Tarifboni für Gewerkschaftsmitglieder: zur Zulässigkeit tarifvertraglicher Differenzierung nach der Gewerkschaftszugehörigkeit
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2012
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht
308 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 272 S. |
ISBN: | 9783428136759 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039970397 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120711 | ||
007 | t | ||
008 | 120320s2012 m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 12,N09 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1019948434 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428136759 |c Pb. : EUR 86.00 |9 978-3-428-13675-9 | ||
035 | |a (OCoLC)785855099 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1019948434 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-20 |a DE-188 |a DE-29 |a DE-Bo133 |a DE-Ef29 | ||
082 | 0 | |a 344.4301891 |2 22/ger | |
084 | |a PF 621 |0 (DE-625)135708: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Neumann, Sebastian |e Verfasser |0 (DE-588)102094532X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Tarifboni für Gewerkschaftsmitglieder |b zur Zulässigkeit tarifvertraglicher Differenzierung nach der Gewerkschaftszugehörigkeit |c von Sebastian Neumann |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2012 | |
300 | |a 272 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht |v 308 | |
502 | |a Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2011 | ||
650 | 7 | |a Gewerkschaft, Mitgliedschaft |2 fes | |
650 | 7 | |a Gewerkschaft, Tarifpolitik |2 fes | |
650 | 7 | |a Tarifrecht |2 fes | |
650 | 0 | 7 | |a Tarifvertrag |0 (DE-588)4117170-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Differenzierungsklausel |0 (DE-588)7687743-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gewerkschaftsmitglied |0 (DE-588)4136506-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Tarifvertrag |0 (DE-588)4117170-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Differenzierungsklausel |0 (DE-588)7687743-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Gewerkschaftsmitglied |0 (DE-588)4136506-9 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht |v 308 |w (DE-604)BV000000242 |9 308 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024827950&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_FES_BIBLIO_134 | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_BVID_0055 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024827950 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804148948753973248 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL 1 EINLEITUNG 21
