Mindestanforderungen an Sanierungskonzepte (MaS): ISU-Standard für das Erstellen, Umsetzen und Prüfen von Sanierungskonzepten und Sanierungsgutachten
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Finanz-Colloquium Heidelberg
2012
|
Ausgabe: | 2. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXV, 662 S. graph. Darst. 22 cm |
ISBN: | 9783940976789 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039914689 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120319 | ||
007 | t | ||
008 | 120227s2012 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 12,N02 |2 dnb | ||
015 | |a 12,A08 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1018482377 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783940976789 |c Pp. : EUR 89.00 (DE), EUR 91.50 (AT) |9 978-3-940976-78-9 | ||
024 | 3 | |a 9783940976789 | |
035 | |a (OCoLC)775694463 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1018482377 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-859 |a DE-1050 |a DE-945 | ||
082 | 0 | |a 658.160943 |2 22/ger | |
084 | |a QP 760 |0 (DE-625)141936: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Mindestanforderungen an Sanierungskonzepte (MaS) |b ISU-Standard für das Erstellen, Umsetzen und Prüfen von Sanierungskonzepten und Sanierungsgutachten |c ISU - Institut für die Standardisierung von Unternehmenssanierungen (Hrsg.). [Friedrich L. Cranshaw ...] |
246 | 1 | 3 | |a MaS |
250 | |a 2. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b Finanz-Colloquium Heidelberg |c 2012 | |
300 | |a XXV, 662 S. |b graph. Darst. |c 22 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenssanierung |0 (DE-588)4078612-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Standardisierung |0 (DE-588)4056914-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmenssanierung |0 (DE-588)4078612-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Standardisierung |0 (DE-588)4056914-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Cranshaw, Friedrich L. |d 1949- |e Sonstige |0 (DE-588)141042818 |4 oth | |
710 | 2 | |a ISU - Institut für die Standardisierung von Unternehmenssanierungen (Dortmund) |e Sonstige |0 (DE-588)10192331-4 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024773296&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024773296 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804148872474263552 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSUEBERSICHT
A. RECHTLICHE ANFORDERUNGEN AN SANIERUNGSKONZEPTE NACH DEM
SANIERUNGSSTANDARD 1
I. RECHTLICHE ANFORDERUNGEN AN FORTFUEHRUNGSPROGNOSEN,
FORTBESTEHENSPROGNOSEN UND SANIERUNGSKONZEPTE (HOLTKOETTER/PORTISCH/
SCHUPPENER) 3
II. ANFORDERUNGEN AN DEN ERSTELLER/GUTACHTER (HOLTKOETTER/SCHUPPENER) 16
III. BEURTEILUNG DER SANIERUNGSSTANDARDS IDW S 6 UND ISU-MAS (PORTISCH)
21
IV. GRUNDSAETZE ORDNUNGSGEMAESSER SANIERUNGSKONZEPTE (GOS) (PORTISCH/
SCHUPPENER) 36
B. INHALTE DES SANIERUNGSKONZEPTS (PEPPMEIER/SCHUPPENER) 47
I. BASISDATEN 49
II. WIRTSCHAFTLICHE AUSGANGSLAGE DES UNTERNEHMENS 60
III. KRISENURSACHENANALYSE 97
IV. ERSTELLUNG EINES SANIERUNGSKONZEPTS 99
V. VERMOEGENS-, ERTRAGS-UND FINANZLAGE 117
VI. BEWERTUNG DER SANIERUNGSFAEHIGKEIT UND -WUERDIGKEIT 120
VII. HAFTUNGSVERHAELTNISSE UND VOLLSTAENDIGKEITS- UND
EINVERSTAENDNISERKLAERUNG DER VERTRETUNGSORGANE 124
C. UMSETZUNG DES SANIERUNGSKONZEPTS IN DER PRAXIS 129
I. KRISENMANAGEMENT - EINLEITUNG VON SOFORTMASSNAHMEN
(KELLER/UIT^ENRATH) 131
II. AUFGABEN DES MANAGEMENTS (KELLER/UIT^ENRATH) 137
III. ZEITSCHIENE, ZIELE UND DEREN EINHALTUNG/UEBERWACHUNG
(KELLER/UIT^ENRATH) 143
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1018482377
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
INHALTSUEBERSICHT
IV. NACHJUSTIEREN DES KONZEPTS IM RAHMEN DER UMSETZUNG
(KELLER/UIT^ENRATH) 149
V. PROZESSSTANDARD FUER SANIERUNGSUMSETZUNGEN (PORTISCH) 150
D. SANIERUNG IN DER INSOLVENZ 165
I. STANDARDS FUER INSOLVENZPLAENE (DENKHAUS) 167
II. FORUM-SHOPPING ALS ALTERNATIVE ZUM INSOLVENZPLAN
(DENKHAUS) 202
III. FINANZIERUNGEN IN DER INSOLVENZ (RINGELSPACHER) 208
E. ANWENDUNG DES STANDARDS FUER KREDITINSTITUTE 213
I. ORGANISATION DER SANIERUNGSBEARBEITUNG IN KREDITINSTITUTEN
(IFFTNER) 215
II. PRUEFUNG VON SANIERUNGSGUTACHTEN DURCH BANKEN (IFFTNER) 244
III. (KREDIT-)ENTSCHEIDUNGEN IN DER KRISE MIT HAFTUNGSFOLGEN
(RINGELSPACHER) 250
IV. REICHWEITE DER SANIERUNGSBEGLEITUNG DURCH DIE KREDITGEBER
UND DEREN BETEILIGUNG AN SANIERUNGSMASSNAHMEN AUSSERHALB
DER KREDITGEWAEHRUNG (CRANSHAW) 27 4
F. RECHTLICHE GRUNDLAGEN 335
I. INSOLVENZANTRAGSPFLICHT (MEISSNER/ NEUMANN/WEIDMANN) 337
II. SANIERUNGSFAEHIGKEIT (MEISSNER) 354
III. SANIERUNGSWUERDIGKEIT (MEISSNER) 356
IV. BASISWISSEN INSOLVENZRECHT (MEISSNER/WESTKAMP) 357
V. BASISWISSEN ARBEITSRECHT (RICHTER) 383
VI. HAFTUNGSRECHTLICHE FRAGEN (SCHORK) 430
G. SANIERUNGSSTEUERRECHT QUNGBLUTH) 471
I. IDENTITAETSWAHRENDE SANIERUNGSMASSNAHMEN 474
II. UMWANDLUNGEN NACH DEM UMWSTG 504
VI
IMAGE 3
INHALTSUEBERSICHT
III. REALTEILUNG VON PERSONENGESELLSCHAFTEN 525
IV. UEBERTRAGUNG VON WIRTSCHAFTSGUETERN 530
H. LEISTUNGSWIRTSCHAFTLICHE/BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN 533
I. ANALYSEBOEGEN (PEPPMEIER/ SCHUPPENER) 535
II. KRISENENTWICKLUNG UND KRISENURSACHEN (SCHUPPENER) 582
III. KOSTENRECHNUNG FUER SANIERUNGSGUTACHTEN
(PEPPMEIER/ SCHUPPENER) 589
IV. ANALYSEINSTRUMENTE (LUET^ENRATH/ SCHUPPENER) 613
V. UNTERNEHMENSSTRATEGIEN/WETTBEWERBSSTRATEGIEN (SCHUPPENER) 631
VI. INVESTITIONSRECHNUNG (PEPPMEIER/SCHUPPENER) 638
VII. UNTERNEHMENSBEWERTUNG (LJIT^ENRATH/ SCHUPPENER) 653
VII
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS
A. RECHTLICHE ANFORDERUNGEN AN SANIERUNGSKONZEPTE NACH DEM
SANIERUNGSSTANDARD 1
I. RECHTLICHE ANFORDERUNGEN AN FORTFUEHRUNGSPROGNOSEN,
FORTBESTEHENSPROGNOSEN UND SANIERUNGSKONZEPTE 3
1. EINLEITUNG 3
2. RAHMENBEDINGUNGEN FUER GOING-CONCERN-PROGNOSEN VON UNTERNEHMEN 5
A) PROGNOSEOBJEKT UND PROGNOSEANNAHMEN 5
B) UNTERNEHMENSKONZEPT UND FORTFUEHRUNGSWILLE DER UNTERNEHMENSORGANE 5
C) STAKEHOLDERVERTRAUEN 6
D) PROGNOSEZEITRAUM 6
E) PROGNOSESICHERHEIT 7
F) DOKUMENTATION 7
3. HANDELSRECHTLICHE FORTFUEHRUNGSPROGNOSEN GEMAESS § 252 ABS. 1 NR. 2 HGB
7
4. INSOLVENZRECHTLICHE FORTBESTEHENSPROGNOSEN GEMAESS § 19 ABS. 2 INSO 10
5. RECHDICHE ANFORDERUNGEN AN SANIERUNGSKONZEPTE 14
II. ANFORDERUNGEN AN DEN ERSTELLER/GUTACHTER 16
1. RECHDICHE ANFORDERUNGEN AN DEN GUTACHTER 16
2. FAKTISCHE ANFORDERUNGEN AN DEN GUTACHTER 17
3. BESONDERE ASPEKTE BEI DER SANIERUNGSBERATERAUSWAHL AUS BANKENSICHT 18
A) WESENTLICHE QUALIFIKATIONSMERKMALE VON SANIERUNGSBERATERN AUS
BANKENSICHT 18
B) BERATERAUSWAHL UND-EINSATZ IN DER BANKPRAXIS 19
III. BEURTEILUNG DER SANIERUNGSSTANDARDS IDW S 6 UND ISU-MAS 21
1. BEDEUTUNG VON SANIERUNGSSTANDARDS 21
2. RECHTLICHE ANFORDERUNGEN AN SANIERUNGSKONZEPTE 22
IX
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS
3. WIRTSCHAFDICHE UND PRAKTISCHE ANFORDERUNGEN AN
SANIERUNGSKONZEPTE 23
4. SANIERUNGSSTANDARDS DES INSTITUT DER WIRTSCHAFTSPRUEFER
E. V. (IDW) 24
5. MINDESTANFORDERUNGEN AN SANIERUNGSKONZEPTE DES ISU
INSTITUTS 31
6. ZUSAMMENFASSENDE BEURTEILUNG 33
IV. GRUNDSAETZE ORDNUNGSGEMAESSER SANIERUNGSKONZEPTE (GOS) 36
1. VORBEMERKUNGEN ZUR ERSTELLUNG UND UMSETZUNG VON
SANIERUNGSKONZEPTEN 36
2. GRUNDSAETZE ORDNUNGSGEMAESSER SANIERUNGSKONZEPTE
(GOS) 37
A) GRUNDSATZ DER ERFUELLUNG DER RECHTLICHEN
ANFORDERUNGEN 37
B) GRUNDSATZ DER NEUTRALITAET UND QUALIFIKATION DES
GUTACHTERS 39
C) GRUNDSATZ DER VOLLSTAENDIGKEIT UND AKTUALITAET 40
D) GRUNDSATZ DER WESENTLICHKEIT UND
ANGEMESSENHEIT 40
E) GRUNDSAETZE DER KLARHEIT 41
F) GRUNDSATZ DER FOLGERICHTIGKEIT 43
G) GRUNDSATZ DER FLEXIBILITAET 43
H) GRUNDSATZ DER NACHHALTIGKEIT 44
I) GRUNDSATZ DER SICHERSTELLUNG DES
SANIERUNGSMANAGEMENTS 44
J) GRUNDSATZ DER DOKUMENTATION 45
B. INHALTE DES SANIERUNGSKONZEPTS 47
I. BASISDATEN 49
1. IDEALTYPISCHE GLIEDERUNG EINES SANIERUNGSGUTACHTENS
NACH MAS 50
2. AUFTRAG UND AUFTRAGSDURCHFUEHRUNG 53
A) VERTRAGSPARTEIEN 53
B) AUSGANGSSITUATION 53
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS
IL
III.
IV.
