Eine relationale Perspektive auf Lernen: ontologische Hintergrundsannahmen in lerntheoretischen Konzeptualisierungen des Menschen und von Sozialität
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Opladen [u.a]
Budrich
2012
|
Schriftenreihe: | Erziehungswissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 460 S. |
ISBN: | 9783863880071 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039914780 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240705 | ||
007 | t | ||
008 | 120227s2012 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783863880071 |9 978-3-86388-007-1 | ||
035 | |a (OCoLC)780397721 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV039914780 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-11 |a DE-29 |a DE-824 |a DE-355 |a DE-B1533 |a DE-M347 |a DE-384 |a DE-20 | ||
084 | |a CP 5000 |0 (DE-625)18991: |2 rvk | ||
084 | |a CX 3000 |0 (DE-625)19214: |2 rvk | ||
084 | |a MR 6200 |0 (DE-625)123530: |2 rvk | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Schaller, Franz |e Verfasser |0 (DE-588)135951755 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Eine relationale Perspektive auf Lernen |b ontologische Hintergrundsannahmen in lerntheoretischen Konzeptualisierungen des Menschen und von Sozialität |c Franz Schaller |
264 | 1 | |a Opladen [u.a] |b Budrich |c 2012 | |
300 | |a 460 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Erziehungswissenschaft | |
502 | |a Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ. Diss., 2011 | ||
650 | 0 | 7 | |a Gemeinschaft |0 (DE-588)4020015-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Individuum |0 (DE-588)4026751-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialer Wandel |0 (DE-588)4077587-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lerntheorie |0 (DE-588)4114402-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Soziologische Theorie |0 (DE-588)4077628-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Lerntheorie |0 (DE-588)4114402-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Soziologische Theorie |0 (DE-588)4077628-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gemeinschaft |0 (DE-588)4020015-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Individuum |0 (DE-588)4026751-9 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Sozialer Wandel |0 (DE-588)4077587-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |m X:PRESELECT |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783863881771 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024773387&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
912 | |a ebook |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805083483972829184 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALT
VORWORT (VON ORTFRIED SCHAFFTER)
ZUSAMMENFASSUNG
ABSTRACT
EINLEITUNG
ERSTER TEIL: AUFSCHLUSS
1 SUBSTANZIALISMUS U N D RELATIONISMUS - METATHEORETISCHE WEGEMARKEN FUER
DAS NACHDENKEN UEBER LERNEN
1.1 ONTOLOGIE, NICHT NUR EPISTEMOLOGIE - Z U R REFORMULIERUNG DES
SUBJEKTOBJEKT-DUALISMUS UND DER KRITIK A M HOMO PHILOSOPHICUS ALS
ONTOLOGISCHE PROBLEMSTELLUNGEN
1.1.1 FACETTEN DES SUBJEKT-OBJEKT-DUALISMUS
1.1.2 ZWEI STRAENGE DER KRITIK AN DER KLASSISCHEN ERKENNTNISTHEORIE U N D
D E M ZUGEHOERIGEN MODELL DES HOMO PHILOSOPHICUS 1.1.2.1 GRUNDZUEGE
EINER ALLGEMEINEN KRITIK A N DER KLASSISCHEN ERKENNTNISTHEORIE SOWIE
EINER KONKRETEN KRITIK A M MODELL DES
HOMO PHILOSOPHICUS* 1.1.2.2 KRITIK A N DER KLASSISCHEN
ERKENNTNISTHEORIE AUSGEHEND V O M IDEALISMUS-REALISMUS-PROBLEM -
ANMERKUNGEN ZU DEN GRENZEN EINES FESTHALTENS A N EINEM ONTOLOGISCHEN
REALISMUS
1.1.3 VOKABULARE ALS ANSATZPUNKT - GEGENSTANDSKONSTITUTION UND
KONTINGENZPERSPEKTIVE
1.1.4 FREILEGUNG DER TRANSZENDENTALPHILOSOPHISCHEN VORSTELLUNG EINES
SUBSTANZIELLEN SUBJEKTS
1.1.5 ZWISCHENBILANZ ZUR NOTWENDIGEN FOKUSSIERUNG DER ONTOLOGISCHEN
EBENE DES SUBJEKT-OBJEKT-DUALISMUS
1.2 RELATIONISMUS VERSUS SUBSTANZIALISMUS - ORIENTIERUNGEN IN BEZUG A U
F DIE GEGENSTANDSAUFFASSUNG
1.3 V O N EINER METAPHYSISCHEN ONTOLOGIE DES SEINS Z U EINER
NACHMETAPHYSISCHEN ONTOLOGIE DER SEINSWEISEN
1.4 DAS ERKENNTNISHINDERLICHE MODELL DES HOMO CLAUSUS U N D DIE
PROBLEMATIK FEHLENDEN ONTOLOGISCHEN HALTS ALTERNATIVER MODELLE
1.5 KONSEQUENZEN FUER DIE VORGEHENSWEISE
13
20
21
23
4 3
45
45
45
51
51
54
62
66
70
75
82
89
97
HTTP://D-NB.INFO/1020262567
IMAGE 2
2 GEBRAEUCHLICHE LERNTHEORIEN UND IHR ONTOLOGISCHER HALT 101
2.1 ANNAEHERUNG: ANLAESSE FUER DAS BETREIBEN V O N LERNTHEORIE 101
2.2 BEHAVIORISMUS, MODELLLERNEN UND SOZIAL-KOGNITIVE LERNTHEORIE 110
2.3 KOGNITIVISMUS U N D RATIONALMODELLE DES HANDELNS 120
2.3.1 LERNEN IM KOGNITIVISMUS 121
2.3.2 HANDLUNGSTHEORETISCHER BEZUG: PROBLEMLOESEN U N D RATIONALMODELLE
DES HANDELNS 124
2.3.3 KRITISCHE EINWAENDE 128
2.3.3.1 ALLGEMEIN GEHALTENE KRITIK 129
2.3.3.2 DIE KRITIK A M VORAUSGESETZTEN WISSENSBEGRIFF 130
2.3.3.3 DIE KRITIK A M ZUGRUNDE GELEGTEN HANDLUNGSMODELL:
INTELLEKTUALISMUS- BZW. RATIONALISMUSKRITIK 131
2.3.3.4 WEITERE KRITIKPUNKTE: TRANSMISSIONSMODELL, KOERPERVERGESSENHEIT
UND IMPLIZITER ONTOLOGISCHER HALT A M MODELL DES IHOMO CLAUSUS 136
2.3.4 GEGENMODELLE ZUM KOGNITIVISMUS U N D ZU RATIONALMODELLEN DES
HANDELNS 138
2.3.4.1 PSYCHOLOGISCHE GEGENMODELLE: SOZIALKONSTRUKTIONISMUS UND
HANDLUNGSTHEORETISCH ANSETZENDE KULTURPSYCHOLOGIE 139
2.3.4.2 DAS PAEDAGOGISCH-PSYCHOLOGISCHE GEGENMODELL TACIT KNOWING VIEW
142
2.3.4.3 EINSCHUB: D E R GEDANKE DER EINBETTUNG V O N WISSEN IN DIE
TAETIGKEIT SELBST 144
2.3.4.4 THEORIEN SOZIALER PRAKTIKEN 147
2.4 NEUROWISSENSCHAFTLICHE, NEUROBIOLOGISCH-KONSTRUKTIVISTISCHE UND
SYSTEMISCHKONSTRUKTIVISTISCHE ANSAETZE 154
2.4.1 EINFUEHRUNG 154
2.4.2 NEUROWISSENSCHAFTLICHE ANSAETZE 158
2.4.2.1 NEUROWISSENSCHAFT ALS BEGRUENDUNGSINSTANZ U N D BEGRUENDETE
INSTANZ 158
2.4.2.2 D E R GEGENSTANDSBEREICH NATUERLICHES LERNEN UND DER SCHLUSS A
U F SCHULISCHES LERNEN UND LEHREN 162
2.4.2.3 VORLAEUFIGE BILANZ ZUR RELEVANZ DER (ERGEBNISSE DER)
GEHIRNFORSCHUNG FUER DIE THEORIEBILDUNG U N D ZU IHREM ONTOLOGISCHEN HALT
164
2.4.3 D E R SYSTEMISCH-KONSTRUKTIVISTISCHE ANSATZ (R. ARNOLD) 171
2.4.3.1 METATHEORETISCHE EINFUEHRUNG 171
2.4.3.2 LERNTHEORETISCHE ECKPUNKTE 173
2.4.3.3 KONZEPTUALISIERUNG DES (LERNENDEN) MENSCHEN UND V O N SOZIALITAET
- EINE VORLAEUFIGE BILANZ 176
IMAGE 3
3 ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTLICHE DISKURSE UEBER LERNEN U N D LERNTHEORIE U N
D DER DARIN
AUSGEDRUECKTE ONTOLOGISCHE HALT 181
3.1 VORBEMERKUNG IN EIGENER SACHE: D E R WEITE W E G ZUR FRAGE NACH D E
M ONTOLOGISCHEN HALT 181
3.2 MULTIPLE VERWEISUNGSZUSAMMENHAENGE - ANMERKUNGEN ZU BESONDERHEITEN
IN ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTLICHEN ZUGAENGEN ZU LERNEN 182
3.2.1 Z U R STELLUNG ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTLICHER ZUGAENGE Z U LERNEN 182
3.2.2 Z U R LOKALISIERUNG V O N LEMEN I M GEFUEGE ANDERER
ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTLICHER GRUNDBEGRIFFE 192
3.3 UNTERSTUETZUNG V O N LERNPROZESSEN ZWISCHEN LERNEN-LASSEN U N D F E
R N E N MACHEN 198
3.3.1 DIE ABSTOSSBEWEGUNG VORN LEHR-LEHR-KURZSSCHLUSS UND EINEM
DIDAKTISCHEN LERNBEGRIFF 199
3.3.2 DIE HINWENDUNG Z U M LERNEN-LASSEN AUFGRUND DER IMPULSE
KONSTRUKTIVISTISCHER DIDAKTIKEN 203
3.3.3 VERTIEFUNG ANHAND DER SYSTEMISCH-KONSTRUKTIVISTISCHEN DIDAKTIK (R.
ARNOLD) 205
3.3.4 DIE PERSPEKTIVE DER INSTRUKTION 210
3.3.5 AUSBLICK 211
3.4 DISKURSE UEBER NEUE LERNKONZEPTE 213
3.4.1 VORBEMERKUNGEN 213
3.4.2 N E U E LERNKONZEPTE 214
3.4.3 ENGAGIERTE PAEDAGOGISCHE ANTWORTEN 223
3.5 AUTONOME SUBJEKTE? - ANMERKUNGEN Z U M PROBLEM DER
VERGEGENSTAENDLICHUNG V O N SUBJEKTIVITAET 227
3.5.1 EINFUEHRUNG IN DIE PROBLEMATIK 227
3.5.2 Z U R UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN SOZIALER AUTONOMIE UND AUTONOMIE DES
ERKENNENDEN SUBJEKTS 229
3.5.3 ERSTER ZUGANG: DIE KRITIK A N FUNKTIONALER SUBJEKTIVITAET AUS
KRITISCHEMANZIPATORISCHER PERSPEKTIVE 231
3.5.4 ZWEITER ZUGANG: AUTONOMIE ALS SELBSTBEOBACHTUNG (R. ARNOLD) 238
3.5.5 BILANZ I M HINBLICK A U F DIE FRAGE NACH D E M ONTOLOGISCHEN HALT
(BEISPIELE) 242
IMAGE 4
ZWEITER TEIL: EINSCHLUSS 247
4 SOZIALITAET UND INDIVIDUALITAET I M VERHAELTNIS PERMANENTER
WECHSELSEITIGER KONSTITUTION - EINE RELATIONALE PERSPEKTIVE A U F LERNEN
I
4.1 EINFUHRUNG: PROBLEM- U N D ERWARTUNGSHORIZONTE EINER DIACHRONEN
SOZIALTHEORETISCHEN PERSPEKTIVE MIT FOKUS AUF D E M KONSTITUTIVEN
ZUSAMMENHANG V O N SOZIALITAET U N D INDIVIDUALITAET
4.2 DAS KONZEPT DER PRIMAEREN SOZIALITAET MENSCHLICHER
HANDLUNGSFAEHIGKEIT
4.3 FIGURATIONEN UND HOMINES APERTIC ZWEI KONZEPTUALISIERUNGEN AUS
RELATIONALER PERSPEKTIVE MIT RELEVANZ FUER DAS NACHDENKEN UEBER LERNEN
4.4 MANGELNDER ONTOLOGISCHER HALT IN SOZIOKULTURELLEN
SITUIERTHEITSANSAETZEN V O N LERNEN
5 D E R LEIB ALS DREIFACHE UMSCHLAGSTELLE - EINE RELATIONALE
PERSPEKTIVE AUF LERNEN I I
5.1 VORBEMERKUNGEN
5.2 KOERPERLICHKEIT U N D LEIBLICHKEIT
5.2.1 ANNAEHERUNGEN AN KOERPERLICHKEIT
5.2.2 D E R LEIBKOERPER BZW. DER FUNGIERENDE LEIB ALS ONTOLOGISCH
DICHTESTER O R T I M KOSMOS - STUFEN 1 UND 2 DER ANNAEHERUNG AN
LEIBLICHKEIT 5.2.2.1 ERSTE STUFE DER ANNAEHERUNG: ONTOLOGISCHE
AMBIGUITAET 5.2.2.2 ZWEITE STUFE DER ANNAEHERUNG: SELBSTBEZOGENHEIT A U F
DER E B E N E
DER LEIBLICHEN EXISTENZ ALS SELBSTDIFFERENZIERUNG - D E R LEIBKOERPER ALS
KONSTITUTIONSZENTRUM DER MENSCHLICHEN SPHAERE 5.2.2.3 DIE SPERRIGKEIT
DES LEIBBEGRIFFS U N D DIE HARTNAECKIGKEIT DES KOERPER-GEIST-DUALISMUS -
ZWEI ERGAENZENDE NACHTRAEGE
5.3 SOZIALITAET ALS ZWISCHENLEIBLICHES GESCHEHEN
5.3.1 ZWISCHENLEIBLICHKEIT ALS SOZIALONTOLOGISCHE KATEGORIE - Z U R
VERSTAERKTEN AKZENTUIERUNG DER SYNCHRONEN PERSPEKTIVE A U F SOZIALITAET
SOWIE DIE SEINSWEISE DES LEIBES
5.3.2 DRITTE STUFE DER ANNAEHERUNG AN D E N LEIB: SELBSTBEZUG I M
FREMDBEZUG
5.3.3 ZWISCHENLEIBLICHKEIT ALS PRAEPERSONALE U N D PRAEREFLEXIVE LEIBLICHE
