-) Beispiele
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)13344449X |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039993349 |
classification_rvk | PE 380 PP 6004 QP 770 |
classification_tum | WIR 675f |
ctrlnum | (OCoLC)815882467 (DE-599)DNB1018671846 |
dewey-full | 658.15 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.15 |
dewey-search | 658.15 |
dewey-sort | 3658.15 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02406nam a2200529 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV039993349</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130523 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">120329s2013 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12,N03</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1018671846</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783898179171</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 120.00 (DE), EUR 123.40 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-89817-917-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3898179176</subfield><subfield code="9">3-89817-917-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783898179171</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Best.-Nr.: 221041101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)815882467</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1018671846</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.15</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 380</subfield><subfield code="0">(DE-625)135479:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 6004</subfield><subfield code="0">(DE-625)138659:282</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 770</subfield><subfield code="0">(DE-625)141937:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 675f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch Unternehmensbewertung</subfield><subfield code="b">Funktionen, moderne Verfahren, Branchen, Rechnungslegung</subfield><subfield code="c">hrsg. von Karl Petersen ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Bundesanzeiger-Verl.</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXIV, 1147 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Unternehmen und Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensbewertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078594-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensbewertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078594-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmensbewertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078594-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Petersen, Karl</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)13344449X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024850435&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024850435&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024850435</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV039993349 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-20T06:38:39Z |
institution | BVB |
isbn | 9783898179171 3898179176 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024850435 |
oclc_num | 815882467 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-473 DE-BY-UBG DE-92 DE-1051 DE-M347 DE-M124 DE-11 DE-523 DE-703 DE-Aug4 DE-1049 DE-945 DE-739 DE-12 DE-859 DE-634 DE-706 DE-91 DE-BY-TUM DE-1043 DE-521 DE-863 DE-BY-FWS DE-355 DE-BY-UBR DE-573 DE-188 DE-N2 DE-19 DE-BY-UBM DE-898 DE-BY-UBR DE-20 |
owner_facet | DE-M382 DE-473 DE-BY-UBG DE-92 DE-1051 DE-M347 DE-M124 DE-11 DE-523 DE-703 DE-Aug4 DE-1049 DE-945 DE-739 DE-12 DE-859 DE-634 DE-706 DE-91 DE-BY-TUM DE-1043 DE-521 DE-863 DE-BY-FWS DE-355 DE-BY-UBR DE-573 DE-188 DE-N2 DE-19 DE-BY-UBM DE-898 DE-BY-UBR DE-20 |
physical | XXXIV, 1147 S. graph. Darst. |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Bundesanzeiger-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Unternehmen und Wirtschaft |
spellingShingle | Handbuch Unternehmensbewertung Funktionen, moderne Verfahren, Branchen, Rechnungslegung Unternehmensbewertung (DE-588)4078594-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078594-4 (DE-588)4011882-4 |
title | Handbuch Unternehmensbewertung Funktionen, moderne Verfahren, Branchen, Rechnungslegung |
title_auth | Handbuch Unternehmensbewertung Funktionen, moderne Verfahren, Branchen, Rechnungslegung |
title_exact_search | Handbuch Unternehmensbewertung Funktionen, moderne Verfahren, Branchen, Rechnungslegung |
title_full | Handbuch Unternehmensbewertung Funktionen, moderne Verfahren, Branchen, Rechnungslegung hrsg. von Karl Petersen ... |
title_fullStr | Handbuch Unternehmensbewertung Funktionen, moderne Verfahren, Branchen, Rechnungslegung hrsg. von Karl Petersen ... |
title_full_unstemmed | Handbuch Unternehmensbewertung Funktionen, moderne Verfahren, Branchen, Rechnungslegung hrsg. von Karl Petersen ... |
title_short | Handbuch Unternehmensbewertung |
title_sort | handbuch unternehmensbewertung funktionen moderne verfahren branchen rechnungslegung |
title_sub | Funktionen, moderne Verfahren, Branchen, Rechnungslegung |
topic | Unternehmensbewertung (DE-588)4078594-4 gnd |
topic_facet | Unternehmensbewertung Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024850435&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024850435&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT petersenkarl handbuchunternehmensbewertungfunktionenmoderneverfahrenbranchenrechnungslegung |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 QP 770 P484 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |