Zulieferer-Abnehmer-Kopplung bei Standortentscheidungen am Beispiel der deutschen Automobilzulieferindustrie:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Aachen
Shaker
2011
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe des PTW: "Innovation Fertigungstechnik"
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XI, 167 S. graph. Darst. 21 cm |
ISBN: | 9783844004663 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039981999 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 120326s2011 d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 12,A10 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1017590389 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783844004663 |c kart. : EUR 48.80 |9 978-3-8440-0466-3 | ||
035 | |a (OCoLC)767487744 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1017590389 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-29T |a DE-83 | ||
082 | 0 | |a 629.2340685 |2 22/ger | |
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a 620 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Degenhardt, Hendrik |d 1980- |e Verfasser |0 (DE-588)1017693153 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zulieferer-Abnehmer-Kopplung bei Standortentscheidungen am Beispiel der deutschen Automobilzulieferindustrie |c Hendrik Degenhardt |
264 | 1 | |a Aachen |b Shaker |c 2011 | |
300 | |a XI, 167 S. |b graph. Darst. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schriftenreihe des PTW: "Innovation Fertigungstechnik" | |
502 | |a Zugl.: Darmstadt, Techn. Univ., Diss., 2011 | ||
650 | 0 | 7 | |a Supply Chain Management |0 (DE-588)4684051-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Standortplanung |0 (DE-588)4077832-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kraftfahrzeugzulieferindustrie |0 (DE-588)4260022-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kraftfahrzeugzulieferindustrie |0 (DE-588)4260022-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Standortplanung |0 (DE-588)4077832-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Supply Chain Management |0 (DE-588)4684051-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024839316&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024839316 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804148965727272960 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
ILL
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
VORWORT DES VERFASSERS I
ABBILDUNGSVERZEICHNIS VII
ABKUERZUNGS-UND FORMELVERZEICHNIS X
1 EINLEITUNG 1
1.1 HINTERGRUND DER THEMENSTELLUNG 1
1.2 PROBLEMSTELLUNG UND ZIELSETZUNG DER ARBEIT 2
1.3 RAEUMLICHE KOPPLUNG IN DER AUTOMOBILINDUSTRIE ALS
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND....4
1.3.1 DEFINITION UND ABGRENZUNG DER RAEUMLICHEN KOPPLUNG 4
1.3.2 VORTEILHAFTIGKEIT RAEUMLICHER KOPPLUNG 6
1.3.3 DEFINITION UND ABGRENZUNG DER AUTOMOBILZULIEFERBRANCHE 7
1.4 METHODIK UND VORGEHENSWEISE 9
2 STAND DES WISSENS 11
2.1 RAEUMLICHE KOPPLUNG UND ANSAETZE ZUR ERKLAERUNG 11
2.1.1 BEDEUTUNG RAEUMLICHER KOPPLUNG 11
2.1.1.1 PRODUKTIONSVERLAGERUNGEN UND MOTIVE 11
2.1.1.2 ZUKUENFTIGE NACHFRAGESCHWERPUNKTE IN DER AUTOMOBILINDUSTRIE 13
2.1.1.3 ZUSAMMENFASSENDE BETRACHTUNG 15
2.1.2 BETRACHTUNGSPERSPEKTIVEN RAEUMLICHER KOPPLUNG 15
2.1.2.1 ORGANISATIONSBEZOGENE AUSRICHTUNG RAEUMLICHER KOPPLUNG 16
2.1.2.2 GEOGRAFISCHE INTENSITAET UND FORMEN RAEUMLICHER KOPPLUNG 16
2.1.2.3 FUNKTIONALE AUSPRAEGUNG RAEUMLICHER KOPPLUNG 17
2.1.2.4 ZUSAMMENFASSENDE BETRACHTUNG 18
2.1.3 ANSAETZE ZUR ERKLAERUNG RAEUMLICHER KOPPLUNG 19
2.1.3.1 ERKLAERUNGSBEITRAEGE DES SUPPLY CHAIN MANAGEMENT 19
2.1.3.2 ERKLAERUNGSBEITRAEGE DER GLOBAL VALUE CHAIN ANALYSE 24
2.1.3.3 ERKLAERUNGSBEITRAEGE DER STANDORTTHEORIE 27
2.1.3.4 ZUSAMMENFASSENDE BETRACHTUNG 29
2.1.4 ZWISCHENFAZIT 29
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1017590389
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
RV
2.2 METHODEN ZUR STANDORT- UND KUNDENBEWERTUNG 30
2.2.1 METHODEN DER STANDORTBEWERTUNG 30
2.2.1.1 QUALITATIVE BEWERTUNGSVERFAHREN 31
2.2.1.2 INVESTITIONSRECHNUNGSVERFAHREN 32
2.2.1.3 OPTIMIERUNGSVERFAHREN 34
2.2.1.4 VERFAHREN ZUR BERUECKSICHTIGUNG VON UNSICHERHEIT 35
2.2.1.5 PRAXISORIENTIERTE STANDORTBEWERTUNGSMETHODEN 38
2.2.1.6 ZUSAMMENFASSENDE BETRACHTUNG 41
2.2.2 METHODEN DER KUNDENBEWERTUNG 42
2.2.2.1 BEGRIFFLICHE ABGRENZUNG 42
2.2.2.2 BESTIMMUNGSFAKTOREN DES KUNDENWERTES 43
2.2.2.3 KLASSISCHE ANSAETZE ZUR KUNDENWERTERMITTLUNG 44
2.2.2.4 NEUERE ANSAETZE ZUR BESTIMMUNG DES KUNDENWERTES 47
2.2.2.5 ZUSAMMENFASSENDE BETRACHTUNG 50
2.2.3 ZWISCHENFAZIT 51
2.3 ZUSAMMENFASSENDE BEURTEILUNG DES ERKENNTNISSTANDES 51
EINFLUSSFAKTOREN RAEUMLICHER KOPPLUNG IN ZULIEFERER-ABNEHMER-BEZIEHUNGEN
DER AUTOMOBILINDUSTRIE 52
3.1 ENTWICKLUNG DES UNTERSUCHUNGSRAHMENS ZUR IDENTIFIKATION
DER EINFLUSSFAKTOREN RAEUMLICHER KOPPLUNG 52
3.1.1 ZULIEFERER-UND PRODUKTEIGENSCHAFTEN 53
3.1.2 SUPPLY CHAIN INTEGRATION 53
3.1.3 BEZIEHUNGSVERHAELTNIS ZWISCHEN ZULIEFERERN UND HERSTELLERN 54
3.1.4 RAHMENBEDINGUNGEN IM ZIELMARKT 55
3.1.5 INTEGRATIVER ANSATZ ZUR UNTERSUCHUNG DER RAEUMLICHEN KOPPLUNG 55
3.2 METHODISCHER ANSATZ ZUR VERIFIZIERUNG UND ERGAENZUNG
DER EINFLUSSFAKTOREN RAEUMLICHER KOPPLUNG 56
3.2.1 GEWAEHLTE METHODIK 56
3.2.2 ABLAUF DER FALLSTUDIENUNTERSUCHUNG 58
3.2.3 AUSWAHL UND VORSTELLUNG DER FALLSTUDIENUNTERNEHMEN 59
3.2.4 ZUSAMMENFASSENDE BETRACHTUNG 62
3.3 IDENTIFIZIERTE EINFLUSSFAKTOREN RAEUMLICHER KOPPLUNG 63
3.3.1 KLASSIFIZIERUNG DER EINFLUSSFAKTOREN RAEUMLICHER KOPPLUNG 63
IMAGE 3
3.3.2 INDIREKTE UND GESTALTBARE KOPPLUNGSFAKTOREN 65
3.3.2.1 KOMPETENZPROFIL DES ZULIEFERERS 65
3.3.2.2 BEZIEHUNGSVERHAELTNIS ZWISCHEN ZULIEFERERN UND HERSTEILEM 67
3.3.2.3 UEBERNAHME DER ENTWICKLUNGSVERANTWORTUNG 72
3.3.2.4 SONSTIGE 73
3.3.3 DIREKTE UND GESTALTBARE KOPPLUNGSFAKTOREN 74
3.3.3.1 INTEGRATION IN DER ENTWICKLUNGSPHASE 74
3.3.3.2 DURCHLAUFZEITEN IN DER ZULIEFERERFERTIGUNG 75
3.3.3.3 ABSTIMMUNGEN IN DER FERTIGUNG 76
3.3.3.4 KAPITALBINDUNGSKOSTEN 76
3.3.4 INDIREKTE UND GEGEBENE KOPPLUNGSFAKTOREN 77
3.3.4.1 MACHTVERHAELTNIS ZWISCHEN ZULIEFERER UND OEM 77
3.3.4.2 ZIELMARKTATTRAKTIVITAET 79
3.3.5 DIREKTE UND GEGEBENE KOPPLUNGSFAKTOREN 81
3.3.5.1 PRODUKTEIGENSCHAFTEN 81
3.3.5.2 INTEGRATION IN DIE FERTIGUNGSABLAEUFE 82
3.3.5.3 LOCAL-CONTENT VORSCHRIFTEN 83
3.3.6 ZUSAMMENFASSENDE BETRACHTUNG IDENTIFIZIERTER KOPPLUNGSFAKTOREN 84
3.3.6.1 IDENTIFIZIERTE KOPPLUNGSFAKTOREN IM UEBERBLICK 84
3.3.6.2 ZUSAMMENWIRKEN DER IDENTIFIZIERTEN KOPPLUNGSFAKTOREN 85
3.3.6.3 EINFLUSS DER KOPPLUNGSFAKTOREN AUF DIE FORMEN RAEUMLICHER
KOPPLUNG 86
3.4 BEWERTUNG DES UNTERSUCHUNGSRAHMENS ZUR IDENTIFIKATION
DER EINFLUSSFAKTOREN RAEUMLICHER KOPPLUNG 87
3.4.1 UEBERPRUEFUNG DER AUFGESTELLTEN HYPOTHESEN 87
3.4.2 BEITRAEGE DER ERKLAERUNGSANSAETZE ZUR BESCHREIBUNG RAEUMLICHER
KOPPLUNG. 89
3.5 ANSAETZE ZUM UMGANG MIT RAEUMLICHER KOPPLUNG 90
3.5.1 AKTIVES MANAGEMENT DER KUNDENSCHNITTSTELLEN 91
3.5.2 REDUZIERUNG DER DURCHLAUFZEITEN 93
3.5.3 ERHOEHUNG DER STANDORTFLEXIBILITAET DURCH DEN RUECKGRIFF AUF
SEQUENZIERUNGSWERKE UND LOGISTIKDIENSTLEISTER 96
3.5.3.1 INSTALLATION VON SEQUENZIERUNGSWERKEN 97
3.5.3.2 NUTZUNG VON LOGISTIKDIENSTLEISTEM 100
3.5.4 ZUSAMMENFASSUNG DER AUFGEZEIGTEN ANSAETZE 103
3.6 ZUSAMMENFASSENDE BETRACHTUNG 104
IMAGE 4
VI
4 BEWERTUNG DER VORTEILHAFTIGKEIT RAEUMLICHER KOPPLUNG 104
4.1 ERWEITERUNGSBEDARF GAENGIGER STANDORTBEWERTUNGSMETHODEN 105
4.1.1 STANDORTENTSCHEIDUNGEN GEOGRAFISCH GEBUNDENER ZULIEFERER 105
4.1.2 ANWENDBARE STANDORTBEWERTUNGSMETHODEN BEI
VORHANDENER RAEUMLICHER KOPPLUNG 109
4.1.3 ZUSAMMENFASSENDE BETRACHTUNG 113
4.2 ANSATZ ZUR BEWERTUNG DER VORTEILHAFTIGKEIT RAEUMLICHER KOPPLUNG
BEI STANDORTENTSCHEIDUNGEN 114
4.2.1 ZIEL DES BEWERTUNGSANSATZES 114
4.2.2 KONZEPRUALISIERUNG DES BEWERTUNGSANSATZES 116
4.2.2.1 QUANTITATIVE DETERMINANTEN DES MITTELBAREN WERTBEITRAGS EINER
STANDORTINVESTITION 117
4.2.2.2 QUALITATIVE DETERMINANTEN DES MITTELBAREN WERTBEITRAGS EINER
STANDORTINVESTITION 120
4.2.2.3 ZUSAMMENFUEHRUNG DER BERUECKSICHTIGTEN TREIBER ZUR BESTIMMUNG DER
VORTEILHAFTIGKEIT RAEUMLICHER KOPPLUNG 122
4.2.3 OPERATIONALISIERUNG DES BEWERTUNGSANSATZES 123
4.2.3.1 ZUGRUNDE LIEGENDE BEWERTUNGSMETHODE 124
4.2.3.2 VORGEHEN 125
4.2.3.3 IDENTIFIKATION DER AUFTRAGSPOTENZIALE 126
4.2.3.4 BEWERTUNG IDENTIFIZIERTER AUFTRAGSPOTENZIALE UNTER
BERUECKSICHTIGUNG VON AUFTRAGSVERGABEWAHRSCHEINLICHKEITEN. 127
4.2.3.5 GESAMTHAFTE BEURTEILUNG DER VORTEILHAFTIGKEIT UND
DES POTENZIALWERTES RAEUMLICHER KOPPLUNG 131
4.3 BEURTEILUNG DES BEWERTUNGSANSATZES 132
4.3.1 VORTEILE DES ANSATZES 132
4.3.2 EINSCHRAENKUNGEN DES ANSATZES 133
4.3.3 VALIDIERUNG 134
4.4 ZUSAMMENFASSENDE BETRACHTUNG DER VORTEILHAFTIGKEITSBEWERTUNG
RAEUMLICHER KOPPLUNG 135
5 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 136
5.1 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE 136
5.2 AUSBLICK 137
ANHANG 139
LITERATURVERZEICHNIS 153
|
any_adam_object | 1 |
author | Degenhardt, Hendrik 1980- |
author_GND | (DE-588)1017693153 |
author_facet | Degenhardt, Hendrik 1980- |
author_role | aut |
author_sort | Degenhardt, Hendrik 1980- |
author_variant | h d hd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039981999 |
ctrlnum | (OCoLC)767487744 (DE-599)DNB1017590389 |
dewey-full | 629.2340685 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 629 - Other branches of engineering |
dewey-raw | 629.2340685 |
dewey-search | 629.2340685 |
dewey-sort | 3629.2340685 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Maschinenbau / Maschinenwesen Wirtschaftswissenschaften Verkehr / Transport |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01977nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV039981999</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">120326s2011 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12,A10</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1017590389</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783844004663</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 48.80</subfield><subfield code="9">978-3-8440-0466-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)767487744</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1017590389</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">629.2340685</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Degenhardt, Hendrik</subfield><subfield code="d">1980-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1017693153</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zulieferer-Abnehmer-Kopplung bei Standortentscheidungen am Beispiel der deutschen Automobilzulieferindustrie</subfield><subfield code="c">Hendrik Degenhardt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Aachen</subfield><subfield code="b">Shaker</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XI, 167 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe des PTW: "Innovation Fertigungstechnik"</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Darmstadt, Techn. Univ., Diss., 2011</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Supply Chain Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4684051-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Standortplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077832-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kraftfahrzeugzulieferindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4260022-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kraftfahrzeugzulieferindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4260022-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Standortplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077832-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Supply Chain Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4684051-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024839316&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024839316</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV039981999 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:15:31Z |
institution | BVB |
isbn | 9783844004663 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024839316 |
oclc_num | 767487744 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29T DE-83 |
owner_facet | DE-29T DE-83 |
physical | XI, 167 S. graph. Darst. 21 cm |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Shaker |
record_format | marc |
series2 | Schriftenreihe des PTW: "Innovation Fertigungstechnik" |
spelling | Degenhardt, Hendrik 1980- Verfasser (DE-588)1017693153 aut Zulieferer-Abnehmer-Kopplung bei Standortentscheidungen am Beispiel der deutschen Automobilzulieferindustrie Hendrik Degenhardt Aachen Shaker 2011 XI, 167 S. graph. Darst. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe des PTW: "Innovation Fertigungstechnik" Zugl.: Darmstadt, Techn. Univ., Diss., 2011 Supply Chain Management (DE-588)4684051-5 gnd rswk-swf Standortplanung (DE-588)4077832-0 gnd rswk-swf Kraftfahrzeugzulieferindustrie (DE-588)4260022-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Kraftfahrzeugzulieferindustrie (DE-588)4260022-4 s Standortplanung (DE-588)4077832-0 s Supply Chain Management (DE-588)4684051-5 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024839316&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Degenhardt, Hendrik 1980- Zulieferer-Abnehmer-Kopplung bei Standortentscheidungen am Beispiel der deutschen Automobilzulieferindustrie Supply Chain Management (DE-588)4684051-5 gnd Standortplanung (DE-588)4077832-0 gnd Kraftfahrzeugzulieferindustrie (DE-588)4260022-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4684051-5 (DE-588)4077832-0 (DE-588)4260022-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Zulieferer-Abnehmer-Kopplung bei Standortentscheidungen am Beispiel der deutschen Automobilzulieferindustrie |
title_auth | Zulieferer-Abnehmer-Kopplung bei Standortentscheidungen am Beispiel der deutschen Automobilzulieferindustrie |
title_exact_search | Zulieferer-Abnehmer-Kopplung bei Standortentscheidungen am Beispiel der deutschen Automobilzulieferindustrie |
title_full | Zulieferer-Abnehmer-Kopplung bei Standortentscheidungen am Beispiel der deutschen Automobilzulieferindustrie Hendrik Degenhardt |
title_fullStr | Zulieferer-Abnehmer-Kopplung bei Standortentscheidungen am Beispiel der deutschen Automobilzulieferindustrie Hendrik Degenhardt |
title_full_unstemmed | Zulieferer-Abnehmer-Kopplung bei Standortentscheidungen am Beispiel der deutschen Automobilzulieferindustrie Hendrik Degenhardt |
title_short | Zulieferer-Abnehmer-Kopplung bei Standortentscheidungen am Beispiel der deutschen Automobilzulieferindustrie |
title_sort | zulieferer abnehmer kopplung bei standortentscheidungen am beispiel der deutschen automobilzulieferindustrie |
topic | Supply Chain Management (DE-588)4684051-5 gnd Standortplanung (DE-588)4077832-0 gnd Kraftfahrzeugzulieferindustrie (DE-588)4260022-4 gnd |
topic_facet | Supply Chain Management Standortplanung Kraftfahrzeugzulieferindustrie Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024839316&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT degenhardthendrik zuliefererabnehmerkopplungbeistandortentscheidungenambeispielderdeutschenautomobilzulieferindustrie |