Das große iOS-Entwicklerbuch: Rezepte für die App-Programmierung mit dem iOS SDK
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Addison Wesley
2012
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 640 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783827330635 3827330637 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039905634 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20121120 | ||
007 | t | ||
008 | 120222s2012 ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,N48 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1017422516 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783827330635 |c Gb. : EUR 59.80 (DE), EUR 61.50 (AT), sfr 93.90 (freier Pr.) |9 978-3-8273-3063-5 | ||
020 | |a 3827330637 |9 3-8273-3063-7 | ||
024 | 3 | |a 9783827330635 | |
035 | |a (OCoLC)780122864 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1017422516 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91G |a DE-M347 |a DE-523 |a DE-12 |a DE-573 |a DE-29T |a DE-863 |a DE-859 |a DE-B768 |a DE-92 | ||
082 | 0 | |a 005.446 |2 22/ger | |
084 | |a ST 261 |0 (DE-625)143633: |2 rvk | ||
084 | |a ST 326 |0 (DE-625)143662: |2 rvk | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
084 | |a DAT 125f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Sadun, Erica |d 1964- |e Verfasser |0 (DE-588)1013408918 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a The iOS 5 developer's cookbook |
245 | 1 | 0 | |a Das große iOS-Entwicklerbuch |b Rezepte für die App-Programmierung mit dem iOS SDK |c Erica Sadun |
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Addison Wesley |c 2012 | |
300 | |a 640 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a iOS 5 |0 (DE-588)7843469-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a iOS SDK 5 |0 (DE-588)7855068-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a iOS 5 |0 (DE-588)7843469-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a iOS SDK 5 |0 (DE-588)7855068-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3922181&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024764393&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024764393 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 1340 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/ST 261 I69 S126 1340/ST 261 I69 S126 |
DE-BY-FWS_katkey | 452015 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101275797 083101275786 |
_version_ | 1806528678130089984 |
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
DANKSAGUNG 19
DIE AUTORIN 20
VORWORT 21
V.1 VORAUSSETZUNGEN 2 2
V.2 DER WEG ZUR MAC/IOS-ENTWICKLUNG 23
V.3 AUFBAU DES BUCHS 25
V.4 DER BEISPIELCODE 2 8
V.4.1 DEN BEISPIELCODE ABRUFEN 30
V.4.2 GIT BEZIEHEN 30
V.4.3 GITHUB NUTZEN 30
V.5 KONTAKT MIT DER AUTORIN 3 0
I BENUTZEROBERFLAECHEN ENTWERFEN 31
1.1 ULVIEW UND ULWINDOW 31
1.1.1 ANSICHTEN ZUR ANZEIGE VON DATEN 32
1.1.2 AUSWAHLANSICHTEN 33
1.1.3 STEUERELEMENTE 34
1.1.4 TABELLEN UND PICKER-ANSICHTEN 35
1.1.5 LEISTEN 36
1.1.6 FORTSCHRITT UND AKTIVITAET 37
1.2 ANSICHTSCONTROLLER 37
1.2.1 ULVIEWCONTROLLER 38
1.2.2 UINAVIGATIONCONTROLLER 38
1.2.3 UITABBARCONTROLLER 39
1.2.4 CONTROLLER FUER GETEILTE ANSICHTEN 4 0
1.2.5 SEITENANSICHTSCONTROLLER 4 0
1.2.6 UEBERLAGERUNGSCONTROLLER 4 0
1.2.7 TABELLENCONTROLLER 41
1.2.8 ADRESSBUCHCONTROLLER 41
1.2.9 BILDAUSWAHL 41
HTTP://D-NB.INFO/1017422516
IMAGE 2
1.2.10 MAILERSTELLUNG 42
1.2.11 CONTROLLER ZUR DOKUMENTINTERAKTION 42
1.2.12 GAMEKIT PEER PICKER 42
1.2.13 MEDIA PLAYER-CONTROLLER 43
1.3 GEOMETRIE VON ANSICHTEN 4 3
1.3.1 STATUSLEISTE 44
1.3.2 NAVIGATIONSLEISTEN, SYMBOLLEISTEN UND TAB BARS 45
1.3.3 TASTATUREN UND PICKER-ANSICHTEN 47
1.3.4 TEXTFELDER 49
1.3.5 DIE KLASSE ULSCREEN 49
1.4 SCHNITTSTELLEN ANLEGEN 4 9
1.5 SCHRITT FUER SCHRITT: SCHNITTSTELLEN MIT STORYBOARDS ERSTELLEN 5 0
1.5.1 EIN NEUES PROJEKT ERSTELLEN 50
1.5.2 WEITERE ANSICHTSCONTROLLER HINZUFUEGEN 51
1.5.3 DIE ANSICHTEN ANORDNEN 52
1.5.4 DIE KLASSEN AENDERN 53
1.5.5 DIE SZENEN BENENNEN 54
1.5.6 ANSICHTSATTRIBUTE BEARBEITEN 54
1.5.7 NAVIGATIONSSCHALTFLAECHEN HINZUFUEGEN 54
1.5.8 EINEN WEITEREN NAVIGATIONSCONTROLLER HINZUFUEGEN 56
1.5.9 DIE NAVIGATIONSCONTROLLER BENENNEN 56
1.5.10 DIE NAVIGATIONSLEISTEN EINFAERBEN 57
1.5.11 EINE SCHALTFLAECHE HINZUFUEGEN 57
1.5.12 DEN EINTRITTSPUNKT AENDERN 57
1.5.13 CODE ZUM AUSBLENDEN DER MODALANSICHT HINZUFUEGEN 58
1.5.14 DIE APP AUSFUEHREN 59
1.6 SCHRITT FUER SCHRITT: UEBERLAGERUNGEN 5 9
1.6.1 EINEN NAVIGATIONSCONTROLLER HINZUFUEGEN 6 0
1.6.2 DIE KLASSE DES ANSICHTSCONTROLLERS AENDERN 6 0
1.6.3 DIE UEBERLAGERUNGSANSICHT ANPASSEN 61
1.6.4 VERBINDUNGEN HERSTELLEN 61
1.6.5 DEN CODE BEARBEITEN 61
1.7 SCHRITT FUER SCHRITT: EIN IOS-PROGRAMM ZURTEMPERATURUMRECHNUNG
IM INTERFACE BUILDER ERSTELLEN 6 3
1.7.1 E IN NEUES PROJEKT ERSTELLEN 64
1.7.2 MEDIEN HINZUFUEGEN 64
1.7.3 INTERFACE BUILDER 65
1.7.4 BESCHRIFTUNGEN UND ANSICHTEN HINZUFUEGEN 66
6
IMAGE 3
1.7.5 DIE NEUAUSRICHTUNG ERMOEGLICHEN 66
1.7.6 DIE SCHNITTSTELLE TESTEN 66
1.7.7 OUTLETS UND AKTIONEN HINZUFUEGEN 67
1.7.8 DIE UMRECHNUNGSMETHODE HINZUFUEGEN 69
1.7.9 DEN TASTATURTYP AENDERN 69
1.7.10 VERBINDUNGEN FUER DIE IPAD-SCHNITTSTELLE 70
1.8 SCHRITT FUER SCHRITT: DIE SCHNITTSTELLE FUER DAS UMRECHNUNGSPROGRAMM
MANUELLERSTELLEN 71
1.8.1 DAS PROJEKT ZUSAMMENSTELLEN 73
1.9 SCHRITT FUER SCHRITT: KOMBINIERTE SCHNITTSTELLEN ERSTELLEN, LADEN UND
VERWENDEN 7 4
1.9.1 EINE NEUE XIB-SCHNITTSTELLENDATEI ERSTELLEN 75
1.9.2 EINE ANSICHT HINZUFUEGEN UND FUELLEN 75
1.9.3 DIE ANSICHTEN KENNZEICHNEN 76
1.9.4 DEN CODE BEARBEITEN 76
1.10 GESTALTUNG FUER VERSCHIEDENE AUSRICHTUNGEN 7 7
1.11 DIE NEUAUSRICHTUNG ERMOEGLICHEN 7 7
1.12 AUTOMATISCHE GROESSENANPASSUNG 8 0
1.12.1 BEISPIEL FUER DIE AUTOMATISCHE GROESSENANPASSUNG 81
1.12.2 EIGNET SICH DIE AUTOMATISCHE GROESSENANPASSUNG FUER IHRE ANWENDUNG?
83
1.13 ANSICHTEN VERSCHIEBEN 8 3
1.14 REZEPT: ANSICHTEN DURCH DIE DUPLIZIERUNG DER VORLAGE VERSCHIEBEN 8
4
1.15 ZUM GUTEN SCHLUSS: EINIGE GROSSARTIGE TIPPS ZUM INTERFACE BUILDER
88
1.16 ZUSAMMENFASSUNG 8 9
2 M I T ANSICHTSCONTROLLERN ARBEITEN 91
2.1 ENTWICKLUNG MIT NAVIGATIONSCONTROLLERN UND GETEILTEN ANSICHTEN 9 1
2.1.1 NAVIGATIONSCONTROLLER UND STACKS VERWENDEN 93
2.1.2 ANSICHTSCONTROLLER HINZUFUEGEN UND ENTFERNEN 93
2.1.3 DIE KLASSE UINAVIGATIONLTEM 94
2.2 REZEPT: EIN EINFACHES MENUE MIT ZWEI ELEMENTEN ERSTELLEN 9 6
2.3 REZEPT: EIN STEUERELEMENT MIT EINER UNTERTEILUNG HINZUFUEGEN 9 8
2.4 REZEPT: NAVIGATION ZWISCHEN DEN ANSICHTSCONTROLLERN 1 0 0
2.5 REZEPT: EINE BENUTZERDEFINIERTE MODALE INFORMATIONSANSICHT ANZEIGEN
103
7
IMAGE 4
2.6 REZEPT: SEITENANSICHTSCONTROLLER 1 0 8
2.6.1 BUCHEIGENSCHAFTEN' 108
2.6.2 DIE IMPLEMENTIERUNG IN EINEN WRAPPER VERPACKEN 109
2.6.3 DAS REZEPT IM UEBERBLICK 110
