Betriebswirtschaftslehre für das Sozialwesen: eine Einführung in betriebswirtschaftliches Denken im Sozial- und Gesundheitsbereich
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Weinheim [u.a.]
Beltz
2013
|
Ausgabe: | 3., aktualis. Aufl. |
Schriftenreihe: | Grundlagentexte Soziale Berufe
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 220 S. 230 mm x 150 mm |
ISBN: | 9783779919582 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039946703 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20131021 | ||
007 | t | ||
008 | 120309s2013 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 12,N02 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1018251480 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783779919582 |c Pb. : EUR 16.95 (DE), ca. EUR 17.50 (AT) |9 978-3-7799-1958-2 | ||
024 | 3 | |a 9783779919582 | |
028 | 5 | 2 | |a Best.-Nr.: 441958 |
035 | |a (OCoLC)785845685 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1018251480 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-898 |a DE-11 |a DE-824 |a DE-355 |a DE-M483 |a DE-859 |a DE-12 |a DE-B1533 |a DE-863 |a DE-92 |a DE-1050 |a DE-M347 |a DE-1949 |a DE-634 |a DE-861 | ||
082 | 0 | |a 658 |2 22/ger | |
084 | |a DS 6500 |0 (DE-625)19951: |2 rvk | ||
084 | |a QX 700 |0 (DE-625)142186: |2 rvk | ||
084 | |a QX 900 |0 (DE-625)142209: |2 rvk | ||
084 | |a 360 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Pracht, Arnold |d 1954- |e Verfasser |0 (DE-588)124067395 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Betriebswirtschaftslehre für das Sozialwesen |b eine Einführung in betriebswirtschaftliches Denken im Sozial- und Gesundheitsbereich |c Arnold Pracht |
250 | |a 3., aktualis. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Weinheim [u.a.] |b Beltz |c 2013 | |
300 | |a 220 S. |c 230 mm x 150 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Grundlagentexte Soziale Berufe | |
650 | 0 | 7 | |a Sozialeinrichtung |0 (DE-588)4077579-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesundheitswesen |0 (DE-588)4020775-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Sozialeinrichtung |0 (DE-588)4077579-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Gesundheitswesen |0 (DE-588)4020775-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3945707&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024804686&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024804686 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/QX 900 P895(3)st |
DE-BY-FWS_katkey | 477195 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101263771 |
_version_ | 1806528678259064832 |
adam_text |
INHALT
KAPITEL 1
EINLEITUNG 11
KAPITEL 2
BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE ALS
WISSENSCHAFT UND ANSATZPUNKTE
EINER BWL FUER SOZIALES UND GESUNDHEIT 14
2.1 DIE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE ALS WISSENSCHAFT 14
2.1.1 GESCHICHTE DER BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE 14
2.1.2 SCHLUESSELBEGRIFFE UND GEGENSTAND
DER BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE 16
2.1.3 HANDLUNGSFELDER DER BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE 20
2.1.4 GLIEDERUNG DER BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE 21
2.2 ASPEKTE EINER SPEZIELLEN BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE
FUER SOZIALE DIENSTE UND EINRICHTUNGEN 23
2.2.1 BESONDERHEITEN EINER BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE
FUER DIENSTLEISTUNGEN 23
2.2.2 SPEZIFISCHE ASPEKTE
SOZIALER DIENSTLEISTUNGSUNTERNEHMEN 26
2.2.3 ENTWICKLUNGSGESCHICHTE SOZIALER DIENSTLEISTUNGSUNTER
NEHMEN AUS VORNEHMLICH OEKONOMISCHER
PERSPEKTIVE 29
2.2.4 ASPEKTE EINES NEUEN BETRIEBSWIRTSCHAFTLICH
ORIENTIERTEN FINANZIERUNGSSYSTEMS 32
KAPITEL 3
UMRISS AUSGEWAEHLTER THEMENFELDER
DER BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE
35
3.1 EINFUHRUNG IN DAS RECHNUNGSWESEN 35
3.1.1 SCHLUESSELBEGRIFFE DES RECHNUNGSWESENS 35
3.1.2 UNTERSCHIEDLICHE SYSTEME DES RECHNUNGSWESENS 39
3.1.3 DER KAUFMAENNISCHE JAHRESABSCHLUSS 42
3.2 EINFUHRUNG IN DAS CONTROLLING 45
3.2.1 BEGRIFFE UND DEFINITIONSMERKMALE DES CONTROLLINGS 45
3.2.2 AUFGABEN DES CONTROLLINGS 45
3.3 EINFUHRUNG IN DIE FINANZIERUNG 45
3.3.1 BEGRIFFLICHE GRUNDLAGEN 46
3.3.2 FINANZIERUNGSARTEN 47
3.4 EINFUHRUNG IN DIE INVESTITIONSRECHNUNG 48
7
HTTP://D-NB.INFO/1018251480
3.5 EINFUHRUNG IN DAS MARKETING 50
3.5.1 BEGRIFF
DES MARKETING 51
3.5.2 RELEVANZ DES MARKETING 51
3.5.3 AUFGABEN DES MARKETING 53
3.6 EINFUHRUNG IN DIE ORGANISATIONSLEHRE 55
3.6.1 BEGRIFFLICHE GRUNDLAGEN 56
3.6.2 ZIELE DER ORGANISATIONSGESTALTUNG 56
3.6.3 ABLAUF- UND AUFBAUORGANISATION 57
3.7 EINFUHRUNG IN DIE RECHTSFORMEN GEMEINNUETZIGER UNTERNEHMEN 58
3.7.1 STIFTUNG 58
3.7.2 EINGETRAGENER VEREIN (E.V.) 59
3.7.3 GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG
(GMBH) 59
3.7.4 AKTIENGESELLSCHAFT 60
3.7.5 ZUSAMMENFASSUNG DER WICHTIGSTEN
RECHTSFORMEN 61
3.8 EINFUHRUNG IN DAS PERSONALMANAGEMENT 62
KAPITEL 4
DAS BETRIEBLICHE RECHNUNGSWESEN 63
4.1 DAS EXTERNE RECHNUNGSWESEN ODER DIE *DOPPELTE
KAUFMAENNISCHE BUCHFUEHRUNG" UND DER
JAHRESABSCHLUSS 64
4.1.1 GRUNDLAGEN DER KAUFMAENNISCHEN BUCHFUEHRUNG 64
4.1.2 JAHRESABSCHLUSS 67
4.1.3 KONTENFUEHRUNG IN DER KAUFMAENNISCHEN BUCHFUEHRUNG 75
4.1.4 ORGANISATION DER BUCHFUEHRUNG 78
4.2 DAS INTERNE RECHNUNGSWESEN ODER
DIE KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG 80
4.2.1 AUFGABEN UND ZIELE DES INTERNEN RECHNUNGSWESENS 80
4.2.2 TRADITIONELLE VERFAHREN DER
KOSTENRECHNUNG 84
4.2.3 NEUERE VERFAHREN DER KOSTENRECHNUNG 92
KAPITEL 5
CONTROLLING 97
5.1 DEFINITIONSANSAETZE DES CONTROLLINGBEGRIFFS 97
5.2 KERNAUFGABEN, STELLENWERT UND FUNKTION DES CONTROLLINGS 99
5.2.1 ORGANISATIONSFORMEN DES CONTROLLINGS 101
5.2.2 SPEZIFIKA DES CONTROLLINGS IN SOZIALEN DIENSTLEISTUNGS
UNTERNEHMEN - STAND DER ENTWICKLUNG 103
5.3 GRUNDZUEGE DER UNTERNEHMENSFUEHRUNG
IM ZUSAMMENHANG MIT CONTROLLING 104
5.3.1 GESTALTUNG DER UNTERNEHMENSPOLITIK/-STRATEGIE
ALS PRIMAERE FUEHRUNGSAUFGABE 104
EXKURS: ROLLIERENDE PLANUNG 105
5.3.2 ENTWICKLUNG DER UNTERNEHMENSPOLITIK UND -STRATEGIE 106
8
5.4 AUFBAU, KONZEPTION, METHODEN UND INSTRUMENTE
DES STRATEGISCHEN CONTROLLINGS 106
5.4.1 AUFBAU UND
KONZEPTION DES STRATEGISCHEN CONTROLLINGS 106
EXKURS: STRATEGISCHE KONTROLLE UND STRATEGISCHE FRUEHWARNSYSTEME 107
5.4.2 BEISPIELHAFTE METHODEN UND
INSTRUMENTE
DES STRATEGISCHEN CONTROLLINGS 110
5.5 AUFGABEN, ZIELE, INSTRUMENTE UND METHODEN
DES OPERATIVEN CONTROLLINGS 114
5.5.1 AUFGABEN UND ZIELE
DES OPERATIVEN CONTROLLINGS 114
5.5.2 BEISPIELHAFTE METHODEN UND INSTRUMENTE
DES OPERATIVEN CONTROLLINGS 115
5.6 DAS PROBLEM DER
STRATEGISCHEN LUECKE UND DIE SYSTEME
DES PERFORMANCE MEASUREMENT ALS LOESUNGSANSATZ 119 *
KAPITEL 6
ORGANISATION 122
6.1 MENSCHENBILDER UND
ORGANISATIONSAUFFASSUNGEN 122
6.1.1 MENSCHENBILDER IN ORGANISATIONEN 123
6.1.2 UNTERSCHIEDLICHE AUFFASSUNGEN VON
ORGANISATIONEN 125
6.2 BEISPIELHAFTE TECHNIKEN UND VERFAHREN
HUMANER ARBEITSGESTALTUNG 127
6.2.1 DAS KONZEPT DER ARBEITSSTRUKTURIERUNG 129
6.2.2 DAS KONZEPT DER DIFFERENTIELL-DYNAMISCHEN
ARBEITSGESTALTUNG 131
6.2.3 REFLEXION DER KONZEPTE IM ZUSAMMENHANG MIT
DER
SOZIO-TECHNOLOGISCHEN SYSTEMGESTALTUNG 132
6.3 GRUNDLAGEN FORMALER ORGANISATION UND GESTALTUNGSOPTIONEN 133
6.3.1 GRUNDLAGEN DER FORMALEN ORGANISATION 133
6.3.2 GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN DER ORGANISATION 136
6.4 DIE BEDEUTUNG VON KLEINGRUPPEN IN UNTERNEHMEN 141
6.4.1 ORGANISATIONSFORMEN, BEI DENEN LINIENSTELLEN
DURCH TEAMS VOLLSTAENDIG ERSETZT WERDEN 141
6.4.2 ORGANISATIONSFORMEN, BEI DENEN LINIENSTELLEN NUR BEI
BESTIMMTEN ANLAESSEN DURCH TEAMS
ERSETZT WERDEN 142
6.4.3 ORGANISATIONSFORMEN, BEI DENEN LINIENSTELLEN
UND
TEAMS PARALLEL INSTALLIERT WERDEN 142
6.5 VERAENDERUNG VON ORGANISATIONEN 145
6.5.1 GRUNDLAGEN DER ORGANISATIONSENTWICKLUNG 146
6.5.2 DAS STRATEGISCHE VERAENDERUNGS- UND
INNOVATIONSMANAGEMENT 150
6.5.3 UNTERSCHIEDLICHE INNOVATIVE ORGANISATIONSSTRATEGIEN
ZUR BEGEGNUNG AKTUELLER
HERAUSFORDERUNGEN 153
6.5.4 CHARAKTERISIERUNG INNOVATIVER UND FLEXIBLER
ORGANISATIONEN
IM BEREICH SOZIALER DIENSTE 157
9
KAPITEL 7
PERSONALMANAGEMENT 160
7.1 PERSONALPOLITIK UND PERSONALPLANUNG 161
7.1.1 PERSONALPOLITIK UND
-ZIELSETZUNGSSYSTEM 162
7.1.2 PERSONALPLANIMG, INSBESONDERE PERSONALBEDARFSPLANUNG 164
7.2 REKRUTIERUNG VON PERSONAL 170
7.2.1 PERSONALBESCHAFFUNG 171
7.2.2 PERSONALENTWICKLUNG 177
7.3 BEURTEILUNG UND HONORIERUNG 179
7.3.1 PERSONALBEURTEILUNG 179
7.3.2 PERSONALVERGUETUNGSSYSTEME 185
7.4 PERSONALFUEHRUNG 189
7.4.1 GRUNDLAGEN INTERAKTIONELLER PERSONALFUHRUNG 190
7.4.2 FUEHRUNGSLEITLINIEN SOWIE FUEHRUNGSANSAETZE 191
7.4.3 FUEHRUNGSTECHNIKEN BZW. -PRINZIPIEN 199
7.5 PERSONALMOTIVATION UND ARBEITSZUFRIEDENHEIT 201
7.5.1 INHALTSTHEORETISCHE ANSAETZE 202
7.5.2 PROZESSTHEORIEN 206
7.5.3 ZUSAMMENFASSENDE DISKUSSION BEIDER ANSAETZE 209
7.6 PERSONALKOSTENRECHNUNG UND -VERWALTUNG 209
7.6.1 PERSONALKOSTENMANAGEMENT 210
7.6.2 PERSONALVERWALTUNG 212
KAPITEL 8
SCHLUSSWORT 214
LITERATUR 215
10 |
any_adam_object | 1 |
author | Pracht, Arnold 1954- |
author_GND | (DE-588)124067395 |
author_facet | Pracht, Arnold 1954- |
author_role | aut |
author_sort | Pracht, Arnold 1954- |
author_variant | a p ap |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039946703 |
classification_rvk | DS 6500 QX 700 QX 900 |
ctrlnum | (OCoLC)785845685 (DE-599)DNB1018251480 |
dewey-full | 658 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658 |
dewey-search | 658 |
dewey-sort | 3658 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Pädagogik Soziologie Wirtschaftswissenschaften Soziale Arbeit |
edition | 3., aktualis. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV039946703</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20131021</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">120309s2013 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12,N02</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1018251480</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783779919582</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 16.95 (DE), ca. EUR 17.50 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-7799-1958-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783779919582</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Best.-Nr.: 441958</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)785845685</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1018251480</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 6500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19951:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QX 700</subfield><subfield code="0">(DE-625)142186:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QX 900</subfield><subfield code="0">(DE-625)142209:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">360</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pracht, Arnold</subfield><subfield code="d">1954-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124067395</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre für das Sozialwesen</subfield><subfield code="b">eine Einführung in betriebswirtschaftliches Denken im Sozial- und Gesundheitsbereich</subfield><subfield code="c">Arnold Pracht</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., aktualis. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Weinheim [u.a.]</subfield><subfield code="b">Beltz</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">220 S.</subfield><subfield code="c">230 mm x 150 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Grundlagentexte Soziale Berufe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialeinrichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077579-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesundheitswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020775-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sozialeinrichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077579-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Gesundheitswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020775-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3945707&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024804686&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024804686</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV039946703 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-05T08:40:01Z |
institution | BVB |
isbn | 9783779919582 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024804686 |
oclc_num | 785845685 |
open_access_boolean | |
owner | DE-898 DE-BY-UBR DE-11 DE-824 DE-355 DE-BY-UBR DE-M483 DE-859 DE-12 DE-B1533 DE-863 DE-BY-FWS DE-92 DE-1050 DE-M347 DE-1949 DE-634 DE-861 |
owner_facet | DE-898 DE-BY-UBR DE-11 DE-824 DE-355 DE-BY-UBR DE-M483 DE-859 DE-12 DE-B1533 DE-863 DE-BY-FWS DE-92 DE-1050 DE-M347 DE-1949 DE-634 DE-861 |
physical | 220 S. 230 mm x 150 mm |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Beltz |
record_format | marc |
series2 | Grundlagentexte Soziale Berufe |
spellingShingle | Pracht, Arnold 1954- Betriebswirtschaftslehre für das Sozialwesen eine Einführung in betriebswirtschaftliches Denken im Sozial- und Gesundheitsbereich Sozialeinrichtung (DE-588)4077579-3 gnd Gesundheitswesen (DE-588)4020775-4 gnd Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4077579-3 (DE-588)4020775-4 (DE-588)4069402-1 (DE-588)4123623-3 |
title | Betriebswirtschaftslehre für das Sozialwesen eine Einführung in betriebswirtschaftliches Denken im Sozial- und Gesundheitsbereich |
title_auth | Betriebswirtschaftslehre für das Sozialwesen eine Einführung in betriebswirtschaftliches Denken im Sozial- und Gesundheitsbereich |
title_exact_search | Betriebswirtschaftslehre für das Sozialwesen eine Einführung in betriebswirtschaftliches Denken im Sozial- und Gesundheitsbereich |
title_full | Betriebswirtschaftslehre für das Sozialwesen eine Einführung in betriebswirtschaftliches Denken im Sozial- und Gesundheitsbereich Arnold Pracht |
title_fullStr | Betriebswirtschaftslehre für das Sozialwesen eine Einführung in betriebswirtschaftliches Denken im Sozial- und Gesundheitsbereich Arnold Pracht |
title_full_unstemmed | Betriebswirtschaftslehre für das Sozialwesen eine Einführung in betriebswirtschaftliches Denken im Sozial- und Gesundheitsbereich Arnold Pracht |
title_short | Betriebswirtschaftslehre für das Sozialwesen |
title_sort | betriebswirtschaftslehre fur das sozialwesen eine einfuhrung in betriebswirtschaftliches denken im sozial und gesundheitsbereich |
title_sub | eine Einführung in betriebswirtschaftliches Denken im Sozial- und Gesundheitsbereich |
topic | Sozialeinrichtung (DE-588)4077579-3 gnd Gesundheitswesen (DE-588)4020775-4 gnd Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd |
topic_facet | Sozialeinrichtung Gesundheitswesen Betriebswirtschaftslehre Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3945707&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024804686&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT prachtarnold betriebswirtschaftslehrefurdassozialweseneineeinfuhrunginbetriebswirtschaftlichesdenkenimsozialundgesundheitsbereich |
Beschreibung
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 QX 900 P895(3)st |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |