Klärung und Stabilisierung des Bieres: Grundlagen - Technologie - Anlagentechnik - Qualitätsmanagement
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
VLB
2011
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 892 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783921690666 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039928852 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230508 | ||
007 | t | ||
008 | 120302s2011 ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783921690666 |9 978-3-921690-66-6 | ||
035 | |a (OCoLC)778163235 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV039928852 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-1028 |a DE-M49 |a DE-92 |a DE-83 | ||
082 | 0 | |a 663.42 |2 22//ger | |
084 | |a VN 8200 |0 (DE-625)147626:253 |2 rvk | ||
084 | |a ZE 16600 |0 (DE-625)155780: |2 rvk | ||
084 | |a BRA 590f |2 stub | ||
084 | |a CIT 155f |2 stub | ||
084 | |a BRA 130f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Annemüller, Gerolf |d 1937-2020 |e Verfasser |0 (DE-588)1018821651 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Klärung und Stabilisierung des Bieres |b Grundlagen - Technologie - Anlagentechnik - Qualitätsmanagement |c Gerolf Annemüller ; Hans-J. Manger |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin |b VLB |c 2011 | |
300 | |a 892 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Bier |0 (DE-588)4006537-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bierstabilisierung |0 (DE-588)4549954-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bierherstellung |0 (DE-588)4122920-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Klärung |0 (DE-588)4278450-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Bier |0 (DE-588)4006537-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Bierherstellung |0 (DE-588)4122920-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Bierstabilisierung |0 (DE-588)4549954-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Bier |0 (DE-588)4006537-6 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Klärung |0 (DE-588)4278450-5 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Manger, Hans-Jürgen |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024787170&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024787170 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804148892431810560 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
1. EINFUEHRUNG UND BEGRIFFSDEFINITIONEN 25
2. ZUR GESCHICHTE DER BIERKLAERUNG, BIERSTABILISIERUNG UND HALTBARMACHUNG
40
3. DIE QUALITAETSEIGENSCHAFTEN DES UNFILTRATES UND DESSEN EINFLUSS AUF
DIE FILTRIERBARKEIT DES LAGERBIERS 77
4. ANFORDERUNGEN AN EIN FILTRIERTES, KOLLOIDAL STABILES UND BIOLOGISCH
HALTBARES
BIER OHNE THERMISCHE BEHANDLUNG 123
5. DIE KLAERUNG DES BIERES VOR DER KLAERFILTRATION 132
6. UNFILTRATBEREITSTELLUNG FUER DIE FILTRATION 148
7. DIE KLAERFILTRATION VON BIER UNTER EINSATZ VON FILTERHILFSMITTELN 150
8. DIE MEMBRANFILTRATION VON BIER OHNE VERWENDUNG VON FHM 276
9. DIE POLIER- UND ENTKEIMUNGSFILTRATION 324
10. BIERPARTIKELFILTER (TRAP-FILTER) 361
11. VERFAHREN UND ANLAGEN MIT REGENERIERBAREN FILTERMITTELN 367
12. DRUCKTANKS FUER FILTRIERTES BIER 379
13. DIE FILTERHILFSMITTEL DER KLAERFILTRATION UND DIE FILTERMITTEL DER
NACHFILTRATION 386
14. SEPARATION UND SEPARATOREN 502
15. DIE KOLLOIDALE BIERSTABILISIERUNG, STABILISIERUNGSMITTEL,
TECHNOLOGIE UND TECHNIK 528
16. ANLAGEN ZUR STAMMWUERZEEINSTELLUNG UND CARBONISIERUNG 606
17. DIE MESS- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK IM PROZESS DER
BIERFILTRATION 634
18. SCHWAND BEI DER BIERFILTRATION 716
19. CIP-ANLAGEN FUER DEN BEREICH FILTRATION UND DRUCKTANK 719
20. PLANUNG EINER FILTERANLAGE, CIP-ANLAGEN, BETRIEBSABNAHMEN 721 21.
PROZESSKONTROLLE ZUR UEBERWACHUNG DER BIERFILTRATION UND
BIERSTABILISIERUNG, MASSNAHMEN ZUR QUALITAETSSICHERUNG 742
22. ARMATUREN, ROHRLEITUNGEN, PUMPEN, MSR-STELLEN 747
23. WERKSTOFFE UND OBERFLAECHEN 810
24. ARBEITS- UND GESUNDHEITSSCHUTZ, GEFAHRENPUNKTE BEI DER FILTRATION
UND IHRE VERMEIDUNG 822
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1017174180
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS DETAILLIERT
VERWENDETE ABKUERZUNGEN 18
VORWORT 22
1. EINFUEHRUNG UND BEGRIFFSDEFINITIONEN 25
1.1 ALLGEMEINE BEGRIFFSBESTIMMUNGEN 25
1.2 STELLUNG DER BIERKLAERUNG UND -STABILISIERUNG IM PROZESS DER
BIERHERSTELLUNG UND IHRE ABGRENZUNG 25
1.3 DIE STUFEN DER BIERKLAERUNG 26
1.4 AUFGABEN UND ZIELE DER PROZESSSTUFE DER KUENSTLICHEN BIERKLAERUNG UND
BIERSTABILISIERUNG 27
1.4.1 AUFGABEN 27
1.4.2 ZIELE DER PROZESSSTUFE UNTER BESONDERER BEACHTUNG DER
BIERSTABILITAET 28 1.5 VERFAHRENSKOMBINATIONEN ZUR ERZEUGUNG EINES
BLANKEN, KOLLOIDAL STABILEN UND KEIMFREIEN BIERES 29
