Komm - wir finden eine Lösung!: Evaluation eines Gewaltpräventionsprogramms für Grundschüler ; eine Wirkungsanalyse im Mehrebenenmodell
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Mensch & Buch
2011
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:19-142013 Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 241 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783863870843 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039920900 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20121008 | ||
007 | t | ||
008 | 120228s2011 d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 12,N03 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1018816585 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783863870843 |c Pb. : EUR 49.90 (DE), EUR 51.30 (AT) |9 978-3-86387-084-3 | ||
024 | 3 | |a 9783863870843 | |
028 | 5 | 2 | |a Best.-Nr.: 863870843 |
035 | |a (OCoLC)780135223 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1018816585 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-29 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-1051 |a DE-824 |a DE-12 |a DE-91 |a DE-19 |a DE-1049 |a DE-92 |a DE-739 |a DE-898 |a DE-355 |a DE-706 |a DE-20 |a DE-1102 |a DE-B1533 | ||
082 | 0 | |a 372.1782 |2 22/ger | |
084 | |a DO 1240 |0 (DE-625)19752:761 |2 rvk | ||
084 | |a DO 8000 |0 (DE-625)19767:761 |2 rvk | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Reiter, Claudia Katharina |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Komm - wir finden eine Lösung! |b Evaluation eines Gewaltpräventionsprogramms für Grundschüler ; eine Wirkungsanalyse im Mehrebenenmodell |c vorgelegt von Claudia Katharina Reiter |
264 | 1 | |a Berlin |b Mensch & Buch |c 2011 | |
300 | |a 241 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: München, Univ., Diss., 2011 | ||
650 | 0 | 7 | |a Grundschule |0 (DE-588)4022349-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zivilcourage |0 (DE-588)4190985-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gewalttätigkeit |0 (DE-588)4157237-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Selbstbehauptung |0 (DE-588)4116470-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prävention |0 (DE-588)4076308-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Gewalttätigkeit |0 (DE-588)4157237-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Prävention |0 (DE-588)4076308-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Selbstbehauptung |0 (DE-588)4116470-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Zivilcourage |0 (DE-588)4190985-9 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Grundschule |0 (DE-588)4022349-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |o urn:nbn:de:bvb:19-142013 |
856 | 4 | 1 | |u http://edoc.ub.uni-muenchen.de/14201/ |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:19-142013 |x Resolving-System | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024779391&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
912 | |a ebook | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024779391 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804148881206804480 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