2.7 REZEPT: SCHNELLDURCHLAUF IN EINEM SEITENANSICHTSCONTROLLER 115
2.8 REZEPT: TAB BARS 118
2.9 REZEPT:TAB-BAR-STATUS BEIBEHALTEN 122
2.10 REZEPT: CONTROLLER F UE R GETEILTE ANSICHTEN ERSTELLEN 1 2 6
2.11 REZEPT: UNIVERSALANWENDUNGEN MIT GETEILTER ANSICHT UND
NAVIGATION ERSTELLEN 1 3 0
2.12 REZEPT: EIGENE CONTAINER UND SEGUES 133
2.12.1 UEBERGAENGE ZWISCHEN ANSICHTSCONTROLLERN 139
2.13 ZUM GUTEN SCHLUSS:TAB-BAR-CONTROLLER IM INTERFACE BUILDER 1 4 0
2.14 ZUSAMMENFASSUNG 141
3 ANSICHTEN UND ANIMATIONEN ZUSAMMENSTELLEN 143
3.1 ANSICHTSHIERARCHIEN 143
3.2 REZEPT: DIE ANSICHTSHIERARCHIE ABRUFEN 145
3.3 REZEPT: UNTERANSICHTEN ABFRAGEN 1 4 6
3.4 UNTERANSICHTEN VERWALTEN 1 4 8
3.4.1 UNTERANSICHTEN HINZUFUEGEN 148
3.4.2 UNTERANSICHTEN UMORDNEN UND ENTFERNEN 149
3.4.3 ANSICHTSCALLBACKS 149
3.5 REZEPT: ANSICHTEN M I T TAGS VERSEHEN UND ABRUFEN 150
3.5.1 TAGS ZUR SUCHE NACH ANSICHTEN VERWENDEN 150
3.6 REZEPT: ANSICHTEN BENENNEN 152
3.6.1 VERKNUEPFTE OBJEKTE 153
3.6.2 EIN NAMENS-DICTIONARY VERWENDEN 154
3.7 GEOMETRIE VON ANSICHTEN 158
3.7.1 RAHMEN 158
3.7.2 TRANSFORMATIONEN 159
3.7.3 KOORDINATENSYSTEME 160
3.8 REZEPT: M I T ANSICHTSRAHMEN ARBEITEN 161
3.8.1 DIE GROESSE ANPASSEN 162
3.8.2 DIE MITTELPUNKTE VON CGRECT-OBJEKTEN 164
3.8.3 WEITERE HILFSMETHODEN 165
8
IMAGE 5
3.9 EINE ANSICHT MIT GRENZEN ZUFAELLIG VERSCHIEBEN 1 6 9
3.10 REZEPT: ANSICHTEN TRANSFORMIEREN 171
3.11 ANZEIGE- UND INTERAKTIONSASPEKTE 172
3.12 UIVIEW-ANIMATIONEN 173
3.12.1 UIVIEW-ANIMATIONSTRANSAKTIONEN ERSTELLEN 174
3.12.2 ANIMATIONEN MIT BLOECKEN ERSTELLEN 175
3.12.3 BEDINGTE ANIMATION 176
3.13 REZEPT: ANSICHTEN EIN-UND AUSBLENDEN 176
3.14 REZEPT: ANSICHTEN AUSTAUSCHEN 178
3.15 REZEPT: ANSICHTEN WENDEN 179
3.16 REZEPT: CORE ANIMATION-UEBERGAENGE VERWENDEN 1 8 0
3.17 REZEPT: ANSICHTEN BEIM ERSCHEINEN NACHFEDERN LASSEN 182
3.18 REZEPT: BILDANSICHTEN ANIMIEREN 183
3.19 ZUM GUTEN SCHLUSS: SPIEGELUNGEN ZU ANSICHTEN HINZUFUEGEN 185
3.20 ZUSAMMENFASSUNG 1 8 8
4 M I T BILDERN ARBEITEN 189
4.1 REZEPT: BILDERFINDEN UND LADEN 1 8 9
4.1.1 BILDDATEIEN LESEN 191
4.2 REZEPT: AUF FOTOS IM FOTOALBUM ZUGREIFEN 195
4.2.1 M I T DER BILDAUSWAHL ARBEITEN 196
4.2.2 BILDBEARBEITUNGSINFORMATIONEN ABRUFEN 197
4.3 REZEPT: BILDER UEBER ELEMENT-URLS ABRUFEN 2 0 0
4.4 REZEPT: FOTOS AUFNEHMEN UND INS FOTOALBUM SCHREIBEN 2 0 3
4.4.1 EINE KAMERA AUSWAEHLEN 204
4.5 BILDER IM DOKUMENTENORDNER SPEICHERN 2 0 7
4.6 REZEPT: BILDER PER E-MAIL SENDEN 2 0 8
4.6.1 NACHRICHTENINHALTE ERSTELLEN 208
4.6.2 DEN E-MAIL-CONTROLLER ANZEIGEN 210
4.7 REZEPT: FOTOS AUTOMATISCH AUFNEHMEN 212
4.8 REZEPT: EINE EIGENE KAMERAEINBLENDUNG VERWENDEN 213
4.9 REZEPT: KAMERAZUGRIFF M I T AVFOUNDATION 214
4.9.1 KAMERAS VORAUSSETZEN 214
4.9.2 KAMERAS ABFRAGEN 215
4.9.3 EINE KAMERASITZUNG EINRICHTEN 216
9
IMAGE 6
4.9.4 ZWISCHEN DEN KAMERAS UMSCHALTEN 218
4.9.5 KAMERAVORSCHAU 219
4.9.6 DIE KAMERAVORSCHAU GESTALTEN 219
4.9.7 EXIF 220
4.9.8 BILDGEOMETRIE 221
4.9.9 EINE KAMERA-HILFSKLASSE ERSTELLEN 222
4.10 REZEPT: CORE IMAGE-FILTER HINZUFUEGEN 223
4.11 GESICHTERERKENNUNG MIT CORE IMAGE 2 2 6
4.12 GESICHTER EXTRAHIEREN 232
4.13 REZEPT: M I T BITMAPDARSTELLUNGEN ARBEITEN 233
4.13.1 IN EINEM BITMAPKONTEXT ZEICHNEN 234
4.13.2 BILDBEARBEITUNG DURCHFUEHREN 236
4.13.3 EINSCHRAENKUNGEN BEI DER BILDBEARBEITUNG 239
4.14 REZEPT: EINEN AKTUELLEN FEED ERFASSEN 2 4 0
4.14.1 UMWANDLUNG IN HSB 242
4.15 REZEPT: VORSCHAUBILDER AUS BILDERN ERSTELLEN 2 4 3
4.16 SCREENSHOTSEINER ANSICHT AUFNEHMEN 2 4 7
4.17 IN PDF-DATEIEN ZEICHNEN 2 4 7
4.18 NEUE BILDER ERSTELLEN 2 4 8
4.19 REZEPT: BILDER IN EINER SCROLLBAREN ANSICHT ANZEIGEN 2 4 9
4.19.1 EINE MEHRSEITIGE ROLLANSICHT MIT MEHREREN BILDERN ERSTELLEN 252
4.20 ZUSAMMENFASSUNG 2 5 3
5 GESTEN UND BERUEHRUNGEN 255
5.1 BERUEHRUNGEN 2 5 5
5.1.1 PHASEN 257
5.1.2 BERUEHRUNGEN UND RESPONDERMETHODEN 257
5.1.3 ANSICHTEN BERUEHREN 258
5.1.4 MEHRFACHBERUEHRUNG 258
5.1.5 GESTENERKENNUNG 259
5.2 REZEPT: EINE EINFACHE OBERFLAECHE MIT DIREKTBEARBEITUNG HINZUFUEGEN 2
6 0
5.3 REZEPT: GESTENERKENNUNG FUER VERSCHIEBEBERUEHRUNGEN HINZUFUEGEN 2 6 1
5.4 REZEPT: MEHRERE GESTENERKENNUNGEN AUF EINMAL VERWENDEN 2 6 3
5.4.1 GESTENKONFLIKTE LOESEN 266
5.5 REZEPT: DIE BEWEGUNG EINSCHRAENKEN 2 6 7
10
IMAGE 7
5.6 REZEPT: ANSICHTEN AUF BERUEHRUNGEN TESTEN 2 6 9
5.7 REZEPT:TESTS ANHAND EINER BITMAP 271
5.8 REZEPT: OBERFLAECHEN ZUR DIREKTBEARBEITUNG DAUERHAFT MACHEN 273
5.8.1 DEN STATUS SPEICHERN 274
5.8.2 DEN STATUS WIEDERHERSTELLEN 275
5.9 REZEPT: DAUERHAFTIGKEIT DURCH ARCHIVIERUNG 2 7 6
5.10 REZEPT: MOEGLICHKEITEN ZUM WIDERRUFEN HINZUFUEGEN 2 7 9
5.10.1 EINEN UNDO-MANAGER ERSTELLEN 279
5.10.2 WIDERRUFSMOEGLICHKEITEN IN KINDANSICHTEN 279
5.10.3 M I T NAVIGATIONSLEISTEN ARBEITEN 279
5.10.4 UNDO-ELEMENTE REGISTRIEREN 281
5.10.5 REZEPT: SCHUETTELGESTEUERTE WIDERRUFSMOEGLICHKEITEN HINZUFUEGEN 283
5.11 REZEPT: A U F DEM BILDSCHIRM ZEICHNEN 2 8 5
5.12 ZEICHNUNGEN GLAETTEN 2 8 8
5.13 REZEPT: KREISE ERKENNEN 2 9 1
5.13.1 EINE EIGENE GESTENERKENNUNG ERSTELLEN 296
5.14 REZEPT: MEHRFACHBERUEHRUNGEN VERWENDEN 2 9 8
5.15 REZEPT: BERUEHRUNGSPFADE BEIBEHALTEN 3 0 2
5.16 EIN LETZTER PUNKT: ELEMENTE AUS EINER ROLLANSICHT HERAUSZIEHEN 3 0
3
5.17 ZUSAMMENFASSUNG 3 0 7
6 STEUERELEMENTE ERSTELLEN UND VERWENDEN 309
6.1 DIE KLASSE UICONTROL 3 0 9
6.1.1 ARTEN VON STEUERELEMENTEN 310
6.1.2 STEUERELEMENTEREIGNISSE 310
6.2 SCHALTFLAECHEN 312
6.3 SCHALTFLAECHEN IN INTERFACE BUILDER HINZUFUEGEN 314
6.3.1 GRAFIK 315
6.3.2 SCHALTFLAECHEN MIT AKTIONEN VERBINDEN 316
6.3.3 SCHALTFLAECHEN, DIE KEINE SIND 317
6.4 EIGENE SCHALTFLAECHEN IN XCODE ERSTELLEN 318
6.5 SCHALTFLAECHENTEXT MIT MEHREREN ZEILEN 3 2 0
6 . 6 SCHALTFLAECHEN MIT ANIMIERTEN ELEMENTEN VERSEHEN 321
1 1
IMAGE 8
6.7 REZEPT: SCHALTFLAECHENREAKTIONEN ANIMIEREN 3 2 2
6 . 8 REZEPT: SCHIEBEREGLER M I T SELBST GESTALTETEM STELLKNOPF
HINZUFUEGEN 3 2 4
6.8.1 ULSLIDER ANPASSEN 324
6.8.2 DIE BERECHNUNG WIRTSCHAFTLICHER GESTALTEN 326
6.8.3 PROXYS FUER DAS ERSCHEINUNGSBILD 326
6.9 REZEPT: EIN DOPPELT ANTIPPBARES STEUERELEMENT
M I T UNTERTEILUNGEN ERSTELLEN 332
6.10 UNTERKLASSEN VON UICONTROL ERSTELLEN 333
6.10.1 UICONTROLS ERSTELLEN 334
6.10.2 BERUEHRUNGEN NACHVERFOLGEN 335
6.10.3 EREIGNISSE AUSGEBEN 335
6.11 SCHALTER UND STEPPER 3 3 8
6.12 REZEPT: EINEN BEWERTUNGSREGLER ERSTELLEN 3 3 9
6.13 REZEPT: EINEN DREHREGLER ERSTELLEN 3 4 4
6.14 SEITENINDIKATOREN HINZUFUEGEN 3 4 7
6.15 REZEPT: EINE ANPASSBARE MEHRSEITIGE ROLLANSICHT ERSTELLEN 3 4 9
6.16 SYMBOLLEISTENERSTELLEN 355
6.16.1 SYMBOLLEISTEN IN XCODE ERSTELLEN 356
6.16.2 TIPPS ZU SYMBOLLEISTEN IN IOS 5 358
6.17 ZUSAMMENFASSUNG 3 5 8
7 M I T TEXT ARBEITEN 359
7.1 REZEPT: UITEXTFIELD-TASTATUREN ENTFERNEN 3 5 9
7.1.1 TEXTEIGENSCHAFTEN 361
7.1.2 ANDERE TEXTFELDEIGENSCHAFTEN 362
7.2 REZEPT: ANSICHTEN UM TASTATUREN HERUM ANPASSEN 3 6 4
7.3 REZEPT:TASTATUREN MIT EIGENEN HILFSANSICHTEN VERSEHEN 3 6 6
7.4 REZEPT: HARDWARETASTATUREN VERWENDEN 3 6 9
7.5 REZEPT: EINE EIGENE EINGABEANSICHT ERSTELLEN 372
7.6 REZEPT: TEXTEINGABEFAEHIGE ANSICHTEN ERSTELLEN 3 7 7
7.7 REZEPT: EIGENE EINGABEANSICHTEN ZU NICHT-TEXTANSICHTEN 3 8 1
7.7.1 DIE TASTEN KLICKEN LASSEN 381
7.8 BESSERE TEXTEDITOREN GESTALTEN 3 8 4
7.9 REZEPT:TEXTEINGABEN FILTERN 3 8 6
12
IMAGE 9
7.10 REZEPT: TEXTMUSTER ERKENNEN 3 8 9
7.10.1 EIGENE AUSDRUECKE DEFINIEREN ' 389
7.10.2 REGULAERE AUSDRUECKE ANWENDEN 390
7.10.3 DATENDETEKTOREN 390
7.10.4 EINGEBAUTE TYPDETEKTOREN HINZUFUEGEN 391
7.11 REZEPT: RECHTSCHREIBFEHLER IN EINER UITEXTVIEW ERKENNEN 3 9 3
7.11.1 NACH TEXTSTRINGS SUCHEN 395
7.12 REZEPT: EINE LISTE DER VERFUEGBAREN SCHRIFTARTEN ERSTELLEN 3 9 5
7.13 REZEPT: EINER APP EIGENE SCHRIFTEN HINZUFUEGEN 3 9 6
7.14 GRUNDLAGEN VON CORETEXT UND ATTRIBUTBEHAFTETEN STRINGS 3 9 7
7.15 ATTRIBUTBEHAFTETEN TEXT MIT PSEUDO-HTML ERSTELLEN 4 0 4
7.16 REZEPT: CORE TEXT IN SEITEN AUFTEILEN 4 0 8
7.17 REZEPT: CORE TEXT IN PDF-DATEIEN ZEICHNEN 4 0 9
7.18 REZEPT: IN NICHT RECHTECKIGE PFADE ZEICHNEN 411
7.19 REZEPT:TEXT A U F PFADEN ZEICHNEN 4 1 4
7.19.1 TEXT AUF BEZIER-PFADEN ZEICHNEN 416
7.19.2 PROPORTIONALES ZEICHNEN 417
7.19.3 DIE ZEICHEN DARSTELLEN 417
7.20 EIN LETZTER PUNKT: GROSSER TEXT 4 2 4
7.21 ZUSAMMENFASSUNG 4 2 7
8 TABELLENANSICHTEN ERSTELLEN UND VERWALTEN 429
8.1 EINFUEHRUNG IN UITABLEVIEW UND UITABLEVIEWCONTROLLER 4 2 9
8.1.1 TABELLEN ERSTELLEN 430
8.1.2 ZELLEN BEREITSTELLEN 431
8.1.3 EINE DELEGIERUNG ZUWEISEN 432
8.2 REZEPT: EINE SEHR EINFACHE TABELLE ERSTELLEN 4 3 3
8.2.1 DIETABELLE FUELLEN 433
8.2.2 DATENQUELLENMETHODEN 434
8.2.3 ZELLEN WIEDERVERWENDEN 434
8.2.4 AUF BENUTZERBERUEHRUNGEN REAGIEREN 434
8.2.5 DIE FARBE DER AUSGEWAEHLTEN ZELLE FESTLEGEN 436
8.2.6 DIE HINTERGRUNDFARBE EINERTABELLE AENDERN 436
8.2.7 ZELLTYPEN 436
13
IMAGE 10
8.3 REZEPT: BENUTZERDEFINIERTE ZELLEN IN INTERFACE BUILDER ERSTELLEN 4 3
7
8.3.1 EIGENE AUSWAHLVERHALTEN HINZUFUEGEN 439
8.3.2 ABWECHSELNDE ZELLENFARBEN 440
8.3.3 DIE HERVORHEBUNG DER AUSWAHL VON ZELLEN ENTFERNEN 441
8.3.4 GRUPPIERTE TABELLEN ERSTELLEN 441
8.4 REZEPT: DEN STATUS VON STEUERELEMENTEN IN BENUTZERDEFINIERTEN
ZELLEN SPEICHERN 4 4 2
8.4.1 DIE WIEDERVERWENDUNG VON ZELLEN SICHTBAR MACHEN 445
8.4.2 TABELLENZELLEN ABHAKEN 446
8.4.3 HILFSELEMENTE FUER EINBLENDDREIECKE VERWENDEN 448
8.5 REZEPT: BEARBEITUNGSMOEGLICHKEITEN FUER TABELLEN 4 5 0
8.5.1 STEUERELEMENTE ZUM ENTFERNEN ANZEIGEN 450
8.5.2 STEUERELEMENTE ZUM ENTFERNEN AUSBLENDEN 451
8.5.3 LOESCHANFORDERUNGEN VERARBEITEN 451
8.5.4 WIDERRUFSMOEGLICHKEITEN ANBIETEN 451
8.5.5 ZELLEN DURCHSTREICHEN 452
8.5.6 ZELLEN HINZUFUEGEN 452
8.5.7 ZELLEN UMORDNEN 454
8.5.8 TABELLEN ALGORITHMISCH SORTIEREN 456
8 . 6 REZEPT:TABELLEN IN ABSCHNITTE UNTERTEILEN 4 5 6
8.6.1 ABSCHNITTE ERSTELLEN 457
8.6.2 ABSCHNITTE UND ZEILEN ZAEHLEN 458
8.6.3 ZELLEN ZURUECKGEBEN 459
8.6.4 TITEL F UE R UEBERSCHRIFTEN ERSTELLEN 459
8.6.5 EINEN ABSCHNITTSINDEX ERSTELLEN 460
8.6.6 DELEGIERUNGEN IN UNTERTEILTEN TABELLEN 461
8.7 REZEPT:TABELLEN DURCHSUCHEN 4 6 2
8.7.1 DEN SUCHANZEIGECONTROLLER ERSTELLEN 462
8.7.2 METHODEN FUER DURCHSUCHBARE DATENQUELLEN ERSTELLEN 463
8.7.3 DELEGIERUNGSMETHODEN 465
8.7.4 EINEN FUER DIE SUCHE GEEIGNETEN INDEX VERWENDEN 466
8.7.5 HEADER UND FOOTER ANPASSEN 467
8 . 8 REZEPT: AKTUALISIERUNG DURCH ABWAERTSSTREICHEN 4 6 9
8.9 EIGENE GRUPPIERTE TABELLEN ERSTELLEN 4 7 2
8.9.1 GRUPPIERTE VOREINSTELLUNGSTABELLEN ERSTELLEN 473
14
IMAGE 11
8.10 MEHRFACHE DREHTABELLEN ERSTELLEN 474
8.10.1 ULPICKERVIEW-ANSICHTEN ERSTELLEN 475
8.11 REZEPT: EINEN PICKER MIT ANSICHTEN VERWENDEN 4 7 8
8.12 REZEPT: UIDATEPICKER VERWENDEN 480
8.12.1 DIE DATUMSAUSWAHL ERSTELLEN 481
8.13 EIN LETZTER PUNKT: DATUMSANGABEN FORMATIEREN 4 8 3
8.14 ZUSAMMENFASSUNG 486
9 CORE DATA 487
9.1 EINFUEHRUNG IN CORE DATA 4 8 7
9.1.1 MODELLDATEIEN ERSTELLEN UND BEARBEITEN 4 8 8
9.1.2 KLASSENDATEIEN ERSTELLEN 4 9
9.1.3 EINEN CORE DATA-KONTEXT ERSTELLEN 4 9 1
9.1.4 NEUE OBJEKTE HINZUFUEGEN 4 9 2
9.1.5 DIE DATENBANK ABFRAGEN 495
9.1.6 AENDERUNGEN ERKENNEN 496
9.1.7 OBJEKTE ENTFERNEN 496
9.2 REZEPT: CORE DATA ALS DATENQUELLE F UE R TABELLEN VERWENDEN 4 9 7
9.3 REZEPT: CORE DATA IN SUCHTABELLEN 5
9.4 REZEPT: DATENBEARBEITUNG IN CORE DATA-TABELLEN 5 0 2
9.5 REZEPT: WIDERRUFS- UND WIEDERHERSTELLUNGSMOEGLICHKEITEN
IN CORE DATA-TABELLEN HINZUFUEGEN 5 6
9.6 ZUSAMMENFASSUNG 5 10
10 BENUTZER BENACHRICHTIGEN 511
10.1 BENUTZER DURCH BENACHRICHTIGUNGEN DIREKT ANSPRECHEN 511
10.1.1 EINFACHE BENACHRICHTIGUNGEN ERSTELLEN 512
10.1.2 DELEGIERUNGEN FUER BENACHRICHTIGUNGEN 513
10.1.3 DIE BENACHRICHTIGUNG ANZEIGEN 515
10.1.4 ARTEN VON BENACHRICHTIGUNGEN 515
10.2 BITTE WARTEN: FORTSCHRITTSANZEIGE F UE R BENUTZER 516
10.2.1 ULACTIVITYLNDICATORVIEW VERWENDEN 516
10.2.2 ULPROGRESSVIEW VERWENDEN
15
IMAGE 12
10.3 REZEPT: BENACHRICHTIGUNGEN OHNE SCHALTFLAECHEN 518
10.3.1 EINE SCHWIMMENDE FORTSCHRITTSANZEIGE ERSTELLEN 521
10.4 REZEPT: MODALE BENACHRICHTIGUNGEN M I T AUSFUEHRUNGSSCHLEIFEN
ERSTELLEN 521
10.5 REZEPT: BENACHRICHTIGUNGSANSICHTEN M I T VARIABLER ANZAHL
VON ARGUMENTEN 5 2 4
10.6 EINFACHE MENUES DARSTELLEN 5 2 6
10.6.1 ROLLBARE MENUES 528
10.7 TEXT IN ACTION-SHEETS ANZEIGEN 5 2 8
10.8 REZEPT: BENUTZERDEFINIERTE EINBLENDUNGEN ERSTELLEN 5 2 9
10.8.1 ANTIPPBARE EINBLENDUNGEN 530
10.9 EINFACHE UEBERLAGERUNGEN 531
10.10 REZEPT: LOKALE BENACHRICHTIGUNGEN 533
10.11 ANZEIGEN IN BENACHRICHTIGUNGEN VERWENDEN 5 3 4
10.11.1 ANWENDUNGEN M I T BADGES VERSEHEN 535
10.12 REZEPT: EINFACHE AUDIOBENACHRICHTIGUNGEN 535
10.12.1 SYSTEMTOENE 535
10.12.2 VIBRATION 536
10.12.3 ALARM 537
10.12.4 VERZOEGERUNGEN 537
10.13 EIN LETZTER PUNKT: LAUTSTAERKEBENACHRICHTIGUNG ANZEIGEN 5 3 9
10.14 ZUSAMMENFASSUNG 5 4 0
N GERAETEFAEHIGKEITEN 541
11.1 ELEMENTARE GERAETEINFORMATIONEN ABRUFEN 541
11.2 GERAETEVORAUSSETZUNGEN ANGEBEN 5 4 3
11.3 REZEPT: ZUSAETZLICHE GERAETEINFORMATIONEN ABRUFEN 5 4 5
11.4 DEN LADEZUSTAND DES AKKUS UEBERWACHEN 5 4 7
11.5 DEN ANNAEHERUNGSSENSOR AKTIVIEREN UND DEAKTIVIEREN 5 4 8
11.6 REZEPT: WO IST OBEN? 5 4 9
11.6.1 DIE AKTUELLE WINKELMESSUNG SYNCHRON ABRUFEN 551
11.6.2 EINEN RELATIVEN WINKEL BERECHNEN 552
11.6.3 GRUNDLEGENDE AUSRICHTUNGEN VERWENDEN 553
16
IMAGE 13
11.7 REZEPT: OBJEKTE ANHAND VON BESCHLEUNIGUNGSMESSWERTEN
AUF DEM BILDSCHIRM VERSCHIEBEN 5 5 4
11.7.1 EIN FUNKELN HINZUFUEGEN 557
11.8 REZEPT: GRUNDLAGEN VON CORE MOTION 5 5 8
11.8.1 DAS VORHANDENSEIN VON SENSOREN PRUEFEN 559
11.8.2 HANDLERBLOECKE 559
11.9 REZEPT: DIE GERAETELAGE ERKENNEN UND VERWENDEN 5 6 3
11.10 SCHUETTELBEWEGUNGEN M I T BEWEGUNGSEREIGNISSEN ERKENNEN 5 6 4
11.11 REZEPT: SCHUETTELBEWEGUNGEN VOM BESCHLEUNIGUNGSMESSER ABLESEN 5 6 6
11.12 REZEPT: EXTERNE BILDSCHIRME VERWENDEN 5 6 9
