Der Text im Spannungsverhältnis von Produkt-, Prozess- und Kontextorientierung: Zur Entwicklung wissenschaftspropädeutischer Schreibkompetenz bei Jugendlichen an der Schwelle von der Oberstufe zur Universität
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
GRIN Verl.
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-201008291814 http://www.grin.com/e-book/92065/der-text-im-spannungsverhaeltnis-von-produkt-prozess-und-kontextorientierung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Vom Verlag als Druckwerk on demand angeboten. Zugl.: Magdeburg, Univ. Diss., 2007 |
Beschreibung: | 119 S. |
ISBN: | 9783638953245 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039929695 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120328 | ||
007 | t | ||
008 | 120302s2007 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783638953245 |9 978-3-638-95324-5 | ||
035 | |a (OCoLC)785833767 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1006264639 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 | ||
084 | |a AK 39580 |0 (DE-625)2617: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Achatzi, Sebastian |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Text im Spannungsverhältnis von Produkt-, Prozess- und Kontextorientierung |b Zur Entwicklung wissenschaftspropädeutischer Schreibkompetenz bei Jugendlichen an der Schwelle von der Oberstufe zur Universität |c Sebastian Achatzi |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b GRIN Verl. |c 2007 | |
300 | |a 119 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Vom Verlag als Druckwerk on demand angeboten. Zugl.: Magdeburg, Univ. Diss., 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Oberstufenschüler |0 (DE-588)4172295-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wissenschaftlicher Text |0 (DE-588)4199679-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Wissenschaftlicher Text |0 (DE-588)4199679-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Oberstufenschüler |0 (DE-588)4172295-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-201008291814 |x Resolving-System | |
856 | 4 | |u http://www.grin.com/e-book/92065/der-text-im-spannungsverhaeltnis-von-produkt-prozess-und-kontextorientierung |x Verlag | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024787985&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024787985 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804148893626138624 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1. Einführung.................................................................................5
2. Schreiben als interdisziplinäres Handeln: Welchen Beitrag können Angewandte
Linguistik und Soziologie zur Reflexion über die Entwicklung wissenschafts-
propãdeu
tischer Schreibkompetenz leisten?...................................................14
3. Propideutisches, Begriffsbestimmungen und Allgemeines
3.1 Der Textbegriff
3.1.1 Zur Herausbildung des pragmatisch begründeten Textbegriffs........17
3.1.2 Zum kognitiv ausgerichteten Textbegriff.................................21
3.2 Schreiben
3.2.1 Allgemeines..................................................................23
3.2.2 Zur Theorie des Schreibenlernens und -lehrens: Ein Abriss der
geschichtlichen Entwicklung des Schreibunterrichts - von der
Aufsatzdidaktik zur Schreibforschung....................................24
3.3 Wissenschaftssprachliche Schreibkompetenz - Versuch einer
Begriffsbestimmung
3.3.1 Wissenschaftliche Schreibkompetenz: problemlösend fortschreitender
Aufbau von Strukturen oder Habitusanpassung.........................26
3.3.2 Kompetenzarten..............................................................29
3.4 Schreibprobleme im Studium - Hochschulsozialisation als Schreib- und
Sprachsozialisation.....................................................................30
4. Der Schreibprozess ab komplexes Selbstmanagement...........................33
4.1 Zur Bedeutung der kognitiven Wende für die Schreibforschung............34
4.2 Exkurs
I:
Wie werden Informationen über den Schreibprozess gewonnen?
4.2.1
„Thinking-Aloud-Protocols .............................................
35
4.2.2 Erhöhung der
Validitãt
durch Methodenpluralismus...................37
4.2.3 Empirischer Datengewinn und Modellkonstruktion......................38
4.3 Schreibprozessmodelle - Ausgewählte Arbeiten zur Textproduktion.....39
4.3.1 Das rekursive Modell zur schriftlichen Textproduktion von
Hayes
und
Flower
...............................................................................................39
4.3.1.1 Grundannahmen........................................................39
4.3.1.2 Anmerkungen zur Reichweite des Modells von
Hayes
und
Flower
...................................................................45
4.3.2 Das Modell der Entwicklung von Schreibstrategien nach Bereiter und
Scardamalia
4.3.2.1 Knowledge
Telling vs.
Knowledge
Transforming .............
45
4.3.2.2 Relativierung und Reflexion......................................................48
4.3.3 Zusammenfassung............................................................................49
4.4 Relevanz der Schreibprozessforschung für die Entwicklung von
Schreibkompetenz...............................................................50
5. Der Kontext - die soziale Determiniertheit des Schreibens
5.1 Hinfiihrung.........................................................................54
5.2 Bedeutung des Konzeptes der sozialen Welten und kommunikativen Stile für die
Bewusstmachung des diskursiven Charakters der Wissensproduktion
5.2.1 Soziale Welten.....................................................................................55
5.2.2 Kommunikative Stile.........................................................58
5.3 Zur Relevanz des Selbstdarstellungs- und Beziehungsaspekts für die
Textproduktion....................................................................60
5.4 Wissenschanssprache und kommunikative Stile - Warum Stil über Erfolg
und Misserfolg wissenschaftlicher Texte entscheidet?...........................63
5.5 Wissenschanskommunikation - Ein Zwischenergebnis.....................66
5.6 Zur Rolle des Subjekts bei der Generierung wissenschaftlichen Erkenntnis¬
gewinns
5.6.1 Zum Subjektbegriff - Ist der Verfasser einer wissenschaftlichen Arbeit noch
Subjekt seiner Handlung?..................................................68
5.6.2 Die Undeterminiertheit des wissenschaftlichen Erkenntnisprozesses und
daraus resultierende Probleme für Studierende.........................70
5.7 Zur Normkonzeption und
-problematik
5.7.1 Performanz und Auflösung der 2 Welten-
Ontologie
...................72
5.7.2 Norm und Normautoritäten.................................................76
5.7.3 Konventionen der Wissenschaft - Die Textsorte als Wegweiser und Hand-
lungsmaxime?...............................................................81
5.7.4 Verengung und Musterbildung contra Notwendigkeit sozial abgesicherter
Standards.......................................................................82
5.8 Schlussfolgerungen
5.8.1
Desiderata
und Anforderungen an eine verbesserte propädeutische
Ausbildung.....................................................................83
5.8.2 Exkurs
II:
Schreibprobleme konstruktiv nutzen - Synkretismus und
Gestaltung....................................................................85
5.9 Exkurs
III:
Lernformen an der Universität....................................87
5.10 Zusammenfassung................................................................89
6. Zur normorientierten Seite des Schreibens - die Produktperspektive........94
7. Zur inhaltlichen Dimension des Schreibens
7.1 Textproduktion und wissenschaftliche Erkenntnis..........................99
7.2 Epistemisches und emanzipiertes Schreiben................................101
8. Perspektivenintegration und Schlussbetrachtung
8.1 Multiperspektivität als Chance...............................................103
8.2 Zur Dekomponierung des Komplexphänomens „Schreiben ............104
8.3 Produkt und Prozess im Sparmungsverhältnis - Zur Produkt- Prozess-
Ambiguität......................................................................105
8.4 „Schwarze Spuren auf weißem Grund .....................................107
9. Ausblick....................................................................................108
Literatur- und Quellenverzeichnb........................................................111
|
any_adam_object | 1 |
author | Achatzi, Sebastian |
author_facet | Achatzi, Sebastian |
author_role | aut |
author_sort | Achatzi, Sebastian |
author_variant | s a sa |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039929695 |
classification_rvk | AK 39580 |
ctrlnum | (OCoLC)785833767 (DE-599)DNB1006264639 |
discipline | Allgemeines |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01866nam a2200397zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV039929695</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120328 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">120302s2007 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783638953245</subfield><subfield code="9">978-3-638-95324-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)785833767</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1006264639</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AK 39580</subfield><subfield code="0">(DE-625)2617:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Achatzi, Sebastian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Text im Spannungsverhältnis von Produkt-, Prozess- und Kontextorientierung</subfield><subfield code="b">Zur Entwicklung wissenschaftspropädeutischer Schreibkompetenz bei Jugendlichen an der Schwelle von der Oberstufe zur Universität</subfield><subfield code="c">Sebastian Achatzi</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">GRIN Verl.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">119 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vom Verlag als Druckwerk on demand angeboten. Zugl.: Magdeburg, Univ. Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Oberstufenschüler</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172295-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissenschaftlicher Text</subfield><subfield code="0">(DE-588)4199679-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wissenschaftlicher Text</subfield><subfield code="0">(DE-588)4199679-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Oberstufenschüler</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172295-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-201008291814</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://www.grin.com/e-book/92065/der-text-im-spannungsverhaeltnis-von-produkt-prozess-und-kontextorientierung</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024787985&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024787985</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV039929695 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:14:22Z |
institution | BVB |
isbn | 9783638953245 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024787985 |
oclc_num | 785833767 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 119 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | GRIN Verl. |
record_format | marc |
spelling | Achatzi, Sebastian Verfasser aut Der Text im Spannungsverhältnis von Produkt-, Prozess- und Kontextorientierung Zur Entwicklung wissenschaftspropädeutischer Schreibkompetenz bei Jugendlichen an der Schwelle von der Oberstufe zur Universität Sebastian Achatzi 1. Aufl. München GRIN Verl. 2007 119 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Vom Verlag als Druckwerk on demand angeboten. Zugl.: Magdeburg, Univ. Diss., 2007 Oberstufenschüler (DE-588)4172295-4 gnd rswk-swf Wissenschaftlicher Text (DE-588)4199679-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Wissenschaftlicher Text (DE-588)4199679-3 s Oberstufenschüler (DE-588)4172295-4 s DE-604 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-201008291814 Resolving-System http://www.grin.com/e-book/92065/der-text-im-spannungsverhaeltnis-von-produkt-prozess-und-kontextorientierung Verlag Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024787985&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Achatzi, Sebastian Der Text im Spannungsverhältnis von Produkt-, Prozess- und Kontextorientierung Zur Entwicklung wissenschaftspropädeutischer Schreibkompetenz bei Jugendlichen an der Schwelle von der Oberstufe zur Universität Oberstufenschüler (DE-588)4172295-4 gnd Wissenschaftlicher Text (DE-588)4199679-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4172295-4 (DE-588)4199679-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Text im Spannungsverhältnis von Produkt-, Prozess- und Kontextorientierung Zur Entwicklung wissenschaftspropädeutischer Schreibkompetenz bei Jugendlichen an der Schwelle von der Oberstufe zur Universität |
title_auth | Der Text im Spannungsverhältnis von Produkt-, Prozess- und Kontextorientierung Zur Entwicklung wissenschaftspropädeutischer Schreibkompetenz bei Jugendlichen an der Schwelle von der Oberstufe zur Universität |
title_exact_search | Der Text im Spannungsverhältnis von Produkt-, Prozess- und Kontextorientierung Zur Entwicklung wissenschaftspropädeutischer Schreibkompetenz bei Jugendlichen an der Schwelle von der Oberstufe zur Universität |
title_full | Der Text im Spannungsverhältnis von Produkt-, Prozess- und Kontextorientierung Zur Entwicklung wissenschaftspropädeutischer Schreibkompetenz bei Jugendlichen an der Schwelle von der Oberstufe zur Universität Sebastian Achatzi |
title_fullStr | Der Text im Spannungsverhältnis von Produkt-, Prozess- und Kontextorientierung Zur Entwicklung wissenschaftspropädeutischer Schreibkompetenz bei Jugendlichen an der Schwelle von der Oberstufe zur Universität Sebastian Achatzi |
title_full_unstemmed | Der Text im Spannungsverhältnis von Produkt-, Prozess- und Kontextorientierung Zur Entwicklung wissenschaftspropädeutischer Schreibkompetenz bei Jugendlichen an der Schwelle von der Oberstufe zur Universität Sebastian Achatzi |
title_short | Der Text im Spannungsverhältnis von Produkt-, Prozess- und Kontextorientierung |
title_sort | der text im spannungsverhaltnis von produkt prozess und kontextorientierung zur entwicklung wissenschaftspropadeutischer schreibkompetenz bei jugendlichen an der schwelle von der oberstufe zur universitat |
title_sub | Zur Entwicklung wissenschaftspropädeutischer Schreibkompetenz bei Jugendlichen an der Schwelle von der Oberstufe zur Universität |
topic | Oberstufenschüler (DE-588)4172295-4 gnd Wissenschaftlicher Text (DE-588)4199679-3 gnd |
topic_facet | Oberstufenschüler Wissenschaftlicher Text Hochschulschrift |
url | https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-201008291814 http://www.grin.com/e-book/92065/der-text-im-spannungsverhaeltnis-von-produkt-prozess-und-kontextorientierung http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024787985&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT achatzisebastian dertextimspannungsverhaltnisvonproduktprozessundkontextorientierungzurentwicklungwissenschaftspropadeutischerschreibkompetenzbeijugendlichenanderschwellevonderoberstufezuruniversitat |