C) AUFTRAG
D) AUFTRAGSDURCHFUEHRUNG UND BERICHTERSTATTUNG E) MITWIRKUNGSPFLICHT DES
AUFTRAGGEBERS F) HONORARVEREINBARUNG UND AUSLAGENERSATZ G)
VERTRAULICHKEIT
H) SONSTIGES
3. QUALIFIKATIONSNACHWEIS DES GUTACHTERS
4. ZUR VERFUEGUNG GESTELLTE UNTERLAGEN/AUSKUNFTSPERSONEN
5. BESCHREIBUNG DES UNTERNEHMENS
6. RECHTLICHE VERHAELTNISSE
7. MANAGEMENT SUMMARY
WIRTSCHAFTLICHE AUSGANGSLAGE DES UNTERNEHMENS
1. PRUEFUNG DER INSOLVENZANTRAGSPFLICHTEN
2. WIRTSCHAFTSBRANCHE/UNTERNEHMENSUMFELD A) GESAMTWIRTSCHAFTLICHE
EINFLUESSE B) WIRTSCHAFTSBRANCHE C) WETTBEWERBSSITUATION
3. UNTERNEHMENSANALYSE A) SORTIMENT, VERTRIEBSWEGE UND ABSATZENTWICKLUNG
B) ERGEBNISENTWICKLUNG
C) ANALYSE DER ERGEBNISBEITRAEGE DER STRATEGISCHEN GESCHAEFTSEINHEITEN D)
BILANZENTWICKLUNG E) FINANZIERUNG
F) PERSONAL
G) MANAGEMENT H) RECHNUNGSWESEN UND CONTROLLING I) RECHTLICHE
PROBLEMFELDER J) EINZELSPEZIFISCHE ANALYSEFELDER
4. S.W.O.T.-ANALYSE
KRISENURSACHENANALYSE
ERSTELLUNG EINES SANIERUNGSKONZEPTS
1. STRATEGISCHE UND OPERATIVE NEUAUSRICHTUNG
53 54 54 55 56
56
56
57
57
59
60
60
60
60 61 62 62
63
63 63
64 68 69 71 73
80 86 89
96
97
99
99
XI
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS
2. LEISTUNGSWIRTSCHAFTLICHE SANIERUNGSMASSNAHMEN 101
3. FINANZWIRTSCHAFTLICHE SANIERUNGSMASSNAHMEN 103
4. FESTLEGUNG DES SANIERUNGSMANAGEMENTS/BEWERTUNG DES VORHANDENEN
MANAGEMENTS 105
5. INSOLVENZPLANVERFAHREN UND SANIERUNG ANHAND EINES »PRE-PACKAGED PLAN
109
6. MASSNAHMENPLAN 113
V. VERMOEGENS-, ERTRAGS-UND FINANZLAGE 117
VI. BEWERTUNG DER SANIERUNGSFAEHIGKEIT UND -WUERDIGKEIT 120
1. SANIERUNGSFAHIGKEIT 120
2. SANIERUNGSWUERDIGKEIT 121
3. INTERDEPENDENZ ZWISCHEN SANIERUNGSFAHIGKEIT UND SANIERUNGSWUERDIGKEIT
123
VFL HAFTUNGSVERHAELTNISSE UND VOLLSTAENDIGKEITS- UND
EINVERSTAENDNISERKLAERUNG DER VERTRETUNGSORGANE 124
C. UMSETZUNG DES SANIERUNGSKONZEPTS IN DER PRAXIS 129
I. KRISENMANAGEMENT - EINLEITUNG VON SOFORTMASSNAHMEN 131
1. ZUSAMMENSETZUNG »KRISEN-MANAGEMENT-TEAMS 131
2. KURZFRISTIGE LIQUIDITAETSPLANUNG 132
3. LIQUIDITAETSMANAGEMENT 134
A) DEBITOREN-UND VERTRIEBSMANAGEMENT 134
B) LAGERMANAGEMENT 135
C) KREDITOREN- UND EINKAUFSMANAGEMENT 135
D) VERWERTUNG NICHT BETRIEBSNOTWENDIGEN ANLAGEVERMOEGENS 136
E) EINLAGEN DER GESELLSCHAFTER 136
F) STEUERUNG PERSONALZAHLUNGEN 136
G) STEUERUNG ZAHLUNGEN SONSTIGE VERBINDLICHKEITEN 136
II. AUFGABEN DES MANAGEMENTS 137
1. STRATEGISCHE AUSRICHTUNG 137
A) STELLUNG IN MARKT UND WETTBEWERB 137
B) WERTERZEUGER UND WERTVERNICHTER 138
XII
IMAGE 8
INHALTSVERZEICHNIS
2. OPERATIVE UMSETZUNG DES SANIERUNGSKONZEPTS A) MANAGEMENTMASSNAHMEN B)
VERTRIEBS- UND MARKETINGMASSNAHMEN C) PERSONALMASSNAHMEN D)
KOSTENMASSNAHMEN E) ORGANISATIONSMASSNAHMEN
F) PROZESSMASSNAHMEN G) WERTSCHOEPFUNGSMASSNAHMEN H) INFORMATIONSMASSNAHMEN
III. ZEITSCHIENE, ZIELE UND DEREN EINHALTUNG/UEBERWACHUNG
1. INTERNES SANIERUNGSMONITORING UND -CONTROLLING A) STRUKTUR UND
PROZESSE B) ZEITRASTER
C) INHALTE
2. EXTERNES SANIERUNGSMONITORING UND -CONTROLLING A) INHALTE
B) FINANCIAL COVENANTS
IV. NACHJUSTIEREN DES KONZEPTS IM RAHMEN DER UMSETZUNG
V. PROZESSSTANDARD FUER SANIERUNGSUMSETZUNGEN
1. EINFUEHRUNG
2. ERLAEUTERUNG DER ALTERNATIVEN PROZESSWEGE
3. ZUSAMMENFASSUNG DER STANDARDISIERUNG VON PROZESSWEGEN
4. VORTEILE DER KLASSIFIZIERUNG DER SANIERUNGSUMSETZUNG
D. SANIERUNG IN DER INSOLVENZ
I. STANDARDS FUER INSOLVENZPLAENE
1. VORBEMERKUNG
2. INSOLVENZANTRAGSTELLUNG, PLANERSTELLUNG UND PLANEINREICHUNG
3. EIGENVERWALTUNG (SCHUTZSCHIRMVERFAHREN)
4. DARSTELLENDER TEIL
5. GESTALTENDER TEIL
138 138 139 140
141 141 142 142 142
143
144 144 145 145
146 146 147
149
150
150
151
160
162
165
167
167
170
176
180
187
XIII
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS
A) ANTRAG 187
B) VERZICHTSERKLAERUNGEN, QUOTENZAHLUNGEN UND FAELLIGKEIT 187
D) NICHT ANGEMELDETE FORDERUNGEN UND PRAEKLUSIONSKLAUSELN 192
E) RECHTSMITTEL 196
F) BEFUGNISSE DES INSOLVENZVERWALTERS NACH AUFHEBUNG DES
INSOLVENZVERFAHRENS 197 G) ERFUELLUNG DES INSOLVENZPLANS, UEBERWACHUNG DER
PLANERFUELLUNG UND WIRKSAMKEITSZEITPUNKT 199
6. EROERTERUNGS- UND ABSTIMMUNGSTERMIN, AUFHEBUNG DES INSOLVENZVERFAHRENS
199
A) DIE VORBEREITUNG DES EROERTERUNGS- UND ABSTIMMUNGSTERMINS 199
B) DER EROERTERUNGS- UND ABSTIMMUNGSTERMIN 201 C) DIE AUFHEBUNG DES
INSOLVENZVERFAHRENS GEMAESS § 258 INSO 202
II. FORUM-SHOPPING ALS ALTERNATIVE ZUM INSOLVENZPLAN 202
III. FINANZIERUNGEN IN DER INSOLVENZ 208
1. MASSEKOSTENVORSCHUSS/-GARANTIE 208
2. MASSEKREDIT 208
3. INSOLVENZGELD-VORFINANZIERUNG 210
E. ANWENDUNG DES STANDARDS FUER KREDITINSTITUTE 213
I. ORGANISATION DER SANIERUNGSBEARBEITUNG IN KREDITINSTITUTEN 215
1. GRUNDLAGE: BASEL II/BASEL III/MARISK 215
A) HISTORISCHE ENTWICKLUNG DES BANKENAUFSICHTSRECHTS 215
B) GRUNDGEDANKE BASEL II 216
C) GRUNDGEDANKE BASEL III 216
2. ABGRENZUNG VON INTENSIV- UND SANIERUNGSENGAGEMENTS 217 A)
KREDITEINSTUFUNG IM VERLAUF EINER UNTERNEHMENSKRISE 217
XIV
IMAGE 10
INHALTSVERZEICHNIS
B) KRITERIEN ZUR IDENTIFIKATION VON (LATENT) ERHOEHTEN RISIKEN 219
C) AUSWIRKUNGEN DES ZUTREFFENS VON KRITERIEN 221
3. AUFBAUORGANISATION 222
A) RAHMEN: MARISK 222
B) INTENSITAET DER EINBINDUNG DES MARKTES 223
4. PROZESSUALE BESONDERHEITEN DER INTENSIVBETREUUNG UND
PROBLEMKREDITBEARBEITUNG 226
A) GRUNDUEBERLEGUNGEN 226
B) KONKRETER PROZESSVERLAUF 228
C) MEHRWERTASPEKT DER SANIERUNGSBEGLEITUNG 230 D)
ENTSCHEIDUNGSKOMPETENZEN FUER ERHOEHT RISIKOBEHAFTETE ENGAGEMENTS 233
E) BESTANDSAUFNAHME, WEITERBEHANDLUNGSKONZEPT UND FOLGEBERICHTERSTATTUNG
234
F) STEUERUNG UND CONTROLLING DER
II.
SANIERUNGSEINHEITEN G) ERFOLGSMESSUNG DER SANIERUNGSEINHEITEN
5. PERSONELLE AUSSTATTUNG A) ANFORDERUNGEN AN DIE MITARBEITER DER
SANIERUNGSABTEILUNGEN
B) KOMMUNIKATION C) LAUFENDE QUALIFIKATION
D) RESSOURCENPLANUNG E) OUTSOURCING
6. PRUEFUNGSANSAETZE DER INTERNEN REVISION A) GRUNDLAGE: MARISK
B) PRUEFUNGSPRAXIS
PRUEFUNG VON SANIERUNGSGUTACHTEN DURCH BANKEN
1. EIGNUNG DES ERSTELLERS
2. GEGENSTAND UND INHALT DES SANIERUNGSKONZEPTES A) STATUS QUO
B) ERWARTETE ENTWICKLUNG
3. BEWERTUNG
4. UMSETZUNGSCONTROLLING
236 236
238
238 240 241
241 242
243
243
243
244
245
247 247
247
248
248
XV
IMAGE 11
INHALTSVERZEICHNIS
5. CHECKLISTE
III. (KREDIT-)ENTSCHEIDUNGEN IN DER KRISE MIT HAFTUNGSFOLGEN
1. EINLEITUNG
2. STILLHALTEN
3. NACHBESICHERUNG VON DARLEHEN
4. KREDITE IN DER SANIERUNG
5. SANIERUNGSGUTACHTEN
6. UEBERBRUECKUNGSKREDIT
7. SANIERUNGSKREDIT
8. LANDESBUERGSCHAFT
9. STUNDUNG VON ZINSEN UND/ODER TILGUNGEN
10. SICHERHEITENPOOL
11. EIGENKAPITALERSATZRECHT
12. TREUHAND ALS SANIERUNGSINSTRUMENT
13. RANGRUECKTRITT DER KREDITGEBER
14. FORDERUNGSVERZICHT
15. KREDITKUENDIGUNG
16. EXITSTRATEGIE: VERKAUF AM SECONDARY MARKET
17. DEBT EQUITY-SWAP
18. HAFTUNG DER BANK DURCH SITTENWIDRIGES HANDELN
19. INSOLVENZVERSCHLEPPUNG
20. KNEBELUNG
21. FAKTISCHE GESCHAEFTSFUEHRUNG
22. HAFTUNG WEGEN EXISTENZVERNICHTENDEN EINGRIFFS
IV. REICHWEITE DER SANIERUNGSBEGLEITUNG DURCH DIE KREDITGEBER UND DEREN
BETEILIGUNG AN SANIERUNGSMASSNAHMEN AUSSERHALB DER KREDITGEWAEHRUNG
1. VORBEMERKUNG A) DIE BINDUNG DES SANIERUNGSSTANDARDS AN DIE
(INSBESONDERE HOECHSTRICHTERLICHE) RECHTSPRECHUNG
249
250
250
250
251
252
252
255
257
258
258
259
261
263
265
265
266
269
270
271
271
271
272
273
274
274
274
XVI
IMAGE 12
INHALTSVERZEICHNIS
B) LIQUIDITAETSSICHERUNG UND BILANZSANIERUNG ALS SANIERUNGSZIEL 275
C) KREDITGEWAEHRUNG (»FRESH MONEY) UND WEITERE MASSNAHMEN DER
SANIERUNGSBEGLEITUNG 276
D) BEISPIELE VON SANIERUNGSFOERDERNDEN MASSNAHMEN UNTER BETEILIGUNG DER
