Interkulturelle Mediation in der Wirtschaft als alternative Lösungsform der Konflikte in der deutsch-polnischen Zusammenarbeit:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
ibidem-Verl.
2011
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 390 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783838202914 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039991499 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20171212 | ||
007 | t | ||
008 | 120329s2011 ad|| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,N48 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1017392072 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783838202914 |c Pb. : EUR 39.90 (DE), EUR 41.10 (AT) |9 978-3-8382-0291-4 | ||
024 | 3 | |a 9783838202914 | |
035 | |a (OCoLC)801782637 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1017392072 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-521 |a DE-634 |a DE-12 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 658.405309438 |2 22/ger | |
084 | |a CP 3600 |0 (DE-625)18980: |2 rvk | ||
084 | |a ML 2050 |0 (DE-625)123147: |2 rvk | ||
084 | |a ML 7332 |0 (DE-625)123232: |2 rvk | ||
084 | |a MR 7100 |0 (DE-625)123539: |2 rvk | ||
084 | |a MS 1290 |0 (DE-625)123589: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Jakubik, Piotr |e Verfasser |0 (DE-588)102222073X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Interkulturelle Mediation in der Wirtschaft als alternative Lösungsform der Konflikte in der deutsch-polnischen Zusammenarbeit |c Piotr Jakubik |
264 | 1 | |a Stuttgart |b ibidem-Verl. |c 2011 | |
300 | |a 390 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Frankfurt (Oder), Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Konfliktlösung |0 (DE-588)4114266-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mediation |0 (DE-588)4191538-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Interkulturelles Management |0 (DE-588)4343519-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Polen |0 (DE-588)4046496-9 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Polen |0 (DE-588)4046496-9 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Interkulturelles Management |0 (DE-588)4343519-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Mediation |0 (DE-588)4191538-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Konfliktlösung |0 (DE-588)4114266-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) |0 (DE-588)5059953-7 |4 dgg | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024848617&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n oe | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024848617 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804148980453474304 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
1. EINLEITUNG 15
1.1. ZIELSETZUNG DER ARBEIT 17
1.2. EINORDNUNG DER FORSCHUNGSARBEIT 18
1.3. HYPOTHESE UND AUFBAU DER ARBEIT 20
2. MOEGLICHE FORMEN DER KONFLIKTHANDHABUNG 23
2.1. EINFUEHRUNG 23
2.2. GRUNDSAETZLICHE MOEGLICHKEITEN DES UMGANGS MIT KONFLIKTEN 24 2.2.1.
VERHANDLUNGEN 28
2.2.2. PSYCHOLOGISCHE VERFAHREN 33
2.2.2.1. KONFLIKTMODERATION 33
2.2.2.2. SUPERVISION 34
2.2.2.3. COACHING 34
2.2.3. JURISTISCHE VERFAHREN 34
2.2.3.1. GERICHTSVERFAHREN 34
2.2.3.2. SCHIEDSGERICHTSVERFAHREN 35
2.2.3.3. DIE SCHLICHTUNG 36
2.2.4. KRITISCHE DISKUSSION ZUR JURISTISCHEN DIMENSION 36
2.2.4.1. DIE RECHTLICHEN LOESUNGSWEGE FUER UNTERNEHMER 37
2.2.4.2. RECHTLICHE SYSTEME IN INTERNATIONALEN STREITSITUATIONEN 39
2.2.4.2.1. NEUTRALITAET DES FORUMS 4 0
2.2.4.2.2. UNTERSCHIEDE DER PROZEDUREN UND VERFAHRENSHINDERNISSE.... 4 0
2.2.4.2.3. VOLLSTRECKUNG EINES AUSLAENDISCHEN URTEILS IM INLAND 43
2.2.4.3. VERGLEICH RECHTSBASIERTER VERFAHREN MIT DER MEDIATION 4 4
2.2.4.4. FAZIT BEZUEGLICH DER AUSGANGSUEBERLEGUNGEN ZUR JURISTISCHEN
DIMENSION 4 8
2.3. ALTERNATIVE DISPUTE RESOLUTION IN WIRTSCHAFTSBEZIEHUNGEN 49
2.4. MEDIATION 52
2.4.1. GESCHICHTE UND ENTSTEHUNG 52
2.4.2. GRUNDLAGEN DES MEDIATIONSKONZEPTS 55
2.4.2.1. DEFINITION 55
2.4.2.2. PRINZIPIEN 56
2.4.2.3. HARVARD-KONZEPT 56
2.4.2.3.1. DAS KONZEPT 56
2.4.2.3.2. BEZIEHUNGS- UND SACHEBENE 57
2.4.2.3.3. INTERESSEN STATT POSITIONEN 57
2.4.2.4. PHASEN UND ABLAUF 58
2.4.2.4.1. ORIENTIERUNGSPHASE ODER VORBEREITUNG 58
2.4.2.4.2. EINFUEHRUNGSPHASE 58
2.4.2.4.3. SICHTWEISEN, POSITIONEN - DIE WAS? -PHASE 59
9
HTTP://D-NB.INFO/1017392072
IMAGE 2
2.4.2.4.4. HINTERGRUENDE, INTERESSEN - DIE WARUM? -PHASE 59
2.4.2.4.5. LOESUNGEN - DIE OPTIONENPHASE 59
2.4.2.4.6. UEBEREINKUNFT - DIE KONTRAKTPHASE 60
2.4.2.4.7. UMSETZUNGSPHASE - KONSOLIDIERUNGSPHASE 60
2.4.3. DIE ROLLE DES MEDIATORS 61
2.5. INTERKULTURELLE WIRTSCHAFTSMEDIATION ALS EINSATZBEREICH 64 2.5.1.
MOEGLICHE EINSATZBEREICHE DER MEDIATION 64
2.5.2. MEDIATION BEI INTERKULTURELLEN KONFLIKTEN 65
2.5.2.1. DEFINITION 66
2.5.2.2. ANWENDUNG DER MEDIATION FUER INTERKULTURELLE KONFLIKTE 6 9
2.5.2.3. ROLLE DES MEDIATORS IM RAHMEN DER INTERKULTURELLEN KONFLIKTE 70
2.5.3. WIRTSCHAFTSMEDIATION UNTER INTERKULTURELLEN GESICHTSPUNKTEN 75
2.5.3.1. WIRTSCHAFTSMEDIATION 76
2.5.3.2. KULTURBEDINGTER RAHMEN BEI VERHANDLUNGEN 80
2.5.3.3. INTERKULTURELLE KONFLIKTPOTENZIALE IN VERHANDLUNGEN 82 2.5.3.4.
OEKONOMISCHE EFFIZIENZ VON VERHANDLUNGEN UNTER DEM ASPEKT DER
SOZIOKULTURELLEN RAHMENBEDINGUNGEN 85
2.5.3.4.1. DER TRANSAKTIONSKOSTENANSATZ - GRUNDLAGEN 87
2.5.3.4.2. DIE WICHTIGSTEN ELEMENTE DES TRANSAKTIONSKOSTENANSATZES UND
IHRE BEZIEHUNGEN 89
2.5.3.4.3. FOKUS A U F SOZIOKULTURELLE RAHMENBEDINGUNGEN DER
TRANSAKTIONSATMOSPHAERE 92
2.5.3.4.4. ERSCHEINUNGSFORM DER TRANSAKTIONSKOSTEN 94
2.5.3.4.5. ZUSAMMENFASSUNG 96
2.5.3.5. ROLLE DES MEDIATORS 97
2.5.3.6. INTERKULTURELLE MEDIATION IN DER WIRTSCHAFT 99
2.5.3.7. EFFEKTIVITAET DER MEDIATION 101
2.6. RECHTLICHE GRUNDLAGEN FUER DIE DURCHFUEHRUNG EINER DEUTSCH
POLNISCHEN MEDIATION HO
2.6.1. RECHTLICHE GRUNDLAGEN FUER EIN MEDIATIONSVERFAHREN IN DEUTSCHLAND
110
2.6.2. RECHTLICHE GRUNDLAGEN DES MEDIATIONSVERFAHRENS IN POLEN 114
2.6.3. RECHTLICHE GRUNDLAGE DES MEDIATIONSVERFAHRENS IN DER EUROPAEISCHEN
UNION 116
2.6.4. DURCHFUHRUNG EINES DEUTSCH-POLNISCHEN MEDIATIONSVERFAHRENS ..117
2.7. ZUSAMMENFASSUNG 117
3. KULTUR 119
3.1. DEFINITORISCHE ABGRENZUNG VON IDENTITAETEN 120
3.1.1. NATIONALE IDENTITAET ALS EINE FORM KOLLEKTIVER IDENTITAET 123
3.1.2. IDENTITAETEN IN KONFLIKTEN 125
3.2. DIE DEUTSCH-POLNISCHEN BEZIEHUNGEN 128
3.3. FAZIT 131
10
IMAGE 3
3.4. GRUNDLAGEN DER KULTURFORSCHUNG 131
3.4.1. DER KULTURBEGRIFF 133
3.4.2. THEORETISCHE GRUNDLAGEN DER KULTUR 134
3.4.3. AUFBAU DER KULTUR 137
3.4.4. EINBINDUNG DER KULTUR IN INTERNATIONALE GESCHAEFTSAKTIVITAETEN 140
3.4.5. VERHAELTNIS VON KULTUR UND ARBEITSWELT 141
3.5. KULTURKONZEPTE 145
3.5.1. MODELL VON HARRIS UND MORAN 146
3.5.2. DAS MODELL VON TROMPENAARS 147
3.5.3. MODELL VON HALL 149
3.5.4. KULTURELLE DIMENSIONEN VON HOFSTEDE 151
3.5.4.1. DIMENSION I: MACHTDISTANZ 151
3.5.4.2. DIMENSION II: INDIVIDUALISMUS VS. KOLLEKTIVISMUS 152 3.5.4.3.
DIMENSION III: VERMEIDUNG VON UNSICHERHEIT 153
3.5.4.4. DIMENSION IV: MASKULINITAET VS. FEMINITAET 155
3.5.4.5. DIMENSION V: KURZFRISTIGE VERSUS LANGFRISTIGE ORIENTIERUNG....
156 3.5.5. DIE EINZELNEN KULTURMODELLE IM VERGLEICH 157
3.5.6. SCHLUSSFOLGERUNGEN FUER DIE DEUTSCHE UND DIE POLNISCHE KULTUR -
UNTERSCHIEDE UND AEHNLICHKEITEN 158
3.5.6.1. MACHTDISTANZ 158
3.5.6.2. INDIVIDUALISMUS VERSUS KOLLEKTIVISMUS 161
3.5.6.3. UNSICHERHEITSVERMEIDUNG 168
3.5.6.4. MASKULINITAET VERSUS FEMINITAET 170
3.5.6.5. ZUSAMMENFASSUNG DES KAPITELS 172
4. KONFLIKTE 173
4.1. UNTERSUCHUNG DER KONFLIKTPROBLEMATIK 173
4.2. INFLATION DES KONFLIKTBEGRIFFS IN DER INTERNATIONALEN
ZUSAMMENARBEIT 174
4.3. EINORDNUNG DER KONFLIKTFORSCHUNG 175
4.4. DEFINITION DES KONFLIKTBEGRIFFS 177
4.5. KONFLIKTURSACHEN 182
4.6. UNTERSCHWELLIGE NATUR INTERKULTURELLER KONFLIKTURSACHEN IN DER
WIRTSCHAFT 184
4.7. ZUSAMMENFASSENDE AUSSAGEN BEZUEGLICH DER INTERKULTURELLEN
KONFLIKTURSACHEN IN DER WIRTSCHAFT 185
4.7.1. INTERKULTURELLE KONFLIKTE ALS HINDERNIS BEI REALISIERUNG
UNTERNEHMERISCHER ZIELE 186
4.7.2. INTERKULTURELLE KONFLIKTE ALS UNABHAENGIGER STOERUNGSFAKTOR 187
4.8. GRUNDLEGENDE ELEMENTE IM UMGANG MIT KONFLIKTEN 187
4.9. EXISTENZ DES MENSCHLICHEN WESENS INNERHALB DER KONFLIKTDIMENSIONEN
192
11
IMAGE 4
4.9.1. EBENEN DES KONFLIKTES 192
4.9.2. EBENEN UND KONFLIKTPOTENZIAL VON MENSCHEN 194
4.9.3. DAS INDIVIDUUM IM ZUSAMMENHANG MIT KONFLIKTMECHANISMEN. 197
4.10. KONFLIKTENTWICKLUNG 200
4.10.1. GRUNDLEGENDE MECHANISMEN VON KONFLIKTEN 200
4.10.1.1. BASISMECHANISMUS 1: ZUNEHMENDE PROJEKTION BEI WACHSENDER
SELBSTFRUSTRATION 200
4.10.1.2. BASISMECHANISMUS 2: ISSUE-LAWINE UND SIMPLIFIZIERUNG 201
4.10.1.3. BASISMECHANISMUS 3: WECHSELSEITIGE KAUSALITAETSUMKEHRUNG BEI
GLEICHZEITIGER SIMPLIFIZIERUNG DER KAUSALITAETSBEZIEHUNGEN.... 202
4.10.1.4. BASISMECHANISMUS 4: AUSWEITUNG DES SOZIALEN RAHMENS BEI
GLEICHZEITIGER TENDENZ ZUM PERSONIFIZIEREN 203
4.10.1.5. BASISMECHANISMUS 5: BESCHLEUNIGUNG DURCH PESSIMISTISCHE
ANTIZIPATION 203
4.10.2. STUFEN UND LEBENSZYKLUS VON KONFLIKTEN 204
4.11. ERSCHEINUNGSFORMEN VON KONFLIKTEN 210
4.11.1. ERSCHEINUNGSFORM: HEISSE UND KALTE KONFLIKTE 210
4.11.2. ERSCHEINUNGSFORM: FORMFREIE UND FORMGEBUNDENE KONFLIKTE 214
4.12. KONFLIKT UND MEDIATION 216
5. DIE EMPIRISCHE FORSCHUNG IM RAHMEN VON ANALYSEN ZU EINER
INTERKULTURELLEN KONFLIKTPROBLEMATIK UND ZUR IMPLEMENTIERUNG DER
INTERKULTURELLEN MEDIATION IN DER DEUTSCH-POLNISCHEN ZUSAMMENARBEIT 219
5.1. DIE QUANTITATIVE FORSCHUNG 220
5.1.1. INSTRUMENTE DER DATENGEWINNUNG 220
5.1.2. UMFRAGE 220
5.1.3. STRUKTUR DES FRAGEBOGENS 221
5.1.4. ARTEN DER FRAGEN 221
5.1.5. SKALIERUNG 223
5.2. UMFRAGE BEI DEN UNTERNEHMEN 223
5.2.1. REALISIERUNG DER QUANTITATIVEN UMFRAGE 223
5.2.1.1. ZIELSETZUNG 223
5.2.1.2. FRAGESTELLUNG UND HYPOTHESENGENERIERUNG 224
5.2.1.3. AUSWAHL DER METHODIK 224
5.2.1.4. AUSWAHL DER TEILNEHMER 224
5.2.1.5. DER FRAGEBOGEN 226
5.2.1.6. FRAGEN IM FRAGEBOGEN 228
5.2.1.7. SPSS ALS INSTRUMENT ZUR ANALYSE DER FRAGEBOEGEN 228
5.2.1.8. STATISTISCHE VERFAHREN 229
5.2.2. ERGEBNISSE 229
5.2.3. ZUSAMMENFASSUNGEN DER ERGEBNISSE 229
12
IMAGE 5
5.3. DIE QUALITATIVE BEFRAGUNG: INTERVIEW 231
5.3.1 ZIELSETZUNG 231
5.3.2 ZIELGRUPPE 232
5.3.3. VERLAUFSSTRUKTUR DER INTERVIEWS 233
5.3.4. GEWAEHRLEISTUNG DER ANONYMITAET 235
5.3.5. ERGEBNISSE DER BEFRAGUNGEN 235
5.3.6. SCHWIERIGKEITEN BEI DEN BEFRAGUNGEN 235
6. ERGEBNISSE DER FORSCHUNG ALS EMPFEHLUNGEN BEZUEGLICH DER
ANWENDUNGSBEREICHE DER INTERKULTURELLEN MEDIATION IN DER WIRTSCHAFT 237
6.1. ANWENDUNGSFELDER DER INTERKULTURELLEN MEDIATION IM RAHMEN DER
DEUTSCH-POLNISCHEN VERHANDLUNGEN 237
6.1.1. BEREICH DER ZIELSETZUNG DER VERHANDLUNGEN 238
6.1.2. BEREICH DER VORSTELLUNG UEBER DEN VERHANDLUNGSPROZESS 239 6.1.3.
BEREICH DES STILS UND DER FORM DER VERHANDLUNGSFUEHRUNG 240 6.1.4.
BEREICH DER KOMMUNIKATIONSFORM IN DEN VERHANDLUNGEN 241 6.1.5. BEREICH
DER ZEITSENSIBILITAET 242
6.1.6. BEREICH DER EMOTIONALITAET 243
6.1.7. BEREICH DER FORM DER VEREINBARUNGEN 243
6.1.8. BEREICH DES PROZESSES DER VEREINBARUNG 244
6.1.9. BEREICH DER ORGANISATION DES VERHANDLUNGSTEAMS 245
6.1.10. BEREICH DER RISIKOBEREITSCHAFT IN VERHANDLUNGEN 246
6.2. ANWENDUNG DER MEDIATION IN BEZUG AUF GESCHAEFTSVERLAUFSPHASEN. 248
6.3. ANWENDUNG DER MEDIATION IN BEZUG AUF KONFLIKTE INNERHALB DER
ORGANISATIONEN ; 257
6.4. ANWENDUNG VON MEDIATION IN BEZUG AUF DIE BEREICHE DER
INTERKULTURELLEN KONFLIKTPOTENZIALE 261
7. ABSCHLUSSBETRACHTUNG 263
LITERATURVERZEICHNIS 269
ABBILDUNGSVERZEICHNIS 303
T ABELLEN VERZEICHNIS 305
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 307
ANHANG 309
13
|
any_adam_object | 1 |
author | Jakubik, Piotr |
author_GND | (DE-588)102222073X |
author_facet | Jakubik, Piotr |
author_role | aut |
author_sort | Jakubik, Piotr |
author_variant | p j pj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039991499 |
classification_rvk | CP 3600 ML 2050 ML 7332 MR 7100 MS 1290 |
ctrlnum | (OCoLC)801782637 (DE-599)DNB1017392072 |
dewey-full | 658.405309438 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.405309438 |
dewey-search | 658.405309438 |
dewey-sort | 3658.405309438 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Politologie Soziologie Psychologie Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02352nam a2200565 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV039991499</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20171212 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">120329s2011 ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N48</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1017392072</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783838202914</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 39.90 (DE), EUR 41.10 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8382-0291-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783838202914</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)801782637</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1017392072</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.405309438</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CP 3600</subfield><subfield code="0">(DE-625)18980:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ML 2050</subfield><subfield code="0">(DE-625)123147:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ML 7332</subfield><subfield code="0">(DE-625)123232:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MR 7100</subfield><subfield code="0">(DE-625)123539:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 1290</subfield><subfield code="0">(DE-625)123589:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jakubik, Piotr</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)102222073X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Interkulturelle Mediation in der Wirtschaft als alternative Lösungsform der Konflikte in der deutsch-polnischen Zusammenarbeit</subfield><subfield code="c">Piotr Jakubik</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">ibidem-Verl.</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">390 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Frankfurt (Oder), Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konfliktlösung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114266-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mediation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191538-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Interkulturelles Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4343519-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Polen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046496-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Polen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046496-9</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Interkulturelles Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4343519-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Mediation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191538-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Konfliktlösung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114266-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)</subfield><subfield code="0">(DE-588)5059953-7</subfield><subfield code="4">dgg</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024848617&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024848617</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Polen (DE-588)4046496-9 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Polen Deutschland |
id | DE-604.BV039991499 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:15:45Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5059953-7 |
isbn | 9783838202914 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024848617 |
oclc_num | 801782637 |
open_access_boolean | |
owner | DE-521 DE-634 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-521 DE-634 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 390 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | ibidem-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Jakubik, Piotr Verfasser (DE-588)102222073X aut Interkulturelle Mediation in der Wirtschaft als alternative Lösungsform der Konflikte in der deutsch-polnischen Zusammenarbeit Piotr Jakubik Stuttgart ibidem-Verl. 2011 390 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Frankfurt (Oder), Univ., Diss., 2007 Konfliktlösung (DE-588)4114266-4 gnd rswk-swf Mediation (DE-588)4191538-0 gnd rswk-swf Interkulturelles Management (DE-588)4343519-1 gnd rswk-swf Polen (DE-588)4046496-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Polen (DE-588)4046496-9 g Interkulturelles Management (DE-588)4343519-1 s Mediation (DE-588)4191538-0 s Konfliktlösung (DE-588)4114266-4 s DE-604 Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) (DE-588)5059953-7 dgg DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024848617&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Jakubik, Piotr Interkulturelle Mediation in der Wirtschaft als alternative Lösungsform der Konflikte in der deutsch-polnischen Zusammenarbeit Konfliktlösung (DE-588)4114266-4 gnd Mediation (DE-588)4191538-0 gnd Interkulturelles Management (DE-588)4343519-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4114266-4 (DE-588)4191538-0 (DE-588)4343519-1 (DE-588)4046496-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Interkulturelle Mediation in der Wirtschaft als alternative Lösungsform der Konflikte in der deutsch-polnischen Zusammenarbeit |
title_auth | Interkulturelle Mediation in der Wirtschaft als alternative Lösungsform der Konflikte in der deutsch-polnischen Zusammenarbeit |
title_exact_search | Interkulturelle Mediation in der Wirtschaft als alternative Lösungsform der Konflikte in der deutsch-polnischen Zusammenarbeit |
title_full | Interkulturelle Mediation in der Wirtschaft als alternative Lösungsform der Konflikte in der deutsch-polnischen Zusammenarbeit Piotr Jakubik |
title_fullStr | Interkulturelle Mediation in der Wirtschaft als alternative Lösungsform der Konflikte in der deutsch-polnischen Zusammenarbeit Piotr Jakubik |
title_full_unstemmed | Interkulturelle Mediation in der Wirtschaft als alternative Lösungsform der Konflikte in der deutsch-polnischen Zusammenarbeit Piotr Jakubik |
title_short | Interkulturelle Mediation in der Wirtschaft als alternative Lösungsform der Konflikte in der deutsch-polnischen Zusammenarbeit |
title_sort | interkulturelle mediation in der wirtschaft als alternative losungsform der konflikte in der deutsch polnischen zusammenarbeit |
topic | Konfliktlösung (DE-588)4114266-4 gnd Mediation (DE-588)4191538-0 gnd Interkulturelles Management (DE-588)4343519-1 gnd |
topic_facet | Konfliktlösung Mediation Interkulturelles Management Polen Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024848617&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT jakubikpiotr interkulturellemediationinderwirtschaftalsalternativelosungsformderkonflikteinderdeutschpolnischenzusammenarbeit AT europauniversitatviadrinafrankfurtoder interkulturellemediationinderwirtschaftalsalternativelosungsformderkonflikteinderdeutschpolnischenzusammenarbeit |