Parallele Gesetzgebungskompetenzen: nicht-hierarchische Kompetenzverteilung im deutsch-schottischen Verfassungsvergleich
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2012
|
Schriftenreihe: | Studien und Beiträge zum Öffentlichen Recht
12 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVII, 439 S. |
ISBN: | 9783161516863 3161516869 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039917907 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120903 | ||
007 | t | ||
008 | 120228s2012 m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 12,N07 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1019582766 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161516863 |c Geh. : EUR 69.00 (DE), ca. EUR 72.00 (AT) |9 978-3-16-151686-3 | ||
020 | |a 3161516869 |9 3-16-151686-9 | ||
035 | |a (OCoLC)802287527 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1019582766 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-739 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-M124 |a DE-188 |a DE-703 | ||
082 | 0 | |a 342.411052 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 342.43052 |2 22/ger | |
084 | |a PL 625 |0 (DE-625)137089: |2 rvk | ||
084 | |a PL 715 |0 (DE-625)137249: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hahn-Lorber, Marcus |d 1983- |e Verfasser |0 (DE-588)1021935581 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Parallele Gesetzgebungskompetenzen |b nicht-hierarchische Kompetenzverteilung im deutsch-schottischen Verfassungsvergleich |c Marcus Hahn-Lorber |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2012 | |
300 | |a XXVII, 439 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien und Beiträge zum Öffentlichen Recht |v 12 | |
502 | |a Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 2011 | ||
650 | 0 | 7 | |a Gesetzgebungskompetenz |0 (DE-588)4071795-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bundesstaat |0 (DE-588)4009006-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Schottland |0 (DE-588)4053233-1 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Schottland |0 (DE-588)4053233-1 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Gesetzgebungskompetenz |0 (DE-588)4071795-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Bundesstaat |0 (DE-588)4009006-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studien und Beiträge zum Öffentlichen Recht |v 12 |w (DE-604)BV035365094 |9 12 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3975038&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024776456&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024776456 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809404009437462528 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT VII
INHALTSUEBERSICHT I X
VERZEICHNIS DER VERWENDETEN ENGLISCHSPRACHIGEN ABKUERZUNGEN X X V I
KAPITEL 1: EINLEITUNG 1
I. GEGENSTAND DER UNTERSUCHUNG 2
II. ZIEL UND A U F L A U DER UNTERSUCHUNG 8
KAPITEL 2: GRUND- UND VORFRAGEN PARALLELER
GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN: RECHT UND THEORIE DES BUNDESSTAATES UND DIE
FOEDERALISMUSREFORM 2006 U
I. BUNDESSTAATSPRINZIP UND KOMPETENZORDNUNG 1 2
1. KOMPETENZORDNUNG ALS AUSFORMUNG VON STAATLICHKEIT UND
AUTONOMIE IM BUND-LAENDER-VERHAELTNIS 13
A) STAATLICHKEIT DER LAENDER 13
B) SELBSTBESTIMMUNG DER LAENDER UND REGIONALE DEMOKRATIE 14
C) KOMPETENZORDNUNG UND RECHTSSTAATLICHKEIT: KONKRETE
BUND-LAENDERVERHAELTNISSE 15
2. DAS HIERARCHIEPARADIGMA: RECHTSETZUNGSKOMPETENZEN UND
VORRANGRELATIONEN 16
A) ANFANGLICHE ZWEIFEL AN EINEM ABSOLUT VERSTANDENEN HIERARCHIEPARADIGMA
17 B) GRUNDGEDANKEN DER ART. 30, 31 G G - KOMPLEMENTARITAET, VORRANG,
STUFENBAU, GESCHLOSSENHEIT, ALLEINGELTUNGSANSPRUCH UND IHRE
DIFFERENZIERUNGEN 18
C) SUPRANATIONALE KOMPETENZORDNUNG STATT ALLEINGELTUNGSANSPRUCH
NATIONALEN RECHTS 21
EXKURS: KOMPETENZORDNUNG U N D VOELKERRECHT 2 3
D) ZWISCHENERGEBNIS 2 4
3. DIE FOEDERALISMUSREFORM I ALS ANKNUEPFUNG AN DIESE ENTWICKLUNG 25 A)
GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN 25
HTTP://D-NB.INFO/1019582766
IMAGE 2
XII INHALTSVERZEICHNIS
B) VERWALTUNGSKOMPETENZEN 2 6
4. AUSBLICK: GRUNDLEGUNG PARALLELER GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN 27 A) KEINE
TATBESTANDLICHE KOMPLEMENTARITAET, SONDERN TATSAECHLICHE KONKURRENZ 2 7 B)
"OFFENE KOMPLEMENTARITAET" DER ZURECHENBARKEIT STAATLICHER TAETIGKEIT 2 8
II. THEORETISCHE PERSPEKTIVE: BUNDESSTAAT ALS INSTITUTION 2 9
1. D E R BUNDESSTAAT: SICH ENTWICKELNDE INSTITUTION DES
VERFASSUNGSRECHTS 29
A) RECHTSVERHAELTNISLEHRE UND INSTITUTION: RECHTSVERHAELTNIS- UND
RAHMENNORMEN 3 0
B) BUNDESSTAAT ALS WANDLUNGSFAHIGE INSTITUTION UND ALS WANDLUNGSFAEHIGES
PRINZIP 32
C) VERFASSUNGSWANDEL DURCH VERFASSUNGSINTERPRETATION: ERSTINTERPRETATION
IM POLITISCHEN PROZESS, ZWEITINTERPRETATION DURCH DIE
VERFASSUNGSGERICHTSBARKEIT 3 4
D) PARALLELE GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN ALS BELEGE FUER VERFASSUNGSWANDEL
UND VERFASSUNGSAENDERUNG 35
2. BUNDESSTAAT ALS RAHMEN EINER KOMPETENZORDNUNG 35
A) ERSTINTERPRETEN IM POLITISCHEN PROZESS, ZWEITINTERPRETEN IN DER
GERICHTSBARKEIT 3 6
B) RECHTSVERHAELTNISSE INNERHALB DES BUNDESSTAATLICHEN RAHMENS 3 7
C) Z U M BUNDESSTAATSPRINZIP HINZUTRETENDE RAHMENNORMEN 38
3. HIERARCHIEVERHAELTNISSE ZWISCHEN BUND U N D LAENDERN 39
A) SITUATIVE UND FUNKTIONALE HIERARCHIEN IM BUNDESSTAAT: DENKEN VON DER
GLEICHORDNUNG HER 39
B) NUTZEN DES INSTITUTIONELLEN ANSATZES 4 0
4. WESENTLICHE FOLGERUNG: D E R STATUS DER "RELATIVEN
VERFASSUNGSAUTONOMIE" DES BUNDES U N D DER LAENDER IM VERFASSUNGSVERBUND
41
5. W A N N FEHLT ES AN BUNDESSTAATLICHKEIT? 4 4
III. AKTUELLE ANKNUEPFUNG: GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN NACH DER
FOEDERALISMUSREFORM I 45
1. ENTFLECHTUNG VON GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN 45
A) STAERKUNG DER LANDESPARLAMENTE 4 6
B) NEUAUSRICHTUNG DER ERFORDERLICHKEITSKLAUSEL 4 7
C) REDUZIERUNG DER ZUSTIMMUNGSPFLICHTIGKEIT VON GESETZEN 4 9
D) VERFASSUNGSPROZESSRECHTLICHE LUECKE 5 0
2. INSBESONDERE: PARALLELE GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN 51
A) KEINE MATERIELLEN VORAUSSETZUNGEN DER KOMPETENZBETAETIGUNG 52
B) BEDEUTET DIES WIRKLICH "KLARE" VERANTWORTLICHKEITEN? 5 3
3. FORTGELTUNG UND AENDERUNG V O R DER REFORM ERLASSENEN
BUNDESRECHTS 55
A) DIE UEBERGANGSREGELUNG DES ART. 125B G G 55
B) DIE UEBERGANGSREGELUNG DES ART. 1 2 5 A G G 56
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
IV. AUSBLICK 56
KAPITEL 3: GRUNDLAGEN DES BRITISCHEN VERFASSUNGSRECHTS UND
IHRE WEITERENTWICKLUNG DURCH PARALLELE GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN 58
I. EINFUEHRUNG: DEVOLUTION IM PLURINATIONALEN VERBUNDSTAAT ALS KONTRAST
ZU BUNDESSTAATLICHKEIT 58
II. PARLAMENTSSOUVERAENITAET UND LEGISLATIVE SUPREMATIE DES
WESTMINSTER PARLIAMENT 6 1
1. "SOUVERAENITAET" UND "LEGISLATIVE SUPREMATIE" ALS RECHTSBEGRIFFE
GEMAESS DICEY 61
2. ANALYSE DER PARLAMENTSSOUVERAENITAET: DIE REINE LEHRE DICEYS 6 4
A) BEGRIFF DES VERFASSUNGSRECHTS (CONSTITUTIONAL LAW) 65
B) PARLAMENTSSOUVERAENITAET ALS ZEITLICHE UNGEBUNDENHEIT 65
C) PARLAMENTSSOUVERAENITAET ALS RAEUMLICH-TERRITORIALE UNGEBUNDENHEIT 6 6
D) PARLAMENTSSOUVERAENITAET ALS PERSOENLICHE UNGEBUNDENHEIT 6 6
E) PARLAMENTSSOUVERAENITAET ALS SACHLICHE UNGEBUNDENHEIT 6 7
F) PARLAMENTSSOUVERAENITAET ALS GRUNDSATZ D E R BRITISCHEN
KOMPETENZORDNUNG 6 8
3. EINWAENDE GEGEN DIE TRADITIONELLE SICHTWEISE 70
A) HISTORISCHE RELATIVIERUNG DER PARLAMENTSSOUVERAENITAET 70
B) METHODISCHE ZWEIFEL GEGENUEBER DER EMPIRISCH-POSITIVISTISCHEN
HERLEITUNG 72 C) VERFASSUNGSTHEORIE DER PARLAMENTSSOUVERAENITAET - NOCH
ZEITGEMAESS? 73
AA) POST-SOUVERAENE STELLUNG DES PARLAMENTS 73
BB) VERFASSUNGSSTAATLICHKEIT U N D SICH ENTWICKELNDE
VERFASSUNGSRECHTSPRECHUNG 74
CC) KEINE TRENNUNG VON RECHT UND KONVENTION 76
(1) DIE BEDEUTUNG VON VERFASSUNGSKONVENTIONEN 76
(2) VERFASSUNGSPRINZIPIEN IN DER BRITISCHEN VERFASSUNG DURCH INTEGRATION
VON KONVENTION UND RECHTSNORM? 7 9
(3) RELEVANZ FUER PARALLELE GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN 80
DD) KEINE UNPOLITISCHE VERFASSUNGSKONZEPTION: DER POLITISCHE GEHALT DER
PARLAMENTSSUPREMATIE ALS RULE O F RECOGNITION 81
D) ZWISCHENERGEBNIS: PARLAMENTSSUPREMATIE IN EINER EVOLUTIONAEREN
VERFASSUNGSORDNUNG 82
4. MODIFIKATIONEN DER LEHRE DER PARLAMENTSSOUVERAENITAET 84
A) ZEITLICHE BINDUNGEN D E S BRITISCHEN PARLAMENTS 84
AA) PROSPEKTIVE BINDUNG DURCH "CONSTITUTIONAL STATUTES" 84
BB)BEDEUTUNG FUER PARALLELE GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN 86
B) RAEUMLICH-TERRITORIALE BINDUNGEN DES BRITISCHEN PARLAMENTS UND
PARALLELE GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN 87
C) PERSOENLICHE BINDUNG DES BRITISCHEN PARLAMENTS: "RE-DEFINITION" UND
DIE AUSDIFFERENZIERUNG VON VERFASSUNGSRAEUMEN 89
IMAGE 4
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
D) SACHLICHE BINDUNG DES BRITISCHEN PARLAMENTS 9 0
5. ZWISCHENERGEBNIS 91
III. DEVOLUTION, PARLAMENTSSOUVERAENITAET UNDPLURINATIONALER
VERBUNDSTAAT 91
1. DER TREATY O F UNION 1707 U N D SEINE NACHWIRKUNGEN A U F DIE
DEVOLUTION 92
2. GRUENDE FUER DIE DEVOLUTION V O N GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN 94
3. DEVOLUTION DURCH PARALLELE GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN IM
VEREINIGTEN KOENIGREICH 95
A) DEVOLUTION: BEGRIFF UND MODELL 95
B) DAS VERFASSUNGSRECHTSVERHAELTNIS ZWISCHEN DEN PARLAMENTEN: DIE
SEWELKONVENTION 9 7
C) ASYMMETRIE D E R DEVOLUTIONSORDNUNG UND IHRE VORZUEGE 9 8
4. DEVOLUTION AUSSERHALB SCHOTTLANDS 99
A) IRLAND UND NORDIRLAND 100
B) WALES UND ENGLISCHE REGIONEN 100
C) DEVOLUTION AUSSERHALB DES VEREINIGTEN KOENIGREICHS 101
5. D E R SCOTLAND A C T 1998 ALS WEITREICHENDSTES BEISPIEL IM UEBERBLICK
. 101 A) STELLUNG DES SCHOTTISCHEN PARLAMENTS ALS PARALLELER
GESETZGEBER 101
B) GERICHTLICHE KONTROLLE 103
C) STRUKTUR U N D INHALTLICHE REICHWEITE DER DEVOLVIERTEN
GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN 103
AA) PARALLELE GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN ALS GRUNDREGEL 104
BB) AUFRISS UEBER SACHBEREICHE PARALLELER GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN 104 D)
STRUKTUR DER DEVOLVIERTEN EXEKUTIVKOMPETENZEN 105
6 . ZWISCHENERGEBNIS 105
IV. ERGEBNISSE UND AUSBLICK 106
KAPITEL 4: GEMEINSAME VERFASSUNGSSYSTEMATISCHE
GRUNDLAGEN PARALLELER GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN 108
I. NUTZEN DER ERARBEITUNG GEMEINSAMER GRUNDLAGEN 108
1. KEINE VEREINHEITLICHUNG, SONDERN WAHRUNG UNTERSCHIEDLICHER
VERFASSUNGSVERSTAENDNISSE 109
2. HERAUSFORDERUNGEN AN DIE VERFASSUNGSTHEORIE 110
A) KEIN FORMALES BUNDESSTAATSVERSTAENDNIS, SONDERN VERORTUNG A U F EINEM
KONTINUUM 110
B) KEINE FORMALE ABGRENZUNG DER DEVOLUTION VON BUNDESSTAATLICHKEIT 111
3. MATERIELLES VERSTAENDNIS DES VERFASSUNGSSYSTEMS U N D SEINER
QUELLEN 112
A) GEMEINSAMER BEGRIFF VON VERFASSUNGSSTAATLICHKEIT 112
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS
XV
B) INSTITUTIONELLE IDEE UND RECHTSVERHAELTNISLEHRE 113
AA) JENSEITS EINES FORMALEN VERFASSUNGSVERSTAENDNISSES 113
BB) INSTITUTIONELLE GEMEINSAMKEITEN DEUTSCHER UND BRITISCHER
VERFASSUNGSSTAATLICHKEIT 114
CC) INSTITUTIONELLE RELATIONEN: RECHTSVERHAELTNISSE ALS GRUNDLAGE D E S
KOMPETENZRECHTS 115
C) VERGLEICHENDER BEFUND EINES MATERIELLEN VERFASSUNGSVERSTAENDNISSES 116
D) DIE BEDEUTUNG FOERMLICHER VERFASSUNGSGESETZE IM VEREINIGTEN KOENIGREICH
117
4. EVOLUTIONAERE ELEMENTE IN BEIDEN VERFASSUNGSORDNUNGEN: ZUR
INSTITUTIONELLEN THEORIE 118
5. "RELATIVE VERFASSUNGSAUTONOMIE" IM VERFASSUNGSVERBUND 119
A) NOTWENDIGE VERFLECHTUNGEN 120
B) KOMPETENZKONTROLLE: MODERATION VON RECHTSVERHAELTNISSEN 120
II. GEMEINSAME STRUKTUREN UND INTERPRETATION VON
KOMPETENZNORMEN 121
1. KOMPLEMENTARITAET UND INTERPRETATION VON KOMPETENZZUWEISUNGEN . 122
2. DIE STRUKTUR D E R GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN BEIDER ORDNUNGEN 123 A)
KOMPETENZSTRUKTUR 123
B) UNTERSCHIEDE: EIGENSTAATLICHKEIT UND DEVOLUTION 124
III. "SOUVERAENITAET" UND GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN 125
1. SOUVERAENITAET ALS RAHMENDISKURS, KOMPETENZEN ALS ELEMENT DER
VERFASSUNGSDOGMATIK 126
2. KEINE REKONSTRUKTION VON SOUVERAENITAET IM INNENBEREICH DER VERFASSUNG
ODER ALS "POLITISCHE ENTSCHEIDUNG" 127
3. SOUVERAENITAET ALS KONSENS, KOMPETENZEN ALS INSTITUTIONELLE
RELATION (RECHTSVERHAELTNIS) 129
IV. PERSPEKTIVEN F UE R DIE KOMPETENZDISKUSSION 130
KAPITEL 5: DIE DOGMATIK PARALLELER
GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN IM GRUNDGESETZ 132
I. ART. 72 ABS. 3 GG ALS VERWIRKLICHUNG PARALLELER
GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN 133
1. HISTORISCHE ANKNUEPFUNGSPUNKTE DER N O R M 133
A) ZUM VORRANG DES REICHSRECHTS GEMAESS § 66 F R V 1849 133
B) ZUM VORRANG DES REICHSRECHTS GEMAESS ART. 13 ABS. 1 W R V 135
C) VERFASSUNGSPOLITISCHE DISKUSSIONEN SEIT INKRAFTTRETEN DES
GRUNDGESETZES 135 AA) FRUEHPHASE DER BUNDESREPUBLIK BIS SPAETE
1960ER-JAHRE: ZUEGIGE UNITARISIERUNG 136
IMAGE 6
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
(1) DISKUSSION DER GESTALTUNG DES BUNDESSTAATES VOR INKRAFTTRETEN D E S
GRUNDGESETZES 136
(2) UNITARISIERUNG IN DER FRUEHPHASE DER BUNDESREPUBLIK, INSBESONDERE
ART. 72 ABS. 2 G G 137
BB) ARTIKULIERTE REFORMBEDUERFNISSE: ENQUETE-KOMMISSION VERFASSUNGSREFORM
138
(1) AENDERUNGSVORSTELLUNGEN DER ENQUETE-KOMMISSION VERFASSUNGSREFORM 139
(2) DAS SONDERVOTUM HEINSEN 139
CC) NEUAUFLAGE DER REFORMDISKUSSION: DIE ZEIT NACH DER WIEDERVEREINIGUNG
141
(1) EINIGUNGSVERTRAG UND ECKPUNKTEBESCHLUSS DER MINISTERPRAESIDENTEN 141
(2) GEMEINSAME VERFASSUNGSKOMMISSION 1992 142
DD) ABWEICHUNGS- UND ZUGRIFFSGESETZGEBUNG ALS REFORMVORSCHLAG: DIE
SPAETEN 1990ER UND DIE 2000ER-JAHRE 143
(1) POSITIONSPAPIER DER MINISTERPRAESIDENTEN DER SUEDDEUTSCHEN LAENDER .
143 (2) WEITERE REFORMVORSCHLAEGE 143
EE) BERATUNGEN IN DER KOMMISSION ZUR MODERNISIERUNG DER
BUNDESSTAATLICHEN ORDNUNG 144
(1) KEIN EINSEITIGES ZUGRIFFSRECHT DER LAENDER 144
(2) DAS ABWEICHUNGSMODELL D E S ART. 72 ABS. 3 G G ALS
KOMPROMISSERGEBNIS 145
D) ERGEBNIS 146
2. SYSTEMATISCHER ZUSAMMENHANG ART. 72 ABS. 3 G G ALS PARALLELE
GESETZGEBUNGSKOMPETENZ 146
A) ART. 70-73 G G ALS GRUNDLAGE F UE N F EIGENSTAENDIGER, ABSTUFBARER
KOMPETENZMODI 147
B) VERHAELTNIS PARALLELER GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN ZU ART. 72 ABS. 1 G G
147
3. D E R TATBESTAND DES ART. 72 ABS. 3 G G 148
A) SACHLICHE TRAGWEITE: "GESETZ" IM SINNE DES ART. 72 ABS. 3 GG:
FOERMLICHES GESETZ 149
AA) PROBLEMATIK: UNKLARER VERFASSUNGSWORTLAUT 150
BB) ZUSAMMENHANG ZWISCHEN ART. 72 ABS. 3 UND ART. 80 ABS. 1 G G :
"INHALT, ZWECK UND A U S M A SS " 151
CC) RECHTSVERORDNUNGEN UND ART. 125B ABS. 1 G G 153
B) ZEITLICHE TRAGWEITE: AUFLEBEN DER ABWEICHUNGSBEFUGNIS UND KARENZZEIT
153 AA) AUFLEBEN DER ABWEICHUNGSBEFUGNIS 153
BB) KARENZZEIT ODER "RETARD-EFFEKT" DES ART. 72 ABS. 3 SATZ 2 G G 154
CC) ANWENDUNGSVORRANG DER LEX POSTERIOR 156
(1) VERHAELTNIS ZWISCHEN ART. 72 ABS. 3 SATZ 3 UND ART. 72 ABS. 1 G G .
157
(2) VERHAELTNIS ZWISCHEN ART. 72 ABS. 3 SATZ 3 UND ART. 31 GG 157
(3) ENTSCHAERFUNG VON BEDENKEN GEGENUEBER DER KOLLISIONSREGEL 159
C) ZWISCHENERGEBNIS 160
4. D E R INHALT PARALLEL ERLASSENER GESETZE 160
A) AUSLEGUNG DES BEGRIFFS "ABWEICHEN" IN ART. 72 ABS. 3 SATZ 1 G G 161
AA) ART. 72 ABS. 3 G G ALS KOMPETENZ Z U M INHALTSGLEICHEN NORMERLASS
161
BB) ART. 72 ABS. 3 G G ALS KOMPETENZ Z U M ERLASS VON NEGATIVREGELUNGEN
. 163 CC) "ABWEICHEN" VON NICHT VORHANDENEN BUNDESGESETZEN? 164
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
DD) ART. 72 ABS. 3 G G ALS KOMPETENZ Z U M Z U G R I F F A U F
EINZELNORMEN 165
EE) ERGEBNIS: ART. 72 ABS. 3 G G ALS KOMPETENZ ZUR PARALLELEN
RECHTSETZUNG 166
B) UEBERSCHNEIDUNGEN MIT ANDEREN KOMPETENZBEREICHEN 166
C) SACHBEREICHE PARALLELER GESETZGEBUNGSZUSTAENDIGKEITEN NACH ART. 72
ABS. 3 G G 167
AA) SACHBEREICHE MIT ABWEICHUNGSFESTEN SEKTOREN 167
(1) ART. 72 ABS. 3 SATZ 1 NR. 1 GG: DAS JAGDWESEN 168
(2) ART. 72 ABS. 3 SATZ 1 NR. 2 GG: NATURSCHUTZ UND
LANDSCHAFTSPFLEGE - KEINE FORTFUEHRUNG DER RAHMENGESETZGEBUNG . 170 (A)
DIE KOMPETENZEN FUER DEN NATURSCHUTZ IM
VERFASSUNGSAENDERUNGSPROZESS 170
(B) ZUR DEFINITION DES BEGRIFFS "ALLGEMEINE GRUNDSAETZE" 172
(C) LANDESSEITIGE GESETZGEBUNG ALS KOMPLEMENTAERE GESETZGEBUNG 174 (D)
ABKEHR VON D E R RAHMENGESETZGEBUNG 176
(3) ART. 72 ABS. 3 SATZ 1 NR. 5 GG: D E R WASSERHAUSHALT 177
(A) VORGESCHICHTE DES WASSERHAUSHALTSRECHTS 178
(B) KOMPETENZTITEL WASSERHAUSHALT 179
(4) ABWEICHUNGSFESTE SEKTOREN ALS INTERPRETATIONSPROBLEM 180
BB) SACHBEREICHE OHNE ABWEICHUNGSFESTE SEKTOREN 180
(1) ART. 72 ABS. 3 SATZ 1 NR. 3 GG: BODENVERTEILUNG 181
(2) ART. 72 ABS. 3 SATZ 1 NR. 4 GG: RAUMORDNUNG 181
(3) ART. 72 ABS. 3 SATZ 1 NR. 6 GG: HOCHSCHULZULASSUNG UND
HOCHSCHULABSCHLUESSE 183
(A) REFORM DER GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN IM HOCHSCHULBEREICH 183 (B)
AUSWIRKUNGEN A U F DIE HOCHSCHULGESETZGEBUNG 184
CC) ZUSAMMENFASSUNG 186
D) ZWISCHENBEWERTUNG UND AUSBLICK A U F ART. 84 ABS. 1 SATZ 2 BIS 4 G G
, SS. 28, 29 SCOTLAND ACT 1998 187
5. FRAGENKREISE DER RECHTSFOLGENANORDNUNG: ANWENDUNGSVORRANG
DER LEX POSTERIOR 188
A) QUALIFIKATION EINES GESETZES ALS LEX POSTERIOR 188
B) INHALTLICHE TRAGWEITE DES ANWENDUNGSVORRANGS 189
C) WERTUNGSMAESSIGE MODIFIKATIONEN DER VORRANGREGEL DES ART. 72 ABS. 3
SATZ 3 GG 190
AA) KEINE UNGESCHRIEBENEN ERGAENZUNGEN ODER REDUKTIONEN DER
KOLLISIONSREGEL 190
BB) VORRANG IM FALLE DES INHALTSGLEICHEN NEUERLASSES EINER N O R M 191
CC) VORRANG IM FALLE DER KOLLISION ZWISCHEN RECHTSVERORDNUNG UND
FOERMLICHEM GESETZ 192
DD) REICHWEITE DES ANWENDUNGSVORRANGS BUNDESRECHTLICHER
NOVELLIERUNGSGESETZE 193
EE) ZWISCHENERGEBNIS 193
D) FUNKTIONALE BETRACHTUNG UND AUSWIRKUNGEN DES ART. 72 ABS. 3 G G ALS
KOLLISIONSNORM 194
AA) AUFLOESUNG V O N RECHTSANWENDUNGSKONFLIKTEN STATT KOMPETENZABGRENZUNG
194
BB) VERFASSUNGSPROZESSUALE KONSEQUENZ DES ART. 72 ABS. 3 SATZ 3 G G 195
E) ZWISCHENERGEBNIS 196
IMAGE 8
XVIII INHALTSVERZEICHNIS
6. D E R WEITERE ZUSAMMENHANG DER KOMPETENZORDNUNG 196
A) GRUNDRECHTE, INSBESONDERE GESICHTSPUNKTE DES VERTRAUENSSCHUTZES 196
AA) PARALLELE GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN UND VERTRAUENSSCHUTZ 197
BB) PARALLELE GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN UND GLEICHHEITSRECHTE 198
B) UNIONSRECHTSKONFORMITAET 199
AA) EFFEKTIVERE UMSETZUNG DES UNIONSRECHTS 199
BB) UNIONSRECHT ALS KOLLISIONSRECHT UND SEINE AUSWIRKUNGEN A U F D A S
KOLLISIONSRECHT DES ART. 72 ABS. 3 SATZ 3 G G 2 0 0
(1) AUSSCHLUSS DER LANDESKOMPETENZ ODER UNMITTELBARER ANWENDUNGSVORRANG
GEGENUEBER LANDESRECHT? 2 0 0
(2) LOESUNG: UNIONSRECHTSKONFORME AUSLEGUNG DES ART. 72 ABS. 3 SATZ 3 G G
- ANWENDUNGSVORRANG GEGENUEBER D E M ANWENDUNGSVORRANG 201
CC) GESICHTSPUNKTE DER BUNDESTREUE IM VERHAELTNIS Z U EU-UNIONSRECHT 201
C) STAATSSTRUKTURPRINZIPIEN UND PARALLELE GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN 2 0 2
AA) REGELUNGSGEHALTE DES ART. 79 ABS. 3 G G 2 0 2
BB) BUNDESSTAATLICHE SCHUTZBESTIMMUNGEN 2 0 3
(1) DIE GLIEDERUNG DES BUNDES IN LAENDER 2 0 4
(2) DIE STATUSGLEICHHEIT DER LAENDER UND ASYMMETRIE 2 0 6
(3) DIE BUNDESTREUE 207
(A) URSPRUNG 2 0 8
(B) BEDEUTUNG FUER PARALLELE GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN 2 0 9
CC) Z U M DEMOKRATIEPRINZIP 2 1 0
DD) RECHTSSTAATLICHKEIT 211
(1) VERFASSUNGSRECHTLICHE BINDUNG AN DEN MODUS "PARALLELE
GESETZGEBUNGSKOMPETENZ" 2 1 2
(2) NORMENKLARHEIT UND ZITIERGEBOT 2 1 3
(3) EINHEIT UND WIDERSPRUCHSFREIHEIT DER RECHTSORDNUNG 2 1 5
(4) PUBLIZITAETSPFLICHT: DIE "WIEDERHOLENDE VERKUENDUNG" PARALLEL
ERLASSENER GESETZE 2 1 7
(5) MOEGLICHKEIT (SCHNELL) WECHSELNDER ANWENDBARER GESETZGEBUNG DURCH DIE
ZEITLICHE VORRANGREGEL 2 1 8
(6) SECHSMONATIGE KARENZZEIT DES INKRAFTTRETENS V O N BUNDESGESETZEN 2 1
8
(7) ZWISCHENERGEBNIS 2 1 9
EE) ERGEBNIS: ART. 72 ABS. 3 G G UND DIE STAATSSTRUKTURPRINZIPIEN DES
ART. 20 ABS. 1-3 G G 2 2 0
7. DIE UEBERGANGSREGELUNGEN 220
8. GESAMTERGEBNIS 221
II. PARALLELE GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN F UE R DAS VERWALTUNGSVERFAHREN,
ART. 84 ABS. 1 SATZ 2 BIS 4 GG 222
1. PROBLEMAUFRISS: DIE REFORM DES ART. 84 ABS. 1 G G IM KONTEXT
DER GENESE DER N O R M U N D DER IN ART. 84 ABS. 1 G G ANGELEGTEN
VERFLECHTUNGSPROBLEMATIK 222
A) ALTE VERFASSUNGSLAGE UND REFORMBERATUNGEN 2 2 3
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS XIX
B) PARALLELEN ZWISCHEN ART. 84 ABS. 1 UND ART. 72 ABS. 3 G G IM
PROBLEMAUFRISS 225
2. ZUR DOGMATIK DES ART. 84 ABS. 1 G G 225
A) PARALLELE GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN GEMAESS ART. 84 ABS. 1 SATZ 2 BIS 4
G G IM SYSTEMATISCHEN UEBERBLICK 2 2 6
AA) ENTFLECHTUNG DURCH ABSCHAFFUNG VON ZUSTIMMUNGSRECHTEN D E S
BUNDESRATES 2 2 6
BB) NEUE VERFLECHTUNGEN A U F NORMEBENE 2 2 6
CC) WECHSELNDES O R G A N I S A T I O N S - U N D VERFAHRENSRECHT 227
DD) ART. 84 ABS. 1 SATZ 2 BIS 4 G G ALS EIGENSTAENDIGER KOMPETENZMODUS 2
2 7
B) EINZELFRAGEN: PARALLELE GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN FUER DAS
ORGANISATIONS UND VERFAHRENSRECHT 2 2 8
AA) EROEFFNUNG DES ABWEICHUNGSRECHTS: "ETWAS ANDERES" 228
BB) VERZOEGERTES INKRAFTTRETEN VON BUNDESGESETZEN 2 2 9
C) VERSTAERKT ASYMMETRISCHE GESETZGEBUNG 2 2 9
AA) LANDESSPEZIFISCHES BUNDESRECHT 2 3 0
BB) PARTIELLER VERZOEGERUNGSEFFEKT 2 3 0
CC) ZWISCHENERGEBNIS: PARTIELL GELTENDES UND PARTIELL ANWENDBARES
BUNDESRECHT 231
D) DER TATBESTAND DER KARENZFRIST GEMAESS ART. 84 ABS. 1 SATZ 3 G G 231
AA) BEZUGSPUNKT: "REGELUNGEN" 231
BB) AUSNAHME: BUNDESRECHTLICHE ERSTREGELUNG 2 3 2
E) DER ANWENDUNGSVORRANG GEMAESS ART. 72 ABS. 3 SATZ 3 I. V. M. ART. 84
ABS. 1 SATZ 4 G G 2 3 2
F) DEZENTRALISIERUNG DES ORGANISATIONS- UND VERFAHRENSRECHTS 2 3 3
AA) ORGANISATIONSRECHT: EINRICHTUNG DER BEHOERDEN 2 3 3
BB) VERFAHRENSRECHT: DAS VERWALTUNGSVERFAHREN 2 3 4
CC) ZUR ABGRENZUNG ZWISCHEN "EINRICHTUNG DER BEHOERDEN" UND D E M
"VERWALTUNGSVERFAHREN" 235
G) UNGESCHRIEBENE TATBESTANDSMERKMALE ZUR BEGRENZUNG PARALLELER
GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN? 2 3 6
AA) "WECHSEL DES ABWEICHUNGSZUSAMMENHANGS"? 2 3 6
BB) "GESETZ": ZU LESEN ALS "FOERMLICHES GESETZ"? 2 3 8
CC) AUS RAHMENNORMEN DER VERFASSUNG FOLGENDE ERFORDERNISSE 2 3 9
DD) ERGEBNIS 2 3 9
H) SCHRANKEN DES BEREICHS PARALLELER GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN FUER D A S
VERWALTUNGSVERFAHREN 2 3 9
AA) ZU GUNSTEN DER LAENDER: VERBOT DER AUFGABENUEBERTRAGUNG AN DIE
GEMEINDEN 2 4 0
BB) Z U GUNSTEN DES BUNDES 242
(1) DIE AUSNAHMEKLAUSEL DES ART. 84 ABS. 1 SAETZE 5, 6 G G 2 4 2
(2) KEIN UEBERGREIFEN DER LAENDER A U F MATERIELLE
GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN DES BUNDES KRAFT ANNEX UND SACHZUSAMMENHANGS 2
4 5
I) ZWISCHENERGEBNISSE 2 4 6
3. FUER DIE AUFGABE DER "EINHEITSTHESE" IN
ART. 84 ABS. 1 SATZ 5 N. F. G G 247
A) BEDEUTUNG UND REICHWEITE DER "EINHEITSTHESE" 2 4 7
B) PARALLELE GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN ALS GRUNDLAGE DER TRENNUNGSTHESE 2
4 8
IMAGE 10
XX
INHALTSVERZEICHNIS
AA) KONTINUITAET DER EINHEITSTHESE? 2 4 9
BB) VERABSCHIEDUNG DER EINHEITSTHESE A U F GRUND DER NEUEN
KOMPETENZSYSTEMATIK 2 4 9
C) N U R BEGRENZTE AUSWEITUNG DIESER UEBERLEGUNGEN A U F ANDERE
ZUSTIMMUNGSTATBESTAENDE 251
4. UEBERSCHNEIDUNGSBEREICHE ZWISCHEN D E M ERLASS
MATERIELLRECHTLICHER REGELUNGEN GEMAESS ART. 70 FF. G G U N D DEN
KOMPETENZEN DES ART. 84 ABS. 1 G G 252
A) AKZESSORIETAET DES GESETZESVOLLZUGS GEGENUEBER DER MATERIELLEN REGELUNG
2 5 2 B) DOPPELGESICHTIGE N O R M E N 252
AA) PROBLEMATIK 2 5 2
BB) FOLGEN FUER DEN UEBERSCHNEIDUNGSBEREICH ZWISCHEN ART. 84 ABS. 1, ART.
72 ABS. 3 G G 2 5 3
C) ZWISCHENERGEBNIS 2 5 6
5. ERGEBNIS 256
III. ZUSAMMENFASSENDER AUSBLICK 256
KAPITEL 6: PARALLELE GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN GEMAESS
SS. 28, 29 SCOTLAND ACT 199 8 260
I. PARALLELE GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN IM VEREINIGTEN KOENIGREICH 262
1. GRUNDSAETZE D E R GLEICHRANGIGKEIT PARALLELER RECHTSETZUNG UND D E R
VERFASSUNGSAUTONOMIE SCHOTTLANDS 262
2. NORMENKONFLIKTE ZWISCHEN WESTMINSTER U N D HOLYROOD 263
A) WECHSELNDER GELTUNGSVORRANG STATT UNBEDINGTEM ANWENDUNGSVORRANG
SCHOTTISCHER RECHTSETZUNG O D E R UNBEDINGTEM GELTUNGSVORRANG DER
GESETZGEBUNG WESTMINSTERS 2 6 4
B) GRUND FUER DEN GELTUNGSVORRANG: BIPOLARES VERHAELTNIS DER GESETZGEBER 2
6 5
AA) VERFASSUNGSPOLITISCHE PERSPEKTIVE FUER EINE MOEGLICHE FOEDERALISIERUNG
265 BB) KOLLISIONSMODELL DER DEVOLUTION KEIN KOLLISIONSMODELL DES
BUNDESSTAATES 2 6 6
C) NORMENKONFLIKTE U N D RECHTSETZUNG KRAFT ANNEX UND SACHZUSAMMENHANGS
. 2 6 7
3. VERGLEICHENDE EINORDNUNG DES SCOTLAND ACT 1998 267
A) PARALLELE GESETZGEBUNGSKOMPETENZ ODER ZUGRIFFSGEDANKE? 2 6 7
B) GLEICHLAUF VON GESETZGEBUNGS- UND VERWALTUNGSKOMPETENZEN 2 6 8
II. DIE SACHLICHEN BEREICHE PARALLELER GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN
GEMAESS SCOTLAND ACT 1998 270
1. GRENZEN PARALLELER GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN G E M AE SS
S. 29(2)(C) I. V. M. SCH. 4 SCOTLAND A C T 1998 270
IMAGE 11
INHALTSVERZEICHNIS X X I
A) FORTENTWICKLUNG VON ZIVIL- U N D STRAFRECHT GEMAESS KAPITEL 2(3) SCH. 4
SCOTLAND ACT 1998 271
B) VERWALTUNGSORGANISATION 273
C) KOMPETENZ Z U M INHALTSGLEICHEN NORMERLASS 273
D) DIE KOMPETENZKOMPETENZ 2 7 4
2. BEGRENZUNGEN GEMAESS S. 29(2)(B) I. V. M. SCH. 5 SCOTLAND ACT
1998 275
A) GRUNDLAGEN DER STAATSSTRUKTUR UND DER UNION ALS PLURINATIONALER
VERBUNDSTAAT 2 7 5
AA) "THE CONSTITUTION" ALS STAATSGRUNDLAGENKLAUSEL 275
BB) EXTERNE INTEGRITAET D E S VEREINIGTEN KOENIGREICHS 2 7 6
CC) SUPRANATIONALE VERFLECHTUNG UND BETEILIGUNG AN EUROPAEISCHER
RECHTSETZUNG A U F DER GRUNDLAGE VON KONKORDATEN 2 7 6
DD) INTERNE INTEGRITAET DES VEREINIGTEN KOENIGREICHS 2 7 8
B) RESERVED ISSUES: AUSSCHLIESSLICHE KOMPETENZEN WESTMINSTERS 2 7 8
AA) ZAHLUNGSVERKEHR, STEUERN UND WAEHRUNG 2 7 9
BB) INNERE ANGELEGENHEITEN UND UEBERGREIFENDES GEFAHRENABWEHRRECHT 2 7 9
CC) HANDELS-, GESELLSCHAFTS- UND WIRTSCHAFTSRECHT 2 8 0
DD) ENERGIE 281
EE) SONSTIGE RESERVIERTE GEBIETE 281
C) PARALLELE GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN: VERGLEICHENDE UND DOGMATISCHE
ANALYSE 282
AA) Z U M INHALT DER KOMPETENZZUORDNUNG 283
BB) INHALTLICHE KONGRUENZ ZWISCHEN SCH. 5 SCOTLAND ACT 1998 UND ART. 72
ABS. 3 G G 2 8 3
CC) ZUR REGELUNGSSYSTEMATIK 285
(1) RUECKAUSNAHMEN UND INTERPRETATIONSRICHTLINIEN 285
(2) SICH AUS D E M EINZELNEN KOMPETENZTITEL ERGEBENDE RUECKAUSNAHMEN 2 8
6
DD) INTERPRETATIONSRICHTLINIEN, SPERRWIRKUNG UND FREIGABE DURCH
NORMVERWEISE: INTERTEXTUALITAET ALS REGELUNGSTECHNIK 2 8 8
(1) NORMERLAEUTERUNGEN ZUR KOMPETENZABGRENZUNG IM VERFASSUNGSVERGLEICH
288
(2) EXTERNE NORMVERWEISUNGEN A U F N O R M E N EINFACHEN
VERWALTUNGSRECHTS 2 9 0
D) WESENTLICHE CHARAKTERISTIKA PARALLELER GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN IM
SCOTLAND ACT 1998 291
3. DIE SEWEL-KONVENTION ALS BALANCIERUNG PARALLELER
GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN 293
A) ZUSTIMMUNG DES SCHOTTISCHEN PARLAMENTS UND ERFORDERLICHKEITSGEDANKE 2
9 3 B) ANSAETZE ZU EINER DOGMATIK DER SEWEL-KONVENTION 2 9 4
AA) FALLGRUPPEN AUS DER STAATSPRAXIS 294
BB) HINREICHENDE NORMATIVE DICHTE DER SEWEL-KONVENTION FUER EINE
DOGMATISIERUNG? 2 9 7
C) DIE SEWEL-KONVENTION ALS DOGMATISCHE REFERENZ UND DRITTER
KOMPETENZMODUS 2 9 8
4. UEBERSCHNEIDUNGEN ZWISCHEN GESETZGEBUNGS- UND
VERWALTUNGSKOMPETENZ 298
A) KEIN UEBERGRIFF DES SCHOTTISCHEN PARLAMENTS A U F S. 56(1) SCOTLAND
ACT 1998 . 299
IMAGE 12
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
B) BINDUNG DES SCHOTTISCHEN PARLAMENTS AN SUBORDINATE LEGISLATION G E M
AE SS S. 56(2) SCOTLAND ACT 1998 2 9 9
C) EINRICHTUNG VON BEHOERDEN UND REGELUNG DES VERWALTUNGSVERFAHRENS 2 9 9
D) KEIN UEBERGREIFEN A U F RESERVIERTE FACHGESETZGEBUNG DURCH SUBORDINATE
LEGISLATION: "DOPPELGESICHTIGE N O R M E N " IM SCHOTTISCHEN SINNE 3 0 0
III. ABGRENZUNG DER KOMPETENZBEREICHE DURCH INTERPRETATION: DER
POLITISCHE PROZESS UND DIE GERICHTSBARKEIT 301
1. INTERPRETATION U N D FUNKTIONSWEISE DER KOMPETENZTITEL 301
A) ZWEISTUFIGE INTERPRETATION VON KOMPETENZNORMEN 301
B) INTERPRETATION ACT 1978: KEINE MATERIELLEN HINDERNISSE DER
KOMPETENZAUSUEBUNG ALS BESTAETIGUNG PARALLELER GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN
302
AA) ZULAESSIGKEIT VON NEGATIVGESETZGEBUNG 303
BB) KEINE KARENZZEIT BEI ABWEICHUNGEN 3 0 3
C) DYNAMISCHE VERWEISUNGEN 304
2. AUFTRETEN VERFASSUNGSGERICHTLICHER KONFLIKTE 304
A) KOMPETENZRECHTSPRECHUNG BIS 2009: DIE BEREICHE DES STRAFRECHTS UND
DER E M R K 305
B) DEZENTRALISIERTE VERFASSUNGSGERICHTSBARKEIT UND DEMOKRATIE 3 0 6
C) PRAEVENTION VERFASSUNGSGERICHTLICHER KONFLIKTE IM
GESETZGEBUNGSVERFAHREN . 3 0 7 AA) INTERAKTION VON WACHSENDEM
VERFASSUNGSRECHT UND PARLAMENTARISCHER PRAXIS 3 0 7
BB) INTERVENTION UND RESERVEBEFUGNISSE DER BRITISCHEN REGIERUNG 3 1 0
CC) ZWISCHENERGEBNIS 3 1 0
D) ZUR ROLLE DER GERICHTE IM HINBLICK A U F DIE KOMPETENZKONTROLLE:
"DEVOLUTION ISSUES" 311
3. GENUINE KOMPETENZRECHTSPRECHUNG: D I E
VERFASSUNGSGERICHTSBARKEIT HEUTE 312
A) BEGRENZUNG D E R GESETZGEBUNGSKOMPETENZ DURCH DAS C O M M O N LAW? 3
1 3
B) DAS PRUEFPROGRAMM DER SS. 28, 29 I. V. M. SCH. 4, 5 SCOTLAND ACT 1998
315
AA) PRUEFUNGSREIHENFOLGE U N D - I N H A L T 315
BB) UMSETZUNG IN DER RECHTSPRECHUNG 3 1 7
(1) S. 45 CRIMINAL PROCEEDINGS ETC. (SCOTLAND) ACT 2007 ALS ABWEICHUNG V
O M CRIMINAL PROCEEDINGS (SCOTLAND) ACT 1995 3 1 7
(2) TOBACCO & PRIMARY MEDICAL SERVICES (SCOTLAND) ACT 2010 ALS
ABWEICHUNG V O M TOBACCO ADVERTISING AND PROMOTION ACT 2002 . 3 2 0
C) DIE BEDEUTUNG DER ERSTEN LEITENTSCHEIDUNGEN ZUR KOMPETENZABGRENZUNG
321
4. ZUSAMMENFASSUNG 322
IV. BEZUEGE ZUM WEITEREN ZUSAMMENHANG DER KOMPETENZORDNUNG 323
1. GRUNDRECHTSSCHUTZ U N D DEVOLUTION 324
A) KEIN ASYMMETRISCHER GRUNDRECHTSSCHUTZ .' 324
B) EMRK-KONFORME AUSLEGUNG UND NICHTIGERKLAERUNG VON PRIMARY LEGISLATION
. 325 C) INDIVIDUELLE KLAGEBEFUGNIS UND KLAGEFRIST 327
D) ZWISCHENERGEBNISSE 328
IMAGE 13
INHALTSVERZEICHNIS XXIII
2. EU-UNIONSRECHT U N D DEVOLUTION 328
A) DEVOLUTION IM EUROPAEISCHEN VERFASSUNGSVERBUND 329
