Prozeßgrundrechte in Deutschland, Frankreich und England: eine rechtsvergleichende Untersuchung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2012
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Europäischen Recht
158 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 352 S. |
ISBN: | 342813060X 9783428130603 9783428830602 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039967562 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20121029 | ||
007 | t| | ||
008 | 120319s2012 xx m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 12,N12 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1020684291 |2 DE-101 | |
020 | |a 342813060X |9 3-428-13060-X | ||
020 | |a 9783428130603 |c Pb. : EUR 78.00 (DE), EUR 80.20 (AT), sfr 131.00 (freier Pr.) |9 978-3-428-13060-3 | ||
020 | |a 9783428830602 |c print & ebook |9 978-3-428-83060-2 | ||
024 | 3 | |a 9783428130603 | |
035 | |a (OCoLC)785854193 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1020684291 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-355 |a DE-188 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-11 |a DE-703 |a DE-M124 |a DE-M382 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 342.24085 |2 22/ger | |
084 | |a PL 625 |0 (DE-625)137089: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3854 |0 (DE-625)139796: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Löhr, Silke |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Prozeßgrundrechte in Deutschland, Frankreich und England |b eine rechtsvergleichende Untersuchung |c von Silke Löhr |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2012 | |
300 | |a 352 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Europäischen Recht |v 158 | |
502 | |a Teilw. zugl.: Speyer, Univ., Diss., 2008 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvereinheitlichung |0 (DE-588)4048849-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verfahrensgrundrecht |0 (DE-588)4340525-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Großbritannien |0 (DE-588)4022153-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a England |0 (DE-588)4014770-8 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Rechtsvereinheitlichung |0 (DE-588)4048849-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 3 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |D g |
689 | 0 | 4 | |a Großbritannien |0 (DE-588)4022153-2 |D g |
689 | 0 | 5 | |a Verfahrensgrundrecht |0 (DE-588)4340525-3 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |D g |
689 | 1 | 2 | |a England |0 (DE-588)4014770-8 |D g |
689 | 1 | 3 | |a Verfahrensgrundrecht |0 (DE-588)4340525-3 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-428-53060-1 |
830 | 0 | |a Schriften zum Europäischen Recht |v 158 |w (DE-604)BV004233440 |9 158 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024825167&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024825167 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820137012093517824 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG 23
A. ANLASS UND GEGENSTAND DER UNTERSUCHUNG 23
I. VERTRAG VON LISSABON UND GRUNDRECHTECHARTA 26
II. AUSWAHL DER ZU UNTERSUCHENDEN RECHTSORDNUNGEN 27
III. SCHLUSSFOLGERUNG FUER DEN UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND 27
B. METHODISCHES VORGEHEN 28
ERSTES KAPITEL
PROZESSGRUNDRECHTE IN DEUTSCHLAND 30
A. BEGRIFF DER PROZESSGRUNDRECHTE 30
B. EINZELNE PROZESSGRUNDRECHTE 31
I. RECHTSSCHUTZGARANTIE GEGEN DIE OEFFENTLICHE GEWALT (ART. 19 ABS. 4 GG)
32 1. HISTORISCHE ENTWICKLUNG 32
A) ENTWICKLUNG BIS ZUR ENTSTEHUNG DES GRUNDGESETZES 32
B) DER WEG IN DAS GRUNDGESETZ 34
2. VERORTUNG IN DER DEUTSCHEN RECHTSORDNUNG 36
A) WESEN 36
B) VERHAELTNIS ZUM RECHTSSTAATSPRINZIP 36
AA) ART. 19 ABS. 4 GG ALS ELEMENT DER RECHTSSTAATLICHKEIT 37 BB)
VERHAELTNIS DES ART. 19 ABS. 4 GG ZUM ALLGEMEINEN JUSTIZ
GEWAEHRLEISTUNGSANSPRUCH 37
3. INHALT DES ART. 19 ABS. 4 GG 38
A) SCHUTZRICHTUNG 38
B) NORMGEPRAEGTER SCHUTZBEREICH 39
C) DER BEGRIFF DER OEFFENTLICHEN GEWALT 39
D) DER BEGRIFF DER VERLETZUNG EIGENER RECHTE 40
E) DAS GEBOT EFFEKTIVEN RECHTSSCHUTZES 41
II. DAS RECHT AUF DEN GESETZLICHEN RICHTER (ART. 101 ABS. 1 GG) 42
1. HISTORISCHE ENTWICKLUNG 43
A) ENTWICKLUNG BIS ZUR ENTSTEHUNG DES GRUNDGESETZES 43
B) DER WEG IN DAS GRUNDGESETZ 44
2. VERORTUNG IN DER DEUTSCHEN RECHTSORDNUNG 45
A) WESEN 45
B) VERHAELTNIS ZUM RECHTSSTAATSPRINZIP 46
HTTP://D-NB.INFO/1020684291
IMAGE 2
10 INHALTS VERZEICHNI S
3. INHALT DES ART. 101 ABS. 1 GG 46
A) SCHUTZRICHTUNG 46
B) NORMGEPRAEGTER SCHUTZBEREICH 47
C) DER BEGRIFF DES GESETZLICHEN RICHTERS 47
D) FOLGERUNGEN FUER LEGISLATIVE, EXEKUTIVE UND JUDIKATIVE 48
AA) ANFORDERUNGEN AN DIE LEGISLATIVE 48
BB) ANFORDERUNGEN AN DIE EXEKUTIVE 49
CC) ANFORDERUNGEN AN DIE JUDIKATIVE 49
III. DAS RECHT AUF RECHTLICHES GEHOER (ART. 103 ABS. 1 GG) 50
1. HISTORISCHE ENTWICKLUNG 50
A) ENTWICKLUNG BIS ZUR ENTSTEHUNG DES GRUNDGESETZES 50
B) DER WEG IN DAS GRUNDGESETZ 51
2. VERORTUNG IN DER DEUTSCHEN RECHTSORDNUNG 52
A) WESEN 52
B) VERHAELTNIS ZUM RECHTSSTAATSPRINZIP 53
C) BEDEUTUNG DES ART. 6 EMRK 53
3. INHALT DES ART. 103 ABS. 1 GG 54
A) SCHUTZRICHTUNG 54
B) NORMGEPRAEGTER SCHUTZBEREICH 54
C) DER BEGRIFF DES RECHTLICHEN GEHOERS 55
D) SACHLICHER GELTUNGSBEREICH: "VOR GERICHT" 56
E) ANFORDERUNGEN AUS DEM RECHT AUF RECHTLICHES GEHOER 56
IV. NULLA POENA SINE LEGE (ART. 103 ABS. 2 GG) 57
1. HISTORISCHE ENTWICKLUNG 57
A) ENTWICKLUNG BIS ZUR ENTSTEHUNG DES GRUNDGESETZES 57
B) DER WEG IN DAS GRUNDGESETZ 58
2. VERORTUNG IN DER DEUTSCHEN RECHTSORDNUNG 59
A) WESEN 59
B) VERHAELTNIS ZUM RECHTSSTAATSPRINZIP 59
3. INHALT DES ART. 103 ABS. 2 GG 60
A) SCHUTZRICHTUNG 60
B) DER GESETZESBEGRIFF DES ART. 103 ABS. 2 GG 61
C) EINZELNE ELEMENTE DES ART. 103 ABS. 2 GG 61
AA) BESTIMMTHEITSGEBOT 62
BB) RUECKWIRKUNGSVERBOT 63
(1) ANFORDERUNGEN AN DEN GESETZGEBER 63
(2) DAS PROBLEM RUECKWIRKENDER AENDERUNG DER RECHTSPRE CHUNG 64
CC) VERBOT DER BESTRAFUNG AUFGRUND GEWOHNHEITSRECHTS 64 DD)
ANALOGIEVERBOT 65
V. NE BIS IN IDEM (ART. 103 ABS. 3 GG) 66
1. HISTORISCHE ENTWICKLUNG 66
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS 11
A) ENTWICKLUNG BIS ZUR ENTSTEHUNG DES GRUNDGESETZES 66
B) DER WEG IN DAS GRUNDGESETZ 67
2. VERORTUNG IN DER DEUTSCHEN RECHTSORDNUNG 69
A) WESEN 69
B) VERHAELTNIS ZUM RECHTSSTAATSPRINZIP 70
C) GEMEINSAMKEITEN DER STRAFRECHTLICHEN VERFAHRENSRECHTE DES ART. 103
ABS. 2 UND ABS. 3 GG 70
3. INHALT DES ART. 103 ABS. 3 GG 71
A) SCHUTZRICHTUNG 71
B) NORMGEPRAEGTER SCHUTZBEREICH 72
C) DER BEGRIFF "WEGEN DERSELBEN TAT" 73
D) MEHRFACHE BESTRAFUNG AUFGRUND DER ALLGEMEINEN STRAFGESETZE. 73 VI.
RECHT AUF EIN FAIRES VERFAHREN 74
1. TERMINOLOGIE 74
A) BEGRIFFLICHKEITEN IN ART. 6 ABS. 1 EMRK 75
B) RUECKGRIFF AUF DIE WURZELN DES F A I R TRIAL 76
C) REZEPTION DES F A I R M'A/-BEGRIFFS IN DEUTSCHLAND 78
2. VERFASSUNGSRECHTLICHE ABLEITUNG 79
A) POSITION DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS 79
B) BEWERTUNG UND FEHLENDE HOMOGENITAET DER BEGRIFFLICHKEIT 81 3. INHALT
DES RECHTS AUF EIN FAIRES VERFAHREN 81
4. VERHAELTNIS ZU DEN ANDEREN PROZESSGRUNDRECHTEN 84
C. GEMEINSAME MERKMALE DER DEUTSCHEN PROZESSGRUNDRECHTE 85
I. DER GRUNDRECHTSBEGRIFF DES GRUNDGESETZES 86
1. TERMINOLOGIE 86
2. HISTORISCHE ENTWICKLUNG DES GRUNDRECHTSBEGRIFFS 86
3. MERKMALE DES GRUNDRECHTSBEGRIFFS 89
II. FOLGERUNGEN FUER DIE PROZESSGRUNDRECHTE 93
1. DIE PROZESSGRUNDRECHTE ALS GRUNDRECHTE 93
2. GRUNDSAETZLICHE ANWENDBARKEIT DER ALLGEMEINEN GRUNDRECHTSLEHREN 95
III. VERWURZELUNG IM RECHTSSTAATSGEDANKEN 96
1. DAS VERHAELTNIS DER PROZESSGRUNDRECHTE ZUM RECHTSSTAATSPRINZIP . . . .
97 2. DAS VERHAELTNIS DES RECHTS AUF EIN FAIRES VERFAHREN ZUM RECHTS
STAATSPRINZIP 98
D. ERGEBNIS FUER DEUTSCHLAND 99
ZWEITES KAPITEL
PROZESSGRUNDRECHTE IN FRANKREICH 101
A. BEGRIFF DER PROZESSGRUNDRECHTE 101
B. RECHTSINSTITUTE VERGLEICHBAREN INHALTS 102
IMAGE 4
12 INHALTSVERZEICHNIS
I. RECHTSSCHUTZ GEGEN AKTE DER OEFFENTLICHEN GEWALT 102
1. HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER VERWALTUNGSKONTROLLE IN FRANKREICH . . .
102 2. VERORTUNG IN DER FRANZOESISCHEN RECHTSORDNUNG 105
A) TERMINOLOGIE 105
B) WESEN 106
C) ANSAETZE EINER VERANKERUNG IN DER VERFASSUNG 107
AA) DIE DROITS DE LA DEFENSE 108
(1) KONZEPT 108
(2) RECHTLICHE EINORDNUNG DES KONZEPTS DER DROITS DE LA DEFENSE 109
(3) PRINCIPES FONDAMENTAUEX RECONNUS PAR LES LOIS DE LA REPUBLIQUE
(PFRLR) 110
(4) PRINCIPES GENERAUX DU DROIT 111
(5) INHALTLICHE PRAEZISIERUNG DER DROITS DE LA DEFENSE 113
BB) ART. 16 DER ERKLAERUNG VON 1789 114
CC) ERGEBNIS 115
3. INHALT DES DROIT AU RECOURS JURIDICTIONNEL 115
A) GESTALTUNGSAUFTRAG AN DEN GESETZGEBER 115
B) DIE VORAUSSETZUNG DER "PERSONNES INTERESSEES" 116
C) DAS ERFORDERNIS EINES "RECOURS EFFECTIF" 117
D) ZWISCHENERGEBNIS: GESAMTAUSRICHTUNG 118
4. BEWERTUNG 119
II. DAS RECHT AUF DEN GESETZLICHEN RICHTER 120
1. HISTORISCHE ENTWICKLUNG 120
2. VERORTUNG IN DER FRANZOESISCHEN RECHTSORDNUNG 123
A) ANSAETZE IM SCHRIFTTUM 123
B) ANSATZ DES CONSEIL CONSTITUTIONNEL 124
3. INHALT DES DROIT AU JUGE NATUREL 126
