Die Schuldenbremse des Bundes: Hintergründe und Wirkung

Die vorliegende Arbeit gibt Auskunft über wesentliche Aspekte der Fiskalregel auf Bundesebene in der Schweiz, der Schuldenbremse, welche auch für Fiskalregeln im allgemeinen von Bedeutung sind. Es werden die politökonomischen Grundlagen der regelgebundenen Finanzpolitik vorgestellt. Dabei wird argum...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Geier, Alain (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Neuchâtel Univ. 2011
Schlagworte:
Online-Zugang:https://nbn-resolving.org/urn:nbn:ch:rero-004-110023
Volltext
Zusammenfassung:Die vorliegende Arbeit gibt Auskunft über wesentliche Aspekte der Fiskalregel auf Bundesebene in der Schweiz, der Schuldenbremse, welche auch für Fiskalregeln im allgemeinen von Bedeutung sind. Es werden die politökonomischen Grundlagen der regelgebundenen Finanzpolitik vorgestellt. Dabei wird argumentiert, dass eine Fiskalregel länderspezifisch ausgestaltet sein muss, je nachdem welche institutionellen Mängel vorliegen und durch neue Anreize korrigiert werden sollen. Der Mechanismus der Schuldenbremse wird ausführlich beschrieben. Dies erlaubt es, die Problematik der Einnahmenschätzungen und der Bestimmung von korrekten strukturellen Einnahmen in Bezug auf die Finanzpolitik auszuleuchten. Es wird argumentiert, dass eine zyklische Bereinigung nicht ausreichend ist, um strukturelle Einnahmen zu bestimmen. Zwei Simulationen auf historischen und Monte-Carlo Daten veranschaulichen und verfeinern die Analyse. Bezüglich der Schuldenbremse wird der Schluss gezogen, dass diese in der Lage ist, die gestreckten Ziele bezüglich Schuldenstabilisierung und Konjunkturverträglichkeit zu erreichen. Gleichzeitig wird auf die Risiken bezüglich einer möglichen Überbelastung des Ausgleichskontos hingewiesen.
Beschreibung:Zsfassung in dt. und engl. Sprache
Beschreibung:graph. Darst.
Format:. - Acrobat Reader

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen