Geburtstag pišeš normalno: jugoslovenski gastarbajteri u SR Nemačkoj i Austriji, 1965 - 1973
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Veröffentlicht: |
Beograd
Inst. za Savremenu Istoriju
2012
|
Ausgabe: | 1. izd. |
Schriftenreihe: | Biblioteka Studije i monografije
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Abstract |
Beschreibung: | Zsfassung in dt. und engl. Sprache |
Beschreibung: | 400 S. Ill., Kt. |
ISBN: | 9788674031612 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039985079 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20121130 | ||
007 | t | ||
008 | 120327s2012 ab|| |||| 00||| srp d | ||
020 | |a 9788674031612 |9 978-86-7403-161-2 | ||
035 | |a (OCoLC)813360022 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV039985079 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a srp | |
049 | |a DE-Re13 |a DE-12 | ||
084 | |a 7,41 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Ivanović, Vladimir |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Geburtstag pišeš normalno |b jugoslovenski gastarbajteri u SR Nemačkoj i Austriji, 1965 - 1973 |c Vladimir Ivanović |
246 | 1 | 3 | |a Jugoslovenski gastarbajteri u Austriji i SR Nemačkoj |
250 | |a 1. izd. | ||
264 | 1 | |a Beograd |b Inst. za Savremenu Istoriju |c 2012 | |
300 | |a 400 S. |b Ill., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Biblioteka Studije i monografije | |
500 | |a Zsfassung in dt. und engl. Sprache | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1965-1973 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Jugoslawischer Arbeitnehmer |0 (DE-588)4162884-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Jugoslawischer Arbeitnehmer |0 (DE-588)4162884-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte 1965-1973 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen 2 |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024842347&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen 2 |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024842347&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Abstract |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |n oe | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_DDC1 | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024842347 | ||
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 09046 |g 436 |
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 09047 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 09046 |g 496 |
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 09046 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 09047 |g 496 |
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 09047 |g 436 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804148971051941888 |
---|---|
adam_text | Sadržaj
Predgovor
7
Uvod
Politička slika posleratne Evrope šezdesetih godina
XX
veka
31
„Privredno čudo u SR Nemačkoj i Austriji
34
Jugoslavija šezdesetih godina
20.
veka
40
Spoljnopolitički položaj Jugoslavije
40
Ekonomska situacija u Jugoslaviji
43
Migraciona politika
SFRJ
i odlazak
j
ugo
slovenskih
građana na rad u inostranstvo
Počeci zapošljavanja jugoslovenskih građana u inostranstvu
49
Položaj jugoslovenske radne snage
53
Regulisanje odlaska na privremeni rad u inostranstvo
-
II
faza
jugoslovenske migracione politike
55
Maksimalizacija odlaska
-
Treća faza
64
Neuspela
migraciona politika
68
Brojke i slova
-
popis iz
1971.
godine
70
Treća armija, formulisanje novog kursa migracione politike
-
četvr¬
ta faza
73
Put u pečalbu
Zapošljavanje stranih radnika u SR Nemačkoj
Uzroci i početak zapošljavanja stranaca u
SRN
83
Zapošljavanje stranih radnika u
SRN od
zaključenja sporazuma sa
Italijom do naftne krize
85
Pravo rada i boravka
91
Zapošljavanje stranih radnika u Austriji
93
Zapošljavanje jugoslovenskih radnika u
SRN do
potpisivanja
Sporazuma
-
Glagoljiv narod u potrazi za poslom
97
Zaključivanje sporazuma
o angažovanju
jugoslovenske radne snage
saSRNemačkom
105
Zapošljavanje radnika putem sporazuma
120
„Drugi put
122
Trgovina radnom snagom
-
zloupotreba
127
Specifičnosti zapošljavanja Jugoslovena u Austriji
130
Sporazumno regulisanje zapošljavanja jugoslovenskih građana u
131
Austriji
Zapošljavanje jugoslovenskih građana u Austriji
134
Svet radnika u Nemačkoj i Austriji
Dva lica nemačke marke
143
Zaštita prava jugoslovenskih radnika
150
DKP
ijugoslovenska radna snaga
151
Sindikalna zaštita jugoslovenskih radnika
157
,,
Radničko blagostanje
163
Delatnost verskih zajednica
172
SKJ među radnicima na „privremenom radu
178
Uticaj ekstremne emigracije na jugoslovenske radnike
179
Gutenberg
i Herc
-
Informisanje jugoslovenskih radnika
189
Informisanje jugoslovenskih građana putem jugoslovenske štampe
190
Nemačka i austrijska štampa namenjena jugoslovenskim građanima
193
Informisanje radnika putem sindikata
198
,,
Jugoslaviju dobar dan
—
radio i
TV
emisije za jugoslovenske
198
radnike
Usmeno informisanje
203
Školovanje jugoslovenskih radnika u Austriji i SR Nemačkoj
204
„Jug. U. KL.
2 -
školovanje
dece
jugoslovenskih radnika
209
Svakodnevica
Stanovanje
221
Haj
movi
221
Od barake do stana
226
U potrazi za stanom
-
avantura porodice
X
227
Dosanjani san
-
nastojnici
230
Slobodno
vreme
233
Vidimo se na banhofu
234
Stari most
gril
237
Balkanski Vudstok
240
Samoorganizovanje radnika u inostranstvu
241
Jugoslovenska koncepcija organizacije kulturno-zabavnog života
253
radnika
Informativni centri
SFRJ
253
Porodični praznici
260
Hajmat
Stime
262
Uticaj radnika na
SFRJ
Jugoslavija ekspres
267
Ulaganje ušteđevina jugoslovenskih radnika
273
Ulaganje ušteđevina u nekretnine i automobile
277
„
Mercedes za zdravstvenu stanicu
280
Devizne fabrike
282
Ušteđevinom do radnog
mesta
287
Mala privreda -pokretač razvoja
290
Slika gastarbajtera u domaćoj i stranoj javnosti
297
Ko su Čuši?
298
Operacija Kolarić
300
„Sa njima imamo najmanje glavobolje
306
Radiše i štediše
-
tipičan lik gastarbajtera
307
Gastarbajter na platnu
309
Jugoslovenke u pečalbi
313
Zaključak
319
Rezime
329
Zusammenfassung
334
Summary
340
Prilozi
345
Izvori i literatura
383
Skraćenice
396
Registar
397
Beleška
о
autoru
401
Zusammenfassung
Seit den 1960-er Jahren war Europa mit einer ganz neuen Art der
Migration konfrontiert — mit der so genannten vorübergehenden / zeitweili¬
gen wirtschaftlichen Migration. Diese führte zur Entstehung neuer nationa¬
ler Minderheiten in Westeuropa. Die Migrationsprozesse unterschieden
sich deutlich von den vorangegangenen und auch den noch folgenden
Auswanderungswellen. Die Träger dieses Prozesses wurden nun mit den
verschiedensten Namen bezeichnet: Immigranten, Emigranten, Fremdarbe¬
iter, Wirtschaftsmigranten, Ausländer, Gastarbeiter, Arbeiter mit vorüberge¬
hender Beschäftigung im Ausland. Es gab deutliche Unterschiede dieser Mi¬
gration im Vergleich zu früheren Aussiedlungswellen nach Übersee oder
auch innereuropäischen Migrationen. Die Faktoren hierfür waren einerseits
die Arbeiter selbst, aber auch deren Unentbehrlichkeit, bedingt durch den
zeitweiligen Wirtschaftsaufschwung in den Aufnahmeländern. Jene weste¬
uropäischen Länder, in denen die Arbeiter angestellt wurden, positionierten
sich allerdings nicht als Einwanderungsländer im traditionellen Sinne, son¬
dern betonten von Anfang an,
dass
es sich nur um eine vorübergehende Im¬
migration handle. Die eingewanderten Arbeiter wurden von Anfang an als
„gemietete Arbeitskraft gesehen, die je nach Bedarf ins Land geholt wird
aber auch wieder entlassen werden kann. Auch die Arbeiter wanderten nicht
mit dem Ziel des ständigen Aufenthaltes aus, sondern betrachteten es nur als
vorübergehende Lösung. Ihr Hauptziel war es, in kürzester Zeit möglichst
viel von ihren Löhnen zu sparen und damit so schnell wie möglich nach Ha¬
use zurück zu kehren. In ausgesprochen kurzer Zeit wurden die Gastarbeiter
aber ein integrativer Teil der wirtschaftlichen und sozialen Struktur im
ökonomisch fortschrittlichen Westeuropa.
Erste Migrationsbewegungen aus Jugoslawien gab es schon Ende
der 1950-er Jahre, doch die jugoslawische Regierung stand dieser Abwande¬
rung nicht positiv gegenüber und es gab anfangs so gut wie keinen Schutz
für die jugoslawischen Bürger im Ausland. Erst 1963, als sich daraus eine
Massenbewegung entwickelte und der heimische Arbeitsmarkt gesättigt
Milena Davidović,
Deca
stranih radnika. Druga generacija jugoslovenskih eko¬
nomskih migranata u zemljama Zapadne Evrope
(Die
Kinder
der Gastarbeiter. Die zweite
Generation jugoslaiwscher
w
irtsc
hafl
icher Migranten in den Ländern Westeuropas),
Beo¬
grad
1999.
334
war, regulierten die jugoslawischen Regierungsorgane die Beschäftigung im
Ausland gesetzlich. Als erster Rechtsakt wurde die „Verordnung für das
Vorgehen für die Beschäftigung der Arbeiter im Ausland
(Upustvo o
po¬
stupanju pri zapošljavanju radnika u inostranstvu)
verabschiedet. Die
Wirtschaftsreform des Jahres 1965 führte dann zu einer totalen Liberalisie¬
rung der Migrationspolitik und zu einer noch größeren Verstärkung der Ab¬
wanderung ins Ausland. Hierzu trug auch der Vertragsabschluss über die
Beschäftigung der jugoslawischen Arbeitskräfte mit Österreich, Frankreich
und Schweden im Jahr 1965 und dann 1968 mit der Bundesrepublik De¬
utschland bei. Damit wurde die Auswanderung massiv und in der Zeitspan¬
ne von 1968-1972 fand mehr als eine halbe Million jugoslawischer Bürger
eine Anstellung im „Westen . Doch sowohl interne als auch externe Krisen
und Gefahren brachten die
SFR
Jugoslawien dazu, diese unkontrollierten
Migrationswellen zu stoppen. So wurde die Beschäftigung der jugosla¬
wischen Arbeiter im Ausland - zumindest deren staatliche Vermittlung -
durch die Verabschiedung eines Gesetzes vom 5. Juni 1973 gestoppt. Ande¬
re Arten der Auswanderung, also ohne staatliche Führung, konnte Jugosla¬
wien allerdings nicht unterbinden. Durch die Ölkrise und deren Folgen im
selben Jahr kam dieses Gesetz auch eigentlich nie zur Anwendung.
Die staatlichen Organe versuchten von Anfang an diese Arbeitsmi¬
gration nach eigenen Vorstellungen zu lenken. Die jugoslawische Migrati¬
onspolitik ging von der Prämisse aus,
dass
vor allem die unqualifizierten
Arbeitskräfte aus rückständigen Gebieten (Südserbien, Kosovo und Metoc-
hien, Mazedonien, Teile Bosniens und der Herzegowina) so eine Beschäf¬
tigung finden sollten. Hiermit waren sie aber nicht wirklich erfolgreich. Die
jugoslawischen Arbeitskräfte, die Anstellung im Ausland fanden, waren
durchaus gebildeter und qualifizierter als es Arbeiter aus anderen Ländern
waren. Außerdem stammte eine Vielzahl aus bereits besser entwickelten Ge¬
bieten Jugoslawiens. Hierfür waren einige Faktoren entscheidend: So gab es
durchaus Bedarf an qualifizierten Arbeitskräften in den Aufnahmeländern,
aber auch Anstellungsmöglichkeiten neben der staatlichen Vermittlung -
mehr als die Hälfte der Arbeiter fand ihre Beschäftigung im Ausland über
den „zweiten Weg : Sie reisten als Touristen ein bzw. fanden Arbeit durch
die Vermittlung von Verwandten oder Freunden.
Jugoslawiens Auftreten auf dem Arbeitsmarkt war nun aus mehreren
Gründen eine besondere Erscheinung. Es handelte sich um einen soziali¬
stischen Staat, der offen zugeben musste,
dass
es im „sozialistischen Paradi¬
es nicht genügend Arbeitsstellen für alle gab. Des Weiteren wurden die ju¬
goslawischen Arbeiter gerade deswegen - weil sie Teil einer sozialistischen
Gesellschaft waren - vor allem Mitte der 1960-er Jahre stark beobachtet, da
335
die Regierungen der diversen Einwanderungsländer Angst vor kommuni¬
stischer Infiltration hatten. Interessanterweise war der Großteil der jugosla¬
wischen - durchwegs qualifizierten - Arbeitskräfte in der BRD beschäftigt,
mit der zu diesem Zeitpunkt aber eigentlich keine diplomatischen Beziehun¬
gen bestanden und auch obwohl Jugoslawien in den Jahren 1965-1966 eini¬
ge Anwerbeabkommen mit anderen westlichen Ländern unterschrieben hat¬
te. Dies führte zu einer besonderen Situation der jugoslawischen
Arbeitskräfte in Deutschland. Jene Arbeiter, die außerhalb des Anwerbeab¬
kommens beschäftigt wurden, hatten nicht die selben Rechte, wie jene, die
im Rahmen dieses Abkommens in die BRD kamen, und Jugoslawien konnte
sie so auch nicht institutionell schützen. Andererseits führte das Nichtvor-
handensein sozialer Konventionen und anderer Vertragsinstrumente dazu,
dass
die Arbeiter sowohl in der BRD als auch in Jugoslawien Steuern zahlen
mussten. Erst mit der Machtübernahme der Großen Koalition in der BRD
wurden die Grundlagen für ein erneutes Aufnehmen der diplomatischen Be¬
ziehungen geschaffen, und dann auch im Jahre 1968 das Anwerbeabkom¬
men für jugoslawische Arbeitskräfte abgeschlossen.
Die jugoslawische Migrationspolitik zeichnete sich durch das Fehlen
jeglicher Koordination zwischen den Körperschaften, Institutionen und Or¬
ganisationen sowohl auf Bundes-, Republik- und auch Parteiebene aus. Dies
zeigte sich vor allem bei der Informationspolitik für jugoslawische Arbeiter
und deren Freizeitgestaltung. Jugoslawiens Führung erarbeitete erst Anfang
der 1970-er Jahre ein Konzept für die kulturell-informative Arbeit unter den
Gastarbeitern und erkannte die Rolle von Vereinen. Die Ziele — die Arbeiter
so stark wie möglich an Jugoslawien zu binden, mit Feiern wichtiger Staats¬
feiertage, die schon fast ritualisierte Züge aufwiesen, außerschulischen
Aktivitäten für die Kinder, und die Organisation großer Konzerte - sollten
mit einem geringst möglichen finanziellen Aufwand erreicht werden. Diese
Politik sollte durch die in Stuttgart, Köln oder Wien gegründeten Kultur-
und Informationszentren ausgeführt werden. So kümmerten sich diese Zen¬
tren nun um die Feierlichkeiten rund um Staatsfeiertage, die Zusammenar¬
beit der einzelnen jugoslawischen Klubs und die Richtungsweisung der Ar¬
beit eben dieser. Ihre Arbeit war im Verhältnis 70:30 % auf die jugosla¬
wischen Arbeiter ausgerichtet.
Auch wenn in der Öffentlichkeit Jugoslawiens die Meinung weit
verbreitet war,
dass
diese Klubs den Drehpunkt jugoslawischer Gastarbeiter
ausmachten und sie dort den Großteil ihrer Freizeit verbringen würden, so
zeigte sich doch,
dass
dies nicht der Fall war. Rund um diese Klubs beweg¬
ten sich nur ca. fünf bis sieben Prozent der Gastarbeiter, während der Rest
die freie Zeit und die Wochenende meist an Bahnhöfen — den beliebtesten
336
Treffpunkten — in den Großstädten der BRD und Österreichs verbrachte. Di¬
ese Bahnhöfe waren eine Art informeller Klubs, Informationsbörsen, Orte,
an denen Briefe verschickt und empfangen wurden, aber auch Plätze, an de¬
nen man das Trauma des „Fortziehens verarbeiten konnte. Außerdem gab
es keine geregelten Öffnungszeiten, und der Aufenthalt auf den Bahnhöfen
war durchaus auch eine Möglichkeit, Geld zu sparen.
In den ersten Jahren nach der Ankunft hatten die Arbeiter kaum
Privatsphäre, die Unterkunftsbedingungen waren denkbar schlecht. Durch
die Verlängerung des Aufenthaltes holten dann auch immer mehr Arbeiter
ihre Familien nach. Dies führte zu einigen Änderungen: Viele mieteten eine
eigene Wohnung an. Man könnte sagen,
dass
es dadurch zu einer Verbesse¬
rung der Lebensumstände kam, doch ist diese Aussage mit Vorsicht zu tref¬
fen. Denn die Wohnungssuche und Anmietung waren oft jene Bereiche, in
denen man eine starke Diskriminierung spüren konnte. Die Gastarbeiter wa¬
ren sowohl in Österreich als auch der BRD oft genötigt, Wohnungen in alten
und baufälligen Gebäuden anzumieten, die von der einheimischen
Bevölkerung nicht in Betracht gezogen wurden. Die Vermieter nutzen dann
auch die große Nachfrage und Angewiesenheit der neuen Mieter und verlan¬
gen Mietpreise, die deutlich über dem Durchschnitt lagen.
Durch die Familienzusammenführungen änderte sich auch das Frei¬
zeitverhalten. So wurden Ausflüge und Aufenthalte in der Natur wichtiger.
Diese bekamen manchmal auch den Charakter eines Jahrmarktes, mit Grill,
Bier, Tanz und Musik. Die einheimische Bevölkerung stand dieser Art der
Vergnügungen nicht besonders positiv gegenüber. Das Bild der Gastarbeiter
war auch eher negativ konnotiert. Diverse Umfragen zeigten,
dass
ein
Großteil der Bürger keine Ausländer als Nachbarn haben wollte, und es gab
viele Restaurants, an deren Türen deutlich vermerkt war,
dass
den Gastarbe¬
itern der Zutritt untersagt war. Diese Situation führte in Wien zu einer einzi¬
gartigen Marketingkampagne, um das Bild der jugoslawischen Gastarbeiter
zu ändern. Die pejorative Bezeichnung Tschusch wurde mit dem Nachna¬
men
Kolaríč
gleichgesetzt. Die Kampagne erreichte einen offensiveren Um¬
gang mit dieser Bezeichnung und so wurde Tschusch mit neuer Konnotation
nicht mehr in den öffentlichen Medien verwendet. Die jugoslawischen Ar¬
beiter waren mit ständiger Diskriminierung konfrontiert, die manchmal so¬
gar an Apartheid grenzte. In manchen Lokalen zum Beispiel gab es auf
Wunsch der lokalen Bevölkerung separate Räume für die
„Kolarićs.
Die jugoslawische Öffentlichkeit behandelte die Gastarbeiter nun als
Menschen mit niedriger Bildung aus rückständigen Gebieten, auch wenn es
sich meist um anständige, wenn auch einfache Menschen, handelte. Auch
der jugoslawische Spielfilm entdeckte diese Thematik 1967 für sich: die Mi-
337
gration
zu Gunsten einer „vorübergehenden Beschäftigung im Ausland
wurde als Notwendigkeit für viele Menschen dargestellt, wohingegen die
Kapitalisten als grausame Ausbeuter der Arbeiter galten. Mitte der 1970-er
ändert sich die Wahrnehmung in der jugoslawischen Öffentlichkeit aller¬
dings, und auch dies kann man im Film sehr gut bemerken. Der Gastarbeiter
als Figur wird nun zu einem erfolgreichen Menschen und seine Arbeit im
Ausland zu einem Ausweg aus Armut und Arbeitslosigkeit. Die Rückkehrer
aus dem Ausland in die (ursprüngliche) Heimat führte dann zu einer neuen
Gesellschaftsschicht der „Neureichen , denen das als Gastarbeiter verdiente
Geld zur Lösung existenzieller Probleme geholfen hatte, die aber trotz Mi¬
gration und Jahren im Ausland die Grenzen ihres Dorfes zumindest mental
nicht überschritten haben.
Der jugoslawische Staat hoffte nun,
dass
durch die Rückkehr der Ga¬
starbeiter auch neues Wissen mit ins Land kommen würde. Außerdem er¬
wartete man auch eine verbindende Wirkung für wirtschaftliche Kooperatio¬
nen mit anderen Ländern. So hatten die Gastarbeiter einigen Einfluss auf Ju¬
goslawien. Sie waren eigentlich nicht für immer, sondern vorübergehend
ausgewandert und reisten oft in ihr vermeintliches Heimatland zurück. An¬
fangs wurden diese Reisen mit dem Zug oder Autobus zurückgelegt, später
dann mit eigenen PKWs, die auch als Statussymbol für den neuen Reichtum
galten. Schnell baute man auch neue Häuser in den Dörfern. Die Arbeiter
mit «vorübergehender Beschäftigung» erreichten die Ziele, wegen derer sie
zu Gastarbeitern geworden waren. Viele konnten die Wohnungsfrage lösen
- einer der Hauptgründe für die Abwanderung - doch ein Großteil wohnte
nie in diesen neu gebauten Häusern. Der Großteil des erarbeiteten Geldes
wurde in Immobilien gesteckt. Die finanzielle und materielle Situation der
Gastarbeiter hatte sich deutlich verbessert und die Rücküberweisungen nach
Jugoslawien stellten einen wichtigen Budgetpunkt des Landes dar. So waren
die Einkünfte durch Rücküberweisungen/Remittances höher als die
Einkünfte aus dem Tourismus.
Die Ersparnisse der Gastarbeiter sollten auch auf andere Art genutzt
werden: Relativ spontan entstand die Idee der Eröffnung so genannter Devi¬
senfabriken. Die Gastarbeiter sollten eine bestimmte Summe als Startkapital
ansparen, um den restlichen notwendigen Betrag für eine Firmeneröffnung
von einer Bank in Jugoslawien als Kredit zu bekommen. Das Kapital der
Gastarbeiter sollte nun in einem bestimmten Zeitraum zurückgezahlt wer¬
den, und im Gegenzug hatten sie oder andere Familienmitglieder Vorrang
bei der Einstellung in diesen Firmen. Auch wenn führende jugoslawische
Wirtschaftswissenschafter sich dafür einsetzten, diese Idee so breit wie
möglich umzusetzen, kam es doch nicht zur gewünschten Realisierung die-
338
ses
Vorschlages. Im gesamten jugoslawischen Raum wurden nur ca. 30 sol¬
cher „Devisenfabriken eröffnet. Mitverantwortlich dafür war sicher die Po¬
sitionierung der jugoslawischen Regierung. Als man die Entsendung von
Arbeitskräften in den europäischen Raum beendete, war keinem klar, ob es
zu einer massenhaften Rückwanderung der Arbeiter kommen würde. In die¬
sem Fall hätten diese Rückwanderer in den Devisenfabriken eine Anstellung
finden können. Da es aber nicht zu diesen starken Rückwanderungen kam,
verlor die jugoslawische Führung sowohl auf Bundes- als auch Republike¬
bene ihr Interesse für dieses Projekt.
Da die Arbeitslosigkeit in den 1970-er Jahren auch in Jugoslawien
angestiegen war, sollten neu erlassene Gesetze die jugoslawischen Bürger
im Ausland motivieren, in die jugoslawische Wirtschaft zu investieren. So
entstanden Vertragsorganisationen für gemeinsame Arbeit. Eben aus dieser
Angst vor einer größeren Rückwanderung der Gastarbeiter - und einem An¬
stieg der Arbeitslosenzahlen - wurde die Gründung solcher Organisationen
in der Verfassung von 1974 festgeschrieben. Die Produktionsmittel dieser
Firmen sollten formal in den Händen der Arbeiter sein, der größte Teil des
Gewinnes ginge aber an den Firmengründer bzw. den Geschäftsführer, der
gleichzeitig auch Eigentümer der investierten Produktionsmittel war. Die
Gastarbeiter bekamen also die Möglichkeit kleinere Firmen mit bis zu 50
Arbeitern zu eröffnen.
Zusammenfassend kann man aber feststellen,
dass
ein Großteil der
Ersparnisse jugoslawischer Gastarbeiter während der 1970-er Jahre für den
Hausbau, die Einrichtung der Häuser mit Möbeln und Elektrogeräten ver¬
wendet wurde, während nur ein kleinerer Teil in Umwelt und Infrastruktur
investiert wurde.
Übersetzt von
Katharina
Tyran
339
|
any_adam_object | 1 |
author | Ivanović, Vladimir |
author_facet | Ivanović, Vladimir |
author_role | aut |
author_sort | Ivanović, Vladimir |
author_variant | v i vi |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039985079 |
ctrlnum | (OCoLC)813360022 (DE-599)BVBBV039985079 |
edition | 1. izd. |
era | Geschichte 1965-1973 gnd |
era_facet | Geschichte 1965-1973 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02356nam a2200565 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV039985079</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20121130 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">120327s2012 ab|| |||| 00||| srp d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9788674031612</subfield><subfield code="9">978-86-7403-161-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)813360022</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV039985079</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">srp</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Re13</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7,41</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ivanović, Vladimir</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Geburtstag pišeš normalno</subfield><subfield code="b">jugoslovenski gastarbajteri u SR Nemačkoj i Austriji, 1965 - 1973</subfield><subfield code="c">Vladimir Ivanović</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Jugoslovenski gastarbajteri u Austriji i SR Nemačkoj</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. izd.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Beograd</subfield><subfield code="b">Inst. za Savremenu Istoriju</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">400 S.</subfield><subfield code="b">Ill., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Biblioteka Studije i monografije</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zsfassung in dt. und engl. Sprache</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1965-1973</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Jugoslawischer Arbeitnehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162884-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Jugoslawischer Arbeitnehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162884-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1965-1973</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen 2</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024842347&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen 2</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024842347&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Abstract</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_DDC1</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024842347</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09046</subfield><subfield code="g">436</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09047</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09046</subfield><subfield code="g">496</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09046</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09047</subfield><subfield code="g">496</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09047</subfield><subfield code="g">436</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Österreich (DE-588)4043271-3 gnd |
geographic_facet | Deutschland Österreich |
id | DE-604.BV039985079 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:15:36Z |
institution | BVB |
isbn | 9788674031612 |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024842347 |
oclc_num | 813360022 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Re13 DE-BY-UBR DE-12 |
owner_facet | DE-Re13 DE-BY-UBR DE-12 |
physical | 400 S. Ill., Kt. |
psigel | DHB_BSB_DDC1 DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Inst. za Savremenu Istoriju |
record_format | marc |
series2 | Biblioteka Studije i monografije |
spelling | Ivanović, Vladimir Verfasser aut Geburtstag pišeš normalno jugoslovenski gastarbajteri u SR Nemačkoj i Austriji, 1965 - 1973 Vladimir Ivanović Jugoslovenski gastarbajteri u Austriji i SR Nemačkoj 1. izd. Beograd Inst. za Savremenu Istoriju 2012 400 S. Ill., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Biblioteka Studije i monografije Zsfassung in dt. und engl. Sprache Geschichte 1965-1973 gnd rswk-swf Jugoslawischer Arbeitnehmer (DE-588)4162884-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Österreich (DE-588)4043271-3 g Jugoslawischer Arbeitnehmer (DE-588)4162884-6 s Geschichte 1965-1973 z DE-604 Digitalisierung BSB Muenchen 2 application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024842347&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung BSB Muenchen 2 application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024842347&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Abstract |
spellingShingle | Ivanović, Vladimir Geburtstag pišeš normalno jugoslovenski gastarbajteri u SR Nemačkoj i Austriji, 1965 - 1973 Jugoslawischer Arbeitnehmer (DE-588)4162884-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4162884-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4043271-3 |
title | Geburtstag pišeš normalno jugoslovenski gastarbajteri u SR Nemačkoj i Austriji, 1965 - 1973 |
title_alt | Jugoslovenski gastarbajteri u Austriji i SR Nemačkoj |
title_auth | Geburtstag pišeš normalno jugoslovenski gastarbajteri u SR Nemačkoj i Austriji, 1965 - 1973 |
title_exact_search | Geburtstag pišeš normalno jugoslovenski gastarbajteri u SR Nemačkoj i Austriji, 1965 - 1973 |
title_full | Geburtstag pišeš normalno jugoslovenski gastarbajteri u SR Nemačkoj i Austriji, 1965 - 1973 Vladimir Ivanović |
title_fullStr | Geburtstag pišeš normalno jugoslovenski gastarbajteri u SR Nemačkoj i Austriji, 1965 - 1973 Vladimir Ivanović |
title_full_unstemmed | Geburtstag pišeš normalno jugoslovenski gastarbajteri u SR Nemačkoj i Austriji, 1965 - 1973 Vladimir Ivanović |
title_short | Geburtstag pišeš normalno |
title_sort | geburtstag pises normalno jugoslovenski gastarbajteri u sr nemackoj i austriji 1965 1973 |
title_sub | jugoslovenski gastarbajteri u SR Nemačkoj i Austriji, 1965 - 1973 |
topic | Jugoslawischer Arbeitnehmer (DE-588)4162884-6 gnd |
topic_facet | Jugoslawischer Arbeitnehmer Deutschland Österreich |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024842347&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024842347&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ivanovicvladimir geburtstagpisesnormalnojugoslovenskigastarbajteriusrnemackojiaustriji19651973 AT ivanovicvladimir jugoslovenskigastarbajteriuaustrijiisrnemackoj |