BEZOGENHEIT IN EINER SOZIALEN SPHAERE DES ZWISCHEN - SCHLUSSBEMERKUNGEN Z
U M THEORETISCHEN STATUS DES KONZEPTS
5.4 UMSTELLUNGEN IN MATERIALEN KONZEPTIONEN: WAHRNEHMUNG, HANDELN,
INTENTIONALITAET U N D LERNEN AUS PRAGMATISTISCHER UND PHAENOMENOLOGISCHER
PERSPEKTIVE
5.4.1 VORBEMERKUNGEN ZUR VEREINBARKEIT BESTIMMTER VARIANTEN V O N
PRAGMATISMUS UND PHAENOMENOLOGIE
249
249
255
260
271
279
279
284
284
292 292
294
300
302
302
306
309
311
311
IMAGE 5
5.4.2 WAHRNEHMUNG U N D HANDELN 314
5.4.2.1 THEORIE SITUIERTER KREATIVITAET, ENDS-IN-VIEW , KONSTITUTIVER
SITUATIONSBEZUG, HERAUSFORDERUNG DURCH DIE SITUATION, VERAENDERTE
AUFFASSUNG V O N WAHRNEHMUNG - GRUNDZUEGE EINER PRAGMATISTISCHEN
SICHTWEISE (H. JOAS) 314
5.4.2.2 KONTEXTUALITAET DER WAHRNEHMUNG U N D RESPONSIVITAET V O N HANDELN
- GRUNDZUEGE EINER PHAENOMENOLOGISCHEN SICHTWEISE (B. WAIDENFELS) 319
5.4.3 KONSEQUENZEN FUER DIE KONZEPTUALISIERUNG V O N INTENTIONALITAET 326
5.4.4 Z U R KONZEPTUALISIERUNG V O N LERNEN UNTER BERUECKSICHTIGUNG DER
LEIBLICHKEIT - AUSGEWAEHLTE ASPEKTE ZUZUEGLICH EINER WARNUNG 330 5.4.4.1
KONZEPTUALISIERUNGEN V O N LERNEN 330
5.4.4.2 NACHBEMERKUNGEN ZUR GEFAHR EINER INDIVIDUALISTISCHEN AUSDEUTUNG
336
DRITTER TEIL: ANSCHLUSS 337
6 ZWISCHENBILANZ Z U KONZEPTUALISIERUNGEN DES MENSCHEN UND V O N
SOZIALITAET - DIE WIEDERKEHR DES VERBORGENEN 339
6.1 EINFUEHRUNG IN DIE ZWISCHENBILANZ: ZWISCHEN ONTOLOGISCHEM HALT A M
SUBSTANZIALISTISCHEN MODELL DES HOMO CLAUSUS U N D A M
SOZIALTHEORETISCHEN MODELL SEKUNDAERER SOZIALITAET EINERSEITS SOWIE
RELATIONALER WENDUNG ANDERERSEITS 339
6.2 KONZEPTUALISIERUNGEN DES MENSCHEN UND V O N SOZIALITAET IN
AUSGEWAEHLTEN (LERN-) THEORETISCHEN ANSAETZEN 346
6.3 RELATIONALE KONZEPTUALISIERUNGEN DES MENSCHEN UND V O N SOZIALITAET
ALS KATEGORIEN EINES RELATIONALITAETSPARADIGMAS ODER EINES RELATIONAL
TURNS ? 356
7 WIR KOENNEN AUCH ANDERS* - EINE RELATIONALE PERSPEKTIVE A U F LERNEN
III 365
7.1 ANKNUEPFUNGSPUNKTE A U F DER E B E N E DER METATHEORIE U N D BEI
THEORETISCHEN UND THEMATISCHEN KOROLLARIEN 366
7.1.1 METATHEORETISCHE ANKNUEPFUNGSPUNKTE 366
7.1.2 THEORETISCHE U N D THEMATISCHE KOROLLARIEN 395
7.2 LERNEN ALS RELATIONALE KATEGORIE - EINE SKIZZE 410
LITERATUR 417 |
any_adam_object | 1 |
author | Schaller, Franz |
author_GND | (DE-588)135951755 |
author_facet | Schaller, Franz |
author_role | aut |
author_sort | Schaller, Franz |
author_variant | f s fs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039914780 |
classification_rvk | CP 5000 CX 3000 MR 6200 |
collection | ebook |
ctrlnum | (OCoLC)780397721 (DE-599)BVBBV039914780 |
discipline | Soziologie Psychologie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV039914780</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240705</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">120227s2012 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783863880071</subfield><subfield code="9">978-3-86388-007-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)780397721</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV039914780</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CP 5000</subfield><subfield code="0">(DE-625)18991:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CX 