Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: umfassende Einführung aus managementorientierter Sicht
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Springer Gabler
2012
|
Ausgabe: | 7., vollst. überarb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 1063 - 1074. - Literaturhinweise |
Beschreibung: | 1103 S. graph. Darst. |
ISBN: | 383493416X 9783834934161 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039906593 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210129 | ||
007 | t | ||
008 | 120222s2012 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N09,0792 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1024507165 |2 DE-101 | |
020 | |a 383493416X |9 3-8349-3416-X | ||
020 | |a 9783834934161 |c geb |9 978-3-8349-3416-1 | ||
035 | |a (OCoLC)780124762 | ||
035 | |a (DE-599)DNB956952593 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-91 |a DE-M347 |a DE-473 |a DE-898 |a DE-2070s |a DE-355 |a DE-M49 |a DE-20 |a DE-1052 |a DE-634 |a DE-Aug4 |a DE-91G |a DE-1028 |a DE-703 |a DE-526 |a DE-860 |a DE-859 |a DE-573 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-706 |a DE-1049 |a DE-739 |a DE-12 |a DE-188 |a DE-522 |a DE-1043 |a DE-861 |a DE-863 |a DE-1051 |a DE-384 | ||
082 | 0 | |a 650 |2 22/ger | |
084 | |a DP 5300 |0 (DE-625)19849:12010 |2 rvk | ||
084 | |a QP 120 |0 (DE-625)141834: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 500 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Thommen, Jean-Paul |d 1953- |e Verfasser |0 (DE-588)120268531 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Allgemeine Betriebswirtschaftslehre |b umfassende Einführung aus managementorientierter Sicht |c Jean-Paul Thommen ; Ann-Kristin Achleitner |
250 | |a 7., vollst. überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Springer Gabler |c 2012 | |
300 | |a 1103 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Lehrbuch | |
500 | |a Literaturverz. S. 1063 - 1074. - Literaturhinweise | ||
650 | 0 | 7 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Achleitner, Ann-Kristin |d 1966- |e Verfasser |0 (DE-588)11574018X |4 aut | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-8349-3844-2 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024765336&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024765336 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/QP 120 T465 A4(7) |
DE-BY-FWS_katkey | 521686 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101323489 083101323478 083101323467 |
_version_ | 1806176761565675520 |
adam_text | 7
INHALTSUEBERSICHT
TEIL 1 UNTERNEHMEN UND UMWELT
KAPITEL 1: GRUNDLAGEN 35
KAPITEL 2: TYPOLOGIE DES UNTERNEHMENS 69
KAPITEL 3: UNTERNEHMENSZIELE 109
TEIL 2 MARKETING
KAPITEL 1: GRUNDLAGEN 125
KAPITEL 2: MARKTFORSCHUNG 151
KAPITEL 3: PRODUKTPOLITIK 173
KAPITEL 4: DISTRIBUTIONSPOLITIK 197
KAPITEL 5: KONDITIONENPOLITIK 221
KAPITEL 6: KOMMUNIKATIONSPOLITIK 257
KAPITEL 7: MARKETING-MIX 285
TEIL 3 MATERIALWIRTSCHAFT
KAPITEL 1: GRUNDLAGEN 295
KAPITEL 2: BESCHAFFUNGSMARKETING 305
KAPITEL 3: BESCHAFFUNGS- UND LAGERPLANUNG 315
HTTP://D-NB.INFO/1024507165
8 INHALTSUEBERSICHT
TEIL 4 PRODUKTION
KAPITEL 1: GRUNDLAGEN 343
KAPITEL 2: GESTALTUNG DER PRODUKTIONSPROZESSE 361
KAPITEL 3: PRODUKTIONSPLANUNG UND -STEUERUNG (PPS) 377
KAPITEL 4: PRODUKTIONS- UND KOSTENTHEORIE 401
TEIL 5 RECHNUNGSWESEN
KAPITEL 1: GRUNDLAGEN DES BETRIEBLICHEN RECHNUNGSWESENS 419
KAPITEL 2: RECHNUNGSLEGUNG NACH HGB 429
KAPITEL 3: RECHNUNGSLEGUNG NACH IFRS 463
KAPITEL 4: INTERNES RECHNUNGSWESEN 515
TEIL 6 FINANZIERUNG
KAPITEL 1: GRUNDLAGEN 551
KAPITEL 2: FINANZPLANUNG UND FINANZKONTROLLE 561
KAPITEL 3: BETEILIGUNGSFINANZIERUNG 579
KAPITEL 4: INNENFINANZIERUNG 599
KAPITEL 5: FREMDFINANZIERUNG 613
KAPITEL 6: OPTIMIERUNG DER UNTERNEHMENSFINANZIERUNG 637
TEIL 7 INVESTITION UND UNTERNEHMENSBEWERTUNG
KAPITEL 1: GRUNDLAGEN 655
KAPITEL 2: INVESTITIONSRECHNUNG 667
KAPITEL 3: UNTERNEHMENSBEWERTUNG 691
TEIL 8 PERSONAL
KAPITEL 1: GRUNDLAGEN 715
KAPITEL 2: PERSONALBEDARFSERMITTLUNG 731
KAPITEL 3: PERSONALBESCHAFFUNG 743
KAPITEL 4: PERSONALEINSATZ 753
KAPITEL 5: PERSONALMOTIVATION UND -HONORIERUNG 763
KAPITEL 6: PERSONALENTWICKLUNG 803
KAPITEL 7: PERSONALFREISTELLUNG 811
INHALTSUEBERSICHT
9
TEIL 9 ORGANISATION
KAPITEL 1: GRUNDLAGEN 821
KAPITEL 2: ORGANISATIONSTHEORETISCHE ANSAETZE 845
KAPITEL 3: ORGANISATIONSFORMEN 865
KAPITEL 4: ORGANISATION ALS GEPLANTER ORGANISATORISCHER WANDEL 897
TEIL 10 MANAGEMENT
KAPITEL 1: GRUNDLAGEN 915
KAPITEL 2: MANAGEMENTFUNKTIONEN 929
KAPITEL 3: UNTERNEHMENSKULTUR UND FUEHRUNGSSTIL 953
KAPITEL 4: STRATEGISCHES MANAGEMENT 971
KAPITEL 5: WISSENSMANAGEMENT 1025
KAPITEL 6: UNTERNEHMENSETHIK 1043
11
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL 1 UNTERNEHMEN UND UMWELT
KAPITEL 1: GRUNDLAGEN 35
1.1 WIRTSCHAFT UND IHRE ELEMENTE 35
1.1.1 BEDUERFNISSE, BEDARF, WIRTSCHAFT 35
1.1.2 WIRTSCHAFTSGUETER 37
1.1.3 WIRTSCHAFTSEINHEITEN 40
1.1.3.1 HAUSHALTE 40
1.1.3.2 PRIVATE UND OEFFENTLICHE UNTERNEHMEN, VERWALTUNG 40
1.1.3.3 ZUSAMMENFASSUNG 42
1.2 UNTERNEHMEN ALS GEGENSTAND DER BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE 43
1.2.1 MANAGEMENTORIENTIERTE MERKMALE DES UNTERNEHMENS 43
1.2.2 BETRIEBLICHER UMSATZPROZESS 46
1.2.3 STEUERUNG DER PROBLEMLOESUNGSPROZESSE 46
1.2.3.1 PHASEN DES PROBLEMLOESUNGSPROZESSES 46
1.2.3.2 STEUERUNGSFUNKTIONEN 50
1.2.3.3 ZUSAMMENFASSUNG 51
1.2.4 ERFASSUNG, DARSTELLUNG UND AUSWERTUNG DES BETRIEBLICHEN
UMSATZPROZESSES 52
1.2.5 UMWELT DES UNTERNEHMENS 53
1.2.5.1 MAERKTE 54
1.2.5.2 UMWELTSPHAEREN 54
1.2.5.3 STAKEHOLDER 56
12
INHALTSVERZEICHNIS
1.2.5.4 ISSUE MANAGEMENT 58
1.2.5.5 ZUSAMMENFASSUNG 61
1.2.6 INTEGRIERTE BETRACHTUNG DES UNTERNEHMENS UND SEINER UMWELT .. 61
1.3 BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE ALS WISSENSCHAFT 62
1.3.1 WISSENSCHAFTSVERSTAENDNIS: ANGEWANDTE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE . 62
1.3.2 EINTEILUNG DER BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE 65
1.3.2.1 FUNKTIONELLE GLIEDERUNG 65
1.3.2.2 INSTITUTIONELLE GLIEDERUNG 66
1.3.2.3 GENETISCHE GLIEDERUNG 67
1.3.2.4 ZUSAMMENFASSUNG 67
KAPITEL 2: TYPOLOGIE DES UNTERNEHMENS 69
2.1 GEWINNORIENTIERUNG 69
2.2 BRANCHE 70
2.3 GROESSE 71
2.4 TECHNISCH-OEKONOMISCHE STRUKTUR 73
2.5 RECHTSFORM 75
2.5.1 BEDEUTUNG DER RECHTSFORM 75
2.5.2 EINZELUNTERNEHMEN 76
2.5.3 GESELLSCHAFTSFORMEN 77
2.5.3.1 PERSONENGESELLSCHAFTEN 77
2.5.3.1.1 GESELLSCHAFT DES BUERGERLICHEN RECHTS 77
2.5.3.1.2 PARTNERGESELLSCHAFT 78
2.5.3.1.3 OFFENE HANDELSGESELLSCHAFT 79
2.5.3.1.4 KOMMANDITGESELLSCHAFT 79
2.5.3.2 KAPITALGESELLSCHAFTEN 80
2.5.3.2.1 AKTIENGESELLSCHAFT 80
2.5.3.2.2 GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG 81
2.5.3.3 MISCHFORMEN 82
2.5.3.4 GENOSSENSCHAFTEN 82
2.5.3.5 SOCIETAS EUROPAE (EUROPA-AG) 83
2.5.3.6 EUROPAEISCHE WIRTSCHAFTLICHE INTERESSENVEREINIGUNG 86
2.5.3.7 ZUSAMMENFASSUNG 87
2.5.4 MITBESTIMMUNG UND RECHTSFORM 87
2.5.4.1 BETRIEBSVERFASSUNGSGESETZ 87
2.5.4.2 MONTAN-MITBESTIMMUNGSGESETZ 88
2.5.4.3 GESETZ UEBER DIE MITBESTIMMUNG DER ARBEITNEHMER 89
2.6 UNTERNEHMENSVERBINDUNGEN 89
2.6.1 ZIELE VON UNTERNEHMENSVERBINDUNGEN 89
2.6.2 MERKMALE VON UNTERNEHMENSVERBINDUNGEN 91
2.6.2.1 PRODUKTIONSSTUFE 91
2.6.2.2 DAUER DER KOOPERATION 92
2.6.2.3 KOOPERATIONSGRAD 92
2.6.3 FORMEN VON UNTERNEHMENSVERBINDUNGEN 93
2.6.3.1 KONSORTIUM 94
2.6.3.2 KARTELL 95
INHALTSVERZEICHNIS 13
2.6.3.3 STRATEGISCHE ALLIANZ 95
2.6.3.4 JOINT VENTURE 97
2.6.3.5 KONZERN 98
2.6.4 WETTBEWERBSRECHTLICHE BEHANDLUNG VON UNTERNEHMENS
VERBINDUNGEN 99
2.7 ETABLIERUNGSGRAD 100
2.8 STANDORT DES UNTERNEHMENS 101
2.8.1 GRAD DER GEOGRAFISCHEN AUSBREITUNG 102
2.8.2 STANDORTANALYSE 104
2.8.2.1 STANDORTFAKTOREN 104
2.8.2.2 STANDORTWAHL 106
2.9 ZUSAMMENFASSUNG 108
KAPITEL 3: UNTERNEHMENSZIELE 109
3.1 ZIELBILDUNG 109
3.2 ZIELINHALT 110
3.2.1 SACHZIELE 111
3.2.1.1 LEISTUNGSZIELE 111
3.2.1.2 FINANZZIELE 111
3.2.1.3 FUEHRUNGS-UND ORGANISATIONSZIELE 112
3.2.1.4 SOZIALE UND OEKOLOGISCHE ZIELE 112
3.2.2 FORMALZIELE (ERFOLGSZIELE) 114
3.2.2.1 OEKONOMISCHES PRINZIP 114
3.2.2.2 PRODUKTIVITAET 115
3.2.2.3 WIRTSCHAFTLICHKEIT 116
3.2.2.4 RENTABILITAET UND GEWINN 116
3.2.3 ZUSAMMENFASSUNG 116
3.3 DIMENSIONEN DER ZIELE 117
3.3.1 ZIELAUSMASS UND ZIELMASSSTAB 118
3.3.2 ZEITLICHER BEZUG DER ZIELE 118
3.3.3 ORGANISATORISCHER BEZUG DER ZIELE 119
3.4 ZIELBEZIEHUNGEN 120
3.4.1 KOMPLEMENTAERE, KONKURRIERENDE UND INDIFFERENTE ZIEL
BEZIEHUNGEN 120
3.4.2 HAUPT-UND NEBENZIELE 121
3.4.3 OBER-, ZWISCHEN- UND UNTERZIELE 122
TEIL 2 MARKETING
KAPITEL 1: GRUNDLAGEN 125
1.1 MARKETING ALS DENKHALTUNG 125
1.2 MARKETING ALS UNTERNEHMERISCHE AUFGABE 127
1.2.1 PROBLEMLOESUNGSPROZESS DES MARKETINGS 127
1.2.2 MARKETING-MANAGEMENT 131
14
INHALTSVERZEICHNIS
1.3 VOM RELATIONSHIP MARKETING ZUM CUSTOMER RELATIONSHIP
MANAGEMENT (CRM) 131
1.4 MARKT 133
1.4.1 MERKMALE DES MARKTES 133
1.4.2 MARKTPARTNER 135
1.4.3 KONSUMENTENVERHALTEN 136
1.4.3.1 TYPEN VON KAUFENTSCHEIDUNGEN 136
1.4.3.2 MODELLE DES KONSUMENTENVERHALTENS 137
1.4.4 MARKTSEGMENTIERUNG 140
1.4.5 MARKTGROESSEN 143
1.4.5.1 UEBERBLICK 143
1.4.5.2 MARKTVOLUMEN UND MARKTPOTENZIAL 144
1.4.5.3 MARKTANTEIL 147
1.5 ANWENDUNGSBEREICHE DES MARKETINGS 149
KAPITEL 2: MARKTFORSCHUNG 151
2.1 EINLEITUNG 151
2.2 METHODEN DER MARKTFORSCHUNG 154
2.2.1 DATENQUELLEN 154
2.2.2 ERHEBUNGSTECHNIKEN 157
2.2.2.1 BEFRAGUNG 157
2.2.2.2 BEOBACHTUNG 161
2.2.2.3 TEST 163
2.2.3 AUSWAHLVERFAHREN DER UNTERSUCHUNGSEINHEITEN 165
2.2.4 ANFORDERUNGEN AN MARKTFORSCHUNGSMETHODEN 166
2.3 ABSATZPROGNOSEN 168
2.3.1 UEBERBLICK 168
2.3.2 ABSATZPROGNOSEMETHODEN 169
2.4 ABLAUF UND STEUERUNG DER MARKTFORSCHUNG 170
KAPITEL 3: PRODUKTPOLITIK 173
3.1 PRODUKTPOLITISCHES ENTSCHEIDUNGSFELD 173
3.1.1 GESTALTUNG DES ABSATZPROGRAMMES 175
3.1.2 PRODUKTGESTALTUNG 177
3.1.2.1 PRODUKTNUTZEN 177
3.1.2.2 KUNDENDIENST 179
3.2 PRODUKTPOLITISCHE MOEGLICHKEITEN 180
3.3 PRODUKTLEBENSZYKLUS 182
3.3.1 MODELL DES PRODUKTLEBENSZYKLUS 182
3.3.2 BEURTEILUNG DES PRODUKTLEBENSZYKLUS-MODELLS 184
3.4 PRODUKTENTWICKLUNG 185
3.4.1 UEBERBLICK UEBER DIE PRODUKTENTWICKLUNG 185
3.4.2 PRODUKTIDEEN 187
3.4.2.1 IDEENQUELLEN 187
3.4.2.2 IDEENSUCHE 188
3.4.2.3 AUSWAHL VON IDEEN 189
INHALTSVERZEICHNIS 15
3.4.3 ENTWICKLUNG 190
3.4.3.1 PRODUKT-UND PROJEKTDEFINITION 190
3.4.3.2 KONSTRUKTIONSTECHNISCHE ENTWICKLUNG 192
3.4.3.3 PROTOTYP 194
3.4.3.4 PRODUKTIONSVORBEREITUNG 194
3.4.4 PRODUKTEINFUEHRUNG 195
3.5 BILANZIERUNG AUSGEWAEHLTER POSTEN 480
KAPITEL 4: DISTRIBUTIONSPOLITIK 197
4.1 DISTRIBUTIONSPOLITISCHES ENTSCHEIDUNGSFELD 197
4.2 ABSATZWEG 200
4.2.1 DIREKTER UND INDIREKTER ABSATZ 200
4.2.2 FRANCHISING 202
