Die Schuldenbremse des Bundes: Hintergründe und Wirkung
Die vorliegende Arbeit gibt Auskunft über wesentliche Aspekte der Fiskalregel auf Bundesebene in der Schweiz, der Schuldenbremse, welche auch für Fiskalregeln im allgemeinen von Bedeutung sind. Es werden die politökonomischen Grundlagen der regelgebundenen Finanzpolitik vorgestellt. Dabei wird argum...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Neuchâtel
Univ.
2011
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | https://nbn-resolving.org/urn:nbn:ch:rero-004-110023 Volltext |
Zusammenfassung: | Die vorliegende Arbeit gibt Auskunft über wesentliche Aspekte der Fiskalregel auf Bundesebene in der Schweiz, der Schuldenbremse, welche auch für Fiskalregeln im allgemeinen von Bedeutung sind. Es werden die politökonomischen Grundlagen der regelgebundenen Finanzpolitik vorgestellt. Dabei wird argumentiert, dass eine Fiskalregel länderspezifisch ausgestaltet sein muss, je nachdem welche institutionellen Mängel vorliegen und durch neue Anreize korrigiert werden sollen. Der Mechanismus der Schuldenbremse wird ausführlich beschrieben. Dies erlaubt es, die Problematik der Einnahmenschätzungen und der Bestimmung von korrekten strukturellen Einnahmen in Bezug auf die Finanzpolitik auszuleuchten. Es wird argumentiert, dass eine zyklische Bereinigung nicht ausreichend ist, um strukturelle Einnahmen zu bestimmen. Zwei Simulationen auf historischen und Monte-Carlo Daten veranschaulichen und verfeinern die Analyse. Bezüglich der Schuldenbremse wird der Schluss gezogen, dass diese in der Lage ist, die gestreckten Ziele bezüglich Schuldenstabilisierung und Konjunkturverträglichkeit zu erreichen. Gleichzeitig wird auf die Risiken bezüglich einer möglichen Überbelastung des Ausgleichskontos hingewiesen. |
Beschreibung: | Zsfassung in dt. und engl. Sprache |
Beschreibung: | graph. Darst. |
Format: | . - Acrobat Reader |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039901259 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 120220s2011 |||| o||u| ||||||ger d | ||
035 | |a (OCoLC)780121785 | ||
035 | |a (DE-599)GBV666557802 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 | ||
084 | |a QL 201 |0 (DE-625)141699: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Geier, Alain |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Schuldenbremse des Bundes |b Hintergründe und Wirkung |c par Alain Geier |
264 | 1 | |a Neuchâtel |b Univ. |c 2011 | |
300 | |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zsfassung in dt. und engl. Sprache | ||
502 | |a Neuchâtel, Univ., Diss., 2011 |o 2195 | ||
520 | 1 | |a Die vorliegende Arbeit gibt Auskunft über wesentliche Aspekte der Fiskalregel auf Bundesebene in der Schweiz, der Schuldenbremse, welche auch für Fiskalregeln im allgemeinen von Bedeutung sind. Es werden die politökonomischen Grundlagen der regelgebundenen Finanzpolitik vorgestellt. Dabei wird argumentiert, dass eine Fiskalregel länderspezifisch ausgestaltet sein muss, je nachdem welche institutionellen Mängel vorliegen und durch neue Anreize korrigiert werden sollen. Der Mechanismus der Schuldenbremse wird ausführlich beschrieben. Dies erlaubt es, die Problematik der Einnahmenschätzungen und der Bestimmung von korrekten strukturellen Einnahmen in Bezug auf die Finanzpolitik auszuleuchten. Es wird argumentiert, dass eine zyklische Bereinigung nicht ausreichend ist, um strukturelle Einnahmen zu bestimmen. Zwei Simulationen auf historischen und Monte-Carlo Daten veranschaulichen und verfeinern die Analyse. Bezüglich der Schuldenbremse wird der Schluss gezogen, dass diese in der Lage ist, die gestreckten Ziele bezüglich Schuldenstabilisierung und Konjunkturverträglichkeit zu erreichen. Gleichzeitig wird auf die Risiken bezüglich einer möglichen Überbelastung des Ausgleichskontos hingewiesen. | |
533 | |a Online-Ausgabe |e Online-Ressource (PDF-Datei: 109 S., 818 KB) | ||
538 | |a . - Acrobat Reader | ||
650 | 0 | 7 | |a Bundesstaat |0 (DE-588)4009006-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schuldenquote |0 (DE-588)4465466-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beschränkung |0 (DE-588)4247482-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bundesstaat |0 (DE-588)4009006-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Schuldenquote |0 (DE-588)4465466-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Beschränkung |0 (DE-588)4247482-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Reproduktion von |a Geier, Alain |t Die Schuldenbremse des Bundes |d 2011 |
