Konvergenz des Rechnungswesens: eine Inhaltsanalyse der Diskussion um eine Annäherung des internen und externen Rechnungswesens in deutschsprachigen Fachzeitschriften
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler
2012
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Gabler Research
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVI, 510 S. graph. Darst. 21 cm, 683 g |
ISBN: | 9783834934093 3834934097 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039906894 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20121029 | ||
007 | t | ||
008 | 120222s2012 d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,N51 |2 dnb | ||
015 | |a 12,A04 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1018131493 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783834934093 |c kart. : EUR 69.95 (DE), EUR 72.00 (AT), sfr 87.50 (freier Pr.) |9 978-3-8349-3409-3 | ||
020 | |a 3834934097 |9 3-8349-3409-7 | ||
024 | 3 | |a 9783834934093 | |
028 | 5 | 2 | |a Best.-Nr.: 85049705 |
035 | |a (OCoLC)769420168 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1018131493 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-12 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-384 |a DE-20 |a DE-1051 | ||
082 | 0 | |a 657.630943 |2 22/ger | |
084 | |a QP 800 |0 (DE-625)141940: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Trapp, Rouven |e Verfasser |0 (DE-588)1020954981 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Konvergenz des Rechnungswesens |b eine Inhaltsanalyse der Diskussion um eine Annäherung des internen und externen Rechnungswesens in deutschsprachigen Fachzeitschriften |c Rouven Trapp |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler |c 2012 | |
300 | |a XXVI, 510 S. |b graph. Darst. |c 21 cm, 683 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gabler Research | |
502 | |a Zugl.: Dortmund, Techn. Univ., Diss., 2011 | ||
650 | 0 | 7 | |a Rechnungswesen |0 (DE-588)4048732-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechnungslegung |0 (DE-588)4128343-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konvergenz |0 (DE-588)4032326-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Rechnungswesen |0 (DE-588)4048732-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechnungslegung |0 (DE-588)4128343-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Konvergenz |0 (DE-588)4032326-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3942640&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024765631&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024765631 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805146148743151616 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSUEBERSICHT
INHALTSVERZEICHNIS XI
ABBILDUNGSVERZEICHNIS .XIX
TABELLENVERZEICHNIS .XXI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS .XXV