G L I E D E R U N G
1 AKTUALITAET DER THEMATIK - EINE EINFUEHRUNG 1
2 ZUR PHAENOMENOLOGIE VON GEWALT UND AGGRESSION 7
2.1 AGGRESSION UND GEWALT - EINE BEGRIFFSBESTIMMUNG 7
2.2 AGGRESSION UND GEWALT IM KONTEXT VON KONFLIKTEN 10
2.3 THEORETISCHER HINTERGRUND VON GEWALT UND AGGRESSION 11
2.3.1 DIE TRIEBTHEORIEN 12
2.3.2 DIE FRUSTRATIONS-AGGRESSIONS-THEORIE 12
2.3.3 DIE LERNTHEORIE 13
2.3.4 DER SOZIALISATIONSTHEORETISCHE ANSATZ 14
3 AGGRESSIVES VERHALTEN IN DER GRUNDSCHULE 17
3.1 DIE ENTWICKLUNG IN DER MITTLEREN KINDHEIT 17
3.1.1 AEUSSERUNGEN VON GEWALT UND AGGRESSION IN D E R MITTLEREN KINDHEIT
18
3.1.2 ENTWICKLUNG AGGRESSIVEN VERHALTENS: D E R SOZIALKOGNITIVE ANSATZ
21
3.1.3 DAS STUFENMODELL DER ANTISOZIALEN ENTWICKLUNG 2 2
3.2 DIAGNOSTIK VON VERHALTENSAUFFAELLIGEN KINDERN 2 4
3.3 GEWALT UND AGGRESSION IN DER GRUNDSCHULE 2 6
3.3.1 HISTORISCHER RUECKBLICK 2 8
3.3.2 EXKURS MOBBING/BULLYING 2 9
3.3.3 FOLGEN VON VERHALTENSAUFFAELLIGKEITEN IN DER SCHULE 3 2
3.3.4 FORSCHUNGSSTAND 3 3
4 BEDINGUNGSFAKTOREN FUER DAS AUFTRETEN VON AGGRESSION UND GEWALT 3 6
4.1 ERSTE EBENE: VERHALTENSGENETISCHE UND BIOLOGISCHE FAKTOREN 4 0
4.2 ZWEITE EBENE: UMWELTFAKTOREN 41
4.2.1 DIE FAMILIE 4 2
4.2.2 DIE SCHULE UND DIE KLASSE 51
4.2.3 GLEICHALTRIGE 5 6
4.2.4 MEDIEN 5 7
4.2.5 DIE GESELLSCHAFT 5 9
4.3 DRITTE EBENE: DAS SELBST 5 9
4.4 BEDEUTUNG VON SCHUTZFAKTOREN 6 0
4.4.1 BEDEUTUNG DER SOZIALEN KOMPETENZ ALS SCHUTZFAKTOR 6 4
4.4.2 BEDEUTUNG DER EMOTIONEN 6 6
4.4.3 DAS MODELL VON ROSE-KRASNOR (1997) 6 7
5 GEWALTPRAEVENTION 71
5.1 IMPULSE UND RAHMENBEDINGUNGEN ZUR GEWALTPRAEVENTION AUF SCHULEBENE 7
2
5.2 GEWALTPRAEVENTION IN DER GRUNDSCHULE 7 3
5.3 SYSTEMISCHE GEWALTPRAEVENTION 7 5
5.4 GEWALTPRAEVENTION IN DER PRAXIS 7 7
5.5 GEWALTPRAEVENTION MIT K O M M - WIR FINDEN EINE LOESUNG! 8 0
6 ZIELSETZUNG DER ARBEIT 8 9
6.1 ANNAHMEMODELL FUER DIE WEITERE UNTERSUCHUNG 9 0
6.2 HYPOTHESEN 91
HYPOTHESE 1: DAS TRAINING VERBESSERT DAS SOZIALVERHALTEN VON
MESSZEITPUNKT 1 ZU MESSZEITPUNKT 2. 91
HTTP://D-NB.INFO/1018816585
IMAGE 2
HYPOTHESE2.1:DASTRAININGVERBESSERTDASINDIVIDUELLEINGESCHAETZTE
KLASSENKLIMA
VON MESSZEITPUNKT 1 ZU MESSZEITPUNKT 2. 9 2
HYPOTHESE 2.2: DAS TRAINING VERBESSERT D A S SOZIALVERHALTEN VON