856 | 4 | |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:ch:rero-004-110023 | |
856 | 4 | 0 | |u http://doc.rero.ch/record/22810 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
912 | |a ebook | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024760112 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804148853974237184 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Geier, Alain |
author_facet | Geier, Alain |
author_role | aut |
author_sort | Geier, Alain |
author_variant | a g ag |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039901259 |
classification_rvk | QL 201 |
collection | ebook |
ctrlnum | (OCoLC)780121785 (DE-599)GBV666557802 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02994nmm a2200493 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV039901259</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">120220s2011 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)780121785</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)GBV666557802</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 201</subfield><subfield code="0">(DE-625)141699:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Geier, Alain</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Schuldenbremse des Bundes</subfield><subfield code="b">Hintergründe und Wirkung</subfield><subfield code="c">par Alain Geier</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Neuchâtel</subfield><subfield code="b">Univ.</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zsfassung in dt. und engl. Sprache</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Neuchâtel, Univ., Diss., 2011</subfield><subfield code="o">2195</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Die vorliegende Arbeit gibt Auskunft über wesentliche Aspekte der Fiskalregel auf Bundesebene in der Schweiz, der Schuldenbremse, welche auch für Fiskalregeln im allgemeinen von Bedeutung sind. Es werden die politökonomischen Grundlagen der regelgebundenen Finanzpolitik vorgestellt. Dabei wird argumentiert, dass eine Fiskalregel länderspezifisch ausgestaltet sein muss, je nachdem welche institutionellen Mängel vorliegen und durch neue Anreize korrigiert werden sollen. Der Mechanismus der Schuldenbremse wird ausführlich beschrieben. Dies erlaubt es, die Problematik der Einnahmenschätzungen und der Bestimmung von korrekten strukturellen Einnahmen in Bezug auf die Finanzpolitik auszuleuchten. Es wird argumentiert, dass eine zyklische Bereinigung nicht ausreichend ist, um strukturelle Einnahmen zu bestimmen. Zwei Simulationen auf historischen und Monte-Carlo Daten veranschaulichen und verfeinern die Analyse. Bezüglich der Schuldenbremse wird der Schluss gezogen, dass diese in der Lage ist, die gestreckten Ziele bezüglich Schuldenstabilisierung und Konjunkturverträglichkeit zu erreichen. Gleichzeitig wird auf die Risiken bezüglich einer möglichen Überbelastung des Ausgleichskontos hingewiesen.</subfield></datafield><datafield tag="533" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="e">Online-Ressource (PDF-Datei: 109 S., 818 KB)</subfield></datafield><datafield tag="538" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">. - Acrobat Reader</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bundesstaat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009006-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schuldenquote</subfield><subfield code="0">(DE-588)4465466-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beschränkung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4247482-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bundesstaat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009006-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Schuldenquote</subfield><subfield code="0">(DE-588)4465466-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Beschränkung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4247482-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Reproduktion von</subfield><subfield code="a">Geier, Alain</subfield><subfield code="t">Die Schuldenbremse des Bundes</subfield><subfield code="d">2011</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">https://nbn-resolving.org/urn:nbn:ch:rero-004-110023</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">http://doc.rero.ch/record/22810</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024760112</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV039901259 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:13:44Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024760112 |
oclc_num | 780121785 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-384 |
owner_facet | DE-384 |
physical | graph. Darst. |
psigel | ebook |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Univ. |
record_format | marc |
spelling | Geier, Alain Verfasser aut Die Schuldenbremse des Bundes Hintergründe und Wirkung par Alain Geier Neuchâtel Univ. 2011 graph. Darst. txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Zsfassung in dt. und engl. Sprache Neuchâtel, Univ., Diss., 2011 2195 Die vorliegende Arbeit gibt Auskunft über wesentliche Aspekte der Fiskalregel auf Bundesebene in der Schweiz, der Schuldenbremse, welche auch für Fiskalregeln im allgemeinen von Bedeutung sind. Es werden die politökonomischen Grundlagen der regelgebundenen Finanzpolitik vorgestellt. Dabei wird argumentiert, dass eine Fiskalregel länderspezifisch ausgestaltet sein muss, je nachdem welche institutionellen Mängel vorliegen und durch neue Anreize korrigiert werden sollen. Der Mechanismus der Schuldenbremse wird ausführlich beschrieben. Dies erlaubt es, die Problematik der Einnahmenschätzungen und der Bestimmung von korrekten strukturellen Einnahmen in Bezug auf die Finanzpolitik auszuleuchten. Es wird argumentiert, dass eine zyklische Bereinigung nicht ausreichend ist, um strukturelle Einnahmen zu bestimmen. Zwei Simulationen auf historischen und Monte-Carlo Daten veranschaulichen und verfeinern die Analyse. Bezüglich der Schuldenbremse wird der Schluss gezogen, dass diese in der Lage ist, die gestreckten Ziele bezüglich Schuldenstabilisierung und Konjunkturverträglichkeit zu erreichen. Gleichzeitig wird auf die Risiken bezüglich einer möglichen Überbelastung des Ausgleichskontos hingewiesen. Online-Ausgabe Online-Ressource (PDF-Datei: 109 S., 818 KB) . - Acrobat Reader Bundesstaat (DE-588)4009006-1 gnd rswk-swf Schuldenquote (DE-588)4465466-2 gnd rswk-swf Beschränkung (DE-588)4247482-6 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Schweiz (DE-588)4053881-3 g Bundesstaat (DE-588)4009006-1 s Schuldenquote (DE-588)4465466-2 s Beschränkung (DE-588)4247482-6 s DE-604 Reproduktion von Geier, Alain Die Schuldenbremse des Bundes 2011 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:ch:rero-004-110023 http://doc.rero.ch/record/22810 Verlag kostenfrei Volltext |
spellingShingle | Geier, Alain Die Schuldenbremse des Bundes Hintergründe und Wirkung Bundesstaat (DE-588)4009006-1 gnd Schuldenquote (DE-588)4465466-2 gnd Beschränkung (DE-588)4247482-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4009006-1 (DE-588)4465466-2 (DE-588)4247482-6 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Schuldenbremse des Bundes Hintergründe und Wirkung |
title_auth | Die Schuldenbremse des Bundes Hintergründe und Wirkung |
title_exact_search | Die Schuldenbremse des Bundes Hintergründe und Wirkung |
title_full | Die Schuldenbremse des Bundes Hintergründe und Wirkung par Alain Geier |
title_fullStr | Die Schuldenbremse des Bundes Hintergründe und Wirkung par Alain Geier |
title_full_unstemmed | Die Schuldenbremse des Bundes Hintergründe und Wirkung par Alain Geier |
title_short | Die Schuldenbremse des Bundes |
title_sort | die schuldenbremse des bundes hintergrunde und wirkung |
title_sub | Hintergründe und Wirkung |
topic | Bundesstaat (DE-588)4009006-1 gnd Schuldenquote (DE-588)4465466-2 gnd Beschränkung (DE-588)4247482-6 gnd |
topic_facet | Bundesstaat Schuldenquote Beschränkung Schweiz Hochschulschrift |
url | https://nbn-resolving.org/urn:nbn:ch:rero-004-110023 http://doc.rero.ch/record/22810 |
work_keys_str_mv | AT geieralain dieschuldenbremsedesbundeshintergrundeundwirkung |