A) BEDEUTUNG VON ART. 34 DER VERFASSUNG VON 1958 FUER DIE INHALT LICHE
KONKRETISIERUNG 126
B) KONKRETISIERUNG DURCH BEZUG AUF DAS PRINCIPE D'EGALITE DEVANT LA LOI
126
AA) ANFORDERUNGEN AN DIE LEGISLATIVE 128
BB) ANFORDERUNGEN AN DIE EXEKUTIVE 129
CC) ANFORDERUNGEN AN DIE JUDIKATIVE 129
C) ZWISCHENERGEBNIS: GESAMTAUSRICHTUNG 130
4. BEWERTUNG 130
III. DAS ERFORDERNIS DER GEWAEHRUNG RECHTLICHEN GEHOERS 131
1. HISTORISCHE ENTWICKLUNG 132
2. VERORTUNG IN DER FRANZOESISCHEN RECHTSORDNUNG 132
3. INHALT DES RECHTLICHEN GEHOERS 134
A) AUSPRAEGUNGEN IN DER FRANZOESISCHEN RECHTSORDNUNG 134
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS 13
B) ZWISCHENERGEBNIS: GESAMTAUSRICHTUNG 136
4. BEWERTUNG 136
IV. NULLA POENA SINE LEGE 137
1. HISTORISCHE ENTWICKLUNG 137
A) IDEENGESCHICHTLICHER HINTERGRUND 137
B) ENTWICKLUNG DER FORMULIERUNGEN 138
2. VERORTUNG IN DER FRANZOESISCHEN RECHTSORDNUNG 138
3. INHALT DES GRUNDSATZES NULLA POENA SINE LEGE 139
A) DAS GESETZ ALS RECHTSQUELLE DES STRAFRECHTS 140
B) FOLGERUNGEN FUER LEGISLATIVE UND JUDIKATIVE 140
AA) ANFORDERUNGEN AN DIE LEGISLATIVE 141
BB) ANFORDERUNGEN AN DIE JUDIKATIVE 142
C) RUECKWIRKUNGSVERBOT 142
D) ZWISCHENERGEBNIS: GESAMTAUSRICHTUNG 143
4. BEWERTUNG 144
V. NE BIS IN IDEM 146
1. HISTORISCHE ENTWICKLUNG 146
2. VERORTUNG IN DER FRANZOESISCHEN RECHTSORDNUNG 147
A) TERMINOLOGIE 147
B) AUSDRUECKLICHE VERANKERUNG AUF EINFACHGESETZLICHER EBENE 148 C)
EINORDNUNG DURCH DIE RECHTSPRECHUNG 148
3. INHALT DES VERBOTS DER DOPPELBESTRAFUNG 150
A) LDENTITE D'OBJET 151
B) LDENTITE DES PARTIES 151
C) LDENTITE DE CAUSE 152
D) ZWISCHENERGEBNIS: GESAMTAUSRICHTUNG 154
4. BEWERTUNG 155
VI. DAS RECHT AUF EIN FAIRES VERFAHREN 157
1. HISTORISCHE ENTWICKLUNG 157
2. VERORTUNG IN DER FRANZOESISCHEN RECHTSORDNUNG 157
A) BEDEUTUNG DER EMRK 158
B) DAS DROIT AE UN PROCES EQUITABLE ALS AUSFLUSS VERFASSUNGSRECHT LICHER
PRINZIPIEN 159
C) VERANKERUNG EINZELNER ELEMENTE IN GESCHRIEBENEN VERFASSUNGS TEXTEN
159
D) ZWISCHENERGEBNIS: ALTERNATIVE RECHTSGRUNDLAGEN DES FRANZOESI SCHEN
RECHTS AUF EIN FAIRES VERFAHREN 160
3. INHALT DES RECHTS AUF EIN FAIRES VERFAHREN 160
A) UMSETZUNG FUER DAS STRAFVERFAHREN IM GESETZ VOM 15. JUNI 2000 160 B)
BEISPIELE KONKRETER AUSWIRKUNGEN DES ART. 6 EMRK AUF DIE FRANZOESISCHE
RECHTSORDNUNG 162
C) ZWISCHENERGEBNIS 163
IMAGE 6
14 INHALTSVERZEICHNIS
AA) KEIN EINHEITLICHES INHALTLICHES KONZEPT DES PROCES EQUITABLE 163
BB) VERFASSUNGSRECHTLICHE BESONDERHEITEN UND UNTERSCHIEDE . . . . 164 D)
ZWISCHENERGEBNIS: GESAMTAUSRICHTUNG 165
4. BEWERTUNG 165
VII. ZWISCHENERGEBNIS: RECHTSINSTITUTE VERGLEICHBAREN INHALTS? 167
C. GEMEINSAME MERKMALE DER FRANZOESISCHEN VERFAHRENSGARANTIEN UND VER
GLEICH MIT DEN DEUTSCHEN PROZESSGRUNDRECHTEN 168
I. MERKMALE DER FRANZOESISCHEN VERFAHRENSGARANTIEN 169
1. VERFASSUNGSRANG 169
2. SUBJEKTIVE RECHTE? 170
3. NORMPRAEGUNG 171
4. ZWISCHENERGEBNIS UND SCHLUSSFOLGERUNG FUER DEN FORTGANG DER AR BEIT
171
II. EINORDNUNG ALS GRUNDRECHTE? 172
1. GENESE DES BEGRIFFS DROITS FONDAMENTCIUX 174
A) AUSSAGEN IN DEN VERFASSUNGEN 174
B) DIE INTERPRETATION DURCH DEN CONSEIL CONSTITUTIONNEL UND DIE LEHRE
176
2. KATEGORIE DER LIBERTES PUBLIQUES UND GENESE DES BEGRIFFS 177
3. UNTERSCHIED ZWISCHEN DROITS FONDAMENTAUX UND LIBERTES PUBLIQUES .
178 A) ANSATZ DES CONSEIL D'ETAT 178
B) UNTERSCHEIDUNGSKRITERIEN DER LEHRE 179
4. HERAUSBILDUNG EINER NEUEN KATEGORIE? 180
5. MERKMALE DES FRANZOESISCHEN GRUNDRECHTSBEGRIFFS 181
A) ERFORDERNIS EINER GESETZLICHEN GRUNDLAGE 182
B) WESENSGEHALTSGARANTIE ( CONTROELE DE LA NON-DENATURATION) 183 C) DAS
ERFORDERNIS DER VERHAELTNISMAESSIGEN GRUNDRECHTSBESCHRAENKUNG 184 D)
UMFASSENDE BINDUNG DER DREI GEWALTEN AN DIE GRUNDRECHTE . . . . 185 E)
DIE DROITS FONDAMENTAUX ALS PRINCIPES OBJECTIFS 186
F) GERICHTLICHE DURCHSETZBARKEIT 187
G) SCHUTZ DER GRUNDRECHTE BEI AENDERUNG DER VERFASSUNG 189
H) ERGEBNIS 190
III. VERHAELTNIS DER FRANZOESISCHEN VERFAHRENSRECHTE ZUM ETAT DE DROIT 191
1. DIE FRANZOESISCHE RECHTSSTAATSKONZEPTION 191
A) BEGRIFF DES ETAT DE DROIT 191
B) KONZEPTION DES ETAT DE DROIT VOR DER VERFASSUNG VON 1958 193 C)
VERWIRKLICHUNG DES ETAT DE DROIT UNTER DER VERFASSUNG VON 1958? 196
D) ZWISCHENERGEBNIS 198
2. FUNKTION FRANZOESISCHER VERFASSUNGSRECHTLICHER GRUNDSAETZE IM VER
GLEICH ZUM DEUTSCHEN RECHTSSTAATSPRINZIP ALS "OFFENEM PRINZIP". 198
D. ERGEBNIS FUER FRANKREICH 199
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS 15
DRITTES KAPITEL
PROZESSGRUNDRECHTE IN ENGLAND 203
A. BEGRIFF DER PROZESSGRUNDRECHTE UND GRUNDPRINZIPIEN DER ENGLISCHEN
VERFAS SUNG 203
I. DER ENGLISCHE VERFASSUNGSBEGRIFF 204
II. DAS DOGMA DER PARLAMENTSSOUVERAENITAET 206
1. BEGRIFF 206
2. FOLGERUNGEN FUER DEN SCHUTZ DER RECHTE DES EINZELNEN 207
A) RECHTSLAGE VOR INKRAFTTRETEN DES HUMAN RIGHTS ACT (HRA ) 207 B)
MOEGLICHE AENDERUNG DURCH DEN HUMAN RIGHTS ACT (HRA) 209 III. DAS
VERFASSUNGSPRINZIP DER RULE O F LAW 212
1. BEGRIFFLICHKEIT 212
2. PRAEGUNG DER RULE O F LAW- KONZEPTION DURCH DICEY 214
3. DIE DREI HAUPTBEDEUTUNGEN DER RULE O F LAW NACH DICEY 214
IV. ZWISCHENERGEBNIS 215
B. RECHTSINSTITUTE VERGLEICHBAREN INHALTS 216
I. RECHTSSCHUTZ GEGEN AKTE DER OEFFENTLICHEN GEWALT 216
1. HISTORISCHE ENTWICKLUNG 217
2. VERORTUNG IN DER ENGLISCHEN RECHTSORDNUNG 218
A) WESEN DES RIGHT O F ACCESS TO THE COURTS 218
B) WESEN DER GERICHTLICHEN KONTROLLE VON EXEKUTIVENTSCHEIDUNGEN UND
VERHAELTNIS ZUR RULE O F LAW 219
3. INHALT EINER RECHTSSCHUTZGARANTIE GEGEN AKTE DER EXEKUTIVE 220 A)
RIGHT O F ACCESS TO THE COURTS 220
B) UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN APPEAL UND JUDICIAL REVIEW 221
C) EINZELHEITEN ZUR JUDICIAL REVIEW 222
AA) ENTWICKLUNG DER KONTROLLAUSRICHTUNG 222
BB) ZWEISTUFIGES VERFAHREN 224
CC) DIE ANFORDERUNGEN DER JUDICIAL REVIEW 225
(1) DAS ERFORDERNIS DES AUSREICHENDEN INTERESSES ( SUFFICIENT INTEREST)
225
(2) KEIN ALTERNATIVES RECHTSMITTEL INO ALTERNATIVE REMEDY) 226 (3)
RECHTSWIDRIGE ENTSCHEIDUNG DURCH DIE EXEKUTIVE 226 DD) ENTSCHEIDUNGEN
DER GERICHTE BEI ERFOLG DER JUDICIAL REVIEW 228 D) ZWISCHENERGEBNIS:
GESAMTAUSRICHTUNG 228
4. BEWERTUNG 229
II. DAS RECHT AUF DEN GESETZLICHEN RICHTER 230
1. HISTORISCHE ENTWICKLUNG 231
A) ERSTE ANSAETZE IN DER MAGNA CHARTA 231
B) DAS ZEITALTER DER TUDORS 232
IMAGE 8
16
INHALTSVERZEICHNIS
C) DAS ZEITALTER DER STUARTS 232
D) ENTWICKLUNG BIS IN DIE GEGENWART 234
2. INHALT DER VORHANDENEN REGELUNGSSAETZE 236
A) DIE BESONDERE STELLUNG DER RICHTERSCHAFT IN ENGLAND 236
B) DAS POSTULAT DES UNABHAENGIGEN UND UNPARTEIISCHEN RICHTERS 237 C) DIE
RULE AGAINST BIAS 238
D) ZUSAMMENHANG MIT DEM VERBOT VON AUSNAHMEGERICHTEN 240 3. VERHAELTNIS
DER FESTGESTELLTEN GARANTIEN ZUR RULE O F LAW 241
4. BEWERTUNG 241
III. DAS ERFORDERNIS DER GEWAEHRUNG RECHTLICHEN GEHOERS 242
1. HISTORISCHE ENTWICKLUNG 242
A) ENTWICKLUNG VOR DER ENTSCHEIDUNG ,JIIDGE V. BALDWIN " 242
B) DIE ENTSCHEIDUNG ,JIIDGE V. BALDWIN " 245
2. VERORTUNG IN DER ENGLISCHEN RECHTSORDNUNG 246
A) WESEN DES RIGHT TO A F A I R HEARING 246
B) DAS RECHT AUF RECHTLICHES GEHOER ALS BESTANDTEIL DES NATURAL
J'WSRFCE-KONZEPTS 247
C) VERHAELTNIS ZUR RULE O F LAW 247
3. INHALT DES RECHTLICHEN GEHOERS 248
A) EINZELANFORDERUNGEN 248
B) VERLETZUNGSFOLGEN 249
C) ZWISCHENERGEBNIS: GESAMTAUSRICHTUNG DES RIGHT TO A F A I R HEAR- ING
250
4. BEWERTUNG 250
IV. NULLA POENA SINE LEGE 251
1. HISTORISCHE ENTWICKLUNG 251
A) ERSTE ANSAETZE IN DER MAGNA CHARTA 251
B) HERAUSBILDUNG VON GEWOHNHEITSRECHT 253
C) FORDERUNGEN NACH EINER KODIFIZIERUNG 253
2. VERORTUNG IN DER ENGLISCHEN RECHTSORDNUNG 254
A) TERMINOLOGISCHE VORFRAGEN 254
B) VERHAELTNIS ZUM KONZEPT DER RULE O F LAW 255
3. INHALT DES PRINCIPLE O F LEGALITY 256
A) BESTIMMTHEITSGEBOT {PRINCIPLE O F MAXIMUM CERTAINTY ) 256
B) DAS RUECKWIRKUNGSVERBOT (NON-RETROACTIVITY PRINCIPLE) 258 AA)
BEDEUTUNG DES COMMON LAW 258
BB) ENTWICKLUNG IN DER RECHTSPRECHUNG 258
(1) DIE ENTSCHEIDUNG "SHAW V. DPP " 258
(2) DIE ENTWICKLUNG NACH DER ENTSCHEIDUNG SHAW 259
CC) REICHWEITE DES RUECKWIRKUNGSVERBOTES 261
DD) ANFORDERUNGEN UNTER DEM HUMAN RIGHTS ACT (HRA) 263
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS 17
C) ANALOGIEVERBOT (PRINCIPLE O F STRICT CONSTRUCTION ) 263
D) ZWISCHENERGEBNIS: GESAMTAUSRICHTUNG DES PRINCIPLE O F LEGALITY 264
4. BEWERTUNG 265
V. NE BIS IN IDEM 265
1. HISTORISCHE ENTWICKLUNG 266
A) ERSTE ENTWICKLUNGSANSAETZE IM COMMON LAW 266
B) ENTWICKLUNG AB DEM ZEITALTER DER TUDORS 267
2. VERORTUNG IN DER ENGLISCHEN RECHTSORDNUNG 268
A) RECHTSQUELLEN 268
B) VERHAELTNIS ZUM KONZEPT DER RULE O F LAW 269
3. INHALT DES NE BIS IN IDEM-GRUNDSATZES IN ENGLAND 269
A) KODIFIZIERTES RECHT 269
AA) DER OFFENCES AGAINST PERSON ACT (OAPA) 270
BB) DER INTERPRETATION ACT 270
CC) ZWISCHENERGEBNIS 271
B) RICHTERRECHT 271
AA) DIE ENTSCHEIDUNG " CONNELLY V. DPP " UND IHRE AUSWIRKUN GEN 271
(1) DIE THESEN VON LORD MORRIS 272
(2) DIE ANSICHT LORD DEVLINS UND DER MEHRHEIT DES HOUSE O F LORDS 274
BB) DIE ENTSCHEIDUNG " BEEDIE " DES COURT O F APPEAL 275
C) EINZELNE ANFORDERUNGEN AUS DER AUTREFOIS-MAXIME 276
AA) VORAUSSETZUNG DES WIRKSAMEN FREISPRUCHS ODER DER VER URTEILUNG 276
BB) PROZESSUALE GELTENDMACHUNG 276
CC) MOEGLICHE EINSCHRAENKUNGEN DES AUTREFOIS- PRINZIPS 277 DD)
AUSWIRKUNGEN AUF DIE BEWEISFUEHRUNG 277
D) DIE LAW COMMISSION CONSULTATION PAPER N" 156 UND N" 2 6 1 . . . 278
E) ZWISCHENERGEBNIS: GESAMTAUSRICHTUNG DER AUTREFOIS-MAXIME. . . . 279
4. BEWERTUNG 279
VI. FAIRES VERFAHREN (FAIR TRIAL) 281
1. TERMINOLOGIE 281
2. HISTORISCHE ENTWICKLUNG 283
3. VERHAELTNIS.ZUM KONZEPT DER RULE O F LAW 284
4. INHALT DES RECHTS AUF EIN FAIRES VERFAHREN IN ENGLAND 285
A) DER HABEAS CORPUS ACT 286
B) ELEMENTE DES F A I R TRIAL AUS DEM NATURAL JUSTICE- KONZEPT 286 C)
WEITERE ANFORDERUNGEN AN EIN FAIRES VERFAHREN 287
D) ZWISCHENERGEBNIS: GESAMTAUSRICHTUNG 289
5. BEWERTUNG 289
VII. ZWISCHENERGEBNIS: RECHTSINSTITUTE VERGLEICHBAREN INHALTS? 290
IMAGE 10
18 INHALTSVERZEICHNIS
C. GEMEINSAME MERKMALE DER UNTERSUCHTEN ENGLISCHEN VERFAHRENSGARANTIEN
UND VERGLEICH MIT DEN DEUTSCHEN PROZESSGRUNDRECHTEN 291
I. MERKMALE DER ENGLISCHEN VERFAHRENSGARANTIEN 291
1. DIE BESONDERE BEDEUTUNG DES COMMON LAW 291
2. VERANKERUNG IN DER RULE O F LAW 292
3. EINORDNUNG ALS SUBJEKTIVE RECHTE? 292
II. EINORDNUNG DER ENGLISCHEN VERFAHRENSGARANTIEN ALS GRUNDRECHTE? 293
1. TERMINOLOGIE 293
A) UNTERSCHIEDLICHE BEGRIFFLICHKEITEN 293
B) KONZEPT UND IDEE DER FUNDAMENTAL LAWS 295
2. KONZEPT DER RESIDUALEN FREIHEIT ALS GRUNDLAGE DES ENGLISCHEN
GRUNDRECHTSVERSTAENDNISSES 297
3. ZWISCHENERGEBNIS 300
4. MERKMALE DES ENGLISCHEN GRUNDRECHTSBEGRIFFS 300
A) VERBRIEFUNG DER RECHTE 300
B) FRAGE DER UMFASSENDEN BINDUNG DES GESETZGEBERS 301
C) GERICHTLICHE DURCHSETZBARKEIT GEGENUEBER DER LEGISLATIVE 301 D)
KONZEPT DER ERSCHWERTEN ABAENDERBARKEIT FUNDAMENTALER RECHTE 302 E)
GRENZEN DER BESCHRAENKUNG VON FUNDAMENTAL RIGHTS 303
AA) WESENSGEHALTSGARANTIE 303
BB) VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRUEFUNG (PROPORTIONALITY ) 304
F) KONZEPT DER OBJEKTIVEN WERTORDNUNG 305
G) ERGEBNIS 307
III. VERHAELTNIS DER ENGLISCHEN VERFAHRENSGARANTIEN ZUR RULE O F LAW 309
1. BEDEUTUNG DES KONZEPTS DER RULE O F LAW FUER DIE SUCHE NACH PRO
ZESSGRUNDRECHTEN IN ENGLAND 309
A) VERANKERUNG IN DER RULE O F LAW ALS KRITERIUM DER MATERIELLEN
FUNDAMENTALITAET 309
B) BEFUND FUER DIE ENGLISCHEN VERFAHRENSRECHTE 310
2. DAS KONZEPT DER RULE O F LAW ALS OFFENES PRINZIP? 311
A) ANSATZPUNKT IN DER DISKUSSION DES MATERIELLEN GEHALTS 311
B) WANDEL DER ROLLE UND WEITES KONZEPT DER RULE O F LAW AUF DEM WEG INS
21. JAHRHUNDERT 311
3. ZWISCHENERGEBNIS 313
D. ERGEBNIS FUER ENGLAND 313
IMAGE 11
INHALTSVERZEICHNIS 19
VIERTES KAPITEL
SCHLUSSFOLGERUNGEN - MOEGLICHKEIT EINES GEMEINSAMEN
PROZESSGRUNDRECHTSBEGRIFFS 316
A. INHALTLICH VERGLEICHBARE VERFAHRENSRECHTLICHE INSTITUTE IN ALLEN DREI
RECHTS ORDNUNGEN 316
B. RANG INNERHALB DER RECHTSORDNUNG UND VERKNUEPFUNG MIT GRUNDLEGENDEN
PRINZIPIEN 317
C. GEMEINSAMER PROZESSGRUNDRECHTSBEGRIFF? 318
D. WEITERGEHENDE FOLGERUNGEN FUER EINEN GEMEINSAMEN
GRUNDRECHTSBEGRIFF. 320
E. AUSBLICK: ENTWICKLUNGSTENDENZEN DER RECHTSORDNUNGEN IM HINBLICK AUF
EIN IUS COMMUNE EUROPAEUM BEZUEGLICH DER VERFAHRENSRECHTE 322
LITERATURVERZEICHNIS 324
SACHVERZEICHNIS 348 |
any_adam_object | 1 |
author | Löhr, Silke |
author_facet | Löhr, Silke |
author_role | aut |
author_sort | Löhr, Silke |
author_variant | s l sl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039967562 |
classification_rvk | PL 625 PS 3854 |
ctrlnum | (OCoLC)785854193 (DE-599)DNB1020684291 |
dewey-full | 342.24085 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 342 - Constitutional and administrative law |
dewey-raw | 342.24085 |
dewey-search | 342.24085 |
dewey-sort | 3342.24085 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV039967562</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20121029</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">120319s2012 xx m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12,N12</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1020684291</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">342813060X</subfield><subfield code="9">3-428-13060-X</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428130603</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 78.00 (DE), EUR 80.20 (AT), sfr 131.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-428-13060-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428830602</subfield><subfield code="c">print & ebook</subfield><subfield code="9">978-3-428-83060-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428130603</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)785854193</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1020684291</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.24085</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 625</subfield><subfield code="0">(DE-625)137089:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3854</subfield><subfield code="0">(DE-625)139796:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Löhr, Silke</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Prozeßgrundrechte in Deutschland, Frankreich und England</subfield><subfield code="b">eine rechtsvergleichende Untersuchung</subfield><subfield code="c">von Silke Löhr</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">352 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Europäischen Recht</subfield><subfield code="v">158</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Teilw. zugl.: Speyer, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvereinheitlichung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048849-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfahrensgrundrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4340525-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Großbritannien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022153-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">England</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014770-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechtsvereinheitlichung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048849-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Großbritannien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022153-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Verfahrensgrundrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4340525-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">England</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014770-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Verfahrensgrundrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4340525-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-428-53060-1</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Europäischen Recht</subfield><subfield code="v">158</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004233440</subfield><subfield code="9">158</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024825167&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024825167</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Großbritannien (DE-588)4022153-2 gnd England (DE-588)4014770-8 gnd |
geographic_facet | Frankreich Deutschland Großbritannien England |
id | DE-604.BV039967562 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T11:38:40Z |
institution | BVB |
isbn | 342813060X 9783428130603 9783428830602 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024825167 |
oclc_num | 785854193 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-20 DE-12 DE-11 DE-703 DE-M124 DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-20 DE-12 DE-11 DE-703 DE-M124 DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 352 S. |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum Europäischen Recht |
series2 | Schriften zum Europäischen Recht |
spelling | Löhr, Silke Verfasser aut Prozeßgrundrechte in Deutschland, Frankreich und England eine rechtsvergleichende Untersuchung von Silke Löhr Berlin Duncker & Humblot 2012 352 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Europäischen Recht 158 Teilw. zugl.: Speyer, Univ., Diss., 2008 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 gnd rswk-swf Verfahrensgrundrecht (DE-588)4340525-3 gnd rswk-swf Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Großbritannien (DE-588)4022153-2 gnd rswk-swf England (DE-588)4014770-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 s Deutschland (DE-588)4011882-4 g Frankreich (DE-588)4018145-5 g Großbritannien (DE-588)4022153-2 g Verfahrensgrundrecht (DE-588)4340525-3 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s DE-604 England (DE-588)4014770-8 g 1\p DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-428-53060-1 Schriften zum Europäischen Recht 158 (DE-604)BV004233440 158 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024825167&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Löhr, Silke Prozeßgrundrechte in Deutschland, Frankreich und England eine rechtsvergleichende Untersuchung Schriften zum Europäischen Recht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 gnd Verfahrensgrundrecht (DE-588)4340525-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4115712-6 (DE-588)4048849-4 (DE-588)4340525-3 (DE-588)4018145-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4022153-2 (DE-588)4014770-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Prozeßgrundrechte in Deutschland, Frankreich und England eine rechtsvergleichende Untersuchung |
title_auth | Prozeßgrundrechte in Deutschland, Frankreich und England eine rechtsvergleichende Untersuchung |
title_exact_search | Prozeßgrundrechte in Deutschland, Frankreich und England eine rechtsvergleichende Untersuchung |
title_full | Prozeßgrundrechte in Deutschland, Frankreich und England eine rechtsvergleichende Untersuchung von Silke Löhr |
title_fullStr | Prozeßgrundrechte in Deutschland, Frankreich und England eine rechtsvergleichende Untersuchung von Silke Löhr |
title_full_unstemmed | Prozeßgrundrechte in Deutschland, Frankreich und England eine rechtsvergleichende Untersuchung von Silke Löhr |
title_short | Prozeßgrundrechte in Deutschland, Frankreich und England |
title_sort | prozeßgrundrechte in deutschland frankreich und england eine rechtsvergleichende untersuchung |
title_sub | eine rechtsvergleichende Untersuchung |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 gnd Verfahrensgrundrecht (DE-588)4340525-3 gnd |
topic_facet | Europäische Union Rechtsvergleich Rechtsvereinheitlichung Verfahrensgrundrecht Frankreich Deutschland Großbritannien England Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024825167&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004233440 |
work_keys_str_mv | AT lohrsilke prozeßgrundrechteindeutschlandfrankreichundenglandeinerechtsvergleichendeuntersuchung |