Fräsen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Verl. Technik
1970
|
Schriftenreihe: | Spezialwissen für die Berufsbildung
|
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 263 S. Ill. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000002c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039963542 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120517 | ||
007 | t | ||
008 | 120316s1970 a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 458497738 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)73904379 | ||
035 | |a (DE-599)DNB458497738 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rak | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-11 | ||
100 | 1 | |a Vach, Josef |e Verfasser |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Technologie pro frézǎre |
245 | 1 | 0 | |a Fräsen |c Josef Vach |
264 | 1 | |a Berlin |b Verl. Technik |c 1970 | |
300 | |a 263 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Spezialwissen für die Berufsbildung | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024821227&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q HUB-ZB011201203 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024821227 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807594679272734720 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG
.
13
1.
THEORIE
DES
FRAESENS
.
.
15
1.1.
SPANBILDUNG
BEIM
FRAESEN
.
15
1.1.1.
ENTSTEHUNG
DES
SPANES
.
15
1.1.2.
SPANWINKEL
.
16
1.1,3.
MITTLERE
SPANDICKE
.
17
1,1.4.
SPANQUERSCNNLTT
.
20
1.1,5.
SPANFORMEN
.
21
1.2.
FRAESWERKZEUGE
.
22
1.2.1.
'
ARTEN
DER
FRAESER
.
.
,,
.
22
1.2.1.1,
EINTEILUNG
NACH
DER
ART
DER
ZAHNAUSBILDUNG
.
.
22
1.2.1.2.
FORM
DER
FRAESER
.
23
1.2,1.3.
EINSATZ
LEISTUNGSFAEHIGER
WERKZEUGE
.
26
1.2,2.
SCHNEIDENGEOMETRIE
DES
FRAESERS
.
32
1.2.3.
EINFLUSS
DER
WINKEL
AUF
DEN
SPANUNGSVORGANG
.
35
1,2.4,
BESONDERHEITEN
DER
SCHNEIDENGEOMETRIE
BEI
HARTMETALL
SCHNEIDEN
.
37
1.2.5.
AUFBAUSCHNEIDE
.
39
1.2.6.
VERSCHLEISS
DER
FRAESERSCHNEIDEN
.
40
1,2.7.
STANDZEIT
DER
FRAESERSCHNEIDE
.
41
1,2,.
SCHLEIFEN
DER
FRAESER
.
42
1,3,
KRAEFTE
UND
LEISTUNG
BEIM
FRAESEN
.
43
1,3,1.
KRAEFTE
BEIM
FRAESEN
.
43
1.3.1.1,
KRAEFTE
AM
FRAESER
.
43
1.3.1,2,
KRAEFTE
AM
WERKSTUECK
.
44
1.3.1.3,
SCHNITTKRIIFTE
BEI
DRALLGENUTETEN
FRAESERN
.
.
45
1.3.2,
EINLLUSSFAKTORCN
AUF
DIE
SCHNITTKRAEFTE
.
.
46
1,3.2,1,
WERKSTOFF
DES
WERKSTUECKES
46
1,3.2.2.
GROESSE
UND
QUERSCHNITTSFORM
DES
SPANES
.
46
1.3.2,3.
SCHNEIDENGEOMETRIE
.
47
1,3.2.4.
KUEHLEN
UND
SCHMIEREN
.
47
1,3,3.
SPEZILISEHE
SCHNITTKRAFT
.
.
47
1,3.1.
TORSIONSMOMENT
.
.
49
1,3.5.
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
DES
FRAESERS
.
50
1.3.6.
ANTRIEBSLEISTUNG
.
50
1,4.
WIRTSCHAFTLICHKEIT
DER
BEARBEITUNG
.
52
1.
L.I.
ARBEITSPRODUKTIVITAET
UND
WIRTSCHAFTLICHKEIT
.
.
52'
1.1.1.1.
ARBEITSPRODUKTIVITAET
.
52
1.1.1.2.
WIRTSCHAFTLICHKEIT
.
52
1.
1.1.3.
ZUSAMMENWIRKEN
VON
ARBEITSPRODUKTIVITAET
UND
WIRT
SCHAFTLICHKEIT
.
52
1,4.2,
FERTIGUNGSZEIT
.
53
1.4.3.
WAHL
WIRTSCHAFTLICHER
SCHNITTBEDINGUNGEN
.
56
1.4.3.1.
WIRTSCHAFTLICHKEIT
BEI
DER
SCHRUPPBEARBEITUNG
.
57
1.4.3.2.
WIRTSCHAFTLICHKEIT
BEI
DER
SCHLICHTBEARBEITUNG
.
57
1.4.4.
PRODUKTIVES
FRAESEN
.
.
.
60
1.5.
ORGANISATION
DER
ARBEIT
UND
AM
ARBEITSPLATZ
.
61
1,5.1.
ANALYSE
DES
ARBEITSVORGANGS
.
'
.
61
1.5.2.
AUFBEWAHRUNG
DER
BENOETIGTEN
WERKZEUGE,
MESS
UND
HILFS
MITTEL
.
61
1.5.3.
LAGERUNG
UND
TRANSPORT
DER
WERKSTUECKE
.
.
62
1.5.4.
MATERIAL-UND
ENERGIEERSPARNIS
.
62
1.5.5.
ARBEITSUMGEBUNG
.
62
1.5.6.
BELEUCHTUNG
DES
ARBEITSPLATZES
.
62
1.5.7.
MEHRMASCHINENBEDIENUNG
.
63
1.5.7.1.
BEDINGUNGEN
FUER
DIE
MEHRMASCHINENBEDIENUNG
.
63
1.5.7.2.
ANORDNUNG
DER
EINGESETZTEN
MASCHINEN
.
64
1,5.7.3,
PLANUNG
DER
MEHRMASCHINENBEDIENUNG
.
64
2.
FRAESEN
UNTER
BENUTZUNG
BESONDEREN
ZUBEHOERS
.
67
2.1.
TEILAPPARATE
.
67
2.1,1.
DREHTISCHE
.
67
2.1.2.
EINFACHTEILAPPARATE
.
68
2.1.3.
TEILAPPARATE
ZUM
INDIREKTEN
TEILEN
.
.
68
2.1.4.
UNIVERSALTEILAPPARATE
.
70
2.1.4.1.
TEILEN
BEI
GLEICHLAUFENDEM
DREHSINN
(VORLAUF
DER
TEIL
SCHEIBE)
.
71
2.1.4.2.
TELLEN
BEI
ENTGEGENGESETZTEM
DREHSINN
(NACHLAUF
DER
TEILSCHEIBE)
.
72
2,1.4.3.
BERECHNUNG
DER
WECHSELRAEDER
.
73
2.1.4.4.
DREHSINN
DER
WECHSELRAEDER
.
75
2,1,4.5.
LOESEN
PRAKTISCHER
BEISPIELE
.
76
2.2.
WERKSTUECKSPANNEINRICHTUNGEN
.
82
2.2.1.
GRUNDSAETZE
FUER
DAS
EINSPANNEN
DER
WERKSTUECKE
.
82
2,2.2.
EINSPANNARTEN
FUER
WERKSTUECKE
.
83
2,2.2.1,
DIREKTESSPANNEN
.
.
83
2.2.2.2.
SPANNEN
VON
ANGERISSENEN
WERKSTUECKEN
.
83
2.2.2.3.
ANWENDUNG
VON
SPANNVORRICHTUNGEN
.
84
2.3.
SONDERZUBEHOER
FUER
FRAESMASCHINEN
.
88
2.3.1.
SENKRECHTFRAESAPPARAT
.
88
2.3.2,
STOSSAPPARATE
.
89
2.3.3,
KONSOLFRAESER
MIT
SPINDEL
;.
89
2.3.4,
UNIVERSAL-FRAESAPPARAT
.
89
2.4.
FRAESEN
VON
NUTEN
AN
EINEM
KEGEL
.
90
2.4.1.
EINSPANNENDESWERKZEUGSUNDDESWERKSTUECKES
.
90
2.4.2.
EINRICHTEN
DER
FRAESVORRICHTUNG
.
92
2,4.3.
FRAESENEINERPASSFEDERNUT
.
92
2.4.4.
FRAESEN
VON
NUTEN
EINES
WINKELSTIRNFRAESERS
.
93
2.4.5.
FRAESEN
EINER
KEGELREIBAHLE
.
94
2.5.
FRAESEN
VON
DRALLNUTEN
.
94
2.5,1.
ENTSTEHUNG
UND
BEZUGSGROESSEN
DER
SCHRAUBENLINIE
.
95
2,5.2.
GRUNDSAETZE
DES
FRAESENS
VON
DRALLNUTEN
.
95
8
2.5.3.
SCHRAEGEINSTELLUNG
DES
FRAESTISCHES
.
.
96
2.5.4.
BERECHNUNG
DER
WECHSELRAEDER
.
99
2.5.5.
VORGANG
BEIM
FRAESEN
VON
DRALLNUTEN
.
103
2.5.6.
REGELN
FUER
DAS
FRAESEN
VON
DRALLNUTEN
.
104
2.6.
BOHREN
VON
LOECHERN
IN
GENAUEN
TEILUNGEN
.
105
2.6.1.
WERKZEUGE
UND
EINRICHTUNGEN
FUER
DAS
BOHREN
.
105
2.6.2.
VORGANG
BEIM
EINSTELLEN
DER
TEILUNG
.
106
2.6.3.
MESSEN
DER
BOHRUNGEN
UND
DER
BOHRUNGSABSTAENDE
.
108
3.
SONDERFRAESMASCHTNEN
UND
MODERNE
BEARBEITUNGSMASCHI
NEN
.
HO
3.1.
BETTFRAESMASCHINEN
.
HO
3.2,
SONDERFRAESMASCHINEN
.
H2
3.3.
FRAESEINHEITEN
.
H4
3.4.
NACHFORMFRAESMASCHINEN
.
.
H5
3.4.1.
ZWEIDIMENSIONALES
NACHFORMFRAESEN
.
H5
3.4.1.1.
PRINZIP
.
H6
3.4.1.2.
NACHFORMFRAESEN
AUF
KONSOLFRAESMASCHINEN
.
H6
3.4.1.3.
NACHFORMFRAESEN
AUF
NACHFORMFRAESMASCHINEN
.
H9
3.4.1,4.
NACHFORMSCHABLONEN
(KOPIERSCHABLONEN)
.
120
3.4,2.
DREIDIMENSIONALES
NACHFORMFRAESEN
.
120
3.4.2.1.
FRAESMASCHINEN
MIT
MECHANISCHER
KOPIEREINRICHTUNG
.
121
3.4.2.2.
FRAESMASCHINEN
MIT
ELEKTRISCHER
KOPIEREINRICHTUNG
.
I
22
3.4.2.3.
FRAESMASCHINEN
MIT
HYDRAULISCHEM
KOPIERSYSTEM
.
126
3,5.
FRAESMASCHINEN
MIT
PROGRAMMSTEUERUNG
(PROGRAMMGE
STEUERTE
FRAESMASCHINEN)
.
128
3.5.1.
BEDEUTUNG
DER
AUTOMATISCHEN
STEUERUNG
VON
FRAESMA
SCHINEN
.
128
3.5.2,
ARTEN
DER
PROGRAMMSTEUERUNG
.
129
3.5.3,
ANSCHLAG-UND
NOCKENSTEUERUNG
.
130
3.5.4.
MASCHINEN
MIT
VORWAHLSTEUERUNG
.
131
3.5.5.
LOCHKARTENGESTEUERTE
MASCHINEN
.
131
3.5.6.
NUMERISCH
GESTEUERTE
MASCHINEN
.
131
3.5.7.
MAGNETBANDGESTEUERTE
MASCHINEN
.
132
3.5.8.
PROGRAMMSTEUERUNG
VON
KONSOLFRAESMASCHINEN
.
132
3.5.9.
PROGRAMMSTEUERUNG
VON
BETTFRAESMASCHINEN
.
134
3.5,10.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
.
137
4.
GEWINDEFRAESEN
.
138
4.1.
GRUNDWERTE
.
138
4.2.
GRUNDSAETZE
DES
FRAESENS
VON
GEWINDEN
.
139
4.2.1.
LANGGEWINDEFRAESEN
.
139
4,2.2,
KURZGEWINDEFRAESEN
.
140
4,2.3.
SCHNITTBEDINGUNGEN
BEIM
GEWINDEFRAESEN
.
141
4.2.4.
GEWINDEWIRBELN
.
142
4.2.5.
GEWINDEFRAESMASCHINEN
.
142
4,2.6.
MESSEN
DER
GEWINDE
.
.
143
4,2.7.
AUSSCHUSS
BEIM
GEWINDEFRAESEN
.
144
9
5.
FRAESEN
VON
ZAHNSTANGEN
UND
ZAHNRAEDERN
.
146
5.1.
FORM
UND
BEZUGSWERTE
DES
ZAHNES
.
146
5.1.1.
ZWECK
UND
EINTEILUNG
DER
ZAHNRAEDER
.
146
5.1.2.
GRUNDWERTE
DES
ZAHNES
.
147
5.1.2.1,
EVOLVENTENVERZAHNUNG
.
149
5.1.2.2.
ZYKLOIDENVERZAHNUNG
.
155
5.1.2.3.
GEMISCHTE
UND
ERSATZVERZAHNUNGEN
.
156
5.1.3.
TECHNOLOGISCHE
GRUNDSAETZE
BEI
DER
HERSTELLUNG
VON
VER
ZAHNUNGEN
.
156
5.2.
FRAESEN
DER
VERZAHNUNG
VON
STIRNRAEDERN
NACH
DEM
EINZEL
TEILVERFAHREN
.
158
5.2,1.
ZAHNFORMFRAESER
.
158
5.2.2.
FRAESEN
GERADER
ZAEHNE
MIT
ZAHNFORMFRAESERN
.
161
5.2.2.1.
FRAESEN
VON
VERZAHNUNGEN
MIT
SCHEIBENFORMFRAESERN
.
161
5.2.2,2.
FRAESEN
VON
VERZAHNUNGEN
MIT
DEM
SCHAFTFORMFRAESER
.
164
5.2.3.
FRAESEN
VON
SCHRAEGZAEHNEN
MIT
FORMWERKZEUGEN
.
164
5.2.3.1.
BERECHNUNG
VON
WECHSELRAEDERN
.
170
5.2.4.
FRAESEN
VON
ZAHNSTANGEN
.
173
5.2.5,
BEDINGUNGEN
FUER
DIE
PRODUKTION
VON
VERZAHNUNGEN
NACH
DEM
EINZELTEILVERFAHREN
.
174
5,3.
WAELZFRAESEN
VON
STIRNRAEDERN
.
175
5,3.1.
GRUNDSAETZE
DES
WAELZFRAESENS
.
176
5.3.2.
BERECHNUNG
VON
WECHSELRAEDERN
(UNTER
VERWENDUNG
VON
DIFFERENTIALGETRIEBEN)
.
177
5.3.3.
BERECHNUNG
VON
WECHSELRAEDERN
FUER
WAELZFRAESMASCHINEN,
OHNE
DIFFERENTIALGETRIEBE
.
180
5.3,4,
EINRICHTEN
EINER
WAELZFRAESMASCHINE
.
182
5.3.4,1.
EINSPANNENDESWAELZFRAESERS
.
182
5.3.4.2.
SCHWENKEN
DES
FRAESKOPFES
.
.
182
5,3.4.3,
SPANNENDESWERKSTUECKES
.
183
5.3.4.4.
EINSTELLEN
DER
FRAESERDREHZAHL
.
183
5,3.4.5.
EINSTELLEN
DES
VORSCHUBS
.
183
5.3.4.6.
AUFSTECKEN
VON
AUSWECHSELBAREN
TEILRAEDERN
.
183
5.3.4.7.
AUFSTECKEN
DER
WECHSELRAEDER
DES
DIFFERENTIALS
.
183
5.3.4.8.
ZUSTELLEN
DER
FRAESTIEFE
.
185
5,3.4.9.
EINSTELLEN
DER
ANSCHLAEGE
FUER
DAS
AUSSCHALTEN
DES
VOR
SCHUBS
.
185
5.3.4.10.
.EINSCHALTEN
DER
MASCHINE
.
185
5.4,
FRAESEN
VON
SONDERVERZAHNUNGEN
.
185
5.4.1.
ZAHNKORREKTUR.
.
185
5.4,1.1.
ARTEN
DER
KORREKTUR
.
186
5.4.1.2,
VERWENDUNG
DES
KORRIGIERTEN
GETRIEBES
.
190
5,4,2.
FERTIGUNG
VON
KEGELRAEDERN
.
190
5,4,2.1,
GRUNDWERTE
VON
KEGELRAEDERN
.
191
5,4.2.2.
FORMFRAESEN
DER
VERZAHNUNG
.
.
.
198
5.
1.2.3.
KOPIERSTOSSEN
.
201
5.4.2.1.
WAELZVERFAHREN
.
.
202
5.4.3,
HERSTELLUNG
VON
SCHNECKEN
UND
SCHNECKENRAEDERN
.
210
5.
1.3.1.
SCHRAUBENRAEDERGETRIEBE
.
.,,
.
210
5.4.3,2,
HERSTELLUNG
VON
SCHNECKEN
.
21
M
5.4.3.3.
VERZAHNEN
VON
SCHNECKENRAEDERN
,.,
.
220
10
5.5.
KONTROLLE
DER
VERZAHNUNG
.
223
5.5.1.
STIRNRAEDER
.
.
224
5.5.1.1.
MESSEN
DER
ZAHNTEILUNG
.
224
5.5.1.2.
MESSUNG
DER
ZAHNDICKE
.
.
.
.
.225
5.5.1.3.
KONTROLLE
DER
ZAHNFORM
.
.
.
.
228
5.5.1.4.
KONTROLLE
DER
OBERFLAECHENRAUHEIT
.
229
5.5.2.
ZAHNSTANGEN
.
229
5.5.3.
KEGELRAEDER
.
229
5.5.3.1.
MESSENDERZAHNDICKE
.
230
5.5.3.2.
MESSEN
DES
RUNDLAUFS
.
.230
5.5.3.3.
MESSEN
DER
ZAHNTEILUNG
.
230
5.5.3.4.
PRUEFEN
DER
ZAHNFORM
.
230
5.5.3.5.
KONTROLLE
DES
ZAHNEINGRIFFS
.
231
6.
ANALYSE
DER
TECHNOLOGISCHEN
VORBEREITUNG
FUER
DAS
FRAESEN
233
6.1.
BEDEUTUNG
DER
TECHNOLOGISCHEN
VORBEREITUNG
.
233
6,1.1.
AUFGABEN
UND
INHALT
DER
TECHNOLOGISCHEN
VORBEREITUNG
.233
6.1.2.
ARTEN
DER
FERTIGUNGSTECHNOLOGIE
.
234
6,1,3.
ZUSAMMENSTELLUNG
TECHNOLOGISCHER
ABLAEUFE
.
234
6.2.
AUFSTELLUNG
EINES
TECHNOLOGISCHEN
ARBEITSABLAUFS
UND
SEINE
ANALYSE
.
235
6.2,1.
TECHNOLOGISCHER
ABLAUF
FUER
DIE
HERSTELLUNG
EINES
STIRNRA
DES
IN
SERIENFERTIGUNG
(BILD
6.1)
.
235
6.2.2.
TECHNOLOGISCHER
ABLAUF
ZUR
HERSTELLUNG
EINES
SPANNHEBELS
IN
EINZELFERTIGUNG
NACH
BILD
6.2
.
239
63.
ZUSAMMENFASSUNG
.,.,.,.,.,,,.,.,.,,241
SACHWOERTERVERZEICHNIS
.
243
11 |
any_adam_object | 1 |
author | Vach, Josef |
author_facet | Vach, Josef |
author_role | aut |
author_sort | Vach, Josef |
author_variant | j v jv |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039963542 |
ctrlnum | (OCoLC)73904379 (DE-599)DNB458497738 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000002c 4500</leader><controlfield tag="001">BV039963542</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120517</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">120316s1970 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">458497738</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)73904379</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB458497738</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rak</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vach, Josef</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Technologie pro frézǎre</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fräsen</subfield><subfield code="c">Josef Vach</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Verl. Technik</subfield><subfield code="c">1970</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">263 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Spezialwissen für die Berufsbildung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024821227&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">HUB-ZB011201203</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024821227</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV039963542 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-17T01:03:38Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024821227 |
oclc_num | 73904379 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 |
owner_facet | DE-11 |
physical | 263 S. Ill. |
psigel | HUB-ZB011201203 |
publishDate | 1970 |
publishDateSearch | 1970 |
publishDateSort | 1970 |
publisher | Verl. Technik |
record_format | marc |
series2 | Spezialwissen für die Berufsbildung |
spelling | Vach, Josef Verfasser aut Technologie pro frézǎre Fräsen Josef Vach Berlin Verl. Technik 1970 263 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Spezialwissen für die Berufsbildung DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024821227&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Vach, Josef Fräsen |
title | Fräsen |
title_alt | Technologie pro frézǎre |
title_auth | Fräsen |
title_exact_search | Fräsen |
title_full | Fräsen Josef Vach |
title_fullStr | Fräsen Josef Vach |
title_full_unstemmed | Fräsen Josef Vach |
title_short | Fräsen |
title_sort | frasen |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024821227&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT vachjosef technologieprofrezare AT vachjosef frasen |