Möglichkeiten zur Generierung von Präventionsanreizen in der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung: eine ökonomische Analyse unter besonderer Berücksichtigung der risiko-orientierten Differenzierung von Beiträgen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2012
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Versicherungswissenschaftliche Studien
43 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 433 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783832969769 3832969764 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039934618 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140320 | ||
007 | t | ||
008 | 120305s2012 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 12,N02 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1018208682 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832969769 |c Pb. : ca. EUR 99.00 (DE), ca. EUR 101.80 (AT), ca. sfr 139.00 (freier Pr.) |9 978-3-8329-6976-9 | ||
020 | |a 3832969764 |9 3-8329-6976-4 | ||
024 | 3 | |a 9783832969769 | |
035 | |a (OCoLC)780380272 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1018208682 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-473 | ||
082 | 0 | |a 368.410681 |2 22/ger | |
084 | |a QX 700 |0 (DE-625)142186: |2 rvk | ||
084 | |a QX 720 |0 (DE-625)142190: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Riedel, Oliver |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Möglichkeiten zur Generierung von Präventionsanreizen in der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung |b eine ökonomische Analyse unter besonderer Berücksichtigung der risiko-orientierten Differenzierung von Beiträgen |c Oliver Riedel |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2012 | |
300 | |a 433 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Versicherungswissenschaftliche Studien |v 43 | |
502 | |a Zugl.: Gießen, Univ., Habil.-Schr., 2010 | ||
650 | 0 | 7 | |a Versicherungsprämie |0 (DE-588)4063198-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unfallverhütung |0 (DE-588)4061706-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prämienkalkulation |0 (DE-588)4510054-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesetzliche Unfallversicherung |0 (DE-588)4071797-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Anreiz |0 (DE-588)4133767-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesundheitsvorsorge |0 (DE-588)4136584-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsschutz |0 (DE-588)4002771-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Unfallverhütung |0 (DE-588)4061706-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Gesundheitsvorsorge |0 (DE-588)4136584-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Arbeitsschutz |0 (DE-588)4002771-5 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Anreiz |0 (DE-588)4133767-0 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Gesetzliche Unfallversicherung |0 (DE-588)4071797-5 |D s |
689 | 0 | 7 | |a Versicherungsprämie |0 (DE-588)4063198-9 |D s |
689 | 0 | 8 | |a Prämienkalkulation |0 (DE-588)4510054-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Versicherungswissenschaftliche Studien |v 43 |w (DE-604)BV010322947 |9 43 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024792808&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024792808 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805086904177131520 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
ABBILDUNGSVERZEICHNIS 13
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 19
SYMBOLVERZEICHNIS 21
1 EINLEITUNG 23
1.1 PROBLEMSTELLUNG 23
1.2 AUFBAU DER ARBEIT 24
1.3 ZEITLICHE ABGRENZUNG 25
2 GRUNDLAGEN 27
2.1 DIE DEUTSCHE GESETZLICHE UNFALLVERSICHERUNG - AUFGABEN UND ZIELE 27
2.2 PRAEMIENKALKULATION UND PRAEMIENDIFFERENZIERUNG 29 2.3 GRUNDZUEGE DER
ERFAHRUNGSTARIFIERUNG 38
2.3.1 EINFUEHRENDE DARSTELLUNG 38
2.3.2 EINFACHE VERFAHREN DER ERFAHRUNGSTARIFIERUNG 41 2.3.3 DIE
CREDIBILITY-THEORIE 44
2.4 ANREIZSYSTEME IN DER GESETZLICHEN UNFALLVERSICHERUNG 46
3 DIE BEDEUTUNG DER PRAEVENTION FUER ARBEITGEBER UND ARBEITNEHMER 51 3.1
GRUNDLAGEN DES ARBEITSANGEBOTS UND DER ARBEITSNACHFRAGE 51 3.1.1
ARBEITSANGEBOT DER HAUSHALTE 51
3.1.2 ARBEITSNACHFRAGE DER UNTERNEHMEN 55
3.1.3 MARKTGLEICHGEWICHT 57
3.2 BERUECKSICHTIGUNG VON ARBEITSUNFAELLEN 58
3.2.1 GRUNDLAGEN 58
3.2.2 ENTSCHEIDUNGEN BEI UNSICHERHEIT 60
3.2.3 RISIKONEUTRALE WIRTSCHAFTSSUBJEKTE 64
3.2.4 RISIKOAVERSE WIRTSCHAFTSSUBJEKTE 68
3.2.5 DIE ROLLE DER PRAEVENTION 71
3.3 GESETZLICHE UNFALLVERSICHERUNG UND PRAEVENTION 72
3.3.1 PRAEMIENERHEBUNG IN DER GESETZLICHEN UNFALLVERSICHERUNG 72 3.3.1.1
PRIMAERE PRAEMIENDIFFERENZIERUNG 72
3.3.1.2 SEKUNDAERE PRAEMIENDIFFERENZIERUNG 73
3.3.2 PRAEVENTIONSMASSNAHMEN DES ARBEITNEHMERS 73
IMAGE 2
3.3.3 PRAEVENTIONSMASSNAHMEN DES ARBEITGEBERS 76
3.3.3.1 BEEINFLUSSBARE SCHADENHOEHE DES ARBEITNEHMERS 76 3.3.3.2
BEEINFLUSSBARE SCHADENEINTRITTSWAHRSCHEINLICHKEIT 81 3.3.3.3
BEEINFLUSSBARE FOLGEKOSTEN DES ARBEITGEBERS 85 3.3.3.4 ANREIZWIRKUNGEN
EINES
BEITRAGSAUSGLEICHSVERFAHRENS MIT ANTIZIPIERTEN ZUSCHLAEGEN 87
3.3.4 PRAEMIENVERFAHREN 112
3.3.4.1 AUSGESTALTUNGEN VON PRAEMIENVERFAHREN 112 3.3.4.2 ANREIZWIRKUNGEN
DIREKTER INVESTITIONSZUSCHUESSE 113 3.3.4.3 ANREIZWIRKUNGEN VON DER
VORSORGEAKTIVITAET ABHAENGENDER BEITRAEGE 115
3.3.5 ZWISCHENFAZIT 117
4 DIE PRAEMIEN VERFAHREN DER VERSCHIEDENEN BERUFSGENOSSENSCHAFTEN 121 4.1
BERUFSGENOSSENSCHAFT FUER GESUNDHEITSDIENST UND WOHLFAHRTSPFLEGE 121 4.2
BERGBAU BERUFSGENOSSENSCHAFT 122
4.3 STEINBRUCHS-BG 124
4.4 FLEISCHEREI-BG 133
4.5 ZWISCHENFAZIT 138
5 DIE BEITRAGSAUSGLEICHSVERFAHREN DER VERSCHIEDENEN
BERUFSGENOSSENSCHAFTEN 141
5.1 ALLGEMEINES 141
5.2 DARSTELLUNG DER VERFAHREN 146
5.2.1 UEBERBLICK 146
5.2.2 NACHLASSVERFAHREN 148
5.2.2.1 BERUFSGENOSSENSCHAFT DER GAS-, FERNWAERME- UND WASSERWIRTSCHAFT
148
5.2.2.2 BERUFSGENOSSENSCHAFT NAHRUNGSMITTEL UND GASTSTAETTEN 149
5.2.2.3 BERUFSGENOSSENSCHAFT HANDEL UND WARENDISTRIBUTION - SPARTE
EINZELHANDEL 150 5.2.2.4 BERUFSGENOSSENSCHAFT ELEKTRO TEXTIL
FEINMECHANIK - SPARTEN ELEKTRO UND FEINMECHANIK 152 5.2.3
ZUSCHLAGSVERFAHREN 154
5.2.3.1 BERUFSGENOSSENSCHAFT ELEKTRO TEXTIL FEINMECHANIK - SPARTE TEXTIL
154
5.2.3.2 SEE-BERUFSGENOSSENSCHAFT 154
5.2.3.3 BERUFSGENOSSENSCHAFT FUER GESUNDHEITSDIENST UND WOHLFAHRTSPFLEGE
155
5.2.3.4 BERUFSGENOSSENSCHAFT HANDEL UND WARENDISTRIBUTION - SPARTE
GROSSHANDEL UND LAGEREI 155 5.2.3.5 VERWALTUNGS-BERUFSGENOSSENSCHAFT 156
IMAGE 3
5.2.3.6 STEINBRUCHS-BG 158
5.2.3.7 LEDERINDUSTRIE-BERUFSGENOSSENSCHAFT 159 5.2.3.8
BERUFSGENOSSENSCHAFT DER BAUWIRTSCHAFT - BG BAU 160 5.2.4
KOMBINATIONSVERFAHREN 161
5.2.4.1 BERUFSGENOSSENSCHAFT DER CHEMISCHEN INDUSTRIE 161 5.2.4.2
BERUFSGENOSSENSCHAFT DRUCK UND PAPIERVERARBEITUNG 162 5.2.4.3
BERUFSGENOSSENSCHAFT FUER FAHRZEUGHALTUNGEN 163 5.2.4.4
BERUFSGENOSSENSCHAFT DER STRASSEN-, U-BAHNEN UND
EISENBAHNEN 164
5.2.4.5 BERGBAU-BERUFSGENOSSENSCHAFT 165
5.2.4.6 ZUCKER-BERUFSGENOSSENSCHAFT 169
5.2.4.7 FLEISCHEREI-BG 170
5.2.4.8 PAPIERMACHER BERUFSGENOSSENSCHAFT 173
5.2.4.9 HOLZ-BERUFSGENOSSENSCHAFT 174
5.2.4.10 MASCHINENBAU-UND METALL-BERUFSGENOSSENSCHAFT 175 5.2.4.11
BERUFSGENOSSENSCHAFT METALL NORD SUED 176 5.2.4.12 HUETTEN-UND
WALZWERK-BERUFSGENOSSENSCHAFT 176 5.3 ANALYSE BESTEHENDER
BEITRAGSAUSGLEICHSVERFAHREN 177
5.3.1 BG DRUCK UND PAPIERVERARBEITUNG 177
5.3.1.1 DATENGRUNDLAGE 177
5.3.1.2 MONTE-CARLO-SIMULATION AUF BASIS DER THEORETISCHEN
VERTEILUNGSFUNKTIONEN 185
5.3.1.3 MONTE-CARLO-SIMULATION AUF BASIS DER EMPIRISCHEN
VERTEILUNGSFUNKTION 193
5.3.1.4 ZWISCHENFAZIT 194
5.3.2 FLEISCHEREI-BG 196
5.3.2.1 DATENGRUNDLAGE 196
5.3.2.2 MONTE-CARLO-SIMULATION AUF BASIS DER THEORETISCHEN
VERTEILUNGSFUNKTIONEN 206
5.3.2.3 MONTE-CARLO-SIMULATION AUF BASIS DER EMPIRISCHEN
VERTEILUNGSFUNKTIONEN 212
5.3.2.4 ZWISCHENFAZIT 214
5.3.3 ZUR NOTWENDIGKEIT STARK ABGESTUFTER BEITRAGSAUSGLEICHSVERFAHREN
216
KONSTRUKTION EINES NEUARTIGEN BEITRAGSAUSGLEICHSVERFAHRENS FUER DIE
STEINBRUCHS-BG 217
6.1 AUSGANGSLAGE 217
6.2 GRUNDLAGEN DES BEITRAGSAUSGLEICHSVERFAHRENS 220
6.2.1 ANFORDERUNGEN 220
6.2.2 GESTALTUNGSPARAMETER 224
6.2.2.1 DEFINITION DER EIGENBELASTUNGSZIFFER UND DER
DURCHSCHNITTSBELASTUNGSZIFFER 224
6.2.2.2 WEITERSTUFUNGSMATRIX, RABATTRETTER UND BAV-STAFFEL 234
IMAGE 4
6.3 SIMULIERTE ERGEBNISSE VERSCHIEDENER, NEU KONSTRUIERTER
BEITRAGSAUSGLEICHSVERFAHREN BEI IHRER VERWENDUNG IN DEN JAHREN 2002-2007
239
6.3.1 DATENGRUNDLAGE 239
6.3.2 AUSGESTALTUNG DES RABATTRETTERS 240
6.3.3 NEULAST 240
6.3.3.1 MEHRBEITRAEGE NACH GEFAHRTARIFSTELLEN 240 6.3.3.2 BESETZUNG DER
KLASSEN AM ENDE DES JAHRES 2007 242 6.3.3.3 EIGNIMG DES VERFAHRENS 243
6.3.4 NEULAST-FAELLE 243
6.3.4.1 MEHRBEITRAEGE NACH GEFAHRTARIFSTELLEN 243 6.3.4.2 BESETZUNG DER
KLASSEN AM ENDE DES JAHRES 2007 245 6.3.4.3 EIGNUNG DES VERFAHRENS 246
6.3.5 NEULAST-PUNKTE 246
6.3.5.1 MEHRBEITRAEGE NACH GEFAHRTARIFSTELLEN 246
6.3.5.2 BESETZUNG DER KLASSEN AM ENDE DES JAHRES 2007 247 6.3.5.3
EIGNUNG DES VERFAHRENS 248
6.3.6 PUNKTE 249
6.3.6.1 MEHRBEITRAEGE NACH GEFAHRTARIFSTELLEN 249 6.3.6.2 BESETZUNG DER
KLASSEN AM ENDE DES JAHRES 2007 250 6.3.6.3 EIGNUNG DES VERFAHRENS 251
6.3.7 FAELLE 251
6.3.7.1 MEHRBEITRAEGE NACH GEFAHRTARIFSTELLEN 251 6.3.7.2 BESETZUNG DER
KLASSEN AM ENDE DES JAHRES 2007 252 6.3.7.3 EIGNIMG DES VERFAHRENS 253
6.4 QUANTITATIVE AUSWIRKUNGEN VON PARAMETERVARIATIONEN 254 6.4.1
VERWENDETES BASISMODELL 254
6.4.2 VERLAENGERUNG DER BEOBACHTUNGSPERIODE AUF ZWEI JAHRE 255 6.4.3 ART
DER ERMITTLUNG DER DURCHSCHNITTSBELASTUNGSZIFFER BEI FREMDVERANLAGTEN
UNTERNEHMEN IN DER GEFAHRTARIFSTELLE F 261 6.4.4 BERUECKSICHTIGUNG DER
GEFAHRTARIFSTELLENUNABHAENGIGEN ZULAGE 263 6.5 DISKUSSION DER ERGEBNISSE
UND IMPLIKATIONEN FUER DAS ZU
IMPLEMENTIERENDE MODELL 266
6.5.1 GENERELLE UMSETZBARKEIT EINES KLASSENBASIERTEN
BEITRAGSAUSGLEICHSVERFAHRENS 266
6.5.2 DEFINITION VON EIGEN-UND DURCHSCHNITTSBELASTUNGSZIFFER 266 6.5.3
BEOBACHTUNGSPERIODE 267
6.5.4 WEITERSTUFUNGSMATRIX UND BAV-STAFFEL 267
6.5.5 BESONDERHEITEN IN GEFAHRTARIFSTELLEN MIT BESONDEREM RISIKOPROFIL
268
6.5.5.1 GEFAHRTARIFSTELLE 1 - VERWALTUNG 268
6.5.5.2 GEFAHRTARIFSTELLE F - FREMDVERANLAGTE UNTERNEHMEN 270 6.5.6
BELASTUNGEN UNTERSCHIEDLICHER BETRIEBSGROESSEN 270 6.5.7 HOEHE DER
ZUSCHLAEGE IM VERGLEICH ZUR VERURSACHTEN NEULAST 272
10
IMAGE 5
6.5.8 BEZIEHUNGEN ZWISCHEN DEM BEITRAGSAUSGLEICHSVERFAHREN
UND DER GEFAHRKLASSE DER GEFAHRTARIFSTELLE 274
6.5.9 GEFAHRTARIFSTELLENUNABHAENGIGE ZULAGE 274
6.6 ANALYSE DES GEWAEHLTEN VERFAHRENS *NEULAST-PUNKTE-SCHWERE" 274 6.6.1
DARSTELLUNG DES VERFAHRENS 274
6.6.2 ERGEBNISSE FUER DIE JAHRE 2002-2007 BEI ANWENDUNG DES
BEITRAGSAUSGLEICHSVERFAHRENS 279
6.6.2.1 MEHRBEITRAEGE NACH GEFAHRTARIFSTELLEN 279 6.6.2.2 BESETZUNG DER
KLASSEN AM ENDE DES JAHRES 2007 280 6.6.2.3 BEZIEHUNGEN ZWISCHEN DEM
BEITRAGSAUSGLEICHSVERFAHREN UND DER
GEFAHRKLASSE DER GEFAHRTARIFSTELLE 282
6.6.2.4 NICHT-BERUECKSICHTIGUNG DER GEFAHRTARIFSTELLENUNABHAENGIGEN ZULAGE
282 6.6.2.5 BELASTUNGEN UNTERSCHIEDLICHER BETRIEBSGROESSEN 283 6.6.2.6
HOEHE DER ZUSCHLAEGE IM VERGLEICH ZUR NEULAST 284 6.6.2.7 EIGNUNG DES
VERFAHRENS 285
6.6.3 SIMULATIONSRECHNUNGEN 287
6.6.3.1 DATENANALYSE UND VERWENDETE MODELLE 287 6.6.3.2 PARAMETER UND
ABLAUF DER MONTE-CARLO-SIMULATION 313 6.6.3.3 DISKUSSION DER ERGEBNISSE
FUER DIE GEFAHRTARIFSTELLE 1 - VERWALTUNG 316
6.6.3.4 DISKUSSION DER ERGEBNISSE FUER DIE PRODUZIERENDE
GEFAHRTARIFSTELLE 7 - HERSTELLUNG VON ZEMENT U.A. 324 6.6.3.5 BEWERTUNG
DER MONTE-CARLO-SIMULATION 334 6.6.4 BEGRENZUNG VON ZUSCHLAEGEN AUF
UNTERNEHMENSEBENE 335
6.6.4.1 MOTIVATION 335
6.6.4.2 UMFANG DER BEGRENZUNG 337
6.6.4.3 AUSWIRKUNGEN DER BEGRENZUNG IM AUSGEWAEHLTEN SYSTEM 339
6.6.4.4 AUSWIRKUNGEN IN EINEM SYSTEM OHNE RABATTRETTER 340 6.6.4.5
AUSWIRKUNGEN WENIGER DETAILLIERTER PUNKTESTAFFELN 340 6.6.4.6
AUSWIRKUNGEN VON KAPPUNG AUF EBENE DER GEFAHRTARIFSTELLEN 342
6.6.4.7 AUSWIRKUNGEN STRINGENTERER BAV-STAFFELN 342 6.6.4.8 AUSWIRKUNGEN
GEFAHRTARIFSTELLENUNABHAENGIGER ZULAGEN 344
6.6.4.9 WIRKUNGEN STAERKERER ZUSCHLAGSBEGRENZUNGEN 345 6.6.4.10 ZUR
RISIKOTHEORETISCHEN NOTWENDIGKEIT VON KAPPUNGEN 346
6.6.4.11 WERTUNG DER BEGRENZUNG VON ZUSCHLAEGEN 349 6.7 DAS UMGESETZTE
VERFAHREN 350
7 FAZIT 351
11
IMAGE 6
LITERATURVERZEICHNIS 347
ANHANG 36J
12 |
any_adam_object | 1 |
author | Riedel, Oliver |
author_facet | Riedel, Oliver |
author_role | aut |
author_sort | Riedel, Oliver |
author_variant | o r or |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039934618 |
classification_rvk | QX 700 QX 720 |
ctrlnum | (OCoLC)780380272 (DE-599)DNB1018208682 |
dewey-full | 368.410681 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 368 - Insurance |
dewey-raw | 368.410681 |
dewey-search | 368.410681 |
dewey-sort | 3368.410681 |
dewey-tens | 360 - Social problems and services; associations |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV039934618</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140320</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">120305s2012 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12,N02</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1018208682</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832969769</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 99.00 (DE), ca. EUR 101.80 (AT), ca. sfr 139.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8329-6976-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832969764</subfield><subfield code="9">3-8329-6976-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832969769</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)780380272</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1018208682</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">368.410681</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QX 700</subfield><subfield code="0">(DE-625)142186:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QX 720</subfield><subfield code="0">(DE-625)142190:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Riedel, Oliver</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Möglichkeiten zur Generierung von Präventionsanreizen in der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung</subfield><subfield code="b">eine ökonomische Analyse unter besonderer Berücksichtigung der risiko-orientierten Differenzierung von Beiträgen</subfield><subfield code="c">Oliver Riedel</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">433 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Versicherungswissenschaftliche Studien</subfield><subfield code="v">43</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Gießen, Univ., Habil.-Schr., 2010</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Versicherungsprämie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063198-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unfallverhütung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061706-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prämienkalkulation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4510054-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesetzliche Unfallversicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071797-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anreiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133767-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesundheitsvorsorge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136584-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002771-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Unfallverhütung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061706-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Gesundheitsvorsorge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136584-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Arbeitsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002771-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Anreiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133767-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Gesetzliche Unfallversicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071797-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Versicherungsprämie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063198-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="8"><subfield code="a">Prämienkalkulation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4510054-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Versicherungswissenschaftliche Studien</subfield><subfield code="v">43</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV010322947</subfield><subfield code="9">43</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024792808&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024792808</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV039934618 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T08:43:39Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832969769 3832969764 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024792808 |
oclc_num | 780380272 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG |
physical | 433 S. graph. Darst. |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Versicherungswissenschaftliche Studien |
series2 | Versicherungswissenschaftliche Studien |
spelling | Riedel, Oliver Verfasser aut Möglichkeiten zur Generierung von Präventionsanreizen in der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung eine ökonomische Analyse unter besonderer Berücksichtigung der risiko-orientierten Differenzierung von Beiträgen Oliver Riedel 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2012 433 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Versicherungswissenschaftliche Studien 43 Zugl.: Gießen, Univ., Habil.-Schr., 2010 Versicherungsprämie (DE-588)4063198-9 gnd rswk-swf Unfallverhütung (DE-588)4061706-3 gnd rswk-swf Prämienkalkulation (DE-588)4510054-8 gnd rswk-swf Gesetzliche Unfallversicherung (DE-588)4071797-5 gnd rswk-swf Anreiz (DE-588)4133767-0 gnd rswk-swf Gesundheitsvorsorge (DE-588)4136584-7 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Arbeitsschutz (DE-588)4002771-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Unfallverhütung (DE-588)4061706-3 s Gesundheitsvorsorge (DE-588)4136584-7 s Arbeitsschutz (DE-588)4002771-5 s Anreiz (DE-588)4133767-0 s Gesetzliche Unfallversicherung (DE-588)4071797-5 s Versicherungsprämie (DE-588)4063198-9 s Prämienkalkulation (DE-588)4510054-8 s DE-604 Versicherungswissenschaftliche Studien 43 (DE-604)BV010322947 43 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024792808&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Riedel, Oliver Möglichkeiten zur Generierung von Präventionsanreizen in der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung eine ökonomische Analyse unter besonderer Berücksichtigung der risiko-orientierten Differenzierung von Beiträgen Versicherungswissenschaftliche Studien Versicherungsprämie (DE-588)4063198-9 gnd Unfallverhütung (DE-588)4061706-3 gnd Prämienkalkulation (DE-588)4510054-8 gnd Gesetzliche Unfallversicherung (DE-588)4071797-5 gnd Anreiz (DE-588)4133767-0 gnd Gesundheitsvorsorge (DE-588)4136584-7 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Arbeitsschutz (DE-588)4002771-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4063198-9 (DE-588)4061706-3 (DE-588)4510054-8 (DE-588)4071797-5 (DE-588)4133767-0 (DE-588)4136584-7 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4002771-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Möglichkeiten zur Generierung von Präventionsanreizen in der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung eine ökonomische Analyse unter besonderer Berücksichtigung der risiko-orientierten Differenzierung von Beiträgen |
title_auth | Möglichkeiten zur Generierung von Präventionsanreizen in der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung eine ökonomische Analyse unter besonderer Berücksichtigung der risiko-orientierten Differenzierung von Beiträgen |
title_exact_search | Möglichkeiten zur Generierung von Präventionsanreizen in der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung eine ökonomische Analyse unter besonderer Berücksichtigung der risiko-orientierten Differenzierung von Beiträgen |
title_full | Möglichkeiten zur Generierung von Präventionsanreizen in der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung eine ökonomische Analyse unter besonderer Berücksichtigung der risiko-orientierten Differenzierung von Beiträgen Oliver Riedel |
title_fullStr | Möglichkeiten zur Generierung von Präventionsanreizen in der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung eine ökonomische Analyse unter besonderer Berücksichtigung der risiko-orientierten Differenzierung von Beiträgen Oliver Riedel |
title_full_unstemmed | Möglichkeiten zur Generierung von Präventionsanreizen in der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung eine ökonomische Analyse unter besonderer Berücksichtigung der risiko-orientierten Differenzierung von Beiträgen Oliver Riedel |
title_short | Möglichkeiten zur Generierung von Präventionsanreizen in der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung |
title_sort | moglichkeiten zur generierung von praventionsanreizen in der deutschen gesetzlichen unfallversicherung eine okonomische analyse unter besonderer berucksichtigung der risiko orientierten differenzierung von beitragen |
title_sub | eine ökonomische Analyse unter besonderer Berücksichtigung der risiko-orientierten Differenzierung von Beiträgen |
topic | Versicherungsprämie (DE-588)4063198-9 gnd Unfallverhütung (DE-588)4061706-3 gnd Prämienkalkulation (DE-588)4510054-8 gnd Gesetzliche Unfallversicherung (DE-588)4071797-5 gnd Anreiz (DE-588)4133767-0 gnd Gesundheitsvorsorge (DE-588)4136584-7 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Arbeitsschutz (DE-588)4002771-5 gnd |
topic_facet | Versicherungsprämie Unfallverhütung Prämienkalkulation Gesetzliche Unfallversicherung Anreiz Gesundheitsvorsorge Unternehmen Arbeitsschutz Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024792808&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV010322947 |
work_keys_str_mv | AT riedeloliver moglichkeitenzurgenerierungvonpraventionsanreizeninderdeutschengesetzlichenunfallversicherungeineokonomischeanalyseunterbesondererberucksichtigungderrisikoorientiertendifferenzierungvonbeitragen |