1. EINLEITUNG 1
1.1 DER *PARADIGMENWECHSEL" IN DER RECHNUNGSWESENPRAXIS 1
1.2 DIE THEORIE-PRAXIS-LUECKE IN DER BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHEN FORSCHUNG 5
1.3 ZIEL DER UNTERSUCHUNG 8
1.4 GANG DER UNTERSUCHUNG 10
2. GRUNDLAGEN DES BETRIEBLICHEN RECHNUNGSWESENS 12
2.1 DER BEGRIFF DES RECHNUNGSWESENS 12
2.2 RECHNUNGSZWECKABHAENGIGE AUSGESTALTUNG DES RECHNUNGSWESENS 14
2.3 RECHENWERKE DES RECHNUNGSWESENS 25
2.4 ZUSAMMENFASSUNG UND ERSTE ABGRENZUNG DES KONVERGENZBEGRIFFS 67
3. KONZEPTIONELLER RAHMEN DER LITERATURANALYSE 69
3.1 GRUNDZUEGE DES KONTINGENZANSATZES 69
3.2 HERLEITUNG DER UNTERSUCHUNGSFRAGEN 70
4. METHODISCHE GRUNDLAGEN 74
4.1 LITERATURANALYSE ALS FORSCHUNGSANSATZ 74
4.2 KONZEPTION DER ANALYSE 83
5. ERGEBNISSE DER LITERATURANALYSE 118
5.1 STRUKTURIERUNG DER KONVERGENZDISKUSSION 118
5.2 BEGRUENDUNG DER KONVERGENZ DES RECHNUNGSWESENS 138
5.3 KONZEPTIONELL-INHALTLICHE STRUKTURIERUNG EINES KONVERGENTEN
RECHNUNGSWESENS. 215
5.4 ERFOLGSWIRKUNGEN EINES KONVERGENTEN RECHNUNGSWESENS UND
STEUERUNGSEIGNUNG VON RECHNUNGSLEGUNGSSTANDARDS 319
6. ZUSAMMENFASSUNG UND DISKUSSION DER ERGEBNISSE . . . .
.363
6.1 ERGEBNISSYNOPSE 363
6.2 REFLEXION UND IMPLIKATIONEN 405
6.3 LIMITATIONEN 438
7. SCHLUSSBETRACHTUNG. .441
ANNANS. . 443
LITERATURVERZEICHNIS 461
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1018131493
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
ABBILDUNGSVERZEICHNIS XIX
TABELLENVERZEICHNIS XXI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXV
1. EINLEITUNG 1
1.1 DER *PARADIGMENWECHSEL" IN DER RECHNUNGSWESENPRAXIS 1
1.2 DIE THEORIE-PRAXIS-LUECKE IN DER BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHEN FORSCHUNG 5
1.3 ZIEL DER UNTERSUCHUNG 8
1.4 GANG DER UNTERSUCHUNG 10
2. GRUNDLAGEN DES BETRIEBLICHEN RECHNUNGSWESENS 12
2.1 DER BEGRIFF DES RECHNUNGSWESENS 12
2.2 RECHNUNGSZWECKABHAENGIGE AUSGESTALTUNG DES RECHNUNGSWESENS 14
2.2.1 RECHNUNGSZWECKE DES EXTERNEN RECHNUNGSWESENS 17
2.2.2 RECHNUNGSZWECKE DES INTERNEN RECHNUNGSWESENS 20
2.2.2.1 RECHNUNGSZWECKE UNTER DER MASSGABE DES FUEHRUNGSPROZESSES 22
2.2.2.2 RECHNUNGSZWECKE UNTER DER MASSGABE DER PERSONENKONTEXTE 23
2.2.2.3 SYNOPSE 24
2.3 RECHENWERKE DES RECHNUNGSWESENS 25
2.3.1 RECHENWERKE DES RECHNUNGSWESENS AUF DER EINZELGESELLSCHAFTSEBENE
25
2.3.1.1 HANDELSRECHTLICHER EINZELABSCHLUSS 26
2.3.1.1.1 RECHNUNGSZWECKE DES HANDELSRECHTLICHEN EINZELABSCHLUSSES 27
2.3.1.1.2 WESENTLICHE GRUNDSAETZE DER HANDELSRECHTLICHEN
RECHNUNGSLEGUNG. 32
2.3.1.1.2.1 VORSICHTSPRINZIP 33
2.3.1.1.2.2 REALISATIONSPRINZIP 35
2.3.1.1.2.3 IMPARITAETSPRINZIP 36
2.3.1.1.2.4 MASSGEBLICHKEITSPRINZIP 38
2.3.1.1.3 SCHLUSSFOLGERUNG ZUM VERHAELTNIS VON RELEVANZ UND
VERLAESSLICHKEIT
IN DER HANDELSRECHTLICHEN RECHNUNGSLEGUNG 40
2.3.1.2 KOSTEN-UND LEISTUNGSRECHNUNG 40
2.3.1.2.1 RECHNUNGSZWECKE DER KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG 42
2.3.1.2.2 CHARAKTERISTIKA DER KOSTEN-UND LEISTUNGSRECHNUNG 45
2.3.1.3 ZWISCHENFAZIT 47
2.3.2 RECHENWERKE DES RECHNUNGSWESENS AUF DER KONZERNEBENE 48
2.3.2.1 KONZERNABSCHLUSS NACH IFRS 48
2.3.2.1.1 RECHNUNGSZWECK DES IFRS-KONZERNABSCHLUSSES 51
IMAGE 3
XII INHALTSVERZEICHNIS
2.3.2.1.2 RELEVANZ DER HANDELSRECHTLICHEN GOSS FUER DIE IFRS-RECHNUNGS-
LEGUNG 55
2.3.2.1.3 SCHLUSSFOLGERUNG ZUM VERHAELTNIS VON RELEVANZ UND
VERLAESSLICHKEIT IN DER IFRS-RECHNUNGSLEGUNG 59
2.3.2.2 KONZERNKOSTENRECHNUNG UND KALKULATORISCHE STEUERUNGSRECHNUNG 60
2.3.2.2.1 RECHNUNGSZWECKE DER KONZERNKOSTENRECHNUNG UND KALKULATO-
RISCHEN STEUERUNGSRECHNUNG 63
2.3.2.2.2 CHARAKTERISTIKA DER KONZERNKOSTENRECHNUNG UND KALKULATORISCHEN
STEUERUNGSRECHNUNG 64
2.3.2.3 ZWISCHENFAZIT 66
2.4 ZUSAMMENFASSUNG UND ERSTE ABGRENZUNG DES KONVERGENZBEGRIFFS 67
3. KONZEPTIONELLER RAHMEN DER LITERATURANALYSE 69
3.1 GRUNDZUEGE DES KONTINGENZANSATZES 69
3.2 HERLEITUNG DER UNTERSUCHUNGSFRAGEN 70
4. METHODISCHE GRUNDLAGEN 74
4.1 LITERATURANALYSE ALS FORSCHUNGSANSATZ 74
4.1.1 GRUNDLAGEN DER LITERARURANALYSE 74
4.1.2 KLASSIFIKATION VON LITERATURANALYSEN 76
4.1.2.1 QUANTITATIV-DESKRIPTIVE LITERATURANALYSEN 76
4.1.2.2 QUALITATIV-ANALYTISCHE LITERATURANALYSEN 79
4.1.2.3 IMPLIKATIONEN FUER DIE VORLIEGENDE ANALYSE 80
4.2 KONZEPTION DER ANALYSE 83
4.2.1 DATENERHEBUNG 83
4.2.1.1 BEGRUENDUNG VON ZEITSCHRIFTENPUBLIKATIONEN ALS ANALYSEOBJEKTE 84
4.2.1.2 SELEKTION DER RELEVANTEN ZEITSCHRIFTEN 86
4.2.1.3 SELEKTION DER RELEVANTEN ARTIKEL 89
4.2.2 DATENANALYSE 96
4.2.2.1 DEFINITION UND ANWENDUNGSBEREICHE DER INHALTSANALYSE 96
4.2.2.2 BEGRIFF DER QUALITATIVEN INHALTSANALYSE 99
4.2.2.3 WESENTLICHE SCHRITTE EINER QUALITATIVEN INHALTSANALYSE 100
4.2.2.3.1 BESTIMMUNG DES AUSGANGSMATERIALS 100
4.2.2.3.2 FRAGESTELLUNG DER ANALYSE 101
4.2.2.3.3 BESTIMMUNG DER ANALYSETECHNIK(EN) UND FESTLEGUNG DES KONKRETEN
ABLAUFMODELLS 103
4.2.2.3.3.1 TECHNIKEN DER INHALTSANALYSE 104
4.2.2.3.3.2 BILDUNG DES KATEGORIENSYSTEMS 106
4.2.2.3.3.2.1 KATEGORIENSYSTEM ZUR ANALYSE DER DISKUSSIONSINHALTE 106
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS XIII
4.2.2.3.3.2.2 KATEGORIENSYSTEM ZUR ERFASSUNG DER FORSCHUNGS- METHODEN
111
4.2.2.3.3.2.3 KATEGORIENSYSTEM ZUR ERFASSUNG DER AUTORENHERKUNFT 112
4.2.3 BEURTEILUNG DES METHODISCHEN VORGEHENS 113
4.2.3.1 REHABILITAT ; 113
4.2.3.2 VALIDITAET 115
5. ERGEBNISSE DER LITERATURANALYSE 118
5.1 STRUKTURIERUNG DER KONVERGENZDISKUSSION 118
5.1.1 STRUKTURIERUNG DER INHALTE DER KONVERGENZDISKUSSION 118
5.1.1.1 IDENTIFIKATION DER PRIMAEREN DISKUSSIONSSTRAENGE 121
5.1.1.2 CHRONOLOGISCHE UEBERSICHT DER KONVERGENZDISKUSSION 125
5.1.1.2.1 ERSTE PHASE: 1994 BIS 1996 125
5.1.1.2.2 ZWEITE PHASE: 1997 BIS 2001 126
5.1.1.2.3 DRITTE PHASE: 2002 BIS 2005 129
5.1.1.2.4 VIERTE PHASE: 2006 BIS 2007 130
5.1.1.2.5 FUENFTE PHASE: 2008 BIS 2009 132
5.1.1.2.6 SECHSTE PHASE: AB 2010 133
5.1.2 STRUKTURIERUNG DER METHODEN DER ERKENNTNISGEWINNUNG 134
5.1.3 STRUKTURIERUNG DER DISKUSSIONSTEILNEHMER 136
5.1.4 WEITERES VORGEHEN 137
5.2 BEGRUENDUNG DER KONVERGENZ DES RECHNUNGSWESENS 138
5.2.1 KONVERGENZMOTIVE 139
5.2.1.1 SYSTEMATISIERUNG DER KONVERGENZMOTIVE 139
5.2.1.1.1 MOTIVGRUPPE 1: DEFIZITE DES DIVERGENTEN RECHNUNGSWESENS 140
5.2.1.1.2 MOTIVGRUPPE 2: AUSWIRKUNGEN DER INTERNATIONALISIERUNG DER
GESCHAEFTSTAETIGKEIT AUF DIE AUSGESTALTUNG DES RECHNUNGSWESENS 149
5.2.1.2 ZEITRAUMBEZOGENE AUSWERTUNG 163
5.2.1.3 AUTORENGRUPPENBEZOGENE AUSWERTUNG 165
5.2.2 VORTEILE EINES KONVERGENTEN RECHNUNGSWESENS 166
5.2.2.1 SYSTEMATISIERUNG DER VORTEILE 166
5.2.2.1.1 VORTEILSGRUPPE 1: EFFEKTIVITAETSSTEIGERUNG DES RECHNUNGSWESENS
167
5.2.2.1.2 VORTEILSGRUPPE 2: EFFIZIENZSTEIGERUNG DES RECHNUNGSWESENS 171
5.2.2.1.3 VORTEILSGRUPPE 3: FORCIERUNG DER SHAREHOLDER
VALUE-ORIENTIERUNG. 175
5.2.2.2 ZEITRAUMBEZOGENE AUSWERTUNG 180
5.2.2.3 AUTORENGRUPPENBEZOGENE AUSWERTUNG 181
5.2.3 NACHTEILE EINES KONVERGENTEN RECHNUNGSWESENS 182
IMAGE 5
XIV INHALTSVERZEICHNIS
5.2.3.1 NACHTEILSGRUPPE 1: EINGESCHRAENKTE EFFEKTIVITAET EINES
KONVERGENTEN RECHNUNGSWESENS 183
5.2.3.2 NACHTEILSGRUPPE 2: EINGESCHRAENKTE EFFIZIENZ EINES KONVERGENTEN
RECHNUNGSWESENS 192
5.2.4 THEORETISCH FUNDIERTE ANSAETZE ZUR BEGRUENDUNG BZW. WIDERLEGUNG
EINER KONVERGENZ DES RECHNUNGSWESENS 193
5.2.4.1 CHRONOLOGISCHE DARSTELLUNG DER RELEVANTEN ANSAETZE 193
5.2.4.1.1 ERKLAERUNGSANSAETZE OEKONOMISCHER THEORIEN 194
5.2.4.1.2 ERKLAERUNGSANSAETZE WEITERER THEORIEN 203
5.2.4.2 ZUSAMMENFASSUNG 211
5.2.5 ZWISCHENFAZIT 214
5.3 KONZEPTIONELL-INHALTLICHE STRUKTURIERUNG EINES KONVERGENTEN
RECHNUNGSWESENS. 215
5.3.1 ANSAETZE ZUR WEITERENTWICKLUNG DES TRADIERTEN RECHNUNGSWESENS 216
5.3.1.1 KONVERGENZBEREICH 218
5.3.1.1.1 SYSTEMATISIERUNG DER AUSSAGEN 218
5.3.1.1.1.1 ABGRENZUNG DES KONVERGENZBEREICHS NACH COENENBERG 219
5.3.1.1.1.2 IDENTIFIKATION DER RELEVANTEN KONVERGENZOBJEKTE 224
5.3.1.1.1.3 BEGRUENDUNG DES ABGEGRENZTEN KONVERGENZBEREICHS 228
5.3.1.1.1.4 DISKUSSION DER RECHNUNGSZWECKE DER KONVERGENZOBJEKTE 232
5.3.1.1.1.5 HIERARCHISCHE ABGRENZUNG DES KONVERGENZBEREICHS 235
5.3.1.1.1.6 VERKNUEPFUNG DER KONVERGENZRELEVANTEN RECHENWERKE MIT
SHAREHOLDER VALUE-ORIENTIERTEN KALKUELEN 242
5.3.1.1.2 DIFFERENZIERTE AUSWERTUNGEN 249
5.3.1.1.2.1 ZEITRAUMBEZOGENE AUSWERTUNG 249
5.3.1.1.2.2 AUTORENGRUPPENBEZOGENE AUSWERTUNG 251
5.3.1.2 KONVERGENZRICHTUNG 254
5.3.1.2.1 SYSTEMATISIERUNG DER AUSSAGEN 254
5.3.1.2.2 DIFFERENZIERTE AUSWERTUNGEN 265
5.3.1.2.2.1 ZEITRAUMBEZOGENE AUSWERTUNG 265
5.3.1.2.2.2 AUTORENGRUPPENBEZOGENE AUSWERTUNG 267
5.3.1.3 KONVERGENZGRAD 268
5.3.1.3.1 SYSTEMATISIERUNG DER AUSSAGEN 268
5.3.1.3.1.1 ANSATZUNTERSCHIEDE 275
5.3.1.3.1.1.1 ANSATZ KALKULATORISCHER KOSTEN AUF DAS BETRIEBSNOT-
WENDIGE KAPITAL 276
5.3.1.3.1.1.2 ELIMINIERUNG DER ERGEBNISEFFEKTE AUS WERTAENDERUNGEN DES
ANLAGE-UND UMLAUFVERMOEGENS 276
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS XV
5.3.1.3.1.1.3 ELIMINIERUNG DER ERGEBNISEFFEKTE AUS DER BILDUNG UND
AUFLOESUNG VON RUECKSTELLUNGEN 283
5.3.1.3.1.1.4 MODIFIKATIONEN BEI DER ABGRENZUNG DER SONSTIGEN
BETRIEBLICHEN AUFWENDUNGEN UND ERTRAEGE 284
5.3.1.3.1.1.5 AKTIVIERUNG INVESTITIONSAEHNLICHER AUFWENDUNGEN 288
5.3.1.3.1.1.6 SONSTIGE KORREKTURMASSNAHMEN 290
5.3.1.3.1.2 BEWERTUNGSUNTERSCHIEDE 291
5.3.1.3.1.2.1 ANWENDUNG UNTERSCHIEDLICHER ABSCHREIBUNGSVERFAHREN IM
ANLAGEVERMOEGEN 291
5.3.1.3.1.2.2 ERGEBNISWIRKUNGEN AUS DER BEWERTUNG DES UMLAUF- VERMOEGENS
293
5.3.1.3.1.3 AUSWEISUNTERSCHIEDE 295
5.3.1.3.2 DIFFERENZIERTE AUSWERTUNGEN 298
5.3.1.3.2.1 ZEITRAUMBEZOGENE AUSWERTUNG 298
5.3.1.3.2.2 AUTORENGRUPPENBEZOGENE AUSWERTUNG 299
5.3.2 ANSAETZE FUER EIN ZAHLUNGSSTROMORIENTIERTES RECHNUNGSWESEN 300
5.3.2.1 INVESTITIONSTHEORETISCH FUNDIERTE KOSTENRECHNUNG NACH KUEPPER 301
5.3.2.2 INTEGRATION BUCHHALTERISCHER UND INVESTITIONSRECHNERISCHER
KONZEPTIO- NEN NACH VOLKART 304
5.3.2.3 WERTORIENTIERTE PLANUNGS- UND KONTROLLRECHNUNGEN NACH DIRRIGL
307
5.3.2.4 INTEGRATION DER RECHNUNGSLEGUNG IM SHAREHOLDER VALUE-KONZEPT
NACH BURGER/BUCHHART 309
5.3.2.5 VORTEILHAFTIGKEITSVERGLEICH DER AUSGESTALTUNG MEHRPERIODIGER
ERFOLGSRECHNUNGEN AUF CASH FLOW- UND GEWINNBASIS NACH HOFMANN 312
5.3.3 RECHNUNGSZWECKBASIERTE ANALYSE DES ARBEITSKREISES INTERNES
RECHNUNGS- WESEN DER SCHMALENBACH-GESELLSCHAFI 313
5.3.4 ZWISCHENFAZIT 318
5.4 ERFOLGSWIRKUNGEN EINES KONVERGENTEN RECHNUNGSWESENS UND
STEUERUNGSEIGNUNG VON RECHNUNGSLEGUNGSSTANDARDS 319
5.4.1 LOGISCH-DEDUKTIVE BEURTEILUNG DER STEUERUNGSEIGNUNG VON RECHNUNGS-
LEGUNGSSTANDARDS 320
5.4.1.1 BEURTEILUNGEN AUF BASIS SACHLICH-ANALYTISCHER ARGUMENTATIONEN
321
5.4.1.1.1 SYSTEMATISIERUNG DER AUSSAGEN 321
5.4.1.1.1.1 ZIELSETZUNG DER IFRS ALS ARGUMENT FUER IHRE STEUERUNGS-
EIGNUNG 323
5.4.1.1.1.2 FEHLENDE ZAHLUNGSBEMESSUNGSFUNKTION DER IFRS ALS ARGU- MENT
FUER IHRE STEUERUNGSEIGNUNG 325
5.4.1.1.1.3 GERINGERE ANZAHL AN IFRS-BILANZIERUNGSWAHLRECHTEN ALS
ARGUMENT FUER IHRE STEUERUNGSEIGNUNG 327
5.4.1.1.2 ZEITRAUMBEZOGENE AUSWERTUNG 328
IMAGE 7
XVI INHALTSVERZEICHNIS
5.4.1.1.3 AUTORENGRUPPENBEZOGENE AUSWERTUNG 329
5.4.1.2 BEURTEILUNGEN AUF BASIS FORMAL-ANALYTISCHER MODELLE 330
5.4.2 KRITERIENBASIERTE EVALUATIONEN RELEVANTER
RECHNUNGSLEGUNGSSTANDARDS 336
5.4.2.1 ERLAEUTERUNG DER ANFORDERUNGSKRITERIEN 339
5.4.2.1.1 ANREIZVERTRAEGLICHKEIT 339
5.4.2.1.2 KOMMUNIKATIONSFAEHIGKEIT 341
5.4.2.1.3 ANALYSEFAEHIGKEIT 342
5.4.2.1.4 WIRTSCHAFTLICHKEIT 343
5.4.2.2 EVALUATIONSERGEBNISSE 343
5.4.2.2.1 BEURTEILUNG EINER KONVERGENTEN STEUERUNGSRECHNUNG 344
5.4.2.2.2 BEURTEILUNG DER INTERNATIONALEN RECHNUNGSLEGUNGSGRUNDSAETZE 348
5.4.2.2.3 BEURTEILUNG AUSGEWAEHLTER INTERNATIONALER RECHNUNGSLEGUNGS-
STANDARDS 351
5.4.2.2.3.1 AKTIVIERUNG VON ENTWICKLUNGSKOSTEN 352
5.4.2.2.3.2 GOODWILL IMPAIRMENT TEST 354
5.4.3 ZWISCHENFAZIT 359
6. ZUSAMMENFASSUNG UND DISKUSSION DER ERGEBNISSE 363
6.1 ERGEBNISSYNOPSE 363
6.1.1 BEGRUENDUNG DER KONVERGENZ DES RECHNUNGSWESENS 363
6.1.1.1 KONVERGENZMOTIVE 364
6.1.1.2 VORTEILE EINES KONVERGENTEN RECHNUNGSWESENS 367
6.1.1.3 NACHTEILE EINES KONVERGENTEN RECHNUNGSWESENS 370
6.1.1.4 ZWISCHENFAZIT 374
6.1.2 KONZEPTIONELL-INHALTLICHE STRUKTURIERUNG EINES KONVERGENTEN
RECHNUNGS- WESENS 374
6.1.2.1 KONVERGENZBEREICH 375
6.1.2.2 KONVERGENZRICHTUNG 383
6.1.2.3 KONVERGENZGRAD 384
6.1.2.4 ZWISCHENFAZIT 392
6.1.3 ERFOLGSWIRKUNGEN EINES KONVERGENTEN RECHNUNGSWESENS UND
STEUERUNGS- EIGNUNG VON RECHNUNGSLEGUNGSSTANDARDS 393
6.1.3.1 EMPIRISCHE BEURTEILUNG AUSGEWAEHLTER IFRS-REGELUNGEN 395
6.1.3.2 EMPIRISCHE GEGENUEBERSTELLUNG ERWARTETER UND REALISIERTER
VORTEILE EINES KONVERGENTEN RECHNUNGSWESENS 398
6.1.3.3 ERFOLGSWIRKUNGEN EINES KONVERGENTEN RECHNUNGSWESENS NACH WEIDE
400
6.1.3.4 ERFOLGSWIRKUNGEN EINES KONVERGENTEN RECHNUNGSWESENS NACH
ANGELKORT 403
IMAGE 8
INHALTSVERZEICHNIS XVII
6.1.3.5 ZWISCHENFAZIT 405
6.2 REFLEXION UND IMPLIKATIONEN 405
6.2.1 SCHLUSSFOLGERUNGEN ZUM DISKUSSIONSSTAND UND
ENTWICKLUNGSPERSPEKTIVEN. 406
6.2.1.1 GENERELLE SCHLUSSFOLGERUNGEN ZUR KONVERGENZDISKUSSION 406
6.2.1.2 WEITERE FORSCHUNGSBEDARFE 411
6.2.1.2.1 UNTERSCHIEDE IN DER ABGRENZUNG DES KONVERGENZBEREICHS 411
6.2.1.2.2 UEBERLEGUNGEN ZU EINER STAERKEREN ZAHLUNGSSTROMORIENTIERUNG IM
RECHNUNGSWESEN 415
6.2.1.2.3 BERUECKSICHTIGUNG DES SHAREHOLDER VALUE-ANSATZES 420
6.2.1.2.4 STEUERUNGSEIGNUNG DER INTERNATIONALEN RECHNUNGSLEGUNG 422
6.2.1.2.5 ERFOLGSWIRKUNGEN EINES KONVERGENTEN RECHNUNGSWESENS 429
6.2.2 SCHLUSSFOLGERUNGEN ZUR THEORIE-PRAXIS-LUECKE IN DER
BETRIEBSWIRTSCHAFT- LICHEN FORSCHUNG 432
6.3 LIMITATIONEN 438
7. SCHLUSSBETRACHTUNG 441
ANHANG 443
LITERATURVERZEICHNIS 461 |
any_adam_object | 1 |
author | Trapp, Rouven |
author_GND | (DE-588)1020954981 |
author_facet | Trapp, Rouven |
author_role | aut |
author_sort | Trapp, Rouven |
author_variant | r t rt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039906894 |
classification_rvk | QP 800 |
ctrlnum | (OCoLC)769420168 (DE-599)DNB1018131493 |
dewey-full | 657.630943 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 657 - Accounting |
dewey-raw | 657.630943 |
dewey-search | 657.630943 |
dewey-sort | 3657.630943 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV039906894</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20121029</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">120222s2012 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N51</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12,A04</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1018131493</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783834934093</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 69.95 (DE), EUR 72.00 (AT), sfr 87.50 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8349-3409-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3834934097</subfield><subfield code="9">3-8349-3409-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783834934093</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Best.-Nr.: 85049705</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)769420168</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1018131493</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">657.630943</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 800</subfield><subfield code="0">(DE-625)141940:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Trapp, Rouven</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1020954981</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Konvergenz des Rechnungswesens</subfield><subfield code="b">eine Inhaltsanalyse der Diskussion um eine Annäherung des internen und externen Rechnungswesens in deutschsprachigen Fachzeitschriften</subfield><subfield code="c">Rouven Trapp</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVI, 510 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">21 cm, 683 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gabler Research</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Dortmund, Techn. Univ., Diss., 2011</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechnungswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048732-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechnungslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128343-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konvergenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032326-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechnungswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048732-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechnungslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128343-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Konvergenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032326-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3942640&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024765631&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024765631</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV039906894 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-21T00:25:18Z |
institution | BVB |
isbn | 9783834934093 3834934097 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024765631 |
oclc_num | 769420168 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-20 DE-1051 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-20 DE-1051 |
physical | XXVI, 510 S. graph. Darst. 21 cm, 683 g |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Gabler |
record_format | marc |
series2 | Gabler Research |
spelling | Trapp, Rouven Verfasser (DE-588)1020954981 aut Konvergenz des Rechnungswesens eine Inhaltsanalyse der Diskussion um eine Annäherung des internen und externen Rechnungswesens in deutschsprachigen Fachzeitschriften Rouven Trapp 1. Aufl. Wiesbaden Gabler 2012 XXVI, 510 S. graph. Darst. 21 cm, 683 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gabler Research Zugl.: Dortmund, Techn. Univ., Diss., 2011 Rechnungswesen (DE-588)4048732-5 gnd rswk-swf Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd rswk-swf Konvergenz (DE-588)4032326-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Rechnungswesen (DE-588)4048732-5 s Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 s Konvergenz (DE-588)4032326-2 s DE-188 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3942640&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024765631&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Trapp, Rouven Konvergenz des Rechnungswesens eine Inhaltsanalyse der Diskussion um eine Annäherung des internen und externen Rechnungswesens in deutschsprachigen Fachzeitschriften Rechnungswesen (DE-588)4048732-5 gnd Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd Konvergenz (DE-588)4032326-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4048732-5 (DE-588)4128343-0 (DE-588)4032326-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Konvergenz des Rechnungswesens eine Inhaltsanalyse der Diskussion um eine Annäherung des internen und externen Rechnungswesens in deutschsprachigen Fachzeitschriften |
title_auth | Konvergenz des Rechnungswesens eine Inhaltsanalyse der Diskussion um eine Annäherung des internen und externen Rechnungswesens in deutschsprachigen Fachzeitschriften |
title_exact_search | Konvergenz des Rechnungswesens eine Inhaltsanalyse der Diskussion um eine Annäherung des internen und externen Rechnungswesens in deutschsprachigen Fachzeitschriften |
title_full | Konvergenz des Rechnungswesens eine Inhaltsanalyse der Diskussion um eine Annäherung des internen und externen Rechnungswesens in deutschsprachigen Fachzeitschriften Rouven Trapp |
title_fullStr | Konvergenz des Rechnungswesens eine Inhaltsanalyse der Diskussion um eine Annäherung des internen und externen Rechnungswesens in deutschsprachigen Fachzeitschriften Rouven Trapp |
title_full_unstemmed | Konvergenz des Rechnungswesens eine Inhaltsanalyse der Diskussion um eine Annäherung des internen und externen Rechnungswesens in deutschsprachigen Fachzeitschriften Rouven Trapp |
title_short | Konvergenz des Rechnungswesens |
title_sort | konvergenz des rechnungswesens eine inhaltsanalyse der diskussion um eine annaherung des internen und externen rechnungswesens in deutschsprachigen fachzeitschriften |
title_sub | eine Inhaltsanalyse der Diskussion um eine Annäherung des internen und externen Rechnungswesens in deutschsprachigen Fachzeitschriften |
topic | Rechnungswesen (DE-588)4048732-5 gnd Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd Konvergenz (DE-588)4032326-2 gnd |
topic_facet | Rechnungswesen Rechnungslegung Konvergenz Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3942640&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024765631&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT trapprouven konvergenzdesrechnungswesenseineinhaltsanalysederdiskussionumeineannaherungdesinternenundexternenrechnungswesensindeutschsprachigenfachzeitschriften |