Ökonomische Modelle und Theorien auf dem Prüfstand wirtschaftlicher Bildung: warum Faktenwissen heute nicht ausreicht und was nötig ist, um Schüler zu mündigen Wirtschaftsbürgern zu erziehen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
AVM
2012
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | IV, 184 S. graph. Darst. 21 cm |
ISBN: | 9783869242132 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039913316 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130722 | ||
007 | t | ||
008 | 120224s2012 d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1019778083 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783869242132 |c kart. : EUR 44.90 (DE), EUR 46.20 (AT) |9 978-3-86924-213-2 | ||
024 | 3 | |a 9783869242132 | |
035 | |a (OCoLC)780132754 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1019778083 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-473 |a DE-N2 | ||
082 | 0 | |a 330.0712 |2 22/ger | |
084 | |a DP 5300 |0 (DE-625)19849:12010 |2 rvk | ||
084 | |a QB 320 |0 (DE-625)141216: |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Mayer, Christian |d 1982- |e Verfasser |0 (DE-588)1020116552 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ökonomische Modelle und Theorien auf dem Prüfstand wirtschaftlicher Bildung |b warum Faktenwissen heute nicht ausreicht und was nötig ist, um Schüler zu mündigen Wirtschaftsbürgern zu erziehen |c Christian Mayer |
264 | 1 | |a München |b AVM |c 2012 | |
300 | |a IV, 184 S. |b graph. Darst. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftslehre |0 (DE-588)4079346-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unterrichtsform |0 (DE-588)4124362-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schule |0 (DE-588)4053474-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ökonomische Bildung |0 (DE-588)4650615-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Schule |0 (DE-588)4053474-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Wirtschaftslehre |0 (DE-588)4079346-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Unterrichtsform |0 (DE-588)4124362-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Ökonomische Bildung |0 (DE-588)4650615-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024771940&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024771940 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804148870450511872 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
ABBILDUNGSVERZEICHNIS IV
1 PROBLEMSTELLUNG 1
2 METHODISCHE UEBERLEGUNGEN 5
3 DAS LEGITIMATIONSPROBLEM DER POSITIVA - EINE BILDUNGSTHEORETISCHE
GRUNDLAGE 9
3.1 DIE BILDUNG DES MENSCHEN ZUR KRITISCHEN AUSEINANDERSETZUNG MIT DEM
GEGEBENEN UND ZUR MITGESTALTUNG GESELLSCHAFTLICHER STRUKTUREN 9 3.2
KRITISCHE BETRACHTUNG DES AUFKLAERUNGSBEGRIFFS 15
3.3 OEKONOMIE ALS PHAENOMEN MENSCHLICHER INTERAKTION UND DER JUGENDLICHE
ALS AKTEUR DES WIRTSCHAFTSGESCHEHENS 19
3.4 PRAGMATISCHES OEKONOMIEVERSTAENDNIS IN EINER SYSTEMIMMANENTEN
BILDUNGSVORSTELLUNG 21
3.5 DER WUNSCH DER OEKONOMIE NACH EINER (NEOKLASSISCH-) OEKONOMISCHEN
BILDUNG IN DER SCHULE 23
3.6 ZUSAMMENFASSUNG UND KONSEQUENZEN 25
4 MUENDIGKEIT - VORAUSSETZUNG FUER EIN SELBST- BESTIMMTES LEBEN 28
4. 1 DER BEGRIFF DER MUENDIGKEIT UND SEINE NAEHE ZUR AUTONOMIE UND
EMANZIPATION 28
4.2 (BERUFLICHE) TUECHTIGKEIT UND (BERUFLICHE) MUENDIGKEIT ALS
GRUNDVORAUSSETZUNGEN FUER EINE KOMPETENTE PARTIZIPATION IN SCHULE UND
GESELLSCHAFT 31
5 THEORIEN UND MODELLE - EINE ALLGEMEINE BETRACHTUNG 36
5.1 DIE METAEBENE 36
5.2 DER THEORIEBEGRIFF 39
5.3 DER MODELLBEGRIFF 42
5.4 ZUR FORMALISIERUNG VON THEORIEN UND MODELLEN 45
I
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1019778083
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
5.5 DER KREDIT- UND GELDMARKT AUS MODELLTHEORETISCHER BETRACHTUNG 49
5.6 ZUSAMMENFASSUNG UND KONSEQUENZEN 52
6 THEORIEN UND MODELLE - EINE KRITISCHE BETRACHTUNG DER
OEKONOMIEKONSTRUKTE 55 6.1 VORBEMERKUNGEN 55
6.2 ZUR ERKLAERUNGSVIELFALT BEI EINFACHEN OEKONOMISCHEN
MODELLKONSTRUKTIONEN UND ZUM UMGANG MIT INFORMATIONEN 55
6.3 ZUM MECHANISCHEN GESELLSCHAFTSVERSTAENDNIS INNERHALB DER OEKONOMIE...
58 6.3.1 OEKONOMISCHE THEORIEN UND IHRE VERBINDUNG ZUR PHYSIKALISCHEN
MECHANIK 58
6.3.2 MENSCHUECHES VERHALTEN ALS NATURGESETZLICHKEIT? 60 6.4 ZUM
VERSTAENDNIS DER ERWARTUNGEN IN OEKONOMISCHEN THEORIEN 64 6.5 ZUM
VERSTAENDNIS DES HOMO OECONOMICUS 67
6.5.1 RATIONALITAET ALS GRUNDANNAHME MENSCHLICHEN DENKENS UND HANDELNS.
67
6.5.2 DER HOMO OECONOMICUS UND SEIN BEZUG ZUR REALITAET 69 6.6 DER
KREDIT- UND GELDMARKT UNTER BERUECKSICHTIGUNG DER KAPITEL 6.2 BIS 6.5.2
72
6.7 ZUSAMMENFASSUNG UND KONSEQUENZEN 74
7 WIRTSCHAFTSDIDAKTISCHE UEBERLEGUNGEN UND SCHULISCHE UMSETZUNG 77
7.1 DIDAKTISCHE RELEVANZ DER THEMATIK 77
7.1.1 EINORDNUNG DER THEMATIK IN DAS ALLGEMEINE BILDUNGSVERSTAENDNIS AUS
KAPITEL 3 77
7.1.2 WIRTSCHAFTSDIDAKTISCHE ANSAETZE 79
7.2 DER BILDUNGSPLAN 82
7.3 DIE SCHULBUECHER 84
7.4 DIDAKTISCHE REDUKTION 87
7.5 ZUR KONZEPTION DER UNTERRICHTSSTUNDEN 89
7.5.1 INFORMATIONEN UEBER DIE KLASSE 89
7.5.2 KONKRETE UNTERRICHTSBEDINGUNGEN 90
7.5.3 LERNZIELE 90
N
IMAGE 3
7.5.4 VORUEBERLEGUNGEN ZUR STRUKTURIERUNG DER UNTERRICHTSSTUNDEN 92
7.5.5 AUFBAU UND ABLAUF DER BEIDEN UNTERRICHTSSTUNDEN 93 7.5.6 FAZIT DER
UNTERRICHTSSTUNDEN 98
7.5.6.1 RESONANZ DER SCHUELER, DES KLASSENLEHRERS UND DES LEHRENDEN....
98 7.5.6.2 REFLEKTIERENDE ANMERKUNGEN 99
8 DIE EMPIRISCHEN ERHEBUNGEN 100
8.1 VORBEMERKUNGEN 100
8.2 DIE GRUPPENDISKUSSION - EINE QUALITATIVE METHODE 101
8.2.1 ALLGEMEINES 101
8.2.2 BESCHREIBUNG DER DATENERHEBUNG 102
8.2.3 AUSWERTUNG 104
8.2.3.1 DIE REFLEKTIERENDE INTERPRETATION 106
8.2.3.2 DIE FALL- BZW. DISKURSBESCHREIBUNG 112
8.2.4 ZUSAMMENFASSUNG UND REFLEXION 114
8.3 DER FRAGEBOGEN - EINE QUANTITATIVE METHODE 118
8.3.1 ALLGEMEINES 118
8.3.2 BESCHREIBUNG DER DATENERHEBUNG 119
8.3.3 AUSWERTUNG 120
8.3.4 ZUSAMMENFASSUNG UND REFLEXION 129
8.4 ZUSAMMENFUEHRUNG DER ERGEBNISSE AUS GRUPPENDISKUSSION UND FRAGEBOGEN
130
9 SCHLUSSBETRACHTUNG 133
QUELLENVERZEICHNIS 140
ANHANG 147
IN
|
any_adam_object | 1 |
author | Mayer, Christian 1982- |
author_GND | (DE-588)1020116552 |
author_facet | Mayer, Christian 1982- |
author_role | aut |
author_sort | Mayer, Christian 1982- |
author_variant | c m cm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039913316 |
classification_rvk | DP 5300 QB 320 |
ctrlnum | (OCoLC)780132754 (DE-599)DNB1019778083 |
dewey-full | 330.0712 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330.0712 |
dewey-search | 330.0712 |
dewey-sort | 3330.0712 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Pädagogik Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01954nam a2200457 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV039913316</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130722 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">120224s2012 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1019778083</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783869242132</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 44.90 (DE), EUR 46.20 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-86924-213-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783869242132</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)780132754</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1019778083</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330.0712</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 5300</subfield><subfield code="0">(DE-625)19849:12010</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QB 320</subfield><subfield code="0">(DE-625)141216:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mayer, Christian</subfield><subfield code="d">1982-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1020116552</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ökonomische Modelle und Theorien auf dem Prüfstand wirtschaftlicher Bildung</subfield><subfield code="b">warum Faktenwissen heute nicht ausreicht und was nötig ist, um Schüler zu mündigen Wirtschaftsbürgern zu erziehen</subfield><subfield code="c">Christian Mayer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">AVM</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IV, 184 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079346-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unterrichtsform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124362-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053474-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ökonomische Bildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4650615-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053474-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079346-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Unterrichtsform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124362-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Ökonomische Bildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4650615-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024771940&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024771940</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV039913316 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:14:00Z |
institution | BVB |
isbn | 9783869242132 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024771940 |
oclc_num | 780132754 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-N2 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-N2 |
physical | IV, 184 S. graph. Darst. 21 cm |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | AVM |
record_format | marc |
spelling | Mayer, Christian 1982- Verfasser (DE-588)1020116552 aut Ökonomische Modelle und Theorien auf dem Prüfstand wirtschaftlicher Bildung warum Faktenwissen heute nicht ausreicht und was nötig ist, um Schüler zu mündigen Wirtschaftsbürgern zu erziehen Christian Mayer München AVM 2012 IV, 184 S. graph. Darst. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturangaben Wirtschaftslehre (DE-588)4079346-1 gnd rswk-swf Unterrichtsform (DE-588)4124362-6 gnd rswk-swf Schule (DE-588)4053474-1 gnd rswk-swf Ökonomische Bildung (DE-588)4650615-9 gnd rswk-swf Schule (DE-588)4053474-1 s Wirtschaftslehre (DE-588)4079346-1 s Unterrichtsform (DE-588)4124362-6 s Ökonomische Bildung (DE-588)4650615-9 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024771940&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Mayer, Christian 1982- Ökonomische Modelle und Theorien auf dem Prüfstand wirtschaftlicher Bildung warum Faktenwissen heute nicht ausreicht und was nötig ist, um Schüler zu mündigen Wirtschaftsbürgern zu erziehen Wirtschaftslehre (DE-588)4079346-1 gnd Unterrichtsform (DE-588)4124362-6 gnd Schule (DE-588)4053474-1 gnd Ökonomische Bildung (DE-588)4650615-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4079346-1 (DE-588)4124362-6 (DE-588)4053474-1 (DE-588)4650615-9 |
title | Ökonomische Modelle und Theorien auf dem Prüfstand wirtschaftlicher Bildung warum Faktenwissen heute nicht ausreicht und was nötig ist, um Schüler zu mündigen Wirtschaftsbürgern zu erziehen |
title_auth | Ökonomische Modelle und Theorien auf dem Prüfstand wirtschaftlicher Bildung warum Faktenwissen heute nicht ausreicht und was nötig ist, um Schüler zu mündigen Wirtschaftsbürgern zu erziehen |
title_exact_search | Ökonomische Modelle und Theorien auf dem Prüfstand wirtschaftlicher Bildung warum Faktenwissen heute nicht ausreicht und was nötig ist, um Schüler zu mündigen Wirtschaftsbürgern zu erziehen |
title_full | Ökonomische Modelle und Theorien auf dem Prüfstand wirtschaftlicher Bildung warum Faktenwissen heute nicht ausreicht und was nötig ist, um Schüler zu mündigen Wirtschaftsbürgern zu erziehen Christian Mayer |
title_fullStr | Ökonomische Modelle und Theorien auf dem Prüfstand wirtschaftlicher Bildung warum Faktenwissen heute nicht ausreicht und was nötig ist, um Schüler zu mündigen Wirtschaftsbürgern zu erziehen Christian Mayer |
title_full_unstemmed | Ökonomische Modelle und Theorien auf dem Prüfstand wirtschaftlicher Bildung warum Faktenwissen heute nicht ausreicht und was nötig ist, um Schüler zu mündigen Wirtschaftsbürgern zu erziehen Christian Mayer |
title_short | Ökonomische Modelle und Theorien auf dem Prüfstand wirtschaftlicher Bildung |
title_sort | okonomische modelle und theorien auf dem prufstand wirtschaftlicher bildung warum faktenwissen heute nicht ausreicht und was notig ist um schuler zu mundigen wirtschaftsburgern zu erziehen |
title_sub | warum Faktenwissen heute nicht ausreicht und was nötig ist, um Schüler zu mündigen Wirtschaftsbürgern zu erziehen |
topic | Wirtschaftslehre (DE-588)4079346-1 gnd Unterrichtsform (DE-588)4124362-6 gnd Schule (DE-588)4053474-1 gnd Ökonomische Bildung (DE-588)4650615-9 gnd |
topic_facet | Wirtschaftslehre Unterrichtsform Schule Ökonomische Bildung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024771940&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT mayerchristian okonomischemodelleundtheorienaufdemprufstandwirtschaftlicherbildungwarumfaktenwissenheutenichtausreichtundwasnotigistumschulerzumundigenwirtschaftsburgernzuerziehen |