Ökonomische Reformoptionen zur Weiterentwicklung des deutschen Trinkwasserversorgungsmarktes:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bochum
Univ.-Verl. Brockmeyer
2012
|
Schriftenreihe: | Rufis
2012,1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 405 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783819608452 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039979027 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120420 | ||
007 | t | ||
008 | 120323s2012 d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783819608452 |c Pbk : 44,90 |9 978-3-8196-0845-2 | ||
035 | |a (OCoLC)775820477 | ||
035 | |a (DE-599)BSZ357042638 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-N2 |a DE-355 |a DE-634 |a DE-188 |a DE-12 |a DE-1029 | ||
084 | |a AR 22360 |0 (DE-625)8472: |2 rvk | ||
084 | |a QR 600 |0 (DE-625)142072: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Janda, Agnes Emilie |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ökonomische Reformoptionen zur Weiterentwicklung des deutschen Trinkwasserversorgungsmarktes |c Agnes Emilie Janda |
264 | 1 | |a Bochum |b Univ.-Verl. Brockmeyer |c 2012 | |
300 | |a 405 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Rufis |v 2012,1 | |
502 | |a Zugl.: Bochum, Ruhruniv., Diss., 2011 | ||
650 | 0 | 7 | |a Trinkwasserversorgung |0 (DE-588)4193371-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wasserwirtschaft |0 (DE-588)4064821-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Marktmacht |0 (DE-588)4123714-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Regulierung |0 (DE-588)4201190-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Wasserwirtschaft |0 (DE-588)4064821-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Trinkwasserversorgung |0 (DE-588)4193371-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Marktmacht |0 (DE-588)4123714-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Regulierung |0 (DE-588)4201190-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Rufis |v 2012,1 |w (DE-604)BV002812498 |9 2012,1 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024836406&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024836406 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804148960952057856 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
T ABELLENVERZEICHNIS 5
ABBILDUNGSVERZEICHNIS 6
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 9
1 EINFUEHRUNG 12
1.1 PROBLEMSITUATION: INFRASTRUKTUR IM UMBRUCH 12
1.2 THEORETISCHES FUNDAMENT, ABLEITUNG DER FORSCHUNGSFRAGEN UND VERLAUF
DER UNTERSUCHUNG 14
2 KURZUEBERBLICK: D I E DEUTSCHE WASSERWIRTSCHAFT - WESENTLICHE D A T E N
UND FAKTEN 17
3 RECHTLICHER, INSTITUTIONELLER U N D ORGANISATORISCHER ORDNUNGSRAHMEN
DER WASSERVERSORGUNG IN DEUTSCHLAND 25
3.1 INSTITUTIONELLER MANTEL UND RECHTLICHER RAHMEN 25
3.1.1 DAS FOEDERALE PRINZIP IN DER WASSERVERSORGUNG 25
3.1.2 ART. 28 ABS. 2 GRUNDGESETZ: WASSERVERSORGUNG ALS
SELBSTVERWALTUNGSAUFGABE 29
3.1.3 KOMMUNALES OERTLICHKEITSPRINZIP 33
3.2 WASSERVERSORGUNG: EIN WETTBEWERBSRECHTLICHER AUSNAHMEBEREICH 35
3.2.1 KARTELLRECHTLICHER AUSNAHMEBEREICH IM GESETZ GEGEN
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN 36
3.2.2 ANSCHLUSS- UND BENUTZUNGSZWANG 42
3.2.3 ZWISCHENERGEBNIS 43
3.3 GRUNDFORMEN DER ORGANISATION 43
3.3.1 SYSTEMATIK DER ORGANISATIONSFORMEN 44
3.3.2 EIGENERSTELLUNG IN DER K O M M U N E 45
3.3.3 REGIONALE/ INTERKOMMUNALE KOOPERATION 51
3.3.4 ERBRINGUNG OEFFENTLICHER DIENSDEISTUNGEN IN
GEMISCHTWIRTSCHAFTLICHEN UNTERNEHMEN: FORMEN VON P P P 53
3.3.5 RECHTLICHE ZULAESSIGKEIT UND VERBREITUNG EINZELNER
ORGANISATIONSFORMEN 62
3.4 WASSERPREISE 67
3.4.1 GRUNDLAGEN DER WASSERPREISBILDUNG: BESCHREIBUNG UND ABLEITUNG VON
DEFIZITEN 68
3.4.2 VERGLEICHBARKEIT VON WASSERPREISEN IM STATUS Q U O 75
3.5 REGULATORISCHE ELEMENTE U N D INSTRUMENTE DER MISSBRAUCHSAUFSICHT IM
STATUS Q U O 84
3.5.1 GRUNDLAGEN DER REGULIERUNG UND MISSBRAUCHSAUFSICHT 84
HTTP://D-NB.INFO/1019005319
IMAGE 2
3.5.2 KOMMUNALAUFSICHT UEBER GEBUEHREN- UND BEITRAEGE ERHEBENDE
OEFFENTLICH - RECHTLICHE UNTERNEHMEN 90
3.5.3 KARTELLRECHTLICHE MISSBRAUCHSAUFSICHT UEBER PRIVATRECHTLICHE
UNTERNEHMEN 91
3.5.4 AKTUELLE ENTWICKLUNGEN IN DER KARTELLRECHTLICHEN AUFSICHTSPRAXIS
GRUNDSATZANALYSE ANHAND DES O L G URTEILS IM FALL WETZLAR 98
3.5.5 REGULIERUNG VON QUALITAETSELEMENTEN 112
3.6 FAZIT DER STATUS Q U O ANALYSE: REFORMNOTWENDIGKEITEN A U F DEM
DEUTSCHEN WASSERVERSORGUNGSMARKT 128
4 REFORMANSAETZE A U F D E M DEUTSCHEN TRINKWASSERVERSORGUNGSMARKT I M
STATUS QUO: ZUR MODERNISIERUNGSSTRATEGIE DER DEUTSCHEN BUNDESREGIERUNG
135
4.1 WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG DER REFORM- UND
LIBERALISIERUNGSDISKUSSION 136
4.1.1 GUTACHTERSTREITIGKEITEN: UEBERBLICK UND ANALYSE 136
4.1.2 HAUPTGUTACHTEN: EWERS ET AL. VS. UMWELTBUNDESAMT 136
4.1.3 GUTACHTEN DES SACHVERSTAENDIGENRATES FUER UMWELTFRAGEN 141
4.1.4 EXKURS ZUR AKTUELLEN ENTWICKLUNG: GUTACHTEN DER MONOPOLKOMMISSION
2010 UND STELLUNGNAHME DER BUNDESREGIERUNG 142
4.1.5 FAZIT 145
4.2 DIE MODERNISIERUNGSSTRATEGIE: INITIATIVE, KERNELEMENTE UND STAND DER
UMSETZUNG 146
4.2.1 ANTRAG FUER EINE NACHHALTIGE WASSERWIRTSCHAFT IN DEUTSCHLAND 146
4.2.2 BERICHT DER BUNDESREGIERUNG ZUR MODERNISIERUNGSSTRATEGIE 149
4.2.3 AKTUELLER UMSETZUNGSSTAND DER MODERNISIERUNGSSTRATEGIE 154
4.2.4 FAZIT 178
4.3 EXKURS: EINFLUSS DER EUROPAEISCHEN UNION A U F DIE VERAENDERUNGEN IM
WASSERSEKTOR 179
5 MARKTMACHT IN DER WASSERVERSORGUNG: MERKMALE N E T Z G E B U N D E N E
R INFRASTRUKTURSYSTEME UND MOEGLICHKEITEN ZUR DISZIPLINIERUNG 182
5.1 DIE LEITUNGSGEBUNDENE WASSERVERSORGUNG VOR DEM HINTERGRUND DER
KLASSISCHEN THEORIE V O N MARKT- UND WETTBEWERBSVERSAGEN 182
5.1.1 Z U M VERSTAENDNIS VON MARKT- UND WETTBEWERBSVERSAGEN 183
5.1.2 EINZIGARTIGKEITSSTATUTE DER WASSERVERSORGUNG 187
5.1.3 TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN DER LEITUNGSGEBUNDENEN W ASSERVERSORGUNG
189
5.1.4 TECHNISCH-OEKONOMISCHE EIGENSCHAFTEN GROSSTECHNISCHER
INFRASTRUKTURSY STEME 191
2
IMAGE 3
5.1.5 OEKONOMISCHE EIGENSCHAFTEN DER LEITUNGSGEBUNDENEN
WASSERVERSORGUNG IN KONSUM UND PRODUKTION - FAELLE VON MARKTVERSAGEN 195
5.1.6 OEKONOMISCHE EIGENSCHAFTEN DER LEITUNGSGEBUNDENEN WASSERVERSORGUNG
IN KONSUM UND PRODUKTION - FAELLE VON WETTBEWERBSVERSAGEN 200
5.1.7 MOTIVATION UND LEGITIMATION STAATLICHEN HANDELNS VOR DEM
HINTERGRUND V O N MARKT-UND WETTBWERBSVERSAGEN 211
5.2 GRUNDLEGENDE HANDLUNGSALTERNATIVEN ZUR INTERVENTION IN DEN MARKT UND
ZUR DISZIPLINIERUNG VON MARKTMACHT DURCH STAATLICHE VS. PRIVATE FORMEN
DER LEISTUNGSERBRINGUNG UND PRUEFUNG ANHAND VON THEORIEBAUSTEINEN DER
MODERNEN ORDNUNGSOEKONOMIK 214
5.2.1 Z U R RELEVANZ DER MODERNEN ORDNUNGSOEKONOMIK FUER DIE DISKUSSION
VON MARKTMACHTPROBLEMEN UND INSTITUTIONELLEN ANPASSUNGSPROZESSEN 215
5.2.2 DISZIPLINIERUNGSSTRATEGIEN IM UEBERBLICK: EIN SPANNUNGSFELD
TRADITIONELLER DASEINSVORSORGE VS. PRIVATISIERUNG, (DE-)REGULIERUNG UND
LIBERALISIERUNG 219
5.2.3 BEWERTUNGSSCHEMA 224
5.2.4 STAATLICHE DISZIPLINIERUNGS- UND INTERVENTIONSSTRATEGIEN:
LEISTUNGSERBRINGUNG DURCH UND KONTROLLE VON OEFFENTLICHEN UNTERNEHMEN 226
5.2.5 DISZIPLINIERUNG UND INTERVENTION MITTELS P P P I.W.S 254
5.2.6 INSTALLIERUNG REIN PRIVATER WASSERVERSORGUNGSUNTERNEHMEN 273
5.2.7 ZWISCHENERGEBNIS: LEISTUNGSERBRINGUNG IN OEFFENTLICHEN UNTERNEHMEN
VS. P P P AUS VOLKSWIRTSCHAFTLICHER, BETRIEBSWIRT SCHAFTLICHER,
POLITISCHER SOWIE ORDNUNGSPOLITISCHER PERSPEKTIVE....274
5.2.8 WETTBEWERBLICHE DISZIPLINIERUNGSVERFAHREN: WETTBEWERB IM MARKT 277
5.2.9 WETTBEWERBLICHE DISZIPLINIERUNGSVERFAHREN: WETTBEWERB U M DEN
MARKT 289
5.2.10 VERGLEICHENDER WETTBEWERB MITTELS BENCHMARKING 308
5.3 VERTIEFUNG: DISZIPLINIERUNGSSTRATEGIE REGULIERUNG - GRUNDFORMEN,
AUSGESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN UND ANREIZWIRKUNGEN 315
5.3.1 EINFUEHRUNG: REGULIERUNGSBEGRIFF UND RELEVANTE FRAGESTELLUNGEN...
315
5.3.2 FORMEN DER STRUKTURREGULIERUNG: VERTIKALE ENTFLECHTUNG AUCH FUER
DEN WASSERSEKTOR? 319
5.3.3 FORMEN DER VERHALTENSREGULIERUNG: TRADITIONELLE KOSTENREGULIERUNG,
PRICE-CAP-REGULIERUNG UND YARDSTICK COMPETITION 325
3
IMAGE 4
5.3.4 EXKURS: REGULIERUNG STAATLICHER UND PRIVATER MONOPOLE:
INTERNE UND EXTERNE REGULIERUNG UND IHRE ORGANISATION 336
5.3.5 KRITISCHE WUERDIGUNG DER BEHANDELTEN REGULIERUNGSMETHODEN UND
RUECKSCHLUESSE FUER DEN DEUTSCHEN WASSERVERSORGUNGSMARKT...341
5.4 KRITISCHE WUERDIGUNG: EINORDNUNG DER DISKUTIERTEN
DISZIPLINIERUNGSSTRATEGIEN UND INTERVENTIONSMECHANISMEN IN DAS
BEWERTUNGSSCHEMA 345
6 LOESUNGSWEGE FUER EINE N E U O R D N U N G DER WASSERVERSORGUNG I N
DEUTSCHLAND: ECKPUNKTE EINER TRANSFORMATION UNTER CO-EXISTENZ VON STAAT
UND PRIVATWIRTSCHAFT 353
6.1 DETERMINANTEN EINES ZUKUNFTSFAEHIGEN VERSORGUNGS- UND
REGULIERUNGSSYSTEMS 354
6.2 MODUL A: HARMONIERUNG WESENTLICHER BELANGE AUF RAHMENRECHTLICHER
EBENE 356
6.2.1 HARMONISIERUNG DER ENTGELTBILDUNG UND -KONTROLLE 356
6.2.2 AUFHEBUNG VON MARKTZUTRITTS SCHRANKEN 362
6.3 MODUL B: STEIGERUNG DER LEISTUNGSEFFIZIENZ DER UNTERNEHMEN UND
OPTIMIERUNG DER ANBIETERSTRUKTUR 363
6.3.1 DEKLARATION VON MINDESTSTANDARDS UND MINDESTANFORDERUNGEN IN DEN
UNTERNEHMEN 363
6.3.2 UMWANDLUNG DER NOCH BESTEHENDEN REGIEBETRIEBE 364
6.3.3 STEUERUNG UND KONTROLLE OEFFENTLICHER UNTERNEHMEN UND OEFFENTLICHER
UNTERNEHMENSBETEILIGUNGEN: PUBLIC CORPORATE GOVERNANCE FUER DIE
OEFFENTLICHE WASSERVERSORGUNGSWIRTSCHAFT 365
6.3.4 FOERDERUNG ALTERNATIVER ORGANISATIONSMODELLE DURCH STEIGERUNG
KOMMUNALEN VERTRAUENS UND SICHERHEIT 374
6.4 MODUL C: AUSARBEITUNG EINZELNER DETERMINANTEN DER
QUALITAETSREGULIERUNG 375
6.4.1 ZUKUENFTIGER UMGANG MIT FRAGEN DER WASSERQUALITAET AM BEISPIEL DER
ANFORDERUNGEN AN TRINKWASSER AUS OBERFLAECHENGEWAESSERN: SCHNITTSTELLEN
ZUM UMWELTSCHUTZ 375
6.4.2 WEITERE OPTIMIERUNGSPOTENTIALE IM HINBLICK AUF EINE
QUALITAETSREGULIERUNG: INSBESONDERE FALLWEISE OPTIMIERUNG DER
WASSERWERKSSTRUKTUR IM ZUSAMMENHANG MIT QUALITAETSERHOEHENDEN
INVESTITIONSMASSNAHMEN 377
6.5 SCHLUSSWORT 378
LITERATURVERZEICHNIS 380
RECHTSQUELLENVERZEICHNIS 403
4
|
any_adam_object | 1 |
author | Janda, Agnes Emilie |
author_facet | Janda, Agnes Emilie |
author_role | aut |
author_sort | Janda, Agnes Emilie |
author_variant | a e j ae aej |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039979027 |
classification_rvk | AR 22360 QR 600 |
ctrlnum | (OCoLC)775820477 (DE-599)BSZ357042638 |
discipline | Allgemeines Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01978nam a2200469 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV039979027</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120420 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">120323s2012 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783819608452</subfield><subfield code="c">Pbk : 44,90</subfield><subfield code="9">978-3-8196-0845-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)775820477</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BSZ357042638</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1029</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AR 22360</subfield><subfield code="0">(DE-625)8472:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 600</subfield><subfield code="0">(DE-625)142072:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Janda, Agnes Emilie</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ökonomische Reformoptionen zur Weiterentwicklung des deutschen Trinkwasserversorgungsmarktes</subfield><subfield code="c">Agnes Emilie Janda</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bochum</subfield><subfield code="b">Univ.-Verl. Brockmeyer</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">405 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rufis</subfield><subfield code="v">2012,1</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bochum, Ruhruniv., Diss., 2011</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Trinkwasserversorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193371-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wasserwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064821-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marktmacht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123714-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Regulierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201190-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wasserwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064821-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Trinkwasserversorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193371-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Marktmacht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123714-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Regulierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201190-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Rufis</subfield><subfield code="v">2012,1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002812498</subfield><subfield code="9">2012,1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024836406&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024836406</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV039979027 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:15:26Z |
institution | BVB |
isbn | 9783819608452 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024836406 |
oclc_num | 775820477 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 DE-355 DE-BY-UBR DE-634 DE-188 DE-12 DE-1029 |
owner_facet | DE-N2 DE-355 DE-BY-UBR DE-634 DE-188 DE-12 DE-1029 |
physical | 405 S. graph. Darst. |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Univ.-Verl. Brockmeyer |
record_format | marc |
series | Rufis |
series2 | Rufis |
spelling | Janda, Agnes Emilie Verfasser aut Ökonomische Reformoptionen zur Weiterentwicklung des deutschen Trinkwasserversorgungsmarktes Agnes Emilie Janda Bochum Univ.-Verl. Brockmeyer 2012 405 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Rufis 2012,1 Zugl.: Bochum, Ruhruniv., Diss., 2011 Trinkwasserversorgung (DE-588)4193371-0 gnd rswk-swf Wasserwirtschaft (DE-588)4064821-7 gnd rswk-swf Marktmacht (DE-588)4123714-6 gnd rswk-swf Regulierung (DE-588)4201190-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Wasserwirtschaft (DE-588)4064821-7 s Trinkwasserversorgung (DE-588)4193371-0 s Marktmacht (DE-588)4123714-6 s Regulierung (DE-588)4201190-5 s DE-604 Rufis 2012,1 (DE-604)BV002812498 2012,1 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024836406&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Janda, Agnes Emilie Ökonomische Reformoptionen zur Weiterentwicklung des deutschen Trinkwasserversorgungsmarktes Rufis Trinkwasserversorgung (DE-588)4193371-0 gnd Wasserwirtschaft (DE-588)4064821-7 gnd Marktmacht (DE-588)4123714-6 gnd Regulierung (DE-588)4201190-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4193371-0 (DE-588)4064821-7 (DE-588)4123714-6 (DE-588)4201190-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Ökonomische Reformoptionen zur Weiterentwicklung des deutschen Trinkwasserversorgungsmarktes |
title_auth | Ökonomische Reformoptionen zur Weiterentwicklung des deutschen Trinkwasserversorgungsmarktes |
title_exact_search | Ökonomische Reformoptionen zur Weiterentwicklung des deutschen Trinkwasserversorgungsmarktes |
title_full | Ökonomische Reformoptionen zur Weiterentwicklung des deutschen Trinkwasserversorgungsmarktes Agnes Emilie Janda |
title_fullStr | Ökonomische Reformoptionen zur Weiterentwicklung des deutschen Trinkwasserversorgungsmarktes Agnes Emilie Janda |
title_full_unstemmed | Ökonomische Reformoptionen zur Weiterentwicklung des deutschen Trinkwasserversorgungsmarktes Agnes Emilie Janda |
title_short | Ökonomische Reformoptionen zur Weiterentwicklung des deutschen Trinkwasserversorgungsmarktes |
title_sort | okonomische reformoptionen zur weiterentwicklung des deutschen trinkwasserversorgungsmarktes |
topic | Trinkwasserversorgung (DE-588)4193371-0 gnd Wasserwirtschaft (DE-588)4064821-7 gnd Marktmacht (DE-588)4123714-6 gnd Regulierung (DE-588)4201190-5 gnd |
topic_facet | Trinkwasserversorgung Wasserwirtschaft Marktmacht Regulierung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024836406&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV002812498 |
work_keys_str_mv | AT jandaagnesemilie okonomischereformoptionenzurweiterentwicklungdesdeutschentrinkwasserversorgungsmarktes |