4.2.3 WEITERE CHARAKTERISIERUNG DES ABSATZWEGES 204
4.3 ABSATZORGANE 204
4.3.1 UEBERSICHT 204
4.3.2 ABSATZORGANE DES HANDELS 207
4.3.2.1 FUNKTIONEN DES HANDELS 207
4.3.2.2 EINZELHANDEL 207
4.3.2.3 GROSSHANDEL 211
4.3.2.4 KONZENTRATIONS- UND KOOPERATIONSFORMEN DES GROSS
UND EINZELHANDELS 212
4.3.3 ZUSAMMENFASSUNG 214
4.4 LOGISTISCHE DISTRIBUTION 214
4.4.1 LOGISTISCHE DISTRIBUTION ALS TEIL DER LOGISTIK 214
4.4.2 ZIEL DER LOGISTISCHEN DISTRIBUTION 215
4.4.3 KOMPONENTEN DER LOGISTISCHEN DISTRIBUTION 217
4.4.3.1 AUFTRAGSABWICKLUNG 217
4.4.3.2 LAGERWESEN 218
4.4.3.3 TRANSPORTWESEN 218
KAPITEL 5: KONDITIONENPOLITIK 221
5.1 KONDITIONENPOLITISCHES ENTSCHEIDUNGSFELD 221
5.2 PREISPOLITIK 222
5.2.1 PREISPOLITISCHES ENTSCHEIDUNGSFELD 222
5.2.2 PREISTHEORIE 223
5.2.2.1 GRUNDLAGEN 223
5.2.2.2 PREISPOLITIK BEI MONOPOLISTISCHER ANGEBOTS
STRUKTUR 230
5.2.2.3 PREISPOLITIK BEI ATOMISTISCHER KONKURRENZ
(POLYPOL AUF VOLLKOMMENEN MAERKTEN) 233
5.2.2.4 PREISPOLITIK BEI POLYPOLISTISCHER KONKURRENZ
(POLYPOL AUF UNVOLLKOMMENEN MAERKTEN) 235
5.2.2.5 BEURTEILUNG DER PREISTHEORIE 238
5.2.3 PRAXISORIENTIERTE PREISBESTIMMUNG 239
5.2.3.1 KOSTENORIENTIERTE PREISBESTIMMUNG 239
5.2.3.2 GEWINNORIENTIERTE PREISBESTIMMUNG 241
16
INHALTSVERZEICHNIS
5.2.3.3 NACHFRAGEORIENTIERTE PREISBESTIMMUNG
(WERTPRINZIP) 243
5.2.3.4 KONKURRENZ- UND BRANCHENORIENTIERTE PREIS
BESTIMMUNG 244
5.2.4 PREISPOLITISCHE STRATEGIEN 245
5.2.4.1 UEBERBLICK UEBER PREISPOLITISCHE STRATEGIEN 245
5.2.4.2 FORMEN DER PREISDIFFERENZIERUNG 246
5.2.5 AUSWIRKUNGEN VON PREISVERAENDERUNGEN 249
5.2.5.1 PREISSENKUNGEN 250
5.2.5.2 PREISERHOEHUNGEN 251
5.2.6 PREISGESTALTUNG IM PRODUKT-MIX 251
5.3 RABATTPOLITIK 253
5.4 TRANSPORTBEDINGUNGEN 255
KAPITEL 6: KOMMUNIKATIONSPOLITIK 257
6.1 KOMMUNIKATIONSPOLITISCHES ENTSCHEIDUNGSFELD 257
6.2 PUBLIC RELATIONS 258
6.3 WERBUNG 260
6.3.1 FUNKTIONENDERWERBUNG 260
6.3.2 ARTENDERWERBUNG 261
6.3.3 WERBEKONZEPT 262
6.3.3.1 ZIELGRUPPE 263
6.3.3.2 WERBEZIELE 265
6.3.3.3 WERBEBOTSCHAFT 266
6.3.3.4 WERBEMEDIEN 267
6.3.3.5 WERBEPERIODE 269
6.3.3.6 WERBEBUDGET 270
6.3.4 WERBEERFOLGSKONTROLLE 274
6.4 VERKAUFSFOERDERUNG 276
6.5 PERSOENLICHER VERKAUF 277
6.6 SPONSORING, PRODUCT PLACEMENT UND TESTIMONIAL 281
6.6.1 SPONSORING 281
6.6.2 PRODUCT PLACEMENT 282
6.6.3 TESTIMONIAL 283
KAPITEL 7: MARKETING-MIX 285
7.1 BEDEUTUNG UND PROBLEME DES MARKETING-MIX 285
7.2 BESTIMMUNG DES OPTIMALEN MARKETING-MIX 287
7.2.1 HEURISTISCHE PROBLEMLOESUNG 287
7.2.2 ANALYTISCHE PROBLEMLOESUNG 288
LITERATURHINWEISE 291
INHALTSVERZEICHNIS
17
TEIL 3 MATERIALWIRTSCHAFT
KAPITEL 1: GRUNDLAGEN 295
1.1 ABGRENZUNG DER MATERIALWIRTSCHAFT 295
1.2 PROBLEMLOESUNGSPROZESS DER MATERIALWIRTSCHAFT 297
1.3 ZIELE DER MATERIALWIRTSCHAFT 301
1.4 MATERIALWIRTSCHAFTLICHE ENTSCHEIDUNGSTATBESTAENDE 303
KAPITEL 2: BESCHAFFUNGSMARKETING 305
2.1 UEBERBLICK 305
2.2 BESCHAFFUNGSMARKTFORSCHUNG 306
2.2.1 INHALT DER BESCHAFFUNGSMARKTFORSCHUNG 306
2.2.2 METHODEN DER BESCHAFFUNGSMARKTFORSCHUNG 308
2.3 BESCHAFFUNGSPOLITISCHE INSTRUMENTE 309
2.3.1 BESCHAFFUNGSPRODUKTPOLITIK 309
2.3.2 BESCHAFFUNGSMETHODENPOLITIK 310
2.3.2.1 BESCHAFFUNGSWEG 310
2.3.2.2 BESCHAFFUNGSORGANE 311
2.3.2.3 LIEFERANTENSTRUKTUR 312
2.3.3 BESCHAFFUNGSKONDITIONENPOLITIK 312
2.3.4 BESCHAFFUNGSKOMMUNIKATIONSPOLITIK 313
KAPITEL 3: BESCHAFFUNGS- UND LAGERPLANUNG 315
3.1 BESCHAFFUNGSARTEN 315
3.1.1 PRINZIP DER FALL WEISEN BESCHAFFUNG 315
3.1.2 PRINZIP DER FERTIGUNGSSYNCHRONEN BESCHAFFUNG 316
3.1.3 PRINZIP DER VORRATSBESCHAFFUNG 318
3.1.4 ZUSAMMENFASSUNG 319
3.2 PLANUNGS-UND ENTSCHEIDUNGSINSTRUMENTE 319
3.2.1 ABC-ANALYSE 319
3.2.2 XYZ-ANALYSE 323
3.2.3 KOMBINATION DER ABC-ANALYSE UND DER XYZ-ANALYSE 325
3.3 ERMITTLUNG DES MATERIALBEDARFS 326
3.4 BESTELLPLANUNG 329
3.4.1 ENTSCHEIDUNGSTATBESTAENDE 329
3.4.2 ERMITTLUNG DER OPTIMALEN BESTELLMENGE 332
3.4.3 ERMITTLUNG DES BESTELLZEITPUNKTES 334
3.5 BESCHAFFUNGSABLAUF UND SUPPLY CHAIN MANAGEMENT 336
LITERATURHINWEISE 339
18
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL 4 PRODUKTION
KAPITEL 1: GRUNDLAGEN 343
1.1 EINLEITUNG 343
1.2 PROBLEMLOESUNGSPROZESS DER PRODUKTION 344
1.3 ZIELE DER PRODUKTION 346
1.3.1 ZIELE FUER DIE BEREITSTELLUNG 346
1.3.2 ZIELE BEZUEGLICH DER ZEIT (TIME-BASED MANAGEMENT) 347
1.3.3 OEKOLOGISCHE ZIELE 348
1.4 FESTLEGUNG DES PRODUKTIONSPROGRAMMS 350
1.4.1 PRODUKTIONS-UND ABSATZPROGRAMM 350
1.4.2 FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG (F&E) 351
1.4.3 MAKE-OR-BUY-ENTSCHEID 352
1.5 FESTLEGUNG DER PRODUKTIONSMENGE 353
1.5.1 FESTLEGUNG DER PERIODENMENGE 354
1.5.2 ZEITLICHE VERTEILUNG DER PRODUKTIONSMENGE 357
KAPITEL 2: GESTALTUNG DER PRODUKTIONSPROZESSE 361
2.1 FESTLEGUNG DES FERTIGUNGSTYPS 361
2.1.1 FERTIGUNGSTYPEN 361
2.1.2 ERMITTLUNG DER OPTIMALEN LOSGROESSE 364
2.2 FESTLEGUNG DES FERTIGUNGSVERFAHRENS 366
2.2.1 WERKSTATTPRINZIP 366
2.2.2 FLIESSPRINZIP 368
2.2.3 GRUPPENFERTIGUNG (TEILAUTONOME ARBEITSGRUPPEN) 371
2.2.4 ZUSAMMENFASSUNG 374
2.3 JUST-IN-TIME-PRODUKTION 374
KAPITEL 3: PRODUKTIONSPLANUNG UND -STEUERUNG (PPS) 377
3.1 AUFGABEN DER PRODUKTIONSPLANUNG UND -STEUERUNG (PPS) 377
3.2 STUECKLISTEN UND STUECKLISTENAUFLOESUNG 380
3.3 TERMINIERUNG DES FERTIGUNGSABLAUFS 382
3.3.1 AUFGABEN UND INFORMATIONSGRUNDLAGEN 382
3.3.2 NETZPLANTECHNIK 384
3.3.2.1 EINLEITUNG 384
3.3.2.2 STRUKTURPLANUNG: AUFBAU UND DARSTELLUNG VON