KREDITGEBER 277
E) SANIERUNGSHEMMNISSE TROTZ »MOMIG (2008) UND »ESUG (2011) 278
2. DIE BETEILIGUNG AM EIGENKAPITAL DES ZU SANIERENDEN UNTERNEHMENS 280
A) DIE BETEILIGUNG AN DER BARKAPITALERHOEHUNG (GMBH, AG, KGAA) 281
B) DER DEBT EQUITY SWAP 291
C) KAPITALBETEILIGUNG DURCH ZAHLUNG IN DIE KAPITALRUECKLAGE (§ 272 ABS. 2
NR. 4 HGB) 293 D) »HYBRIDE (»MEZZANINE) FINANZIERUNGSFORMEN 294
3. DIE SANIERUNGSFUSION ALS MASSNAHME ZUR UEBERWINDUNG DER KRISE 302
4. VERZICHTE GEGEN BESSERUNGSKLAUSEL, GESELLSCHAFTS- ODER
»GESELLSCHAFTERBEZOGEN SOWIE TREUHANDMODELLE ZUR VERLUSTREDUZIERUNG AUF
GLAEUBIGEREBENE 304
A) DIE »GESELLSCHAFTSBEZOGENE BESSERUNGSABREDE 305 B) DIE ABSCHOEPFUNG
DES SANIERUNGSERFOLGES BEIM GESELLSCHAFTER 305
C) DIE STRUKTUR DER SOG. »DOPPELNUETZIGEN
TREUHAND 306
5. UNTERSTUETZUNG BEI DER BERATERSUCHE UND -AKQUISITION 308
6. UEBERNAHME VON BEIRATS- ODER AEHNLICHEN FUNKTIONEN 309 A) DIE
UEBERNOMMENE FUNKTION; ZUGRUNDE LIEGENDE RECHTSVERHAELTNISSE 309
B) INSOLVENZRECHDICHE PROBLEMSTELLUNGEN 310
7. DIE HAFTUNGSVERLAGERUNG AUF DIE GESELLSCHAFTER DURCH
UMFINANZIERUNGSMASSNAHMEN 314
A) PRIVATIVE SCHULDUEBERNAHME DURCH DEN
GESEUESCHAFTER? 314
XVII
IMAGE 13
INHALTSVERZEICHNIS
B) DIE STELLUNG VON SICHERHEITEN DURCH DEN GESELLSCHAFTER 316
C) LIQUIDITAETSENDASTUNG DES KREDITNEHMERS DURCH DEN GESELLSCHAFTER 317
8. DIE SANIERUNG IM INSOLVENZVERFAHREN 319
A) DER INSOLVENZPLAN ALS GERUEST DER SANIERUNG 319
B) AKTIVITAETEN IN GLAEUBIGERVERSAMMLUNG UND GLAEUBIGERAUSSCHUSS 320
C) DIE FOERDERUNG DER EIGENVERWALTUNG DURCH DEN GLAEUBIGER 325
D) DIE ERMOEGLICHUNG DER VERFAHRENSEROEFFNUNG
DURCH DEN GLAEUBIGER 327
9. DIE SANIERUNG IN DER UNTERNEHMENSGRUPPE
(»KONZERNSANIERUNG), »FORUM SHOPPING, GESETZLICH
GEREGELTE SANIERUNGSVERFAHREN NACH AUSLAENDISCHEN
RECHTSORDNUNGEN 328
A) KEINE GERICHTLICHE SANIERUNG IM KONZERN DURCH
EIN EINHEITLICHES VERFAHREN DE LEGE LATA 328
B) FORUM SHOPPING DES KREDITNEHMERS ZUR
DURCHFUEHRUNG EINES INSOLVENZVERFAHRENS IN
EINEM ANDEREN MITGLIEDSTAAT DER EUROPAEISCHEN
UNION 329
C) DIE SANIERUNG NACH EINEM GESETZLICHEN
SANIERUNGSVERFAHREN AUSSERHALB EINES
INSOLVENZVERFAHRENS 331
10. POOL- UND SICHERHEITENTREUHANDVERTRAG 332
11. STILLHALTEN DER BANKEN 333
F. RECHTLICHE GRUNDLAGEN 335
I. INSOLVENZANTRAGSPFLICHT 337
1. ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT 338
2. DROHENDE ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT 339
3. INSOLVENZRECHTLICHE UEBERSCHULDUNG 341
A) GESETZLICHE GRUNDLAGE (§ 19 INSO) 341
XVIII
IMAGE 14
INHALTSVERZEICHNIS
B) EROEFFNUNGSGRUND, PRAKTISCHE HAUPTBEDEUTUNG UND ESUG-AENDERUNGEN, DIE
IM ZUSAMMENHANG MIT § 19 INSO STEHEN
C) ABGRENZUNG D) ANLASS ZUR UEBERSCHULDUNGSPRUEFUNG E) PRUEFUNGSREIHENFOLGE
F) FORTFUEHRUNGSPROGNOSE G) UEBERSCHULDUNGSBILANZ
II. SANIERUNGSFAHIGKEIT
1. BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE BEURTEILUNG
2. JURISTISCHE BEURTEILUNG
III. SANIERUNGSWUERDIGKEIT
IV. BASISWISSEN INSOLVENZRECHT
1. GRUNDSAETZE UND ZIELE DER INSOLVENZORDNUNG
2. UEBERBLICK UEBER DEN VERFAHRENSABLAUF A) INSOLVENZANTRAG B) DAS
INSOLVENZEROEFFNUNGSVERFAHREN C) DAS EROEFFNETE INSOLVENZVERFAHREN
3. BETEILIGTE AM INSOLVENZVERFAHREN A) INSOLVENZSCHULDNER B)
INSOLVENZGERICHT C) INSOLVENZVERWALTER D) INSOLVENZGLAEUBIGER E)
MASSEGLAEUBIGER
F) AUS- UND ABSONDERUNGSBERECHTIGTE
4. VERWALTUNG UND VERWERTUNG DER INSOLVENZMASSE A) VERWALTUNG B)
VERTRAGSVERHAELTNISSE C) VERWERTUNG D) GLAEUBIGERORGANE E) ANFECHTUNG
5. INSOLVENZGLAEUBIGER, FORDERUNGSFESTSTELLUNG UND - BEFRIEDIGUNG A)
FORDERUNGSANMELDUNG UND -FESTSTELLUNG
342 345 346
346 348 349
354
354
355
356
357
357
357 357
358 361
361 361 362
363 363 364
365
365 365 367
368 369
373
376
377
XIX
IMAGE 15
INHALTSVERZEICHNIS
6.
