Beseitigungspflichten für stillgelegte Anlagen: am Beispiel von Windkraftanlagen onshore und offshore
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2012
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften / Reihe II: Rechtswissenschaft
5190 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVII, 411 S. 210 mm x 148 mm, 550 g |
ISBN: | 9783631608463 3631608462 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039929859 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120510 | ||
007 | t | ||
008 | 120302s2012 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 12,N08 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1019898844 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631608463 |c Pb. : EUR 72.80 (DE), EUR 74.80 (AT), sfr 89.00 (freier Pr.) |9 978-3-631-60846-3 | ||
020 | |a 3631608462 |9 3-631-60846-2 | ||
024 | 3 | |a 9783631608463 | |
028 | 5 | 2 | |a Best.-Nr.: 260846 |
035 | |a (OCoLC)794531311 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1019898844 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-12 |a DE-20 | ||
082 | 0 | |a 346.4304692 |2 22/ger | |
084 | |a PN 571 |0 (DE-625)137570: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Pfeil, Julia |e Verfasser |0 (DE-588)1020418524 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Beseitigungspflichten für stillgelegte Anlagen |b am Beispiel von Windkraftanlagen onshore und offshore |c Julia Pfeil |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2012 | |
300 | |a XVII, 411 S. |c 210 mm x 148 mm, 550 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften / Reihe II: Rechtswissenschaft |v 5190 | |
502 | |a Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2010 | ||
650 | 0 | 7 | |a Baurecht |0 (DE-588)4004923-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Windkraftwerk |0 (DE-588)4128839-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Offshorebauwerk |0 (DE-588)4128556-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stilllegung |0 (DE-588)4125246-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rückbau |0 (DE-588)4410380-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Windkraftwerk |0 (DE-588)4128839-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Offshorebauwerk |0 (DE-588)4128556-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Stilllegung |0 (DE-588)4125246-9 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Rückbau |0 (DE-588)4410380-3 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Baurecht |0 (DE-588)4004923-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a Reihe II: Rechtswissenschaft |t Europäische Hochschulschriften |v 5190 |w (DE-604)BV000000068 |9 5190 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3981198&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024788143&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024788143 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809404010871914496 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
A. EINLEITUNG 1
I. KONZEPT DER ARBEIT 3
II. DIE AN EINER WINDKRAFTANLAGE *BETEILIGTEN" PERSONEN 5
B. AN LAND ERRICHTETE ANLAGEN 7
I. RECHTSREGIME FUER AN LAND ERRICHTETE WINDKRAFTANLAGEN 7
1. ANWENDBARKEIT DES BIMSCHG FUER WINDKRAFTANLAGEN 8
2. RELEVANZ DER RUECKBAUREGELUNG DES BAUGB FUER ANLAGEN, DIE DEM
IMMISSIONSSCHUTZRECHT UNTERLIEGEN 10
3. ANWENDBARKEIT DER LANDESRECHTLICHEN BESEITIGUNGSANORDNUNG AUF NACH
BIMSCHG GENEHMIGTE ANLAGEN? 12
II. BESEITIGUNGSANORDNUNG NACH § 20 ABS. 2 BIMSCHG 14
III. BESEITIGUNGSANORDNUNGEN AUF GRUNDLAGE DER LANDESBAUORDNUNGEN 15 1.
VORAUSSETZUNGEN FUER DEN ERLASS EINER BESEITIGUNGSANORDNUNG 15 A) DIE
STILLEGUNG EINER BAULICHEN ANLAGE ALS WIDERSPRUCH GEGEN
OEFFENTLICH-RECHTLICHE VORSCHRIFTEN 16
AA) DIE NICHT-NUTZUNG EINER BAULICHEN ANLAGE ALS VERSTOSS GEGEN
OEFFENTLICHES RECHT 16
BB) EINSTELLUNG DER NUTZUNG EINER BAULICHEN ANLAGE ALS NUTZUNGSAENDERUNG
19
CC) ABGRENZUNG EINER BETRIEBSUNTERBRECHUNG VON DER NUTZUNGSEINSTELLUNG
22
(1) UEBERTRAGUNG DES ZEITMODELLS DES BUNDESVERWALTUNGSGERICHTS ZUR
AUFGABE EINER NUTZUNG 23
(1.1) DAS *ZEITMODELL" DES BUNDESVERWALTUNGSGERICHTS 23 (1.2) ANWENDUNG
DES *ZEITMODELLS" AUF DIE FRAGE, OB BEI NICHTNUTZUNG EINE
NUTZUNGSEINSTELLUNG VORLIEGT. 26 (2) ANHALTSPUNKTE AUS DEM RECHT DER
ERNEUERBAREN ENERGIEN ZUR
FRAGE DES ZEITPUNKTS, AB DEM BEI EINER WINDKRAFTANLAGE VON EINER
NUTZUNGSEINSTELLUNG AUSZUGEHEN IST 27
(2.1) GENERELLE UNZULAESSIGKEIT VON ANLAGEN, DIE WENIGER ALS 60 % DES
REFERENZERTRAGS ERZEUGEN? 28
(2.2) ERZEUGUNG VON WENIGER ALS 60 % DES REFERENZERTRAGS ALS
ANHALTSPUNKT FUER EINE NUTZUNGSEINSTELLUNG 29
IMAGE 2
(3) ERGEBNIS 31
DD) IM EINZELNEN: BEDINGUNGEN, UNTER DENEN EINE NUTZUNGSEINSTELLUNG VON
WINDKRAFTANLAGE ZU EINEM WIDERSPRUCH GEGEN OEFFENTLICH-RECHTLICHE
VORSCHRIFTEN FUEHRT 31
(1) IM AUSSENBEREICH 31
(1.1) VERLUST DER PRIVILEGIERUNG FUER EINE WINDKRAFTANLAGE DURCH
EINSTELLUNG DER NUTZUNG 33
(1.2) UEBERWIEGEN ENTGEGENSTEHENDER OEFFENTLICHER BELANGE NACH DER
EINSTELLUNG DER NUTZUNG EINER WINDKRAFTANLAGE 35 (1.3) ERGEBNIS 39
(2) IN BEPLANTEN GEBIETEN 39
(3) IN NACH § 34 BAUGB ZU BEURTEILENDEN GEBIETEN 40
(4) ERGEBNIS 41
EE) EINSTELLUNG DER NUTZUNG UND BEDINGTE UND BEFRISTETE BAUGENEHMIGUNGEN
42
(1) ZULAESSIGKEIT DER ERTEILUNG BEDINGTER UND BEFRISTETER
BAUGENEHMIGUNGEN 43
(2) VORAUSSETZUNGEN FUER DIE ERTEILUNG VON BEDINGTEN ODER BEFRISTETEN
BAUGENEHMIGUNGEN 45
(3) ZWISCHENERGEBNIS 46
FF) ERGEBNIS 47
B) *ERRICHTUNG UND AENDERUNG" EINER BAULICHEN ANLAGE ALS
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN FUER EINE BESEITIGUNGSANORDNUNG UND
EINSTELLUNG DER NUTZUNG EINER BAULICHEN ANLAGE 48
AA) BAYERN UND HESSEN 49
(1) EINSTELLUNG DER NUTZUNG ALS AENDERUNG DER BAULICHEN ANLAGE 50 (2)
RUECKGRIFF AUF DIE ALLGEMEINE BAUORDNUNGSRECHTLICHE AUFGABEN-UND
BEFUGNISNORM 52
(3) ERGEBNIS 54
BB) BADEN-WUERTTEMBERG 54
CC) NIEDERSACHSEN UND NORDRHEIN-WESTFALEN 55
DD) ERGEBNIS 55
C) ZULAESSIGKEIT EINER BESEITIGUNGSANORDNUNG BEI BEDINGTEN UND
BEFRISTETEN BAUGENEHMIGUNGEN 57
AA) BADEN-WUERTTEMBERG, BAYERN UND HESSEN 57
BB) NIEDERSACHSEN UND NORDRHEIN-WESTFALEN 60
CC) ERGEBNIS 61
IMAGE 3
D) KEINE HERSTELLUNG RECHTMAESSIGER ZUSTAENDE AUF ANDERE WEISE 61
E) BESTANDSSCHUTZ FUER ERRICHTETE ANLAGEN 62
F) AUSUEBUNG DES ERMESSENS 65
G) ERGEBNIS 66
2. ZUR BESEITIGUNG VERPFLICHTETER PERSONENKREIS 67
3. UMFANG DER MASSNAHMEN, DIE AUS EINER BESEITIGUNGSANORDNUNG VERLANGT
WERDEN KOENNEN 69
4. DURCHSETZUNG 70
5. ERGEBNIS 70
IV. RUECKBAUVERPFLICHTUNG NACH § 35 ABS. 5 BAUGB 71
1. ENTSTEHUNG VON § 35 ABS. 5 SATZ 2 UND 3 BAUGB 72
2. VORAUSSETZUNGEN DER RUECKBAUVERPFLICHTUNG NACH § 35 ABS. 5 BAUGB 75
A) DIE VERPFLICHTUNGSERKLAERUNG NACH § 35 ABS. 5 SATZ 2 BAUGB 75 AA) ZUM
INHALT DES § 35 ABS. 5 SATZ 2 HALBSATZ 1 BAUGB 76
(1) BEZUGSPUNKT DER REGELUNG 76
(2) REGELUNGSWEISE DER BESTIMMUNG 78
BB) DAS DURCH DIE VERPFLICHTUNGSERKLAERUNG BEGRUENDETE RECHTSVERHAELTNIS 79
(1) DEKLARATORISCHE ODER KONSTITUTIVE WIRKUNG DER
VERPFLICHTUNGSERKLAERUNG 80
(1.1) WORTLAUT UND SYSTEMATIK DER REGELUNG 80
(1.2) VERPFLICHTUNGSERKLAERUNG ALS UMFORMUNG EINER BESTEHENDEN
BESEITIGUNGSPFLICHT 81
(1.3) GESETZLICHE GRUNDLAGE DER RUECKBAUVERPFLICHTUNG 84 (1.4) ERGEBNIS
86
(2) WEM GEGENUEBER IST DIE RUECKBAUVERPFLICHTUNG ZU UEBERNEHMEN? 86
(3) RECHTLICHER CHARAKTER DER VERPFLICHTUNGSERKLAERUNG 87 (4)
ERFORDERLICHKEIT EINES ZWEISEITIGEN OEFFENTLICH-RECHTLICHEN VERTRAGS 90
(5) RECHTLICHE EINORDNUNG DES DURCH DIE VERPFLICHTUNGSERKLAERUNG
BEGRUENDETEN RECHTSVERHAELTNISSES 91 (5.1) ANALOGE ANWENDUNG DER §§ 54FF
VWVFG AUF DIE VERPFLICHTUNGSERKLAERUNG 92
(5.2) DIE VERPFLICHTUNGSERKLAERUNG IM SYSTEM DER §§ 54FF VWVFG ANALOG 94
IMAGE 4
(5.3) EXKURS: ANWENDBARKEIT DER REGELUNGEN DES § 54FF
VWVFG ANALOG AUF DIE VERPFLICHTUNGSERKLAERUNG UND DAS DURCH SIE
GESCHAFFENE RECHTSVERHAELTNIS 96
(5.4) ZWISCHENERGEBNIS 103
(6) ERGEBNIS 1 03
CC) FORM DER VERPFLICHTUNGSERKLAERUNG 104
DD) ZEITLICHER ANWENDUNGSBEREICH DER VORSCHRIFT 104
EE) VON DER PFLICHT ZUR ABGABE EINER VERPFLICHTUNGSERKLAERUNG
ERFASSTE VORHABEN 1 5
(1) UEBERLEITUNGSREGELUNG DES § 244 ABS. 7 BAUGB 106
(2) SONDERREGELUNG IN § 35 ABS. 5 SATZ 2 HALBSATZ 2 BAUGB 107
(3) ERGEBNIS H
FF) PERSONENKREIS, DER ZUR ABGABE EINER VERPFLICHTUNGSERKLAERUNG
VERPFLICHTET IST HL
(1) ABGABE EINER VERPFLICHTUNGSERKLAERUNG HL
(2) AUSWAHL DESJENIGEN, DER DIE VERPFLICHTUNGSERKLAERUNG ABZUGEBEN HAT
11-'
(2.1) PRUEFUNGSRECHT DER BAUBEHOERDEN, OB DER SICH VERPFLICHTENDE
LEISTUNGSFAEHIG IST 115
(2.2) ABGABE EINER VERPFLICHTUNGSERKLAERUNG BZW. UEBERNAHME DER
RUECKBAUVERPFLICHTUNG DURCH AUSSENSTEHENDE DRITTE? 116 (2.3) ERGEBNIS 118
(3) VERPFLICHTUNGSERKLAERUNG UND RUECKBAUVERPFLICHTUNG BEI EINER
UEBERTRAGUNG DER ANLAGE ODER DEM HINZUTRETEN WEITERER BERECHTIGTER
HINSICHTLICH EINER ANLAGE 119
(4) ERGEBNIS 122
GG) KONSEQUENZEN DES FEHLENS DER VERPFLICHTUNGSERKLAERUNG FUER DIE
BAUGENEHMIGUNG 122
(1) ANFAENGLICHE DURCHSETZUNG DER PFLICHT ZUR ABGABE EINER
VERPFLICHTUNGSERKLAERUNG 122
(2) KONSEQUENZEN DES NACHTRAEGLICHEN WEGFALLS DER VERPFLICHTUNGSERKLAERUNG
123
(3) REAKTIONSMOEGLICHKEITEN DER BEHOERDEN 125
(3.1) ANORDNUNG, EINE VERPFLICHTUNGSERKLAERUNG ABZUGEBEN 125 (3.2)
RUECKNAHME DER BAUGENEHMIGUNG 126
(3.3) ANORDNUNG, DIE ANLAGE ZURUECKZUBAUEN BZW. ZU BESEITIGEN 127 (4)
ERGEBNIS 130
IMAGE 5
HH) ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE 130
B) DIE SICHERSTELLUNG DER EINHALTUNG DER VERPFLICHTUNG, § 35 ABS. 5
SATZ3BAUGB 131
AA) INHALT UND BEDEUTUNG DER REGELUNG 132
(1) DURCHSETZUNG DER VERPFLICHTUNGSERKLAERUNG UNABHAENGIG VON EINEM
ENTSPRECHENDEN SICHERUNGSMITTEL 133
(2) MOEGLICHKEIT, DIE ZURVERFUEGUNGSTELLUNG EINER SICHERUNG BEHOERDLICH
ANZUORDNEN 136
(2.1) BEIBRINGUNG EINES SICHERUNGSMITTELS ALS GENEHMIGUNGSVORAUSSETZUNG
137
(2.2) § 35 ABS. 5 SATZ 3 BAUGB ALS RECHTSGRUNDLAGE FUER DIE BEHOERDLICHE
ANORDNUNG DER BEIBRINGUNG EINES SICHERUNGSMITTELS 138
(2.3) ERGEBNIS 142
(3) MINDESTANFORDERUNGEN AN ZULAESSIGE SICHERUNGSMITTEL 143 (4) ERGEBNIS
146
BB) DIE SICHERUNGSMITTEL IM EINZELNEN 147
(1) BAULASTEN 148
(1.1) SICHERUNGSWIRKUNG EINER BAULAST 148
(1.2) VORAUSSETZUNGEN FUER EINE BAULAST 151
(1.2.1) UEBERNAHME DER BAULAST DURCH DEN GRUNDSTUECKSEIGENTUEMER 151
(1.2.2) KEINE GRUNDLAGE FUER DIE UEBERNOMMENE VERPFLICHTUNG IN ANDEREN
VORSCHRIFTEN 152
(1.2.3) ART DES TUNS, DULDENS ODER UNTERLASSENS, ZU DEM SICH DER
GRUNDSTUECKSEIGENTUEMER IM WEGE DER BAULAST VERPFLICHTET 154
(1.3) ERGEBNIS 156
(2) DIENSTBARKEITEN 156
(2.1) SICHERUNGSWIRKUNG EINER DIENSTBARKEIT 156
(2.2) VORAUSSETZUNGEN EINER DIENSTBARKEIT 158
(2.3) ERGEBNIS 161
(3) SICHERHEITSLEISTUNG 161
(3.1) SICHERUNGSWIRKUNG EINER SICHERHEITSLEISTUNG 162 (3.2)
VORAUSSETZUNGEN EINER SICHERHEITSLEISTUNG 164
(3.2.1) ART UND WEISE EINER SICHERHEITSLEISTUNG 164
(3.2.2) ANPASSUNG DER HOEHE DER SICHERHEIT 166
IMAGE 6
(3.2.2.1) PFLICHT DER BEHOERDE, DIE H OE HE DER SICHERHEIT
REGELMAESSIG ZU UEBERPRUEFEN 167
(3.2.2.2) UNZUREICHENDWERDEN DER SICHERHEIT 167
(3.2.2.3) ZU-HOCH-WERDEN DER SICHERHEIT 169
(3.3) ERGEBNIS 1 70
(4) RUECKSTELLUNGEN 1 70
(4.1) SICHERUNGSWIRKUNG BETRIEBLICHER RUECKSTELLUNGEN 171
(4.2) ERGEBNIS 1 72
(5) UNTERWERFUNG UNTER DIE SOFORTIGE VOLLSTRECKUNG 172
(5.1) SICHERUNGSWIRKUNG *'**
(5.2) ZWISCHENERGEBNIS ""*
CC) ERGEBNIS * '*'
DD) EXKURS: ZULAESSIGKEIT DER EINZELNEN SICHERUNGSMITTEL IN DEN
UNTERSUCHTEN BUNDESLAENDERN '*'*'
C) FAELLIGKEIT DER RUECKBAUVERPFLICHTUNG 180
AA) DAUERHAFTE AUFGABE DER ZULAESSIGEN N U T Z U NG '80
BB) NUTZUNGSAENDERUNG ALS DAUERHAFTE AUFGABE DER ZULAESSIGEN
NUTZUNG IM SINNE VON § 35 ABS. 5 SATZ 2 BAUGB 181
CC) BESONDERHEITEN FUER ANLAGEN, DIE DER GENEHMIGUNGSPFLICHT NACH
DEM BIMSCHG UNTERLIEGEN 183
DD) ERGEBNIS 184
3. UMFANG DER RUECKBAUVERPFLICHTUNG 184
4. VERHAELTNIS DER BAURECHTLICHEN RUECKBAUVERPFLICHTUNG ZU DER
IMMISSIONSSCHUTZRECHTLICHEN WIEDERHERSTELLUNGSPFLICHT NACH § 5
ABS. 3 NR. 3 BIMSCHG 185
A) INHALT DER REGELUNG IN § 5 ABS. 3 NR. 3 BIMSCHG 186
B) VERHAELTNIS DER WIEDERHERSTELLUNGSPFLICHT ZU § 35 ABS. 5 SATZ 2
UND 3 BAUGB 187
AA) RUECKBAUPFLICHT ALS INHALT DER WIEDERHERSTELLUNGSPFLICHT 188
BB) ABGABE DER VERPFLICHTUNGSERKLAERUNG ALS INHALT DER
WIEDERHERSTELLUNGSPFLICHT 189
CC) ERGEBNIS 190
5. VERFASSUNGSKONFORMITAET DER REGELUNG. 191
A) GESETZGEBUNGSKOMPETENZ 191
AA) KOMPETENZVERTEILUNG ZWISCHEN BUND UND LAENDERN IM BEREICH DES
BAURECHTS 191
IMAGE 7
(1) DAS GUTACHTEN DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS ZUR
KOMPETENZVERTEILUNG IM BAURECHT VOM 16. JUNI 1954 191 (2) ANWENDBARKEIT
DER GRUNDSAETZE DES BVERFG ZUR KOMPETENZVERTEILUNG IM BAURECHT NACH DER
FOEDERALISMUSREFORM 194
BB) ANWENDUNG DIESER GRUNDSAETZE AUF DIE REGELUNG IN § 35 ABS. 5 SATZ 2
UND 3 BAUGB 195
CC) ANDERE KOMPETENZGRUNDLAGEN FUER EINE BUNDESGESETZLICHE REGELUNG 198
DD) ERGEBNIS 201
B) MATERIELLE VERFASSUNGSKONFORMITAET 202
AA) DIE RUECKBAUPFLICHT 202
(1) GRUNDRECHT AUF EIGENTUM 203
(1.1) GRUNDRECHTLICHER INHALT DES EIGENTUMS 203
(1.2) INHALTS- UND SCHRANKENBESTIMMUNGEN 205
(1.2.1) GRUNDSATZ DER VERHAELTNISMAESSIGKEIT 206
(1.2.2) SCHUTZ DES VERTRAUENS IN WOHLERWORBENE RECHTE 208 (1.3) ERGEBNIS
210
(2) GRUNDRECHT AUF BERUFSFREIHEIT 210
(2.1) INHALT DES GRUNDRECHTS 210
(2.2) EINGRIFFE UND BESCHRAENKUNGEN DES GRUNDRECHTS 211 (2.3)
RECHTFERTIGUNG 212
(2.4) ERGEBNIS 214
BB) DIE REGELUNG IN § 35 ABS. 5 SATZ 3 BAUGB UEBER DIE BEIBRINGUNG VON
SICHERUNGSMITTELN 214
C) ERGEBNIS 215
6. FAZIT 215
V. ZUSAMMENFASSUNG 217
C. OFFSHORE-ANLAGEN 221
I. AUF OFFSHORE-ANLAGEN ANWENDBARES RECHT 224
1. VOELKERRECHTLICHE GRUNDLAGEN UND DEUTSCHES RECHT 224
2. DIE EINTEILUNG DER WELTMEERE DURCH DAS SRUE 226
3. ANWENDBARE REGELUNGEN/ RECHTSREGIME IM BEREICH DES KUESTENMEERES 227
4. ANWENDBARE REGELUNGEN IM BEREICH DER AUSSCHLIESSLICHEN WIRTSCHAFTSZONE
230
A) VOELKERRECHTLICHER STATUS DER AUSSCHLIESSLICHEN WIRTSCHAFTSZONE 230
IMAGE 8
B) VOELKERRECHTLICHE REGELUNGEN UEBER DIE BESEITIGUNG VON ANLAGEN 232
232 AA) DAS SEERECHTSUEBEREINKOMMEN BB) DIE RICHTLINIEN DER IMO ZUR
BESEITIGUNG VON OFFSHORE- 233 EINRICHTUNGEN
(1) EXKURS: DIE INTERNATIONAL MARITIME ORGANIZATION (IMO) 234
(2\ INHALT DER RICHTLINIEN ZUR BESEITIGUNG VON OFFSHORE- 235
EINRICHTUNGEN (3} VOELKERRECHTLICHER STATUS DER RICHTLINIEN ZUR
BESEITIGUNG VON 237 OFFSHORE-EINRICHTUNGEN 239 CC) DAS LONDONER
PROTOKOLL
(1) DER INHALT DES LONDONER PROTOKOLLS 2 40 (2) VERHAELTNIS DES LONDONER
PROTOKOLLS ZU ART. 60 ABS. 3 SRUE 242
DD) OSPAR-UBEREINKOMMEN ^ J
248
EE) HELSINKI-UEBEREINKOMMEN FF) ERGEBNIS 2 5
C) DAS IN DER AUSSCHLIESSLICHEN WIRTSCHAFTSZONE ANWENDBARE DEUTSCHE RECHT
"
251 AA) DIE SEEANLAGENVEROTDNUNG BB) ANWENDUNGSBEREICH DES
BUNDESBERGGESETZES, INSBESONDERE FUER
ENERGIEKABEL 2 53
(1) GENEHMIGUNG EINES WINDPARKS UND DER ZUGEHOERIGEN KABEL EI
IN EINEM VERFAHREN NACH DER SEEANLV Z
(2) ANWENDBARKEIT DES BBERGG NUR FUER TRANSIT- UNTERWASSERKABEL ^
(3) ERGEBNIS 261
CC) DAS HOHE-SEE-EINBRINGUNGSGESETZ 263
DD) GELTUNG VON BIMSCHG, BAUGB UND LANDESBAUORDNUNGEN FUER ANLAGEN IN DER
AWZ 263
(1) IM VOELKER- UND GEMEINSCHAFTSRECHT BEGRUENDETE LOESUNGSANSAETZE 265
(2) AUF DEUTSCHES RECHT ABSTELLENDE LOESUNGEN 273
(3) STELLUNGNAHME 276
(4) ZWISCHENERGEBNIS 278
EE) ERGEBNIS 279
II. DIE BESEITIGUNGSPFLICHT FUER STILLGELEGTE ANLAGEN NACH § 12 SEEANLV
279 1. VORAUSSETZUNGEN DER SEERECHTLICHEN BESEITIGUNGSVERPFLICHTUNG 281
A) ANLAGE IM SINNE DER SEEANLV 281
IMAGE 9
B) GENEHMIGUNGSPFLICHT VON ANLAGEN NACH DER SEEANLV 282
C) ERLOESCHEN DER GENEHMIGUNG NACH § 4 ABS. 2 SEEANLV 283
AA) ZIELE DER REGELUNG UEBER DAS ERLOESCHEN DER GENEHMIGUNG 283 BB) DIE
ERLOESCHENSGRUNDE IM EINZELNEN 286
(1) KEIN BETRIEB WAEHREND EINER FRIST VON MEHR ALS DREI JAHREN 286 (2)
ABLAUF EINER ANGEORDNETEN BEFRISTUNG 290
(2.1) BEDEUTUNG DES § 4 ABS. 2 NR. 2 SEEANLV 290
(2.2) VORAUSSETZUNGEN FUER DIE BEFRISTUNG EINER GENEHMIGUNG 291 (2.3)
MOEGLICHKEIT, EINE BEFRISTUNG ZU VERLAENGERN 293
(2.4) ERGEBNIS 294
(3) ERLOESCHEN DER GENEHMIGUNG BEI AUFLAGEN UND BEDINGUNGEN 295 (4)
ERLOESCHEN DER GENEHMIGUNG BEI VERZICHT AUF DIE GENEHMIGUNG 296
(5) ABBAU DER ANLAGE ALS GRUND FUER EIN ERLOESCHEN DER GENEHMIGUNG? 297
CC) ERGEBNIS 297
D) ENDGUELTIGE BETRIEBSEINSTELLUNG NICHT GENEHMIGUNGSPFLICHTIGER ANLAGEN
298
AA) NICHT GENEHMIGUNGSPFLICHTIGE ANLAGEN 298
BB) ENDGUELTIGE BETRIEBSEINSTELLUNG 299
E) ERGEBNIS 300
2. ZUR BESEITIGUNG VERPFLICHTETER PERSONENKREIS 301
3. UMFANG DER ERFORDERLICHEN BESEITIGUNGSMASSNAHMEN 303
A) HINDERNIS FUER DEN VERKEHR 304
B) DER SCHUTZ DER MEERESUMWELT ERFORDERT DIE BESEITIGUNG DER ANLAGE 305
C) ERFORDERNISSE DER RAUMORDNUNG ERFORDERN DIE BESEITIGUNG 306 D)
SONSTIGE UEBERWIEGENDE OEFFENTLICHE BELANGE ERFORDERN DIE BESEITIGUNG 308
E) ERGEBNIS 312
4. DURCHSETZUNG DER BESEITIGUNGSPFLICHT 313
A) ANORDNUNG DER RUECKBAUPFLICHT ALS NEBENBESTIMMUNG IN DER GENEHMIGUNG
314
B) SICHERHEITSLEISTUNG NACH § 12 ABS. 3 SEEANLV 315
AA) BEDEUTUNG DER REGELUNG FUER DIE GENEHMIGUNGSERTEILUNG 316 BB)
ANFORDERUNGEN AN SICHERHEITSLEISTUNGEN 316
CC) ZUESSIGE SICHERUNGSMITTEL 317
IMAGE 10
DD) REGELMAESSIGE UEBERPRUEFUNG DER HOEHE DER SICHERHEIT 319
C) ERGEBNIS 5. HANDHABUNG DER BESEITIGUNGSANORDNUNG DURCH DAS BSH 320 A)
DIE BESEIRIGUNGSPFLICHT IN DER GENEHMIGUNGSPRAXIS DES BSH 320
B) KRITIK AN DER HANDHABUNG DURCH DAS BSH 3 24 AA) ANORDNUNG DER
BESEIRIGUNGSPFLICHT II
BB) ANORDNUNG DER HINTERLEGUNG EINER BUERGSCHAFT 32D
C) ERGEBNIS 3 28
6. VEREINBARKEIT DER SEERECHTLICHEN BESEITIGUNGSANORDNUNG MIT
HOEHERRANGIGEM RECHT A) VERFASSUNGSKONFORMITAET DER SEERECHTLICHEN
BESEITIGUNGSANORDNUNG UND DER SEEANLV * **'
AA) ANWENDBARKEIT DER GRUNDGESETZLICHEN (KOMPETENZ-)ORDNUNG IN DER AWZ 3
30
BB) GESETZGEBUNGSKOMPETENZ DES BUNDES -*
(1) AUSSCHLIESSLICHE GESETZGEBUNGSKOMPETENZ DES BUNDES FUER DIE AWZ? 3 33
(2) GRUNDGESETZLICHE KOMPETENZTITEL FUER DIE STATUIERUNG VON
BESEITIGUNGSPFLICHTEN -'*'
(3) BERUFUNG AUF UNZUTREFFENDEN KOMPETENZTITEL IM SEEAUFGG 342 (4)
ERGEBNIS 344
CC) KOMPETENZ DES BUNDESAMTS FUER SEESCHIFFAHRT UND HYDROGRAPHIE (BSH)
FUER DIE DURCHFUEHRUNG DER SEEANLV 345 DD) INHALT DER SEEANLV UND
VERFASSUNGSRECHTLICHER WESENTLICHKEITSGRUNDSATZ 348
(1) MATERIELLE BESTIMMUNGEN UEBER ERRICHTUNG UND BETRIEB VON ANLAGEN 349
(2) REGELUNGEN UEBER DEN AUSGLEICH VON NUTZUNGS- UND INTERESSENKONFLIKTEN
IN DER AWZ 351
(3) REGELUNGEN UEBER DIE BESEITIGUNGSPFLICHT FUER STILLGELEGTE ANLAGEN 352
(4) REGELUNGEN UEBER DAS VERWALTUNGSVERFAHREN 353
(5) ZWISCHENERGEBNIS 355
EE) ERGEBNIS 356
B) VOELKERRECHTSKONFOTMITAET DER SEERECHTLICHEN BESEITIGUNGSANORDNUNG 357
AA) SRUE 357
XV!
IMAGE 11
BB) DIE RICHTLINIEN DER IMO ZUR BESEITIGUNG VON OFFSHORE-
ANLAGEN 358
CC) LONDONER PROTOKOLL, OSPAR- UND HELSINKI-UEBEREINKOMMEN 360 C)
ERGEBNIS 360
7. FAZIT 361
III. BESEITIGUNGSANORDNUNG NACH § 15 ABS. 4 SEEANLV 362
1. VORAUSSETZUNGEN FUER DEN ERLASS EINER BESEITIGUNGSANORDNUNG NACH § 15
ABS. 4 SATZ 2 SEEANLV 363
2. ERGEBNIS 364
IV. BERGRECHTLICHE BESEITIGUNGSPFLICHT FUER UNTERWASSERKABEL 364 1.
RECHTLICHE GRUNDLAGEN FUER EINE BESEITIGUNGSPFLICHT FUER UNTERWASSERKABEL
NACH DEM BBERGG 365
2. ERGEBNIS 367
V. BESEITIGUNGSVERPFLICHTUNG AUF DER GRUNDLAGE DES HOHESEEEINBRG 367 1.
VORAUSSETZUNGEN FUER DIE BESEITIGUNGSPFLICHT NACH DEM HOHESEEEINBRGG 368
A) INSBESONDERE: UNTERWASSERKABEL 370
B) ERGEBNIS 372
2. DURCHSETZUNG 372
3. ZUR BESEITIGUNG VERPFLICHTETER PERSONENKREIS 374
4. UMFANG ERFORDERLICHER MASSNAHMEN ZUR BESEITIGUNG VON ANLAGEN NACH DEM
HOHESEEEINBRGG 375
5. ERGEBNIS 377
D. FAZIT 379
I. STILLEGUNG VON ANLAGEN 379
II. RECHTLICHER CHARAKTER DER VERSCHIEDENEN REGELUNGEN 381
III. REGELUNGSWEISE DER BESTIMMUNGEN 382
IV. FAZIT 384
LITERATURVERZEICHNIS 387 |
any_adam_object | 1 |
author | Pfeil, Julia |
author_GND | (DE-588)1020418524 |
author_facet | Pfeil, Julia |
author_role | aut |
author_sort | Pfeil, Julia |
author_variant | j p jp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039929859 |
classification_rvk | PN 571 |
ctrlnum | (OCoLC)794531311 (DE-599)DNB1019898844 |
dewey-full | 346.4304692 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.4304692 |
dewey-search | 346.4304692 |
dewey-sort | 3346.4304692 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV039929859</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120510</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">120302s2012 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12,N08</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1019898844</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631608463</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 72.80 (DE), EUR 74.80 (AT), sfr 89.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-631-60846-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631608462</subfield><subfield code="9">3-631-60846-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631608463</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Best.-Nr.: 260846</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)794531311</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1019898844</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.4304692</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 571</subfield><subfield code="0">(DE-625)137570:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pfeil, Julia</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1020418524</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Beseitigungspflichten für stillgelegte Anlagen</subfield><subfield code="b">am Beispiel von Windkraftanlagen onshore und offshore</subfield><subfield code="c">Julia Pfeil</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 411 S.</subfield><subfield code="c">210 mm x 148 mm, 550 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften / Reihe II: Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">5190</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2010</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Baurecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004923-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Windkraftwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128839-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Offshorebauwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128556-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stilllegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125246-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rückbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4410380-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Windkraftwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128839-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Offshorebauwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128556-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Stilllegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125246-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Rückbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4410380-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Baurecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004923-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Reihe II: Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="t">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">5190</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">5190</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3981198&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024788143&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024788143</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV039929859 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-09-06T00:22:13Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631608463 3631608462 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024788143 |
oclc_num | 794531311 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-20 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-20 |
physical | XVII, 411 S. 210 mm x 148 mm, 550 g |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series2 | Europäische Hochschulschriften / Reihe II: Rechtswissenschaft |
spelling | Pfeil, Julia Verfasser (DE-588)1020418524 aut Beseitigungspflichten für stillgelegte Anlagen am Beispiel von Windkraftanlagen onshore und offshore Julia Pfeil Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2012 XVII, 411 S. 210 mm x 148 mm, 550 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften / Reihe II: Rechtswissenschaft 5190 Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2010 Baurecht (DE-588)4004923-1 gnd rswk-swf Windkraftwerk (DE-588)4128839-7 gnd rswk-swf Offshorebauwerk (DE-588)4128556-6 gnd rswk-swf Stilllegung (DE-588)4125246-9 gnd rswk-swf Rückbau (DE-588)4410380-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Windkraftwerk (DE-588)4128839-7 s Offshorebauwerk (DE-588)4128556-6 s Stilllegung (DE-588)4125246-9 s Rückbau (DE-588)4410380-3 s Baurecht (DE-588)4004923-1 s DE-604 Reihe II: Rechtswissenschaft Europäische Hochschulschriften 5190 (DE-604)BV000000068 5190 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3981198&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024788143&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Pfeil, Julia Beseitigungspflichten für stillgelegte Anlagen am Beispiel von Windkraftanlagen onshore und offshore Baurecht (DE-588)4004923-1 gnd Windkraftwerk (DE-588)4128839-7 gnd Offshorebauwerk (DE-588)4128556-6 gnd Stilllegung (DE-588)4125246-9 gnd Rückbau (DE-588)4410380-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4004923-1 (DE-588)4128839-7 (DE-588)4128556-6 (DE-588)4125246-9 (DE-588)4410380-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Beseitigungspflichten für stillgelegte Anlagen am Beispiel von Windkraftanlagen onshore und offshore |
title_auth | Beseitigungspflichten für stillgelegte Anlagen am Beispiel von Windkraftanlagen onshore und offshore |
title_exact_search | Beseitigungspflichten für stillgelegte Anlagen am Beispiel von Windkraftanlagen onshore und offshore |
title_full | Beseitigungspflichten für stillgelegte Anlagen am Beispiel von Windkraftanlagen onshore und offshore Julia Pfeil |
title_fullStr | Beseitigungspflichten für stillgelegte Anlagen am Beispiel von Windkraftanlagen onshore und offshore Julia Pfeil |
title_full_unstemmed | Beseitigungspflichten für stillgelegte Anlagen am Beispiel von Windkraftanlagen onshore und offshore Julia Pfeil |
title_short | Beseitigungspflichten für stillgelegte Anlagen |
title_sort | beseitigungspflichten fur stillgelegte anlagen am beispiel von windkraftanlagen onshore und offshore |
title_sub | am Beispiel von Windkraftanlagen onshore und offshore |
topic | Baurecht (DE-588)4004923-1 gnd Windkraftwerk (DE-588)4128839-7 gnd Offshorebauwerk (DE-588)4128556-6 gnd Stilllegung (DE-588)4125246-9 gnd Rückbau (DE-588)4410380-3 gnd |
topic_facet | Baurecht Windkraftwerk Offshorebauwerk Stilllegung Rückbau Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3981198&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024788143&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT pfeiljulia beseitigungspflichtenfurstillgelegteanlagenambeispielvonwindkraftanlagenonshoreundoffshore |