A. UEBERBLICK - DIE RENAISSANCE DER DIFFERENZIERUNGSKLAUSEL 21
B. DIFFERENZIERUNGSKLAUSELN ALS MITTEL DER ORGANISATIONSPOLITIK 23
C. TERMINOLOGIE UND DOGMATISCHE EINORDNUNG 26
I. DIFFERENZIERUNG IM HINBLICK AUF DEN BESTAND DES ARBEITSVERHAELTNISSES
26
1. ORGANISATIONS- ODER ABSPERRKLAUSELN 26
2. MITGLIEDSCHAFTSORIENTIERTE KUENDIGUNGSSCHUTZKLAUSELN 28
II. DIFFERENZIERUNG IM HINBLICK AUF DEN INHALT DES ARBEITSVERHAELTNISSES
. 28
1. EINFACHE UND QUALIFIZIERTE DIFFERENZIERUNGSKLAUSELN 28
2. TARIFAUSSCHLUSSKLAUSELN 30
3. SPANNEN(SICHERUNGS)- ODER ABSTANDSKLAUSELN 30
III. AUSSENSEITER 31
D. DIFFERENZIERUNGSKLAUSELN IM RECHTSVERGLEICH 31
E. RECHTSPRECHUNG 34
I. DIE GRUNDSATZENTSCHEIDUNG DES GROSSEN SENATS ZUR UNZULAESSIGKEIT VON
DIFFERENZIERUNGSKLAUSELN VOM 29.11. 1967 35
II. DAS URTEIL DES BAG VOM 21. 3. 1978 37
III. DIE URTEILE DES BAG VOM 21.1. 1987 ZUR UNZULAESSIGEN DIFFERENZIERUNG
BEIM VORRUHESTAND 38
IV. DAS URTEIL DES BAG VOM 9.5. 2007 ZUR DIFFERENZIERUNGSKLAUSEL MIT
STICHTAGSREGELUNG 39
V. ABWEICHENDE ENTSCHEIDUNGEN DER UNTERINSTANZLICHEN GERICHTE 4 0
VI. DAS URTEIL DES BAG ZUR ZULAESSIGKEIT EINFACHER
DIFFERENZIERUNGSKLAUSELN VOM 18.3.2009 4 3
VII. DAS URTEIL DES BAG VOM 23.3. 2011 45
VIII. DAS BVERFG 46
IX. FAZIT 46
HTTP://D-NB.INFO/1019948434
IMAGE 2
8
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL 2
DIE ZULAESSIGKEIT TARIFVERTRAGLICHER DIFFERENZIERUNG NACH DER
GEWERKSCHAFTSZUGEHOERIGKEIT 4G
A. GRUNDLEGUNG 48
I. METHODISCHE HERANGEHENSWEISE 4 8
II. AUSWIRKUNGEN AUF DAS PRUEFUNGSPROGRAMM 51
B. REGELUNGSZUSTAENDIGKEIT DER TARIFVERTRAGSPARTEIEN 53
I. VERAENDERTE RAHMENBEDINGUNGEN: AUFGABE DER KERNBEREICHSLEHRE . . . 55
1. ENTWICKLUNG 55
2. AUSWIRKUNGEN 57
II. SACHLICHE REICHWEITE DER TARIFAUTONOMIE 59
1. WAHRUNG UND FOERDERUNG DER ARBEITS- UND WIRTSCHAFTSBEDINGUNGEN 59
2. MITTELBARE ODER UNMITTELBARE WAHRUNG UND FOERDERUNG DER ARBEITS UND
WIRTSCHAFTSBEDINGUNGEN 60
A) MEINUNGSSTAND 60
B) STELLUNGNAHME 63
C) ERGEBNIS 65
III. PERSONELLE REICHWEITE DER TARIFAUTONOMIE 65
1. MEINUNGSSTAND 66
A) INTERESSEN- ODER LEGITIMATIONSTHEORIE 66
B) REPRAESENTATIONSTHEORIE 67
C) THEORIE DER ERWEITERTEN AUTONOMIE 68
D) FOLGERUNGEN AUS DER GESAMTREPRAESENTATION 69
2. STELLUNGNAHME 70
A) WORTLAUT, SYSTEMATIK UND KONZEPTION DER TARIFAUTONOMIE . . . 70
B) TATSAECHLICHE ANHALTSPUNKTE 71
C) GESETZLICHE ANHALTSPUNKTE 74
D) DIE ORDNUNGSFUNKTION DES TARIFVERTRAGS 76
E) TRENNUNG VON TARIFAUTONOMIE, NORMSETZUNGSBEFUGNIS UND IN HALTLICHER
RECHTMAESSIGKEIT 78
F) GLEICHKLANG MIT DER SACHLICHEN REICHWEITE DER TARIFAUTONOMIE 80
3. ERGEBNIS 81
IV. KOALITIONSEIGENSCH AFT 82
1. GEGNERUNABHAENGIGKEIT 83
A) LEISTUNGEN AN DIE ORGANISIERTEN ARBEITNEHMER 84
B) LEISTUNGEN AN DIE GEWERKSCHAFT 86
C) ARBEITGEBER ALS SCHIEDSRICHTER? 86
D) ZWISCHENERGEBNIS 87
2. FREIWILLIGKEIT 87
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS 9
3. ERGEBNIS 88
V. ERGEBNIS 89
C. TARIFLICHE REGELUNGSBEFUGNIS 89
I. UEBERBLICK 89
II. RECHTSTECHNISCHE AUSGESTALTUNG VON DIFFERENZIERUNGSKLAUSELN 91
1. EINFACHE DIFFERENZIERUNGSKLAUSELN UND KLAUSELN MIT BESONDEREM
KUENDIGUNGSSCHUTZ 91
2. TARIFAUSSCHLUSSKLAUSELN 92
3. ORGANISATIONS- UND ABSPERRKLAUSELN 94
4. SPANNENKLAUSELN 94
5. DIFFERENZIERUNGEN MITTELS GEMEINSAMER EINRICHTUNGEN GEMAESS § 4 ABS. 2
TVG 9 5
6. ZUSAMMENFASSUNG 97
III. BEGRENZUNG DER SCHULDRECHTLICHEN VEREINBARUNGSBEFUGNIS AUF AUCH
NOR MATIV REGELBARES? 97
1. MEINUNGSSTAND 97
2. STELLUNGNAHME 99
3. ERGEBNIS 100
IV. KEINE TARIFLICHE REGELUNGSBEFUGNIS FUER SELBSTERHALTUNGSMASSNAHMEN?
101
V. BEGRENZUNG DER NORMSETZUNGSBEFUGNIS DURCH FAKTISCHE AUSSENSEITERWIR
KUNG? 102
VI. DIFFERENZIERUNGSKLAUSELN ALS MITGLIEDSBEITRAG OHNE MITGLIEDSCHAFT? .
. 103
VII. VERTRAG ZU LASTEN DRITTER? 104
VIII. ERGEBNIS 104
D. INHALTLICHE RECHTMAESSIGKEIT 105
I. DIE BINDUNG DER TARIFVERTRAEGE AN DIE GRUNDRECHTE 106
1. DIE WIRKUNG DER GRUNDRECHTE IM PRIVATRECHT IM ALLGEMEINEN . . . 107
2. ENTWICKLUNG DES MEINUNGSSTANDS 108
3. FOLGERUNGEN FUER DEN PRUEFUNGSMASSSTAB 110
4. STELLUNGNAHME 112
A) KEINE UNMITTELBARE GRUNDRECHTSBINDUNG AUFGRUND ART. 1 ABS. 3 G G 112
B) KEINE MITTELBARE EINWIRKUNG DER GRUNDRECHTE DURCH ZIVILRECHT LICHE
GENERALKLAUSELN 112
C) KEINE NUR MITTELBARE GRUNDRECHTSBINDUNG AUFGRUND DER SCHUTZ
PFLICHTENLEHRE 113
D) KEINE GELOCKERTE GRUNDRECHTSBINDUNG AUFGRUND KOLLEKTIV AUS GEUEBTER
PRIVATAUTONOMIE 113
E) KEINE UNZULAESSIGE TARIFZENSUR 115
F) INSBESONDERE: GRUNDRECHTSBINDUNG BEI DER VEREINBARUNG VON
DIFFERENZIERUNGSKLAUSELN 115
IMAGE 4
10
INHALTSVERZEICHNIS
AA) GRUNDRECHTSBINDUNG BEI NUR MITTELBARER BETROFFENHEIT DER AUSSENSEITER
117
BB) GRUNDRECHTSBINDUNG IM SCHULDRECHTLICHEN TEIL 118
CC) KONGRUENZ VON SCHUTZBEREICHSBESTIMMUNG UND KONTROLL MOEGLICHKEIT 119
DD) ZWISCHENERGEBNIS 119
5. ERGEBNIS 120
II. DIE NEGATIVE KOALITIONSFREIHEIT DER AUSSENSEITER 120
1. DOGMATISCHE EINORDNUNG 122
A) MEINUNGSSTAND 122
AA) SCHUTZ DER NEGATIVEN KOALITIONSFREIHEIT DURCH ART. 9 ABS. 3 GG 122
BB) SCHUTZ DER NEGATIVEN KOALITIONSFREIHEIT DURCH ART. 2 ABS. 1 G G 124
CC) SCHUTZ DER NEGATIVEN KOALITIONSFREIHEIT DURCH ART. 9 ABS. 1 G G 125
B) STELLUNGNAHME 126
AA) BEDEUTUNG DES STREITS 126
(1) STELLUNGNAHMEN IM SCHRIFTTUM 126
(2) EIGENER STANDPUNKT 128
BB) WORTLAUT 131
CC) HISTORIE 132
(1) DIE KOALITIONSFREIHEIT BIS 1918 132
(2) ART. 159WRV 133
(3) ART. 9 ABS. 3 G G 134
(4) FOLGERUNGEN 137
DD) SYSTEMATIK 139
EE) SPIEGELBILDARGUMENT 142
(1) SPIEGELBILDLICHER INHALT DER NEGATIVEN KOALITIONSFREI HEIT 142
(2) UNMITTELBARE DRITTWIRKUNG GEMAESS ART. 9 ABS. 3 S . 2 GG 143
(3) ZWISCHENERGEBNIS 147
FF) FREIWILLIGKEIT DES KOALITIONSZUSAMMENSCHLUSSES 147
GG) KOALITIONSPLURALISMUS UND KOALITIONS(UN)WILLIGKEIT 148
C) ERGEBNIS 150
2. EINGRIFF IN DIE NEGATIVE KOALITIONSFREIHEIT 151
A) BESTIMMUNG DES EINGRIFFS - ENTWICKLUNG 152
AA) DRUCKBESTIMMUNG DES GROSSEN SENATS (SOZIALADAEQUANZ) . 152
BB) KRITIK AM KRITERIUM DER SOZIALADAEQUANZ 152
CC) ERHEBLICHKEITSKRITERIUM DES BVERFG 153
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS 11
DD) DE-FACTO- ABKEHR VOM KRITERIUM DER SOZIALADAEQUANZ . . . . 154
EE) HOEHE DES DURCHSCHNITTLICHEN GEWERKSCHAFTSBEITRAGS ALS KRI TERIUM
154
FF) PEKUNIAER NICHT BEZIFFERBARE BONI 156
GG) ZWISCHENERGEBNIS 157
B) EINZELNE KLAUSELARTEN 157
AA) EINFACHE DIFFERENZIERUNGSKLAUSELN 157
BB) TARIFAUSSCHLUSSKLAUSELN 158
CC) SPANNENKLAUSELN 158
C) ERGEBNIS 159
3. RECHTFERTIGUNG DES EINGRIFFS 160
A) LEGITIMES ZIEL 160
AA) MITGLIEDERWERBUNG 160
BB) LASTENAUSGLEICH 160
B) GEEIGNETHEIT 162
C) ERFORDERLICHKEIT 162
D) ANGEMESSENHEIT 163
AA) MEINUNGSSTAND 164
BB) STELLUNGNAHME 165
(1) ZULAESSIGKEIT EINER DIFFERENZIERUNG IN DOPPELTER HOEHE DES
GEWERKSCHAFTSBEITRAGS 166
(2) KEINE BEGRENZUNG NACH OBEN? 166
(3) § 138 BGB ALS DEFINITIVE HOECHSTGRENZE 167
(4) VERFASSUNGSRECHTLICHER GRAUBEREICH 168
(5) UNANGEMESSENHEIT VON DIFFERENZIERUNGEN IM HINBLICK AUF DEN BESTAND
DES ARBEITSVERHAELTNISSES 170
CC) ERGEBNIS 171
III. DIE POSITIVE KOALITIONSFREIHEIT DER ANDERSORGANISIERTEN 172
1. VERAENDERTE RAHMENBEDINGUNGEN: AUFGABE DES GRUNDSATZES DER TA
RIFEINHEIT BEI TARIFPLURALITAET 173
A) ENTWICKLUNG IN RECHTLICHER HINSICHT 173
B) ENTWICKLUNG IN TATSAECHLICHER HINSICHT 177
C) AUSWIRKUNGEN 179
2. DIE KOLLEKTIVE KOALITIONSFREIHEIT DER ANDERSORGANISIERTEN 180
A) DIFFERENZIERUNGSKLAUSELN ALS MITTEL GEWERKSCHAFTLICHEN WETTBE WERBS
180
B) DEN ABSCHLUSS ENTSPRECHENDER KONKURRENZTARIFVERTRAEGE WEITERHIN
ERMOEGLICHENDE KLAUSELN 180
C) GEGEN DEN ABSCHLUSS ENTSPRECHENDER KONKURRENZTARIFVERTRAEGE GERICHTETE
KLAUSELN 182
AA) AUSGANGSPUNKT 182
IMAGE 6
12
INHALTSVERZEICHNIS
BB) MEINUNGSSTAND 183
CC) STELLUNGNAHME 184
(1) ART. 9 ABS. 3 S. 2 G G UND DIE KOLLEKTIVE KOALITIONSFREI HEIT 184
(2) ABWAEGUNG 185
D) ERGEBNIS 186
3. DIE INDIVIDUELLE KOALITIONSFREIHEIT DER ANDERSORGANISIERTEN 187
A) UEBERBLICK 187
B) KEIN UEBERTRITTSDRUCK AUFGRUND DER NACHBINDUNG DES ALT-TARIF VERTRAGS
GEMAESS § 3 ABS. 3 TVG? 188
AA) MEINUNGSSTAND 189
BB) STELLUNGNAHME 190
CC) ERGEBNIS 192
C) EINGRIFF IN DIE POSITIVE KOALITIONSFREIHEIT DER ANDERSORGANISIER TEN
192
4. ERGEBNIS UND ABSCHLIESSENDE BEWERTUNG 193
IV. DIE ARBEITSVERTRAGSFREIHEIT VON AUSSENSEITER UND ARBEITGEBER 194
1. DOGMATISCHE HERLEITUNG DER ARBEITSVERTRAGSFREIHEIT 194
2. FOLGERUNGEN FUER DIE PRUEFUNG 195
3. EINGRIFF IN DIE ARBEITSVERTRAGSFREIHEIT 196
A) EINFACHE DIFFERENZIERUNGSKLAUSELN 197
B) TARIFAUSSCHLUSSKLAUSELN 197
C) SPANNENKLAUSELN 199
D) ORGANISATIONS- BZW. ABSPERRKLAUSELN UND MITGLIEDSCHAFTSORIENTIERTE
KUENDIGUNGSSCHUTZKLAUSELN 199
E) ZWISCHENERGEBNIS 200
4. RECHTFERTIGUNG 200
A) TARIFAUSSCHLUSSKLAUSELN UND SPANNENKLAUSELN 201
B) ORGANSATIONS- BZW. ABSPERRKLAUSELN UND MITGLIEDSCHAFTSORIENTIERTE
KUENDIGUNGSSCHUTZKLAUSELN 202
5. ERGEBNIS 203
V. DER ALLGEMEINE GLEICHHEITSSATZ (ART. 3 ABS. 1 GG) 204
1. UNGLEICHBEHANDLUNG DURCH DIFFERENZIERUNGSKLAUSELN UND RECHTFER
TIGUNGSMOEGLICHKEIT 204
2. PRUEFUNGSMASSSTAB VOR DEM HINTERGRUND DER RECHTSPRECHUNG DES BVERFG 206
3. RECHTFERTIGUNG DER UNGLEICHBEHANDLUNG 208
4. BETEILIGUNG DER AUSSENSEITER AM ARBEITSKAMPF ALS SONDERFALL? . . . 211
5. ATYPISCHE DIFFERENZIERUNGSKLAUSEL ALS SONDERFALL? 212
6. ERGEBNIS 213
VI. VERSTOSS GEGEN § 75 ABS. 1 BETRVG? 214
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS 13
1. MEINUNGSSTAND 214
2. STELLUNGNAHME 215
3. ERGEBNIS 216
VII. VERSTOSS GEGEN § 242 BGB? 216
1. UNZUMUTBARKEIT VON DIFFERENZIERUNGSKLAUSELN 216
2. KRITIK IM SCHRIFTTUM 217
3. STELLUNGNAHME 218
A) UNZUMUTBARKEIT FUER DEN TARIFPARTNER 218
B) UNZUMUTBARKEIT FUER DEN VERBANDSANGEHOERIGEN ARBEITGEBER . . . 220
4. ERGEBNIS 222
VIII. MOEGLICHKEIT DER ALLGEMEINVERBINDLICHERKLAERUNG ALS GRENZE? 222
1. MEINUNGSSTAND 222
2. STELLUNGNAHME 223
3. ERGEBNIS 226
IX. VERSTOSS GEGEN DAS GUENSTIGKEITSPRINZIP (§ 4 ABS. 3 ALT. 2 TVG)? 226
1. MEINUNGSSTAND 227
2. STELLUNGNAHME 228
3. ERGEBNIS 230
X. VERSTOSS ATYPISCHER DIFFERENZIERUNGSKLAUSELN GEGEN § 3 ABS. 1, 3, § 4
ABS. 1 TVG? 230
TEIL 3
FOLGEFRAGEN 232
A. FOLGEN DER BEZUGNAHME AUF TARIFVERTRAEGE MIT EINFACHEN
DIFFERENZIERUNGS KLAUSELN 232
I. MEINUNGSSTAND 232
II. STELLUNGNAHME 234
1. AUSLEGUNG DER BEZUGNAHMEKLAUSEL ALS STATUSFIKTION 234
2. NICHTEINBEZIEHUNG DER EINFACHEN DIFFERENZIERUNGSKLAUSEL AUFGRUND VON
§ 305 C ABS. 1 BGB 235
III. ERGEBNIS 237
B. DIE ERSTREIKBARKEIT VON DIFFERENZIERUNGSKLAUSELN 237
I. UEBERBLICK 238
II. AUSEINANDERDRIFTEN VON TARIFRECHT UND ARBEITSKAMPFRECHT 239
III. TEILNAHME DES AUSSENSEITERS AM STREIK 240
IV. GLEICHLAUF VON TARIFLICHEM VEREINBARUNGSKANON UND ERSTREIKBARKEIT? .
241
1. MEINUNGSSTAND 241
2. STELLUNGNAHME 242
IMAGE 8
14 INHALTSVERZEICHNIS
A) KEINE GRUNDSAETZLICHE SOZIALE INADAEQUANZ EINES ARBEITSKAMPFS U M
DIFFERENZIERUNGSKLAUSELN 242
B) ERSTREIKBARKEIT VON SCHULDRECHTLICHEN TARIFKLAUSELN 243
C) ARBEITSKAMPF UM EINEN AUCH DIFFERENZIERENDEN TARIFVERTRAG . . 243
D) ARBEITSKAMPF U M EINEN AUSSCHLIESSLICH DIFFERENZIERENDEN TARIF
VERTRAG 244
3. ERGEBNIS 245
TEIL 4
SCHLUSSBETRACHTUNG 246
A. ZUSAMMENFASSUNG DER WESENTLICHEN ERGEBNISSE 246
I. REGELUNGSZUSTAENDIGKEIT DER TARIFVERTRAGSPARTEIEN 246
II. TARIFLICHE REGELUNGSBEFUGNIS 246
III. INHALTLICHE RECHTMAESSIGKEIT 247
1. VEREINBARKEIT VON DIFFERENZIERUNGSKLAUSELN MIT VERFASSUNGSRECHT 247
2. VEREINBARKEIT VON DIFFERENZIERUNGSKLAUSELN MIT EINFACHEM RECHT . 248
IV. FOLGEFRAGEN 249
B. AUSBLICK 250
LITERATURVERZEICHNIS 252
SACHVERZEICHNIS 269
|
any_adam_object | 1 |
author | Neumann, Sebastian |
author_GND | (DE-588)102094532X |
author_facet | Neumann, Sebastian |
author_role | aut |
author_sort | Neumann, Sebastian |
author_variant | s n sn |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039970397 |
classification_rvk | PF 621 |
ctrlnum | (OCoLC)785855099 (DE-599)DNB1019948434 |
dewey-full | 344.4301891 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.4301891 |
dewey-search | 344.4301891 |
dewey-sort | 3344.4301891 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02392nam a2200565 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV039970397</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120711 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">120320s2012 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12,N09</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1019948434</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428136759</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 86.00</subfield><subfield code="9">978-3-428-13675-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)785855099</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1019948434</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.4301891</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 621</subfield><subfield code="0">(DE-625)135708:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Neumann, Sebastian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)102094532X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Tarifboni für Gewerkschaftsmitglieder</subfield><subfield code="b">zur Zulässigkeit tarifvertraglicher Differenzierung nach der Gewerkschaftszugehörigkeit</subfield><subfield code="c">von Sebastian Neumann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">272 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht</subfield><subfield code="v">308</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2011</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Gewerkschaft, Mitgliedschaft</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Gewerkschaft, Tarifpolitik</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Tarifrecht</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tarifvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117170-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Differenzierungsklausel</subfield><subfield code="0">(DE-588)7687743-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gewerkschaftsmitglied</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136506-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Tarifvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117170-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Differenzierungsklausel</subfield><subfield code="0">(DE-588)7687743-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Gewerkschaftsmitglied</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136506-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht</subfield><subfield code="v">308</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000242</subfield><subfield code="9">308</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024827950&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_FES_BIBLIO_134</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_BVID_0055</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024827950</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV039970397 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:15:15Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428136759 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024827950 |
oclc_num | 785855099 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-20 DE-188 DE-29 DE-Bo133 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-20 DE-188 DE-29 DE-Bo133 DE-Ef29 |
physical | 272 S. |
psigel | DHB_FES_BIBLIO_134 DHB_BSB_BVID_0055 |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht |
series2 | Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht |
spelling | Neumann, Sebastian Verfasser (DE-588)102094532X aut Tarifboni für Gewerkschaftsmitglieder zur Zulässigkeit tarifvertraglicher Differenzierung nach der Gewerkschaftszugehörigkeit von Sebastian Neumann Berlin Duncker & Humblot 2012 272 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht 308 Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2011 Gewerkschaft, Mitgliedschaft fes Gewerkschaft, Tarifpolitik fes Tarifrecht fes Tarifvertrag (DE-588)4117170-6 gnd rswk-swf Differenzierungsklausel (DE-588)7687743-7 gnd rswk-swf Gewerkschaftsmitglied (DE-588)4136506-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Tarifvertrag (DE-588)4117170-6 s Differenzierungsklausel (DE-588)7687743-7 s Gewerkschaftsmitglied (DE-588)4136506-9 s 1\p DE-604 Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht 308 (DE-604)BV000000242 308 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024827950&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Neumann, Sebastian Tarifboni für Gewerkschaftsmitglieder zur Zulässigkeit tarifvertraglicher Differenzierung nach der Gewerkschaftszugehörigkeit Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht Gewerkschaft, Mitgliedschaft fes Gewerkschaft, Tarifpolitik fes Tarifrecht fes Tarifvertrag (DE-588)4117170-6 gnd Differenzierungsklausel (DE-588)7687743-7 gnd Gewerkschaftsmitglied (DE-588)4136506-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4117170-6 (DE-588)7687743-7 (DE-588)4136506-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Tarifboni für Gewerkschaftsmitglieder zur Zulässigkeit tarifvertraglicher Differenzierung nach der Gewerkschaftszugehörigkeit |
title_auth | Tarifboni für Gewerkschaftsmitglieder zur Zulässigkeit tarifvertraglicher Differenzierung nach der Gewerkschaftszugehörigkeit |
title_exact_search | Tarifboni für Gewerkschaftsmitglieder zur Zulässigkeit tarifvertraglicher Differenzierung nach der Gewerkschaftszugehörigkeit |
title_full | Tarifboni für Gewerkschaftsmitglieder zur Zulässigkeit tarifvertraglicher Differenzierung nach der Gewerkschaftszugehörigkeit von Sebastian Neumann |
title_fullStr | Tarifboni für Gewerkschaftsmitglieder zur Zulässigkeit tarifvertraglicher Differenzierung nach der Gewerkschaftszugehörigkeit von Sebastian Neumann |
title_full_unstemmed | Tarifboni für Gewerkschaftsmitglieder zur Zulässigkeit tarifvertraglicher Differenzierung nach der Gewerkschaftszugehörigkeit von Sebastian Neumann |
title_short | Tarifboni für Gewerkschaftsmitglieder |
title_sort | tarifboni fur gewerkschaftsmitglieder zur zulassigkeit tarifvertraglicher differenzierung nach der gewerkschaftszugehorigkeit |
title_sub | zur Zulässigkeit tarifvertraglicher Differenzierung nach der Gewerkschaftszugehörigkeit |
topic | Gewerkschaft, Mitgliedschaft fes Gewerkschaft, Tarifpolitik fes Tarifrecht fes Tarifvertrag (DE-588)4117170-6 gnd Differenzierungsklausel (DE-588)7687743-7 gnd Gewerkschaftsmitglied (DE-588)4136506-9 gnd |
topic_facet | Gewerkschaft, Mitgliedschaft Gewerkschaft, Tarifpolitik Tarifrecht Tarifvertrag Differenzierungsklausel Gewerkschaftsmitglied Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024827950&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000242 |
work_keys_str_mv | AT neumannsebastian tarifbonifurgewerkschaftsmitgliederzurzulassigkeittarifvertraglicherdifferenzierungnachdergewerkschaftszugehorigkeit |