Die Franz von Liszt-Schule und ihre Auswirkungen auf die deutsche Strafrechtsentwicklung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos-Verl.-Ges.
2012
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Kieler Rechtswissenschaftliche Abhandlungen
NF ; 66 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 452 S. |
ISBN: | 9783832973650 3832973656 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039945374 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120702 | ||
007 | t | ||
008 | 120308s2012 m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 12,N11 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1020432373 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832973650 |c Pb. : EUR 99.00 (DE), ca. EUR 101.80 (AT), ca. sfr 139.00 (freier Pr.) |9 978-3-8329-7365-0 | ||
020 | |a 3832973656 |9 3-8329-7365-6 | ||
035 | |a (OCoLC)785845119 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1020432373 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-188 |a DE-11 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-2070s | ||
082 | 0 | |a 345.43001 |2 22/ger | |
084 | |a PH 2450 |0 (DE-625)135999: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Stäcker, Therese |d 1984- |e Verfasser |0 (DE-588)1021152455 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Franz von Liszt-Schule und ihre Auswirkungen auf die deutsche Strafrechtsentwicklung |c Therese Stäcker |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos-Verl.-Ges. |c 2012 | |
300 | |a 452 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Kieler Rechtswissenschaftliche Abhandlungen : NF |v 66 | |
502 | |a Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2011 | ||
600 | 1 | 7 | |a Liszt, Franz von |d 1851-1919 |0 (DE-588)118573519 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 1900-2011 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Kriminalpolitik |0 (DE-588)4033181-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafrechtstheorie |0 (DE-588)4133444-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Liszt, Franz von |d 1851-1919 |0 (DE-588)118573519 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Kriminalpolitik |0 (DE-588)4033181-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Strafrechtstheorie |0 (DE-588)4133444-9 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Geschichte 1900-2011 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Kieler Rechtswissenschaftliche Abhandlungen |v NF ; 66 |w (DE-604)BV004836677 |9 66 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024803382&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024803382 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804148914552569856 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT 5
1. TEIL: DIE FRANZ VON LISZT- SCHULE BIS ZUM TODE FRANZ VON LISZTS IM
JAHR 1919 19
A. VORUEBERLEGUNGEN 19
I. ZUR ENTSTEHUNG DER KRIMINALPOLITISCHEN VORSTELLUNGEN FRANZ VON LISZTS
19
1. DIE WISSENSCHAFTLICHEN STROEMUNGEN 19
2. DIE SPRACHE FRANZ VON LISZTS 2 0
3. DIE ENTWICKLUNG FRANZ VON LISZTS 20
II. ZU DEN BEDINGUNGEN BEI DER VERBREITUNG DER KRIMINALPOLITISCHEN
VORSTELLUNGEN UM 1900 22
1. DIE SOZIALE SITUATION UND DAS ANSTEIGEN DER KRIMINALITAET 22
2. DIE AUSRICHTUNG DES STRAFRECHTS UND DIE AUFFASSUNG VOM VERBRECHEN 23
III. DER WANDEL IM STAATSVERSTAENDNIS UND DIE UEBERTRAGUNG DIESER GEDANKEN
A U F DAS STRAFRECHT 24
B. DIE MODERNE , JUNGDEUTSCHE SCHULE: DIE NEUEN AUFGABEN UND METHODEN
DER STRAFRECHTSWISSENSCHAFT AUS DER SICHT VON FRANZ VON LISZTS 25
C. DAS KRIMINALPOLITISCHE PROGRAMM: DIE ENTFALTUNG FRANZ VON LISZTS
INNERHALB DER GESTELLTEN AUFGABEN 27
I. DIE AUFFASSUNG VON DER STRAFE 28
1. DIE ZWECKSTRAFE 28
2. DIE BEGRENZUNG DER ZWECKSTRAFE 28
A) DIE NOTWENDIGE STRAFE 29
B) DIE STRAFE - EIN MITTEL ZUR BEKAEMPFUNG DER KRIMINALITAET 29
C) DIE OBJEKTIVIERUNG 30
D) DAS STRAFRECHT UND DIE STRAFTATVORAUSSETZUNGEN 30
II. DIE SOZIOLOGISCHE SCHULE: DIE URSACHEN DES VERBRECHENS 32 1. DIE
DETERMINISTISCHE AUFFASSUNG 32
2. DAS VERBRECHEN ALS NOTWENDIGES PRODUKT VON GESELLSCHAFTLICHEN
VERHAELTNISSEN UND INDIVIDUELLER EIGENART 33
III. DIE EINTEILUNG DER VERBRECHER: FRANZ VON LISZTS TAETERTYPOLOGIE 35
7
HTTP://D-NB.INFO/1020432373
IMAGE 2
IV. DIE STRAFZUMESSUNG 36
1. DIE GESINNUNG DES TAETERS ALS AUSGANGSPUNKT 37
2. DIE RICHTERLICHE STRAFZUMESSUNG 38
V. DIE WISSENSCHAFTLICHE FUNDIERUNG DER POLITISCHEN FORDERUNGEN 39 VI.
DIE SANKTIONEN 42
1. DIE FREIHEITSSTRAFE 42
A) IHRE BEDEUTUNG 42
B) DIE KURZE FREIHEITSSTRAFE 43
C) DER VOLLZUG 44
AA) DIE ALLGEMEINE AUSGESTALTUNG DES VOLLZUGS 44
BB) DIE BEHANDLUNG DER TAETERGRUPPEN 45
(1) DIE SICHERUNG DES UNVERBESSERLICHEN ZUSTANDSVERBRECHERS 45
(2) DIE BESSERUNG DES BESSERUNGSBEDUERFTIGEN VERBRECHERS 46
(3) DIE ABSCHRECKUNG DES NICHT BESSERUNGSBEDUERFTIGEN VERBRECHERS 47
2. DIE BEDINGTE VERURTEILUNG (AUSSETZUNG DER STRAFVOLLSTRECKUNG) 48 3.
DIE GELDSTRAFE 49
V. DIE VORSCHLAEGE HINSICHTLICH DES JUGENDSTRAFRECHTS 49
1. DIE URSACHEN DER JUGENDLICHEN KRIMINALITAET 4 9
2. DIE FORDERUNGEN 50
A) DIE HERAUFSETZUNG UND ERWEITERUNG DER STRAFMUENDIGKEITSGRENZE 50
B) DER VOLLZUG 51
C) DIE BETREUUNG DER JUGENDLICHEN 51
D) WEITERE AENDERUNGEN 52
D. DIE KRIMINALPOLITISCHE PRAXIS: DIE FRANZ VON LISZT- SCHULE UND DIE
STRAFGESETZREFORMEN BIS ZUM TODE FRANZ VON LISZTS 1919 53
I. IMPULSE DER ANNAEHERUNG 53
1. DER 20. DEUTSCHE JURISTENTAG 1902 - DAS GUTACHTEN FRANZ VON LISZTS 53
2. DAS WISSENSCHAFTLICHE KOMITEE ZUR RECHTSVERGLEICHUNG 54
II. DIE ENTWUERFE ZUM STRAFGESETZBUCH IM HINBLICK A U F DIE
KRIMINALPOLITISCHEN FORDERUNGEN FRANZ VON LISZTS 55
1. DER VORENTWURF VON 1909 55
2. DER GEGENENTWURF VON 1911 59
3. DIE ENTWUERFE VON 1913 UND 1919 UNTER AUSSCHLUSS FRANZ VON LISZTS 62
A) DER ENTWURF VON 1913 63
8
IMAGE 3
B) DER ENTWURF VON 1919 64
III. DIE ENTWUERFE ZUM STRAFGESETZBUCH IM HINBLICK A U F DIE FORDERUNG
DER SICHERUNG DES GEWOHNHEITSVERBRECHERTUMS NACH FRANZ VON LISZT 65
1. DER VORENTWURF VON 1909 65
2. DER GEGENENTWURF VON 1911 66
EXKURS: 67
I. DAS ALLGEMEINE VERHAELTNIS VON STRAFE UND MASSREGELN IM KONZEPT FRANZ
VON LISZTS 67
II. DIE AUFFASSUNG FRANZ VON LISZTS UEBER DAS VERHAELTNIS VON
SICHERUNGSSTRAFE UND VERWAHRUNG IM BESONDEREN 68
1. DIE ZURECHNUNGSFOEHIGKEIT 68
2. DIE ZURECHNUNGSFAEHIGKEIT ALS GRENZE ZWISCHEN STRAFE UND VERWAHRUNG 69
3. DIE ENTWUERFE VON 1913 UND 1919 71
E. DIE BEGRUENDUNG UND ENTWICKLUNG DER FRANZ VON LISZT- SCHULE 72
I. DAS KRIMINALISTISCHE SEMINAR 72
II. DIE VERBREITUNG DER IDEEN - DIE IKV UND DIE ZSTW 73
III. DER KRIMINALPOLITISCH AKTIVE SCHUELERKREIS FRANZ VON LISZTS 74
1. GUSTAV RADBRUCH (1878 - 1949) 75
2. EBERHARD SCHMIDT (1891 - 1977) 75
3. EDUARD KOHLRAUSCH (1874 - 1948) 76
4. MORITZ LIEPMANN (1869 - 1928) 76
5. FRANZ EXNER (1881 - 1947) 77
2. TEIL: DIE FRANZ VON LISZT- SCHULE BIS ZUM ENDE DER WEIMARER REPUBLIK
78
A. VORUEBERLEGUNGEN 78
I. DIE WIRTSCHAFTLICHEN, POLITISCHEN UND GESELLSCHAFTLICHEN BEDINGUNGEN
FUER DIE LEGISLATIVE UMSETZUNG DER ENTWUERFE 78
1. DIE WIRTSCHAFTLICHE UND POLITISCHE AUSGANGSLAGE 78
A) DIE PHASE VON 1919 - 1923 78
B) DIE PHASE VON 1924 - 1929 79
C) DIE PHASE VON 1929 - 1933 79
2. DAS AUFEINANDERTREFFEN DER GENERATIONEN 79
II. DIE WANDLUNG DES STAATSVERSTAENDNISSES UND DIE EINFLUESSE DIESER
GEDANKEN A U F DIE STRAFRECHTLICHEN REFORMEN 80
III. DIE DEBATTE UEBER DEN VERLUST DES VERTRAUENS IN DEN RICHTER 81
IV. DER WANDEL IN DER STRAFRECHTSPRAXIS 83
9
IMAGE 4
B. DIE REFORMEN 85
I. DIE GESETZLICHEN REFORMVERSUCHE - DIE ENTWUERFE 85
1. DER ENTWURF VON 1922 85
2. DER ENTWURF VON 1925 - DER ENTWURF VON 1922 NACH DER VORLAGE IM
REICHSKABINETT 89
3. DER ENTWURF VON 1927 - DER ENTWURF NACH DER REICHSRATSVORLAGE IM
JAHRE 1924 91
4. DER ENTWURF VON 1930 - DER ENTWURF NACH DER REICHSTAGSVORLAGE IM
JAHRE 1927 93
II. DIE ENTWUERFE ZUM STRAFGESETZBUCH IM HINBLICK A U F DIE FORDERUNG DER
SICHERUNG DES GEWOHNHEITSVERBRECHERTUMS 94
1. DER ENTWURF VON 1922 94
2. DER ENTWURF VON 1925 95
3. DER ENTWURF VON 1927 96
4. DER ENTWURF VON 1930 96
C. DIE TEILREFORMGESETZGEBUNG 97
I. DER INHALT 97
1. DAS GESETZ UEBER BESCHRAENKTE AUSKUNFT AUS DEM STRAFREGISTER UND DIE
TILGUNG VON STRAFVERMERKEN 97
2. DAS GESETZ ZUR ERWEITERUNG DES ANWENDUNGSGEBIETS DER GELDSTRAFE UND
ZUR EINSCHRAENKUNG DER KURZEN FREIHEITSSTRAFEN UND DAS
GELDSTRAFENGESETZ 98
3. DAS JUGENDGERICHTSGESETZ 98
II. DIE BEWERTUNG DURCH DIE FRANZ VON LISZT- SCHUELER 99
D. DIE FRANZ VON LISZT- SCHULE UND DIE EINSETZENDE WENDE IN DER
STRAFRECHTSREFORMBEWEGUNG - DIE REFORMGEGNERSCHAFT 100
I. DIE DEUTSCHE STRAFRECHTLICHE GESELLSCHAFT 100
1. IHRE GRUENDUNG IM JAHRE 1925 100
2. DIE REAKTIONEN A U F DIE GRUENDUNG 102
II. DIE GEGENBEWEGUNG ZUM REFORMPROGRAMM DER FRANZ VON LISZTSCHULE 103
1. DIE GEGENREFORMBEWEGUNG 104
2. DIE IKV - TAGUNG IM JAHRE 1932 105
3. DIE KRITIK AN DER REFORMBEWEGUNG FRANZ VON LISZTS 106
A) DAS LIBERALISTISCHE GEDANKENGUT UND DIE VERWEICHLICHUNG DES
STRAFRECHTS 106
B) DIE FORDERUNGEN 107
AA) DIE BERUECKSICHTIGUNG DER NEUEN GEISTESSTROEMUNG 107 BB) DIE
NEUAUSRICHTUNG DES STRAFZWECKS 108
10
IMAGE 5
4. DIE ENTGEGNUNG DER FRANZ VON LISZT- SCHUELER A U F DIE KRITIK 109
A) DER VORWURF DES LIBERALISMUS 109
AA) DIE LIBERALE SEITE 109
BB) DIE VORWUERFE ALS MISSVERSTAENDNIS 110
B) DER EINDRUCK DER MILDE - DIE BEURTEILUNG DURCH DIE FRANZ VON LISZT-
SCHUELER 111
E. DIE BEDEUTUNG DER PARTEIZUGEHOERIGKEIT INNERHALB DER FRANZ VON
LISZTSCHULE 112
EXKURS: DER ZUNEHMENDE EINFLUSS DER PARTEIEN SEIT DER ZEIT U M 1900 112
I. DIE DISKUSSION UM DEN ENTWURF AUS DEM JAHRE 1922 114
II. DIE POLITISCHE ZUORDNUNG DES KRIMINALPOLITISCHEN KONZEPTS 116
F. DIE EINSEITIGE HINWENDUNG ZUR KRIMINALBIOLOGIE 116
I. DER STUFENVOLLZUG UND SEINE AUSWIRKUNGEN A U F DIE GEFANGENEN 117 II.
DIE KRIMINALBIOLOGISCHE GESELLSCHAFT 118
III. DER BEGRIFF DER KRIMINALBIOLOGIE 119
1. DIE KONZENTRATION DER KRIMINALBIOLOGIE A U F DIE ERBBIOLOGIE 119 2.
DIE ROLLE DER KRIMINALSOZIOLOGIE 119
IV. DIE VORSTELLUNGEN DER GEGENREFORMBEWEGUNG VON DER KRIMINOLOGIE 120
3. TEIL: DIE FRANZ VON LISZT- SCHULE IN DER ZEIT DES NATIONALSOZIALISMUS
121
A. DER NATIONALSOZIALISTISCHE STAAT UND SEIN STRAFRECHT 121
I. DIE WESENTLICHEN PRINZIPIEN 121
II. DER STRAFZWECK 122
III. DIE NUTZUNG DER KRIMINALITAETSLAGE: DIE ZUNAHME DES
GEWOHNHEITSVERBRECHERTUMS 124
B. D AS T AETERSTRAFRECHT 125
I. DIE GEFAHR DER VERWECHSELUNG 125
EXKURS: DIE BEDEUTUNG DER EHRENSTRAFE 127
II. ZWEI WESENTLICHE MERKMALE 128
1. DER NORMATIVE TAETERTYP IM TATBESTAND 128
2. DER WEGFALL RECHTSSTAATLICHER GRENZEN 130
A) DIE STRAFTATVORAUSSETZUNGEN 130
B) DER SITTLICHE RECHTSBRUCH 131
C. DIE SITUATION DER FRANZ VON LISZT- SCHULE 132
I. DIE PERSONELLE AUFSTELLUNG 132
II. DIE ORGANISATORISCHE AUFSTELLUNG: DIE AUFLOESUNG DER IKV 134
11
IMAGE 6
D. DIE GESETZLICHEN UMSETZUNGEN UND REFORMVORHABEN 136
I. DAS GESETZ UEBER GEFAEHRLICHE GEWOHNHEITSVERBRECHER VOM 24.11.1933
136
1. DIE VORSCHRIFTEN 136
A) DIE INHALTLICHE REGELUNG 136
AA) DIE STRAFVERSCHAERFUNG NACH § 20 A 136
BB) DIE SICHERUNGSVERWAHRUNG NACH § 42 E 137
B) DER VERGLEICH MIT DEN VORHERIGEN ENTWUERFEN 138
2. DIE BEWERTUNG 138
A) DURCH DIE FRANZ VON LISZT- SCHUELER 140
B) DURCH DIE NATIONALSOZIALISTEN 141
3. DIE ANWENDUNGSPRAXIS UND DIE GESETZLICHE ENTWICKLUNG 142 II. DIE
REFORMVERSUCHE - DIE ENTWUERFE 144
1. DER REFERENTENENTWURF VOM SEPTEMBER 1933 145
2. DER ENTWURF EINES DEUTSCHEN STRAFGESETZBUCHS VON 1933/1934 146 3.
DIE FOLGENDEN VORABDRUCKE DER ENTWUERFE VON MAI 1935 BIS JULI 1936 148
4. DER ENTWURF EINES DEUTSCHEN GESETZBUCHES VOM DEZEMBER 1936 149
5. DER WEITERE VERLAUF DER REFORMVERSUCHE 150
E. DIE AUSRICHTUNG DER KRIMINOLOGIE UND IHRE NUTZBARKEIT FUER DIE
NATIONALSOZIALISTISCHE IDEOLOGIE 151
F. DIE ROLLE FRANZ VON LISZTS 154
I. DIE GEFAHREN IM KONZEPT FRANZ VON LISZTS 154
II. DIE ANNAHME EINER MITVERANTWORTUNG FRANZ VON LISZTS 157
4. TEIL: DIE FRANZ VON LISZT- SCHULE IN DER BESATZUNGSZEIT VON 1945 -
1949 161
A. DIE ENTNAZIFIZIERUNG IN DEN BESATZUNGSZONEN 161
I. DIE AUFHEBUNG VON NATIONALSOZIALISTISCHEN GESETZEN UND URTEILEN 161
II. DIE GEPLANTE REFORMIERUNG DES JUGENDGERICHTSGESETZES UND DES
STRAFGESETZBUCHES 163
III. DIE PERSONELLE ERNEUERUNG 164
B. DER WERDEGANG DER FRANZ VON LISZT- SCHUELER 167
12
IMAGE 7
5. TEIL: DIE FRANZ VON LISZT- SCHULE WAEHREND DER KRIMINALPOLITISCHEN
STROEMUNGEN IN WESTDEUTSCHLAND 170
A. DIE KRIMINALPOLITISCHE STROEMUNG VON 1949 BIS 1965 170
I. VORUEBERLEGUNGEN 171
1. DAS VERSTAENDNIS VON DER ROLLE FRANZ VON LISZTS BEI DER BEANTWORTUNG
VON GRUNDSATZFRAGEN DES STAATLICHEN STRAFENS 171 2. DIE GESETZLICHE
REGELUNG DES STRAFRECHTS UND DIE LAGE DER KRIMINALITAET 174
3. DIE PARTEIPOLITISCHEN VERHAELTNISSE 175
II. DIE GESETZLICHE REFORMIERUNG UND DIE ENTWUERFE EINES NEUEN
STRAFGESETZBUCHES 17 6
1. DIE GESETZLICHEN TEILREFORMEN 177
A) DAS 3. STRAFAENDERUNGSGESETZ VOM 4.8.1953 177
B) DAS JUGENDGERICHTSGESETZ VOM 4.8.1953 178
2. DIE ARBEITEN AN EINEM ENTWURF EINES NEUEN STRAFGESETZBUCHES 180 A)
DER BEGINN DER GESETZLICHEN REFORMARBEITEN - DER WEG ZUM ENTWURF VON
1962 180
B) DER ENTWURF VON 1962 182
AA) DIE REGELUNGEN DES SANKTIONENRECHTS 182
BB) DIE REGELUNGEN ZUR SICHERUNG DES HANGTAETERS 186
CC) DIE KONTINUITAETSLINIE DER INHALTLICHEN AUSEINANDERSETZUNGEN IN DEN
ENTWUERFEN SEIT 1909 187 C) DIE REAKTIONEN AUF DIE KRIMINALPOLITISCHE
KONZEPTION DES ENTWURFS VON 1962 188
AA) DER WEITERE WEG DES ENTWURFES UND DIE STELLUNGNAHMEN DER PARTEIEN
ZUM KRIMINALPOLITISCHEN KONZEPT 189
BB) DER STANDPUNKT DER STRAFRECHTSWISSENSCHAFT 191
III. DER STAND DER KRIMINOLOGIE 195
1. DAS FESTHALTEN AN BISHERIGEN ERKLAERUNGSANSAETZEN IN WISSENSCHAFT UND
PRAXIS 195
A) DAS ANLAGE- UMWELT- MODELL VOR DEM HINTERGRUND DES
RECHTSFOLGENSYSTEMS 197
B) DIE KRIMINALBIOLOGISCHE GESELLSCHAFT 198
2. DIE ANFANGE EINER KRIMINOLOGISCHEN NEUORIENTIERUNG IN DER
WISSENSCHAFT U M 1960 199
A) DIE DEUTSCHE KRIMINOLOGISCHE GESELLSCHAFT 199
B) DAS BEGINNENDE INTERESSE AN SOZIOLOGISCHEN ERKLAERUNGSANSAETZEN 200
C) DIE OEFFNUNG DES ANLAGE- UMWELT- MODELLS 202
13
IMAGE 8
IV. EIN EXKURS: DIE DEFENSE SOCIALE 204
B. DIE KRIMINALPOLITISCHE STROEMUNG VON 1965 BIS 1980 207
I. VORUEBERLEGUNGEN-DIE ZEIT DES WANDELS IN POLITIK UND GESELLSCHAFT 207
1. DIE VERAENDERUNG DER POLITISCHEN RAHMENBEDINGUNGEN 207
2. DER GESELLSCHAFTLICHE UMBRUCH 208
3. DIE EINSCHAETZUNG DER LAGE DER KRIMINALITAET UND DER INNEREN
SICHERHEIT 209
II. DIE LAGE DER GESETZLICHEN GESAMTREFORM 210
1. DIE AUSWEITUNG DER KRITIK AM ENTWURF VON 1962 SEITENS DER JUENGEREN
STRAFRECHTSWISSENSCHAFT 211
A) DIE FORTSETZUNG GRUNDSAETZLICHER KRITIK AN DEM ENTWURF VON 1962 211
B) DER ALTERNATIV- E N T W U R F - DIE FORMULIERUNG VON VORSCHLAEGEN 214
AA) DIE REGELUNGEN DES RECHTSFOLGENSYSTEMS 214
BB) ZUR BEDEUTUNG DER REFORMBEWEGUNG UM FRANZ VON LISZT 217 (1) DIE
BEDEUTUNG DER IDEEN FRANZ VON LISZTS BEI DER KRIMINALPOLITISCHEN
GRUNDKONZEPTION 219
(2) DIE UNTERSCHIEDE BEI DER KONKRETEN AUSGESTALTUNG DER RECHTSFOLGEN
220
2. DAS POLITISCHE SCHICKSAL DES ENTWURFS VON 1962 - DAS SCHRITTWEISE
ABRUECKEN DER PARTEIEN VON SEINEM KRIMINALPOLITISCHEN KONZEPT 221
A) DIE ARBEITEN AN DEM ENTWURF VON 1962 UNTER DER REGIERUNGSKOALITION
CDU/CSU UND FDP 222
B) DIE ARBEITEN AN DEM ENTWURF VON 1962 UNTER DER GROSSEN KOALITION 224
C) DIE ENDGUELTIGE ABSAGE AN DAS KRIMINALPOLITISCHE KONZEPT DES ENTWURFS
VON 1962 - DER ZUNEHMENDE EINFLUSS DES ALTERNATIV- ENTWURFES VON 1966
225
III. DIE STRAFRECHTSREFORMGESETZE 227
1. DAS 1. STRAFRECHTSREFORMGESETZ VOM 25.6.1969 228
2. DAS 2. STRAFRECHTSREFORMGESETZ VOM 4.7.1969 231
3. DIE AUSWIRKUNGEN AUF DIE STRAFRECHTSPRAXIS 232
IV. DIE REFORMIERUNG DES STRAFGESETZBUCHES IN DER OEFFENTLICHKEIT 233 1.
DER EINBEZUG DER OEFFENTLICHKEIT BEI DER REFORMIERUNG DES
STRAFGESETZBUCHES 234
2. DER STANDPUNKT DER BEVOELKERUNG BEI BEDEUTENDEN KRIMINALPOLITISCHEN
THEMEN 235
14
IMAGE 9
V. DIE KRIMINOLOGISCHE FORSCHUNG 236
1. VON DER KRIMINALBIOLOGISCHEN GESELLSCHAFT ZUR GESELLSCHAFT FUER DIE
GESAMTE KRIMINOLOGIE 238
2. DER FAKTOR DER UMWELT UND DER ANLAGE 238
3. DER ETIKETTIERUNGSANSATZ UND SEINE AUSWIRKUNGEN A U F DAS
GRUNDKONZEPT DER RESOZIALISIERUNG 240
VI. DIE AENDERUNG DES STRAFVOLLZUGSZIELS - DIE REFORMIERUNG DES
STRAFVOLLZUGS UND IHRE GRENZEN BEI DER PRAKTISCHEN UMSETZUNG 242
C. DIE KRIMINALPOLITISCHE STROEMUNG VON 1980 BIS 1990 249
I. VORUEBERLEGUNGEN 249
1. DIE LIBERAL- KONSERVATIVE KOALITION 250
2. DIE WIRTSCHAFTLICHEN BEDINGUNGEN UND DIE GESELLSCHAFTLICHEN
VERAENDERUNGEN 250
A) DIE WIRTSCHAFTLICHE AUSGANGSLAGE 251
B) DIE VERAENDERUNGEN IN DER GESELLSCHAFT 251
C) DIE FRAGE NACH DER ROLLE DES STAATES 254
II. DIE PRAEMISSEN DER PRAKTISCHEN KRIMINALPOLITIK 256
1. DIE NEUENTDECKUNG DES OPFERS - GLEICHZEITIGES ABWENDEN VOM TAETER? 256
A) DAS OPFER IM BLICKFELD DER GESETZGEBUNG UND OPFERSCHUTZORGANISATIONEN
257
B) VERBRECHENSFURCHT UND OPFERBEZOGENE PRAEVENTION 259
2. DIE ERWEITERUNG DER DIVERSIONSMASSNAHMEN UND DER VORRANG AMBULANTER
SANKTIONEN 261
A) DER KRIMINALPOLITISCHE HINTERGRUND 263
B) DIE GEFAHR: DIVERSION ALS KONTROLLERWEITERUNG 266
C) DIE GESETZLICHE REGELUNG: DAS 1. JGGAENDG VOM 30.8.1990 267 III. DAS
STICHWORT DER NEOKLASSIZISTISCHEN KRIMINALPOLITIK 268
1. DIE ANFANGE DES NEOKLASSIZISMUS IN DEN USA UND SKANDINAVIEN 268
2. DIE BESCHAEFTIGUNG MIT DER NEOKLASSIZISTISCHEN STROEMUNG IN
DEUTSCHLAND 271
A) DIE AUSEINANDERSETZUNG MIT DER NEOKLASSIZISTISCHEN
BEHANDLUNGSKRITIK 271
AA) DIE SCHWIERIGKEITEN EINER UEBERTRAGUNG A U F DIE DEUTSCHE PRAXIS 271
BB) DIE DISKUSSION UEBER DIE ZU ZIEHENDEN KONSEQUENZEN 273 B) DIE
NEUENTDECKUNG DER POSITIVEN GENERALPRAEVENTION 276 IV. DIE
KRIMINOLOGISCHE FORSCHUNG 280
1. DIE INHALTLICHEN SCHWERPUNKTE 280
15
IMAGE 10
2. ZWISCHEN KRIMINALSOZIOLOGIE, KRIMINALBIOLOGIE UND
SOZIOBIOLOGIE 281
3. DIE DISKUSSION UM DIE STAATSKRIMINOLOGIE 283
EXKURS: DIE REZEPTION DES KRIMINALPOLITISCHEN PROGRAMMS FRANZ VON LISZTS
IN DER DEUTSCHEN DEMOKRATISCHEN REPUBLIK 285
A. VORBEMERKUNGEN ZUM STRAFRECHT IN DER D D R 286
I. DIE VERFLECHTUNG VON RECHT UND POLITIK 287
II. DIE ALLGEMEINE UND DIE KONTERREVOLUTIONAERE KRIMINALITAET 289 III.
DAS LAGEBILD DER KRIMINALITAET 291
B. DIE ALLGEMEINE AUSEINANDERSETZUNG MIT DER FRANZ VON LISZT- SCHULE 293
I. DIE KRITIK 293
II. DIE SOZIALISTISCHE SICHT A U F DIE STRAFRECHTLICHE ENTWICKLUNG IN
DER VERGANGENHEIT 297
1. DAS VERHAELTNIS DER FRANZ VON LISZT- SCHULE ZUR ANTHROPOLOGISCHEN UND
KLASSISCHEN SCHULE 297
2. DIE VERBINDUNG DER FRANZ VON LISZT- SCHULE MIT DEM
NATIONALSOZIALISTISCHEN STRAFRECHT 298
3. DIE WERTUNG DER STRAFRECHTLICHEN ENTWICKLUNG IN WESTDEUTSCHLAND 300
C. DIE GESETZLICHEN REFORMEN BEZUEGLICH DES SANKTIONENSYSTEMS 302
I. DAS NEUE STRAFGESETZBUCH VOM 1.7.1968 304
1. DIE GRUNDSAETZE DES SOZIALISTISCHEN STRAFRECHTS 304
2. DIE SANKTIONEN 306
A) DIE STRAFEN OHNE FREIHEITSENTZUG 308
B) DIE STRAFEN MIT FREIHEITSENTZUG 310
C) ZU DEN BESONDEREN BESTIMMUNGEN FUER JUGENDLICHE 313
D. ZU DEN KRIMINALITAETSURSACHEN IM SOZIALISTISCHEN STAAT 314
I. ZUR SOZIALISTISCHEN KRIMINOLOGIE 315
II. DIE BEDEUTUNG DES ERKLAERUNGSMODELLS FRANZ VON LISZTS 320
1. DIE FRANZ VON LISZT- SCHULE ALS TEIL DER BUERGERLICHEN KRIMINOLOGIE
321
2. DIE ABLEHNUNG DER ANLAGE- UMWELT- FORMEL DER FRANZ VON LISZT- SCHULE
323
E. DER STRAFVOLLZUG 326
I. DAS STRAFVOLLZUGSGESETZ VOM 7.4.1977 328
II. DIE ANSICHTEN UEBER DIE STRAFVOLLZUGSRECHTLICHEN VORSTELLUNGEN DER
FRANZ VON LISZT- SCHULE 331
16
IMAGE 11
D. DIE KRIMINALPOLITISCHE STROEMUNG VON 1990 BIS 2000 333
I. VORUEBERLEGUNGEN 333
1. DIE AUSEINANDERSETZUNG U M DIE SICHERHEIT VOR DEM HINTERGRUND
GESELLSCHAFTLICHER UND SOZIALER BEDINGUNGEN 333
2. DIE BEFRIEDIGUNG DER SICHERHEITSBEDUERFNISSE A U F DEM GEBIET DER
KRIMINALPOLITIK 337
II. DIE KRIMINALPOLITISCHE PRAXIS 339
1. DIE INHALTLICHEN SCHWERPUNKTE 339
A) DIE BEKAEMPFUNG VON KRIMINALITAET DURCH SEKTORALE STRAFAUSWEITUNG - DIE
WESENTLICHEN GESETZLICHEN REGELUNGEN IM UEBERBLICK 340
B) INTEGRATIVE UND REPRESSIVE KRIMINALPRAEVENTION IN DER PRAXIS 342 2.
DAS RECHTSFOLGENSYSTEM: DIE AENDERUNGEN IM ZUGE DES
VERBRECHENSBEKAEMPFUNGSGESETZES SOWIE DES GESETZES ZUR BEKAEMPFUNG VON
SEXUALSTRAFTAETERN UND ANDEREN GEFAHRLICHEN
STRAFTATEN 345
3. DAS ZUSAMMENSPIEL VON REPRESSION UND PRAEVENTION 347
III. ZU DEN VORSCHLAEGEN ZUR REFORMIERUNG DER SANKTIONEN UND IHRE
KRIMINALPOLITISCHE EINORDNUNG 350
1. DIE GESETZESVORSCHLAEGE ZUR VERAENDERUNG DES JUGENDSTRAFRECHTS 352 2.
DIE GESETZESVORSCHLAEGE BEZUEGLICH DES ERWACHSENENSTRAFRECHTS 356 IV. DIE
FRAGE NACH DER WISSENSCHAFTLICH FUNDIERTEN KRIMINALPOLITIK 362
E. DER KRIMINALPOLITISCHE ABSCHNITT SEIT 2000 364
I. VORUEBERLEGUNGEN 364
1. DIE KRIMINALPOLITISCHEN VORHABEN DER REGIERENDEN PARTEIEN 365 A) DIE
PLAENE FUER DIE LEGISLATURPERIODE VON 1998 BIS 2002 365
B) DIE PLAENE FUER DEN ABSCHNITT VON 2002 BIS 2005 367
C) DIE PLAENE FUER DIE LEGISLATURPERIODE VON 2005 BIS 2009 369
D) DIE PLAENE SEIT 2009 370
2. PRAEVENTIVES SICHERHEITSDENKEN IN DER RECHTSPOLITIK - DIE BEKAEMPFUNG
VON TERROR 3 71
II. DIE PRAKTISCHE KRIMINALPOLITIK 372
1. DIE GESETZGEBUNG IM BEREICH DER SICHERUNGSVERWAHRUNG 373 A) DIE
EINFUEHRUNG DER VORBEHALTENEN SICHERUNGSVERWAHRUNG 374 B) DIE EINFUHRUNG
DER VORBEHALTENEN SICHERUNGSVERWAHRUNG BEI HERANWACHSENDEN 375
C) DIE EINFUHRUNG DER NACHTRAEGLICHEN SICHERUNGSVERWAHRUNG 376 D) DIE
EINFUHRUNG DER NACHTRAEGLICHEN SICHERUNGSVERWAHRUNG BEI VERURTEILUNGEN
NACH JUGENDSTRAFRECHT 377
17
IMAGE 12
2. WEITERE REFORMVORHABEN IM BEREICH DES SANKTIONENSYSTEMS IM
ERWACHSENEN- UND JUGENDSTRAFRECHT 378
3. DIE SITUATION DES STRAFVOLLZUGS 381
III. EINIGE BETRACHTUNGEN ZUR KRIMINALPOLITISCHEN STIMMUNGSLAGE 385 1.
DER RUECKZUG DES SOZIALSTAATES - SPUERBAR IM BEREICH DER KRIMINALPOLITIK
386
2. DAS FEINDSTRAFRECHT IN DER STRAFRECHTSWISSENSCHAFTLICHEN DISKUSSION
388
3. DIE FORSCHUNGEN DER NEUROPHYSIOLOGIE 389
4. EINE ZUSAMMENSCHAU: SICHERHEITSDENKEN UND DIE AUSGRENZUNG VON
UNVERBESSERLICHEN STRAFTAETERGRUPPEN 395
F. EIN AUSBLICK: SIND GEGENLAEUFIGE STROEMUNGEN IN DER KRIMINALPOLITIK IN
SICHT? 399
I. DIE ENTSCHEIDUNGEN DES E G M R ZUR SICHERUNGSVERWAHRUNG 400 II.
TATSAECHLICHE UND RECHTLICHE FOLGEN DER ENTSCHEIDUNGEN DES EGMR 402 1. ZU
DEN ENTLASSUNGEN VON SICHERUNGSVERWAHRTEN 403
2. DAS GESETZ ZUR NEUORDNUNG DES RECHTS DER SICHERUNGSVERWAHRUNG VOM
22.12.2010 404
A) DIE NEUEN REGELUNGEN UEBER DIE SICHERUNGSVERWAHRUNG UND
FUEHRUNGSAUFSICHT 404
B) DAS GESETZ ZUR THERAPIERUNG UND UNTERBRINGUNG PSYCHISCH GESTOERTER
GEWALTTAETER 407
3. DAS URTEIL DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS VOM 4.5.2011 409
6. TEIL: EINE ABSCHLIESSENDE BETRACHTUNG ZUR REZEPTION FRANZ VON LISZTS
411
LITERATURVERZEICHNIS 417
18
|
any_adam_object | 1 |
author | Stäcker, Therese 1984- |
author_GND | (DE-588)1021152455 |
author_facet | Stäcker, Therese 1984- |
author_role | aut |
author_sort | Stäcker, Therese 1984- |
author_variant | t s ts |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039945374 |
classification_rvk | PH 2450 |
ctrlnum | (OCoLC)785845119 (DE-599)DNB1020432373 |
dewey-full | 345.43001 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 345 - Criminal law |
dewey-raw | 345.43001 |
dewey-search | 345.43001 |
dewey-sort | 3345.43001 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
era | Geschichte 1900-2011 gnd |
era_facet | Geschichte 1900-2011 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02338nam a2200553 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV039945374</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120702 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">120308s2012 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12,N11</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1020432373</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832973650</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 99.00 (DE), ca. EUR 101.80 (AT), ca. sfr 139.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8329-7365-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832973656</subfield><subfield code="9">3-8329-7365-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)785845119</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1020432373</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.43001</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 2450</subfield><subfield code="0">(DE-625)135999:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stäcker, Therese</subfield><subfield code="d">1984-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1021152455</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Franz von Liszt-Schule und ihre Auswirkungen auf die deutsche Strafrechtsentwicklung</subfield><subfield code="c">Therese Stäcker</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos-Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">452 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kieler Rechtswissenschaftliche Abhandlungen : NF</subfield><subfield code="v">66</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2011</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Liszt, Franz von</subfield><subfield code="d">1851-1919</subfield><subfield code="0">(DE-588)118573519</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1900-2011</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kriminalpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033181-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafrechtstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133444-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Liszt, Franz von</subfield><subfield code="d">1851-1919</subfield><subfield code="0">(DE-588)118573519</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kriminalpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033181-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Strafrechtstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133444-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1900-2011</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Kieler Rechtswissenschaftliche Abhandlungen</subfield><subfield code="v">NF ; 66</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004836677</subfield><subfield code="9">66</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024803382&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024803382</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV039945374 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:14:42Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832973650 3832973656 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024803382 |
oclc_num | 785845119 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-11 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-2070s |
owner_facet | DE-384 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-11 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-2070s |
physical | 452 S. |
psigel | DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Nomos-Verl.-Ges. |
record_format | marc |
series | Kieler Rechtswissenschaftliche Abhandlungen |
series2 | Kieler Rechtswissenschaftliche Abhandlungen : NF |
spelling | Stäcker, Therese 1984- Verfasser (DE-588)1021152455 aut Die Franz von Liszt-Schule und ihre Auswirkungen auf die deutsche Strafrechtsentwicklung Therese Stäcker 1. Aufl. Baden-Baden Nomos-Verl.-Ges. 2012 452 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kieler Rechtswissenschaftliche Abhandlungen : NF 66 Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2011 Liszt, Franz von 1851-1919 (DE-588)118573519 gnd rswk-swf Geschichte 1900-2011 gnd rswk-swf Kriminalpolitik (DE-588)4033181-7 gnd rswk-swf Strafrechtstheorie (DE-588)4133444-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Liszt, Franz von 1851-1919 (DE-588)118573519 p Deutschland (DE-588)4011882-4 g Kriminalpolitik (DE-588)4033181-7 s Strafrechtstheorie (DE-588)4133444-9 s Geschichte 1900-2011 z DE-604 Kieler Rechtswissenschaftliche Abhandlungen NF ; 66 (DE-604)BV004836677 66 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024803382&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Stäcker, Therese 1984- Die Franz von Liszt-Schule und ihre Auswirkungen auf die deutsche Strafrechtsentwicklung Kieler Rechtswissenschaftliche Abhandlungen Liszt, Franz von 1851-1919 (DE-588)118573519 gnd Kriminalpolitik (DE-588)4033181-7 gnd Strafrechtstheorie (DE-588)4133444-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)118573519 (DE-588)4033181-7 (DE-588)4133444-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Franz von Liszt-Schule und ihre Auswirkungen auf die deutsche Strafrechtsentwicklung |
title_auth | Die Franz von Liszt-Schule und ihre Auswirkungen auf die deutsche Strafrechtsentwicklung |
title_exact_search | Die Franz von Liszt-Schule und ihre Auswirkungen auf die deutsche Strafrechtsentwicklung |
title_full | Die Franz von Liszt-Schule und ihre Auswirkungen auf die deutsche Strafrechtsentwicklung Therese Stäcker |
title_fullStr | Die Franz von Liszt-Schule und ihre Auswirkungen auf die deutsche Strafrechtsentwicklung Therese Stäcker |
title_full_unstemmed | Die Franz von Liszt-Schule und ihre Auswirkungen auf die deutsche Strafrechtsentwicklung Therese Stäcker |
title_short | Die Franz von Liszt-Schule und ihre Auswirkungen auf die deutsche Strafrechtsentwicklung |
title_sort | die franz von liszt schule und ihre auswirkungen auf die deutsche strafrechtsentwicklung |
topic | Liszt, Franz von 1851-1919 (DE-588)118573519 gnd Kriminalpolitik (DE-588)4033181-7 gnd Strafrechtstheorie (DE-588)4133444-9 gnd |
topic_facet | Liszt, Franz von 1851-1919 Kriminalpolitik Strafrechtstheorie Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024803382&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004836677 |
work_keys_str_mv | AT stackertherese diefranzvonlisztschuleundihreauswirkungenaufdiedeutschestrafrechtsentwicklung |