MESSZEITPUNKT 1 ZU MESSZEITPUNKT 2 STAERKER FUER KINDER IN KLASSEN MIT
EINEM GUTEN KOLLEKTIVEN KLASSENKLIMA. 9 2
HYPOTHESE 3.1: DAS TRAINING VERBESSERT DIE SOZIALE INTEGRATION VON
MESSZEITPUNKT 1 ZU MESSZEITPUNKT 2. 9 3
HYPOTHESE 3.2: DAS TRAINING VERBESSERT D A S SOZIALVERHALTEN VON
MESSZEITPUNKT 1 ZU MESSZEITPUNKT 2 STAERKER BEI SOZIAL GUT INTEGRIERTE
KINDERN. 9 3
HYPOTHESE 4.1: ES WIRD ERWARTET, DASS KINDER VON ELTERN MIT EINEM
GUENSTIGEN E R Z I E H U N G S V E R H A L T E N M E H R V O M TRAINING
PROFITIEREN, I N D E M S I C H IHR SOZIALVERHALTEN, DAS INDIVIDUELL
EINGESCHAETZTE KLASSENKLIMA UND DIE SOZIALE INTEGRATION VON MESSZEITPUNKT
1 ZU MESSZEITPUNKT 2 VERBESSERN. 9 4
HYPOTHESE 4.2: ES WIRD ERWARTET, DASS KINDER, DEREN ELTERN SICH IN
SCHULISCHEN B E L A N G E N E N G A G I E R E N , IHR S O Z I A L V E R
H A L T E N D U R C H D A S T R A I N I N G V O N MESSZEITPUNKT 1 ZU
MESSZEITPUNKT 2 STAERKER VERBESSERN KOENNEN. 9 4
HYPOTHESE 5: DIE ZUFRIEDENHEIT DER ELTERN MIT DEM TRAINING IST FUER
ELTERN MIT EINEM GUENSTIGEN ERZIEHUNGSSTIL UND/ODER HOHEM ENGAGEMENT IN
DER SCHULE HOEHER. 9 4
E S W I R D E R W A R T E T , D A S S D I E A U S G A N G S W E R T E D
E S S O Z I A L V E R H A L T E N S , D E S
K L A S S E N K L I M A S UND D E R SOZIALEN INTEGRATION BEI D E N E N T
S P R E C H E N D E N HYPOTHESEN ALS MODERATOR AUF DIE TRAININGSEFFEKTE
WIRKEN. 9 5
ES WIRD ERWARTET, D A S S D A S G E S C H L E C H T D E S K I N D E S A
L S M O D E R A T O R A U F D I E TRAININGSEFFEKTE WIRKT. 9 5
7 STUDIENDESIGN 9 6
7.1 STICHPROBENBESCHREIBUNG 9 7
7.1.1 UNTERSCHIEDE ZWISCHEN EXPERIMENTAL- UND KONTROLLGRUPPE 9 7
7.1.2 ANALYSE DER ELTERNFRAGEBOEGEN 9 8
7.2 ERHEBUNGSINSTRUMENTE 102
7.2.1 DER KINDERFRAGEBOGEN 102
7.2.2 ELTERNFRAGEBOGEN 107
7.3 METHODE - DAS MEHREBENENMODELL 108
7.4 Z U M UMGANG MIT FEHLENDEN WERTEN 114
8 WIRKUNG DES TRAININGS AUF D A S SOZIALVERHALTEN 118
8.1 SOZIALVERHALTEN IN EXPERIMENTAL- UND KONTROLLGRUPPE 122
8.2 SOZIALVERHALTEN UND SOZIODEMOGRAFISCHE FAKTOREN 124
8.3 HYPOTHESE 1: DAS TRAINING K O M M - WIR FINDEN EINE LOESUNG!
VERBESSERT D A S SOZIALVERHALTEN VON MESSZEITPUNKT 1 ZU MESSZEITPUNKT 2.
126
8.4 WIRKUNG D E S TRAININGS AUF DAS SOZIALVERHALTEN NACH DEM
SDQ-DIAGNOSEVERFAHREN 131
9 WIRKUNG D E S TRAININGS AUF DAS KLASSENKLIMA 135
9.1 KLASSENKLIMA IN EXPERIMENTAL- UND KONTROLLGRUPPE 136
9.2 KLASSENKLIMA UND GESCHLECHT 136
9.3 HYPOTHESE 2.1: DAS TRAINING K O M M - WIR FINDEN EINE LOESUNG!
VERBESSERT D A S INDIVIDUELL EINGESCHAETZTE KLASSENKLIMA VON
MESSZEITPUNKT 1 ZU MESSZEITPUNKT 2 137
9.4 KLASSENKLIMA UND SOZIODEMOGRAFISCHE FAKTOREN 138
9.5 KOLLEKTIVES KLASSENKLIMA 138
9.6 HYPOTHESE 2.2: DAS TRAINING VERBESSERT D A S SOZIALVERHALTEN VON
MESSZEITPUNKT 1 ZU MESSZEITPUNKT 2 STAERKER FUER KINDER IN KLASSEN MIT
EINEM GUTEN KOLLEKTIVEN KLASSENKLIMA. 140
10 WIRKUNG DES TRAININGS AUF DIE SOZIALE INTEGRATION 145
10.1 SOZIALE INTEGRATION IN EXPERIMENTAL- UND KONTROLLGRUPPE 148
10.2 SOZIALE INTEGRATION UND GESCHLECHT 148
IMAGE 3
10.3 HYPOTHESE 3.1: DAS TRAINING VERBESSERT DIE SOZIALE INTEGRATION VON
MESSZEITPUNKT
1 ZU MESSZEITPUNKT 2. 149
10.4 SOZIALE INTEGRATION UND SOZIODEMOGRAFISCHE FAKTOREN 150
10.5 SOZIALE INTEGRATION UND KLASSENKLIMA 150
10.6 HYPOTHESE 3.2: DAS TRAINING K O M M - WIR FINDEN EINE LOESUNG!
VERBESSERT D A S SOZIALVERHALTEN VON MESSZEITPUNKT 1 ZU MESSZEITPUNKT 2
STAERKER BEI GUT INTEGRIERTEN KINDERN. 151
11 EINFLUSS D E S ERZIEHUNGSVERHALTENS AUF DIE WIRKUNG D E S TRAININGS
155
11.1 ERZIEHUNGSVERHALTEN IN EXPERIMENTAL-UND KONTROLLGRUPPE 158
11.2 ERZIEHUNGSVERHALTEN UND GESCHLECHT 158
11.3 ERZIEHUNGSVERHALTEN UND SOZIODEMOGRAFISCHE FAKTOREN 159
11.4 ERZIEHUNGSVERHALTEN UND SOZIALVERHALTEN, KLASSENKLIMA UND SOZIALE
INTEGRATION 162
11.5 HYPOTHESE 4.1: ES WIRD ERWARTET, DASS KINDER VON ELTERN MIT EINEM
GUENSTIGEN ERZIEHUNGSVERHALTEN M E H R V O M TRAINING PROFITIEREN, INDEM
SICH IHR SOZIALVERHALTEN, D A S INDIVIDUELL E I N G E S C H AE T Z T E K
L A S S E N K L I M A UND D I E SOZIALE INTEGRATION V O N MESSZEITPUNKT
1 ZU MESSZEITPUNKT 2 VERBESSERN. 164
11.6 SCHULISCHES ENGAGEMENT DER ELTERN 170
11.7 HYPOTHESE 4.2: ES WIRD ERWARTET, DASS KINDER, DEREN ELTERN SICH
STARK IN SCHULISCHEN BELANGEN ENGAGIEREN, IHR SOZIALVERHALTEN DURCH D A
S TRAINING VON MESSZEITPUNKT 1 ZU MESSZEITPUNKT 2 STAERKER VERBESSERN
KOENNEN. 172
12 ZUFRIEDENHEIT DER ELTERN MIT D E M TRAINING 174
12.1 DESKRIPTIVE ERGEBNISSE ZU DEN RAHMENBEDINGUNGEN UND DER
ZUFRIEDENHEIT MIT D E M TRAINING 174
12.2 HYPOTHESE 5: DIE ZUFRIEDENHEIT D E R ELTERN MIT D E M TRAINING IST
FUER ELTERN MIT EINEM GUENSTIGEN ERZIEHUNGSSTIL UND/ODER HOHEM ENGAGEMENT
IN D E R SCHULE HOEHER. 175
13 KRITISCHE AUSEINANDERSETZUNG MIT DEN ERGEBNISSEN UND DEN HYPOTHESEN
176
13.1 DISKUSSION DER METHODE UND D E R STICHPROBE 176
13.2 DISKUSSION DER WIRKUNG D E S TRAININGS AUF DAS SOZIALVERHALTEN 179
13.3 DISKUSSION DER WIRKUNG DES TRAININGS AUF D A S KLASSENKLIMA 184
13.4 DISKUSSION DER WIRKUNG D E S TRAININGS AUF DIE SOZIALE INTEGRATION
186
13.5 DISKUSSION DER WIRKUNG DES TRAININGS UNTER BERUECKSICHTIGUNG D E S
ELTERLICHEN ERZIEHUNGSVERHALTENS 191
13.6 DISKUSSION DER ZUFRIEDENHEIT DER ELTERN MIT D E M TRAINING UNTER
BERUECKSICHTIGUNG DES ERZIEHUNGSVERHALTENS UND D E S SCHULISCHEN
ENGAGEMENTS 195
13.7 ZUSAMMENFASSUNG UND INTEGRATION D E R ERGEBNISSE IN D A S
ANNAHMEMODELL 195
14 INTEGRATION D E R ERGEBNISSE IN T H E O R I E UND FORSCHUNG, M E T H
O D I S C H E G R E N Z E N U N D PRAKTISCHE IMPLIKATIONEN 199
|
any_adam_object | 1 |
author | Reiter, Claudia Katharina |
author_facet | Reiter, Claudia Katharina |
author_role | aut |
author_sort | Reiter, Claudia Katharina |
author_variant | c k r ck ckr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039920900 |
classification_rvk | DO 1240 DO 8000 |
collection | ebook |
ctrlnum | (OCoLC)780135223 (DE-599)DNB1018816585 |
dewey-full | 372.1782 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 372 - Primary education (Elementary education) |
dewey-raw | 372.1782 |
dewey-search | 372.1782 |
dewey-sort | 3372.1782 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02563nam a2200577 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV039920900</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20121008 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">120228s2011 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12,N03</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1018816585</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783863870843</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 49.90 (DE), EUR 51.30 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-86387-084-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783863870843</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Best.-Nr.: 863870843</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)780135223</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1018816585</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">372.1782</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DO 1240</subfield><subfield code="0">(DE-625)19752:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DO 8000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19767:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reiter, Claudia Katharina</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Komm - wir finden eine Lösung!</subfield><subfield code="b">Evaluation eines Gewaltpräventionsprogramms für Grundschüler ; eine Wirkungsanalyse im Mehrebenenmodell</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Claudia Katharina Reiter</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Mensch & Buch</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">241 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: München, Univ., Diss., 2011</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022349-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zivilcourage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4190985-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gewalttätigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157237-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Selbstbehauptung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116470-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prävention</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076308-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Gewalttätigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157237-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Prävention</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076308-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Selbstbehauptung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116470-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Zivilcourage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4190985-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Grundschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022349-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:bvb:19-142013</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://edoc.ub.uni-muenchen.de/14201/</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:19-142013</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024779391&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024779391</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV039920900 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:14:10Z |
institution | BVB |
isbn | 9783863870843 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024779391 |
oclc_num | 780135223 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-29 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-1051 DE-824 DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-1049 DE-92 DE-739 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-706 DE-20 DE-1102 DE-B1533 |
owner_facet | DE-29 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-1051 DE-824 DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-1049 DE-92 DE-739 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-706 DE-20 DE-1102 DE-B1533 |
physical | 241 S. graph. Darst. |
psigel | ebook |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Mensch & Buch |
record_format | marc |
spelling | Reiter, Claudia Katharina Verfasser aut Komm - wir finden eine Lösung! Evaluation eines Gewaltpräventionsprogramms für Grundschüler ; eine Wirkungsanalyse im Mehrebenenmodell vorgelegt von Claudia Katharina Reiter Berlin Mensch & Buch 2011 241 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: München, Univ., Diss., 2011 Grundschule (DE-588)4022349-8 gnd rswk-swf Zivilcourage (DE-588)4190985-9 gnd rswk-swf Gewalttätigkeit (DE-588)4157237-3 gnd rswk-swf Selbstbehauptung (DE-588)4116470-2 gnd rswk-swf Prävention (DE-588)4076308-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Gewalttätigkeit (DE-588)4157237-3 s Prävention (DE-588)4076308-0 s Selbstbehauptung (DE-588)4116470-2 s Zivilcourage (DE-588)4190985-9 s Grundschule (DE-588)4022349-8 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe urn:nbn:de:bvb:19-142013 http://edoc.ub.uni-muenchen.de/14201/ Verlag kostenfrei Volltext https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:19-142013 Resolving-System DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024779391&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Reiter, Claudia Katharina Komm - wir finden eine Lösung! Evaluation eines Gewaltpräventionsprogramms für Grundschüler ; eine Wirkungsanalyse im Mehrebenenmodell Grundschule (DE-588)4022349-8 gnd Zivilcourage (DE-588)4190985-9 gnd Gewalttätigkeit (DE-588)4157237-3 gnd Selbstbehauptung (DE-588)4116470-2 gnd Prävention (DE-588)4076308-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4022349-8 (DE-588)4190985-9 (DE-588)4157237-3 (DE-588)4116470-2 (DE-588)4076308-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Komm - wir finden eine Lösung! Evaluation eines Gewaltpräventionsprogramms für Grundschüler ; eine Wirkungsanalyse im Mehrebenenmodell |
title_auth | Komm - wir finden eine Lösung! Evaluation eines Gewaltpräventionsprogramms für Grundschüler ; eine Wirkungsanalyse im Mehrebenenmodell |
title_exact_search | Komm - wir finden eine Lösung! Evaluation eines Gewaltpräventionsprogramms für Grundschüler ; eine Wirkungsanalyse im Mehrebenenmodell |
title_full | Komm - wir finden eine Lösung! Evaluation eines Gewaltpräventionsprogramms für Grundschüler ; eine Wirkungsanalyse im Mehrebenenmodell vorgelegt von Claudia Katharina Reiter |
title_fullStr | Komm - wir finden eine Lösung! Evaluation eines Gewaltpräventionsprogramms für Grundschüler ; eine Wirkungsanalyse im Mehrebenenmodell vorgelegt von Claudia Katharina Reiter |
title_full_unstemmed | Komm - wir finden eine Lösung! Evaluation eines Gewaltpräventionsprogramms für Grundschüler ; eine Wirkungsanalyse im Mehrebenenmodell vorgelegt von Claudia Katharina Reiter |
title_short | Komm - wir finden eine Lösung! |
title_sort | komm wir finden eine losung evaluation eines gewaltpraventionsprogramms fur grundschuler eine wirkungsanalyse im mehrebenenmodell |
title_sub | Evaluation eines Gewaltpräventionsprogramms für Grundschüler ; eine Wirkungsanalyse im Mehrebenenmodell |
topic | Grundschule (DE-588)4022349-8 gnd Zivilcourage (DE-588)4190985-9 gnd Gewalttätigkeit (DE-588)4157237-3 gnd Selbstbehauptung (DE-588)4116470-2 gnd Prävention (DE-588)4076308-0 gnd |
topic_facet | Grundschule Zivilcourage Gewalttätigkeit Selbstbehauptung Prävention Hochschulschrift |
url | http://edoc.ub.uni-muenchen.de/14201/ https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:19-142013 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024779391&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT reiterclaudiakatharina kommwirfindeneinelosungevaluationeinesgewaltpraventionsprogrammsfurgrundschulereinewirkungsanalyseimmehrebenenmodell |