NETZPLAENEN 385
3.3.2.3 ZEITPLANUNG MIT NETZPLAN 389
3.4 KAPAZITAETS- UND KOSTENPLANUNG 391
3.4.1 KAPAZITAETSPLANUNG 391
3.4.2 KOSTENPLANUNG 392
3.5 FERTIGUNG 393
3.5.1 ABLAUFPLAN 393
3.5.2 ABLAUFKARTE 394
3.5.3 WERKSTATTPAPIER 396
INHALTSVERZEICHNIS 19
3.6 KONTROLLE 397
3.7 COMPUTERUNTERSTUETZTE STEUERUNG DES PRODUKTIONSABLAUFS (CIM) 397
KAPITEL 4: PRODUKTIONS- UND KOSTENTHEORIE 401
4.1 PRODUKTIONS-UND KOSTENFUNKTIONEN 401
4.1.1 EINLEITUNG 401
4.1.2 KOSTENGROESSEN 402
4.1.3 PRODUKTIONS- UND KOSTENFUNKTION VOM TYP A 403
4.1.3.1 GRUNDSTRUKTUR DER PRODUKTIONSFUNKTION VOM TYP A ... 403
4.1.3.2 KOSTENFUNKTION DER PRODUKTIONSFUNKTION VOM
TYP A 405
4.1.3.3 BEURTEILUNG 408
4.2 KOSTENVERLAEUFE BEI BESCHAEFTIGUNGSSCHWANKUNGEN 409
4.2.1 KOSTENVERLAEUFE BEI UNVERAENDERTEM POTENZIALFAKTORBESTAND 409
4.2.2 KOSTENVERLAEUFE BEI VERAENDERTEM POTENZIALFAKTORBESTAND
(BETRIEBSGROESSENVARIATION) 411
LITERATURHINWEISE 415
TEIL 5 RECHNUNGSWESEN
KAPITEL 1: GRUNDLAGEN DES BETRIEBLICHEN RECHNUNGSWESENS 419
1.1 BEGRIFF UND ZWECK DES BETRIEBLICHEN RECHNUNGSWESENS 419
1.2 STRUKTUR DES BETRIEBLICHEN RECHNUNGSWESENS 421
1.3 GRUNDZUEGE DER FINANZBUCHHALTUNG 423
1.4 GROESSEN DES BETRIEBLICHEN RECHNUNGSWESENS 425
KAPITEL 2: RECHNUNGSLEGUNG NACH HGB 429
2.1 JAHRESABSCHLUSS 429
2.1.1 GRUNDLAGEN UND ZWECK DES JAHRESABSCHLUSSES 429
2.1.2 GRUNDSAETZE ORDNUNGSGEMAESSER BUCHFUEHRUNG 432
2.1.3 BILANZ 436
2.1.3.1 AUFBAU DER BILANZ 436
2.1.3.2 AKTIVA 438
2.1.3.2.1 STRUKTUR DER AKTIVA 438
2.1.3.2.2 BEWERTUNG VON AKTIVA 440
2.1.3.2.3 ABSCHREIBUNGEN 449
2.1.3.3 PASSIVA 447
2.1.3.3.1 STRUKTUR DER PASSIVA 447
2.1.3.3.2 BEWERTUNG VON PASSIVA 449
2.1.4 GEWINN-UND VERLUSTRECHNUNG 450
2.1.5 ANHANG UND LAGEBERICHT 452
2.2 KONZERNABSCHLUSS 456
2.2.1 GRUNDLAGEN DES KONZERNABSCHLUSSES 456
2.2.2 AUFGABEN DES KONZERNABSCHLUSSES 457
20
INHALTSVERZEICHNIS
2.2.3 KONSOLIDIERUNGSMETHODEN UND -MASSNAHMEN 457
2.2.3.1 UEBERBLICK UEBER KONSOLIDIERUNGSMETHODEN 457
2.2.3.2 VOLLKONSOLIDIERUNG 458
2.2.3.3 QUOTENKONSOLIDIERUNG UND EQUITY-METHODE 459
2.2.4 INSTRUMENTE DES KONZERNABSCHLUSSES 460
KAPITEL 3: RECHNUNGSLEGUNG NACH IFRS 463
3.1 INTERNATIONALISIERUNG DER RECHNUNGSLEGUNG IN DEUTSCHLAND 463
3.2 ZIELSETZUNGEN UND GRUNDSAETZE DER INTERNATIONAL FINANCIAL
REPORTING STANDARDS (IFRS) 466
3.2.1 AUFBAU DER IFRS-RECHNUNGSLEGUNG 466
3.2.2 IFRS-RAHMENKONZEPT 469
3.3 AUFBAU UND INHALT DER RECHENWERKE NACH IFRS 471
3.4 ALLGEMEINE ANSATZ- UND BEWERTUNGSREGELN 474
3.4.1 ANSATZ VON VERMOEGENSWERTEN 474
3.4.2 ANSATZ VON SCHULDEN 476
3.4.3 ALLGEMEINE BEWERTUNGSMASSSTAEBE DER IFRS 477
3.5 BILANZIERUNG AUSGEWAEHLTER POSTEN 480
3.5.1 SACHANLAGEVERMOEGEN 480
3.5.1.1 DEFINITION UND ANSATZ 480
3.5.1.2 BEWERTUNG 481
3.5.2 VORRAETE 486
3.5.2.1 DEFINITION UND ANSATZ 486
3.5.2.2 BEWERTUNG 486
3.5.3 FERTIGUNGSAUFTRAEGE 489
3.5.3.1 DEFINITION UND ABGRENZUNG 489
3.5.3.2 ERTRAGSREALISATION NACH DER PERCENTAGE-OF-COMPLETION
METHODE 490
3.5.4 FINANZINSTRUMENTE 492
3.5.4.1 DEFINITION UND ANSATZ 492
3.5.4.2 BEWERTUNG 493
3.5.5 IMMATERIELLE VERMOEGENSWERTE 496
3.5.5.1 DEFINITION UND ANSATZ 496
3.5.5.2 BEWERTUNG 498
3.5.6 RUECKSTELLUNGEN 500
3.5.6.1 DEFINITION UND ANSATZ 500
3.5.6.2 BEWERTUNG 502
3.5.7 LEISTUNGEN AN ARBEITNEHMER 503
3.5.7.1 UEBERBLICK ZU LEISTUNGEN AN ARBEITNEHMER 503
3.5.7.2 EXKURS: BILANZIERUNG VON PENSIONSVERPFLICHTUNGEN ... 504
3.5.7.2.1 ABGRENZUNG VON BEITRAGSORIENTIERTEN UND
LEISTUNGSORIENTIERTEN PLAENEN 504
3.5.7.2.2 BEWERTUNG VON LEISTUNGSORIENTIERTEN PLAENEN 506
INHALTSVERZEICHNIS 21
3.5.8 UNTERNEHMENSZUSAMMENSCHLUESSE 509
3.5.8.1 DEFINITION UND ABGRENZUNG 509
3.5.8.2 EXKURS: DERIVATIVER GESCHAEFTS- ODER FIRMENWERT
(GOODWILL) 511
3.6 KUENFTIGE ENTWICKLUNG DER IRFS-RECHNUNGSLEGUNG 513
KAPITEL 4: INTERNES RECHNUNGSWESEN 515
4.1 KOSTEN-UND LEISTUNGSRECHNUNG 515
4.1.1 AUFGABEN UND AUFBAU DER KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG .... 515
4.1.2 KOSTENEINFLUSSFAKTOREN 518
4.1.3 GLIEDERUNG DER KOSTEN-UND LEISTUNGSRECHNUNG 520
4.1.3.1 KOSTENARTENRECHNUNG 521
4.1.3.1.1 VERHALTEN BEI BESCHAEFTIGUNGSAENDERUNG .... 521
4.1.3.1.2 VERRECHNUNG 524
4.1.3.2 KOSTENSTELLENRECHNUNG 525
4.1.3.3 KOSTENTRAEGERRECHNUNG 529
4.1.4 KOSTENRECHNUNGSSYSTEME 532
4.1.4.1 KOSTENRECHNUNGSSYSTEME NACH SACHUMFANG DER
VERRECHNETEN KOSTEN 532
4.1.4.1.1 VOLLKOSTENRECHNUNGSSYSTEM 533
4.1.4.1.2 TEILKOSTENRECHNUNGSSYSTEM 534
4.1.4.2 KOSTENRECHNUNGSSYSTEM NACH ZEITBEZUG 540
4.2 CONTROLLING 542
4.2.1 CONTROLLING-KONZEPTIONEN 542
4.2.2 AUFGABEN DES CONTROLLING 543
LITERATURHINWEISE 547
TEIL 6 FINANZIERUNG
KAPITEL 1: GRUNDLAGEN 551
1.1 FINANZWIRTSCHAFTLICHE GRUNDBEGRIFFE 551
1.1.1 FINANZWIRTSCHAFTLICHER UMSATZPROZESS ALS AUSGANGSPUNKT 551
1.1.2 KAPITAL UND VERMOEGEN 552
1.1.3 FINANZIERUNG UND INVESTITION 553
1.1.4 ZUSAMMENHAENGE 554
1.2 SYSTEMATISIERUNG DER FINANZIERUNG 554
1.3 PROBLEMLOESUNGSPROZESS DER FINANZIERUNG 557
1.4 CORPORATE GOVERNANCE 559
KAPITEL 2: FINANZPLANUNG UND FINANZKONTROLLE 561
2.1 FINANZPLANUNG 561
2.1.1 UEBERBLICK UEBER DIE AUFGABEN DER FINANZPLANUNG 561
2.1.2 KAPITALBEDARFSRECHNUNG 562
22 INHALTSVERZEICHNIS
2.1.3 FINANZPLAENE 564
2.1.3.1 LANGFRISTIGE FINANZPLAENE 564
2.1.3.2 KURZFRISTIGE FINANZPLAENE 565
2.2 FINANZKONTROLLE 567
2.2.1 AUFGABEN DER FINANZKONTROLLE 567
2.2.2 STATISCHE FINANZKONTROLLE 567
2.2.2.1 LIQUIDITAET 567
2.2.2.2 VERMOEGENSSTRUKTUR 568
2.2.2.3 KAPITALSTRUKTUR 569
2.2.2.4 DECKUNG DER ANLAGEN 569
2.2.2.5 RENTABILITAET 570
2.2.2.6 FINANZKENNZAHLEN 572
2.2.3 DYNAMISCHE FINANZKONTROLLE 573
2.3 BUDGETIERUNG 575
KAPITEL 3: BETEILIGUNGSFINANZIERUNG 579
3.1 EINLEITUNG 579
3.2 AKTIENKAPITAL 581
3.2.1 GEZEICHNETES KAPITAL DER AKTIENGESELLSCHAFT 581
3.2.2 AUSGESTALTUNG DER AKTIEN 582
3.3 GOING PUBLIC 583
3.3.1 BEGRIFF UND GRUENDE 583
3.3.2 VORAUSSETZUNGEN FUER EIN GOING PUBLIC 584
3.3.3 PLANUNG UND DURCHFUEHRUNG EINES GOING PUBLIC 585
3.3.4 PROBLEME UND GEFAHREN EINES GOING PUBLIC 586
3.3.5 GOING PRIVATE 588
3.4 KAPITALERHOEHUNG 589
3.4.1 GRUENDE FUER EINE KAPITALERHOEHUNG 589
3.4.2 ARTEN DER KAPITALERHOEHUNG 590
3.4.3 EMISSIONSPARAMETER 591
3.4.4 BEZUGSRECHTE 592
3.4.5 KAPITALERHOEHUNG AUS GESELLSCHAFTSMITTELN 594
3.4.6 KAPITALERHOEHUNG INFOLGE MITARBEITERBETEILIGUNG 596
3.5 EMISSION VON GENUSSSCHEINEN 597
KAPITEL 4: INNENFINANZIERUNG 599
4.1 SELBSTFINANZIERUNG 599
4.1.1 MOTIVE DER SELBSTFINANZIERUNG 600
4.1.2 FORMEN DER SELBSTFINANZIERUNG 601
4.1.3 DIVIDENDENPOLITIK 601
4.2 FINANZIERUNG AUS ABSCHREIBUNGSGEGENWERTEN 602
4.3 FINANZIERUNG AUS RUECKSTELLUNGSWERTEN 606
4.4 FINANZIERUNG AUS VERMOEGENSUMSCHICHTUNGEN 610
KAPITEL 5: FREMDFINANZIERUNG 613
5.1 EINLEITUNG 613
5.2 KURZFRISTIGES FREMDKAPITAL 614
INHALTSVERZEICHNIS 23
5.2.1 LIEFERANTENKREDIT 614
5.2.2 KUNDENKREDIT 615
5.2.3 BANKKREDIT 615
5.2.3.1 KONTOKORRENTKREDIT 616
5.2.3.2 DISKONT- UND AKZEPTKREDIT 616
5.2.4 FACTORING 618
5.2.5 FORFAITIERUNG 620
5.3 LANGFRISTIGES FREMDKAPITAL 623
5.3.1 LANGFRISTIGE KREDITE 623
5.3.2 HYPOTHEKARDARLEHEN 624
5.3.3 SCHULDSCHEINDARLEHEN 624
5.3.4 SCHULDVERSCHREIBUNGEN (ANLEIHEN, OBLIGATIONEN) 625
5.3.4.1 MERKMALE DER SCHULDVERSCHREIBUNG 625
5.3.4.2 WANDELSCHULDVERSCHREIBUNGEN (WANDELANLEIHEN) 627
5.3.4.3 OPTIONSSCHULDVERSCHREIBUNGEN 628
5.4 LEASING 631
5.4.1 BEGRIFF UND ARTEN DES LEASING 631
5.4.2 LEASINGVERTRAEGE UND STEUERLICHE BEHANDLUNG VON
LEASINGGEGENSTAENDEN 634
5.4.3 BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE BEURTEILUNG DES LEASING 635
KAPITEL 6: OPTIMIERUNG DER UNTERNEHMENSFINANZIERUNG 637
6.1 EINLEITUNG 637
6.2 AUSRICHTUNG AUF DIE RENTABILITAET 639
6.2.1 OPTIMIERUNG DER KAPITALSTRUKTUR 639
6.2.2 MODELLE ZUR MINIMIERUNG DER KAPITALKOSTEN 641
6.2.2.1 VORAUSSETZUNGEN 641
6.2.2.2 TRADITIONELLES MODELL 643
6.2.2.3 MODIGLIANI/MILLER-MODELL 644
6.2.2.4 BEURTEILUNG DER THEORETISCHEN MODELLE 645
6.3 AUSRICHTUNG AUF DIE LIQUIDITAET 646
6.3.1 LIQUIDITAET UND SOLVENZ 646
6.3.2 FINANZIERUNGSREGELN 647
6.3.2.1 VERTIKALE KAPITALSTRUKTURREGEL 647
6.3.2.2 HORIZONTALE KAPITAL- UND VERMOEGENSSTRUKTURREGEL 648
6.4 WEITERE FINANZIERUNGSKRITERIEN 649
6.4.1 FLEXIBILITAETSORIENTIERTE FINANZIERUNG 649
6.4.2 UNABHAENGIGKEIT 649
6.4.3 ZUSAMMENFASSUNG 650
LITERATURHINWEISE 651
24 INHALTSVERZEICHNIS
TEIL 7 INVESTITION UND UNTERNEHMENSBEWERTUNG
KAPITEL 1: GRUNDLAGEN 655
1.1 EINLEITUNG 655
1.1.1 BEGRIFF 655
1.1.2 ARTEN VON INVESTITIONEN 656
1.1.3 HAUPTPROBLEME BEI INVESTITIONEN 657
1.2 PROBLEMLOESUNGSPROZESS DER INVESTITION 658
1.3 ABLAUF DES INVESTITIONSENTSCHEIDUNGSPROZESSES 660
1.3.1 INVESTITIONSPLANUNG 661
1.3.2 INVESTITIONSENTSCHEIDUNG 663
1.3.3 REALISIERUNG VON INVESTITIONEN 664
1.3.4 INVESTITIONSKONTROLLE 664
KAPITEL 2: INVESTITIONSRECHNUNG 667
2.1 UEBERBLICK UEBER DIE VERFAHREN 667
2.2 STATISCHE VERFAHREN 669
2.2.1 KOSTENVERGLEICHSRECHNUNG 669
2.2.2 GEWINNVERGLEICHSRECHNUNG 672
2.2.3 RENTABILITAETSRECHNUNG 675
2.2.4 AMORTISATIONSRECHNUNG 676
2.2.5 BEURTEILUNG DER STATISCHEN VERFAHREN 679
2.3 DYNAMISCHE VERFAHREN 680
2.3.1 EINLEITUNG 680
2.3.2 KAPITALWERTMETHODE (NET-PRESENT-VALUE-METHODE) 683
2.3.3 METHODE DES INTERNEN ZINSSATZES (INTERNAL-RATE-OF-RETURN
METHODE) 685
2.3.4 ANNUITAETENMETHODE 687
2.3.5 BEURTEILUNG DER DYNAMISCHEN INVESTITIONSRECHENVERFAHREN 688
2.3.6 PRAKTISCHE ANWENDUNG VON INVESTITIONSRECHENVERFAHREN 689
KAPITEL 3: UNTERNEHMENSBEWERTUNG 69T
3.1 EINLEITUNG 691
3.2 EINZELBEWERTUNGSVERFAHREN 695
3.2.1 LIQUIDATIONSWERTERMITTLUNG 695
3.2.2 SUBSTANZWERTMETHODE 696
3.3 GESAMTBEWERTUNGSVERFAHREN 697
3.3.1 ERTRAGSWERT 697
3.3.2 DISCOUNTED-CASHFLOW-METHODE 699
3.3.3 ECONOMIC VALUE ADDED 704
3.3.4 CASHFLOW RETURN ON INVESTMENT 706
3.3.5 MARKTORIENTIERTE UNTERNEHMENSBEWERTUNG 707
3.4 ANWENDUNG DER VERFAHREN ZUR UNTERNEHMENSBEWERTUNG 708
LITERATURHINWEISE 711
INHALTSVERZEICHNIS
25
TEIL 8 PERSONAL
KAPITEL 1: GRUNDLAGEN 715
1.1 DER MENSCH ALS MITGLIED DES UNTERNEHMENS 715
1.2 MENSCHENBILDER 717
1.2.1 EINLEITUNG 717
1.2.2 SCIENTIFIC MANAGEMENT 720
1.2.3 HUMAN-RELATIONS-BEWEGUNG 721
1.2.4 ANREIZ-BEITRAGS-THEORIE (KOALITIONSTHEORIE) 724
1.3 ENTWICKLUNG DES PERSONALBEREICHS 725
1.4 PROBLEMLOESUNGSPROZESS IM PERSONALBEREICH 727
1.5 ENTWICKLUNG DES PERSONALMANAGEMENTS 729
KAPITEL 2: PERSONALBEDARFSERMITTLUNG 731
2.1 EINLEITUNG 731
2.2 ERMITTLUNG DES QUANTITATIVEN PERSONALBEDARFS 733
2.2.1 PROBLEME DER QUANTITATIVEN PERSONALBEDARFSERMITTLUNG 733
2.2.2 METHODEN DER QUANTITATIVEN PERSONALBEDARFSERMITTLUNG 736
2.3 ERMITTLUNG DES QUALITATIVEN PERSONALBEDARFS 738
2.3.1 ARBEITSANALYSE 738
2.3.2 STELLENBESCHREIBUNG 739
2.3.3 ANFORDERUNGSPROFILE 741
KAPITEL 3: PERSONALBESCHAFFUNG 743
3.1 EINLEITUNG 743
3.2 PERSONALWERBUNG 745
3.3 PERSONALAUSWAHL 746
3.3.1 BEURTEILUNGSVERFAHREN 746