B) ZUR ROLLE WESTMINSTERS UND WHITEHALLS: BETAETIGUNG DER
UMSETZUNGSKOMPETENZ 3 2 9
3. KONVENTIONEN UND KONKORDATE ALS FLANKIERUNG DER DEVOLUTION 331 A)
KONVENTIONELLE GRUNDERWARTUNGEN UND KONKORDATE 331
B) POLITISCHE OBSTRUKTIONSVERBOTE: ABGRENZUNG VON DER SEWEL-KONVENTION
UND SCHLICHTEN POLITISCHEN NOTWENDIGKEITEN 333
4. SEWEL-GESETZGEBUNG U N D INTERPARLAMENTARISCHE BEZIEHUNGEN 334 A)
ZITIERGEBOT UND PUBLIZITAETSMASSSTAEBE IM POLITISCHEN PROZESS 334
B) MOEGLICHE FORMALISIERUNG DER INTERPARLAMENTARISCHEN BEZIEHUNGEN UND
DEMOKRATISIERUNG D E S SEWEL-VERFAHRENS 335
C) DERZEITIGER LOESUNGSANSATZ: ETABLIERUNG VON INFORMATIONSFLUESSEN 337
5. DEVOLVIERTES VERFASSUNGSRECHT U N D GESETZGEBUNGSPRAXIS 337
A) GESETZGEBUNGSPRAXIS V O R UND NACH 2007 338
B) BEWERTUNG UND STIL DER DEZENTRALEN VERFASSUNGSPRAXIS 3 3 9
6. DEMOKRATIE UND AUTONOMIE 341
A) AUTONOMIE UND HOME RULE 341
B) ASYMMETRIE, INSBESONDERE DIE W E S T LOTHIAN QUESTION 342
C) WEGE ZUR BEANTWORTUNG DER W E S T LOTHIAN QUESTION 343
7. ZUSAMMENFASSUNG 346
V. ZUSAMMENFASSENDE BEWERTUNG 348
KAPITEL 7: DOGMATISCHER UND METHODISCHER AUSBLICK:
PARALLELE GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN IN DEVOLUTION UND BUNDESSTAAT 350
I. DOGMATISCHE GRUNDLINIEN: PARALLELE GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN ALS MODUS
350
1. DOGMATISCHE EIGENSTAENDIGKEIT DES MODUS "PARALLELE
GESETZGEBUNGSKOMPETENZ" 351
2. UEBERSCHNEIDUNGEN MIT ANDEREN KOMPETENZBEREICHEN 351
3. PARADIGMA DES FOERMLICHEN GESETZES U N D DIE BEDEUTUNG VON
REFERENZ, ABWEICHUNG U N D KOLLISION 352
4. AUSLEGUNGSMAXIMEN DER TATBESTAENDE PARALLELER
GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN 354
5. PARALLELE GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN ALS
VERFASSUNGSRECHTSVERHAELTNIS IN EINEM INSTITUTIONELLEN, PLURALISTISCHEN
RAHMEN 355
6. FUNKTIONSWEISE U N D TATBESTANDLICHE GESTALTUNG PARALLELER
GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN 357
IMAGE 14
XXIV INHALTSVERZEICHNIS
7. ENTFLECHTUNG UND KOHAERENZ - EIN PARADOXON PARALLELER
GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN? 358
8. FALLGRUPPEN Z U R KOHAERENZPROBLEMATIK: ERHALTUNG DER INTEGRITAET
V O N SACH- U N D QUERSCHNITTSMATERIEN 360
II. PARALLELE GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN: SUBSIDIARITAET ALS
METHODISCHER GRUNDGEDANKE 362
1. SUBSIDIARITAET ALS ALLGEMEINES BALANCEKRITERIUM FUER
GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN? 362
A) HERKUNFT DES SUBSIDIARITAETSPRINZIPS 363
B) VERFASSUNGSTEXTLICHE BESTANDSAUFNAHME 365
C) SUBSIDIARITAET ALS BALANCEKRITERIUM 367
2. GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN ALS ANWENDUNGSFALL DES
SUBSIDIARITAETSGEDANKENS 368
A) EINWAENDE: FORMALE BETRACHTUNG VON VERFASSUNGSTEXTEN 368
B) GEGENEINWAENDE: DIE METHODISCHE PERSPEKTIVE AUF
GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN 369
3. UEBERGREIFENDE SYSTEMATISCHE BESTANDSAUFNAHME: KOMPETENZEN
U N D SUBSIDIARITAET 370
A) BALANCE- UND ADAEQUANZERWAEGUNGEN BEI DER ZUORDNUNG VON KOMPETENZEN 3 7
0 B) KULTURELLE UND HISTORISCHE EINFLUESSE A U F DAS KOMPETENZRECHT 371
C) D E R BLICK A U F ANDERE DEZENTRALE ORDNUNGEN: 372
AA) BALANCE UND NEUGEWICHTUNG STATT NULLSUMMENVERSCHIEBUNG 3 7 2
BB) MOEGLICHKEIT ASYMMETRISCHER BALANCE 3 7 4
CC) HORIZONTALE BALANCE DURCH DIE KOMPETENZEN FUNKTIONALER
VERFASSUNGSRAEUME 3 7 5
4. SUBSIDIARITAET ALS METHODISCHES KRITERIUM DER
KOMPETENZINTERPRETATION 375
5. PARALLELE GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN U N D SUBSIDIARITAET: EIN
AUFRISS 377
A) SICHERUNG DER FUNKTIONSFAEHIGKEIT PARALLELER GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN
3 7 8 B) EXPERIMENT UND WETTBEWERB 3 7 8
C) RUECKSICHTNAHMEPFLICHTEN 3 7 9
D) ENTWICKLUNGSLINIEN HIN Z U PARALLELEN GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN 379
AA) GRUNDIDEEN DER VERWIRKLICHUNG DES BALANCE- UND
SUBSIDIARITAETSGEDANKENS 3 7 9
BB) ENTWICKLUNGSLINIEN HIN ZU EINER PROZEDURALEN BALANCEIDEE 3 8 0
E) PARALLELE GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN ALS PROZEDURALE BALANCE:
"PLURALISTIC, SELF-CORRECTING DEMOCRACY" 381
AA) AUTONOME BEURTEILUNG DER ERFORDERLICHKEIT VON RECHTSETZUNG 382
BB) PARALLELE GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN ALS POTENZIELL
WETTBEWERBSEROEFFNENDES RECHT 383
III. DAS KOLLISIONSRECHT PARALLELER GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN 384
1. ARTEN VON KOLLISIONSLAGEN 384
IMAGE 15
INHALTSVERZEICHNIS XXV
2. ART. 72 ABS. 3 SATZ 3 G G ALS HORIZONTALES KOLLISIONSRECHT UND SEINE
N AE H E ZUM IPR 385
A) AEHNLICHKEITEN MIT D E M PRIVATRECHTLICHEN KOLLISIONSRECHT KRAFT
NEUTRALITAET 3 8 6 B) EINGANG VON VERFASSUNGSWERTUNGEN - EIN UNTERSCHIED
ZU GRUNDSAETZEN D E S IPR? 387
C) WERTUNGSRAHMEN FUER PRIVATRECHTLICHES UND VERFASSUNGSRECHTLICHES
KOLLISIONSRECHT 3 8 7
D) ERGEBNIS: MODELL EINES WERTUNGSGEBUNDENEN KOLLISIONSRECHTS 3 8 9
3. ART. 72 ABS. 3 SATZ 3 G G ALS RAUMKOLLISIONSRECHT IM VERGLEICH ZU
ANDEREN KOLLISIONSNORMEN 389
IV. PARALLELE GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN ALS AKTUALISIERUNG DER
BISHERIGEN KOMPETENZLEHRE UND AUSBLICK 390
KAPITEL 8: THESEN 393
KAPITEL 9: SUMMARY 398
LITERATURVERZEICHNIS 4 0 3
SACHVERZEICHNIS 432 |
any_adam_object | 1 |
author | Hahn-Lorber, Marcus 1983- |
author_GND | (DE-588)1021935581 |
author_facet | Hahn-Lorber, Marcus 1983- |
author_role | aut |
author_sort | Hahn-Lorber, Marcus 1983- |
author_variant | m h l mhl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039917907 |
classification_rvk | PL 625 PL 715 |
ctrlnum | (OCoLC)802287527 (DE-599)DNB1019582766 |
dewey-full | 342.411052 342.43052 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 342 - Constitutional and administrative law |
dewey-raw | 342.411052 342.43052 |
dewey-search | 342.411052 342.43052 |
dewey-sort | 3342.411052 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV039917907</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120903</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">120228s2012 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12,N07</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1019582766</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161516863</subfield><subfield code="c">Geh. : EUR 69.00 (DE), ca. EUR 72.00 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-16-151686-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3161516869</subfield><subfield code="9">3-16-151686-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)802287527</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1019582766</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.411052</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.43052</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 625</subfield><subfield code="0">(DE-625)137089:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 715</subfield><subfield code="0">(DE-625)137249:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hahn-Lorber, Marcus</subfield><subfield code="d">1983-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1021935581</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Parallele Gesetzgebungskompetenzen</subfield><subfield code="b">nicht-hierarchische Kompetenzverteilung im deutsch-schottischen Verfassungsvergleich</subfield><subfield code="c">Marcus Hahn-Lorber</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVII, 439 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien und Beiträge zum Öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">12</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 2011</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesetzgebungskompetenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071795-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bundesstaat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009006-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schottland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053233-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schottland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053233-1</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gesetzgebungskompetenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071795-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Bundesstaat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009006-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien und Beiträge zum Öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">12</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035365094</subfield><subfield code="9">12</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3975038&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024776456&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024776456</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Schottland (DE-588)4053233-1 gnd |
geographic_facet | Deutschland Schottland |
id | DE-604.BV039917907 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-09-06T00:22:11Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161516863 3161516869 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024776456 |
oclc_num | 802287527 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-M124 DE-188 DE-703 |
owner_facet | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-M124 DE-188 DE-703 |
physical | XXVII, 439 S. |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Studien und Beiträge zum Öffentlichen Recht |
series2 | Studien und Beiträge zum Öffentlichen Recht |
spelling | Hahn-Lorber, Marcus 1983- Verfasser (DE-588)1021935581 aut Parallele Gesetzgebungskompetenzen nicht-hierarchische Kompetenzverteilung im deutsch-schottischen Verfassungsvergleich Marcus Hahn-Lorber Tübingen Mohr Siebeck 2012 XXVII, 439 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien und Beiträge zum Öffentlichen Recht 12 Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 2011 Gesetzgebungskompetenz (DE-588)4071795-1 gnd rswk-swf Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd rswk-swf Bundesstaat (DE-588)4009006-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Schottland (DE-588)4053233-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Schottland (DE-588)4053233-1 g Gesetzgebungskompetenz (DE-588)4071795-1 s Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 s Bundesstaat (DE-588)4009006-1 s DE-604 Studien und Beiträge zum Öffentlichen Recht 12 (DE-604)BV035365094 12 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3975038&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024776456&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hahn-Lorber, Marcus 1983- Parallele Gesetzgebungskompetenzen nicht-hierarchische Kompetenzverteilung im deutsch-schottischen Verfassungsvergleich Studien und Beiträge zum Öffentlichen Recht Gesetzgebungskompetenz (DE-588)4071795-1 gnd Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd Bundesstaat (DE-588)4009006-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4071795-1 (DE-588)4062801-2 (DE-588)4009006-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4053233-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Parallele Gesetzgebungskompetenzen nicht-hierarchische Kompetenzverteilung im deutsch-schottischen Verfassungsvergleich |
title_auth | Parallele Gesetzgebungskompetenzen nicht-hierarchische Kompetenzverteilung im deutsch-schottischen Verfassungsvergleich |
title_exact_search | Parallele Gesetzgebungskompetenzen nicht-hierarchische Kompetenzverteilung im deutsch-schottischen Verfassungsvergleich |
title_full | Parallele Gesetzgebungskompetenzen nicht-hierarchische Kompetenzverteilung im deutsch-schottischen Verfassungsvergleich Marcus Hahn-Lorber |
title_fullStr | Parallele Gesetzgebungskompetenzen nicht-hierarchische Kompetenzverteilung im deutsch-schottischen Verfassungsvergleich Marcus Hahn-Lorber |
title_full_unstemmed | Parallele Gesetzgebungskompetenzen nicht-hierarchische Kompetenzverteilung im deutsch-schottischen Verfassungsvergleich Marcus Hahn-Lorber |
title_short | Parallele Gesetzgebungskompetenzen |
title_sort | parallele gesetzgebungskompetenzen nicht hierarchische kompetenzverteilung im deutsch schottischen verfassungsvergleich |
title_sub | nicht-hierarchische Kompetenzverteilung im deutsch-schottischen Verfassungsvergleich |
topic | Gesetzgebungskompetenz (DE-588)4071795-1 gnd Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd Bundesstaat (DE-588)4009006-1 gnd |
topic_facet | Gesetzgebungskompetenz Verfassungsrecht Bundesstaat Deutschland Schottland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3975038&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024776456&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035365094 |
work_keys_str_mv | AT hahnlorbermarcus parallelegesetzgebungskompetenzennichthierarchischekompetenzverteilungimdeutschschottischenverfassungsvergleich |