B) FORDERUNGSBEFRIEDIGUNG
SONDERFORMEN: RESTSCHULDBEFREIUNG, EIGENVERWALTUNG,
INSOLVENZPLAN A) RESTSCHULDBEFREIUNG B) VORINSOLVENZLICHES
SANIERUNGSVERFAHREN UND
EIGENVERWALTUNG
C) INSOLVENZPLAN
V. BASISWISSEN ARBEITSRECHT
1.
2.
EINLEITUNG
ABBAU VON ARBEITOLAETZEN ALS SANIERUNESMASSNAHME
378
380
380
381 382
383
383
383
A) EINVERNEHMLICHE BEENDIGUNG VON
ARBEITSVERHAELTNISSEN 383
B) KUENDIGUNG VON ARBEITSVERHAELTNISSEN AUSSERHALB
EINES INSOLVENZVERFAHRENS 388
C) BESONDERHEITEN FUER KUENDIGUNGEN NACH
EROEFFNUNG DES INSOLVENZVERFAHRENS 398
3. SANIERUNGSMASSNAHMEN ABSEITS DES PERSONALABBAUS 403
A) EINSEITIG DURCHSETZBARE MASSNAHMEN DES
ARBEITGEBERS 403
B) EINVERNEHMLICHE MASSNAHMEN ZUR
KOSTENSENKUNG 417
C) SONDERFALL: AENDERUNG UND BEENDIGUNG
BETRIEBLICHER VERSORGUNGSZUSAGEN 422
4. ZUSAMMENFASSUNG 429
VI. HAFTUNGSRECHTLICHE FRAGEN 430
1. HAFTUNG DES GESCHAEFTSFUEHRERS 430
A) INNENHAFTUNG DES GMBH-GESCHAEFTSFUEHRERS 431
B) AUSSENHAFTUNG DES GESCHAEFTSFUEHRERS 445
2. HAFTUNG DER FAKTISCHEN ORGANE UND DES
STROHMANNGESCHAEFTSFUEHRERS 452
3. HAFTUNG DER GESELLSCHAFTER 453
A) DIE INNENHAFTUNG DER GESELLSCHAFTER 453
B) AUSSENHAFTUNG DER GESELLSCHAFTER 464
4. BERATERHAFTUNG IN DER UNTERNEHMENSKRISE 465
XX
IMAGE 16
INHALTSVERZEICHNIS
A) SCHADENSERSATZVERPFLICHTUNGEN DES BERATERS 465 B) STRAFBARKEIT VON
BERATERN UND SANIERERN 467
G. SANIERUNGSSTEUERRECHT 471
I. IDENTITAETSWAHRENDE SANIERUNGSMASSNAHMEN 474
1. KAPITALERHOEHUNG 474
A) KAPITALERHOEHUNG BEI DER KAPITALGESELLSCHAFT 474
B) KAPITALERHOEHUNG BEI DER PERSONENGESELLSCHAFT 481
2. HYBRIDE »BETEILIGUNGEN 485
A) »BETEILIGUNG AN KAPITALGESELLSCHAFT 486
B) »BETEILIGUNG AN PERSONENGESELLSCHAFT 489
3. GESELLSCHAFTER-FREMDFINANZIERUNG 489
A) »KAPITALERSETZENDE DARLEHEN 489
B) ZINSSCHRANKE 496
4. SCHULDENREDUZIERUNG DURCH FREMDGLAEUBIGER 498
A) SANIERUNGSERLASS 498
B) RANGRUECKTRITT 503
II. UMWANDLUNGEN NACH DEM UMWSTG 504
1. VERSCHMELZUNG VON KAPITALGESELLSCHAFTEN 504
A) UP-STREAM-MERGER 504
B) DOWN-STREAM-MERGER 509
C) SIDE-STREAM-MERGER 510
2. VERSCHMELZUNG KAPITALGESELLSCHAFT AUF PERSONENGESELLSCHAFT 510
A) EBENE DER UEBERTRAGENDEN KAPITALGESELLSCHAFT 510 B) EBENE DER
AUFNEHMENDEN PERSONENGESELLSCHAFT 511 C) GESELLSCHAFTEREBENE 511
3. SPALTUNG VON KAPITALGESELLSCHAFTEN 512
A) UEBERTRAGUNG AUF EINE KAPITALGESELLSCHAFT 513
B) TEILUEBERTRAGUNG AUF EINE PERSONENGESELLSCHAFT 514
4. EINBRINGUNG IN EINE KAPITALGESELLSCHAFT 515
A) SACHEINLAGE 515
B) QUALIFIZIERTER ANTEILSTAUSCH 519
XXI
IMAGE 17
INHALTSVERZEICHNIS
III.
IV.
6. EINBRINGUNG VON BETRIEBSVERMOEGEN IN EINE
PERSONENGESELLSCHAFT A) EINBRINGUNGSGEGENSTAND:
B) GESELLSCHAFTSEBENE C) GESELLSCHAFTEREBENE
REALTEILUNG VON PERSONENGESELLSCHAFTEN
1. EBENE DER PERSONENGESELLSCHAFT
2. GESELLSCHAFTEREBENE A) MISSBRAUCHSFAELLE B) UEBERFUEHRUNG VON
WIRTSCHAFTSGUETERN INS PRIVATVERMOEGEN C) SPITZEN- ODER WERTAUSGLEICH
UEBERTRAGUNG VON WIRTSCHAFTSGUETERN
1. GESTALTUNGSZIEL
2. ERTRAGSTEUERLICHE IMPLIKATIONEN
H. LEISTUNGSWIRTSCHAFTLICHE/BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN
I.
II.
III.
ANALYSEBOEGEN
KRISENENTWICKLUNG UND KRISENURSACHEN
1. ENTSTEHUNG UND VERLAUF VON UNTERNEHMENSKRISEN A) STRATEGISCHE KRISE
B) ERTRAGSKRISE
C) LIQUIDITAETSKRISE D) INSOLVENZ
2. URSACHEN VON UNTERNEHMENSKRISEN A) INTERNE URSACHEN B) EXTERNE
URSACHEN C) MULTIKAUSALITAET DER URSACHEN
KOSTENRECHNUNG FUER SANIERUNGSGUTACHTEN
1. EINLEITUNG
2. EINORDNUNG DER KOSTENRECHNUNG IN DAS RECHNUNGSWESEN UND CONTROLLING
521 522
522 524
525
526
527
528
530
530
530
530
531
533
535
582
582 582 583 583 584
585 585 586 587
589
589
590
XXII
IMAGE 18
INHALTSVERZEICHNIS
A) GLIEDERUNG DES RECHNUNGSWESENS IN SEINE TEILGEBIETE NACH DEM
RECHNUNGSZIEL 590
B) DIE RECHNUNGSGROESSEN DES RECHUNGSWESENS 591 C) KOSTENRECHNUNG UND
CONTROLLING 593
3. BEGRIFFLICHE GRUNDLAGEN 594
4. DIE TEILBEREICHE DER KOSTENRECHNUNG 595
5. KOSTENRECHNUNGSSYSTEME 597
6. DIE ISTKOSTENRECHNUNG AUF VOLLKOSTENBASIS 599
A) KOSTENARTENRECHNUNG 599
B) KOSTENSTELLENRECHNUNG 600
C) KOSTENTRAEGERRECHNUNGEN 601
D) DIE KRITIK AN DER VOLLKOSTENRECHNUNG 602
7. SYSTEME DER TEILKOSTENRECHNUNG 603
A) DIRECT COSTING 603
B) MEHRSTUFIGE DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG 605 C) DIE KRITIK AN DER
TEILKOSTENRECHNUNG 608
8. PROZESSKOSTENRECHNUNG 608
A) DER PROZESSBEGRIFF 609
B) METHODIK ZUR ERMITTLUNG VON PROZESSKOSTEN 610 C)
PROZESSKOSTENKALKULATION 611
9. FAZIT 611
IV. ANALYSEINSTRUMENTE 613
1. CHECKLISTEN UND FORMULARE 613
2. MITARBEITERBEFRAGUNGEN 613
3. ABC-ANALYSE 614
4. LEBENSZYKLUSANALYSE 615
A) EINFUEHRUNGSPHASE 616
B) WACHSTUMSPHASE 616
C) REIFEPHASE 616
D) SAETTIGUNGSPHASE 617
5. SWOT-ANALYSE 617
A) STAERKEN-SCHWAECHEN-ANALYSE 618
B) CHANCEN-RISIKEN-ANALYSE 618
XXIII
IMAGE 19
INHALTSVERZEICHNIS
6.
7.
8.
9.
10.
C) VERGLEICH DER STAERKEN UND SCHWAECHEN MIT DEN CHANCEN UND RISIKEN D)
FEHLERQUELLEN
WERTKETTENANALYSE
ANALYSE DES UNTERNEHMENS IM WETTBEWERBSVERGLEICH
BENCHMARKING A) ABLAUF
B) VOR- UND NACHTEILE VERSCHIEDENER BENCHMARKINGMETHODEN
BRANCHENSTRUKTURANALYSE
PORTFOLIO-ANALYSE A) MARKTWACHSTUMS-MARKTANTEILS-PORTFOLIO B)
POTENTIALANALYSE DER KUNDEN
V. UNTERNEHMENSSTRATEGIEN/WETTBEWERBSSTRATEGIEN
1.
2.
3.
4.
KOSTENFUEHRERSCHAFT
DIFFERENZIERUNG
KONZENTRATION
WEITERFUEHRENDE STRATEGIEN
VI. INVESTITIONSRECHNUNG
1.
2.
STATISCHE VERFAHREN - DIE PRAKTIKERVERFAHREN
A) KOSTENVERGLEICHSRECHNUNG (WIRTSCHAFTLICHKEITSVERGLEICHSRECHNUNG) B)
GEWINNVERGLEICHSRECHNUNG C) RENTABILITAETSVERGLEICHSRECHNUNG (RETURN ON
INVESTMENT)
D) AMORTISATIONSRECHNUNG (PAY-OFF METHODE) E) ZUSAMMENFASSUNG DER
STATISCHEN VERFAHREN
DYNAMISCHE VERFAHREN A) EXKURS: BESTIMMUNG DES KALKULATIONSZINSFUSSES B)
ERTRAGSWERTMETHODE C) DISCOUNTED-CASH-FLOW-METHODE
VII. UNTERNEHMENSBEWERTUNG
1. SUBSTANZWERTMETHODE
619 620
620
622
622 623
624
625
625 627 628
631
631
633
635
635
638
638
639 641
642 644 647
648 649 649 650
653
654
XXIV
IMAGE 20
INHALTSVERZEICHNIS
2. ERTRAGSWERTMETHODE 656
3. DISCOUNTED-CASH-FLOW-METHODE 658
4. PROBLEMFELDER BEI DER KAUFPREISFINDUNG 660
XXV
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)141042818 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039914689 |
classification_rvk | QP 760 |
ctrlnum | (OCoLC)775694463 (DE-599)DNB1018482377 |
dewey-full | 658.160943 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.160943 |
dewey-search | 658.160943 |
dewey-sort | 3658.160943 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02123nam a2200493 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV039914689</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120319 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">120227s2012 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12,N02</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12,A08</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1018482377</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783940976789</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 89.00 (DE), EUR 91.50 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-940976-78-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783940976789</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)775694463</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1018482377</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.160943</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 760</subfield><subfield code="0">(DE-625)141936:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mindestanforderungen an Sanierungskonzepte (MaS)</subfield><subfield code="b">ISU-Standard für das Erstellen, Umsetzen und Prüfen von Sanierungskonzepten und Sanierungsgutachten</subfield><subfield code="c">ISU - Institut für die Standardisierung von Unternehmenssanierungen (Hrsg.). [Friedrich L. Cranshaw ...]</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">MaS</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Finanz-Colloquium Heidelberg</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXV, 662 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">22 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenssanierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078612-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Standardisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056914-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmenssanierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078612-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Standardisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056914-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Cranshaw, Friedrich L.</subfield><subfield code="d">1949-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)141042818</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">ISU - Institut für die Standardisierung von Unternehmenssanierungen (Dortmund)</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)10192331-4</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024773296&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024773296</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV039914689 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:14:02Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10192331-4 |
isbn | 9783940976789 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024773296 |
oclc_num | 775694463 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-1050 DE-945 |
owner_facet | DE-859 DE-1050 DE-945 |
physical | XXV, 662 S. graph. Darst. 22 cm |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Finanz-Colloquium Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Mindestanforderungen an Sanierungskonzepte (MaS) ISU-Standard für das Erstellen, Umsetzen und Prüfen von Sanierungskonzepten und Sanierungsgutachten ISU - Institut für die Standardisierung von Unternehmenssanierungen (Hrsg.). [Friedrich L. Cranshaw ...] MaS 2. Aufl. Heidelberg Finanz-Colloquium Heidelberg 2012 XXV, 662 S. graph. Darst. 22 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Unternehmenssanierung (DE-588)4078612-2 gnd rswk-swf Standardisierung (DE-588)4056914-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Unternehmenssanierung (DE-588)4078612-2 s Standardisierung (DE-588)4056914-7 s DE-604 Cranshaw, Friedrich L. 1949- Sonstige (DE-588)141042818 oth ISU - Institut für die Standardisierung von Unternehmenssanierungen (Dortmund) Sonstige (DE-588)10192331-4 oth DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024773296&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Mindestanforderungen an Sanierungskonzepte (MaS) ISU-Standard für das Erstellen, Umsetzen und Prüfen von Sanierungskonzepten und Sanierungsgutachten Unternehmenssanierung (DE-588)4078612-2 gnd Standardisierung (DE-588)4056914-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078612-2 (DE-588)4056914-7 (DE-588)4011882-4 |
title | Mindestanforderungen an Sanierungskonzepte (MaS) ISU-Standard für das Erstellen, Umsetzen und Prüfen von Sanierungskonzepten und Sanierungsgutachten |
title_alt | MaS |
title_auth | Mindestanforderungen an Sanierungskonzepte (MaS) ISU-Standard für das Erstellen, Umsetzen und Prüfen von Sanierungskonzepten und Sanierungsgutachten |
title_exact_search | Mindestanforderungen an Sanierungskonzepte (MaS) ISU-Standard für das Erstellen, Umsetzen und Prüfen von Sanierungskonzepten und Sanierungsgutachten |
title_full | Mindestanforderungen an Sanierungskonzepte (MaS) ISU-Standard für das Erstellen, Umsetzen und Prüfen von Sanierungskonzepten und Sanierungsgutachten ISU - Institut für die Standardisierung von Unternehmenssanierungen (Hrsg.). [Friedrich L. Cranshaw ...] |
title_fullStr | Mindestanforderungen an Sanierungskonzepte (MaS) ISU-Standard für das Erstellen, Umsetzen und Prüfen von Sanierungskonzepten und Sanierungsgutachten ISU - Institut für die Standardisierung von Unternehmenssanierungen (Hrsg.). [Friedrich L. Cranshaw ...] |
title_full_unstemmed | Mindestanforderungen an Sanierungskonzepte (MaS) ISU-Standard für das Erstellen, Umsetzen und Prüfen von Sanierungskonzepten und Sanierungsgutachten ISU - Institut für die Standardisierung von Unternehmenssanierungen (Hrsg.). [Friedrich L. Cranshaw ...] |
title_short | Mindestanforderungen an Sanierungskonzepte (MaS) |
title_sort | mindestanforderungen an sanierungskonzepte mas isu standard fur das erstellen umsetzen und prufen von sanierungskonzepten und sanierungsgutachten |
title_sub | ISU-Standard für das Erstellen, Umsetzen und Prüfen von Sanierungskonzepten und Sanierungsgutachten |
topic | Unternehmenssanierung (DE-588)4078612-2 gnd Standardisierung (DE-588)4056914-7 gnd |
topic_facet | Unternehmenssanierung Standardisierung Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024773296&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT cranshawfriedrichl mindestanforderungenansanierungskonzeptemasisustandardfurdaserstellenumsetzenundprufenvonsanierungskonzeptenundsanierungsgutachten AT isuinstitutfurdiestandardisierungvonunternehmenssanierungendortmund mindestanforderungenansanierungskonzeptemasisustandardfurdaserstellenumsetzenundprufenvonsanierungskonzeptenundsanierungsgutachten AT cranshawfriedrichl mas AT isuinstitutfurdiestandardisierungvonunternehmenssanierungendortmund mas |