Jüdisches Leben in Frankenberg: Geschichte der Gemeinde und ihrer Familien ; mit Beiträgen über die Juden in Geismar und Röddenau sowie einer Dokumentation des jüdischen Friedhofs
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankenberg
Geschichtsverein Frankenberg
2011
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 592 S. Ill. 32 cm, 3008 g |
ISBN: | 9783981383737 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039964134 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120608 | ||
007 | t | ||
008 | 120316s2011 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,N40 |2 dnb | ||
015 | |a 11,B47 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 101553788X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783981383737 |c Pp. : EUR 30.00 (DE), EUR 30.90 (AT) |9 978-3-9813837-3-7 | ||
024 | 3 | |a 9783981383737 | |
035 | |a (OCoLC)766069875 | ||
035 | |a (DE-599)DNB101553788X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-12 | ||
082 | 0 | |a 943.4122004924 |2 22/ger | |
084 | |a 943 |2 sdnb | ||
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Hecker, Horst |d 1964- |e Verfasser |0 (DE-588)1016964528 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Jüdisches Leben in Frankenberg |b Geschichte der Gemeinde und ihrer Familien ; mit Beiträgen über die Juden in Geismar und Röddenau sowie einer Dokumentation des jüdischen Friedhofs |c von Horst Hecker |
264 | 1 | |a Frankenberg |b Geschichtsverein Frankenberg |c 2011 | |
300 | |a 592 S. |b Ill. |c 32 cm, 3008 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Juden |0 (DE-588)4028808-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Frankenberg (Eder) |0 (DE-588)4018098-0 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Frankenberg (Eder) |0 (DE-588)4018098-0 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Juden |0 (DE-588)4028808-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024821810&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_DDC | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024821810 | ||
942 | 1 | 1 | |c 909.04924 |e 22/bsb |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 307.09 |e 22/bsb |g 43 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804148940148310016 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALT
VERZEICHNIS DER UEBERSICHTEN 10
VORWORT 13
EINLEITUNG 17
ERSTER TEIL: DIE GEMEINDE 19
I. DIE ANFAENGE JUEDISCHEN LEBENS IN FRANKENBERG 21
1 . DIE ANGEBLICHE VERBRENNUNG DER FRANKENBERGER JUDEN UM 1297 UND 1349
21 2. ANTIJUEDISCHE BEGRUENDUNGSMUSTER BEI WIGAND GERSTENBERG 22
3. ERSTE URKUNDLICHE NACHRICHTEN 22
II. DIE FRANKENBERGER JUDEN IN DER FRUEHEN NEUZEIT (1600-1800) 23
1. DIE POLITISCH-RECHTLICHEN RAHMENBEDINGUNGEN 23
1.1 DAS LEBEN ALS SCHUTZJUDEN 23
1.2 JUDENORDNUNGEN IN DER LANDGRAFSCHAFT HESSEN 23
A) DIE HESSISCHE JUDENORDNUNG PHILIPPS DES GROSSMUETIGEN VON 1539 23
B) SPAETERE JUDENORDNUNGEN 24
1.3 DER JUDENEID 25
2. SIEDLUNGSGESCHICHTE UND DEMOGRAPHIE 26
2.1 DIE JUEDISCHE ANSIEDLUNG IN FRANKENBERG IM 17. JAHRHUNDERT 26
2.2 ZUR HERKUNFT DER FRANKENBERGER JUDEN 27
2.3 DIE ENTWICKLUNG DER JUEDISCHEN BEVOELKERUNG FRANKENBERGS IN DER FRUEHEN
NEUZEIT 27 2.4 ZUR SOZIALSTRUKTUR DER JUEDISCHEN FAMILIEN 28
2.5 HAUSHALTE UND FAMILIEN 28
2.6 JUEDISCHES GESINDE 29
3. ABGABEN UND LASTEN 29
3.1 LANDESHERRLICHE ABGABEN 29
A) EIN- UND ABZUGSGELD 29
B) DAS SILBERGELD 29
C) DAS FEDERLAPPENGELD 29
D) DAS KRAUT- UND LOTGELD 29
E) DIE KRIEGSBEITRAGSGELDER 29
F) AUSSERORDENTLICHE ABGABEN 30
G) WEITERE HERRSCHAFTLICHE ABGABEN 30
H) LEISTUNGEN DER JUDEN DES OBERFUERSTENTUMS FUER DAS FRANKENBERGER
BERGWERK 30 3.2 ABGABEN AN DEN SCHUTZHERRN 31
A) DAS SCHUTZGELD 31
3.3 KOMMUNALE ABGABEN 31
A) GESCHOSS UND BAUGELD 31
B) DER BEITRAG DER JUDEN ZUR KONTRIBUTION 31
C) DER FLEISCHHELLER 32
4. DIE STADT UND DIE JUDEN 32
4.1 NACHBARSCHAFTLICHE BEZIEHUNGEN, ALLTAGSKONFLIKTE 36
4.2 WEITERE BUSSEN IM ZUSAMMENHANG MIT JUDEN 37
4.3 GEMEINDENUTZUNGSRECHTE DER JUDEN 37
4.4 EINQUARTIERUNG UND WACHTDIENSTE 37
4.5 HAUS- UND GRUNDBESITZ DER JUDEN 38
4.6 VIEHHALTUNG DER JUDEN 39
5. HANDEL UND GEWERBE DER FRANKENBERGER JUDEN IN DER FRUEHEN NEUZEIT 39
6. DIE FRANKENBERGER ZUENFTE UND DIE JUDEN 41
6.1 KONFLIKTE MIT DER METZGERZUNFT 41
6.2 JUDEN UND KRAMERZUNFT 43
7. ZWANGSPREDIGTEN 44
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/101553788X
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
8. JUDENTAUFEN UND GETAUFTE JUDEN IN FRANKENBERG 44
JACOB ALIAS JOHANN CHRISTIAN (JOHANNES CHRISTIANUS) (S. 45), SIMON JACOB
ALIAS GEORG CHRISTIAN FRANKENBERG (S. 45), GEORG HEINRICH CHRIST (S.
45), MANASSE LEVI ALIAS PETER EDDERMANN (S. 45), JOHANN ULRICH
FRANKENBERG (S. 45), ISAAK MEYER ALIAS JOHANN FERDINAND FRIEDRICH
FRANKENBERG (S. 46), ABRAHAM WINDMUELLER ALIAS JOHANN HELFRICH BURG (S.
46), MARIA CHRISTIANA LOUISE BAMBUSS (S. 46) 9. JUEDISCHE KRIMINALITAET 46
III. EMANZIPATION UND ANTISEMITISMUS - DIE ZEIT BIS ZUM ERSTEN WELTKRIEG
48 1. DIE ENTWICKLUNG DER JUEDISCHEN BEVOELKERUNG BIS 1933 48
2. DIE ZEIT DES KOENIGREICHS WESTPHALEN (1807-1813) 48
2.1 DER KAMPF DER FRANKENBERGER JUDEN GEGEN DIE BEZAHLUNG DES
BUERGERGELDES 49 2.2 DIE ISRAELITISCHE KULTUSSTEUER UND ANDERE STEUERN 51
2.3 DIE AUSEINANDERSETZUNGEN UM DIE BEZAHLUNG DES KRIEGSFUHRLOHNS 52 3.
DIE KURHESSISCHE ZEIT (1813-1866) 52
3.1 DIE EMANZIPATION DER JUDEN IM KURFUERSTENTUM HESSEN 52
3.2 *FRUEHANTISEMITISMUS 53
3.3 DIE NAMENSGEBUNG 54
4. DIE WIRTSCHAFTLICHEN UND SOZIALEN VERHAELTNISSE DER FRANKENBERGER
JUDEN 54 4.1 DIE ALLGEMEINE ENTWICKLUNG 54
4.2 BERUFSSTRUKTUR UND ERWERBSVERHAELTNISSE DER FRANKENBERGER JUDEN 55
5. ANTISEMITISMUS IN FRANKENBERG IM KAISERREICH 56
5.1 DIE BOECKEL-BEWEGUNG 56
5.2 DER FRANKENBERGER *REFORMVEREIN 58
5.3 FRANKENBERGER JUDEN ALS MITGLIEDER DER ALLIANCE ISRAELITE
UNIVERSELLE 63 6. JUDEN IM OEFFENTLICHEN LEBEN 63
6.1 JUEDISCHE MITGLIEDER DES LANDSTURMS UND DER BUERGERGARDE 63
6.2 JUDEN ALS MITGLIEDER DER FEUERWEHR 63
6.3 JUEDISCHE WOHLTAETER 63
6.4 JUDEN ALS GUTE PATRIOTEN 64
6.5 DIE FRANKENBERGER JUDEN IM ERSTEN WELTKRIEG 65
6.6 JUEDISCHE MITGLIEDER IN FRANKENBERGER VEREINEN 68
TURNVEREIN FRANKENBERG (S. 68), KASINO-GESELLSCHAFT (S. 69),
SCHUETZENVEREIN (S. 70), FRANKENBERGER GESCHICHTSVEREIN (S. 70), VEREIN
CONCORDIA (S. 70), TIERSCHUTZ- VEREIN (S. 71), KRIEGERBUND (S. 71),
MUSIKVEREIN (SPAETER VEREIN *HARMONIE ) (S. 72), VEREIN *DIE HARMLOSEN
(S. 72), RADFAHRVEREIN FRANKENBERG 1896 (S. 72),
RADFAHRVEREIN 1899 WANDERLUST (S. 72), FREIWILLIGE SANITAETSKOLONNE
FRANKENBERG VOM ROTEN KREUZ (S. 73), MAENNERGESANGVEREIN *LIEDERTAFEL
(S. 74), VERKEHRS- UND VERSCHOENERUNGSVEREIN (S. 74), VEREIN ILLERMONESIA
(S. 75), KAUFMAENNISCHE VEREINIGUNG (S. 75)
IV. BEDEUTENDE JUDEN AUS FRANKENBERG 76
1. JULIUS BIEN 76
2. THEO UND WILHELM BACHENHEIMER 76
3. FRITZ KARTEN 77
A) WERDEGANG BIS 1945 77
B) KARRIERE IN DER NEUEN BERLINER POLIZEI 79
C) KATTENS ROLLE BEI DER NEUGRUENDUNG DER JUEDISCHEN GEMEINDE 80
D) MITBEGRUENDER DER VEREINIGUNG DER VERFOLGTEN DES NAZIREGIMES ( W N) 80
E) ERSTE VERHAFTUNG 80
F) ERNEUTE VERHAFTUNG UND VERURTEILUNG 81
G) ODYSSEE DURCH DDR-GEFAENGNISSE 82
H) HERABSETZUNG DER STRAFE UND ENTLASSUNG 82
I) UEBERSIEDELUNG IN DEN WESTEN UND LETZTE LEBENSJAHRE 83
4. MARCUS JACOBSON 84
5. CURTIS J. HOXTER 84
V. AUS DEM LEBEN DER JUEDISCHEN GEMEINDE 85
1. DIE SYNAGOGE 85
1.1 BIS ZUM BAU DER SYNAGOGE IM SCHARWINKEL 85
1.2 DER BAU DER SYNAGOGE 1838 86
1.3 ARCHITEKTUR UND INNERE AUSSTATTUNG 88
1.4 DIE WEITERE GESCHICHTE DER SYNAGOGE 88
2. VERGEHEN GEGEN DIE SYNAGOGENORDNUNG 89
3. DIE MIKWE 91
IMAGE 3
4. DER FRIEDHOF 94
4.1 DER JUEDISCHE SAMMELFRIEDHOF IN FRANKENAU ALS BEGRAEBNISSTAETTE DER
FRANKENBERGER JUDEN 94 A) STOERUNG DER TOTENRUHE DURCH FRANKENAUER
EINWOHNER 95
B) DIE VERGROESSERUNG DER JUDENFRIEDHOFS IN FRANKENAU 95
C) DER STREIT UM DIE KOSTEN 95
D) ERNEUTE SCHAENDUNG DES FRIEDHOFS 1839 96
4.2 DIE ANLEGUNG EINES EIGENEN FRIEDHOFS IN FRANKENBERG 97
4.3 DER JUEDISCHE FRIEDHOF IM DRITTEN REICH 97
4.4 DIE NACHKRIEGSZEIT 99
A) PLANUNGEN FUER EINE UMGESTALTUNG 99
B) SCHAENDUNGEN DES FRIEDHOFS 100
C) INSTANDSETZUNGEN 100
5. DAS SCHULWESEN 100
5.1 VON DEN ANFAENGEN BIS ZUR GRUENDUNG DER ISRAELITISCHEN VOLKSSCHULE 100
A) ABRAHAM JACOB STERN 101
B) DAVID HECHT 102
C) RUBEN HECHT 103
D) EMANUEL BIEN 103
5.2 SAMY LEVI UND DIE GRUENDUNG DER ISRAELITISCHEN VOLKSSCHULE IN
FRANKENBERG 104 5.3 DIE ERRICHTUNG DER SCHULE 105
5.4 DIE PERSOENLICHEN UND FINANZIELLEN VERHAELTNISSE LEHRER LEVIS 106
5.5 SAMY LEVIS PAEDAGOGISCHE FAEHIGKEITEN 107
5.6 DOPPELTE SCHULAUFSICHT 108
5.7 ORGANISATION DES UNTERRICHTS 108
5.8 DIE LETZTEN JAHRE DER AMTSZEIT LEHRER LEVIS UND SEINE PENSIONIERUNG
110 5.9 ISRAEL GOLDSCHMIDT 111
5.10 LEVI PLAUT 112
5.11 FERDINAND STERN 113
5.12 DIE SCHULGEBAEUDE 115
A) BIS ZUM BAU DER SCHULE IN DER HAINSTRASSE 115
B) DER BAU DER NEUEN SCHULE 1905/06 117
5.13 DER KAMPF UM EINEN STAEDTISCHEN ZUSCHUSS ZUR LEHRERBESOLDUNG 120
5.14 DIE DROHENDE SCHLIESSUNG DER SCHULE 1924 120
5.15 DAS ENDE DER SCHULE 121
6. DIE GEMEINDE ALS INSTITUTION 122
6.1 DIE SYNAGOGENAELTESTEN DER ISRAELITISCHEN SYNAGOGENGEMEINDE
FRANKENBERG 122 6.2 DIE GEMEINDERECHNUNGSFUEHRER 124
6.3 DIE GEMEINDESCHAETZER 126
6.4 DIE KREISVORSTEHER DER ISRAELITISCHEN GEMEINDEN DES KREISES
FRANKENBERG 127 6.5 DIE GEMEINDEFINANZIERUNG 131
6.6 DIE JUEDISCHE GEMEINDE IM SPIEGEL DER GEMEINDERECHNUNGEN 131
7. DAS RELIGIOESE LEBEN DER GEMEINDE (RELIGIOESES BRAUCHTUM) 132
7.1 SPEISEVORSCHRIFTEN 132
7.2 BARMITZWA 133
7.3 JUEDISCHE EHESCHLIESSUNG 134
7.4 TOD UND BEGRAEBNIS 135
8. DIE WICHTIGSTEN JUEDISCHEN GEDENK-UND FEIERTAGE 136
8.1 PESSACH (PASSAH-FEST) 13 6
8.2 SCHAWUOT 137
8.3 SUKKOTH (LAUBHUETTENFEST) 137
8.4 ROSCH HA-SCHANA (NEUJAHRSFEST) 137
8.5 JOERN KIPPUR (VERSOEHNUNGSFEST) 137
8.6 CHANUKKA (TEMPELWEIHE, LICHTERFEST) 138
8.7 DAS LOSFEST (PURIM) 138
8.8 SABBAT 138
9. GESELLIGKEIT 138
10. JUEDISCHES VEREINSWESEN 139
10.1 DER ISRAELITISCHE MAENNERVEREIN (MAENNERCHEWRA) 139
10.2 DER ISRAELITISCHE FRAUENVEREIN (FRAUENCHEWRA) 140
10.3 ORTSGRUPPE FRANKENBERGER DES CENTRALVEREINS DEUTSCHER STAATSBUERGER
JUEDISCHEN GLAUBENS 141 10.4 DAS JUEDISCHE KASINO 141
10.5 DER JUEDISCHE JUGENDVEREIN FRANKENBERG-BATTENBERG 142
10.6 ORTSGRUPPE FRANKENBERG DES REICHSBUNDES JUEDISCHER FRONTSOLDATEN 142
IMAGE 4
VI. VERFOLGUNG UND VERNICHTUNG DER JUEDISCHEN GEMEINDE IM DRITTEN REICH
145
1. ANTISEMITISMUS IN FRANKENBERG IN DER WEIMARER REPUBLIK 145
2. DER KREIS FRANKENBERG WIRD BRAUN 148
3. AUSSCHREITUNGEN GEGEN JUDEN 148
4. DIE ENTWICKLUNG DER NSDAP IN FRANKENBERG BIS ZUR *MACHTERGREIFUNG
149 5. DIE ENTWICKLUNG DER JUEDISCHEN BEVOELKERUNG FRANKENBERGS NACH 1933
152 6. ERSTE VERHAFTUNGEN VON JUDEN IM KREIS FRANKENBERG 152
7. DIE VERURTEILUNG MEIER BUCHHEIMS WEGEN VERSTOSSES GEGEN
DIE*HEIMTUECKEVERORDNUNG 153 8. DIE VERHAFTUNG VON WALTER KARTEN 153
9. DER 1. APRIL 1933 IN FRANKENBERG 154
10. SCHAECHTVERBOT 156
11. DIE VERHAFTUNG BERTHOLD RAPPS 157
12. DIE MISSHANDLUNG ADOLF FRANKENTHALS 15 7
13. AUSSCHLUSS DER JUDEN AUS DEN VEREINEN 159
14. *AM SCHANDPFAHL DER OEFFENTLICHKEIT 161
15. UEBERWACHUNG DER JUEDISCHEN GOTTESDIENSTE 165
16. ANTISEMITISCHE AUSSCHREITUNGEN IM KREIS FRANKENBERG 1933/34 165
16.1 GEMUENDEN UND GRUSEN 165
16.2 ALTENLOTHEIM 166
16.3 FRIEDRICHSHAUSEN 166
16.4 FRANKENAU 166
17. JUDEN KOENNEN SICH NUR NOCH UNTER POLIZEISCHUTZ INS FRANKENBERGER
AMTSGERICHT WAGEN 167 18. WIE DIE STADT FRANKENBERG DIE EXISTENZ EINES
JUEDISCHES ARZTES VERNICHTETE 167 19. DER KAMPF GEGEN DIE JUEDISCHEN
VIEHHAENDLER 168
20. DIE ANTISEMITISCHE HETZKAMPAGNE 1935 170
21. JUDEN DUERFEN DIE *DEUTSCHEN FLAGGEN NICHT MEHR HISSEN 171
22. BADEN DER JUDEN IN DER STAEDTISCHEN BADEANSTALT IST *UNERWUENSCHT 172
23. ERFASSUNG, UEBERWACHUNG UND BUEROKRATISCHE AUSGRENZUNG DER JUDEN 172
24. BEMUEHUNGEN DER GEMEINDE UM AUFRECHTERHALTUNG EINES KULTURELLEN
LEBENS 173 25. EINFUEHRUNG EINER BESONDEREN KENNKARTE FUER JUDEN 173
26. JUDEN MUESSEN DIE ZUSAETZLICHEN VORNAMEN *SARA UND *ISRAEL FUEHREN
173 27. DER NOVEMBERPOGROM 1938 IN FRANKENBERG 174
27.1 DIE SCHAENDUNG DER SYNAGOGE 174
27.2 DIE VERHAFTUNG DER JUEDISCHEN MAENNER UND IHRE VERSCHLEPPUNG IN DAS
KONZENTRATIONSLAGER BUCHENWALD 175
27.3 DER ANGRIFF AUF DIE JUEDISCHE SCHULE UND DIE AUSSCHREITUNGEN GEGEN
DIE LEHRERFAMILIE STERN 178
27.4 DAS SCHICKSAL DES LEHRERS STERN 179
27.5 DER PROZESS GEGEN LORENZ 181
28. DIE DISKRIMINIERUNG DER JUEDISCHEN MISCHLINGE 182
29. DIE EINZIEHUNG DER JUEDISCHEN SYNAGOGENBUECHER UND
PERSONENSTANDSREGISTER 183 30. DIE FINANZIELLE AUSPLUENDERUNG DER
FRANKENBERGER JUDEN 184
30.1 *DIE WEITERE VERWERTUNG HAT DER HERR OBERFINANZPRAESIDENT - DER
FALL RUDOLF DILLOFF 184 30.2 DER FALL JACOB KATZENSTEIN 185
30.3 DER FALL JOSEF KAISER 185
31. JUDEN DUERFEN NUR NOCH ZU BESTIMMTEN ZEITEN UND IN BESONDEREN
GESCHAEFTEN EINKAUFEN 186 32. ANTIJUEDISCHE PROPAGANDAFILME IN FRANKENBERG
186
33. EINFUEHRUNG DES JUDENSTERNS 187
34. DIE ZWANGSWEISE EINQUARTIERUNG DER EHEPAARE PLAUT, KAISER UND
KATZENSTEIN IN DIE EHEMALIGE SYNAGOGE 188
35. DIE VERSCHLEPPUNG EMIL PLAUTS IN DAS KONZENTRATIONSLAGER
SACHSENHAUSEN 189 36. EINE DENUNZIATION BRINGT KZ UND TOD - DAS
SCHICKSAL VON JOSEF KAISER 189 37. JUDEN MUESSEN IHRE PELZE ABGEBEN 190
38. DIE DEPORTATION DER LETZTEN FRANKENBERGER JUDEN 190
39. VERSTEIGERUNG DES *JUDENNACHLASSES 192
VII. SCHWIERIGES ERINNERN NACH 1945 199
1. DER STREIT UM DIE GEDENKTAFEL IN DER RATHAUSSCHIRN 199
1.1 EKLAT DURCH DIE GRUENEN 201
2. GEDENKFEIER ZUM 50. JAHRESTAG DER POGROMNACHT 1988 202
3. DIE AUFARBEITUNG DER JUEDISCHEN GESCHICHTE FRANKENBERGS 202
4. DAS PROJEKT *STOLPERSTEINE IN FRANKENBERG 203
5. DIE AUFARBEITUNG DER FRANKENBERGER JUDENGESCHICHTE IM SPIEGEL DER
PRESSE 203
IMAGE 5
VLLL.JUDEN IN GEISMAR 207
1. DER ERSTE GEISMARER JUDE GOTTLIEB MEYER 207
2. FAMILIE MEYER MANSBACH 207
3. EINE JUDENTAUFE IN GEISMAR? 208
4. DIE FAMILIE STEIN 208
4.1 KOPPEL SALOMON STEIN 208
4.2 ISAAK STEIN 209
4.3 LEVI STEIN 210
4.4 MARCUS STEIN 211
5. ISAAK REIS 211
5.1 DER KAMPF UM DEN HEIRATSKONSENS 2 11
IX. JUDEN IN ROEDDENAU 213
1. ERSTE NACHRICHTEN 213
2. DIE FAMILIE BACHENHEIMER 213
2.1 GUTMANN BACHENHEIMER 213
2.2 HIRSCH BACHENHEIMER 214
2.3 DAVID BACHENHEIMER 215
2.4 JULIUS BACHENHEIMER 219
2.5 DAS SCHICKSAL SELMA BACHENHEIMERS UND IHRER TOECHTER 220
3. DIE FAMILIE NUNENTHAL 223
3.1 DER KAMPF JACOB NUNENTHALS UM SEINE HAEUSLICHE NIEDERLASSUNG IN
ROEDDENAU 223 3.2 DIE WEITERE GESCHICHTE DER FAMILIE NUNENTHAL 225
4. SCHULVERHAELTNISSE DER ROEDDENAUER JUDEN 226
ZWEITER TEIL: DIE FAMILIEN 229
1. DIE JUEDISCHEN FAMILIEN IN FRANKENBERG IN DER FRUEHEN NEUZEIT 231
JACOB GANS (S. 231), WOLF BONEFANG (S. 231), MEYER WANFRIED (S. 233),
GOTTLIEB MEYER (S. 233), MEYER SCHMALKALDER (S. 233), JACOB MEYER (S.
234), BENEDICT VON BIEDENKOPF (S. 234), AUSCHERT VON FRONHAUSEN (S.
235), MARCUS (MARX) VON *FEHRDEN (S. 235), ABRAHAM AUS POLEN (S. 236),
MEYER WINDMUELLER (S. 236), ISAAC
(ITZIG) WINDMUELLER (S. 236), JEUSEL (JOSEPH) WINDMUELLER (S. 237), ISAAC
WINDMUEL- LER (S. 237), ABRAHAM WINDMUELLER (S. 238), MICHAEL WINDMUELLER
(S. 238), SALOMON LEVI (S. 239), SALOMON WINDMUELLER (S. 239), JEISEL
WINDMUELLER (S. 239), MEYER HIRTZ (S. 239), DAVID DANIEL (S. 240), DANIEL
DAVID (S. 241), BENEDIX DAVID (S. 241), ITZIG MEYER (S. 241), WEITERE
JUDEN (S. 241)
2. DIE JUEDISCHEN FAMILIEN IM 19. UND 20. JAHRHUNDERT 242
GUSTAV BACHENHEIMER (S. 242), GUTMANN BACHENHEIMER (S. 244), SALOMON BAER
(S. 247), SIEGFRIED UND CLARA BARTNITZKI (S. 250), EMANUEL BIEN (S.
251), DAVID BLUM (S. 252), MORITZ BLUM (S. 253), ERNST BLUM (S. 253),
MEIER BUCHHEIM (S. 255), MOSES BUCHHEIM (S. 257), LOB FEIST (DILLOFF)
(S. 260), FEIST LOB DILLOFF (S. 260), HEINEMANN DILLOFF (S. 262), JOEL
DILLOFF (S. 263), LOB DILLOFF (S. 264), HIRSCH DILLOFF (S. 265), JONAS
DILLOFF (S. 265), PHILIPP DILLOFF (S. 266), SAMSON DILLOFF (S. 269),
JULIUS DILLOFF (S. 277), HERBERT DILLOFF (S. 277), ALBERT DILLOFF (S.
278), MAR- CUS DILLOFF (S. 279), JACOB DILLOFF (S. 280), BERNHARD
DILLOFF (S. 283), MOSES DILLOFF (S. 285), ADOLF FRANKENTHAL (S. 285),
LEOPOLD UND SANNCHEN FREUND (S. 287), HERZ FUERST (S. 288), HEINEMANN
FUERST (S. 290), FALK FUERST (S. 292), ISRAEL GOLDSCHMIDT (S. 295), JACOB
HOEXTER (S. 297), WALTER JACOBSEN (S. 300), JOSEF KAISER (S. 300),
HERMANN KAISER (S. 303), DAVID DANIEL KATTEN (S. 304), SUESKIND LOB
KATTEN (S. 304), SIMON KATTEN (S. 306), HEINEMANN KATTEN (S. 306), ISAAK
KATTEN (S. 309), ALEXANDER KATTEN (S. 311), ALBERT KATTEN (S. 313),
WALTER KATTEN (S. 320), DAVID KATZ (S. 322), LIEBMANN KATZ (S. 322),
SALOMON KATZ (S. 323), LEOPOLD KATZ (S. 326), ABRAHAM KATZENSTEIN (S.
328), MORITZ KATZENSTEIN (S. 329), JACOB KATZEN-
STEIN (S. 332), SAMY LEVI (S. 337), MORITZ LIEBMANN (S. 338), DR. MOSES
LISSARD (S. 338), DR. ALBERT LISSARD (S. 342), ABRAHAM (WINDMUELLER)
LITTAU (S. 343), JEISEL LITTAU (S. 343), ESTHER, SUSANNA UND RESETTA
LITTAU (S. 345), JETTE LITTAU (S. 345), RUBEN MARX (S. 346), LIEBMANN
MARX (S. 347), ISAAK MARX (I) (S. 349), RUDOLF DILLHOFF (S. 351), RUDOLF
MARX (S. 351), EVA MARX (S. 352), MEIER MARX (S. 353),
SAMUEL MARX (S. 355), MORITZ MARX (S. 356), JACOB LEVI MARX (S. 359),
ISAAK MARX (II) (S. 362), SALLI MARX (S. 365), BERTHOLD UND CLARA MOSES
(S. 369), DR. LEO OPPENHEIMER (S. 369), EMIL PLAUT (S. 370), LEVI PLAUT
(S. 374), PAUL PLAUT (S.
374), BERTHOLD UND GRETA RAPP (S. 374), DAVID ROSENBAUM (S. 375), WOLF
ROST (S. 382), ARON SCHOENTHAL (S. 382), MEYER SCHOENTHAL (S. 386),
ABRAHAM JACOB STERN (S.
IMAGE 6
387), BAER STERN (S. 388), FERDINAND STERN (S. 388), LEO STERN (S. 391),
SALLY STERN
(S. 395), LOB TUCHHEIM (S. 398), MARCUS WILLON (S. 398), JEISEL WILLON
(S. 400), HERZ WINDMUELLER (S. 401), SIEGFRIED UND THEKLA WURMSER (S.
403)
ANHANG 407
JUEDISCHE FAMILIEN- UND EINWOHNERVERZEICHNISSE VON FRANKENBERG, GEISMAR
UND ROEDDENAU 409
JUEDISCHES FAMILIEN- UND EINWOHNERVERZEICHNIS VON FRANKENBERG 411
ORTSREGISTER 437
JUEDISCHES FAMILIEN- UND EINWOHNERVERZEICHNIS VON GEISMAR 440
JUEDISCHES FAMILIEN- UND EINWOHNERVERZEICHNIS VON ROEDDENAU 441
WEITERE UEBERSICHTEN 443
ZEITTAFEL ZUR GESCHICHTE DER JUDEN IN FRANKENBERG 473
ABKUERZUNGEN UND SIGLEN 474
QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS 476
ANMERKUNGEN 487
DRITTER TEIL: LETZTE STEINERNE ZEUGEN - DER JUEDISCHE FRIEDHOF IN
FRANKENBERG HEUTE 535
10
|
any_adam_object | 1 |
author | Hecker, Horst 1964- |
author_GND | (DE-588)1016964528 |
author_facet | Hecker, Horst 1964- |
author_role | aut |
author_sort | Hecker, Horst 1964- |
author_variant | h h hh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039964134 |
ctrlnum | (OCoLC)766069875 (DE-599)DNB101553788X |
dewey-full | 943.4122004924 |
dewey-hundreds | 900 - History & geography |
dewey-ones | 943 - Germany & central Europe |
dewey-raw | 943.4122004924 |
dewey-search | 943.4122004924 |
dewey-sort | 3943.4122004924 |
dewey-tens | 940 - History of Europe |
discipline | Geschichte |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01904nam a2200505 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV039964134</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120608 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">120316s2011 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N40</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,B47</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">101553788X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783981383737</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 30.00 (DE), EUR 30.90 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-9813837-3-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783981383737</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)766069875</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB101553788X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">943.4122004924</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">943</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hecker, Horst</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1016964528</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Jüdisches Leben in Frankenberg</subfield><subfield code="b">Geschichte der Gemeinde und ihrer Familien ; mit Beiträgen über die Juden in Geismar und Röddenau sowie einer Dokumentation des jüdischen Friedhofs</subfield><subfield code="c">von Horst Hecker</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankenberg</subfield><subfield code="b">Geschichtsverein Frankenberg</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">592 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield><subfield code="c">32 cm, 3008 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Juden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028808-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Frankenberg (Eder)</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018098-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Frankenberg (Eder)</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018098-0</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Juden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028808-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024821810&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_DDC</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024821810</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909.04924</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">307.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Frankenberg (Eder) (DE-588)4018098-0 gnd |
geographic_facet | Frankenberg (Eder) |
id | DE-604.BV039964134 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:15:07Z |
institution | BVB |
isbn | 9783981383737 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024821810 |
oclc_num | 766069875 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 592 S. Ill. 32 cm, 3008 g |
psigel | DHB_BSB_DDC DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Geschichtsverein Frankenberg |
record_format | marc |
spelling | Hecker, Horst 1964- Verfasser (DE-588)1016964528 aut Jüdisches Leben in Frankenberg Geschichte der Gemeinde und ihrer Familien ; mit Beiträgen über die Juden in Geismar und Röddenau sowie einer Dokumentation des jüdischen Friedhofs von Horst Hecker Frankenberg Geschichtsverein Frankenberg 2011 592 S. Ill. 32 cm, 3008 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Geschichte gnd rswk-swf Juden (DE-588)4028808-0 gnd rswk-swf Frankenberg (Eder) (DE-588)4018098-0 gnd rswk-swf Frankenberg (Eder) (DE-588)4018098-0 g Juden (DE-588)4028808-0 s Geschichte z DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024821810&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hecker, Horst 1964- Jüdisches Leben in Frankenberg Geschichte der Gemeinde und ihrer Familien ; mit Beiträgen über die Juden in Geismar und Röddenau sowie einer Dokumentation des jüdischen Friedhofs Juden (DE-588)4028808-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4028808-0 (DE-588)4018098-0 |
title | Jüdisches Leben in Frankenberg Geschichte der Gemeinde und ihrer Familien ; mit Beiträgen über die Juden in Geismar und Röddenau sowie einer Dokumentation des jüdischen Friedhofs |
title_auth | Jüdisches Leben in Frankenberg Geschichte der Gemeinde und ihrer Familien ; mit Beiträgen über die Juden in Geismar und Röddenau sowie einer Dokumentation des jüdischen Friedhofs |
title_exact_search | Jüdisches Leben in Frankenberg Geschichte der Gemeinde und ihrer Familien ; mit Beiträgen über die Juden in Geismar und Röddenau sowie einer Dokumentation des jüdischen Friedhofs |
title_full | Jüdisches Leben in Frankenberg Geschichte der Gemeinde und ihrer Familien ; mit Beiträgen über die Juden in Geismar und Röddenau sowie einer Dokumentation des jüdischen Friedhofs von Horst Hecker |
title_fullStr | Jüdisches Leben in Frankenberg Geschichte der Gemeinde und ihrer Familien ; mit Beiträgen über die Juden in Geismar und Röddenau sowie einer Dokumentation des jüdischen Friedhofs von Horst Hecker |
title_full_unstemmed | Jüdisches Leben in Frankenberg Geschichte der Gemeinde und ihrer Familien ; mit Beiträgen über die Juden in Geismar und Röddenau sowie einer Dokumentation des jüdischen Friedhofs von Horst Hecker |
title_short | Jüdisches Leben in Frankenberg |
title_sort | judisches leben in frankenberg geschichte der gemeinde und ihrer familien mit beitragen uber die juden in geismar und roddenau sowie einer dokumentation des judischen friedhofs |
title_sub | Geschichte der Gemeinde und ihrer Familien ; mit Beiträgen über die Juden in Geismar und Röddenau sowie einer Dokumentation des jüdischen Friedhofs |
topic | Juden (DE-588)4028808-0 gnd |
topic_facet | Juden Frankenberg (Eder) |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024821810&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT heckerhorst judischeslebeninfrankenberggeschichtedergemeindeundihrerfamilienmitbeitragenuberdiejudeningeismarundroddenausowieeinerdokumentationdesjudischenfriedhofs |