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19214:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MR 6200</subfield><subfield code="0">(DE-625)123530:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schaller, Franz</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)135951755</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Eine relationale Perspektive auf Lernen</subfield><subfield code="b">ontologische Hintergrundsannahmen in lerntheoretischen Konzeptualisierungen des Menschen und von Sozialität</subfield><subfield code="c">Franz Schaller</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Opladen [u.a]</subfield><subfield code="b">Budrich</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">460 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Erziehungswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ. Diss., 2011</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gemeinschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020015-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Individuum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026751-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialer Wandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077587-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lerntheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114402-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziologische Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077628-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Lerntheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114402-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Soziologische Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077628-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gemeinschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020015-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Individuum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026751-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Sozialer Wandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077587-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="m">X:PRESELECT</subfield><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783863881771</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024773387&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV039914780 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T07:49:17Z |
institution | BVB |
isbn | 9783863880071 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024773387 |
oclc_num | 780397721 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-11 DE-29 DE-824 DE-355 DE-BY-UBR DE-B1533 DE-M347 DE-384 DE-20 |
owner_facet | DE-11 DE-29 DE-824 DE-355 DE-BY-UBR DE-B1533 DE-M347 DE-384 DE-20 |
physical | 460 S. |
psigel | ebook |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Budrich |
record_format | marc |
series2 | Erziehungswissenschaft |
spelling | Schaller, Franz Verfasser (DE-588)135951755 aut Eine relationale Perspektive auf Lernen ontologische Hintergrundsannahmen in lerntheoretischen Konzeptualisierungen des Menschen und von Sozialität Franz Schaller Opladen [u.a] Budrich 2012 460 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Erziehungswissenschaft Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ. Diss., 2011 Gemeinschaft (DE-588)4020015-2 gnd rswk-swf Individuum (DE-588)4026751-9 gnd rswk-swf Sozialer Wandel (DE-588)4077587-2 gnd rswk-swf Lerntheorie (DE-588)4114402-8 gnd rswk-swf Soziologische Theorie (DE-588)4077628-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Lerntheorie (DE-588)4114402-8 s Soziologische Theorie (DE-588)4077628-1 s Gemeinschaft (DE-588)4020015-2 s Individuum (DE-588)4026751-9 s Sozialer Wandel (DE-588)4077587-2 s DE-604 X:PRESELECT https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783863881771 Verlag kostenfrei Volltext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024773387&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schaller, Franz Eine relationale Perspektive auf Lernen ontologische Hintergrundsannahmen in lerntheoretischen Konzeptualisierungen des Menschen und von Sozialität Gemeinschaft (DE-588)4020015-2 gnd Individuum (DE-588)4026751-9 gnd Sozialer Wandel (DE-588)4077587-2 gnd Lerntheorie (DE-588)4114402-8 gnd Soziologische Theorie (DE-588)4077628-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4020015-2 (DE-588)4026751-9 (DE-588)4077587-2 (DE-588)4114402-8 (DE-588)4077628-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Eine relationale Perspektive auf Lernen ontologische Hintergrundsannahmen in lerntheoretischen Konzeptualisierungen des Menschen und von Sozialität |
title_auth | Eine relationale Perspektive auf Lernen ontologische Hintergrundsannahmen in lerntheoretischen Konzeptualisierungen des Menschen und von Sozialität |
title_exact_search | Eine relationale Perspektive auf Lernen ontologische Hintergrundsannahmen in lerntheoretischen Konzeptualisierungen des Menschen und von Sozialität |
title_full | Eine relationale Perspektive auf Lernen ontologische Hintergrundsannahmen in lerntheoretischen Konzeptualisierungen des Menschen und von Sozialität Franz Schaller |
title_fullStr | Eine relationale Perspektive auf Lernen ontologische Hintergrundsannahmen in lerntheoretischen Konzeptualisierungen des Menschen und von Sozialität Franz Schaller |
title_full_unstemmed | Eine relationale Perspektive auf Lernen ontologische Hintergrundsannahmen in lerntheoretischen Konzeptualisierungen des Menschen und von Sozialität Franz Schaller |
title_short | Eine relationale Perspektive auf Lernen |
title_sort | eine relationale perspektive auf lernen ontologische hintergrundsannahmen in lerntheoretischen konzeptualisierungen des menschen und von sozialitat |
title_sub | ontologische Hintergrundsannahmen in lerntheoretischen Konzeptualisierungen des Menschen und von Sozialität |
topic | Gemeinschaft (DE-588)4020015-2 gnd Individuum (DE-588)4026751-9 gnd Sozialer Wandel (DE-588)4077587-2 gnd Lerntheorie (DE-588)4114402-8 gnd Soziologische Theorie (DE-588)4077628-1 gnd |
topic_facet | Gemeinschaft Individuum Sozialer Wandel Lerntheorie Soziologische Theorie Hochschulschrift |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783863881771 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024773387&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schallerfranz einerelationaleperspektiveauflernenontologischehintergrundsannahmeninlerntheoretischenkonzeptualisierungendesmenschenundvonsozialitat |