1.6 DIE WICHTIGSTEN ANFORDERUNGEN AN DAS FILTRIERTE UND STABILISIERTE
BIER 30 1.7 VERFAHRENS- UND APPARATETECHNISCHE BEGRIFFE ZUR FILTRATION
31 1.7.1 ALLGEMEINE HINWEISE 31
1.7.2 EINIGE BEGRIFFE ZUR FILTRATION 32
1.8 DIE GROESSENVERHAELTNISSE VON PORENWEITEN DER FILTERSCHICHTEN,
FILTERHILFSMITTELSCHICHTEN UND TRUBSTOFFEN IM BIER 36
1.9 EINTEILUNG DER BIERFILTER UND FILTERKOMBINATIONEN 38
2. ZUR GESCHICHTE DER BIERKLAERUNG, BIERSTABILISIERUNG UND HALTBARMACHUNG
40
2.1 UEBERBLICK 40
2.2 GESCHICHTLICHER RUECKBLICK AUF DIE NATUERLICHE BIERKLAERUNG (BIS ZUM
ENDE DES 19. JAHRHUNDERTS) 44
2.2.1 DAS 15. JAHRHUNDERT 44
2.2.2 DAS 16. JAHRHUNDERT 45
2.2.3 DAS 18. JAHRHUNDERT 45
2.2.4 DAS 19. JAHRHUNDERT 46
2.2.5 DER ERKENNTNISGEWINN UEBER DIE VORAUSSETZUNGEN ZUR ERHOEHUNG DER
BIOLOGISCHEN HALTBARKEIT AB 1885 57
2.3 UEBER DIE ANFAENGE DER BIERFILTRATION AM ENDE DES 19. JAHRHUNDERTS 58
2.3.1 TRUBSACK 58
2.3.2 ZEITMEINUNGEN ZUR NOTWENDIGKEIT EINER MECHANISCHEN BIERFILTRATION
58 2.3.3 DAS ERSTE BIERFILTER - ENZINGER S UNIVERSAL-SCHNELL-FILTER 60
2.3.4 BIERFILTER NACH STOCKHEIM (MANNHEIM) 65
2.3.5 BIERFILTER-SYSTEM NACH KLEIN, SCHANZLIN UND BECKER 69
2.4 ERSTE ZENTRIFUGEN FUER DIE WUERZEKLAERUNG BEREITS 1885 IN BERLIN 70
IMAGE 3
2.5 KERAMIKFILTER 70
2.6 DIE FILTRATION MIT DEM MASSEFILTER 71
2.7 EIN KURZER AUSBLICK ZUR WEITERENTWICKLUNG DER BIERFILTRATION 76
3. DIE QUALITAETSEIGENSCHAFTEN DES UNFILTRATES UND DESSEN EINFLUSS AUF
DIE FILTRIERBARKEIT DES LAGERBIERS 11
3.1 DIE FILTRIERBARKEIT DES UNFILTRATES - EIN WIRTSCHAFTLICHER FAKTOR 77
3.2 DIE VERURSACHER VON FILTRATIONSPROBLEMEN 78
3.2.1 GROESSENORDNUNG DER TRUEBSTOFFE 78
3.2.2 EINIGES UEBER DAS KOLLOIDSYSTEM DES BIERES 79
3.2.3 DIE BETEILIGTEN CHEMISCHEN STOFFGRUPPEN 81
3.2.4 TRUEBUNGSKOMPLEXE 82
3.2.5 BEEINFLUSSUNG DER TRUEBUNGSKOMPLEXE DURCH FILTRATIONSENZYME 83
3.2.6 DER BIOLOGISCHE ANTEIL DER BIERTRUEBUNG 84
3.2.7 DIE UNTERSCHIEDLICHE BEDEUTUNG DER HEFEKONZENTRATION FUER DIE
FILTRIERBARKEIT 86
3.3 DIE HAUPTTRUEBUNGSKOMPONENTEN IM UNFILTRAT UND IHR EINFLUSS AUF DIE
FILTRIERBARKEIT 87 3.3.1 DIE HOCHMOLEKULAREN SS-GLUCANE 87
3.3.2 HOEHER MOLEKULARE UND NICHT JODNORMALE OC-GLUCANE 91
3.3.3 HOCHMOLEKULARE EIWEISS-GERBSTOFFVERBINDUNGEN, DER RESTTRUB- UND
FESTSTOFFGEHALT UND DER EINFLUSS DES PH-WERTES 92
3.4 DIE BEWERTUNG DER FILTRIERBARKEIT EINES UNFILTRATES 97
3.4.1 MEMBRANFILTERMETHODE NACH ESSER 98
3.4.2 TEST ZUR BESTIMMUNG DER FILTRATIONSEIGENSCHAFTEN VON BIER NACH
RAIBLE 100
3.4.3 GROSSTECHNISCHE FILTRATIONSERGEBNISSE ALS MASS FUER DIE
FILTRIERBARKEIT 101 3.5 URSACHENFORSCHUNG BEI FILTRATIONSPROBLEMEN 101
3.6 TECHNOLOGISCHE EINFLUSSFAKTOREN AUF DIE FILTRIERBARKEIT 104
3.6.1 POSITIVE EINFLUSSFAKTOREN AUF DIE FILTRIERBARKEIT UND KOLLOIDALE
STABILITAET 104 3.6.2 LOESUNGSANSAETZE ZUR VERBESSERUNG DER FILTRIERBARKEIT
BEI FILTRATIONS- PROBLEMEN 106
3.6.3 UEBER DIE FILTHERBARKEITSVERBESSERNDEN MASSNAHMEN IN DER BRAUEREI
111 3.7 BEISPIELE FUER FILTRIERBARKEITSBEFUNDE VON BETRIEBSBIEREN 112
3.7.1 ROHFRUCHTVERARBEITUNG UND DIE VERWENDUNG DIVERSER MIKROBIELLER
ENZYME SIND NOCH KEINE GEWAEHR FUER GUT FILTRIERBARE BIERE 112 3.7.2
EFFEKTIVITAET DER UNFILTRATVORKLAERUNG DURCH SEPARATION 113 3.7.3 EIN
PROBLEMBIER MIT SS-GLUCANAUSFAELLUNGEN 114
3.7.4 EIN BIER OHNE FILTRATIONSSCHWIERIGKEITEN, ABER MIT TRUEBUNGEN IM
FILTRAT 115 3.7.5 QUALITAETSSCHAEDEN BEI EINER ZU SCHARFEN FILTRATION 116
3.7.6 TRUEBUNGSPROBLEME IN EINEM OBERGAERIGEN, AUSLAENDISCHEN BIER 118 3.8
WUERZECHECK ZUR ERFASSUNG EVENTUELLER FILTRATIONSPROBLEME 120 3.8.1 EIN
WUERZECHECK ZUR ERFASSUNG EVTL. FILTRATIONSPROBLEME IM UNFILTRIERTEN
FERTIGBIER 120
IMAGE 4
3.8.2 BEISPIEL: WUERZECHECK BEI BRAUVERSUCHEN MIT 10... 15 % WINTER-
GERSTENMALZ IN EINER DEUTSCHEN GROSSBRAUEREI 120
4. ANFORDERUNGEN AN EIN FILTRIERTES, KOLLOIDAL STABILES UND BIOLOGISCH
HALTBARES BIER OHNE THERMISCHE BEHANDLUNG 123
4.1 QUALITAETSANFORDERUNGEN AN DIE UNTERSCHIEDLICHEN BIERTYPEN 123 4.2
DIE WICHTIGSTEN KONTROLLMETHODEN ZUR BESTIMMUNG DER KLARHEIT UND
VORAUSSICHTLICHEN KOLLOIDALEN STABILITAET DES FERTIGEN BIERES 124 4.2.1
DIE BEURTEILUNG DER GLANZFEINHEIT DES BIERES 124
4.2.2 MESSUNG DER KOLLOIDALEN STABILITAET IM FILTRIERTEN BIER DURCH DEN
FORCIERTEST 125
4.2.3 RICHTWERTE DES ALKOHOL-KAELTE-TESTS NACH CHAPON ZUR SCHNELLEN
ABSCHAETZUNG DER KOLLOIDALEN STABILITAET VON FILTRATEN 126
4.3 ANFORDERUNGEN AN EIN NUR MIT KIESELGUR FILTRIERTES BIER 127
4.4 DIE WICHTIGSTEN ANFORDERUNGEN AN DIE POLIER- BZW. ENDFILTRATION ZUR
HERSTELLUNG EINES BIOLOGISCH STABILEN BIERES AUF KALTEM WEGE 128 4.4.1
TRAP-FILTER 128
4.4.2 TIEFENFILTRATION 128
4.4.3 ANFORDERUNGEN DER MEMBRANFILTRATION AN EIN VORFILTRIERTES BIER 129
4.4.4 MEMBRANFILTRATION 130
4.5 ANFORDERUNGEN AN DIE KOLLOIDALE STABILITAET 131
5. DIE KLAERUNG DES BIERES VOR DER KLAERFILTRATION 132
5.1 DER EINFLUSS PHYSIKOCHEMISCHER FAKTOREN AUF DIE NATUERLICHE KLAERUNG
DES UNFILTRATES 132
5.2 EINFLUSS DER DAUER DER KALTLAGERPHASE AUF DIE TRUEBUNG UND
FILTRIERBARKEIT 132 5.3 DIE TEMPERATUR DES UNFILTRATES IN DER
KALTLAGERPHASE UND DER EINFLUSS AUF DIE KLAERUNG UND KOLLOIDALE
STABILITAET 133
5.4 DER NEGATIVE EINFLUSS DER INHOMOGENITAET EINES ZKT-INHALTES AUF DIE
TRUEBUNG UND KOLLOIDALE STABILITAET DES BIERES 134
5.5 DIE KONZENTRATION DER KULTURHEFEN IN DER KLAERPHASE UND IHRE
BEDEUTUNG FUER DIE FILTRIERBARKEIT 135
5.6 ZUSAMMENFASSUNG DER EINFLUSSFAKTOREN AUF DIE NATUERLICHE KLAERUNG
UNTERGAERIGER BIERE 135
5.7 KLAERHILFEN IN DER KALTLAGERPHASE 136
5.7.1 HISTORISCHE VERFAHRENSWEISEN ZUR FOERDERUNG DER BIERKLAERUNG 136
5.7.2 DER EINSATZ VON KIESELSOL ZUR UNTERSTUETZUNG DER NATUERLICHEN
KLAERUNG IN DER NEUZEIT 136
5.8 DIE KLAERSEPARATION VON LAGERBIER 141
5.9 VERBESSERUNG DER FILTRIERBARKEIT DURCH THERMISCHE VERFAHREN 143
5.9.1 TEMPERATUREINFLUESSE AUF SS-GLUCANGEL 143
5.9.2 ANLAGEN ZUR THERMISCHEN BEHANDLUNG 145
5.9.3 SCHLUSSFOLGERUNGEN 147
6. UNFILTRATBEREITSTELLUNG FUER DIE FILTRATION 148
IMAGE 5
7. DIE KLAERFILTRATION VON BIER UNTER EINSATZ VON FILTERHILFSMITTELN 150
7.1 ALLGEMEINE HINWEISE UND BEGRIFFE 150
7.2 VERFAHRENSFUEHRUNG DER KLAERFILTRATION UNTER VERWENDUNG VON
FILTERHILFSMITTELN 150 7.2.1 ALLGEMEINE HINWEISE ZUR ANSATZBEREITUNG DER
FILTERHILFSMITTEL 150 7.2.2 DIE VORANSCHWEMMUNG 151
7.2.3 DER EINFLUSS DER KIESELGURMISCHUNG FUER DIE 2. VORANSCHWEMMUNG UND
DIE LAUFENDE DOSIERUNG 154
7.2.4 DIE GLEICHMAESSIGKEIT DES FILTERKUCHENS UND DIE
DIFFERENZDRUCKKONTROLLE 155 7.2.5 DIE LAUFENDE DOSIERUNG UND DER NORMALE
ANSTIEG DES DIFFERENZDRUCKES 157 7.2.6 FLIESSGESCHWINDIGKEIT,
SPEZIFISCHER VOLUMENSTROM UND SPEZIFISCHES FILTRATVOLUMEN 159
7.2.7 AUSWIRKUNGEN UND URSACHEN VON DRUCKSTOESSEN 160
7.2.8 FEHLERHAFTE DIFFERENZDRUCKVERLAEUFE UND IHRE URSACHEN 161 7.2.9
TECHNISCH-TECHNOLOGISCHE FILTRATIONSPROBLEME UND WEITERE HINWEISE FUER
DIE VERFAHRENSFUEHRUNG DER ANSCHWEMMFILTRATION 163
7.3 ANLAGEN FUER DIE KLASSISCHE KLAERFILTRATION 171
7.3.1 ALLGEMEINE HINWEISE 171
7.3.2 ANSCHWEMMFILTERANLAGEN 174
7.3.3 ANSCHWEMMFILTER 178
7.3.4 DOSIERUNG DER FHM 216
7.3.5 SEDIMENTATION DER FHM 222
7.3.6 ANSATZ DER FHM 226
7.3.7 AUTOMATION DER FILTERANLAGE, MESS- UND REGELUNGSTECHNIK 231 7.3.8
DIE TRUEBUNGSMESSUNG ALS KONTROLL- UND STEUERGROESSE BEI DER KLAERFILTRATION
233
7.4 ARBEITSABLAEUFE BEI ANSCHWEMMFILTER-ANLAGEN 235
7.4.2 WICHTIGE TEILSCHRITTE BEIM BETRIEB VON ANSCHWEMMFILTER-ANLAGEN 235
7.4.3 ARBEITSABLAEUFE BEI A.-SCHICHTENFILTEM 239
7.4.4 ARBEITSABLAEUFE BEI A.-KERZENFILTERN 240
7.4.5 ARBEITSABLAEUFE BEIM TFS-FILTERSYSTEM 244
7.4.6 ARBEITSABLAEUFE BEIM A.-ZENTRIFUGALSCHEIBENFILTER 250
7.4.7 SPEZIFISCHE KENNWERTE 251
7.4.8 REDUZIERUNG DER SAUERSTOFFAUFNAHME BEI ANSCHWEMMFILTERN 254 7.4.9
REDUZIERUNG DER VOR- UND NACHLAUFMENGEN BEI ANSCHWEMMFILTERN 254 7.5 CIP
UND FILTERSTERILISATION BEI ANSCHWEMMFILTERANLAGEN 257
7.6 ZUR THEORIE DER ANSCHWEMMFILTRATION 259
7.6.1 ALLGEMEINE HINWEISE 259
7.6.2 GRUNDLAGEN DER FILTERSTROEMUNG 260
7.7 DIE ENTSORGUNG DER ABPRODUKTE DER ANSCHWEMMFILTRATION 266 7.7.1
KALKULATION DES ANFALLENDEN KIESELGURSCHLAMMES UND SEINE
FESTSTOFFKONZENTRATIONEN 266
7.7.2 ANLAGEN FUER DIE SAMMLUNG UND ENTFERNUNG DER FILTERRUECKSTAENDE 266
7.7.3 KIESELGURSCHLAMM ALS SONDERMUELL 268
IMAGE 6
7.7.4 ENTWAESSERUNG DES KIESELGURSCHLAMMES 269
7.7.5 VARIANTEN FUER DIE KIESELGURSCHLAMMENTSORGUNG 269
7.7.6 VERWERTUNG DES KIESELGURSCHLAMMS IN DER LANDWIRTSCHAFT 273 7.7.7
VERWERTUNG DES KIESELGURSCHLAMMS IN DER BAUINDUSTRIE 274 7.7.8
ENTSORGUNG DER FILTERSCHICHTEN DER BIERFILTRATION 274
8. DIE MEMBRANFILTRATION VON BIER OHNE VERWENDUNG VON FHM 276
8.1 ALLGEMEINER UEBERBLICK 276
8.2 ANLAGEN FUER DIE MEMBRANFILTRATION 281
8.2.1 PROFI-SYSTEM 281
8.2.2 SYSTEM NORIT 287
8.2.3 SYSTEM ALFABRIGHT* BEER FILTRATION 292
8.3 MEMBRANEN FUER CROSSFLOW-FILTERANLAGEN 294
8.4 VERFAHRENSTECHNISCHE ASPEKTE DER CROSSFLOW-MIKROFILTRATION VON BIER
295 8.4.1 DRUCKVERLUST IN EINER HOHLFASERMEMBRAN 296
8.4.2 KINEMATISCHE VISKOSITAET DES BIERES 299
8.4.3 DECKSCHICHTBILDUNG 302
8.4.4 TRANSMEMBRANDRUCK 306
8.4.5 PINCH-EFFEKT 308
8.4.6 ALLGEMEINE WIRKUNGEN UND ZUSAMMENHAENGE BEI DER CMF 308 8.5
VERFAHRENSABLAUF DER CROSSFLOW-FILTRATION 309
8.6 GRUNDLAGEN DER CMF 312
8.7 MEMBRANREINIGUNG 316
8.7.1 RUECKSPUELUNGEN 316
8.7.2 MEMBRAN-CIP-REINIGUNG 317
8.8 DIE MOEGLICHEN VARIANTEN DER BIERSTABILISIERUNG BEI EINER CMF 322
8.8.1 CMF-VERFAHREN MIT VORKLAERUNG 322
8.8.2 CMF-VERFAHREN OHNE VORKLAERUNG 323
9. DIE POLIER- UND ENTKEIMUNGSFILTRATION 324
9.1 ZUR STELLUNG DER POLIER- UND ENTKEIMUNGSFILTRATION 324
9.2 ANFORDERUNGEN AN DIE POLIER- UND ENTKEIMUNGSFILTRATION 324
9.2.1 TIEFENFILTRATION 325
9.2.2 MEMBRANFILTRATION 325
9.3 DIE WAHL DES FILTERSYSTEMS, SEINE ANORDNUNG UND DIE ERFORDERLICHEN
ZUSATZFILTER 326
9.4 ZUR BEURTEILUNG BZW. VALIDIERUNG VON TIEFENFILTERN UND MEMBRANFILTEM
327 9.4.1 EINFUEHRUNG UND DEFINITIONEN 327
9.4.2 DIE ENTFERNUNG DER MIKROORGANISMEN DURCH DIE FILTRATION 329 9.4.3
ANGABEN FUER DIE PARTIKELABSCHEIDUNG IN FILTERN 337
9.4.4 VALIDIERUNG VON MEMBRANEN UND MEMBRANFILTERSYSTEMEN 341 9.5
SCHICHTENFILTRATION 345
9.5.1 ZUR STELLUNG DES SCHICHTENFILTERS 345
IMAGE 7
9.5.2 AUFBAU UND FUNKTION DES SCHICHTENFILTERS 346
9.5.3 AUSWAHL DER FILTERSCHICHTEN 346
9.5.4 DIE ERFORDERLICHE FILTERFLAECHE UND DIE WAHL DES
FILTERSCHICHTENTYPS 347 9.5.5 DER SPEZIFISCHE FILTERDURCHSATZ,
SPEZIFISCHES FILTRATVOLUMEN, STANDZEIT DES FILTERS UND MAXIMAL
ZULAESSIGER DIFFERENZDRUCK 347 9.5.6 VORBEREITUNG DES SCHICHTENFILTERS
UND FILTRATION 348
9.5.7 REGENERIERUNG DES SCHICHTENFILTERS 349
9.6 FILTRATION MIT KERZEN- UND MODULFILTERN 351
9.6.1 ALLGEMEINE HINWEISE ZUR FILTRATION MITTELS KERZEN- UND
MODULFILTERN 351 9.6.2 REINIGUNG UND STERILISATION DER KERZEN- UND
MODULTIEFENFILTERSYSTEME 351 9.7 MEMBRANFILTRATION 352
9.7.1 ZUR GESCHICHTE UND DEN BESONDERHEITEN DER MEMBRANFILTRATION 352
9.7.2 MEMBRANKERZENFILTER IN CLUSTERANORDNUNG 355
9.7.3 REINIGUNG UND STERILISATION VON MEMBRANFILTERKERZEN, ANFORDERUNGEN
AN DIE SPUELWAESSER 356
9.7.4 BETRIEBLICHE ERFAHRUNGEN MIT DER MEMBRANFILTRATION 358
10. BIERPARTIKELFILTER (TRAP-FILTER) 361
10.1 AUFGABE DER TRAP-FILTER 361
10.2 GESTALTUNG DER TRAP-FILTER 361
10.3 PRUEFUNG VON TRAP-FILTERN 365
11. VERFAHREN UND ANLAGEN MIT REGENERIERBAREN FILTERMITTELN 367
11.1 FILTRATIONSVERFAHREN MIT INTEGRIERTER KIESELGURREGENERATION 367
11.2 DAS SYSTEM F&S-FILTRATION 372
11.3 DAS SYSTEM KOMETRONIC 373
11.3.1 ALLGEMEINES ZUM SYSTEM INNOPRO KOMETRONIC 373 11.3.2 AUFBAU DES
SYSTEMS INNOPRO KOMETRONIC 374
12. DRUCKTANKS FUER FILTRIERTES BIER 379
12.1 ALLGEMEINE HINWEISE ZU DRUCKTANKS 379
12.2 BAUFORMEN UND AUFSTELLUNG VON DRUCKTANKS 379
12.3 BETRIEBSDRUCK DER DRUCKTANKS 380
12.4 SPANNGAS FUER DRUCKTANKS 381
12.5 DRUCKTANKZUBEHOER 381
12.6 ROHRLEITUNGEN UND ARMATUREN 384
12.7 ENTLEERUNG EINES DT 385
13. DIE FILTERHILFSMITTEL DER KLAERFILTRATION UND DIE FILTERMITTEL DER
NACHFILTRATION 386
13.1 DEFINITION DER FILTERHILFSMITTEL (FHM), FILTERMITTEL UND
STABILISIERUNGSMITTEL 386 13.1.1 FILTERHILFSMITTEL 386
13.1.2 FILTERMITTEL 386
13.1.3 MECHANISMUS DER PARTIKELABTRENNUNG BEI DER BIERFILTRATION 386
IMAGE 8
13.1.4 STABILISIERUNGSMITTEL 387
13.2 FILTERMASSE 387
13.3 KIESELGUREN 387
13.3.1 ALLGEMEINE HINWEISE ZU KIESELGUR 387
13.3.2 KURZCHARAKTERISTIK DER KIESELGUR 388
13.3.3 ZUR ENTSTEHUNG UND GEWINNUNG DER ROHGUREN 389
13.3.4 AUFBEREITUNGSPROZESSE DER ROHGUREN 390
13.3.5 DER CRISTOBALITGEHALT DER AUFBEREITETEN KIESELGUR 392 13.3.6
EINFLUSS DER DIATOMEENFORMEN UND DES ZERSTOERUNGSGRADES AUF DIE
EIGENSCHAFTEN DES FILTERHILFSMITTELS 393
13.3.7 ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN AN DIE QUALITAETSPARAMETER EINER
KIESELGUR FUER DIE BIERFILTRATION 398
13.3.8 DIE DREI WICHTIGSTEN KIESELGURTYPEN FUER DIE BIERFILTRATION UND
IHRE QUALITAETSKENNWERTE 407
13.3.9 CHARAKTERISTIKA VERSCHIEDENER HANDELSGUREN FUER DIE BIERFILTRATION
410 13.3.10 VOR- UND NACHTEILE DER KIESELGUREN ALS FILTERHILFSMITTEL 412
13.3.11 EINIGE HINWEISE ZU DEN RECHTLICHEN VORSCHRIFTEN FUER DEN UMGANG
MIT KIESELGUR 413
13.4 PERLITE 415
13.4.1 GEWINNUNG UND AUFBEREITUNG VON PERLITEN 415
13.4.2 EIGENSCHAFTEN UND ANFORDERUNGEN 416
13.4.3 ANGABEN ZU EINIGEN HANDELSUEBLICHEN PERLITEN 417
13.4.4 VOR- UND NACHTEILE DER PERLITE 418
13.5 ASBEST 418
13.6 CELLULOSE 419
13.6.1 ALLGEMEINE CHARAKTERISTIK VON CELLULOSE 419
13.6.2 HERSTELLUNG 420
13.6.3 GRENZFLAECHENKRAEFTE BEI DER FEST-FLUESSIG-TRENNUNG 423 13.6.4
EINIGE EIGENSCHAFTEN DER HOCHREINEN CELLULOSEPRODUKTE 427 13.6.5
CELLULOSEPRODUKTE BEI DER BIERFILTRATION 428
13.6.6 EINIGE HINWEISE ZU DEN FILTRATIONSSPEZIFISCHEN EIGENSCHAFTEN
CELLULOSEHALTIGER FILTERHILFSMITTEL 429
13.6.7 REGENERATION CELLULOSEBASIERTER FILTERHILFSMITTEL 430
13.6.8 WIRTSCHAFTLICHE BEWERTUNG DER BIERFILTRATION NUR MIT REINER
CELLULOSE 430 13.6.9 VOR- UND NACHTEILE VON CELLULOSEPRODUKTE ALS
FILTERHILFSMITTEL 431 13.7 ALTERNATIVE FILTERHILFSMITTEL 432
13.7.1 FAELLUNGSKIESELSAEURE 432
13.7.2 AKTIVKOHLE 433
13.7.3 POLYMERE KUNSTSTOFFE ALS FILTERHILFSMITTEL 435
13.7.4 VERSUCHE MIT AUSGEFALLENEN FILTERHILFSMITTELN 438
13.8 FILTERMITTEL DER NACHFILTERSYSTEME BEI DER KLASSISCHEN
DEAD-END-FILTRATION 441 13.8.1 DIE VERSCHIEDENEN SYSTEME IM VERGLEICH
442
13.8.2 CELLULOSEHALTIGE FILTERSCHICHTEN UND EINIGE WEITERENTWICKLUNGEN
447
10
IMAGE 9
13.8.3 TIEFENFILTERKERZEN 453
13.8.4 TIEFENFILTERMODULE 459
13.9 MEMBRANEN UND MEMBRANFILTER FUER DIE DEAD-END-FILTRATION 469 13.9.1
ALLGEMEINE BEMERKUNGEN 469
13.9.2 WERKSTOFFE DER POLYMERMEMBRANEN 469
13.9.3 HERSTELLUNG DER MEMBRANEN 472
13.9.4 MOEGLICHE VARIANTEN FUER DEN AUFBAU VON VORFILTERKERZEN 474 13.9.5
MEMBRANFILTERKERZEN 478
13.9.6 PRUEFMOEGLICHKEITEN FUER MEMBRANEN 485
13.10 MEMBRANEN FUER DIE CROSSFLOW-FILTRATION 486
13.10.1 DER UNTERSCHIED DER CROSSFLOW-TECHNIK ZUR KLASSISCHEN
DEAD-END-FILTRATION 486
13.10.2 MEMBRANEN FUER DIE CROSSFLOW-FILTRATION VON BIER 487 13.11
LAGERUNG VON FILTERMITTELN, FHM UND STABILISIERUNGSMITTELN 498 13.11.1
ALLGEMEINE HINWEISE 498
13.11.2 LAGERUNG VON FILTERMITTELN UND STABILISIERUNGSMITTELN 498
13.11.3 LAGERUNG VON FHM 498
14. SEPARATION UND SEPARATOREN 502
14.1 ALLGEMEINER UEBERBLICK 502
14.2 GRUNDLAGEN DER ZENTRIFUGATION/SEPARATION 503
14.2.1 GRUNDFAELLE DER ZENTRIFUGATION/SEPARATION 503
14.2.2 GESETZMAESSIGKEITEN DER SEPARATION 504
14.2.3 VOLUMENSTROM DER SEPARATORENTROMMEL 507
14.3 WICHTIGE BAUGRUPPEN DES SEPARATORS 509
14.3.1 MASCHINENGESTELL 509
14.3.2 ANTRIEBSMOTOR 509
14. 3.3 KUPPLUNG 510
14.3.4 GETRIEBE 510
14.3.5 TROMMELWELLE/SPINDELLAGERUNG 513
14.3.6 TROMMEL 515
14.3.7 FLUESSIGKEITS-ZU- UND ABLAUF 517
14.3.8 SEPARATORENHAUBE 518
14.3.9 AUFSTELLUNGSBEDINGUNGEN UND ZUBEHOER 519
14.4 FESTSTOFFAUSTRAG 519
14.4.1 TROMMELN MIT BEWEGLICHEM SCHLEUDERRAUMBODEN 521 14.4.2 TROMMELN
MIT RINGKOLBEN 524
14.4.3 TROMMELN MIT KOLBENSCHIEBER 525
14.4.4 MESSUNG DES FESTSTOFF-FUELLUNGSGRADES IN DER TROMMEL 525 14.5
CIP-REINIGUNG 527
11
IMAGE 10
15. DIE KOLLOIDALE BIERSTABILISIERUNG, STABILISIERUNGSMITTEL,
TECHNOLOGIE UND TECHNIK 528
15.1 EINFUEHRUNG 5 28
15.2 ABGRENZUNGEN ZUM BEGRIFF BIERSTABILITAET 529
15.3 DIE TRUEBUNG ALS MASS FUER DIE ERREICHTE KLAERUNG UND KOLLOIDALE
STABILITAET 530 15.3.1 NICHTBIOLOGISCHE TRUEBUNGSKOMPONENTEN IM BIER 530
15.3.2 KOLLOIDCHARAKTER DER BIERINHALTSSTOFFE ALS URSACHE FUER DAS
AUFTRETEN VON KOLLOIDALEN TRUEBUNGEN 535
15.3.3 NICHTBIOLOGISCHE TRUEBUNGSARTEN IM BIER 538
15.3.4 UEBER DIE GROESSENORDNUNG DER KAELTETRUEBUNG 540
15.3.5 UEBER DIE ERFORDERLICHE ZEIT FUER DIE AUSBILDUNG DER KAELTETRUEBUNG
541 15.3.6 ZUR TRUEBUNGSMESSUNG 542
15.3.7 EINSCHAETZUNG DER VORAUSSICHTLICHEN KOLLOIDALEN HALTBARKEIT VON
FILTRATEN UNTER VERWENDUNG VON TRUEBUNGSMESSUNGEN 544 15.4 DIE
EIWEISSSEITIGE STABILISIERUNG 544
15.4.1 GESCHICHTLICHE EINORDNUNG DER EIWEISSSEITIGEN BIERSTABILISIERUNG
544 15.4.2 STABILISIERUNG MIT KIESELGELEN 545
15.4.3 DER EINSATZ VON BENTONITEN 557
15.4.4 DER EINSATZ VON TANNIN 560
15.4.5 DER EINSATZ PROTEOLYTISCHER ENZYME BEI DER EIWEISSSTABILISIERUNG
563 15.5 DIE GERBSTOFFSEITIGE STABILISIERUNG 569
15.5.1 STABILISIERUNG MIT PVPP 569
15.5.2 QUASIKONTINUIERLICHE, GERBSTOFFSEITIGE STABILISIERUNG 581 15.5.3
DER EINSATZ VON NYLONPULVER ZUR GERBSTOFFSEITIGEN STABILISIERUNG 587
15.5.4 DER EINSATZ VON METHANAL (FORMALDEHYD) ZUR GERBSTOFFSEITIGEN
STABILISIERUNG 587
15.5.5 POLYPHENOLFAELLENDE WIRKUNG DER GELATINE 588
15.5.6 AN KIESELGEL FIXIERTES PVP 588
15.6 KOMPLEX WIRKENDE STABILISIERUNGSVERFAHREN 589
15.6.1 DAS CSS-SYSTEM 589
15.6.2 KOMBINIERTES FILTERHILFS- UND STABILISIERUNGSMITTEL CROSSPURE
594 15.6.3 EINSATZ EINER STABILISIEREND WIRKENDEN, MODIFIZIERTEN
KIESELGUR 595 15.7 ZUSAMMENFASSUNG ZU DEN VARIANTEN DER
BIERSTABILISIERUNG 595 15.8 UEBERBLICK UEBER DIE WICHTIGSTEN
TECHNOLOGISCHEN MASSNAHMEN ZUR
VERMEIDUNG VON KOLLOIDALEN TRUEBUNGEN IM BIER 596
15.9 VERMEIDUNG VON OXIDATION IM PROZESS DER BIERHERSTELLUNG 598 15.9.1
TECHNOLOGISCHE BEDEUTUNG DER OXIDATIONSPROZESSE 598 15.9.2
TECHNOLOGISCHE MASSNAHMEN ZUR REDUZIERUNG DES SAUERSTOFFEINTRAGES 600
15.9.3 VERWENDUNG VON ANTIOXIDANTIEN ZUR REDUZIERUNG DER
OXIDATIONSGEFAHR 600
15.10 PROZESSKONTROLLE ZUR CHARAKTERISIERUNG DER KOLLOIDALEN STABILITAET
603
12
IMAGE 11
16. ANLAGEN ZUR STAMMWUERZEEINSTELLUNG UND CARBONISIERUNG 606
16.1 ALLGEMEINE HINWEISE 606
16.2 RUECKVERDUENNUNG UND KONDITIONIERUNG 606
16.2.1 ZEITPUNKT DER RUECKVERDUENNUNG 606
16.2.2 ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN AN DAS VERSCHNITTWASSER 606 16.2.3 ZUR
ABSCHAETZUNG DER GUSHING-GEFAHR DURCH CALCIUMOXALAT 607 16.2.4 VARIANTEN
DER VERSCHNITTWASSERENTKEIMUNG 608
16.3 ANLAGEN FUER DIE RUECKVERDUENNUNG 609
16.3.1 HINWEISE ZUR UEBERSCHLAEGIGEN VERDUENNUNGSRECHNUNG OHNE
BERUECKSICHTIGUNG DER BIERDICHTE 611
16.3.2 ANLAGENTECHNIK ZUM MISCHEN 612
16.4 ANLAGEN FUER DIE WASSERENTGASUNG 614
16.4.1 ALLGEMEINE HINWEISE 614
16.4.2 VARIANTEN DER ENTGASUNG 615
16.5 NACHCARBONISIERUNG DES BIERES 624
16.5.1 EINFLUSSFAKTOREN AUF DIE GESCHWINDIGKEIT DER CO 2 -LOESUNG 625
16.5.2 KRITERIEN FUER DIE AUSLEGUNG EINER CARBONISIERANLAGE 627 16.5.3
QUALITAETSANFORDERUNGEN AN DIE KOHLENSAEURE 629
16.6 MINIMIERUNG DES SAUERSTOFFEINTRAGES IM PROZESS DER BIERFILTRATION
633
17. DIE MESS- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK IM PROZESS DER BIERFILTRATION
634
17.1 ALLGEMEINE HINWEISE 634
17.2 ALLGEMEINE MESSGROESSEN 634
17.3 SAUERSTOFFMESSUNG 635
17.3.1 BEDEUTUNG DES SAUERSTOFFGEHALTES UND DER SAUERSTOFFMESSUNG 635
17.3.2 MESSUNG DES SAUERSTOFFS IN FLUESSIGKEITEN UND GASEN 637 17.3.3
ALLGEMEINE FUNKTIONSWEISE AMPEROMETRISCHER O 2 -SENSOREN 637 17.3.4
POTENZIOSTATISCHE SENSOREN 652
17.3.5 SENSOR MIT FESTELEKTROLYT 656
17.3.6 OPTISCHE SENSOREN 659
17.4 MESSUNG DES CO 2 -GEHALTES 665
17.4.1 BESTIMMUNG DES CO 2 -GEHALTES DURCH TITRATION 666
17.4.2 BESTIMMUNG DES CO 2 -GEHALTES DURCH MESSUNG DES CO 2 -
PARTIALDRUCKES IN DER GASPHASE 667
17.4.3 BESTIMMUNG DES CO 2 -GEHALTES DURCH MESSUNG DES CO 2 -
PARTIALDRUCKES IN DER FLUESSIGEN PHASE 669
17.4.4 BESTIMMUNG DES CO 2 -GEHALTES MITTELS MEMBRANSENSOREN 676 17.4.5
BERECHNUNG DES CO 2 -GEHALTES AUS DEN PARAMETERN DRUCK UND TEMPERATUR
679
17.4.6 BERECHNUNGSGLEICHUNGEN FUER VERSCHIEDENE GETRAENKE 682 17.4.7
KALIBRIERUNG 683
17.4.8 ZUSAMMENFASSUNG 683
13
IMAGE 12
17.5 OPTISCHE MESSVERFAHREN 683
17.5.1 UEBERBLICK ZU OPTISCHEN SENSOREN UND MESSVERFAHREN 683 17.5.2
EINSATZORTE FUER OPTISCHE SENSOREN UND ANFORDERUNGEN 684 17.5.3
PRINZIPIELLER AUFBAU EINES OPTISCHEN SENSORS 686
17.5.4 MESSPRINZIPIEN BEI OPTISCHEN SENSOREN 688
17.6 GRUNDLAGEN DER OPTISCHEN MESSTECHNIK 688
17.6.1 LICHTABSORPTION 688
17.6.2 STREULICHTMESSUNG 691
17.6.3 MESSWELLENLAENGE 692
17.6.4 EINHEITEN DER OPTISCHEN STRAHLUNG 693
17.6.5 WERKSTOFFE FUER OPTISCHE SENSOREN 693
17.6.6 VORTEILE OPTISCHER SENSOREN 694
17.7 ANWENDUNGSBEISPIELE FUER DEN EINSATZ OPTISCHER SENSOREN 695 17.7.1
TRANSMISSIONSMESSUNG 695
17.7.2 TRUEBUNGSMESSUNG 695
17.7.3 FARBMESSUNG 702
17.7.4 FASEROPTIK 703
17.7.5 FLUORESZENZMESSUNG 703
17.7.6 TRENNUNG MISCHBARER MEDIEN 704
17.7.7 PARTIKELZAEHLGERAETE 704
17.7.8 STAUBGEHALTSMESSUNG/STREULICHT 708
17.7.9 LICHTSCHRANKEN 708
17.7.10 REFLEXIONSMESSUNG 708
17.8 STAMMWUERZE- UND ETHANOLMESSUNG 710
17.8.1 STAMMWUERZE-MESSUNG 710
17.8.2 ETHANOL-MESSUNG 713
17.9 GRENZWERTSONDEN 714
18. SCHWAND BEI DER BIERFILTRATION 716
18.1 ALLGEMEINE HINWEISE 716
18.2 VOR- UND NACHLAUFVERWENDUNG 717
18.3 PROBLEME BEI VOR- UND NACHLAUFFREIER ARBEITSWEISE 718
18.4 SCHWAND BEI DER CROSSFLOW-MEMBRANFILTRATION 718
19. CIP-ANLAGEN FUER DEN BEREICH FILTRATION UND DRUCKTANK 719 19.1
ALLGEMEINER HINWEIS 719
19.2 STAPELREINIGUNG ODER VERLORENE REINIGUNG 719
19.3 BESONDERHEITEN DER REINIGUNG VON DRUCKTANKS 719
19.4 REINIGUNG DER UNFILTRATLEITUNGEN 720
19.5 REINIGUNG DER FILTRATLEITUNGEN 720
20. PLANUNG EINER FILTERANLAGE, CIP-ANLAGEN, BETRIEBSABNAHMEN 721 20.1
ALLGEMEINE HINWEISE 721
20.2 GESTALTUNG DER GESAMTANLAGE UND RAEUMLICHE ANORDNUNG 722
14
IMAGE 13
20.2.1 FRAGESTELLUNGEN ZUM EINSATZ DER ANLAGENTECHNIK 722
20.2.2 SPEZIFISCHE KENNWERTE FUER DIE AUSWAHL EINES FILTER- UND
STABILISIERUNGSSYSTEMS 724
20.2.3 ZUR KAPAZITAETSAUSLEGUNG EINER FILTERANLAGE 724
20.2.4 BETRIEBSWEISE DER ANLAGE 725
20.2.5 FESTLEGUNGEN ZUM DRUCKTANKVOLUMEN 726
20.2.6 VERKNUEPFUNG VON FILTERANLAGENKOMPONENTEN 727
20.2.7 ARBEITSKRAEFTEBEDARF 727
20.2.8 AUTOMATION 727
20.3 RAUMGESTALTUNG DER FILTERANLAGE 728
20.3.1 ALLGEMEINE HINWEISE 728
20.3.2 ALLGEMEINE RAUMGESTALTUNG 729
20.3.3 FHM-LAGERUNG UND -BEREITSTELLUNG 730
20.3.4 CIP-ANLAGE DER FILTERANLAGE 730
20.4 ENTSORGUNG VON FILTERMITTELN 731
20.5 ABNAHME VON FILTERANLAGEN 731
20.6 HINWEISE ZUR AUSWAHL DER FILTERANLAGEN UND IHRER ZUSATZAGGREGATE
733 20.6.1 TECHNOLOGISCHE ZIELSTELLUNGEN DER FILTRATION UND
NACHFILTRATION 733 20.6.2 AUSRUESTUNGSVORSCHLAEGE FUER DIE VARIANTE 1 733
20.6.3 AUSRUESTUNGSVORSCHLAEGE FUER DIE VARIANTE 2 733
20.6.4 AUSRUESTUNGSVORSCHLAEGE FUER DIE VARIANTE 3 733
20.6.5 AUSWAHL VON FILTERSYSTEMEN UNTER BEACHTUNG DER EVTL. HAEUFIG IM
BETRIEB VORKOMMENDEN PROBLEMFAELLE 735
20.7 EINIGE RICHTWERTE ZU DEN KOSTEN DER BIERKLAERUNG, -STABILISIERUNG
UND -HALTBARMACHUNG UND ZUR BEWERTUNG DER BIERFILTRATION AUS
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHER SICHT 736
20.7.1 ALLGEMEINE HINWEISE 736
20.7.2 EINIGE HINWEISE ZUM UMFANG DER KOSTENERMITTLUNG 737 20.7.3
VERBRAUCHSWERTE 739
20.7.4 KOSTEN FUER DIE BIOLOGISCHE HALTBARMACHUNG 740
20.7.5 HINWEISE ZUR ABWASSERBELASTUNG DURCH DIE BIERFILTRATION 740
21. PROZESSKONTROLLE ZUR UEBERWACHUNG DER BIERFILTRATION UND
BIERSTABILISIERUNG, MASSNAHMEN ZUR QUALITAETSSICHERUNG 742 21.1 VISUELLE
FILTERKONTROLLEN 742
21.2 TECHNISCHE PROZESSKONTROLLE IN DER FILTRATION 742
21.3 BIOLOGISCHE FILTRATIONSKONTROLLE 743
21.4 KONTROLLE DER BIERFILTRIERBARKEIT 744
21.5 UEBERPRUEFUNG DER KOLLOIDALEN BIERSTABILITAET 744
21.6 URSACHENFORSCHUNG BEI UNBEFRIEDIGENDEM FILTRATIONSERGEBNIS 744
22. ARMATUREN, ROHRLEITUNGEN, PUMPEN, MSR-STELLEN 747
22.1 ALLGEMEINE HINWEISE 747
22.2 ARMATUREN FUER ROHRLEITUNGEN UND ANLAGENELEMENTE 747
15
IMAGE 14
22.3 ROHRLEITUNGEN 749
22.3.1 ROHRLEITUNGSVERBINDUNGEN 749
22.3.2 VERLEGUNG VON ROHRLEITUNGEN UND DIE GESTALTUNG VON ROHR-
LEITUNGSHALTERUNGEN, WAERMEDEHNUNGEN 752
22.3.3 DIE FLIESSGESCHWINDIGKEIT IN ROHRLEITUNGEN, DRUCKVERLUSTE 756
22.3.4 MASSNAHMEN GEGEN FLUESSIGKEITSSCHLAEGE UND SCHWINGUNGEN 760 22.3.5
ENTLUEFTUNG DER ROHRLEITUNGEN, SAUERSTOFFENTFERNUNG 760 22.3.6 GESTALTUNG
VON WAERMEDAEMMUNGEN BEI ROHRLEITUNGEN 761
22.3.7 GESTALTUNG VON ROHRAUSLAEUFEN 762
22.3.8 SICHERUNG DER ROHRLEITUNGEN GEGEN FROST UND VERSTOPFUNGEN 762
22.3.9 TOTRAEUME IN ROHRLEITUNGEN 763
22.3.10 EINBAU VON SENSOREN ZUR ONLINEMESSUNG VON PROZESSGROESSEN 764
22.3.11 HINWEISE ZUR ROHRLEITUNGSVERSCHALTUNG UND ZUM EINSATZ VON
ARMATUREN 765
22.4 ROHRLEITUNGSZUBEHOER 772
22.5 PROBEENTNAHMEARMATUREN 773
22.6 HINWEISE ZUM EINSATZ UND ZUR GESTALTUNG VON MSR-STELLEN UND VON
AUTOMATISCHEN STEUERUNGEN 785
22.6.1 ALLGEMEINE HINWEISE 785
22.6.2 ANFORDERUNGEN AN DIE MESSUNSICHERHEIT DER VERWENDETEN MESSTECHNIK
785
22.6.3 MESSWERTAUSWERTUNG 786
22.6.4 ANFORDERUNGEN DES EINBAUORTES UND DER REINIGUNG/DESINFEKTION 787
22.6.5 ANFORDERUNGEN DER BETRIEBSSICHERHEIT UND ANLAGENSICHERHEIT 789
22.6.6 ANFORDERUNGEN DER WARTUNG UND INSTANDHALTUNG 789
22.6.7 ANFORDERUNGEN AN AUTOMATISCHE STEUERUNGEN 790
22.7 HINWEISE ZUM EINSATZ VON PUMPEN 794
22.7.1 ALLGEMEINE HINWEISE 794
22.7.2 VERDRAENGERPUMPEN 794
22.7.3 ZENTRIFUGALPUMPEN 796
22.7.5 SCHERKRAEFTE 809
23. WERKSTOFFE UND OBERFLAECHEN 810
23.1 METALLISCHE WERKSTOFFE 810
23.2 KUNSTSTOFFE 815
23.3 OBERFLAECHENZUSTAND 816
23.4 DICHTUNGSWERKSTOFFE 817
23.4.1 UNTERSCHEIDUNGSMOEGLICHKEITEN FUER ELASTOMERE 818
23.4.2 HINWEISE ZUR BESTAENDIGKEIT DER DICHTUNGSWERKSTOFFE 818 23.4.3
SCHMIERSTOFFE FUER DICHTUNGEN 819
23.4.4 FORM DER DICHTUNGEN 820
23.4.4 HALTBARKEIT VON DICHTUNGEN 820
16
IMAGE 15
24. ARBEITS- UND GESUNDHEITSSCHUTZ, GEFAHRENPUNKTE BEI DER
FILTRATION UND IHRE VERMEIDUNG 822
24.1 DIE STELLUNG DER GEWERBLICHEN BERUFSGENOSSENSCHAFTEN 822 24.2
WICHTIGE INFORMATIONSQUELLEN ZUM UNFALLSCHUTZ UND DER TECHNISCHEN
SICHERHEIT 823
24.3 WEITERE GESETZLICHE GRUNDLAGEN ZUM UNFALLSCHUTZ UND ZUR TECHNISCHEN
SICHERHEIT 823
24.4 WICHTIGE DOKUMENTE ZUR ANLAGENPLANUNG, ZUM UNFALLSCHUTZ UND ZUM
GESUNDHEITSSCHUTZ 823
24.4.1 EUROPAEISCHES RECHT 823
24.4.2 NATIONALE GESETZLICHE GRUNDLAGEN 824
24.4.3 WICHTIGE REGELN DER BGN ZUM UMGANG MIT KIESELGUREN 825 24.4.4
SONSTIGE SCHRIFTEN 825
ANLAGE DISSERTATIONEN 827
INDEX 829
QUELLENNACHWEIS UND ANMERKUNGEN 869
17
|
any_adam_object | 1 |
author | Annemüller, Gerolf 1937-2020 Manger, Hans-Jürgen |
author_GND | (DE-588)1018821651 |
author_facet | Annemüller, Gerolf 1937-2020 Manger, Hans-Jürgen |
author_role | aut aut |
author_sort | Annemüller, Gerolf 1937-2020 |
author_variant | g a ga h j m hjm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039928852 |
classification_rvk | VN 8200 ZE 16600 |
classification_tum | BRA 590f CIT 155f BRA 130f |
ctrlnum | (OCoLC)778163235 (DE-599)BVBBV039928852 |
dewey-full | 663.42 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 663 - Beverage technology |
dewey-raw | 663.42 |
dewey-search | 663.42 |
dewey-sort | 3663.42 |
dewey-tens | 660 - Chemical engineering |
discipline | Chemie / Pharmazie Brauwesen Chemie-Ingenieurwesen Agrar-/Forst-/Ernährungs-/Haushaltswissenschaft / Gartenbau |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01956nam a2200505 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV039928852</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230508 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">120302s2011 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783921690666</subfield><subfield code="9">978-3-921690-66-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)778163235</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV039928852</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">663.42</subfield><subfield code="2">22//ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VN 8200</subfield><subfield code="0">(DE-625)147626:253</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZE 16600</subfield><subfield code="0">(DE-625)155780:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BRA 590f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CIT 155f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BRA 130f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Annemüller, Gerolf</subfield><subfield code="d">1937-2020</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1018821651</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Klärung und Stabilisierung des Bieres</subfield><subfield code="b">Grundlagen - Technologie - Anlagentechnik - Qualitätsmanagement</subfield><subfield code="c">Gerolf Annemüller ; Hans-J. Manger</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">VLB</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">892 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bier</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006537-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bierstabilisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4549954-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bierherstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122920-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klärung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4278450-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bier</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006537-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bierherstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122920-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bierstabilisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4549954-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Bier</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006537-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Klärung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4278450-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Manger, Hans-Jürgen</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024787170&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024787170</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV039928852 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:14:21Z |
institution | BVB |
isbn | 9783921690666 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024787170 |
oclc_num | 778163235 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1028 DE-M49 DE-BY-TUM DE-92 DE-83 |
owner_facet | DE-1028 DE-M49 DE-BY-TUM DE-92 DE-83 |
physical | 892 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | VLB |
record_format | marc |
spelling | Annemüller, Gerolf 1937-2020 Verfasser (DE-588)1018821651 aut Klärung und Stabilisierung des Bieres Grundlagen - Technologie - Anlagentechnik - Qualitätsmanagement Gerolf Annemüller ; Hans-J. Manger 1. Aufl. Berlin VLB 2011 892 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bier (DE-588)4006537-6 gnd rswk-swf Bierstabilisierung (DE-588)4549954-8 gnd rswk-swf Bierherstellung (DE-588)4122920-4 gnd rswk-swf Klärung (DE-588)4278450-5 gnd rswk-swf Bier (DE-588)4006537-6 s Bierherstellung (DE-588)4122920-4 s DE-604 Bierstabilisierung (DE-588)4549954-8 s Klärung (DE-588)4278450-5 s Manger, Hans-Jürgen Verfasser aut DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024787170&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Annemüller, Gerolf 1937-2020 Manger, Hans-Jürgen Klärung und Stabilisierung des Bieres Grundlagen - Technologie - Anlagentechnik - Qualitätsmanagement Bier (DE-588)4006537-6 gnd Bierstabilisierung (DE-588)4549954-8 gnd Bierherstellung (DE-588)4122920-4 gnd Klärung (DE-588)4278450-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4006537-6 (DE-588)4549954-8 (DE-588)4122920-4 (DE-588)4278450-5 |
title | Klärung und Stabilisierung des Bieres Grundlagen - Technologie - Anlagentechnik - Qualitätsmanagement |
title_auth | Klärung und Stabilisierung des Bieres Grundlagen - Technologie - Anlagentechnik - Qualitätsmanagement |
title_exact_search | Klärung und Stabilisierung des Bieres Grundlagen - Technologie - Anlagentechnik - Qualitätsmanagement |
title_full | Klärung und Stabilisierung des Bieres Grundlagen - Technologie - Anlagentechnik - Qualitätsmanagement Gerolf Annemüller ; Hans-J. Manger |
title_fullStr | Klärung und Stabilisierung des Bieres Grundlagen - Technologie - Anlagentechnik - Qualitätsmanagement Gerolf Annemüller ; Hans-J. Manger |
title_full_unstemmed | Klärung und Stabilisierung des Bieres Grundlagen - Technologie - Anlagentechnik - Qualitätsmanagement Gerolf Annemüller ; Hans-J. Manger |
title_short | Klärung und Stabilisierung des Bieres |
title_sort | klarung und stabilisierung des bieres grundlagen technologie anlagentechnik qualitatsmanagement |
title_sub | Grundlagen - Technologie - Anlagentechnik - Qualitätsmanagement |
topic | Bier (DE-588)4006537-6 gnd Bierstabilisierung (DE-588)4549954-8 gnd Bierherstellung (DE-588)4122920-4 gnd Klärung (DE-588)4278450-5 gnd |
topic_facet | Bier Bierstabilisierung Bierherstellung Klärung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024787170&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT annemullergerolf klarungundstabilisierungdesbieresgrundlagentechnologieanlagentechnikqualitatsmanagement AT mangerhansjurgen klarungundstabilisierungdesbieresgrundlagentechnologieanlagentechnikqualitatsmanagement |