Funktionale Sicherheit nach ISO 26262: ein Praxisleitfaden zur Umsetzung
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
dpunkt-Verl.
2013
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXI, 316 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3898647889 9783898647885 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039940299 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160823 | ||
007 | t| | ||
008 | 120307s2013 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,N36 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1014761956 |2 DE-101 | |
020 | |a 3898647889 |9 3-89864-788-9 | ||
020 | |a 9783898647885 |c Pp. : EUR 49.90 (DE), EUR 51.30 (AT) |9 978-3-89864-788-5 | ||
024 | 3 | |a 9783898647885 | |
035 | |a (OCoLC)785842128 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1014761956 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-703 |a DE-91G |a DE-M347 |a DE-1050 |a DE-573 |a DE-83 |a DE-384 |a DE-861 |a DE-898 |a DE-29T |a DE-859 |a DE-91 |a DE-1043 |a DE-92 |a DE-860 |a DE-858 |a DE-Aug4 | ||
082 | 0 | |a 658.4 | |
082 | 0 | |a 629.23 |2 22/ger | |
084 | |a ST 233 |0 (DE-625)143620: |2 rvk | ||
084 | |a ZG 9270 |0 (DE-625)156055: |2 rvk | ||
084 | |a ZO 4250 |0 (DE-625)157719: |2 rvk | ||
084 | |a ZO 4260 |0 (DE-625)157720: |2 rvk | ||
084 | |a VER 085f |2 stub | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
084 | |a 620 |2 sdnb | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Funktionale Sicherheit nach ISO 26262 |b ein Praxisleitfaden zur Umsetzung |c Vera Gebhardt ... |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b dpunkt-Verl. |c 2013 | |
300 | |a XXI, 316 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
630 | 0 | 7 | |a ISO/DIS 26262 |0 (DE-588)7711802-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Accidents |x Prevention | |
650 | 4 | |a Industrial safety |x Management | |
650 | 0 | 7 | |a Kraftfahrzeugbau |0 (DE-588)4165423-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Funktionssicherheit |0 (DE-588)4760707-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a OEM |0 (DE-588)4438979-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Produktentwicklung |0 (DE-588)4139402-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a ISO/DIS 26262 |0 (DE-588)7711802-9 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Funktionssicherheit |0 (DE-588)4760707-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kraftfahrzeugbau |0 (DE-588)4165423-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Produktentwicklung |0 (DE-588)4139402-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a OEM |0 (DE-588)4438979-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Gebhardt, Vera |e Sonstige |0 (DE-588)1038572819 |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-86491-339-6 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-86491-338-9 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3873486&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.dpunkt.de/buecher/3774/9783898647885-funktionale-sicherheit-nach-iso-26262.html |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024798390&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024798390 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1826393480796045312 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
1 EINLEITUNG 1
1.1 WIESO DIE AUTOMOTIVE SPEZIFISCHE SICHERHEITSNORM ISO 26262:2011? 1
1.1.1 ISO 26262:2011, EDITION 15.11.2011 2
1.1.2 FACHAUSSCHUSS FUER KRAFTFAHRZEUGE 3
1.1.3 STAND DER TECHNIK 3
1.1.4 ISO 26262:2011 - EINE ANWENDBARE NORM 3
1.1.5 BEWEISLASTUMKEHR 4
1.2 STUFENWEISE ZUM ASIL-KONFORMEN PRODUKT 4
1.2.1 KLARE ZUORDNUNG VON VERANTWORTUNG 5
1.2.2 PROZESSMODELL UND REIFEGRADE VON PROZESSEN 6
2 WAS SIE IN DIESEM BUCH ERWARTET 7
2.1 ALLGEMEINE HINWEISE 7
ZIELGRUPPE FUER DIESES FACHBUCH 9
2.2 VORAUSSETZUNGEN UND ANNAHMEN UNSERES PROJEKTS JOY MIT DEM PRODUKT
JOYSTICK-SENSOR 9
RECHTE DRITTER 10
2.3 WEGWEISER DURCH DAS BUCH 11
2.4 PROJEKTSTECKBRIEF JOY 11
2.4.1 DIE INNOVATION 12
2.4.2 PRODUKTINFORMATIONEN 13
2.5 DIE BETEILIGTEN FIRMEN 16
2.6 DAS JOY-ENTWICKLUNGSTEAM 17
2.7 RECHTLICHE GRUNDLAGEN UND PFLICHTEN 19
HTTP://D-NB.INFO/1014761956
IMAGE 2
XII INHALTSVERZEICHNIS
3 DAS PHASENMODELL 21
3.1 ORGANISATORISCHE ANFORDERUNGEN 21
3.2 PROZESSMODELLE UND FUNKTIONALES SICHERHEITSMANAGEMENT 22
3.3 DAS PHASENMODELL DER ISO 26262:2011 22
3.4 SCHAFFUNG EINER SICHERHEITSKULTUR 25
3.4.1 PROJEKTBEISPIEL 25
3.4.2 FRAGENKATALOG ZUR SICHERHEITSKULTUR 26
3.4.3 HINWEIS WORLD CAFE UND OPEN SPACE 30
3.5 MANAGEMENT DER FUNKTIONALEN SICHERHEIT 30
VORGEHEN UND VORAUSSETZUNGEN 30
3.6 FUNKTIONALES SICHERHEITSMANAGEMENT IM PROJEKT JOY 31
3.7 SICHERHEITSPOLITIK UND SICHERHEITSPLAN DER SAFEHICLE GMBH 32
MASSNAHMEN ZUR SICHERSTELLUNG DER FUNKTIONALEN SICHERHEIT 32
3.8 AKTIVITAETEN IM SICHERHEITSLEBENSZYKLUS 33
3.8.1 PRAXISBEISPIEL PROJEKTSTORY 33
3.8.2 MANAGEMENTAKTIVITAETEN 35
3.8.3 BESTAETIGUNGSMASSNAHMEN 36
3.9 UNTERSTUETZENDE PROZESSE 37
TAILORING-ANPASSUNGSRICHTLINIEN 37
4 SPEZIFISCHE ROLLEN IM SICHERHEITSLEBENSZYKLUS 39
4.1 DAS EFFEKTIVE TEAM 39
4.1.1 PROJEKTBEISPIEL RESSOURCENPLANUNG 40
4.1.2 SCHULUNGSBEDARF METHODISCH FESTSTELLEN 41
4.2 QUALIFIKATION 42
4.3 DER SICHERHEITSMANAGER IM PROJEKT JOY 44
4.4 ROLLENBESCHREIBUNG FSM 45
4.4.1 PROJEKTBEISPIEL 46
4.4.2 DER SICHERHEITSKOORDINATOR IM PROJEKT JOY 47
4.5 ROLLENBESCHREIBUNG SICHERHEITSKOORDINATOR 47
4.6 WEITERE ROLLEN IM SICHERHEITSLEBENSZYKLUS 49
4.6.1 ROLLE VERTRIEBSVERANTWORTLICHER UND PRODUKTSPEZIALIST . 49 4.6.2
SACHBEARBEITER IN DER ANGEBOTSABTEILUNG 49
4.6.3 VERANTWORTLICHER FUER AUFTRAGSABWICKLUNG 50
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS XUEI
4.6.4 PRODUKTSPEZIALIST ASIL
(MITARBEITER AUS DEM PRODUKTMANAGEMENT) 50
4.6.5 PROJEKTMANAGER 50
4.6.6 ENTWICKLUNGSPERSONAL UND VALIDATIONSPERSONAL 51
4.6.7 MONTAGEPERSONAL 51
4.6.8 PRUEFER UND PERSONAL ZUR INBETRIEBNAHME 52
4.6.9 SACHBEARBEITER IM SERVICE/SACHBEARBEITER IN DER AUFTRAGSABWICKLUNG
52
4.6.10 SERVICETECHNIKER IN DER WERKSTATT 52
4.6.11 UNABHAENGIGER DRITTER (ASSESSMENT) 53
4.7 ROLLENVIELFALT 53
5 KONFIGURATIONS- UND AENDERUNGSMANAGEMENT 55
5.1 KONFIGURATIONSMANAGEMENT 55
5.1.1 AUFGABE DES KONFIGURATIONSMANAGEMENTS 55
5.1.2 AKTIVITAETEN IM KM AM PROJEKTBEISPIEL 56
5.1.3 MEILENSTEINE - BASELINES - SCHNITTSTELLEN - ZUGRIFFE 56
5.1.4 TOOLEINSATZ UND LIEFERUNG VON KM-ITEMS 57
5.2 DER KONFIGURATIONSMANAGER 58
5.3 AENDERUNGSMANAEGEMENT NACH ISO 26262:2011 59
5.4 PLANUNG DES CM IM TEAM DER FA. SAFEHICLE 61
AENDERUNGEN UNTER DEM ASPEKT DER FUNKTIONALEN SICHERHEIT 61
5.5 ASPEKTE ZUR PROZESSANPASSUNG 62
5.6 ZUSTIMMUNGSPROZESS 63
BEISPIEL-FRAGENKATALOG 64
5.7 SCHNITTSTELLENMODIFIKATION UND ZUSTIMMUNG 64
BETRACHTUNG DER TECHNISCHEN SCHNITTSTELLEN MODIFIKATION 65
5.8 EXKURS RETROSPEKTIVE 67
5.8.1 METHODEN DER RETROSPEKTIVE 67
5.8.2 DURCHFUEHRUNG DER RETROSPEKTIVE 68
6 INITIALISIERUNG DES SICHERHEITSLEBENSZYKLUS UND DEVELOPMENT INTERFACE
AGREEMENT 71
6.1 INITIALISIERUNG 71
6.2 LIEFERANTENAUSWAHL 71
IMAGE 4
XIV INHALTSVERZEICHNIS
6.3 QUALIFIKATIONSANFRAGE UND AUSWAHLBERICHT 72
6.4 DEVELOPMENT INTERFACE AGREEMENT 74
ZUSAMMENARBEIT IN DER LIEFERKETTE MIT DEM OEM 75
6.5 DIA-VORGEHEN AM BEISPIEL DES PROJEKTS JOY 76
6.6 INITIALISIERUNG DES SICHERHEITSLEBENSZYKLUS 77
PROJEKT JOY - ZUORDNUNG VON PHASEN UND AUFGABEN 77
6.7 EXKURS AUSSCHREIBUNG UND UNTERBEAUFTRAGUNG 78
7 DAS KONZEPT DES AUTOMOTIVE SAFETY INTEGRITY LEVEL 81
7.1 HISTORIE UND HINTERGRUND ZUM ASIL 81
7.1.1 RISIKOREDUKTION 82
7.1.2 VOM SICHERHEITSZIEL ZUM SICHERHEITSKONZEPT IM PROJEKT JOY 83
7.2 DIE BEDEUTUNG VON ASIL IN DEN TABELLEN DER NORM 84
7.3 ASIL-ABHAENGIGE ANFORDERUNGEN UND EMPFEHLUNGEN 85
7.4 GRUNDLAGEN DER ASIL-DEKOMPOSITION 87
7.4.1 DEKOMPOSITIONSANSATZ JOYSTICK-SENSOR 87
7.4.2 DEKOMPOSITION VON SICHERHEITSANFORDERUNGEN 87
7.4.3 GRENZEN UND EINSCHRAENKUNGEN DER DEKOMPOSITION 90
7.4.4 ASPEKT DER VERFUEGBARKEIT 91
7.4.5 KURZES PROJEKTBEISPIEL FUER SICHEREN ZUSTAND 91
7.5 VORTEILE UND IMPLIKATIONEN DURCH DIE ANWENDUNG DER ISO 26262 92
7.5.1 VERBESSERTE PROZESSQUALITAET 92
7.5.2 VERBESSERTE GESCHAEFTSBEZIEHUNGEN 92
7.5.3 VERBESSERTE PRODUKTQUALITAET 93
7.5.4 FINANZIELLER NUTZEN 93
7.6 QUANTITATIVE UND QUALITATIVE METHODEN 94
7.6.1 QUALITATIVE METHODE 94
7.6.2 QUANTITATIVE METHODE 94
7.7 SICHERHEITSANALYSE 95
7.7.1 QUALITATIVE UND QUANTITATIVE METHODEN IM PROJEKT JOY . 97 7.7.2
ERKENNTNISTHEORIE 97
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS
XV
8 GEFAEHRDUNGS- UND RISIKOANALYSE 99
8.1 ERMITTLUNG VON GEFAHREN UND KLASSIFIKATION 99
8.2 DURCHFUEHRUNG DER ANALYSE - PROJEKTBEISPIEL 100
BERICHT ZUR GEFAEHRDUNGS- UND RISIKOANALYSE 101
8.3 VORGEHEN IN DER PRODUKTLEBENSZYKLUSPHASE 102
8.4 WECHSELWIRKUNGEN MIT ANDEREN SYSTEMEN 102
8.5 RISIKOBEWERTUNG 102
GEFAEHRDUNGS- UND RISIKOANALYSE DURCH DEN ZULIEFERER AM PROJEKTBEISPIEL
103
8.6 METHODE ZUR RISIKOBEWERTUNG 104
8.7 ASIL-BESTIMMUNG 107
8.8 KONKRETE BEISPIELE AUS DEM PROJEKT JOY 109
8.8.1 BEISPIEL VORTRIEB 113
8.8.2 BEISPIEL BREMSKRAFT 116
8.8.3 BEISPIEL LENKWINKEL 119
8.9 ABSCHLUSS DER G&R 120
9 SPEZIFIKATION DER FUNKTIONALEN UND TECHNISCHEN
SICHERHEITSANFORDERUNGEN 121
9.1 FUNKTIONALE SICHERHEITSANFORDERUNGSSPEZIFIKATION 121
9.2 SPEZIFIKATIONSVORGEHEN JOY UND JOYSTICK-SENSOR 122
9.2.1 FUNKTIONALE SICHERHEITSANFORDERUNGSSPEZIFIKATION 122 9.2.2
TECHNISCHE SICHERHEITSANFORDERUNGEN DES SUBSYSTEMS . . . 122 9.2.3
TECHNISCHE ANFORDERUNGSUMSETZUNG ZUR RISIKOREDUKTION 123
9.2.4 PROJEKTBEISPIEL JOY 125
9.3 SYSTEMVALIDIERUNG 126
9.4 ZUVERLAESSIGKEIT, FUNKTIONALE SICHERHEIT UND VERFUEGBARKEIT 127
KONFLIKT ZWISCHEN KOSTEN UND VERFUEGBARKEIT 127
9.5 SICHERHEITS-ASSESSMENT 128
9.5.1 UNABHAENGIGKEIT 129
9.5.2 PLANUNG DES SICHERHEITS-ASSESSMENTS 130
9.5.3 AGENDA ZUM SICHERHEITS-ASSESSMENT IM PROJEKT JOY . 130
9.5.4 ABLEITUNG VON MASSNAHMEN 134
IMAGE 6
XVI INHALTSVERZEICHNIS
10 VERIFIKATIONS- UND VALIDATIONSPLANUNG 135
10.1 ALLGEMEINE HINWEISE ZU V+V 135
DEFINITION ZU V+V IM PROJEKT JOY 137
10.2 HANDLUNGSFELDER DER VERIFIKATION 138
10.2.1 VERIFIKATIONSSPEZIFIKATION 139
10.2.2 TESTBERICHT 140
10.3 HANDLUNGSFELDER DER VALIDATION 141
10.3.1 UMFANG DER VALIDATIONSPLANUNG 142
10.3.2 GEMEINSAME VALIDATIONSPLANUNG UND PLANUNGSINHALT . . . 143
10.4 HARDWARE-SOFTWARE-INTEGRATION 145
10.5 SYSTEMINTEGRATIONSTESTS 146
10.6 INTEGRATIONSTESTMETHODEN 148
10.6.1 FAULT-INJECTION-TEST 149
10.6.2 BACK-TO-BACK-TEST 149
10.6.3 SCHNITTSTELLENPRUEFUNGEN 150
10.6.4 ERFAHRUNGSBASIERTE TESTS 150
10.7 INTEGRATION UND TESTS AUF FAHRZEUGEBENE 151
10.8 VALIDATIONSPLANUNG DER HARDWARE 152
10.8.1 HARDWAREINTEGRATION UND HARDWARE-INTEGRATIONSTEST . 153
10.8.2 METHODEN IM PROJEKT JOY 154
10.8.3 BEWERTUNG DER VERLETZUNG VON SICHERHEITSZIELEN IM HINBLICK AUF
ZUFAELLIGE HARDWAREFEHLER 155
10.8.4 VALIDATION DER METRIKEN FUER ZUFAELLIGE HARDWAREFEHLER . . 156
10.8.5 BEWERTUNG DER METRIKEN DER HARDWAREARCHITEKTUR 156
10.8.6 INPUT UND OUTPUT ZUR BEWERTUNG DES HARDWAREDESIGNS 157
10.8.7 PROJEKTBEISPIEL HARDWAREDESIGN-REVIEW 157
10.9 SOFTWAREMODULTEST 158
10.9.1 METHODEN ZUR ABLEITUNG UND DURCHFUEHRUNG VON
SOFTWAREMODULTESTFAELLEN 159
10.9.2 SOFTWAREINTEGRATION UND TEST 160
10.9.3 SOFTWAREINTEGRATIONSTEST 161
10.10 PROJEKTBEISPIEL SOFTWARETEST 162
10.11 VERIFIKATION DER SOFTWARE-SICHERHEITSANFORDERUNGEN 163
10.12 ANALYSE UND VALIDIERUNG MECHATRONISCHER SYSTEME 165
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS XVII
11 PRODUKTENTWICKLUNG AUF SYSTEMEBENE 167
11.1 2000 ANFORDERUNGEN IN DER KONZEPTPHASE 167
11.2 UEBERSICHT 168
11.3 INITIALISIERUNG DER PRODUKTENTWICKLUNGSPHASE AUF SYSTEMEBENE .
169
11.4 SPEZIFIKATION DER TECHNISCHEN SICHERHEITSANFORDERUNGEN 171 11.4.1
SPEZIFIKATION VON SICHERHEITSMECHANISMEN 172
11.4.2 HARDWARE-FEHLERKLASSEN UND METRIKEN 173
11.4.3 VORGEHENSMODELL ZU DEN ZUFAELLIGEN HARDWAREFEHLERN . . . 175
11.5 TECHNISCHE SICHERHEITSANFORDERUNGEN IM PROJEKT JOY 176
11.5.1 DER WEG ZU TECHNISCHEN SICHERHEITSANFORDERUNGEN 176
11.5.2 PROJEKTBEISPIEL 178
11.5.3 FEHLER IN DER INTERNEN VERARBEITUNG 179
11.5.4 REDUNDANZ IM SYSTEMDESIGN 180
11.5.5 ANFORDERUNGEN AN DIE UEBERMITTLUNG DER SENSORDATEN . 181
11.6 SYSTEMDESIGN 182
11.6.1 VERMEIDUNG SYSTEMATISCHER FEHLER 183
11.6.2 ERKENNUNGSMASSNAHMEN FUER ZUFAELLIGE FEHLER 183
11.6.3 PROJEKTBEISPIEL 183
11.6.4 FAULT TREE ANALYSIS (FTA) 185
11.6.5 ALTERNATIVE METRIK CUTSET-METHODE FUER HARDWAREFEHLER 186
11.6.6 GRENZWERTE DER METRIKEN 187
11.7 SPEZIFIKATION DES HARDWARE-SOFTWARE-INTERFACE (HSI) 188
11.8 VERIFIKATION DES SYSTEMDESIGNS 189
11.9 ITEM-INTEGRATION UND TESTS 190
11.10 ZUSAMMENFASSUNG 190
12 DOKUMENTATION UND ARBEITSPRODUKTE 191
12.1 ANFORDERUNGEN AN DIE DOKUMENTATION 191
KENNZEICHNUNG UND GEFORDERTE INFORMATIONEN 193
12.2 WER SCHREIBT, DER BLEIBT ODER ALLZU VIEL IST UNGESUND
PROJEKTBEISPIEL 194
PLANUNG UND KONFLIKTLOESUNG IM TEAM 194
12.3 PHASENUEBERGREIFENDE DOKUMENTATION 195
IMAGE 8
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
12.4 SCHLUESSELDOKUMENTE DER ISO 26262:2011 - TEIL 2
FUNKTIONALES SICHERHEITSMANAGEMENT 196
12.4.1 UEBERGEORDNETER SICHERHEITSMANAGEMENTPLAN 197
12.4.2 QUALIFIKATIONSNACHWEISE 197
12.4.3 ANERKANNTES DOKUMENTIERTES QUALITAETSMANAGEMENT SYSTEM 198
12.4.4 DER SICHERHEITSPLAN 198
12.5 DER SICHERHEITSNACHWEIS 200
12.5.1 DER SICHERHEITSNACHWEIS - SAFETY CASE (FS-ARBEITSPRODUKTE) 200
12.5.2 REFERENZEN UND RELEVANTE DOKUMENTE 200
12.5.3 REFERENZEN ZU ZENTRALEN SICHERHEITSRELEVANTEN DOKUMENTEN 200
12.5.4 DEFINITIONEN, BEGRIFFE, ABKUERZUNGEN 201
12.5.5 SICHERHEITSPLAN 201
12.5.6 ITEM-DEFINITION 201
12.5.7 COMPLIANCE-MATRIX 201
12.5.8 MEETING-PROTOKOLLE 201
12.5.9 ARBEITSPRODUKTE AUS PLANUNGSPROZESSEN 202
12.5.10 ARBEITSPRODUKTE AUS DER INITIALISIERUNG DES
SICHERHEITSLEBENSZYKLUS 202
12.5.11 ARBEITSPRODUKTE AUS DEN UNTERSTUETZENDEN PROZESSEN . 202
12.5.12 STATUSBERICHTE 202
12.5.13 SICHERHEITSKONTROLLPLANUNG FUER DIE PRODUKTION 202
12.5.14 AUSZUEGE AUS DER G8CR 203
12.5.15 FUNKTIONALES SICHERHEITSKONZEPT 203
12.5.16 SICHERHEITSANFORDERUNGSSPEZIFIKATION 203
12.5.17 ARBEITSPRODUKTE AUS VERIFIKATION UND VALIDATION 203 12.5.18
SICHERHEITSANALYSE UND SICHERHEITSBERICHTE 204
12.5.19 SICHERHEITSARGUMENTE 204
12.5.20 SAFETY-TO-DO-LISTE AUS DEM SICHERHEITSNACHWEIS 205 12.5.21 DER
ASSESSMENTPLAN UND PROZESSKONFORMITAET 205
12.5.22 ZUSAMMENFASSUNG 206
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS XIX
12.6 SCHLUESSELDOKUMENTE DER ISO 26262:2011 - TEIL 3
KONZEPTPHASE 206
12.6.1 ITEM-DEFINITION 206
12.6.2 ARBEITSPRODUKT EINFLUSSANALYSE 207
12.6.3 GEFAEHRDUNGS- UND RISIKOANALYSE 207
12.6.4 FUNKTIONALES SICHERHEITSKONZEPT 208
13 ABHAENGIGE DOKUMENTATION UND ARBEITSPRODUKTE 211
13.1 ALLGEMEIN 211
13.2 SCHLUESSELDOKUMENTE DER ISO 26262:2011 - TEIL 4 PRODUKTENTWICKLUNG
AUF SYSTEMEBENE 212
13.2.1 VALIDATIONSPLAN UND VALIDATIONSBERICHTE 213
13.2.2 SICHERHEITS-ASSESSMENT AUF SYSTEMEBENE 214
13.2.3 DOKUMENTATION ZUR PRODUKTIONSFREIGABE 214
13.2.4 TECHNISCHE SICHERHEITSANFORDERUNGEN 215
13.2.5 DAS TECHNISCHE SICHERHEITSKONZEPT 215
13.3 SCHLUESSELDOKUMENTE DER ISO 26262:2011 - TEIL 5 PRODUKTENTWICKLUNG
AUF HARDWAREEBENE 216
13.3.1 SICHERHEITSPLAN AUF HARDWAREEBENE 216
13.3.2 SPEZIFIKATIONEN AUF HARDWAREEBENE 217
13.3.3 DOKUMENTATION DES HARDWAREDESIGNS 218
13.3.4 SICHERHEITSANALYSE 218
13.3.5 DOKUMENTATION DER HARDWARE-ARCHITEKTURMETRIKEN . . 219
13.3.6 HARDWAREINTEGRATION UND HARDWARETEST 220
13.4 SCHLUESSELDOKUMENTE DER ISO 26262:2011 - TEIL 6
SOFTWAREREALISIERUNG 221
13.4.1 PLANUNG UND INITIIERUNG 222
13.4.2 SOFTWARE-SICHERHEITSANFORDERUNGEN SOWIE VERIFIKATIONSPLANUNG 222
13.4.3 SOFTWAREENTWURF 223
13.4.4 SOFTWAREMODULDESIGN UND SOFTWAREUMSETZUNG 223
13.4.5 SOFTWAREMODULTEST 224
13.4.6 SOFTWAREINTEGRATION UND TEST 224
13.4.7 KONFIGURATIONSDATEN UND KALIBRIERUNGSDATEN 226
IMAGE 10
XX
INHALTSVERZEICHNIS
13.5 SCHLUESSELDOKUMENTE DER ISO 26262:2011 - TEIL 7
PRODUKTION UND BETRIEB 227
13.5.1 PRODUKTIONSPLAN UND PRODUKTIONSKONTROLLPLAN 228
13.5.2 BETRIEB, WARTUNG UND STILLLEGUNG 228
13.6 SCHLUESSELDOKUMENTE DER ISO 26262:2011 - TEIL 8 UNTERSTUETZENDE
PROZESSE 229
13.7 SCHLUESSELDOKUMENTE DER ISO 26262:2011 - TEIL 9 230
ASIL- UND SICHERHEITSORIENTIERTE ANALYSEN 230
13.7.1 ASIL-DEKOMPOSITION 230
13.7.2 KRITERIEN FUER DIE KOEXISTENZ VON ELEMENTEN 230
13.7.3 ANALYSE ABHAENGIGER FEHLER UND AUSFAELLE 230
13.7.4 SICHERHEITSANALYSE 231
13.8 ZUSAMMENFASSUNG 231
14 REVIEWS 233
14.1 ALLGEMEIN 233
14.1.1 VORGEHENSWEISE BEI REVIEWS 234
14.1.2 REVIEWTECHNIKEN 235
14.1.3 ABHAENGIGKEIT ZWISCHEN ASIL UND REVIEWTECHNIK 237
14.2 LESETECHNIKEN 238
14.2.1 EINFUEHRUNG 238
14.2.2 AD HOC 240
14.2.3 CHECKLISTENBASIERTE LESETECHNIK 241
14.2.4 READING BY STEPWISE ABSTRACTION 242
14.2.5 FEHLERKLASSENBASIERTES LESEN 243
14.2.6 PERSPEKTIVENBASIERTES LESEN 244
14.2.7 ZUSAMMENFASSUNG 245
15 VERTRAUEN IN SOFTWAREWERKZEUGE 247
15.1 VERTRAUEN IN UND QUALIFIKATION VON SOFTWAREWERKZEUGEN . 247
15.2 WESHALB EINE SORGFAELTIGE WERKZEUGAUSWAHL WICHTIG IST 248
15.3 VERTRAUENSGRAD - TOOL CONFIDENCE LEVEL 251
15.3.1 WERKZEUG-QUALIFIZIERUNGSPLAN 254
15.3.2 WERKZEUGDOKUMENTATION 254
15.3.3 WERKZEUG-BUG-REPORT 255
IMAGE 11
INHALTSVERZEICHNIS XXI
15.3.4 BEWERTUNG DES WERKZEUG-ENTWICKLUNGSPROZESSES 255
15.3.5 UEBERPRUEFUNG DER LEISTUNGSFAEHIGKEIT DES WERKZEUGS . 255
15.3.6 QUALIFIZIERUNGSBERICHT IM PROJEKT JOY 256
15.4 EXKURS: BETRIEBSBEWAEHRTHEIT 257
16 RETROSPEKTIVE 261
16.1 DIE PLANUNG SICHERHEITSGERICHTETER ITEMS 261
16.2 FIRMA SAFEHICLE - PROZESSVERAENDERUNGEN AUS DEN PLANUNGSAKTIVITAETEN
263
AUSWERTUNGSBERICHT 265
16.3 ZUSAMMENFASSUNG 268
17 AUSBLICK 269
ABSCHLIESSENDE WORTE DER AUTOREN 269
A ANHANG 271
A.L ARBEITSHILFEN-CHECKLISTEN ZUR PLANUNG 271
A.2 BEISPIEL FUER SICHERHEITSKULTUR 280
A.3 FUNDAMENTALER TESTPROZESS 281
GERMAN TESTING BOARD (GTB) 282
A.4 PSYCHOLOGISCHE URSACHEN VON FEHLERN 282
A.4.1 DENKFALLEN ALS FEHLERURSACHE 283
A.4.2 ZUSAMMENFASSUNG 285
B GLOSSAR 287
C ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 293
D NORMEN UND STANDARDS 297
E WEBADRESSEN 299
F LITERATURVERZEICHNIS 301
STICHWORTVERZEICHNIS 305 |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)1038572819 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039940299 |
classification_rvk | ST 233 ZG 9270 ZO 4250 ZO 4260 |
classification_tum | VER 085f |
ctrlnum | (OCoLC)785842128 (DE-599)DNB1014761956 |
dewey-full | 658.4 629.23 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management 629 - Other branches of engineering |
dewey-raw | 658.4 629.23 |
dewey-search | 658.4 629.23 |
dewey-sort | 3658.4 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Maschinenbau / Maschinenwesen Technik Informatik Wirtschaftswissenschaften Verkehrstechnik Verkehr / Transport |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV039940299</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160823</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">120307s2013 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N36</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1014761956</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3898647889</subfield><subfield code="9">3-89864-788-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783898647885</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 49.90 (DE), EUR 51.30 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-89864-788-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783898647885</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)785842128</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1014761956</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">629.23</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 233</subfield><subfield code="0">(DE-625)143620:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZG 9270</subfield><subfield code="0">(DE-625)156055:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZO 4250</subfield><subfield code="0">(DE-625)157719:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZO 4260</subfield><subfield code="0">(DE-625)157720:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VER 085f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Funktionale Sicherheit nach ISO 26262</subfield><subfield code="b">ein Praxisleitfaden zur Umsetzung</subfield><subfield code="c">Vera Gebhardt ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">dpunkt-Verl.</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 316 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">ISO/DIS 26262</subfield><subfield code="0">(DE-588)7711802-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Accidents</subfield><subfield code="x">Prevention</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrial safety</subfield><subfield code="x">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kraftfahrzeugbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165423-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Funktionssicherheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4760707-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">OEM</subfield><subfield code="0">(DE-588)4438979-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produktentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139402-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">ISO/DIS 26262</subfield><subfield code="0">(DE-588)7711802-9</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Funktionssicherheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4760707-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kraftfahrzeugbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165423-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Produktentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139402-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">OEM</subfield><subfield code="0">(DE-588)4438979-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gebhardt, Vera</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1038572819</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-86491-339-6</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-86491-338-9</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3873486&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.dpunkt.de/buecher/3774/9783898647885-funktionale-sicherheit-nach-iso-26262.html</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024798390&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024798390</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV039940299 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-03-12T13:02:33Z |
institution | BVB |
isbn | 3898647889 9783898647885 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024798390 |
oclc_num | 785842128 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-91G DE-BY-TUM DE-M347 DE-1050 DE-573 DE-83 DE-384 DE-861 DE-898 DE-BY-UBR DE-29T DE-859 DE-91 DE-BY-TUM DE-1043 DE-92 DE-860 DE-858 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-703 DE-91G DE-BY-TUM DE-M347 DE-1050 DE-573 DE-83 DE-384 DE-861 DE-898 DE-BY-UBR DE-29T DE-859 DE-91 DE-BY-TUM DE-1043 DE-92 DE-860 DE-858 DE-Aug4 |
physical | XXI, 316 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | dpunkt-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Funktionale Sicherheit nach ISO 26262 ein Praxisleitfaden zur Umsetzung Vera Gebhardt ... 1. Aufl. Heidelberg dpunkt-Verl. 2013 XXI, 316 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier ISO/DIS 26262 (DE-588)7711802-9 gnd rswk-swf Accidents Prevention Industrial safety Management Kraftfahrzeugbau (DE-588)4165423-7 gnd rswk-swf Funktionssicherheit (DE-588)4760707-5 gnd rswk-swf OEM (DE-588)4438979-6 gnd rswk-swf Produktentwicklung (DE-588)4139402-1 gnd rswk-swf ISO/DIS 26262 (DE-588)7711802-9 u Funktionssicherheit (DE-588)4760707-5 s Kraftfahrzeugbau (DE-588)4165423-7 s Produktentwicklung (DE-588)4139402-1 s OEM (DE-588)4438979-6 s DE-604 Gebhardt, Vera Sonstige (DE-588)1038572819 oth Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-86491-339-6 Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-86491-338-9 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3873486&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext text/html http://www.dpunkt.de/buecher/3774/9783898647885-funktionale-sicherheit-nach-iso-26262.html Ausführliche Beschreibung DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024798390&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Funktionale Sicherheit nach ISO 26262 ein Praxisleitfaden zur Umsetzung ISO/DIS 26262 (DE-588)7711802-9 gnd Accidents Prevention Industrial safety Management Kraftfahrzeugbau (DE-588)4165423-7 gnd Funktionssicherheit (DE-588)4760707-5 gnd OEM (DE-588)4438979-6 gnd Produktentwicklung (DE-588)4139402-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)7711802-9 (DE-588)4165423-7 (DE-588)4760707-5 (DE-588)4438979-6 (DE-588)4139402-1 |
title | Funktionale Sicherheit nach ISO 26262 ein Praxisleitfaden zur Umsetzung |
title_auth | Funktionale Sicherheit nach ISO 26262 ein Praxisleitfaden zur Umsetzung |
title_exact_search | Funktionale Sicherheit nach ISO 26262 ein Praxisleitfaden zur Umsetzung |
title_full | Funktionale Sicherheit nach ISO 26262 ein Praxisleitfaden zur Umsetzung Vera Gebhardt ... |
title_fullStr | Funktionale Sicherheit nach ISO 26262 ein Praxisleitfaden zur Umsetzung Vera Gebhardt ... |
title_full_unstemmed | Funktionale Sicherheit nach ISO 26262 ein Praxisleitfaden zur Umsetzung Vera Gebhardt ... |
title_short | Funktionale Sicherheit nach ISO 26262 |
title_sort | funktionale sicherheit nach iso 26262 ein praxisleitfaden zur umsetzung |
title_sub | ein Praxisleitfaden zur Umsetzung |
topic | ISO/DIS 26262 (DE-588)7711802-9 gnd Accidents Prevention Industrial safety Management Kraftfahrzeugbau (DE-588)4165423-7 gnd Funktionssicherheit (DE-588)4760707-5 gnd OEM (DE-588)4438979-6 gnd Produktentwicklung (DE-588)4139402-1 gnd |
topic_facet | ISO/DIS 26262 Accidents Prevention Industrial safety Management Kraftfahrzeugbau Funktionssicherheit OEM Produktentwicklung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3873486&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://www.dpunkt.de/buecher/3774/9783898647885-funktionale-sicherheit-nach-iso-26262.html http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024798390&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT gebhardtvera funktionalesicherheitnachiso26262einpraxisleitfadenzurumsetzung |