11.12.1 BILDSCHIRME ERKENNEN 570
11.12.2 DIE BILDSCHIRMAUFLOESUNG ABRUFEN 571
11.12.3 DEN VIDEOAUSGANG EINRICHTEN * 571
11.12.4 EINE ANZEIGEVERKNUEPFUNG HINZUFUEGEN 571
11.12.5 AUSGLEICH FUER DEN OVERSCAN 572
11.12.6 VIDEOKIT 572
11.13 EIN LETZTER PUNKT: DEN VERFUEGBAREN FESTPLATTENSPEICHER ERMITTELN 5
7 6
11.14 ZUSAMMENFASSUNG 577
12 NETZWERKE 579
12.1 DEN NETZWERKSTATUS UEBERPRUEFEN 5 7 9
12.2 REZEPT: DIE KLASSE UIDEVICE UM DIE NETZWERKANBINDUNG ERWEITERN 581
12.3 AENDERUNGEN DES VERBINDUNGSZUSTANDS ERKENNEN 5 8 4
12.4 REZEPT: IP- UND HOSTINFORMATIONEN ABRUFEN 5 8 7
12.5 WARTESCHLANGEN F UE R BLOCKIERENDE TESTS VERWENDEN 5 9 0
12.6 DIE VERFUEGBARKEIT VON WEBSITES UEBERPRUEFEN 5 9 2
12.7 REZEPTE: SYNCHRONE DOWNLOADS 5 9 4
12.8 ASYNCHRONE DOWNLOADS AB IOS 5 5 9 9
12.9 REZEPT: ASYNCHRONE DOWNLOADS 6 0 0
12.10 REZEPT: AUTHENTIFIZIERUNGSANFORDERUNGEN VERARBEITEN 6 0 7
12.10.1 ANMELDEINFORMATIONEN SPEICHERN 608
12.11 REZEPT: ANMELDEINFORMATIONEN IM SCHLUESSELBUND SPEICHERN
UND VON DORT ABRUFEN 611
17
IMAGE 14
12.12 REZEPT: DATEN HOCHLADEN 6 1 4
12.12.1 NSOPERATIONOUEUE 615
12.13 TWITTER 6 1 9
12.14 REZEPT: XML-DATEN IN BAUMSTRUKTUREN UMWANDELN 6 2 0
12.14.1 BAUMSTRUKTUREN 620
12.14.2 EINEN PARSERBAUM ERSTELLEN 621
12.14.3 DIE BAUMERGEBNISSE VERWENDEN 623
12.15 REZEPT: EINEN EINFACHEN WEBSERVER ERSTELLEN 6 2 6
12.16 EIN LETZTER PUNKT: JSON-SERIALISIERUNG 6 3 0
12.17 ZUSAMMENFASSUNG 6 3 1
STICHWORTVERZEICHNIS 632
18 |
any_adam_object | 1 |
author | Sadun, Erica 1964- |
author_GND | (DE-588)1013408918 |
author_facet | Sadun, Erica 1964- |
author_role | aut |
author_sort | Sadun, Erica 1964- |
author_variant | e s es |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039905634 |
classification_rvk | ST 261 ST 326 |
classification_tum | DAT 125f |
ctrlnum | (OCoLC)780122864 (DE-599)DNB1017422516 |
dewey-full | 005.446 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 005 - Computer programming, programs, data, security |
dewey-raw | 005.446 |
dewey-search | 005.446 |
dewey-sort | 15.446 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Informatik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV039905634</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20121120</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">120222s2012 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N48</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1017422516</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783827330635</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 59.80 (DE), EUR 61.50 (AT), sfr 93.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8273-3063-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3827330637</subfield><subfield code="9">3-8273-3063-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783827330635</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)780122864</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1017422516</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">005.446</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 261</subfield><subfield code="0">(DE-625)143633:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 326</subfield><subfield code="0">(DE-625)143662:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 125f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sadun, Erica</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1013408918</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">The iOS 5 developer's cookbook</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das große iOS-Entwicklerbuch</subfield><subfield code="b">Rezepte für die App-Programmierung mit dem iOS SDK</subfield><subfield code="c">Erica Sadun</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Addison Wesley</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">640 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">iOS 5</subfield><subfield code="0">(DE-588)7843469-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">iOS SDK 5</subfield><subfield code="0">(DE-588)7855068-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">iOS 5</subfield><subfield code="0">(DE-588)7843469-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">iOS SDK 5</subfield><subfield code="0">(DE-588)7855068-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3922181&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024764393&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024764393</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV039905634 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-05T08:40:01Z |
institution | BVB |
isbn | 9783827330635 3827330637 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024764393 |
oclc_num | 780122864 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91G DE-BY-TUM DE-M347 DE-523 DE-12 DE-573 DE-29T DE-863 DE-BY-FWS DE-859 DE-B768 DE-92 |
owner_facet | DE-91G DE-BY-TUM DE-M347 DE-523 DE-12 DE-573 DE-29T DE-863 DE-BY-FWS DE-859 DE-B768 DE-92 |
physical | 640 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Addison Wesley |
record_format | marc |
spellingShingle | Sadun, Erica 1964- Das große iOS-Entwicklerbuch Rezepte für die App-Programmierung mit dem iOS SDK iOS 5 (DE-588)7843469-5 gnd iOS SDK 5 (DE-588)7855068-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)7843469-5 (DE-588)7855068-3 |
title | Das große iOS-Entwicklerbuch Rezepte für die App-Programmierung mit dem iOS SDK |
title_alt | The iOS 5 developer's cookbook |
title_auth | Das große iOS-Entwicklerbuch Rezepte für die App-Programmierung mit dem iOS SDK |
title_exact_search | Das große iOS-Entwicklerbuch Rezepte für die App-Programmierung mit dem iOS SDK |
title_full | Das große iOS-Entwicklerbuch Rezepte für die App-Programmierung mit dem iOS SDK Erica Sadun |
title_fullStr | Das große iOS-Entwicklerbuch Rezepte für die App-Programmierung mit dem iOS SDK Erica Sadun |
title_full_unstemmed | Das große iOS-Entwicklerbuch Rezepte für die App-Programmierung mit dem iOS SDK Erica Sadun |
title_short | Das große iOS-Entwicklerbuch |
title_sort | das große ios entwicklerbuch rezepte fur die app programmierung mit dem ios sdk |
title_sub | Rezepte für die App-Programmierung mit dem iOS SDK |
topic | iOS 5 (DE-588)7843469-5 gnd iOS SDK 5 (DE-588)7855068-3 gnd |
topic_facet | iOS 5 iOS SDK 5 |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3922181&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024764393&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT sadunerica theios5developerscookbook AT sadunerica dasgroßeiosentwicklerbuchrezeptefurdieappprogrammierungmitdemiossdk |
Beschreibung
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 ST 261 I69 S126 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |