Der Strafgrund der Verbrechensverabredung gem. § 30 Abs. 2, Alt. 3 StGB:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2012
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Strafrecht
229 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 252 S. |
ISBN: | 9783428137046 9783428837045 3428137043 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039932402 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240819 | ||
007 | t | ||
008 | 120305s2012 m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 12,N08 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1019735988 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428137046 |c kart. : EUR 78.00 (DE), EUR 80.20 (AT), sfr 131.00 (freier Pr.) |9 978-3-428-13704-6 | ||
020 | |a 9783428837045 |c (Print & EBook) |9 978-3-428-83704-5 | ||
020 | |a 3428137043 |9 3-428-13704-3 | ||
035 | |a (OCoLC)785834935 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1019735988 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-384 |a DE-188 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 345.4304 |2 22/ger | |
084 | |a PH 3160 |0 (DE-625)136034: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Becker, Karina |d 1982- |e Verfasser |0 (DE-588)1338301667 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Strafgrund der Verbrechensverabredung gem. § 30 Abs. 2, Alt. 3 StGB |c von Karina Becker |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2012 | |
300 | |a 252 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Strafrecht |v 229 | |
502 | |a Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2010 | ||
650 | 0 | 7 | |a Straftat |0 (DE-588)4057799-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verabredung |0 (DE-588)4335937-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Straftat |0 (DE-588)4057799-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Verabredung |0 (DE-588)4335937-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Strafrecht |v 229 |w (DE-604)BV008408271 |9 229 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024790641&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024790641 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807863268725751808 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
/. TEIL EINLEITUNG 13
A. ZIELSETZUNG DER ARBEIT 13
B. GANG DER UNTERSUCHUNG 14
2. TEIL
HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER VORBEREITUNGSSTRAFBARKEIT 15
A. DIE EINFUEGUNG DES § 49A RSTGB IN DAS REICHSSTRAFGESETZBUCH 15
I. TATSAECHLICHER AUSLOESER: DER DUCHESNE-FALL 16
II. DAS GESETZGEBUNGSVERFAHREN 16
III. KRITISCHE WUERDIGUNG 20
IV. SYSTEMATISCHE EINORDNUNG DES GESETZES 2 3
1. § 49A RSTGB ALS DELICTUM SUI GENERIS 2 3
2. § 49A RSTGB ALS UNSELBSTSTAENDIGES DELIKT 26
B. DIE REFORMENTWUERFE SEIT 1909 29
C. DIE STRAFRECHTSANGLEICHUNGSVERORDNUNG VON 1943 31
D. DIE FORTGELTUNG DER NATIONALSOZIALISTISCHEN GESETZESFASSUNG DES § 49A
RSTGB NACH 1945 3 3
E. DAS 3. STRAFRECHTSAENDERUNGSGESETZ 3 4
F. DIE EINFUEGUNG DES HEUTIGEN § 30 STGB IM JAHRE 1975 35
3. TEIL
DER GELTENDE § 30 STGB UND SEINE AUSLEGUNG 37
A. SYSTEMATISCHE EINORDNUNG DES § 30 STGB 37
HTTP://D-NB.INFO/1019735988
IMAGE 2
8 INHALTSVERZEICHNIS
B. DIE VERABREDUNG 38
I. ABLEITUNG DES VERABREDUNGSBEGRIFFES AUS DEN KOMPLOTTTHEORIEN 38
1. DIE THEORIE DER WECHSELSEITIGEN ANSTIFTUNG 38
2. ABWEICHENDE THEORIEN 4 0
A) DAS BESTIMMEN IM SINNE DES § 26 STGB 41
AA) DAS BESTIMMEN ALS HERVORRUFEN DES TATENTSCHLUSSES 41
(1) DEFINITION DES BEGRIFFES TATENTSCHLUSS 41
(A) POSITIVE BEGRIFFSBESTIMMUNGEN 41
(B) BEGRIFFSBESTIMMUNG ANHAND DER ABGRENZUNG ZUR TATGENEIGTHEIT 4 4
(C) DER TATENTSCHLUSS ALS VORGANG VON UEBERLEGUNGEN 45
(D) KRITISCHE WUERDIGUNG DER UNTERSCHIEDLICHEN ANSAETZE 4 8
(2) DAS "HERVORRUFEN" DES TATENTSCHLUSSES 49
(A) DAS KAUSALITAETSVERSTAENDNIS 50
(B) DAS KAUSALITAETSVERHAELTNIS ZWISCHEN DER TEILNEHMERHANDLUNG UND DER
WILLENSBILDUNG DES TAETERS 51
BB) ABWEICHENDE ANSAETZE ZUR DEFINITION DES "BESTIMMENS" 55
(1) DIE UNRECHTSPAKTSTHEORIE 56
(2) DIE THEORIE VON DEN VERHALTENSNONNEN 59
CC) ZUSAMMENFASSUNG 66
B) ANWENDUNG AUF DIE HIER DISKUTIERTE KONSTELLATION 66
3. ZUSAMMENFASSUNG 7 3
II. DER HEUTE ANERKANNTE BEGRIFF DER VERABREDUNG 7 3
1. DIE WILLENSEINIGUNG 74
A) DIE BEDINGTE EINIGUNG 75
AA) DER BEDINGTE AKT DER VEREINBARUNG 77
BB) DER BEDINGTE INHALT DER VEREINBARUNG 80
B) DAS ZUGANGSERFORDERNIS 81
C) DIE SCHEINVERABREDUNG 85
2. DIE VEREINBARUNG MITTAETERSCHAFTLICHER BEITRAEGE 89
A) STAENDIGE RECHTSPRECHUNG ZUR MITTAETERSCHAFT 9 0
B) AKTUELLE RECHTSPRECHUNG ZUR VERBRECHENSVERABREDUNG 91
3. DIE KONKRETISIERUNG DER GEPLANTEN TAT 92
A) VERSTAENDIGUNG UEBER DEN TATBESTAND 9 4
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
9
B) ERFORDERLICHE KONKRETISIERUNG DES OPFERS 98
C) DIE ENTWICKLUNG DER RECHTSPRECHUNG ZUR KONKRETISIERUNG 102
AA) DIE GRUNDAUSSAGE DER ENTSCHEIDUNG AUS DEM JAHR 1994 102
BB) DIE AKTUELLE RECHTSPRECHUNG ZU DER ERFORDERLICHEN KONKRETISIERUNG .
. . 103
4. BESONDERE VERABREDUNGSARTEN 106
A) DIE ALTERNATIVE VERABREDUNG 106
AA) ALTERNATIVE ZWISCHEN ZWEI VERBRECHEN 107
BB) ALTERNATIVE ZWISCHEN EINEM VERBRECHEN UND EINEM VERGEHEN 108
CC) ALTERNATIVE ZWISCHEN MITTAETERSCHAFTLICHER UND ANDERWEITIGER BEGEHUNG
. 109
DD) ALTERNATIVE ZWISCHEN ZWEI MITTAETERSCHAFTLICHEN BEGEHUNGSALTERNATIVEN
DESSELBEN VERBRECHENS 110
EE) EINORDNUNG DIESER VARIANTEN ALS UNTERFORMEN DER BEDINGTEN
VERABREDUNG 110
(1) ALTERNATIVE MIT NUR EINER MOEGLICHERWEISE STRAFBAREN
BEGEHUNGSVARIANTE 111
(2) ALTERNATIVE MIT MEHREREN MOEGLICHERWEISE STRAFBAREN
BEGEHUNGSVARIANTEN 112
FF) ZUSAMMENFASSUNG 114
B) DIE UNTAUGLICHE VERABREDUNG 114
C. DIE WEITEREN VARIANTEN DES § 30 STGB 116
I. DIE VERSUCHTE ANSTIFTUNG 116
1. DIE ERNSTHAFTIGKEIT DER ERKLAERUNG 117
2. DIE ANSTIFTUNGSHANDLUNG 120
A) DIE BESTIMMUNG DER STRAFBARKEITSGRENZE DES § 30 ABS. 1 STGB ANHAND
VON § 22 STGB 121
B) DIE SELBSTSTAENDIGE BESTIMMUNG DER STRAFBARKEITSGRENZE 122
C) STELLUNGNAHME: DIE SELBSTSTAENDIGE BESTIMMUNG DER STRAFBARKEITSGRENZE
ODER DIE ANWENDUNG DES § 22 STGB 124
D) STELLUNGNAHME: DIE KONKRETEN ANFORDERUNGEN AN DEN BESTIMMUNGSVERSUCH
126
AA) VEREINBARKEIT DES ANSATZES VON ROXIN MIT DEM STRAFGRUND 127
(1) DIE VORAUSSETZUNGEN DES STRAFBAREN ERFOLGSQUALIFIZIERTEN VERSUCHS .
129
(2) UEBERTRAGUNG DER GRUNDSAETZE AUF DIE KONSTELLATION DER UNBEENDETEN,
ENTAEUSSERTEN BESTIMMUNGSVERSUCHE 132
BB) KONSEQUENZEN FUER DIE STRAFBARKEITSGRENZE DES ANSTIFTUNGSVERSUCHS . .
. . 135
3. DIE BEDEUTUNG DES VERWEISES AUF § 23 ABS. 3 STGB 137
IMAGE 4
10
INHALTSVERZEICHNIS
4. DIE ERSCHEINUNGSFORMEN DER VERSUCHTEN ANSTIFTUNG 138
II. DAS SICH-BEREIT-ERKLAEREN 139
1. DIE ERNSTHAFTIGKEIT DER ERKLAERUNGEN 141
2. DAS ZUGANGSERFORDERNIS 143
III. DIE ANNAHME DES ERBIETENS 148
1. SYSTEMATISCHE EINORDNUNG 148
A) EINORDNUNG ALS MODIFIZIERTER ANSTIFTUNGSVERSUCH 148
B) EINORDNUNG ALS POENALISIERUNG PSYCHISCHER BEILHILFEHANDLUNGEN 149
C) STELLUNGNAHME 150
D) RUECKGRIFF AUF DEN ZUGRUNDE LIEGENDEN STRAFGRUND 151
2. DIE ERNSTHAFTIGKEIT DER ERKLAERUNG 157
D. DAS VERHAELTNIS DER VARIANTEN UNTEREINANDER 159
4. TEIL
D E R STRAFGRUND DER VERBRECHENSVERABREDUNG 162
A. DIE LEGITIMIERUNG VON STRAFE 162
I. DAS UNRECHT ALS GRUNDLAGE DER STRAFE 162
II. DIE ZUSAMMENSETZUNG DES UNRECHTS 165
1. DER HANDLUNGSUNWERT 165
2. DER ERFOLGSUNWERT 166
B. ANWENDUNG DIESER ERKENNTNISSE AUF DIE VERABREDUNG 167
I. DER ERFOLGSUNWERT DER VERABREDUNG 167
II. DER HANDLUNGSUNWERT DER VERABREDUNG 168
C. DIE BEGRUENDUNGSANSAETZE FUER EINE RECHTFERTIGUNG DER
VERABREDUNGSSTRAFBARKEIT 172
I. DIE TEILRECHTSGUETERTHEORIE VON JAKOBS 172
II. RUECKGRIFF AUF DIE BEGRUENDUNGSANSAETZE FUER DIE ABSTRAKTEN
GEFAEHRDUNGSDELIKTE . . . 176
1. ABSTRAKTE GEFAEHRDUNGSDELIKTE, DIE EINE UNMITTELBAR GEFAEHRLICHE
HANDLUNG UNTER STRAFE STELLEN 177
2. VORVERLAGERNDE ABSTRAKTE GEFAEHRDUNGSDELIKTE 178
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS 11
III. DIE LEGITIMATION DER VERABREDUNGSSTRAFBARKEIT DURCH DIE BESONDERE
GEFAEHRLICHKEIT 182
1. DER GEFAHRBEGRIFF 183
A) DER UNTERSCHIED ZWISCHEN KONKRETER UND ABSTRAKTER GEFAHR 184
B) DER UNTERSCHIED ZWISCHEN EINEM GEFAHRZUSTAND UND EINEM GEFAEHRLICHEN
VERHALTEN 185
C) DIE GEFAEHRLICHKEIT DES ANGESTOSSENEN VERLAUFS 187
D) DIE ANWENDUNG DER GEFAHRDEFINITIONEN AUF DEN STRAFGRUND DES
KONTROLLVERLUSTES 191
E) DIE ANWENDUNG DER GEFAHRDEFINITIONEN AUF DEN STRAFGRUND DER ERHOEHTEN
WILLENSBINDUNG 192
F) ZUSAMMENFASSUNG 193
2. UEBERPRUEFUNG DER BEHAUPTETEN GEFAEHRLICHKEIT DER VERABREDUNG 193
A) DER KONTROLLVERLUST 193
AA) DER EINTRITT DES KONTROLLVERLUSTES 193
BB) DIE EIGENE GEFAEHRLICHKEIT DER VERABREDUNGSHANDLUNG 197
B) DIE GESTEIGERTE WILLENSBINDUNG 201
AA) DER EINTRITT DER ERHOEHTEN WILLENSBINDUNG 202
BB) DIE HINREICHENDE GEFAEHRLICHKEIT DER VERABREDUNGSHANDLUNG 210
(1) DIE EIGENE GEFAEHRLICHKEIT DER VERABREDUNGSHANDLUNG 210
(2) DIE BEGRUENDUNG DER STRAFBARKEIT INFOLGE DER GEFAEHRLICHKEIT 211
(A) DIE GEFAEHRLICHKEIT DER VORBEREITUNGEN EINES EINZELTAETERS 211
(B) DIE GEFAEHRLICHKEIT DER VERABREDUNG IM VERGLEICH ZU DERJENIGEN DER
VORBEREITUNGEN EINES EINZELTAETERS 213
3. ZUSAMMENFASSUNG 216
5. TEIL
DIE STRAFGRUENDE DER ANDEREN VARIANTEN DES § 3 0 STGB 218
A. ALLGEMEINE ERKENNTNISSE ZU DEN ECHTEN VORBEREITUNGSHANDLUNGEN 218
B. UEBERPRUEFUNG DER ANGEFUEHRTEN STRAFGRUENDE 219
I. DIE VERSUCHTE ANSTIFTUNG 220
1. EINTRITT DES KONTROLLVERLUSTES 221
2. DIE EIGENE GEFAEHRLICHKEIT DES BESTIMMUNGSVERSUCHS 224
3. DIE GEFAEHRLICHKEIT DES BESTIMMUNGSVERSUCHS IM VERGLEICH ZU DERJENIGEN
DER VORBEREITUNGEN EINES EINZELTAETERS 225
IMAGE 6
12
INHALTSVERZEICHNIS
II. DIE ANNAHME EINES ERBIETENS 226
1. EINTRITT DES KONTROLLVERLUSTES ALS TYPISCHE FOLGE 226
2. DIE EIGENE GEFAEHRLICHKEIT DER ANNAHME EINES ERBIETENS 228
III. DAS SICH-BEREIT-ERKLAEREN 228
1. DAS SICH-ERBIETEN 228
A) DER EINTRITT DER GESTEIGERTEN WILLENSBINDUNG 2 2 9
B) DIE EIGENE GEFAEHRLICHKEIT DES SICH-ERBIETENS 233
C) DIE GEFAEHRLICHKEIT DES SICH-ERBIETENS IM VERGLEICH ZU DERJENIGEN DER
VORBEREITUNGEN EINES EINZELTAETERS 234
2. DIE ANNAHME EINER AUFFORDERUNG 235
A) DER EINTRITT DER ERHOEHTEN WILLENSBINDUNG 235
B) DIE EIGENE GEFAEHRLICHKEIT DER ANNAHME EINER AUFFORDERUNG 237
C) DIE GEFAEHRLICHKEIT DER ANNAHME EINER AUFFORDERUNG IM VERGLEICH ZU
DERJENIGEN DER VORBEREITUNGEN EINES EINZELTAETERS 238
3. ERGEBNIS FUER DIE STRAFWUERDIGKEIT DES SICH-BEREIT-ERKLAERENS 238
IV. ZUSAMMENFASSUNG 238
6. TEIL
ERGEBNIS UND KRITISCHER AUSBLICK 240
LITERATURVERZEICHNIS 242
STICHWORTVERZEICHNIS 251 |
any_adam_object | 1 |
author | Becker, Karina 1982- |
author_GND | (DE-588)1338301667 |
author_facet | Becker, Karina 1982- |
author_role | aut |
author_sort | Becker, Karina 1982- |
author_variant | k b kb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039932402 |
classification_rvk | PH 3160 |
ctrlnum | (OCoLC)785834935 (DE-599)DNB1019735988 |
dewey-full | 345.4304 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 345 - Criminal law |
dewey-raw | 345.4304 |
dewey-search | 345.4304 |
dewey-sort | 3345.4304 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV039932402</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240819</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">120305s2012 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12,N08</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1019735988</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428137046</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 78.00 (DE), EUR 80.20 (AT), sfr 131.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-428-13704-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428837045</subfield><subfield code="c">(Print & EBook)</subfield><subfield code="9">978-3-428-83704-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428137043</subfield><subfield code="9">3-428-13704-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)785834935</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1019735988</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.4304</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3160</subfield><subfield code="0">(DE-625)136034:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Becker, Karina</subfield><subfield code="d">1982-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1338301667</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Strafgrund der Verbrechensverabredung gem. § 30 Abs. 2, Alt. 3 StGB</subfield><subfield code="c">von Karina Becker</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">252 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Strafrecht</subfield><subfield code="v">229</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2010</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Straftat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057799-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verabredung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4335937-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Straftat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057799-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verabredung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4335937-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Strafrecht</subfield><subfield code="v">229</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV008408271</subfield><subfield code="9">229</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024790641&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024790641</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV039932402 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-20T00:12:46Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428137046 9783428837045 3428137043 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024790641 |
oclc_num | 785834935 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-188 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-20 DE-29 DE-11 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-188 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-20 DE-29 DE-11 |
physical | 252 S. |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum Strafrecht |
series2 | Schriften zum Strafrecht |
spelling | Becker, Karina 1982- Verfasser (DE-588)1338301667 aut Der Strafgrund der Verbrechensverabredung gem. § 30 Abs. 2, Alt. 3 StGB von Karina Becker Berlin Duncker & Humblot 2012 252 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Strafrecht 229 Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2010 Straftat (DE-588)4057799-5 gnd rswk-swf Verabredung (DE-588)4335937-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Straftat (DE-588)4057799-5 s Verabredung (DE-588)4335937-1 s DE-604 Schriften zum Strafrecht 229 (DE-604)BV008408271 229 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024790641&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Becker, Karina 1982- Der Strafgrund der Verbrechensverabredung gem. § 30 Abs. 2, Alt. 3 StGB Schriften zum Strafrecht Straftat (DE-588)4057799-5 gnd Verabredung (DE-588)4335937-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4057799-5 (DE-588)4335937-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Strafgrund der Verbrechensverabredung gem. § 30 Abs. 2, Alt. 3 StGB |
title_auth | Der Strafgrund der Verbrechensverabredung gem. § 30 Abs. 2, Alt. 3 StGB |
title_exact_search | Der Strafgrund der Verbrechensverabredung gem. § 30 Abs. 2, Alt. 3 StGB |
title_full | Der Strafgrund der Verbrechensverabredung gem. § 30 Abs. 2, Alt. 3 StGB von Karina Becker |
title_fullStr | Der Strafgrund der Verbrechensverabredung gem. § 30 Abs. 2, Alt. 3 StGB von Karina Becker |
title_full_unstemmed | Der Strafgrund der Verbrechensverabredung gem. § 30 Abs. 2, Alt. 3 StGB von Karina Becker |
title_short | Der Strafgrund der Verbrechensverabredung gem. § 30 Abs. 2, Alt. 3 StGB |
title_sort | der strafgrund der verbrechensverabredung gem 30 abs 2 alt 3 stgb |
topic | Straftat (DE-588)4057799-5 gnd Verabredung (DE-588)4335937-1 gnd |
topic_facet | Straftat Verabredung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024790641&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV008408271 |
work_keys_str_mv | AT beckerkarina derstrafgrundderverbrechensverabredunggem30abs2alt3stgb |