3.3.2 AUSWAHLMETHODEN 748
3.3.2.1 BEWERBUNGSUNTERLAGEN 748
3.3.2.2 INTERVIEW 749
3.3.2.3 TESTVERFAHREN 750
3.3.2.4 ASSESSMENT CENTER 752
KAPITEL 4: PERSONALEINSATZ 753
4.1 EINLEITUNG 753
4.2 PERSONALEINFUEHRUNG UND PERSONALEINARBEITUNG 754
4.3 ZUORDNUNG VON ARBEITSKRAEFTEN UND ARBEITSPLAETZEN 755
4.4 ANPASSUNG DER ARBEIT UND ARBEITSBEDINGUNGEN AN DEN MENSCHEN .... 756
4.4.1 ARBEITSTEILUNG 756
4.4.2 ARBEITSPLATZGESTALTUNG 760
4.4.3 ARBEITSZEITGESTALTUNG UND PAUSENREGELUNG 761
KAPITEL 5: PERSONALMOTIVATION UND -HONORIERUNG 763
5.1 EINLEITUNG 763
26
INHALTSVERZEICHNIS
5.2 MOTIVATIONSTHEORIEN 765
5.2.1 EINLEITUNG 765
5.2.2 INHALTSTHEORIEN 767
5.2.2.1 THEORIE VON MASLOW 767
5.2.2.2 THEORIE VON HERZBERG 770
5.2.3 PROZESSTHEORIEN 772
5.2.3.1 THEORIE VON PORTER/LAWLER 772
5.2.3.2 THEORIE VON ADAMS 774
5.3 MONETAERE ANREIZE 777
5.3.1 LOHN UND LOHNGERECHTIGKEIT 777
5.3.2 ARBEITSBEWERTUNG 779
5.3.2.1 BEGRIFF UND ARTEN DER ARBEITSBEWERTUNG 779
5.3.2.2 SUMMARISCHE METHODEN 781
5.3.2.3 ANALYTISCHE VERFAHREN 782
5.3.2.4 LOHNSATZDIFFERENZIERUNG 785
5.3.3 LEISTUNGSBEWERTUNG 786
5.3.4 TRADITIONELLE LOHNFORMEN 787
5.3.4.1 ZEITLOHN 788
5.3.4.2 AKKORDLOHN 789
5.3.4.3 PRAEMIENLOHN 791
5.3.5 MODERNE FORMEN LEISTUNGSABHAENGIGER VERGUETUNG 792
5.3.5.1 VARIANTEN DER LEISTUNGSVERGUETUNG 792
5.3.5.2 ERFOLGSBETEILIGUNG 794
5.3.5.3 KAPITALBETEILIGUNG 795
5.3.6 BETRIEBLICHE SOZIALLEISTUNGEN 796
5.3.7 BETRIEBLICHES VORSCHLAGSWESEN 797
5.4 NICHTMONETAERE ANREIZE 800
5.4.1 UEBERBLICK 800
5.4.2 GRUPPENMITGLIEDSCHAFT 801
KAPITEL 6: PERSONALENTWICKLUNG 803
6.1 EINLEITUNG 803
6.2 LAUFBAHNPLANUNG (KARRIEREPLANUNG) 804
6.3
PERSONALAUS- UND WEITERBILDUNG
806
6.4 COACHING 808
KAPITEL 7: PERSONALFREISTELLUNG 811
7.1 FUNKTION UND URSACHEN DER PERSONALFREISTELLUNG 811
7.2 PERSONALFREISTELLUNGSMASSNAHMEN 813
7.2.1 AENDERUNG BESTEHENDER ARBEITSVERHAELTNISSE 814
7.2.2 BEENDIGUNG EINES BESTEHENDEN ARBEITSVERHAELTNISSES 814
LITERATURHINWEISE 817
INHALTSVERZEICHNIS
27
TEIL 9 ORGANISATION
KAPITEL 1: GRUNDLAGEN 821
1.1 EINLEITUNG 821
1.1.1 ORGANISATION ALS MANAGEMENTAUFGABE 821
1.1.2 BEGRIFF ORGANISATION 822
1.1.3 FORMALE UND INFORMALE ORGANISATION 823
1.1.4 PROBLEMLOESUNGSPROZESS DER ORGANISATION 824
1.2 FORMALE ELEMENTE DER ORGANISATION 826
1.2.1 AUFGABE 826
1.2.2 STELLE 827
1.2.2.1 BEGRIFFE 827
1.2.2.2 STELLENBILDUNG 828
1.2.2.3 STELLE UND ARBEITSPLATZ 829
1.2.2.4 STELLE UND ABTEILUNG 829
1.2.3 AUFGABEN, KOMPETENZEN, VERANTWORTUNG 830
1.2.4 VERBINDUNGSWEGE ZWISCHEN DEN STELLEN 831
1.3 AUFBAU- UND ABLAUFORGANISATION 832
1.3.1 AUFBAUORGANISATION 832
1.3.2 ABLAUFORGANISATION 834
1.3.2.1 ARBEITSANALYSE UND ARBEITSSYNTHESE 834
1.3.2.2 ZIELE DER ABLAUFORGANISATION UND DAS DILEMMA
DER ABLAUFPLANUNG 837
1.3.3 ZUSAMMENFASSUNG 837
1.4 ORGANISATORISCHE REGELUNGEN 839
1.4.1 ORGANISATIONSINSTRUMENTE 839
1.4.1.1 ORGANIGRAMM 839
1.4.1.2 STELLENBESCHREIBUNG 841
1.4.1.3 FUNKTIONENDIAGRAMM 841
1.4.2 ORGANISATIONSGRAD 842
KAPITEL 2: ORGANISATIONSTHEORETISCHE ANSAETZE 845
2.1 SCIENTIFIC MANAGEMENT 845
2.2 ADMINISTRATIVE ANSAETZE 847
2.3 HUMAN-RELATIONS-ANSATZ 848
2.4 SITUATIVER ANSATZ (CONTINGENCY APPROACH) 849
2.4.1 AUSGANGSPUNKT SITUATIVER ANSAETZE 849
2.4.2 UMWELTVERAENDERUNG ALS SITUATIONSVARIABLE 852
2.4.2.1 ANSATZ VON BURNS/STALKER 852
2.4.2.2 ANSATZ VON LAWRENCE/LORSCH 852
2.4.3 TECHNOLOGIE ALS SITUATIONSVARIABLE 857
2.4.3.1 ANSATZ VON WOODWARD 857
2.4.3.2 ANSATZ VON PERROW 859
2.5 INSTITUTIONENOEKONOMISCHE ANSAETZE 859
2.5.1 ENTWICKLUNG UND ANNAHMEN DER INSTITUTIONENOEKONOMISCHEN
ANSAETZE 859
28
INHALTSVERZEICHNIS
2.5.2 ZENTRALE AUSSAGEN DER INSTITUTIONENOEKONOMISCHEN ANSAETZE .... 860
2.5.3 KRITISCHE WUERDIGUNG DER INSTITUTIONENOEKONOMISCHEN
ANSAETZE 862
2.5.4 BEDEUTUNG DER INSTITUTIONENOEKONOMISCHEN ANSAETZE FUER DIE
ORGANISATIONSTHEORIE 863
KAPITEL 3: ORGANISATIONSFORMEN 865
3.1 STRUKTURIERUNGSPRINZIPIEN 865
3.1.1 PRINZIPIEN DER STELLENBILDUNG 866
3.1.2 LEITUNGSPRINZIPIEN 870
3.1.2.1 EINLINIENSYSTEM 870
3.1.2.2 MEHRLINIENSYSTEM 871
3.1.3 AUFTEILUNG DER ENTSCHEIDUNGSKOMPETENZEN 871
3.2 ORGANISATIONSFORMEN IN DER PRAXIS 872
3.2.1 FUNKTIONALE ORGANISATION 872
3.2.1.1 REIN FUNKTIONALE ORGANISATION 872
3.2.1.2 STABLINIENORGANISATION 873
3.2.2 SPARTENORGANISATION 875
3.2.3 MANAGEMENT-HOLDING 877
3.2.3.1 CHARAKTERISIERUNG UND ABGRENZUNG 877
3.2.3.2 STRUKTUREN DER MANAGEMENT-HOLDING 878
3.2.3.3 BEURTEILUNG 881
3.2.4 MATRIXORGANISATION 881
3.2.5 NETZWERKORGANISATION UND VIRTUELLE ORGANSATIONEN 883
3.2.6 PROJEKTORGANISATION 886
3.2.6.1 PROJEKTMERKMALE 886
3.2.6.2 FORMEN DER PROJEKTORGANISATION 887
3.2.6.3 BEURTEILUNG 889
3.2.7 TEAM-ORGANISATION 889
3.2.7.1 TEAMS ALS ERGAENZUNG BESTEHENDER STRUKTUREN 889
3.2.7.2 TEAMKONZEPTION VON LIKERT 892
3.3 ZUSAMMENFASSUNG 893
KAPITEL 4: ORGANISATION ALS GEPLANTER ORGANISATORISCHER WANDEL 897
4.1 EINFUEHRUNG 897
4.2 GRUNDMODELL DER ORGANISATORISCHEN GESTALTUNG 898
4.2.1 UEBERBLICK 898
4.2.2 ERKENNEN DES ORGANISATIONSPROBLEMS 899
4.2.3 INITIIERUNG UND FOERDERUNG DER REORGANISATION 899
4.2.4 PLANUNG DER REORGANISATION 899
4.2.5 EINFUEHRUNG DER GEWAEHLTEN ORGANISATIONSLOESUNG 901
4.2.6 KONTROLLE UND WEITERENTWICKLUNG DER NEUEN ORGANISATIONS
LOESUNG 901
4.3 BUSINESS REENGINEERING ALS FUNDAMENTALER UND RADIKALER
ORGANISATORISCHER WANDEL 902
INHALTSVERZEICHNIS 29
4.4 ORGANISATIONSENTWICKLUNG 904
4.4.1 ORGANISATIONSENTWICKLUNG ALS EVOLUTIONAERER ORGANISATORISCHER
WANDEL 904
4.4.2 PROZESS DER ORGANISATIONSAENDERUNG 905
4.5 VERGLEICH DER VERAENDERUNGSKONZEPTE DES BUSINESS REENGINEERING
UND DER ORGANISATIONSENTWICKLUNG 908
LITERATURHINWEISE 911
TEIL 10 MANAGEMENT
KAPITEL 1: GRUNDLAGEN 915
1.1 WAS HEISST MANAGEMENT? 915
1.1.1 UNTERNEHMENS-UND FUEHRUNGSGRUNDSAETZE 916
1.1.2 MANAGEMENTTECHNIKEN 916
1.1.3 INTEGRIERTE MANAGEMENT-MODELLE 919
1.2 ZUERCHER MANAGEMENT-ANSATZ 919
1.2.1 BEGRIFF FUEHRUNG 919
1.2.2 INHALT DER FUEHRUNG 922
1.2.3 ZUSAMMENFASSUNG 923
1.3 NEUES ST. GALLER MANAGEMENT-MODELL 923
1.4 LEAN MANAGMENT 925
1.5 TOTAL QUALITY MANAGEMENT (TQM) 927
KAPITEL 2: MANAGEMENTFUNKTIONEN 929
2.1 PLANUNG 929
2.1.1 MERKMALE DER PLANUNG 929
2.1.2 PLANUNGSKONZEPT 933
2.1.2.1 PLANUNGSSYSTEM 933
2.1.2.2 PLANUNGSPROZESS 934
2.1.2.3 PLANUNGSORGANISATION 935
2.2 ENTSCHEIDUNG 936
2.2.1 MERKMALE DER ENTSCHEIDUNG 936
2.2.2 ARTEN VON ENTSCHEIDUNGEN 937
2.2.3 ELEMENTE EINER ENTSCHEIDUNG 938
2.2.4 ENTSCHEIDUNGSREGELN BEI UNSICHERHEIT UND RISIKO
SITUATIONEN 940
2.3 AUFGABENUEBERTRAGUNG 943
2.3.1 MERKMALE DER AUFGABENUEBERTRAGUNG 943
2.3.2 AUTORITAET UND MACHT 946
2.4 KONTROLLE 947
2.4.1 MERKMALE DER KONTROLLE 947
2.4.2 CONTROLLING 951
30
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL 3: UNTERNEHMENSKULTUR UND FUEHRUNGSSTIL 953
3.1 UNTERNEHMENSKULTUR 953
3.1.1 MERKMALE DER UNTERNEHMENSKULTUR 953
3.1.2 KULTURTYPEN 955
3.1.3 WIRKUNGEN VON UNTERNEHMENSKULTUREN 956
3.1.4 ANALYSE UND GESTALTUNG DER UNTERNEHMENSKULTUR 958
3.1.5 INTERKULTURELLES MANAGEMENT 959
3.1.5.1 BEDEUTUNG DES INTERKULTURELLEN MANAGEMENTS 959
3.1.5.2 GESTALTUNGSEBENEN DER KULTUR 960
3.1.5.3 INTERNATIONALISIERUNGSSTRATEGIEN UND KULTUR 961
3.2 FUEHRUNGSSTIL 963
3.2.1 KLASSIFIKATION VON FUEHRUNGSSTILEN 963
3.2.2 VERHALTENSGITTER (MANAGERIAL GRID) VON BLAKE/MOUTON 967
KAPITEL 4: STRATEGISCHES MANAGEMENT 971
4.1 ZIELE UND AUFGABEN DES STRATEGISCHEN MANAGEMENTS 971
4.1.1 STRATEGISCHES MANAGEMENT UND UNTERNEHMENSPOLITIK 971
4.1.2 STRATEGISCHER PROBLEMLOESUNGSPROZESS 974
4.2 ANALYSE DER AUSGANGSLAGE 978
4.2.1 UMWELTANALYSE 979
4.2.2 UNTERNEHMENSANALYSE 982
4.2.3 ANALYSE DER WERTVORSTELLUNGEN 987
4.2.4 ANALYSE-INSTRUMENTE 990
4.2.4.1 WETTBEWERBSANALYSE (BRANCHENANALYSE) 990
4.2.4.2 PIMS-MODELL 993
4.2.4.3 KONZEPT DER ERFAHRUNGSKURVE 994
4.2.4.4 PORTFOLIO-ANALYSE 997
4.2.4.5 GAP-ANALYSE 1001
4.2.4.6 BENCHMARKING 1003
4.3 UNTERNEHMENSLEITBILD UND CORPORATE GOVERNANCE 1003
4.3.1 UNTERNEHMENSLEITBILD 1003
4.3.1.1 MERKMALE UND FUNKTIONEN VON UNTERNEHMENS
LEITBILDERN 1003
4.3.1.2 INHALT EINES UNTERNEHMENSLEITBILDES 1004
4.3.2 CORPORATE GOVERNANCE 1006
4.4 UNTERNEHMENSSTRATEGIEN 1009
4.4.1 STRATEGIEENTWICKLUNG 1009
4.4.1.1 PRODUKT/MARKT-STRATEGIEN 1010
4.4.1.2 WETTBEWERBSSTRATEGIEN NACH PORTER 1011
4.4.1.3 NORMSTRATEGIEN DER MARKTWACHSTUMS-/MARKTANTEILS
MATRIX 1014
4.4.1.4 KONZEPT DER KERNKOMPETENZEN 1015
4.4.1.5 WEITERE STRATEGISCHE AUSRICHTUNGEN 1017
INHALTSVERZEICHNIS 31
4.4.2 STRATEGIEIMPLEMENTIERUNG UND STRATEGIEEVALUATION 1018
4.4.2.1 STRATEGIEIMPLEMENTIERUNG 1018
4.4.2.2 STRATEGIEEVALUATION 1020
4.4.3 BALANCED SCORECARD 1021
4.5 STRATEGISCHE ERFOLGSFAKTOREN 1023
KAPITEL 5: WISSENSMANAGEMENT 1025
5.1 WISSEN UND WISSENSMANAGEMENT 1025
5.2 WISSENSMERKMALE 1026
5.2.1 WISSENSQUALITAET 1026
5.2.2 IMPLIZITES VS. EXPLIZITES WISSEN 1028
5.2.3 INDIVIDUELLES VS. KOLLEKTIVES WISSEN 1029
5.3 WISSENSMANAGEMENT UND ORGANISATIONALES LERNEN 1030
5.4 WISSENSZIELE
UND-STRATEGIEN
1033
5.4.1 WISSENSZIELE 1033
5.4.2 WISSENSSTRATEGIEN 1034
5.5 KONZEPTE ZUM WISSENSMANAGEMENT 1034
5.5.1 ANSATZ VON NONAKA 1034
5.5.2 ANSATZ VON PROBST/RAUB/ROMHARDT 1037
5.6 ANSAETZE ZUR MESSUNG UND ZUM MANAGEMENT DES WISSENSKAPITALS ... 1038
5.6.1 WISSENSKAPITAL 1039
5.6.2 ANSATZ VON SKANDIA 1040
5.6.3 WEITERE ANSAETZE ZUM MANAGEMENT DES WISSENSKAPITALS 1040
KAPITEL 6: UNTERNEHMENSETHIK 1043
6.1 AUFGABE EINER UNTERNEHMENSETHIK 1043
6.2 ETHISCHE VERHALTENSTYPEN IM MANAGEMENT 1045
6.3 ETHISCHE PROBLEMSTELLUNGEN 1046
6.4 ETHISCHE GRUNDSAETZE 1048
6.5 GLAUBWUERDIGKEITSKONZEPT 1049
6.5.1 GLAUBWUERDIGKEIT ALS LEITMOTIV 1049
6.5.2 KOMMUNIKATIVES HANDELN 1051
6.5.3 VERANTWORTLICHES HANDELN 1052
6.5.4 INNOVATIVES HANDELN 1053
5.6 ZUSAMMENFASSUNG 1055
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 1061
LITERATURVERZEICHNIS 1063
STICHWORTVERZEICHNIS 1075
|
any_adam_object | 1 |
author | Thommen, Jean-Paul 1953- Achleitner, Ann-Kristin 1966- |
author_GND | (DE-588)120268531 (DE-588)11574018X |
author_facet | Thommen, Jean-Paul 1953- Achleitner, Ann-Kristin 1966- |
author_role | aut aut |
author_sort | Thommen, Jean-Paul 1953- |
author_variant | j p t jpt a k a aka |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039906593 |
classification_rvk | DP 5300 QP 120 |
classification_tum | WIR 500 |
ctrlnum | (OCoLC)780124762 (DE-599)DNB956952593 |
dewey-full | 650 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 650 - Management and auxiliary services |
dewey-raw | 650 |
dewey-search | 650 |
dewey-sort | 3650 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Pädagogik Wirtschaftswissenschaften |
edition | 7., vollst. überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02344nam a2200517 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV039906593</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210129 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">120222s2012 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N09,0792</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1024507165</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">383493416X</subfield><subfield code="9">3-8349-3416-X</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783834934161</subfield><subfield code="c">geb</subfield><subfield code="9">978-3-8349-3416-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)780124762</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB956952593</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 5300</subfield><subfield code="0">(DE-625)19849:12010</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 120</subfield><subfield code="0">(DE-625)141834:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 500</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Thommen, Jean-Paul</subfield><subfield code="d">1953-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120268531</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Allgemeine Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="b">umfassende Einführung aus managementorientierter Sicht</subfield><subfield code="c">Jean-Paul Thommen ; Ann-Kristin Achleitner</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7., vollst. überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Springer Gabler</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1103 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 1063 - 1074. - Literaturhinweise</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Achleitner, Ann-Kristin</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)11574018X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8349-3844-2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024765336&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024765336</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV039906593 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-01T11:26:28Z |
institution | BVB |
isbn | 383493416X 9783834934161 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024765336 |
oclc_num | 780124762 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-M347 DE-473 DE-BY-UBG DE-898 DE-BY-UBR DE-2070s DE-355 DE-BY-UBR DE-M49 DE-BY-TUM DE-20 DE-1052 DE-634 DE-Aug4 DE-91G DE-BY-TUM DE-1028 DE-703 DE-526 DE-860 DE-859 DE-573 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-706 DE-1049 DE-739 DE-12 DE-188 DE-522 DE-1043 DE-861 DE-863 DE-BY-FWS DE-1051 DE-384 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-M347 DE-473 DE-BY-UBG DE-898 DE-BY-UBR DE-2070s DE-355 DE-BY-UBR DE-M49 DE-BY-TUM DE-20 DE-1052 DE-634 DE-Aug4 DE-91G DE-BY-TUM DE-1028 DE-703 DE-526 DE-860 DE-859 DE-573 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-706 DE-1049 DE-739 DE-12 DE-188 DE-522 DE-1043 DE-861 DE-863 DE-BY-FWS DE-1051 DE-384 |
physical | 1103 S. graph. Darst. |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Springer Gabler |
record_format | marc |
series2 | Lehrbuch |
spellingShingle | Thommen, Jean-Paul 1953- Achleitner, Ann-Kristin 1966- Allgemeine Betriebswirtschaftslehre umfassende Einführung aus managementorientierter Sicht Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd Management (DE-588)4037278-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069402-1 (DE-588)4037278-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Allgemeine Betriebswirtschaftslehre umfassende Einführung aus managementorientierter Sicht |
title_auth | Allgemeine Betriebswirtschaftslehre umfassende Einführung aus managementorientierter Sicht |
title_exact_search | Allgemeine Betriebswirtschaftslehre umfassende Einführung aus managementorientierter Sicht |
title_full | Allgemeine Betriebswirtschaftslehre umfassende Einführung aus managementorientierter Sicht Jean-Paul Thommen ; Ann-Kristin Achleitner |
title_fullStr | Allgemeine Betriebswirtschaftslehre umfassende Einführung aus managementorientierter Sicht Jean-Paul Thommen ; Ann-Kristin Achleitner |
title_full_unstemmed | Allgemeine Betriebswirtschaftslehre umfassende Einführung aus managementorientierter Sicht Jean-Paul Thommen ; Ann-Kristin Achleitner |
title_short | Allgemeine Betriebswirtschaftslehre |
title_sort | allgemeine betriebswirtschaftslehre umfassende einfuhrung aus managementorientierter sicht |
title_sub | umfassende Einführung aus managementorientierter Sicht |
topic | Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd Management (DE-588)4037278-9 gnd |
topic_facet | Betriebswirtschaftslehre Management Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024765336&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT thommenjeanpaul allgemeinebetriebswirtschaftslehreumfassendeeinfuhrungausmanagementorientiertersicht AT achleitnerannkristin allgemeinebetriebswirtschaftslehreumfassendeeinfuhrungausmanagementorientiertersicht |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 QP 120 T465 A4(7) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 2 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 3 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |