Einführung in das Zivilrecht: mit BGB - Allgemeiner Teil, Schuldrecht Allgemeiner Teil, Kauf- und Deliktsrecht
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg ; München [u.a.]
Müller
2012
|
Ausgabe: | 19., neu bearb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schwerpunkte Pflichtfach
Jura auf den [Punkt] gebracht |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVI, 465 S. |
ISBN: | 9783811498549 3811498541 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039981438 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140923 | ||
007 | t | ||
008 | 120326s2012 |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 12,N07 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1019651385 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783811498549 |c pbk. |9 978-3-8114-9854-9 | ||
020 | |a 3811498541 |9 3-8114-9854-1 | ||
024 | 3 | |a 9783811498549 | |
028 | 5 | 2 | |a Best.-Nr.: 81149854 |
035 | |a (OCoLC)794515426 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1019651385 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-11 |a DE-12 |a DE-188 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-573 |a DE-521 |a DE-1051 |a DE-1102 | ||
082 | 0 | |a 346.43 |2 22//ger | |
082 | 0 | |a 346.43 |2 22/ger | |
084 | |a PD 2700 |0 (DE-625)135142: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schwab, Dieter |d 1935- |e Verfasser |0 (DE-588)122853903 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einführung in das Zivilrecht |b mit BGB - Allgemeiner Teil, Schuldrecht Allgemeiner Teil, Kauf- und Deliktsrecht |c von Dieter Schwab und Martin Löhnig |
250 | |a 19., neu bearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Heidelberg ; München [u.a.] |b Müller |c 2012 | |
300 | |a XXVI, 465 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schwerpunkte Pflichtfach | |
490 | 0 | |a Jura auf den [Punkt] gebracht | |
650 | 0 | 7 | |a Bürgerliches Recht |0 (DE-588)4069720-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bürgerliches Recht |0 (DE-588)4069720-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Bürgerliches Recht |0 (DE-588)4069720-4 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Löhnig, Martin |d 1971- |e Verfasser |0 (DE-588)122846486 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3975851&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024838767&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_GNDPERS_I | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024838767 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805146370648047616 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
RN SEITE
VORWORT V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXII
SCHRIFTTUM XXV
TEIL I: GRUNDLEGUNG
KAPITEL 1 ZU BEGRIFF UND FUNKTIONSWEISE DES ZIVILRECHTS 1 1
1. BEGRIFFE 1 1
2. DER ZIVILRECHTLICHE FALL 3 2
3. DIE RECHTSNORM ALS ENTSCHEIDUNGSPROGRAMM 7 3
4. ZUR GESETZESANWENDUNG: SUBSUMTION UND RECHTSFINDUNG 12 5
5. DAS VERTRAGSRECHT 20 9
6. UEBERSICHT 22 10
KAPITEL 2 DIE GESETZLICHEN QUELLEN 23 11
1. UEBERBLICK 23 11
2. ZIVILRECHT UND DEUTSCHE EINIGUNG 32 14
3. DEUTSCHES ZIVILRECHT UND EUROPAEISCHES PRIVATRECHT 34 15
4. DIE ABSTRAKTHEIT DES BGB 37 16
5. ZUR GESETZESTECHNIK 43 19
6. ZWINGENDE UND NACHGIEBIGE VORSCHRIFTEN (IUS COGENS - IUS
DISPOSITIVUM) 49 2 2
KAPITEL 3 ZIVILRECHT UND POLITISCHES SYSTEM 53 2 4
1. DAS PROBLEM 53 2 4
2. ZUR LANGLEBIGKEIT DER ZIVILGESETZBUECHER 55 25
3. ZIVILRECHT AUF DER GRUNDLAGE DES LIBERALISMUS 59 26
4. DIE ENTWICKLUNG DES ZIVILRECHTS IM ZEITALTER DES SOZIALSTAATS . . .
69 30
5. ZIVILRECHT UND GRUNDGESETZ 80 34
KAPITEL 4 ZIVILRECHT UND OEFFENTLICHES RECHT 87 37
1. DIE UNTERSCHEIDUNG 87 37
2. DAS VERHAELTNIS 90 38
VII
HTTP://D-NB.INFO/1019651385
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL 5
ZUR METHODE DER GESETZESAUSLEGUNG 92 39
1. GESETZESANWENDUNG UND NORMENBILDUNG 92 39
2. DIE AUSLEGUNG VON GESETZEN 94 4 0
3. UNBESTIMMTE RECHTSBEGRIFFE UND GENERALKLAUSELN 97 4 2
4. UMKEHRSCHLUSS, ANALOGIE, TELEOLOGISCHE REDUKTION 100 42
A) UMKEHRSCHLUSS 100 42
B) ANALOGIE 101 43
C) TELEOLOGISCHE REDUKTION 104 44
5. "RICHTERLICHE RECHTSFORTBILDUNG" 105 44
6. DIE AUFGABE DER RECHTSWISSENSCHAFT 108 4 6
TEIL II: DIE PERSON
KAPITEL 1 FREIHEIT UND GLEICHHEIT. DIE RECHTSFAEHIGKEIT DES MENSCHEN
("NATUERLICHE PERSON") 112 48
1. FREIHEIT UND GLEICHHEIT 112 48
2. DIE RECHTSFAEHIGKEIT 117 50
3. DAS KIND IM MUTTERLEIB 119 50
4. DAS ENDE DER RECHTSFAEHIGKEIT 124 53
A) DER TOD ALS ZAESUR 124 53
B) NACHWIRKUNG DER PERSOENLICHKEITSRECHTE? 125 53
C) DER LEICHNAM 127 5 4
D) FORTWIRKUNG DES WILLENS UEBER DEN TOD HINAUS 129 55
KAPITEL 2 VEREINIGUNGEN UND SONSTIGE ORGANISATIONEN ALS RECHTSFAEHIGE
PERSONEN 130 56
1. ZUM VERSTAENDNIS 130 56
2. DIE DEUTUNG DER JURISTISCHEN PERSON 134 57
3. ENTSTEHUNGSVORAUSSETZUNGEN UND TYPEN DER JURISTISCHEN PERSON . . 138
59 4. GESELLSCHAFT UND NICHTRECHTSFAEHIGER VEREIN 143 61
A) DIE GESELLSCHAFT DES BUERGERLICHEN RECHTS 143 61
B) DER NICHTRECHTSFAEHIGE VEREIN 147 63
5. TEILRECHTSFAEHIGKEIT 153 65
6. ZUSAMMENFASSUNG 155 66
7. VEREINSAUTONOMIE UND MACHTKONTROLLE 156 67
VIII
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL 3
DIE HANDLUNGSFAEHIGKEIT; DIE GESCHAEFTSFAEHIGKEIT INSBESONDERE . . . 161 7
0
1. NATUERLICHE PERSONEN 161 70
A) ZUR HANDLUNGS-UND GESCHAEFTSFAEHIGKEIT IM ALLGEMEINEN . . . . 161 7 0
AA) UEBERBLICK 161 7 0
BB) DIE GESCHAEFTSFAEHIGKEIT 162 7 0
B) MINDERJAEHRIGE 164 71
AA) GESCHAEFTSUNFAEHIGE 164 7 1
BB) BESCHRAENKT GESCHAEFTSFAEHIGE 165 72
C) VOLLJAEHRIGE 166 72
AA) VORAUSSETZUNGEN DER GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT 166 72
BB) FOLGEN DER GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT 168 73
CC) VORUEBERGEHENDE STOERUNGEN UND BEWUSSTLOSIGKEIT 169 73
DD) RECHTLICHE BETREUUNG UND EINWILLIGUNGSVORBEHALT 170 73
D) DIE FUERSORGEPERSON: DER "GESETZLICHE VERTRETER" 172 74
AA) GRUNDSATZ 172 74
BB) GESETZLICHE VERTRETER FUER MINDERJAEHRIGE 173 7 4
CC) GESETZLICHE VERTRETER FUER VOLLJAEHRIGE 175 75
2. JURISTISCHE PERSONEN - DAS BEISPIEL DES RECHTSFAEHIGEN VEREINS . . .
176 76 A) ORGANE 176 76
B) HAFTUNG 180 77
TEIL III: STRUKTUR UND VERWIRKLICHUNG VON PFLICHTEN UND RECHTEN
KAPITEL 1 DAS SUBJEKTIVE RECHT 182 79
KAPITEL 2 DIE PFLICHT UND IHR VERHAELTNIS ZUM SUBJEKTIVEN RECHT 184 80
KAPITEL 3 ABSOLUTE UND RELATIVE RECHTE 187 81
KAPITEL 4 DAS GESTALTUNGSRECHT 194 84
KAPITEL 5 DER ANSPRUCH (DIE FORDERUNG) 197 86
1. STRUKTUR 197 86
2. INHALT 199 - 86
3. MODALITAETEN DER ERFUELLUNG 204 88
4. DIE RECHTSVERFOLGUNG 206 89
A) DAS VERBOT PRIVATER GEWALTUEBUNG; AUSNAHMEN 206 89
B) DER ZIVILPROZESS 209 9 0
IX
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS
5. ZUR STRUKTUR DER ANSPRUCHSNORMEN; EINWENDUNGEN UND EINREDEN 218 94
6. DAS ZUSAMMENTREFFEN VON ANSPRUECHEN 227 98
A) ANSPRUCHSHAEUFUNG 227 98
B) ANSPRUCHSNORMENKONKURRENZ 228 98
C) GESETZESKONKURRENZ 230 99
7. ZWANGSVOLLSTRECKUNG: DER VOLLSTRECKUNGSTITEL 231 100
8. DAS PROBLEM DER HAFTUNG 234 101
A) HAFTUNGSBEGRIFF UND HAFTUNGSBESCHRAENKUNG 234 101
B) DIE KONKURRENZ VON GLAEUBIGERN IN DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG. . 238 103
KAPITEL 6 DIE SCHRANKEN DER RECHTSAUSUEBUNG 241 105
1. ZUM PROBLEM 241 105
2. DAS SCHIKANEVERBOT, § 226 246 106
3. DER RECHTSMISSBRAUCH 247 107
A) DAS PRINZIP VON TREU UND GLAUBEN 247 107
B) DER RECHTSMISSBRAUCH INSBESONDERE 250 108
4. VERJAEHRUNG UND VERWIRKUNG 253 110
A) DIE VERJAEHRUNG 253 110
B) DIE VERWIRKUNG 255 110
TEIL IV: DER ALLGEMEINE SCHUTZ DER RECHTE UND INTERESSEN
KAPITEL 1 UEBERSICHT 258 113
KAPITEL 2 DER ANSPRUCH AUS UNERLAUBTER HANDLUNG 259 114
1. BEGRIFF 259 114
2. ZU DEN VORAUSSETZUNGEN DER DELIKTISCHEN HAFTUNG 260 114
3. DIE ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN BEI § 823 I 268 118
A) DER DELIKTSAUFBAU; DIE WIDERRECHTLICHKEIT INSBESONDERE . . . . 268
118
B) DAS VERSCHULDEN: VORSATZ UND FAHRLAESSIGKEIT 273 120
C) DIE FAHRLAESSIGKEIT INSBESONDERE 276 121
D) DIE VERSCHULDENSFAEHIGKEIT (VERANTWORTLICHKEIT) 280 123
E) HAFTUNG TROTZ FEHLENDER VERSCHULDENSFAEHIGKEIT, § 829 282 125
KAPITEL 3 DIE DURCH § 823 I GESCHUETZTEN VERMOEGENSRECHTE 283 125
1. ZUR UNTERSCHEIDUNG VON PERSOENLICHKEITS-UND VERMOEGENSRECHTEN . 283 125
2. UEBERSICHT UEBER DIE ABSOLUTEN VERMOEGENSRECHTE 287 127
3. DAS EIGENTUM: BEGRIFF 291 129
X
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS
4. DAS EIGENTUMSOBJEKT: DIE SACHE 294 131
A) ALLGEMEINES 294 131
B) BEWEGLICHE SACHEN 295 131
C) GRUNDSTUECKE 303 134
5. DIE VERLETZUNG DES EIGENTUMS 308 136
6. WEITERE SACHENRECHTE 311 138
7. DER BESITZ 316 141
A) ALLGEMEINES 316 141
B) DER MITTELBARE BESITZ 318 141
C) BESITZDIENER 319 142
D) BESITZ DER JURISTISCHEN PERSON 321 143
E) BESITZ ALS ABSOLUTES RECHT? 322 143
KAPITEL 4 DIE DURCH § 823 I GESCHUETZTEN PERSOENLICHKEITSRECHTE 325 145
1. DIE IM GESETZ GENANNTEN PERSOENLICHKEITSRECHTE 325 145
2. DAS ALLGEMEINE PERSOENLICHKEITSRECHT 329 147
3. DIE WICHTIGSTEN ANWENDUNGSFELDER DES ALLGEMEINEN
PERSOENLICHKEITSRECHTS 333 148
A) DAS RECHT AM EIGENEN BILD 333 148
B) DAS RECHT AN DER EIGENEN STIMME 337 149
C) DAS RECHT AM EIGENEN NAMEN 338 150
D) DER SCHUTZ WEITERER PERSOENLICHER MERKMALE 340 151
E) DIE "EHRE" 341 152
F) DER SCHUTZ DER PRIVATSPHAERE 343 153
G) DAS RECHT AUF INFORMATIONELLE SELBSTBESTIMMUNG 349 156
H) ZUSAMMENFASSUNG, PRUEFUNGSSCHEMA 350 156
4. ZWISCHEN PERSOENLICHKEITS- UND VERMOEGENSRECHT: DAS "RECHT AM
EINGERICHTETEN UND AUSGEUEBTEN GEWERBEBETRIEB" . . 352 158
KAPITEL 5 INHALT UND UMFANG DES SCHADENSERSATZANSPRUCHS 357 161
1. UEBERBLICK; MATERIELLER - IMMATERIELLER SCHADEN 357 161
2. DER ERSATZ DES VERMOEGENSSCHADENS 360 162
3. DER ERSATZ DES NICHTVERMOEGENSSCHADENS; DAS SCHMERZENSGELD . . . 366
165 4. GELDENTSCHAEDIGUNG BEI VERLETZUNG DES ALLGEMEINEN
PERSOENLICHKEITSRECHTS 370 167
KAPITEL 6 DER BESEITIGUNGS-UND DER UNTERLASSUNGSANSPRUCH 375 171
1. ANSPRUCHSGRUNDLAGEN UND BEDEUTUNG 375 171
2. DIE AUSWEITUNG DES ANWENDUNGSBEREICHS 378 172
3. DAS VERHAELTNIS ZUM DELIKTSRECHT 381 173
XI
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS
4. ZUM BESEITIGUNGSANSPRUCH INSBESONDERE 385 176
5. ZUM UNTERLASSUNGSANSPRUCH INSBESONDERE 390 178
KAPITEL 7 SCHADENSERSATZANSPRUECHE AUS GEFAEHRDUNGSHAFTUNG 392 179
1. DAS PROBLEM 392 179
2. RECHTSGRUNDLAGEN DER GEFAEHRDUNGSHAFTUNG 394 180
3. PRODUZENTENHAFTUNG NACH DELIKTSRECHT 396 183
KAPITEL 8 DER ANSPRUCH AUS UNGERECHTFERTIGTER BEREICHERUNG 399 184
TEIL V: DAS RECHTSGESCHAEFT
KAPITEL 1 EINLEITUNG 406 187
1. DIE RECHTSGESCHAEFTLICHE HANDLUNGSFREIHEIT 406 187
2. GRUNDBEGRIFFE: RECHTSGESCHAEFT, WILLENSERKLAERUNG, VERTRAG . . . . 407
187
3. EINSEITIGE RECHTSGESCHAEFTE 413 189
4. WESEN UND SCHRANKEN DER PRIVATAUTONOMIE 415 190
KAPITEL 2 VERPFLICHTUNGSGESCHAEFTE UND VERFUEGUNGSGESCHAEFTE 419 193
1. DIE VERPFLICHTUNGSGESCHAEFTE 419 193
A) BEGRIFF 419 193
B) AUSTAUSCH VERTRAEGE 421 193
AA) UMSATZ: KAUF, TAUSCH, SCHENKUNG 421 193
BB) NUTZUNGSUEBERLASSUNG: MIETE, PACHT, LEIHE 423 194
CC) DARLEHEN 426 195
DD) TAETIGKEIT FUER EINEN ANDEREN: DIENSTVERTRAG, WERKVERTRAG, AUFTRAG 428
196
C) TREUHANDVERTRAEGE 431 197
AA) TREUHANDVERTRAEGE, DIE ZUR TAETIGKEIT VERPFLICHTEN 431 197
BB) TREUHANDVERTRAEGE, DIE NICHT ZUR TAETIGKEIT VERPFLICHTEN . . . 432 198
D) GESELLSCHAFTSVERTRAEGE 433 198
E) TYPENFREIHEIT; GEMISCHTE VERTRAEGE 434 199
F) VERPFLICHTUNG UND ERFUELLUNG 436 200
G) DAS VERPFLICHTUNGSGESCHAEFT ALS GRUNDLAGE EINES SCHULDVERHAELTNISSES
437 201
2. DIE VERFUEGUNGSGESCHAEFTE 440 203
A) BEGRIFF 440 203
B) TYPEN DER VERFUEGUNG 443 204
XII
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS
C) TYPENZWANG 445 205
D) DIE ABTRETUNG ALS REGELTYP DER VERAEUSSERUNG 446 206
E) DIE UEBEREIGNUNG BEWEGLICHER SACHEN 447 207
F) DIE UEBEREIGNUNG VON GRUNDSTUECKEN 449 207
G) DER ERWERB VOM NICHTBERECHTIGTEN 450 208
AA) BEWEGLICHE SACHEN 450 208
BB) GRUNDSTUECKE UND GRUNDSTUECKSRECHTE 452 209
H) DIE ABSTRAKTHEIT DER VERFUEGUNGEN 453 210
I) DIE SPEZIALITAET DES VERFUEGUNGSGEGENSTANDES 458 211
J) DIE BESTIMMTHEIT DES VERFUEGUNGSGEGENSTANDES 462 212
KAPITEL 3 WILLENSERKLAERUNG UND VERTRAGSSCHLUSS 463 213
1. ZUM VERTRAG 463 213
2. ZUM BEGRIFF DER WILLENSERKLAERUNG 465 214
3. DIE ERKLAERUNGSHANDLUNG INSBESONDERE 470 216
4. INSBESONDERE: SCHWEIGEN ALS ERKLAERUNG 474 217
A) VEREINBARUNG ODER VERKEHRSSITTE 474 217
B) DIE UNVERLANGTE ERBRINGUNG VON LEISTUNGEN INSBESONDERE . . . . 476
219 C) GESETZLICHE REGELUNGEN ZUR "STILLSCHWEIGENDEN ERKLAERUNG" . . .
480 221 D) WEITERE FAELLE DER ERKLAERUNGSWIRKUNG OHNE ERKLAERUNG 483 223
5. WIRKSAMWERDEN DER WILLENSERKLAERUNG 490 227
A) NICHT EMPFANGSBEDUERFTIGE ERKLAERUNGEN 490 227
B) EMPFANGSBEDUERFTIGE ERKLAERUNGEN 491 227
AA) DAS PROBLEM 491 227
BB) UNVERKOERPERTE ERKLAERUNG UNTER ANWESENDEN 493 227
CC) VERKOERPERTE ERKLAERUNG UNTER ANWESENDEN 494 228
DD) VERKOERPERTE ERKLAERUNG UNTER ABWESENDEN 495 228
EE) UNVERKOERPERTE ERKLAERUNGEN UNTER ABWESENDEN 499 229
FF) WIDERRUF BIS ZUM ZUGANG 500 230
C) EINZELPROBLEME DES ZUGANGS 501 230
AA) FRISTWAHRUNG 501 230
BB) EMPFANGSBOTE 502 230
CC) MODERNE KOMMUNIKATIONSTECHNIKEN 503 231
DD) SCHEITERN DES ZUGANGS AUS GRUENDEN IN DER SPHAERE DES EMPFAENGERS 506
232
D) TOD UND GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT NACH ABGABE DER ERKLAERUNG . . . 507 233
6. BESONDERE FORMVORSCHRIFTEN 508 233
A) GESETZLICHE FORMVORSCHRIFTEN 508 233
AA) UEBERSICHT 508 233
BB) DIE SCHRIFTFORM 512 235
CC) DIE ELEKTRONISCHE FORM 516 236
DD) DIE TEXTFORM 520 237
EE) DIE OEFFENTLICHE BEGLAUBIGUNG 522 237
XIII
IMAGE 8
INHALTSVERZEICHNIS
FF) DIE NOTARIELLE BEURKUNDUNG UND DAS GERICHTLICHE
VERGLEICHSPROTOKOLL 523 238
GG) SONSTIGE FORMEN 524 238
HH) FOLGEN DES VERSTOSSES GEGEN EINE GESETZLICHE FORM VORSCHRIFT 525 238
B) GEWILLKUERTE FORMVORSCHRIFTEN 528 239
7. DIE ABGRENZUNG DER WILLENSERKLAERUNG VON GESCHAEFTSAEHNLICHEN HANDLUNGEN
533 241
8. DER VERTRAGSSCHLUSS 537 243
A) ANTRAG (ANGEBOT) UND ANNAHME 537 243
B) DIE GEBUNDENHEIT DES ANBIETENDEN AN DEN VERTRAGSANTRAG . . . 540 244
AA) DIE BINDUNG AN DEN ANTRAG 540 244
BB) DAS ERLOESCHEN DER BINDUNG 541 245
CC) DIE VERSPAETETE ANNAHME 544 246
DD) TOD UND GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT DES ANTRAGENDEN, § 153 . . 546 247 C)
DIE AUFFORDERUNG ZUM EINTRITT IN VERTRAGS VERHANDLUNGEN . . . 547 247 D)
WIRKSAMWERDEN DER ANNAHMEERKLAERUNG 551 249
AA) GRUNDSATZ 551 249
BB) NICHT EMPFANGSBEDUERFTIGE ANNAHMEERKLAERUNG NACH § 151 . 552 249 CC)
NICHT EMPFANGSBEDUERFTIGE ERKLAERUNG NACH § 152 556 251
9. EXKURS: DER KONTRAHIERUNGSZWANG 557 251
KAPITEL 4 DER INHALT VON WILLENSERKLAERUNG UND VERTRAG. DIE
FEHLGESCHLAGENE EINIGUNG 562 255
1. DER INHALT DER WILLENSERKLAERUNG 562 255
A) DER "OBJEKTIVE ERKLAERUNGSWERT" 562 255
B) EINZELNE GESICHTSPUNKTE 568 257
C) "FALSA DEMONSTRATIO NON NOCET" 571 258
2. GEHEIMER VORBEHALT, SCHEINGESCHAEFT, SCHERZERKLAERUNG 572 259
3. DER FEHLSCHLAG DER EINIGUNG 575 260
A) GRUNDSAETZE 575 260
B) DIE GRUNDREGEL, DER OFFENE DISSENS (§ 154) 577 261
C) SONDERREGEL FUER DEN VERSTECKTEN DISSENS (§ 155) 581 263
4. DER VON DER RECHTSORDNUNG BESTIMMTE VERTRAGSINHALT 584 264
A) BESTIMMUNG DURCH GESETZ 584 264
B) RICHTERLICHE VERTRAGSGESTALTUNG 587 265
KAPITEL 5 DIE LOSLOESUNG VON DER RECHTSGESCHAEFTLICHEN BINDUNG 591 267
1. UEBERBLICK 591 267
2. ZUR ANFECHTUNG IM ALLGEMEINEN 594 269
A) DIE GRUNDTYPEN DER ANFECHTUNG 594 269
B) DIE DURCHFUEHRUNG DER ANFECHTUNG 598 271
XIV
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS
3. ANFECHTUNGSGRUENDE: IRRTUM NACH §§ 119 I UND 120 601 272
A) UEBERBLICK 601 272
B) DER INHALTSIRRTUM (§ 1191 ALT. 1) 604 273
C) DER IRRTUM IN DER ERKLAERUNGSHANDLUNG (§ 119 I ALT. 2) 605 273
D) FALSCHE UEBERMITTLUNG (§ 120) 607 274
E) ZUSAMMENFASSUNG: DAS MISSVERSTAENDNIS BEI VERTRAGSSCHLUSS . . 611 275
4. ANFECHTUNGSGRUENDE: DER EIGENSCHAFTSIRRTUM NACH § 119 II 612 276
5. BESONDERE PROBLEME 620 279
A) KALKULATIONSIRRTUM 620 279
B) RECHTSIRRTUM, RECHTSFOLGENIRRTUM 627 281
6. ANFECHTUNGSGRUENDE: DIE ANFECHTUNG NACH § 123 631 283
A) UEBERSICHT 631 283
B) DIE VORAUSSETZUNGEN DER ANFECHTUNG WEGEN ARGLISTIGER TAEUSCHUNG 632
284
AA) TAEUSCHUNG 632 284
BB) ARGLIST 634 285
C) TAEUSCHUNG DURCH DRITTE 638 286
7. DIE STOERUNG DER GESCHAEFTSGRUNDLAGE 640 287
A) DAS PROBLEM 640 287
B) VORAUSSETZUNGEN 641 288
C) DIE RECHTSFOLGEN 648 291
D) WICHTIGE FALLGRUPPEN 652 292
E) DAS VERHAELTNIS ZU ANDEREN INSTRUMENTEN 654 293
F) EXKURS: DAS KUENDIGUNGSRECHT NACH § 314 655 293
KAPITEL 6 BEDINGTE UND BEFRISTETE RECHTSGESCHAEFTE 657 294
1. BEGRIFF DER BEDINGUNG 657 294
2. WIRKUNGEN DER BEDINGUNG 659 295
3. BEFRISTUNG (§ 163) 661 296
KAPITEL 7 DAS MISSBILLIGTE RECHTSGESCHAEFT 662 297
1. UEBERSICHT 662 297
2. DER VERSTOSS GEGEN VERBOTSGESETZE 663 298
A) §§ 134, 135 ALS BLANKETTNORMEN 663 298
B) VORRANG VON SONDERREGELN 664 298
C) ANWENDUNGSPROBLEME DES § 134 665 299
3. DER VERSTOSS GEGEN DIE GUTEN SITTEN 670 302
A) GRUNDPROBLEME 670 302
B) MISSVERHAELTNIS ZWISCHEN LEISTUNG UND GEGENLEISTUNG; WUCHER . . 676
304 C) SONSTIGE FAELLE EINGESCHRAENKTER SELBSTBESTIMMUNG 684 307
D) VERSTOSS GEGEN DIE "SITTENORDNUNG" 688 310
AA) DIE "GUTEN SITTEN" IM WANDEL 688 310
X V
IMAGE 10
INHALTSVERZEICHNIS
BB) ZUWENDUNGEN AN DEN NICHTEHELICHEN PARTNER 689 310
CC) ENTGELTLICHE SEXUALITAET 694 312
4. DIE NICHTIGKEIT 695 313
A) BEGRIFF UND FOLGEN DER NICHTIGKEIT 695 313
B) BEREICHERUNGSRECHTLICHE KONSEQUENZEN 697 314
C) BESTAETIGUNG DES GESCHAEFTS UND HEILUNG DER NICHTIGKEIT . . . . 700 315
D) TEILNICHTIGKEIT 701 316
E) EINSCHRAENKUNG DER NICHTIGKEITSFOLGEN 706 317
AA) STATT NICHTIGKEIT: AUFLOESUNG EX NUNC 706 317
BB) GELTUNGSERHALTENDE REDUKTION? 708 318
F) DIE UMDEUTUNG DES RECHTSGESCHAEFTS (§ 140) 709 319
KAPITEL 8 FEHLENDE UND BESCHRAENKTE GESCHAEFTSFAEHIGKEIT 710 320
1. UEBERSICHT 710 320
2. RECHTSGESCHAEFTE BESCHRAENKT GESCHAEFTSFAEHIGER 712 321
A) GRUNDSAETZE (§ 107, § 131 II) 712 321
B) GESCHAEFTE, DIE LEDIGLICH EINEN RECHTLICHEN VORTEIL BRINGEN . . . 713
321 C) HANDELN MIT EINWILLIGUNG DES GESETZLICHEN VERTRETERS 718 323
D) DIE ERMAECHTIGUNGEN NACH §§ 112, 113 719 324
E) HANDELN OHNE EINWILLIGUNG DES GESETZLICHEN VERTRETERS . . . . 721 325
F) DER "TASCHENGELDPARAGRAPH" (§ 110) 723 326
G) AUSSERVERTRAGLICHE HAFTUNG DES MINDERJAEHRIGEN 726 328
H) UEBERSICHTEN 728 329
KAPITEL 9 DAS HANDELN FUER ANDERE 730 330
1. UEBERSICHT 730 330
A) TECHNIKEN DER ZURECHNUNG 730 330
B) ZURECHNUNGSFORMEN RECHTSGESCHAEFTLICHEN HANDELNS 732 331
2. VORAUSSETZUNGEN DER STELLVERTRETUNG NACH §§ 164 F F 737 334
A) GRUNDSAETZE 737 334
B) DIE UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN STELLVERTRETER UND BOTE 738 334
C) OFFENKUNDIGKEIT 741 335
AA) HANDELN IM FREMDEN NAMEN 741 335
BB) HANDELN UNTER FREMDEM ODER UNTER FALSCHEM NAMEN . . . . 743 336
CC) HANDELN FUER DEN, DEN ES ANGEHT 745 337
D) DIE VERTRETUNGSMACHT 751 339
AA) ARTEN DER VERTRETUNGSMACHT 751 339
BB) DIE VOLLMACHT: UEBERSICHT 752 340
CC) DIE ERTEILUNG DER VOLLMACHT IM EINZELNEN 756 341
DD) DAS ERLOESCHEN DER VOLLMACHT 758 342
EE) DIE "ABSTRAKTHEIT" DER EXTERN ERTEILTEN ODER BEKANNT GEGEBENEN
VOLLMACHT 762 343
FF) DULDUNGS- UND ANSCHEINSVOLLMACHT 766 345
X V I
IMAGE 11
INHALTSVERZEICHNIS
3. AUSSCHLUSS DER STELLVERTRETUNG 768 347
4. WIRKUNGEN DER STELLVERTRETUNG 771 348
5. VERTRETUNG OHNE VERTRETUNGSMACHT 773 349
A) AUSGANGSLAGE 773 349
B) FOLGEN FUER DEN VERTRETENEN 774 350
AA) VERTRAEGE 774 350
BB) EINSEITIGE RECHTSGESCHAEFTE 777 351
C) FOLGEN FUER DEN VERTRETER 778 351
6. UEBERSICHT 780 352
KAPITEL 10 DIE ALLGEMEINEN GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 781 353
1. ZUR PROBLEMATIK 781 353
2. DIE UEBERPRUEFUNG DER AGB IM UEBERBLICK 787 356
3. DER BEGRIFF DER AGB 788 356
4. DIE GELTUNG DER AGB 793 359
A) VORAUSSETZUNGEN 793 359
B) DIE ELIMINIERUNG UEBERRASCHENDER KLAUSELN 797 360
5. VORRANG VON INDIVIDUALABREDEN 798 361
6. AUSLEGUNG DER AGB 800 362
7. INHALTSKONTROLLE DER AGB 801 362
A) VOLLE KONTROLLE UND TRANSPARENZKONTROLLE 801 362
B) DIE GENERELLEN KONTROLLMASSSTAEBE 802 363
C) DIE KONKRETEN KLAUSEL VERBOETE 804 364
D) DIE REIHENFOLGE DER PRUEFUNG 805 365
8. DIE FOLGEN DES VERSTOSSES 806 365
9. DIE AUSDEHNUNG DER KONTROLLE: VERBRAUCHERVERTRAEGE 810 366
KAPITEL 11 VERTRAGSRECHT IM ZEICHEN DES VERBRAUCHERSCHUTZES 814 367
1. UEBERSICHT 814 367
2. DAS WIDERRUFSRECHT 820 370
TEIL VI: DIE ABWICKLUNG VON SCHULD VERHAELTNISSEN
KAPITEL 1 ALLGEMEINES 825 373
KAPITEL 2 DIE ERFUELLUNG 827 374
1. DAS ERLOESCHEN DER LEISTUNGSPFLICHT 827 374
2. LEISTUNGSORT UND LEISTUNGSZEIT 828 374
A) UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN LEISTUNGSHANDLUNG UND LEISTUNGSERFOLG. 828
374
XVII
IMAGE 12
INHALTSVERZEICHNIS
B) LEISTUNGSORT 830 375
C) LEISTUNGSZEIT 831 376
3. LEISTUNG DURCH UND AN DRITTE 834 377
4. LEISTUNG EINES ANDEREN ALS DES GESCHULDETEN GEGENSTANDES . . . . 835
377
5. LEISTUNG DURCH AUFRECHNUNG 838 378
KAPITEL 3 LEISTUNGSVERWEIGERUNGSRECHTE DES SCHULDNERS 840 379
1. UEBERSICHT 840 379
2. DAS ZURUECKBEHALTUNGSRECHT NACH § 273 I 841 379
3. DIE EINREDE DES NICHTERFUELLTEN VERTRAGES NACH § 320 843 380
KAPITEL 4 STOERUNGEN IM SCHULDVERHAELTNIS - UEBERBLICK 846 382
1. PROBLEMLAGE 846 382
2. UNTERSCHIEDLICHE ARTEN VON PFLICHTEN 847 382
3. DIE ARTEN DER VERLETZUNG VON LEISTUNGSPFLICHTEN 851 384
4. DIE MOEGLICHEN RECHTSFOLGEN DER VERLETZUNG VON LEISTUNGSPFLICHTEN 852
385
KAPITEL 5 DIE VERZOEGERUNG DER LEISTUNG DURCH DEN SCHULDNER 853 387
1. VERZOEGERUNG UND VERZUG 853 387
2. VORAUSSETZUNGEN DES SCHULDNERVERZUGS 854 387
A) UEBERBLICK 854 387
B) VERZUG DURCH NICHTLEISTUNG TROTZ MAHNUNG (§ 286 I) 855 388
C) VERZUG DURCH NICHTLEISTUNG TROTZ BESTIMMTER LEISTUNGSZEIT (§ 286 II)
856 389
D) VERZUG DURCH LEISTUNGSVERWEIGERUNG (§ 286 II NR 3) 859 390
E) VERZUG AUS BESONDEREN GRUENDEN (§ 286 II NR 4) 860 391
F) VERZUG DURCH NICHTLEISTUNG INNERHALB VON 30 TAGEN NACH FAELLIGKEIT (§
286 III) 861 391
3. DER ANSPRUCH AUF ERSATZ DES VERZOEGERUNGSSCHADENS 863 392
A) VORAUSSETZUNGEN 863 392
B) RECHTSFOLGE 865 393
C) PAUSCHALIERUNGEN 866 393
4. DER ANSPRUCH AUF SCHADENSERSATZ STATT DER LEISTUNG BEI VERZOEGERUNG
867 394
A) VORAUSSETZUNGEN 867 394
B) RECHTSFOLGEN 869 396
5. DER RUECKTRITT VOM GEGENSEITIGEN VERTRAG BEI VERZOEGERUNG . . . . 870
396
A) SINN DER REGELUNG 870 396
B) VORAUSSETZUNGEN 871 397
C) RECHTSFOLGEN 873 398
XVIII
IMAGE 13
INHALTSVERZEICHNIS
6. TEILVERZOEGERUNG 874 398
A) DAS PROBLEM 874 398
B) SCHADENSERSATZ 875 398
C) RUECKTRITT 876 399
KAPITEL 6 DIE UNMOEGLICHKEIT DER LEISTUNG 877 400
1. UEBERSICHT 877 400
2. ZUM BEGRIFF DER UNMOEGLICHKEIT 878 401
3. PRIMAERWIRKUNG DER UNMOEGLICHKEIT: DER UNTERGANG DES LEISTUNGSANSPRUCHS
881 403
4. GEGENSEITIGER VERTRAG: DAS SCHICKSAL DES ANSPRUCHS AUF DIE
GEGENLEISTUNG 883 404
A) DER UNTERGANG DES ANSPRUCHS AUF DIE GEGENLEISTUNG 883 404
B) DIE AUFRECHTERHALTUNG DES GEGENLEISTUNGSANSPRUCHS 884 404
C) BESONDERHEITEN DURCH GEFAHRTRAGUNGSREGELN 885 405
5. DAS RUECKTRITTSRECHT DES GLAEUBIGERS (§ 326 V) 887 406
6. SCHADENSERSATZ STATT DER LEISTUNG BEI NACHTRAEGLICHER UNMOEGLICHKEIT
(§§ 2801, III, 283) 888 407
A) UEBERBLICK 888 407
B) INHALT/UMFANG 891 408
C) TEILUNMOEGLICHKEIT 892 408
D) AUFWENDUNGSERSATZ STATT SCHADENSERSATZ 893 408
7. SCHADENSERSATZ STATT DER LEISTUNG BEI ANFAENGLICHER UNMOEGLICHKEIT (§
311A II) 894 408
A) UEBERBLICK 894 408
B) VORAUSSETZUNGEN DES SCHADENSERSATZANSPRUCHS 895 409
KAPITEL 7 DIE UNZUMUTBARKEIT DER LEISTUNG 896 410
1. UEBERBLICK 896 410
2. DIE EINREDE DES § 275 II 1 897 410
3. DIE EINREDE DES § 275 III 898 411
4. RECHTSFOLGEN 899 412
KAPITEL 8 DAS "VERTRETENMUESSEN" 900 412
1. GRUNDSAETZE 900 412
2. VERTRAGLICHE SONDERREGELUNGEN 902 413
3. GESETZLICHE SONDERREGELUNGEN 904 414
4. HAFTUNG FUER HILFSPERSONEN 905 415
X I X
IMAGE 14
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL 9
DER ANNAHMEVERZUG DES GLAEUBIGERS 909 416
1. DAS PROBLEM 909 416
2. VORAUSSETZUNGEN 910 417
3. WIRKUNGEN 911 418
KAPITEL 10 DIE MANGELHAFTE LEISTUNG, INSBESONDERE BEIM SACHKAUF 912 419
1. BEGRIFFE, UEBERBLICK 912 419
2. MANGELHAFTE LEISTUNG BEIM KAUF 913 420
A) GRUNDSATZ 913 420
B) RECHTSMANGEL 914 420
C) SACHMANGEL 915 421
3. DIE RECHTE DES KAEUFERS IM UEBERBLICK 922 424
4. DER NACHERFUELLUNGSANSPRUCH (§§ 437 NR 1,439) 923 425
A) GRUNDSAETZE 923 425
B) DURCHFUEHRUNG 924 426
C) UNMOEGLICHKEIT, EINREDEN 925 426
D) ERSATZLIEFERUNG BEI STUECKSCHULDEN? 927 427
5. DAS RECHT ZUM RUECKTRITT (§§ 437 NR 2 ALT. 1, 440, 323 ODER 326 V) 928
427
6. DAS RECHT ZUR MINDERUNG (§§ 437 NR 2 ALT. 2, 441) 930 428
7. DER ANSPRUCH AUF SCHADENSERSATZ (§ 437 NR 3 ALT. 1) 933 429
A) UEBERBLICK 933 429
B) DER ANSPRUCH AUS §§ 437 NR 3, 2801, III, 281 AUF SCHADENERSATZ STATT
DER LEISTUNG WEGEN EINES BEHEBBAREN MANGELSCHADENS 934 430
C) DER ANSPRUCH AUF SCHADENERSATZ STATT DER LEISTUNG WEGEN UNMOEGLICHKEIT
DER MANGELFREIEN LEISTUNG AUS §§ 437 NR 3, 311A II ODER §§ 437 NR 3, 280
I, III, 283 934A 430
D) DER ANSPRUCH AUF SCHADENERSATZ NEBEN DER LEISTUNG AUS §§ 437 NR 3,
280 I WEGEN MANGELFOLGESCHADENS 935 431
E) DER ANSPRUCH AUS §§ 437 NR 3, 2801, II, 286 WEGEN
VERZOEGERUNGSSCHADENS 936 431
8. AUFWENDUNGSERSATZ AUS §§ 437 NR 3 ALT. 2, 284 937 432
9. EINWENDUNGEN UND EINREDEN GEGEN DIE MAENGELRECHTE 938 432
A) UEBERSICHT 938 432
B) AUSSCHLUSS NACH § 442 939 432
C) PFANDVERKAUF, § 445 940 433
D) VERJAEHRUNG, § 438 I-III 941 433
E) ZEITLICHE GRENZEN FUER RUECKTRITT UND MINDERUNG, § 438 IV, V . . 942
433 F) VERTRAGLICHER AUSSCHLUSS DER HAFTUNG, § 444 942A 433
X X
IMAGE 15
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL 11
DIE VERLETZUNG VON NEBENPFLICHTEN 943 434
1. GRUNDSAETZE 943 434
2. INHALT DER PFLICHTEN, FALLGRUPPEN 944 435
3. SCHADENSERSATZ NEBEN DER LEISTUNG (§ 2801) 946 436
4. SCHADENSERSATZ STATT DER LEISTUNG (§§ 2801, III, 282) 950 436
5. RUECKTRITT VOM GEGENSEITIGEN VERTRAG (§ 324) 951 437
KAPITEL 12 NEBENPFLICHTEN OHNE LEISTUNGSPFLICHT 952 437
1. GRUNDGEDANKE, RECHTSENTWICKLUNG 952 437
2. DIE GESETZLICHEN KONSTELLATIONEN 953 438
3. DIE PFLICHTEN NACH § 241 II 960 440
4. SCHADENSERSATZ WEGEN PFLICHTVERLETZUNG (§ 280 I) 961 440
5. UMFANG DES SCHADENSERSATZANSPRUCHS 962 440
6. NEBENPFLICHTEN VON UND GEGENUEBER DRITTEN (§311 III) 964 441
A) ZUR BEDEUTUNG DES § 311 III 964 441
B) DER DRITTE ALS VERPFLICHTETER 966 442
C) DER DRITTE ALS GESCHUETZTE PERSON 968 444
VERZEICHNIS DER EROERTERTEN §§ DES BGB 446
SACHVERZEICHNIS 451
X X I |
any_adam_object | 1 |
author | Schwab, Dieter 1935- Löhnig, Martin 1971- |
author_GND | (DE-588)122853903 (DE-588)122846486 |
author_facet | Schwab, Dieter 1935- Löhnig, Martin 1971- |
author_role | aut aut |
author_sort | Schwab, Dieter 1935- |
author_variant | d s ds m l ml |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039981438 |
classification_rvk | PD 2700 |
ctrlnum | (OCoLC)794515426 (DE-599)DNB1019651385 |
dewey-full | 346.43 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43 |
dewey-search | 346.43 |
dewey-sort | 3346.43 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 19., neu bearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV039981438</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140923</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">120326s2012 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12,N07</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1019651385</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783811498549</subfield><subfield code="c">pbk.</subfield><subfield code="9">978-3-8114-9854-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3811498541</subfield><subfield code="9">3-8114-9854-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783811498549</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Best.-Nr.: 81149854</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)794515426</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1019651385</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43</subfield><subfield code="2">22//ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 2700</subfield><subfield code="0">(DE-625)135142:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schwab, Dieter</subfield><subfield code="d">1935-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122853903</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in das Zivilrecht</subfield><subfield code="b">mit BGB - Allgemeiner Teil, Schuldrecht Allgemeiner Teil, Kauf- und Deliktsrecht</subfield><subfield code="c">von Dieter Schwab und Martin Löhnig</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19., neu bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg ; München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Müller</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVI, 465 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schwerpunkte Pflichtfach</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Jura auf den [Punkt] gebracht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069720-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069720-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069720-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Löhnig, Martin</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122846486</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3975851&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024838767&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_GNDPERS_I</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024838767</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland Deutschland Bundesrepublik |
id | DE-604.BV039981438 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-21T00:28:50Z |
institution | BVB |
isbn | 9783811498549 3811498541 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024838767 |
oclc_num | 794515426 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-12 DE-188 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-703 DE-20 DE-573 DE-521 DE-1051 DE-1102 |
owner_facet | DE-11 DE-12 DE-188 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-703 DE-20 DE-573 DE-521 DE-1051 DE-1102 |
physical | XXVI, 465 S. |
psigel | DHB_BSB_GNDPERS_I |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Müller |
record_format | marc |
series2 | Schwerpunkte Pflichtfach Jura auf den [Punkt] gebracht |
spelling | Schwab, Dieter 1935- Verfasser (DE-588)122853903 aut Einführung in das Zivilrecht mit BGB - Allgemeiner Teil, Schuldrecht Allgemeiner Teil, Kauf- und Deliktsrecht von Dieter Schwab und Martin Löhnig 19., neu bearb. Aufl. Heidelberg ; München [u.a.] Müller 2012 XXVI, 465 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schwerpunkte Pflichtfach Jura auf den [Punkt] gebracht Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 s DE-188 Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 g 1\p DE-604 Löhnig, Martin 1971- Verfasser (DE-588)122846486 aut X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3975851&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024838767&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schwab, Dieter 1935- Löhnig, Martin 1971- Einführung in das Zivilrecht mit BGB - Allgemeiner Teil, Schuldrecht Allgemeiner Teil, Kauf- und Deliktsrecht Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069720-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4011889-7 (DE-588)4123623-3 |
title | Einführung in das Zivilrecht mit BGB - Allgemeiner Teil, Schuldrecht Allgemeiner Teil, Kauf- und Deliktsrecht |
title_auth | Einführung in das Zivilrecht mit BGB - Allgemeiner Teil, Schuldrecht Allgemeiner Teil, Kauf- und Deliktsrecht |
title_exact_search | Einführung in das Zivilrecht mit BGB - Allgemeiner Teil, Schuldrecht Allgemeiner Teil, Kauf- und Deliktsrecht |
title_full | Einführung in das Zivilrecht mit BGB - Allgemeiner Teil, Schuldrecht Allgemeiner Teil, Kauf- und Deliktsrecht von Dieter Schwab und Martin Löhnig |
title_fullStr | Einführung in das Zivilrecht mit BGB - Allgemeiner Teil, Schuldrecht Allgemeiner Teil, Kauf- und Deliktsrecht von Dieter Schwab und Martin Löhnig |
title_full_unstemmed | Einführung in das Zivilrecht mit BGB - Allgemeiner Teil, Schuldrecht Allgemeiner Teil, Kauf- und Deliktsrecht von Dieter Schwab und Martin Löhnig |
title_short | Einführung in das Zivilrecht |
title_sort | einfuhrung in das zivilrecht mit bgb allgemeiner teil schuldrecht allgemeiner teil kauf und deliktsrecht |
title_sub | mit BGB - Allgemeiner Teil, Schuldrecht Allgemeiner Teil, Kauf- und Deliktsrecht |
topic | Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 gnd |
topic_facet | Bürgerliches Recht Deutschland Deutschland Bundesrepublik Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3975851&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024838767&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schwabdieter einfuhrungindaszivilrechtmitbgballgemeinerteilschuldrechtallgemeinerteilkaufunddeliktsrecht AT lohnigmartin einfuhrungindaszivilrechtmitbgballgemeinerteilschuldrechtallgemeinerteilkaufunddeliktsrecht |